Data Loading...

08_HP_Intensivmed_A4_2020 Flipbook PDF

08_HP_Intensivmed_A4_2020


803 Views
163 Downloads
FLIP PDF 6.84MB

DOWNLOAD FLIP

REPORT DMCA

30. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege

HCCM

NOTFALLMEDIZIN

MODERN CAMPUS

MASTER CLASS

MANAGEMENT + PERSPEKTIVE

KRANKENHAUS

www.intensivmed.de

INTENSIVPFLEGE

Messe und Congress Centrum Bremen

ANÄSTHESIE

26. − 28. Februar 2020

INTENSIVMEDIZIN

HAUPTPROGRAMM

CONSULTING

ERREGER- UND RESISTENZERGEBNISSE INNERHALB VON NUR EINER STUNDE 34 Targets

BAKTERIEN Acinetobacter calcoaceticus baumannii-Komplex Enterobacter cloacae-Komplex Escherichia coli Haemophilus influenzae Klebsiella aerogenes Klebsiella oxytoca Klebsiella pneumoniae-Gruppe Moraxella catarrhalis Proteus spp. Pseudomonas aeruginosa Serratia marcescens Staphylococcus aureus Streptococcus agalactiae Streptococcus pneumoniae Streptococcus pyogenes

ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE METHICILLINRESISTENZ mecA/C und MREJ

ATYPISCHE BAKTERIEN Chlamydia pneumoniae Legionella pneumophila Mycoplasma pneumonia VIREN Adenovirus Middle East Respiratory Syndrome (MERS-CoV) Humanes Metapneumovirus Humanes Rhinovirus/Enterovirus Influenzavirus A Influenzavirus B Parainfluenzavirus Respiratorisches Syncytial-Virus

CARBAPENEMASEN IMP KPC NDM Oxa-48-ähnlich VIM ESBL CTX-M PROBENARTEN Sputum (inkl. ETA) und BAL (inkl. Mini-BAL)

biofiredx.com biomerieux.de twitter.com/biomerieux facebook.com/biomerieux

26. − 28. FEBRUAR 2020 4 7 8 10 11 13 14 15 16 18

Vorworte Allgemeine Informationen Wissenschaftliche Preise Die App zum Symposium INFOS ZUM PROGRAMM Master Class Symposium 2020 BISS – BREMER INTENSIV-STARTER SEMINARE 2020 HOT TOPIC Geburtshilfliche Notfälle im Rettungsdienst 2020 Veranstaltungshinweis: DEWU Deutscher Wundkongress und Bremer Pflegekongress 2020 TED-Sitzungen Das Anästhesiologisch-Literarische Quartett Lewandowski‘s Magic Mystery Lectures Science Slam – Wissen macht Aaah! International Medical Class 2020

24 25 26 27 29

INFOS RUND UM DAS SYMPOSIUM Bürgerparklauf, Brainlight Wellness-Lounge, Get-Together Tagesübersicht Mittwoch, 26.02.2020 Tagesübersicht Donnerstag, 27.02.2020 Tagesübersicht Freitag, 28.02.2020 Veranstaltungshinweis: NEURO 2020 Hinweise für Vortragende

30

VORTRÄGE BISS – SEMINARPROGRAMME 2020

31 32 32 36 37 38 38 38

MITTWOCH, 26.02.2020 Anästhesie Intensivmedizin Intensivpflege Krankenhaus – Management + Perspektive Master Class Modern Campus Notfallmedizin

40 41 41 46 47 47 47 48 48

DONNERSTAG, 27.02.2020 Anästhesie Intensivmedizin Intensivpflege Krankenhaus – Management + Perspektive Master Class Modern Campus Notfallmedizin Preisverleihung

49 50 50 53 53 53 54 55

FREITAG, 28.02.2020 Anästhesie Intensivmedizin Intensivpflege Krankenhaus – Management + Perspektive Modern Campus Notfallmedizin Geburtshilfliche Notfälle im Rettungsdienst

55 63 67 70

Referenten und Moderatoren Aussteller Ausstellersupport | Sponsoren Stadtplan Bremen

23

Stand: 10. Februar 2020 | Änderungen vorbehalten

16

LEWANDOWSKI‘S MAGIC MYSTERY LECTURES

11 + 30

BISS

BREMER INTENSIV-STARTER SEMINARE

13 + 55

GEBURTSHILFLICHE NOTFÄLLE IM RETTUNGSDIENST

18

International Medical Class NÄCHSTER TERMIN: 24. - 26. Februar 2021 Änderungen vorbehalten

Bildnachweis: Illustration Titelseite © Bettina Bexte Von oben nach unten: © Alamy Stock Foto | BISS 1.0 © iStock/Michael Krinke Photography | BISS 2.0 © iStock/Elfstrom | © Institut für Rettungs- und Notfallmedizin, Kiel | © ROBINAID

3

HERZLICH WILLKOMMEN IN BREMEN

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege, Bremen ist ohne Zweifel ein Ort mit bedeutsamen wissenschaftlichen Traditionen. Doch wer hätte im Jahr 1990 prognostizieren können, dass ein zunächst in kleinerem Format begonnenes Fachsymposium eine derartige Strahlkraft entwickelt und inzwischen bis zu 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bremen vereint? Ich freue mich sehr, Sie in unserer Hansestadt zum nunmehr 30. Symposium für Intensivmedizin + Intensivpflege herzlich begrüßen zu dürfen. Das zentrale Anliegen, Pflegende, Ärztinnen und Ärzte, Technikpersonal, aber auch die Leitungsebenen von Fach und Politik zu erreichen, liegt auch der diesjährigen Veranstaltung zu Grunde. Nur wenigen Fachsymposien ist es gelungen, eine derartige Tradition zu etablieren, ohne dass sich die Inhalte auf stets wiederkehrende Themen oder berufsständische Appelle reduzieren. Die Intensivmedizin und Intensivpflege entwickeln sich rasant und kontinuierlich weiter. Eine besondere Herausforderung, gerade im Hinblick auf die demographische Entwicklung. Ich möchte an dieser Stelle den Organisatoren und Organisatorinnen des Symposiums sehr herzlich für die Ausrichtung dieser Veranstaltung danken. Mit herzlichen Grüßen

Claudia Bernhard Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

4

JAHRE

RÜCKBLICK AUF 30 JAHRE ERFOLGREICHE ARBEIT Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Vorwort für das 2. Intensivmedizinische Symposium Bremen im Jahre 1992 hatten wir geschrieben: „Es ist unser Anliegen, Schwestern, Pfleger, Ärztinnen und Ärzte, aber auch Techniker, Vertreter der Verwaltungsdirektionen und Krankenpflegedirektionen anzusprechen und in gemeinsamen Sitzungen zusammenzuführen. Wir sind der Überzeugung, dass die Bewältigung der in der Intensivmedizin anstehenden Probleme nur dann Aussicht auf Erfolg hat, wenn das allseitige Verständnis für die Vielfalt der Teilprobleme und ihre inneren Zusammenhänge vertieft wird.“ Unsere Intention von Anfang an war, Konzepte “aus der Praxis und Wissenschaft für die Praxis“ zu vermitteln. Über 3 Jahrzehnte ist es uns gelungen, dieses interprofessionelle Konzept evidenzbasiert zu verstetigen und ständig weiterzuentwickeln. Jährlich steigende Teilnehmerzahlen des Symposiums haben die Organisatoren damals bewogen, kompetente und ständig arbeitsfähige Organisationsstrukturen aufzubauen. Ein sehr wichtiger Schritt war die Gründung eines interdisziplinären und interprofessionellen sowie unabhängigen ständigen Programmkomitees, welches die Programminhalte erarbeitet und deren ständige Weiterentwicklung plant und abstimmt. Das Programmkomitee setzt sich seit seiner Gründung aus kompetenten Vertretern aller in der Intensivmedizin und Intensivpflege engagierten Berufsgruppen sowie Führungskräften des Krankenhausmanagements und in der klinischen Forschung tätigen Wissenschaftlern zusammen. Klar war in den Anfangsjahren, dass das absehbare Wachstum des Symposiums weitere Unterstützung braucht. Ohne die ständige Mitarbeit und Mitgestaltung durch kompetente Dritte bei der Vorbereitung und Abwicklung des Symposiums würde es nicht gehen. Wir haben damals glücklicherweise einen solchen Partner in der Messe Bremen gefunden. Wichtig war uns allen darüber hinaus immer, die inhaltlichen Schwerpunkte des Symposiums den sich stets rasant ändernden Bedingungen des intensivmedizinischen Alltags und den stürmischen Entwicklungen des wissenschaftlichen Fortschrittes durch eine gemeinsame kontinuierliche Projektarbeit aller Aufgabenträger und auf allen Ebenen laufend anzupassen. Mit berechtigtem Stolz können wir heute darauf hinweisen, dass uns die Umsetzung unseres Gesamtprojekts gelungen ist. Wir sind sicher, dass unser Kongress ein probates Mittel ist, allen Beteiligten den Austausch und ein Höchstmaß an Unterstützung und Sicherheit bei der Lösung hochkomplexer interprofessioneller Aufgaben in einer extrem anspruchsvollen Versorgungssituation zu vermitteln. Herzlichst

Klaus Hankeln Ritterhude

Sabine Kretzschmar Pius-Hospital Oldenburg

Werner Kuckelt HCCM Consulting GmbH

5

JAHRE

AUSBLICK AUF DIE NÄCHSTEN JAHRE Liebe Kolleginnen und Kollegen, als sich vor 30 Jahren zum ersten Mal eine kleine Zahl von Intensivmedizinern und Intensivpflegekräften zum ersten Symposium traf, hätte wohl niemand prophezeit, dass sich in den nächsten drei Jahrzehnten daraus einer der größten und renommiertesten Fachkongresse für den Bereich Intensivmedizin und Intensivpflege in Europa entwickeln würde! „Verdammt dicke Schuhe …“, so kommentierten so manche die Herausforderung, als wir vor einigen Jahren die erfolgreiche Arbeit unserer Vorgänger übernehmen durften – zunächst als Leitung des Programmkomitees, später auch als Vorsitz des WIVIM als einem der drei Organisatoren des Bremer Kongresses. Ja, es war eine Herausforderung, aber die Umsetzung der Aufgabe wurde uns immer wieder – bis heute – erleichtert, und zwar durch die stete kollegiale und auch freundschaftliche Unterstützung durch diejenigen, die das Symposium ins Leben gerufen hatten. Nicht zu vergessen sind auf der anderen Seite die Erwartungen der großen und ständig zunehmenden Zahl junger Kolleginnen und Kollegen, was neue Themen, aber auch neue Präsentationsformen betrifft; auch diesen Ansprüchen haben wir versucht, in den letzten Jahren gerecht zu werden. Das Jahr 2020 wird also ein „rundes Jahr“, und wir laden Sie herzlich zum 30. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2020 nach Bremen ein. Auch in diesem Jahr erwarten wir wiederum mehr als 4.700 Teilnehmer. Das wie immer anspruchsvolle und vielfältige Programm bietet mit seinen TED-Sitzungen, interaktiven Workshops, dem Master Class Symposium, den Starter-Seminaren und den Sitzungen zum modernen Krankenhausmanagement eine umfassende Palette aller für die Intensivmedizin und Intensivpflege praxisrelevanten Inhalte. Durch alltägliche Überwachungs-, Steuerungs- und Entscheidungsaufgaben, die Verdichtung aller technisch unterstützten Behandlungsprozesse, die extreme Zunahme der Aufgaben bei Dokumentation und Informationsverarbeitung sowie immer komplexere und aufwändigere Therapiekonzepte stoßen Ärzte und Pflegende inzwischen regelhaft an ihre Belastungsgrenze. Gleichzeitig übersteigt der Bedarf an intensivmedizinischen Behandlungsplätzen die Kapazitäten der meisten Krankenhäuser. In diesem Spannungsfeld wollen wir mit unserem Programm dazu beitragen, die individuelle Qualifikation und Teamkompetenz aller Berufsgruppen zu stärken und weiterzuentwickeln. Mit unserer Hot Topic Sitzung „Viel hilft viel? – Wie viele Intensivbetten brauchen wir zukünftig wirklich?“ widmen wir uns diesem aktuellen Thema zudem mit einer eigenen Session. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns! Wir freuen uns auf Sie im Februar 2020 in Bremen! Herzlichst

Herwig Gerlach WIVIM

6

Rolf Dembinski WIVIM

ALLGEMEINE INFORMATIONEN VERANSTALTER — Wissenschaftlicher Verein zur För derung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin e. V. (WIVIM), Bremen — HCCM Consulting GmbH, Bremen — CONGRESS BREMEN & MESSE BREMEN, M3B GmbH VERANSTALTUNGSORT Messe und Congress Centrum Bremen SCHIRMHERRIN Claudia Bernhard Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. Rolf Dembinski, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen Prof. Dr. Herwig Gerlach, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin Prof. Dr. Klaus Hankeln, Ritterhude Prof. Dr. Werner Kuckelt, HCCM-Consulting, Bremen Prof. Dr. Andreas Weyland, Carl von Ossietzky Universität , Oldenburg PROGRAMMKOMITEE Dr. Olaf Ahlers, Berlin Martina Bauer, Lünen Prof. Dr. Michael Bauer, Jena Prof. Dr. Hanswerner Bause**, Hamburg Prof. Dr. Berthold Bein, Hamburg Prof. Dr. Thomas Bein, Regensburg Dr. Carsten Brau, Osnabrück PD Dr. Jan-Peter Braun, Berlin Prof. Dr. Dorothee Bremerich, Mainz Prof. Dr. Josef Briegel, München Dr. Andreas Callies, Bremen Prof. Dr. Rolf Dembinski, Bremen PD Dr. Christoph B. Eich, Hannover Prof. Dr. Marcelo Gama de Abreu, Dresden Prof. Dr. Herwig Gerlach*, Berlin Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Kiel PD Dr. Heinrich V. Groesdonk, Erfurt Prof. Dr. Klaus Hankeln**, Ritterhude Wendelin Herbrand, Murnau Prof. Dr. Dieter Heuser**, Nürnberg PD Dr. Christian Hönemann, Vechta PD Dr. Thomas Iber, Baden-Baden Andreas Jungblut, Brachbach Prof. Dr. Detlef Kindgen-Milles, Düsseldorf PD Dr. Thomas Klöss, Halle/Saale

Prof. Dr. Mariam Klouche, Bremen Sabine Kretschmar, Oldenburg Prof. Dr. Werner Kuckelt**, Bremen Prof. Dr. Dr. Burkhard Lachmann**, Berlin Prof. Dr. Dr. Steffen Leonhardt, Aachen Prof. Dr. Klaus Lewandowski, Essen Prof. Dr. Michael Mohr, Bremen Prof. Dr. Dr. Joachim Nadstawek, Bonn Prof. Dr. Friedemann Nauck, Göttingen Prof. Dr. Esther Pogatzki-Zahn, Münster Prof. Dr. Michael Quintel, Göttingen Oliver Rothaug, Göttingen Prof. Dr. Jens Scholz**, Kiel Prof. Dr. Peter Hans Tonner, Leer Prof. Dr. Georg von Knobelsdorff, Hildesheim Prof. Dr. Andreas Weyland, Oldenburg Prof. Dr. Hermann Wrigge, Halle (Saale) Prof. Dr. Bernhard Zwißler, München * Vorsitzender des Programmkomitees ** Korrespondierende Mitglieder des Programmkomitees AUSKÜNFTE ZUM WISSENSCHAFTLICHEN PROGRAMM HCCM Consulting GmbH Sandra Eylers Sögestraße 48, 28195 Bremen Tel: +49 421 877-5463 Fax: +49 421 877-5957 [email protected] FORTBILDUNGSPUNKTE Das Symposium wird mit 18 Fortbildungspunkten (6 Punkte pro Tag) auf das Fortbildungszertifikat angerechnet. Auch die RbP – Registrierung beruflich Pflegender GmbH – zertifiziert den Kongress (6 Punkte pro Tag, 10 Punkte für 2 Tage, 12 Punkte für 3 Tage). KONGRESS-SPRACHEN Deutsch und Englisch. Es gibt keine Simultanübersetzung. PUBLIKATIONEN Pabst Science Publishers Abstractband als Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung ORGANISATION / INDUSTRIEAUSSTELLUNG / SPONSORING CONGRESS BREMEN & MESSE BREMEN, M3B GmbH

Kordula Grimm, Bereichsleitung Anika Krail, Jessica Molina, Madlen Oster, Sarah Rietmüller, Swantje Westphal Findorffstraße 101, 28215 Bremen Tel: +49 421 3505-206 Fax: +49 421 3505-15206 [email protected] www.messe-bremen.de www.congress-bremen.com ANMELDUNG ZUM SYMPOSIUM UND HOTELBUCHUNGEN WFB GmbH, Bremen Convention Bureau Karen Rink Findorffstr. 105, 28215 Bremen Tel: +49 421 30800-19 Fax: +49 421 30800-3819 [email protected] www.intensivmed.de Mit Ausnahme von separat zu buchenden Workshops ist u. U. trotz größter Planungsbemühungen eine Vollbelegung einzelner Vortragsräume nicht auszuschließen. Eine Reduzierung von Teilnahmegebühren ergibt sich hierdurch nicht! Es besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme. ÖFFNUNGSZEITEN INDUSTRIEAUSSTELLUNG (CCB UND HALLE 4.0) Mittwoch, 26.02.2020, 08:15-18:00 Uhr Donnerstag, 27.02.2020, 08:15-18:00 Uhr, anschließend Get-together (Congress Centrum Bremen und Halle 4.0) Freitag, 28.02.2020, 09:00-15:30 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN REGISTRIERUNG (HALLE 4.0) Mittwoch, 26.02.2020, 07:00-18:30 Uhr Donnerstag, 27.02.2020, 07:30-18:00 Uhr Freitag, 28.02.2020, 08:00-13:00 Uhr Das Referentenbüro und die Technikzentrale befinden sich in der Halle 4.1, über der Halle 4.0. Telefonnummer des Referentenbüros während der Öffnungszeiten: +49 421 3505-9166 Wichtig: Moderatoren und Referenten werden gebeten, sich im Referentenbüro anzumelden und ihre Präsentationen spätestens drei Stunden vor Sessionbeginn in der Technikzentrale einspielen zu lassen.

7

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

KONGRESS-APP INTENSIVMED Unsere neue KongressApp SynopticCon für iPhone und Android steht Ihnen kostenfrei im App Store zur Verfügung. Suchen Sie in der App nach dem Kongress „30. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege“. Passwort: Bremen2020 JOBBÖRSE Einen Aushang mit Jobangeboten finden Sie während des Symposiums im Foyer des Congress Centrum Bremen, Ebene 0. INTERNET-LOUNGE Im Foyer der Halle 4.0 befindet sich eine Internet-Lounge. WLAN Der Internetanschluss WLAN (max. 600 Mbit/s) kann während der Veranstaltung kostenlos genutzt werden.

Es gelten die Allgemeinen Nutzungsbedingungen für den Internetzugang über das WLAN (Drahtlosnetzwerk) der M3B GmbH mit Stand März 2018. WLAN Netzwerk: imed2020 Passwort: februar2020 Bitte beachten Sie, dass es insbesondere bei Fachmessen und technologieorientierten Veranstaltungen durch Störfrequenzen privater WLAN-Netze innerhalb der Messe- und Veranstaltungshallen sowie durch eine Vielzahl von Nutzern zu Einschränkungen in der Performance kommen kann. WEBSITE www.intensivmed.de

WIR SIND COMPLIANT Das Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege ist im Conference Vetting System, dem unabhängigen Kongress-Bewertungssystem für internationale Konferenzen, grün und damit als compliant gelistet. Dies bedeutet, dass der Kongress mit den bestehenden Regeln übereinstimmt, die vom MedTech Europe Code of Ethical Business Practice und vom Mecomed Code of Business Practice beschrieben werden. Weitere Informationen unter: www.ethicalmedtech.eu/conferencevetting-system

Das Symposium finden Sie jetzt auch auf Facebook unter www.facebook.com/SymposiumIntensivmedizin. Folgen Sie uns und verpassen Sie keine weiteren News.

WISSENSCHAFTLICHE PREISE 2020 PREISVERLEIHUNGEN Donnerstag, 27.02.2020, ca. 19:00 Uhr, Saal Kaisen

HANSE-PREIS

für Intensivmedizin 2020 gestiftet von der Fresenius-Stiftung Bad Homburg Dotation: 5.000,00 € Es konnten Originalarbeiten des Jahres 2019 aus den Bereichen der Intensiv- oder Notfallmedizin eingereicht werden. Die Fachjury hat unter allen Einsendern acht BewerberInnen ausgewählt.

Vortragswettbewerb: Do., 27.02.2020, 14:45-18:00 Uhr im Salon Scharoun (CCB) Detailinformationen: Programmteil, Seite 44

HANSE-PFLEGEPREIS

gestiftet von der B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG Dotation: 2.000,00 €

GEWINNER/INNEN DES HANSE-PFLEGEPREISES für eine fachpraktische Arbeit * 2019 Anna Malatek, Heidelberg 2018 Michael John, Zürich 2017 Alexandra Mende, Heidelberg

Bildnachweis: © Pixabay/Adam Radosavljevic

* Preisgewinner der letzten drei Jahre. Weitere Informationen finden Sie unter www.intensivmed.de.

für eine fachpraktische Arbeit 2020

8

GEWINNER/INNEN DES HANSE-PREISES FÜR INTENSIVMEDIZIN * 2019 Dr. Florian Uhle, Heidelberg 2018 PD Dr. Sascha David, Hannover 2017 Dr. Didier Keh, Berlin

PREISVERLEIHUNGEN Donnerstag, 27.02.2020 ca. 19:00 Uhr Saal Kaisen im CCB

HANSE-PFLEGEPREIS

gestiftet von der Serumwerk Bernburg AG Dotation: 2.000,00 €

GEWINNER/INNEN DES HANSE-PFLEGEPREISES für eine pflegewissenschaftliche Arbeit * 2019 Silvia Köppen, Leipzig 2018 Maya Maier, Hamburg 2017 Nora Kiefer, Arnsberg und Marina Orzessek, Dortmund

In der Vorauswahl durch die Fachjury haben sich fünf BewerberInnen durch ihre Arbeiten aus den Bereichen Intensiv- und Anästhesiepflege qualifiziert.

Vortragswettbewerb: Do., 27.02.2020, 13:30-16:00 Uhr, Raum 4 B Detailinformationen: Programmteil, Seite 47

für eine pflegewissenschaftliche Arbeit 2020

HANSE-HABILITATIONSPREIS 2020

für herausragende Arbeiten aus dem Bereich der Anästhesiologie, Intensivmedizin oder Notfallmedizin

GEWINNER DES HANSE-HABILITATIONSPREISES * 2018 PD Dr. D. Dirkmann, Essen

gestiftet von der CytoSorbents Europe GmbH Dotation: 10.000,00 €

HANSE-PROMOTIONSPREISE 2020

1. Klinische Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2. Experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin gestiftet von der Achim Schulz-Lauterbach VMP GmbH Dotation: jeweils 2.000,00 €

FÖRDERPREIS

für Konzepte zur Verbesserung der intensivmedizinischen Versorgungsqualität 2020 gestiftet von dem Wissenschaftlichen Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin e. V. (WIVIM) Dotation: 3.000,00 €

GEWINNER/INNEN DER HANSE-PROMOTIONSPREISE * Klinische Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin: 2019 Dr. Iris Minichmayr, Uppsala 2018 Dr. Christina König, Hamburg 2017 Carolin Fleischmann, Jena und Dr. Tatjana Stöppler, Essen Experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin: 2019 Dr. Martin Scharffenberg, Dresden und Dr. Jacob Wittenstein, Dresden 2018 Dr. Anja Braune, Dresden 2017 Dr. Martin Weinreuther, Heilbronn und Dr. Jacob Wollborn, Freiburg

GEWINNER DER FÖRDERPREISE * 2019 kein Förderpreis verliehen 2018 Dr. Uwe Hamsen, Bochum 2017 kein Förderpreis verliehen

Die Ausschreibung aller WISSENSCHAFTLICHEN PREISE 2021 finden Sie ab Mai 2020 unter www.intensivmed.de und im Flyer 2021

9

26. – 28. Februar 2020

30. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege Messe und Congress Centrum Bremen

KONGRESS -APP SYNOPTICCON

N ST YYNNOOPPTTIICCCCOONN I HR K PK EO ROSN ÖG NG LR IR CE HES ES RSS A-S-A SAIP SPTPP ENS SÖÖSymposiums ASSSSIISSTTEENNTT + IHIHRRPPdes EERRS30. NNLLICICHHEERRAIntensivmedizin im Rahmen Intensivpflege 2020des im Rahmen

im Rahmen des 30.Symposiums SymposiumsIntensivmedizin Intensivmedizin++Intensivpflege Intensivpflege2020 2020 30. Alle Programminformationen auf Ihrem Smartphone

AlleProgramminformationen Programminformationenauf aufIhrem Ihrem Alle

Erstellen Sie Ihren individuellen Programmplan Smartphone Smartphone mit Erinnerungsfunktion

Erstellen Sie Ihren individuellen Programmplan

Erstellen Sie Ihren Hinterlegen Sie Notizen zu individuellen Sitzungen und Programmplan mitErinnerungsfunktion Erinnerungsfunktion mit Vorträgen Hinterlegen SieNotizen Notizen zuSitzungen Sitzungen und Bewerten Sie den gesamten Kongress, Sitzungen Hinterlegen Sie zu und Vorträgen und Vorträge schnell, einfach und anonym Vorträgen

Bewerten Sieden dengesamten gesamten Kongress,Sitzungen Sitzungen Erhalten Sie Benachrichtigungen bei Kongress, Bewerten Sie und Vorträge schnell, einfach und anonym kurzfristigen Programmänderungen und bleiben und Vorträge schnell, einfach und anonym Sie stets auf dem neuesten Stand Erhalten Sie Benachrichtigungen bei

Erhalten Sie Benachrichtigungen bei Nutzen Sie die integrierten Raum- und kurzfristigen Programmänderungen und bleiben kurzfristigen Programmänderungen und bleiben Industriestandpläne, um schneller zu Ihrem Ziel Sie stets auf dem neuesten Stand Sie stets auf dem neuesten Stand zu gelangen

DOWNLOAD

Nutzen Sie die integrierten Raum- und Nutzen Sie die integrierten Raum- und Industriestandpläne, um schneller zu Ihrem Ziel Industriestandpläne, um schneller zu Ihrem Ziel zu gelangen zu gelangen

HOLEN SIE SICH DIE SYNOPTICCON MULTIKONGRESS-APP

DOOWWNinNLdenLOOStores INHALT WIRD LAUFEND AKTUALISIERT. AB JAN. 2020 VOLLSTÄNDIG VERFÜGBAR) DKostenfrei AADDvon(DER(DER WIRD LAUFEND AKTUALISIERT. iOSINHALT und Android - einfach QR-Code mitAB JAN. 2020 VOLLSTÄNDIG VERFÜGBAR) HOOLSmartphone SICICHHDDIEIESSYYNNOOPPTTICICCCOONNMMUULLTTIKIKOONNGGRREESSSS--AAPPPP Hdem ELENNSSIEIESeinscannen. Nach Installation der App kann des 30. Symposiums Intensivmedizin + IntKostenfrei ensivpflege in 20den 20 aus einer von ListeiOS der und verfügbaren Stores AndroidKongresse - einfach QR-Code mit Kostenfrei in den Stores von iOS und Android einfach QR-Code mit heruntergeladen werden. dem Smartphone einscannen.

dem Smartphone einscannen. Nach Installation der App kann das 30. Symposium Intensivmedizin + Nach kann Liste das 3der 0. Syverfügbaren mposium IntKongresse ensivmedizin + IntenInstallation sivpflege 20der 20 App aus einer Inheruntergeladen tensivpflege 2020werden. aus einer Liste der verfügbaren Kongresse heruntergeladen werden.

10

INFOS ZUM PROGRAMM MASTER CLASS SYMPOSIUM 2020

Organisation und Management in der Intensivmedizin Das Kursangebot richtet sich insbesondere an Oberärzte und Fachärzte, die in der Intensivmedizin tätig sind und sich für weitere Aufgaben qualifizieren wollen. Für den regelmäßigen Besuch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgegeben. Das Master Class Symposium wird vom BDA unterstützt.

Programmdetails: siehe Seite 38 + 47 Die Sitzungen sind anmeldepflichtig. Bitte erkundigen Sie sich vor Ort am Workshopcounter in der Halle 4.0 nach freien Platzkontingenten. Die Teilnahmegebühr beträgt 35,00 €.

BREMER INTENSIV-STARTER SEMINARE

BISS 1.0

BISS 2.0

Schwerpunkte: — Was soll ein PMS heute leisten? — Wie sieht der optimale Arbeitsplatz auf der Intensivstation aus? — Wie hilft der Stationsapotheker auf der Intensivstation? — ABC der gelungenen Arzt-Patienten-Kommunikation — Evaluation und Umsetzung der Qualitätsindikatoren auf deutschen Intensivstationen — Wie verändert das DRG-System die Intensivstation? — Ethische Fallbesprechungen auf der Intensivstation — Haftungsfälle aus der Schlichtungsstelle ZIELGRUPPEN Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung der Fachgebiete Anästhesiologie, Innere Medizin, Chirurgie, Neurochirurgie und Neurologie KONTAKT FÜR INHALTLICHE FRAGEN Prof. Dr. Rolf Dembinski E-Mail: [email protected] Dr. Eva Andreßen E-Mail: [email protected] Prof. Dr. Onnen Mörer E-Mail: [email protected] FORTBILDUNGSPUNKTE DER ÄRZTEKAMMER BREMEN BISS 1.0: 16 Punkte BISS 2.0: 12 Punkte TEILNEHMERZAHL BISS 1.0 und BISS 2.0: jeweils maximal 27 Teilnehmer

ZEITEN BISS 1.0: Montag, 24.02.2020, 08:45-17:00 Uhr in der Businesslounge, Halle 7 und in den Praxisräumen der MESSE BREMEN Dienstag, 25.02.2020, 08:00-12:45 Uhr in der Businesslounge, Halle 7 und in den Praxisräumen der MESSE BREMEN BISS 2.0: Dienstag, 25.02.2020, 14:00-18:00 Uhr in der Businesslounge, Halle 7 Mittwoch, 26.02.2020, 08:00-13:30 Uhr in der Businesslounge, Halle 7

ANMELDUNG BISS 1.0 und BISS 2.0 Die Seminare können nicht mehr gebucht werden. TEILNAHMEGEBÜHR BISS 1.0 und BISS 2.0: jeweils 350,00 € inkl. MwSt. Im Preis enthalten sind: BISS-Teilnahme inkl. Verpflegung (Mittagessen, Kaltgetränke/Kaffee in den Pausen) und Seminarunterlagen (Eingangstest, Vortragsunterlagen, Abschlusstest) sowie eine Dauerkarte zum Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege, 26.-28.02.2020. SEMINARPROGRAMM UND WEITERE INFORMATIONEN Seite 30 und unter biss.intensivmed.de

HCCM

CONSULTING

Bildnachweis: MASTER CLASS SYMPOSIUM © iStock/FangXiaNuo | BISS 1.0 © iStock/Michael Krinke Photography | BISS 2.0 © iStock/Elfstrom

11

Wissenschaftliches Symposium: Perioperative Blutdruckbehandlung überdenken – Hypotonie und Hypertonie vermeiden

30. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 26. Februar 2020, 16:45 - 18:15 Uhr, Salon Bergen CHAIR: Prof. Dr. med. Berthold Bein (Hamburg) PROGRAMM: Prof. Dr. med. Michael Sander (Gießen): Was ist ein sicherer perioperativer Blutdruck? Prof. Sergio D. Bergese, MD (Stony Brook): High-risk patients: Influence of hemodynamic instabilities on the outcome Dr. med. Sebastian Winter (Osnabrück), Dr. med. Sofiane Dridi (München): Clevidipin in der klinischen Praxis Das Symposium wird organisiert und gesponsert von Ferrer Deutschland GmbH.

Sie finden uns auf der Industrieausstellung im Messe und Congress Centrum Bremen. Besuchen Sie gerne unseren Messestand. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

CLEVIPREX® 0,5 mg/ml Emulsion zur Injektion. Wirkstoff: Clevidipin. Zusammensetzung: 1 ml Emulsion zur Injektion enthält 0,5 mg Clevidipin. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: 10 g raffiniertes Sojaöl pro 50 ml Durchstechflasche. Enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Durchstechflasche, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“. Sonstige Bestandteile: Glycerol, Phospholipide (aus Hühnerei), Natriumedetat, Ölsäure, Wasser für Injektionszwecke, Natriumhydroxid-Lösung (4%). Anwendungsgebiete: Zur raschen Senkung des Blutdrucks in perioperativen Situationen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, Sojabohnen, raffiniertem Sojaöl, Sojaprodukten, Erdnüssen, Eiern oder Eiprodukten oder einem der sonstigen Bestandteile. Störungen des Fettstoffwechsels, z.B. pathologische Hyperlipidämie, Lipoidnephrose oder akute Pankreatitis, die von Hyperlipidämie begleitet werden. Nebenwirkungen: Häufig: Vorhofflimmern, Sinustachykardie, Hypotonie, akute Nierenschädigung, Ödem, Brustschmerzen, Hitzewallungen, Hitzegefühl, Polyurie. Gelegentlich: Schwindel, Kopfschmerzen, Vorhofflattern, Tachykardie, kongestive Herzinsuffizienz, Bradykardie, kompletter atrioventrikulärer Block, Schenkelblock, Hypoxie, Lungenstauung, Obstipation, Übelkeit, Erbrechen, Überempfindlichkeit; Selten: Ileus. Weitere Informationen siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Ferrer Deutschland GmbH, Kaiserstr. 100, 52134 Herzogenrath. (Stand: 01/2019) CLEVIPREX® Vertrieb durch Ferrer in Lizenz von

12

(01/2019)

INFOS ZUM PROGRAMM

HOT TOPIC 2020:

Viel hilft viel? – Wie viele Intensivbetten brauchen wir zukünftig wirklich? Donnerstag, 27. Februar 2020, 15:45-17:45 Uhr, Saal Kaisen Ein Mangel an verfügbaren Intensivbetten ist in vielen Regionen und Krankenhäusern mittlerweile Realität. Ursache hierfür ist primär ein Personalmangel im pflegerischen wie im ärztlichen Bereich. Demgegenüber steht formal eine Intensivbettenkapazität, bei der Deutschland international nach wie vor eine der Spitzenpositionen einnimmt. Wie ist dieser Widerspruch zu erklären? Welche Indikationen für eine intensivmedizinische Versorgung sind unter Sicherung der medizinischen Qualität sinnvoll?

GEBURTSHILFLICHE NOTFÄLLE IM RETTUNGSDIENST 2020

8-STUNDEN-KURS IM SIMULATIONS-RETTUNGSWAGEN

Sie können sich vor Ort an der Tageskasse in der Halle 4.0 für wenige Restplätze anmelden.

Termin: Freitag, 28.02.2020, 09:00 – 17:00 Uhr Gebühr: 450,00 € inkl. MwSt.

(Im Preis enthalten sind die Teilnahme, Verpflegung sowie eine Dauerkarte zum Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege, 26.-28.02.2020)

Welche Kapazitäten sind krankenhaus- und personalplanerisch realistisch? (Impulsvorträge und Podiumsdiskussion) Weitere Details zu der Sitzung finden Sie auf der Seite 45.

Simulationsangebot für Rettungsdienstfachpersonal, Notärztinnen und Notärzte Mit freundlicher Unterstützung des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Kiel Geburtshilfliche Notfälle stellen für Rettungsdienstfachpersonal und Notärzte eine besondere Einsatzsituation im Rettungsdienst dar, sind doch in diesen seltenen Fällen meist mehr als nur eine Patientin zu versorgen. Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein hat zusammen mit Hebammen, Geburtshelfern und Kinderärzten ein Kursformat konzipiert, um diese seltenen Einsatzszenarien zu schulen. Mit seinem Simulations-Rettungswagen und dem Geburtssimulator wird ein realitätsnahes, auf die Bedingungen des Rettungsdienstes zugeschnittenes Simulationstraining angeboten. Nach dem jeweiligen Szenario werden die Fälle in einem interprofessionellen Debriefing besprochen. Das Programm spannt einen Bogen vom regelrechten Geburtsverlauf über Abweichungen und Komplikationen bis hin zur Erstversorgung des Neugeborenen und bedient sich einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis. Das Training der praktischen Fertigkeiten und Interaktion basiert auf Skilltrainings und Simulation und bezieht sich hinsichtlich Material und Simulationsumgebung auf die rettungsdienstlichen Besonderheiten. Programmdetails: siehe Seite 55 Weitere Informationen finden Sie unter www.intensivmed.de

Bildnachweis von oben nach unten: © fotolia/wellphoto | © Institut für Rettungs- und Notfallmedizin, Kiel

13

VERANSTALTUNGSHINWEIS

DAS GRÖSSTE DEUTSCHE FORUM ZUM THEMA CHRONISCHE WUNDEN

06. – 08. Mai 2020

www.deutscher-wundkongress.de

www.bremer-pflegekongress.de

14

INFOS ZUM PROGRAMM

TED-SITZUNGEN Wir bieten Ihnen interaktive Sitzungen mit TED-System! Mittwoch, den 26.02.2020 im Salon Danzig und am Donnerstag, den 27.02.2020 im Saal Borgward. Seien Sie dabei!

Mittwoch – 26. Februar Salon Danzig

18:00-18:30

SCHMERZ 11:00-13:00

Wie hätten Sie entschieden? Moderation: Joachim Nadstawek (Bonn, D)

11:00-12:00

Postoperative Schmerztherapie Joachim Erlenwein (Göttingen, D)

12:00-13:00

Therapie des chronischen Schmerzes Joachim Nadstawek (Bonn, D)

Der besondere Fall in der Anästhesie – Wie hätten Sie entschieden? Moderation: Andreas Weyland (Oldenburg, D) Wolfgang Koppert (Hannover, D)

13:45-14:45

Das Kulissenphänomen: wann wird eine Nachblutung lebensbedrohlich? Matthias Groß (Hannover, D)

14:45-15:45

Ein nicht vorangemeldeter Trauma-Patient: Entscheidungen unter Zeitdruck Tobias Warnecke (Oldenburg, D)

Saal Borgward

08:30-10:30

08:30-09:30

09:30-10:30

11:00-13:00

Notfallmedizin mit Fallbeispielen aus der Praxis Moderation: Annette Held (Bremen, D) Janna Gräwe (Bremen, D)

16:30-17:30

Unklare Einsatzlage Janna Gräwe (Bremen, D)

17:30-18:00

Aktueller Kindernotfall – Wie würden Sie entscheiden? Annette Held (Bremen, D)

Bildnachweis: © MESSE BREMEN/Jan Rathke

11:00-12:00

Antibiotic Stewartship – Strategien zur Outcomeverbesserung bei Bakteriämie Matthias W. Pletz (Jena, D) Katja Leichenberg (Jena, D)

BEATMUNG

INTENSIVPFLEGE

13:45-15:45

Juristische Fragestellungen 2 Moderation: Andreas Jungblut (Brachbach, D) Tobias Weimer (Bochum, D)

Schwierige Beatmungsfälle Moderation: Hermann Wrigge (Halle (Saale), D) Roland Francis (Berlin, D)

13:45-14:45

Der interessante klinische Fall I – Beatmung bei schwerem Schädelhirntrauma Astrid Heiser (Halle (Saale), D) Anke Rothe (Halle (Saale), D)

14:45-15:45

Der interessante klinische Fall II – Blutung in der Trachea bei Y-Stent Andreas Güldner (Dresden, D) Marco Reinhardt (Dresden, D)

Verfahrenspflegschaft nach dem Werdenfelser Weg© im Krankenhaus. Menschenwürde kontra Fixierungen – Theoretische Grundlagen und Lösungsansätze aus der Praxis zur Reduzierung und Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen. Martina Neldel (Sachsenkam, D) Grenzen und Möglichkeiten der Delegation von Vorbehaltsaufgaben nach dem Pflege-Stärkungsgesetz. Tobias Weimer (Bochum, D)

SEPSIS

NOTFALLMEDIZIN 16:30-18:30

12:00-13:00

Donnerstag – 27. Februar

ANÄSTHESIE 13:45-15:45

Aktueller Fall – Wie würden Sie entscheiden? Annette Held (Bremen, D)

Bessere Versorgungsqualität lebensbedrohlicher Infektionen aus pflegerischer und ärztlicher Sicht – TED-Sitzung mit Fallbeispielen Moderation: Herwig Gerlach (Berlin, D) Sabine Kretschmar (Oldenburg, D) Interprofessionelles Qualitätsmanagement am Beispiel des Greifswalder Sepsisdialogs Matthias Gründling (Greifswald, D)

INFEKTIOLOGIE 16:30-18:30

Knifflige Fälle auf der Intensivstation Moderation: Mariam Klouche (Bremen, D) Rolf Dembinski (Bremen, D)

16:30-17:00

Fall 1 Vera von Dossow (Bad Oeynhausen, D)

17:00-17:30

Fall 2 Daniel Scholtyschik (Bremen, D)

17:30-18:00

Fall 3 Ingo Arnold (Bremen, D)

18:00-18:30

Fall 4 Rolf Dembinski (Bremen, D)

Multiprofessionelle Sitzung

15

INFOS ZUM PROGRAMM DAS ANÄSTHESIOLOGISCH-LITERARISCHE QUARTETT

„Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen – Erwachsenen, damit sie aufwachen.“ (Jorge Bucay, * 1949 in Buenos Aires, argentinischer Autor, Psychiater und Gestaltthera­peut)

Greifen Sie zu einem guten Buch! Falls Ihnen die Motivation fehlt und Sie einen Anstoß benötigen, ist es eine gute Idee, das „Anästhesiologisch-Literarische Quartett“ zu besuchen. Schnell wird hier klar, dass Lesen überall geht: man muss sich nicht erst gemütlich hinsetzen (kann es aber), braucht keinen kalten Wintertag, kein prasselndes Feuer, keine warmen Socken und keine heiße Tasse Tee. Man kann immer und überall lesen: z. B. während Besprechungen in abgedunkelten Räumen mit einem eBook oder im Stehen in öffentlichen Verkehrs­mit­teln.

Und wenn man nicht weiß, welches Buch man lesen sollte? Hier hilft das „Anästhe­si­ olo­gisch-Literarische Quartett“: Moderiert von Prof. Dr. Klaus Lewandowski stellen drei ÄrzteInnen und ein Theologe vier Bücher aus dem Grenzbereich von Medizin und Belletri­stik vor, analysieren diese und streiten und diskutieren darüber. Wir versprechen Ihnen eine inspirierende Veranstaltung! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Prof. Dr. Klaus Lewandowski Dr. Kurt W. Schmidt

LEWANDOWSKI‘S MAGIC MYSTERY LECTURES Der interdisziplinäre Blick auf Bram Stokers Buch ‚Dracula‘

„Willkommen in meinem Haus! Treten Sie ein, ungehindert und aus freien Stücken!“ [Er] reichte mir die Hand …, [die] sich eiskalt anfühlte – wie die Hand eines Toten. Bram Stoker. Dracula (dtv 2014, S. 31)

Wer so begrüßt wird, sollte vorsichtig sein – und nur ein Arzt wie Professor Van Helsing kann hier die Rettung bringen! In Bram Stokers Buch ‚Dracula‘, 1897 in London veröffentlicht, geht es um Liebe und Tod, Gut und Böse, Glaube und Vernunft, Wahnsinn und Gesundheit, Blut und Leben, Ost und West. Der Roman erzählt die Geschichte von Jonathan Harker, dem Angestellten einer Londoner Rechtsanwaltskanzlei, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu Graf Dracula nach Transsylvanien reist, um diesen bei der Abwicklung eines Grundstückkaufs in London zu unterstützen. Schon bald bemerkt Harker,

dass Graf Dracula ein Vampir ist, kann aber nicht verhindern, dass dieser in einem Sarg nach London reist, um dort sein Unwesen zu treiben … . Die prominente Schauspielerin Mechthild Großmann wird ausgewählte Passagen aus ‚Dracula‘ vortragen und den Weg zu bekannten und überraschenden Sichtweisen ebnen. Ein interdisziplinäres Referententeam begleitet die Lesung wissenschaftlich, löst im Roman aufgeworfene medizinisch-wissenschaftliche Rätsel und treibt philosophische sowie ethisch-moralische Fragen voran. Prof. Dr. Klaus Lewandowski Dr. Kurt W. Schmidt

SCIENCE SLAM – WISSEN MACHT AAAH!

SCIENCE SLAM oder in anderen Worten „Die Wissenschaft verlässt den Elfenbeinturm“. Vieles haben wir im Rahmen unserer Ausbildung oder unseres Studiums gelernt, aber haben wir es auch verstanden? 16

Wie kommt die EKG-Kurve auf den Monitor oder warum nicht, was passiert beim Sterben, wie dosiere ich eigentlich Narkotika richtig und kann ich das alles auch vorhersagen? Schauen wir in die Bücher oder die Literatur, so bekommen wir häufig unverständliche Antworten, die zumeist in noch mehr Fragen münden. Nach einem großen Erfolg 2019 gehen wir in die nächste Runde. Im Rahmen der Veranstaltung werden vier anerkannte Wissenschaftler ganz

Bildnachweis oben nach unten: © Dr. Monika Lewandowski | © Alamy Stock Foto | © pixabay.de/dlohner

unterschiedliche Themen des intensivmedizinischen Alltages aufarbeiten. Im Vordergrund steht ein verständlicher und unterhaltsamer Vortrag, der nach „sportlichem Wettkampf“ der SlamTeilnehmer durch Sie bewertet wird. Wir freuen uns, diese Sitzung mit hochkarätigen Referenten besetzt zu haben, und freuen uns über Ihre Teilnahme. Prof. Dr. Dr. Steffen Leonhardt Prof. Dr. Heinrich V. Groesdonk

Mittwoch – 26. Februar, 14:00-16:00 Uhr Saal Kaisen

DAS ANÄSTHESIOLOGISCHLITERARISCHE QUARTETT Moderation: Klaus Lewandowski (Berlin, D) Einführung in die Veranstaltung Klaus Lewandowski (Berlin, D)

Buchvorstellung 1 Dorothee H. Bremerich (Mainz, D)

Schlusswort Klaus Lewandowski (Berlin, D)

Buchvorstellung 2 Lutz Nibbe (Potsdam, D) Buchvorstellung 3 Kurt W. Schmidt (Frankfurt/Main, D) Buchvorstellung 4 Klaus Lewandowski (Berlin, D)

Mittwoch – 26. Februar, 16:30-18:30 Uhr Saal Kaisen

LEWANDOWSKI‘S MAGIC MYSTERY LECTURES

Der interdisziplinäre Blick auf Bram Stokers ‚Dracula‘ Moderation: Klaus Lewandowski (Berlin, D) Kurt W. Schmidt (Frankfurt/Main, D) Einführung in die Veranstaltung Klaus Lewandowski (Berlin, D)

Lesung 1 Mechthild Großmann (Hamburg, D)

Lesung 2 Mechthild Großmann (Hamburg, D)

Theologischer und ethischer Kommentar 1 Kurt W. Schmidt (Frankfurt/Main, D)

Theologischer und ethischer Kommentar 2 Kurt W. Schmidt (Frankfurt/Main, D)

Philosophischer Kommentar 1 Thomas Bein (Regensburg, D)

Medizinischer Kommentar 2 Klaus Lewandowski (Berlin, D)

Medizinischer Kommentar 1 Klaus Lewandowski (Berlin, D)

Philosophischer Kommentar 2 Thomas Bein (Regensburg, D) Schlusswort

Freitag – 28. Februar, 11:00-13:00 Uhr Saal Borgward

SCIENCE SLAM – WISSEN MACHT AAAH! Moderation: Heinrich V. Groesdonk (Erfurt, D) Steffen Leonhardt (Aachen, D)

„Denn also lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss!“ Armin Seibel (Siegen, D) Kleine Röhrchen für die Blutreinigung Jörg Vienken (Usingen, D)

„Ich habe keine Ahnung, was ich da jeden Tag eigentlich mache oder – wenn Kaulquappen träumen“ Ravi J. Pazhur (Unna, D)

Panta rhei – Wo nix fließt, iss nix Andreas Meiser (Homburg/Saar, D)

17

INFOS ZUM PROGRAMM

INTERNATIONAL MEDICAL CLASS PAEDIATRIC CRITICAL CARE 2020 We are pleased to invite you to participate in the 5th International Medical Class Paediatric Critical Care within the 30th Symposium on Intensive Care Medicine + Nursing at the beautiful City of Bremen. In 2020, the combination of the 30th Symposium and the 5th International Medical Class is a very special anniversary edition and we are grateful that we were able to establish our satellite symposium successfully in recent years as a collaborative project between ROBINAID foundation and the annual Bremen Symposium. Thanks to all who made this happen. Physicians, nurses, medical technicians, and other healthcare workers from our international medical projects in Africa, the Middle East, Asia, Eastern Europe, as well as colleagues from different partnered organizations are warmly invited to join this unique scientific event. But, it would be a great pleasure for us to welcome also German colleagues involved in the field of paediatric critical care as well as interested students: if you want to look beyond narrow horizons and if you would like to meet health professionals from other countries, please come and join our sessions.

Knowing what to expect Traditionally, our opening session is dealing with a significant societal topic. This time we address ethical issues concerning the distributional justice of medical services within rich and poor countries, ask about moral and political responsibility, and show how medical projects, leaded by dedicated people, can overcome social inequalities. In the second session, we take a look beyond the horizon by presenting selected reports, case studies, and exemplary lectures from our international partnered hospitals. Following, we are working in two sessions under the headline „clinical practice” on major topics in the field of paediatric critical care: in one of these both sessions we are focusing on important considerations in safe drug therapy in critically ill children; in the other session we want to discuss how to manage unexpected and challenging scenarios in daily work which often have a great preference to arise in the middle of the night. Last but not least, the 5th session comprises contributions about strategies of capacity building, patient safety, quality management, and ethical aspects in improving critical care services. Once again, we warmly invite you to join us We hope that we will succeed in offering you an interesting, exciting, and multifaceted program; we are looking forward to a lively exchange with all our participants sharing personal experiences, interacting in a respectful manner, and building up sustainable relationships: coming as colleagues and leaving as friends.

Further information: www.intensivmed.de/de/International_ Medical_Class 18

Bildnachweis: © ROBINAID

BUILDING BRIDGES WITH MEDICINE February 26, 2020 1.30 - 4.00 p.m. London

SESSION 1 The special topic: Health, healthcare, and distributive justice in a world marked by great inequalities between rich and poor countries Session chairs: Matthias Angrés (Hamburg, D) Stefan Buchen (Hamburg, D) Welcome address of the Vice President of the Bremen State Parliament Antje Grotheer (Bremen, D) A fundamental and inalienable human right: the right to health and living a life in dignity Peter Schwick (Munich, D) The right to health is a fundamental part of our human rights and of a life in dignity. It was first articulated and established in the 1946 Constitution of the World Health Organization (WHO), whose preamble states that „the enjoyment of the highest attainable standard of health is one of the fundamental rights of

February 26, 2020 – 4.30 - 7.00 p.m. Gruppenraum 3

SESSION 2 Looking beyond the horizon: Selected reports and exemplary lectures from our international partners Session chairs: Yasser Sedky (Aswan, EG) Matthias Angrés (Hamburg, D) Promoting biomedical research: basic science and applied clinical research as an integral concept at the Aswan Heart Research Centre Yasmine Agiub (Aswan, EG) From the inception of the Aswan Heart Centre in 2009, it was planned and agreed that a strong Research Programme is an important part of the mission statement of the Centre, designed to integrate and strengthen the clinical programme in its commitment to achieve “Excellence” and importantly to train a new generation of physicians and scientists. Teams from different disciplines and scientific backgrounds are interacting closely to understand heart diseases, particularly those that are prevalent in Egypt, and find innovative treatment options to provide the medical treatments of tomorrow.

every human being without distinction of race, religion, political belief, economic or social condition.“ But, what is the significance of this right in light of the fact that access to comprehensive health services and financial protection for health, which we take for granted in our rich world, is an unattainable good for the vast majority of people in poor countries, of migrants and refugees? Binding moral principles are needed: approaches to overcome a world divided by health and social inequalities Stefan Buchen (Hamburg, D) A world divided by health and social inequalities poses ethical challenges for the global community and demands a high need for political solutions. Responses to these disparities must be rooted in ethical values about health and its distribution, justice and social peace; ethical claims have the power to motivate, delineate principles, duties and responsibilities, and hold global and national actors morally responsible for achieving common goals. A strong will to change and binding commitments are necessary; but currently the biggest problem seems to be the lack of a common international moral framework for managing such important problems. We have to solve it now.

A new surgical technique: mid-term outcome of a modified Mustard operation for neglected transposition of the great arteries at the Aswan Heart Centre Yasser Sedky (Aswan, EG) Currently, the arterial switch operation (ASO) is the treatment of choice for the majority of patients with transposition of the great arteries (TGA). However, in low- and middle-income countries, a significant number of patients present too late for ASO. The modified Mustard operation (MMO) could play an important role in the management of the many neglected patients with TGA in the developing world. Broad clinical experience: incidence and management of rheumatic heart disease in children and adolescents at the TSSF Cardiac Centre in Cameroon Charles Mve Mvondo (Yaoundé, CM)

Building health services and providing free medical treatment to underprivileged people in Sub-Saharan Africa: the new Rwanda Heart Centre Sir Magdi Yacoub (London, UK / Aswan, EG) Julia Backhaus (London, UK) Sub-Saharan Africa has the highest prevalence of heart diseases in children and young adults, including congenital heart disease (CHD), rheumatic heart disease (RHD), and cardiovascular effects of malaria; these diseases are the major causes of serious morbidity and mortality at the age group of 0 – 14 years. Cardiac surgery is a key intervention in preventing early mortality among these patients. Currently there are no facilities in Central/Eastern Africa offering such treatment. This has led to the idea of establishing a state of the art Heart Centre in Kigali, the capital of Rwanda, to take up this challenge. The Aswan Heart Centre in Egypt forms the basis of this new project and serves as model. By taking this step, the founder of the Aswan Heart Center, Prof. Sir Magdi Yacoub, opens another chapter in the development of high-quality medical care in Africa showing that medicine can take an exemplary leading role in overcoming social inequalities.

The Hannover Medical School teaching concept: pathophysiology and management of shock in children Michael Sasse (Hannover, D) Shock is a leading cause of morbidity and mortality in the paediatric population and belongs to the most frequently diagnosed disorders in the paediatric critical care unit. The precise definition of clinical signs and symptoms that comprise shock remains still controversial due to the great diversity of disorders that cause shock in critically ill and injured children. But, early management and reversal of the shock state is associated with significantly improved outcomes. However, early management is critically dependent upon early recognition and diagnosis of shock at the bedside. And this requires a comprehensive knowledge of the pathophysiological aspects as well as an ongoing training in the right assessment and proper handling of such critical patients.

Rheumatic heart disease (RHD) still remains a major cause of morbidity and mortality in less developed countries, despite its eradication in developed societies. The disease results from damage to heart valves caused by one or several episodes of rheumatic fever, an autoimmune inflammatory reaction to throat infection caused by group A streptococci. It most commonly occurs in childhood and in adolescent age and can lead to death or life-long disability. Only effective early intervention can prevent premature mortality from RHD.

19

BUILDING BRIDGES WITH MEDICINE February 27, 2020 – 1.30 - 4.00 p.m. Gruppenraum 3

SESSION 3 Clinical Practice I: Safe and appropriate drug therapy in paediatric critical care Session chairs: Frank Jochum (Berlin, D) Matthias Angrés (Hamburg, D) Essentials in understanding of pharmacokinetic and pharmacodynamic effects Frank Jochum (Berlin, D) Rational drug therapy requires the application of pharmacologic principles to maximize efficacy while minimizing adverse reactions. In the setting of paediatric critical care rational drug therapy is predicated on an understanding of the pathophysiology of the disease being treated and the pharmacology of the drugs applied. Paediatric patients are recognized as a special population for drug therapy, many physiological changes take place during the various stages of child development which may have an impact on the pharmacokinetics and dynamics of a compound. Paediatric intensivists need to be aware of theses anatomical and physiological changes that affect pharmacological profiles.

The concept of antimicrobial stewardship to optimize antibiotic use Taibullah Bandawal (Kabul, AF) An estimated 40 - 80% of paediatric critical care patients receive antibiotics and as much as half of that use may be inappropriate. Antibiotic overuse can have deleterious consequences, including drug toxicities, clostridium difficile infections, and antibiotic resistance. The need for judicious antibiotic use has been highlighted by several international organizations and antimicrobial stewardship (AMS) is a Joint Commission standard for all hospitals. AMS is an import-ant strategy of quality improvement but successful implementation is often difficult to achieve. Lack of resources and prescriber opposition are reported barriers. A leadership style focusing on empowering frontline staff to take responsi-bility is the best approach to implement changes. Inotropes in the postoperative care following paediatric cardiac surgery Ahmed Tharwat (Aswan, EG) An important aspect of perioperative care following paediatric cardiac surgery is maintenance of optimal hemodynamic status to prevent or treat low cardiac output syndrome and low perfusion pressure. The ideal inotrope consistently improves systolic and diastolic cardiac function, decrease afterload, improve cardiac output, have a favorable effect on myocardial oxygen hemodynamics, and improve survival

and quality of life, with as little adverse effects and interactions as possible. Unfortunately, the ideal inotrope does not exist. But the paediatric intensivist does have a number of pharmacological options at disposal with well-known hemodynamic effects. Postoperative analgesia and sedation following paediatric cardiac surgery Matthias Angrés (Hamburg, DE) Sedation and analgesia following paediatric cardiac surgery have a major influence on the postoperative recovery process. An effective strategy has to start in the operating theater and to continue in the postoperative period. A successful concept aims toward avoiding the development of postsurgical stress syndrome, reducing potential hemo-dynamic side effects, speeding recovery, and minimizing PICU length of stay. Understanding the pharmacological aspects of various sedative/analgesic drugs as well as continuous dose adjustment according to the patient‘s condition and response are necessary. Patient-tailored protocols should be implemented and a close cooperation between the anaesthetist and intensivist is mandatory.

About RobinAid Foundation ROBINAID foundation establishes and supports paediatric critical care in less developed countries according to international quality standards; as a highly specialized medical expert organization we focus on the treatment of life-threatening disorders particularly congenital and acquired heart diseases. We are always working in conjunction with local partnered hospitals; according to their needs we provide teams of medical experts, equipment, and consumables. But, in order to encourage them in their own abilities to become self-sufficient as soon as possible, medical education is the most important column in our strategy.

20

Bildnachweis: © ROBINAID

February 28, 2020 – 4.30 - 7.00 p.m. Gruppenraum 3

SESSION 4 Clinical Practice II: Challenging scenarios during everyday activities in paediatric critical care Session chairs: Cristian Bulescu (Bucharest, RO) Matthias Angrés (Hamburg, D) Management of the difficult airway in infants and children: a systematic approach Christoph Mahn (Hamburg, D) Tracheal intubation is defined as an artificial airway established in order to provide mechanical ventilation during surgical procedures under general anaesthesia, treatment in a critical care unit, as well as in emergency situations. Fortunately, there is a lower incidence of paediatric difficult airways as compared with adults; yet, the consequences resulting from poor management are more serious. While published data exist on the management of the difficult adult airway, clinical data regarding the difficult paediatric airway, including the incidence and optimal management, are more limited. Recommendations are often extrapolated from adult data. This lecture proposes a simple step-wise algorithm for the difficult paediatric airway.

February 28, 2020 – 1.00 - 3.30 p.m. Gruppenraum 3

SESSION 5

Management of postoperative bleeding following paediatric cardiac surgery Christian Bulescu (Lyon, FR) Significant postoperative bleeding following cardiac surgery under the use of cardiopulmonary bypass (CBS) is one of the most frequent complications associated with postoperative morbidity and mortality in children. The definition of significant postoperative blood loss is based on the calculation involving the circulating blood volume (CBV). It has been considered as clinically significant when a loss of 10% to 20% of the CBV is observed within the first 6 hours postoperatively. Postoperative blood loss can always have two origins: surgical and nonsurgical. To manage such complication properly needs a close cooperation between the intensivist and surgeon. Management of neurological complications following paediatric cardiac surgery Mahmoud Aslan (Aswan, EG) Although advances in surgical techniques and perioperative management have led to major improvements in outcomes for children undergoing cardiac surgery, neurological injuries including seizures, ischemic lesions, choreoathetosis, and encephalopathy are still one of the most tragic sequels. Neurological disorders vary depending on the level and extent of injury as well as the etiology. Despite several studies, the ideal neuroprotective treatment is

the training concepts has to prove successfully. The resulting model can be groundbreaking not only for Egypt, but also for other countries where there is a high need for capacity building in cardiovascular and critical care services.

An ongoing obligation: Capacity building, performance improvement, and ethical aspects in paediatric critical care

The lesson we can learn from aviation: the concept of Crew Resource Management Mario Bakalov (Frankfurt/Main, D)

Session chairs: Mahmoud Abdel Hay (Aswan, EG) Matthias Angrés (Hamburg, D)

Patient safety is mostly based on human performance; communication and coordination among all team members are crucial success factors. The concept of Crew Resource Management (CRM) was developed to provide a mechanism for improving communication and team situational awareness within aviation in the late 1970s and early 1980s. The basic building blocks of CRM include emphasizing teamwork and strategy, developing and understanding situational awareness, and improving interpersonal communication. Like aviation, the critical care sector involves considerable coordination among many people and has a high risk of grave consequences by errors due to lack of communication.

Building sustainable capacity for cardiovascular and critical care services at the Aswan Heart Centre: a shining example not only for specialized hospitals in Africa Mahmoud Abdel Hay (Aswan, EG) Since opening in 2009, medical training plays a central role at the Aswan Heart Centre to meet the need for well-trained staff not just for the center itself, but also to improve medical education throughout the entire country. With planning the new Aswan Heart Center in Cairo, which envisages a tripling of the treatment capacities, the centre is facing a big challenge, where the consistent further development of

not well understood because of the multifactorial mechanism of brain injury that occurs mostly during extra corporeal circulation. But a detailed understanding of their pathogenesis, prevention, recognition and management, as well as rapid intervention is required to prevent or minimize life-long consequential losses. Stabilisation and transport of the critically ill child: special skills are needed Ulrich Trappe (Hamburg, D). Optimal outcomes for children with life-threatening illness or injury depend on early access to care, rapid recognition of the severity of illness with early initiation of appropriate and effective therapy, and optimized transport to units where definitive care can be provided. Medical transport is a key element in the chain of survival for critically ill children; evidence shows that children transported by specialized teams have fewer transport-related adverse events, more stable condition upon arrival, and lower in-hospital mortality. Safe transport of critically ill children remains a globally important issue, particularly in regions where specialized paediatric emergency and transport teams are not existent.

Practicing critical care in resource-limited settings: a permanent balancing act between rational professionalism and moral distress Matthias Angrés (Hamburg, D) Medical ethics is a system of moral principles that apply values and judgments to the practice of medicine. These values include the respect for autonomy, non-maleficence, beneficence, and justice. Ethically charged situations are common in paediatric critical care; however, the principle of distributive justice is of utmost importance when critical care resources are scarce. The aspect of how to use the available resources to the greatest potential benefit in order to provide the necessary treatment to as many patients as possible, plays the decisive role. But, exactly is the biggest dilemma as it is a constant struggle to accept and endure existing limitations. Closing of the 5th International Medical Class Summary Matthias Angrés (Hamburg, D) Farewell address Werner Kuckelt (Bremen, D)

21

SonoSite Institute

Erweitern Sie Ihre Kenntnisse, kontrollieren Sie Ihre Lernfortschritte und erhalten Sie Ihr Zertifikat nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung. Besuchen Sie uns am Stand #Fujifilm SonoSite #M23; Halle 4 und testen Sie unser Online-Lernportal SonoSite Institute!*

JETZT ANMELDEN

Folgen Sie uns!

www.sonositeinstitute.com/de *Zugang zum Online-Lernportal ausschließlich für FUJIFILM SonoSite-Kunden.

22

SONOSITE und das SONOSITE Logo sind Marken und registrierte Marken der FUJIFILM SonoSite, Inc. in verschiedenen Gerichtsbarkeiten. FUJIFILM ist eine Marke und registrierte Marke der FUJIFILM Corporation in verschiedenen Gerichtsbarkeiten. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer. Copyright © 2019 FUJIFILM SonoSite, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten.

MKT03429 11/2019

NOTFALLMEDIZIN

MODERN CAMPUS

MASTER CLASS

MANAGEMENT + PERSPEKTIVE

KRANKENHAUS

INTENSIVPFLEGE

INTENSIVMEDIZIN

ANÄSTHESIE

INFOS RUND UM DAS SYMPOSIUM

BÜRGERPARK-LAUF

Donnerstag, 27. Februar 2020, 7:00 Uhr

Wiegandbrücke, Bürgerpark

Wir bieten die Gelegenheit, frische Luft zu tanken, den Kopf zu lüften und den nötigen Ausgleichssport zu betreiben. Der traditionelle Lauf durch das landschaftlich reizvolle Ambiente des Bremer Bürgerparks ist ganz stressfrei, denn es wird keine Wertung vorgenommen. Laufbetreuer laufen mit Ihnen nach Wunsch 5, 8 oder 10 km. Treffpunkt ist der in Sichtweite des Parkhotel Bremen gelegene Marcus-Brunnen des Bürgerparks. Sie können sich bis Mittwoch, 26.02.2020, 16:00 Uhr, am Informations-Counter in der Ausstellungshalle 4.0 kostenfrei anmelden. Keine Haftung bei Stürzen oder sonstigen Verletzungen während des Laufes.

BRAINLIGHT WELLNESS-LOUNGE IN BREMEN Auf dem 30. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege ist die brainLight GmbH wieder mit einer Wellness-Lounge vertreten. In Halle 4.0, Stand N 29, können Besucher und Aussteller innerhalb von 20 Minuten tief entspannen. Auf einem bequemen Sessel genießt man eine wunderbare Massage, lauscht schöner Musik, während Licht- und Tonimpulse die Gehirnwellen harmonisieren. www.brainlight.de

GET-TOGETHER

Donnerstag, 27. Februar 2020

Julie Lioness, Ron White + Band

23

Am zweiten Kongresstag bieten wir Ihnen nach Abschluss des Programms wieder die Gelegenheit zu einem zwanglosen Get-together im Bistro-Bereich der Halle 4.0 und im Congress Centrum Bremen. Auch das Symposium widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit, weshalb wir auf biologisch abbaubares Geschirr umgestiegen sind. Bitte halten Sie Ihr Badge und Ihr Einlassband für die Einlasskontrolle bereit. Falls Sie noch kein Einlassband haben, können Sie dieses an der Tageskasse für 10,00 € erwerben.

Bildnachweis von oben nach unten: © MESSE BREMEN/Jan Rathke | © Till F. Teenck | © brainlight | © ARTist 4U

23 23

18:45

18:30

18:15

18:00

17:45

17:30

17:15

17:00

16:45

16:30

16:15

16:00

15:45

15:30

15:15

15:00

14:45

14:30

14:15

14:00

13:45

13:30

13:15

13:00

12:45

12:30

12:15

12:00

11:45

11:30

11:15

11:00

10:45

10:30

10:15

10:00

09:45

09:30

09:15

09:00

08:45

08:30

08:15

08:00

BEATMUNG: Akuttherapie der COPD in der Intensivmedizin Seite 33

KAISEN

SEPSIS: Intensivtherapie des septischen Schocks: Was gibt es außer EGDT, Antibiose, Fokuskontrolle? Seite 34

SKILLS: Das AnästhesiologischLiterarische Quartett Seite 35

KREISLAUF: Was gefährdet INTENSIVden HochrisikoPFLEGE: patienten? Lachen im Seite 33 Krankenhaus – Humor hilft heilen! Seite 37

SEPSIS: Fokuskontrolle bei komplizierter Sepsis – eine Frage von Teamarbeit! Seite 33

RAUM 4 C

KREISLAUF: Hämodynamisches Monitoring: Quo vadis? Seite 34

BEATMUNG: Vorgehen bei hypoxämischrespiratorischem Lungenversagen (...) Seite 34

NOTFALL: Kindernotfallmedizin 1: Kindlicher Atemweg – wo bist du hin? Seite 38

FOCKE-WULF

26. Februar 2020

TED Sitzung

Anmeldepflichtiger Workshop

Multiprofessionelle Sitzung

SCHMERZ: Neues zu INTENSIVINTENSIVRegionalanalPFLEGE: PFLEGE: SKILLS: gesie-Verfahren MultiproJuristische FraLewandowski’s perioperativ KREISLAUF: fessionelle gestellungen 1 Magic Mystery Seite 35 Standards in Patientenver- Seite 37 Lectures: Der der Anästhesie sorgung Sepsis interdisziplineu bewertet aus verschienäre Blick auf Seite 36 denen BlickBram Stokers winkeln ‚Dracula‘ Seite 37 Seite 35

INTENSIVPFLEGE: Der betagte TECHNOLOGIE: Mensch auf Big Data in der der IntensivMedizin station und in Seite 35 der Anästhesie Seite 37

INFEKTIOLOGIE: Update nosokomiale Pneumonie Seite 34

ANÄSTHESIE: Geburtshilfliche Anästhesie Seite 32

EPIDEMIOLOGIE: „The Clinical Year in Review“ – Die 3 wichtigsten Studien über Komplikationen in Anästhesie (...) Seite 33

ANÄSTHESIE: Wie geht‘s der Kinderanästhesie? Seite 32

RAUM 4 B

MITTWOCH

RAUM 4 A

24

24

ORGANVERSAGEN: Akutes Nierenversagen im Umfeld der intensivmedizinischen Komplexbehandlung Seite 36

NOTFALL: Atemwegsmanagement – Hands-onTraining Seite 38

ANÄSTHESIE: Intubation und Tracheotomie – FiberoptikWorkshop – Üben am Modell und Schweinepräparat Seite 32

FRANZIUS

ROSELIUS

MODERN CAMPUS: Advanced Life Support II – Herzrhythmusstörungen, Wdh. Seite 38

MODERN CAMPUS: Advanced Life Support II – Herzrhythmusstörungen Seite 38

MODERN CAMPUS: Advanced Life Support I – Professionelle Reanimation, Wdh. Seite 38

IN KRISENGEBIETEN: IMC 2020: Session 2 – Selected reports and interesting case studies from our ongoing international projects and partnered hospitals Seite 36

IN KRISENGEBIETEN: IMC 2020: Session 1 – Health, healthcare and distributive justice in a world marked by deep and persistent inequalities between (...) Seite 34

THERAPIE: Einfach mal Quer-Denken und (...) Seite 33

NOTFALL: Atemwegsmanagement – Vorträge Seite 38

LONDON

INTENSIVPFLEGE

ANÄSTHESIE: Perioperative Blutdruckbehandlung überdenken (...) Seite 32

ORGANVERSAGEN: Management von (...) Seite 34

KREISLAUF: Ultraschall im OP und auf der Intensivstation Seite 33

BERGEN

INTENSIVMEDIZIN

KRANKENHAUS: Personalbedarfsberechnung in der Intensivmedizin – praktische Übungen an Beispielstationen Seite 37

INTENSIVPFLEGE: Kinaesthetics in der Pflege II – Die Wirkung liegt nicht in der (...) Seite 37

MODERN CAMPUS: INTENSIVAdvanced Life PFLEGE: Support I – Kinaesthetics Professionelle in der Pflege I – Reanimation Wie mein DenSeite 38 ken mein „Tun“ beeinflusst Seite 36

OSLO

ANÄSTHESIE

ETHIK: Perioperative Altersmedizin Seite 35

ANÄSTHESIE: Hämodynamisches Monitoring zum Anfassen – für Einsteiger und Fortgeschrittene, Seite 32

NOTFALL: 1,5 Jahre nach dem Sachverständigengutachten Seite 38

ORGANVERSAGEN: Organspende Update 2020 Seite 33

SCHAROUN

INTENSIVPFLEGE: Notfallversorgung aus unterschiedlichen Blickwinkeln Seite 37

INTENSIVPFLEGE: Podiumsdiskussion: Big nurse – not small doctor – Welche Schritte wollen wir gehen? Seite 36

BORGWARD

MASTER CLASS

BEATMUNG: Stellenwert der Mundhygiene (...) Seite 34

GRUPPENRAUM 2

13:30

13:15

13:00

12:45

12:30

12:15

12:00

11:45

11:30

11:15

11:00

10:45

10:30

10:15

10:00

09:45

09:30

09:15

09:00

08:45

08:30

08:15

08:00

NOTFALLMEDIZIN

18:45

18:30

18:15

18:00

17:45

17:30

17:15

17:00

16:45

16:30

16:15

16:00

15:45

15:30

15:15

15:00

14:45

14:30

ALLGEMEIN: 13:45 Kinderintensiv14:00 medizin 2030 14:15 Seite 34

SKILLS: Resilienz und Kommunikation im klinischen Alltag Seite 34

METABOLISMUS: Aktuelles aus der Hämostaseologie Seite 32

GRUPPENRAUM 4

NOTFALL: Ich bin mal METABOLISweg – StromMUS: ausfall in ESPEN Life Köpenick Long Learning Seite 39 Kurs: Ernährungstherapie des Intensivpatienten und metabolische (...), Teil 2 Seite 35

METABOLISMUS: ESPEN Life Long Learning Kurs: Ernährungstherapie des Intensivpatienten und metabolische (...), Teil 1 Seite 35

MASTER CLASS: Master Class I – die Intensivstation besser machen Seite 37

GRUPPENRAUM 3

MANAGEMENT + PERSPEKTIVE

KRANKENHAUS

INTENSIVPFLEGE: Systemisches Stressmanagement, Wdh. Seite 37

INTENSIVPFLEGE: Systemisches Stressmanagement Seite 37

INTENSIVPFLEGE: Naturheilkundliche Pflege auf der Intensivstation, Wdh. Seite 37

INTENSIVPFLEGE: Naturheilkundliche Pflege auf der Intensivstation Seite 36

GRUPPENRAUM 1

MODERN CAMPUS

BEATMUNG: Die wichtigsten Publikationen des letzten Jahres im Bereich der Beatmung Seite 36

INTENSIVPFLEGE: Podiumsdiskussion: Skilland GradeMix: Auf die THERAPIE: richtige Therapie des Mischung akuten Nieren- kommt es an! versagens (...) Seite 37 Seite 35

NOTFALL: Neues Jahr, neues Glück – was gibt‘s Neues? Seite 38

ANÄSTHESIE: Update des Klassikers (...) NovoSeven® Seite 32

SKILLS: Künstliche Intelligenz Seite 33

LLOYD

NOTFALL: Notfallmedizin mit FallbeiSPEZ. KRANKspielen aus HEITSBILDER: der Praxis Aktuelle EntSeite 39 wicklungen in der Neurointensivmedizin Seite 36

ANÄSTHESIE: Der besondere Fall in der Anästhesie – Wie hätten Sie entschieden? Seite 32

SCHMERZ: Wie hätten Sie entschieden? Seite 34

NOTFALL: Innerklinische Notfallversorgung Seite 38

DANZIG

18:45

18:30

18:15

18:00

17:45

17:30

17:15

17:00

16:45

16:30

16:15

16:00

15:45

15:30

15:15

15:00

14:45

14:30

14:15

14:00

13:45

13:30

13:15

13:00

12:45

12:30

12:15

12:00

11:45

11:30

11:15

11:00

10:45

10:30

10:15

10:00

09:45

09:30

09:15

09:00

08:45

BEATMUNG: Grundlagen der Beatmung Seite 41

THERAPIE: HämodynamiTHERAPIE: sche StabiliLunchsymposisierung (..) mit um – Moderne der CytoSorbVersorgung von Therapie Post-ReanimatiSeite 43 ons-Patienten in der (...) Seite 43

SEPSIS: Sepsis – „just one moment in time?” Seite 42

SCHAROUN

Anmeldepflichtiger Workshop

SPEZ. KRANKHEITSBILDER: Neues aus dem Kreißsaal Seite 46

BEATMUNG: Beatmung 2020: Evidenz der letzten Jahre Seite 45

ANÄSTHESIE: Neue Entwicklungen in der Regionalanästhesie Seite 41

Multiprofessionelle Sitzung

Seite 48

EPIDEMIOLOGIE: „The Clinical Year in Review“ – Die 3 wichtigsten Studien im ORGANBereich der VERSAGEN: Neue therapeu- pädiatrischen tische Aspekte Anästhesie und Intensivmedizin (...), Seite 42 aus dem Jahre 2019, Seite 42

FRANZIUS

INTENSIVPFLEGE: Kinaesthetics in der Pflege III – Manche führen – manche folgen! (...) Seite 46

OSLO

ROSELIUS

NOTFALL: MANV – von der Straße in die Klinik Seite 48

BERGEN

TECHNOLOGIE: Neuere Entwicklungen zum Thema Organ-Ersatz Seite 41

LONDON

NOTFALL: Training und Schulung Seite 48

ANÄSTHESIE

INTENSIVMEDIZIN: THERAPIE: VortragswettExtrakorporale bewerb HanseLungen- und Preis für IntenHerzunterstütsivmedizin zung 2020 Seite 44 Seite 44

INTENSIVMEDIZIN

BEATMUNG: Beatmung als Selbsterfahrung – Teil 1: Intensiv- und Anästhesierespiratoren Seite 45

INTENSIVPFLEGE

NOTFALL: Der lebensbedrohliche Notfall im (...) Seite 48

LLOYD

INTENSIVPFLEGE: Juristische Fragestellungen 2 Seite 46

BORGWARD

GRUPPENRAUM 1

THERAPIE: Präoperatives Anämiemanagement Seite 46

THERAPIE: PEEP – Show Möglichkeiten der PEEPFindung (...) Seite 44

NOTFALL: Schnupperworkshop NotfallHypnose Seite 48

TECHNOLOGIE: Hämodynamisches Monitoring – Möglichkeiten und Grenzen im Alltag Seite 44

INTENSIVPFLEGE: Außerklinische Intensivpflege – Herausforderung und Chance? Seite 46

INTENSIVPFLEGE: „Mix and Match“ für die Intensiv Seite 46

GRUPPENRAUM 4

NOTFALLMEDIZIN

IN KRISENGEBIETEN: IMC 2020: Session 4 – Management of unexpected and challenging scenarios during everyday activities in the paediatric critical care unit Seite 46

IN KRISENGEBIETEN: IMC 2020: Session 3 – Safe and appropriate drug therapy in paediatric critical care Seite 44

MASTER CLASS: Master Class II – Auch damit müssen wir uns auseinandersetzen Seite 47

GRUPPENRAUM 3

MANAGEMENT + PERSPEKTIVE

KRANKENHAUS

INFEKTIOLOGIE: Knifflige Fälle auf der Intensivstation Seite 45

MODERN CAMPUS

BEATMUNG: MIRUS System – Die Weiterentwicklung der Inhalativen Sedierung Seite 45

INTENSIVPFLEGE: Basale Stimulation (...) für demenzerkrankte Menschen (...) Seite 47

MODERN CAMPUS: Kommunikationstechniken, professionelles Überbringen SPEZ. KRANKSEPSIS: THERAPIE: schlechter HEITSBILDER: Update Inten- Bessere Versor- Nachrichten I Akute Intersivmedizin gungsqualität Seite 47 ventionen bei 2020 (and bey- lebensbedrohlizerebrovasku- ond) cher Infektionen lären Notfällen Seite 42 aus pflegeriSeite 42 scher und ärztlicher Sicht (... ) mit Fallbeispielen Seite 42 INTENSIVPFLEGE: TECHNOLOGIE: Basale StimulaAnaConDa tion (...) für –Volatile AnaesPatientInnen (...) ANÄSTHESIE: thetics as the Seite 47 Postoperative first choice for BEATMUNG: Schmerzthe patient in Schwierige therapie (...) the ICU– Beatmungsfälle Seite 41 Seite 43 Seite 43

SCHMERZ: Chronischer Schmerz Seite 41

DANZIG

MASTER CLASS

BEATMUNG: Venner PneuX™ THERAPIE: System (...) Smart ConnecMODERN Seite 44 ted Solutions, CAMPUS: Mobility & Teach the Communiteacher: Wie cations setze ich SimuSeite 44 lation bei mir BEATMUNG: in der Klinik Tracheotomie effektiv ein? in der IntensivSeite 47 medizin Seite 45

MODERN CAMPUS: „Geisterbahn“ – Simulation schwieriger Zwischenfälle NOTFALL: BEATMUNG: ANÄSTHESIE: Seite 47 RegionalPerioperatives Thoraxdrainage IN KRISENBEATMUNG: anästhesie Gerinnungsverstehen GEBIETEN: Aerosole MediINTENSIVund Ultraschall management Seite 42 Ärzte ohne kamentenverPFLEGE: Seite 41 Seite 48 Grenzen – Ernebelung (...) Kinaesthetics in fahrungsberichSeite 42 der Pflege IV – te (...) Kriegs„geerdet sein“ und Krisengeeröffnet die MODERN KRANKENHAUS: bieten, Seite 42 Möglichkeit CAMPUS: Qualifikations(...), Seite 46 „Geisterbahn“ – mix des PersoTHERAPIE: Simulation nals in der InRisikominimie- tensivmedizin schwieriger THERAPIE: rung durch Zwischenfälle, fördern – trotz Glukose- und StandardisieWdh. PersonalunterFlüssigkeitsmarung im kliniSeite 47 grenzen? nagement auf schen Prozess Seite 47 der ICU (...) (...) Seite 43 Seite 43

THERAPIE: Intensivmedizin Up to Date Seite 41

INTENSIVMEDIZIN: Podiumsdiskussion: Viel hilft viel? – Wie viele Intensivbetten brauchen wir zukünftig wirk- THERAPIE: lich? Der Ärger mit Seite 45 dem adrenergen Stress – Endlich! Mit Landiolol bestehende Betablockergrenzen 19:00-19:30 überwinden PREISSeite 46 VERLEIHUNG

ETHIK: Möglichkeiten INTENSIVNOTFALL: der Klinischen PFLEGE: ... und wieder Ethikberatung: Vortragswett- ins Heim, Wer hilft wie bewerb Hanse- Notfallmedizin und was kann Pflegepreis täglich ich in meiner 2020 Seite 48 Klinik übernehSeite 47 men? Seite 43

TED Sitzung

ETHIK: Arbeitsverdichtung und Leistungsziele – wo bleiben Fürsorge und Zuwendung am Krankenbett zwischen Ethik und Ökonomie? Seite 45

THERAPIE: Einspruch! Kardiofälle kritisch hinterfragt Seite 43

INFEKTIOLOGIE: Neue Antiinfektiva: Wann können sie hilfreich sein? Seite 42

SPEZ. KRANKHEITSBILDER: Der perioperative Myokardinfarkt Seite 41

FOCKE-WULF

18:45

18:30

18:15

18:00

17:45

17:30

17:15

17:00

16:45

16:30

16:15

16:00

15:45

15:30

15:15

15:00

14:45

14:30

14:15

14:00

13:45

13:30

13:15

13:00

12:45

12:30

12:15

12:00

11:45

11:30

11:15

11:00

10:45

10:30

10:15

10:00

09:45

09:30

09:15

09:00

08:45

08:30

08:15

08:30

ANÄSTHESIE: Anästhesie und perioperatives Outcome Seite 41

KAISEN

08:00

RAUM 4 C

27. Februar 2020

08:15

RAUM 4 B

DONNERSTAG

08:00

RAUM 4 A

25

ETHIK: Ethik am Limit: Typische Entscheidungskonflikte aus der Praxis Seite 52

ALLGEMEIN: Highlights des Jahres 2019 Seite 52

SPEZ. KRANKHEITSBILDER: Der stimmlose Patient auf der Intensivstation – am Beispiel einer am Guillain-BarréSyndrom erkrankten (...) Seite 51 ORGANVERSAGEN: Neurologische Krisen in der Intensivmedizin Seite 52

GRUPPENRAUM 4

FOYER HALLE 5

17:15 17:30 17:45

17:30

17:45

GEBURTSHILFE

17:00

15:15

15:00

14:45

14:30

14:15

14:00

13:45

13:30

13:15

13:00

12:45

12:30

12:15

12:00

11:45

11:30

11:15

11:00

10:45

10:30

10:15

17:15

NOTFÄLLE IM RETTUNGSDIENST

09:45 10:00

16:45

NOTFALLMEDIZIN

Seite 13 + 55

Anmeldepflichtiges Seminar

09:00 bis 17:00 Uhr

GEBURTSHILF- 09:00 LICHE NOTFÄLLE IM RET- 09:15 TUNGSDIENST 09:30

08:45

08:30

17:00

KRANKENHAUS

BEATMUNG: Personalisierte Ventilation und LungenIN KRISENprotektion – GEBIETEN: wie moderne IMC 2020: IntensivbeatSession 5 – Capacity buil- mungsgeräte ding, perfor- (...), Seite 52 mance improvement, and quality management in paediatric critical care services Seite 52

NOTFALL: Schnupperworkshop Notfall-Hypnose, Wdh. Seite 54

GRUPPENRAUM 3

16:30

MANAGEMENT + PERSPEKTIVE

THERAPIE: Robotik zur Frühmobilisierung Seite 50

GRUPPENRAUM 2

16:45

MODERN CAMPUS

TECHNOLOGIE: Science Slam – Wissen macht Aaah! MODERN Seite 51 CAMPUS: Kommunikationstechniken, professionelles Überbringen schlechter Nachrichten II: Seite 53

MODERN CAMPUS: Kommunikationstechniken, professionelles Überbringen schlechter Nachrichten I, Wdh. Seite 53

GRUPPENRAUM 1

16:15

MASTER CLASS

EPIDEMIOLOGIE: „The Clinical Year in Review“ – Die 3 wichtigsten Studien im Bereich der neurochirurgischen (...) Seite 51

INTENSIVPFLEGE: Der adipöse Patient – eine gewichtige Herausforderung! Seite 53

BORGWARD

16:30

INTENSIVPFLEGE

THERAPIE: Deutsches Netzwerk (...) Netzwerktreffen Seite 52

THERAPIE: Deutsches Netzwerk Frühmobilisierung beatmeter Intensivpatienten – Vortragsreihe Seite 51

SCHMERZ: Neues aus der Akutschmerztherapie Seite 50

LLOYD

16:00

BEATMUNG: Dekanülierungsmanagement und fiberoptische Diagnostik Seite 52 INTENSIVPFLEGE: Funktionsbereich Anästhesie – Prävention nosokomialer Infektionen in der Anästhesie Seite 53

BEATMUNG: Perkutane dilatative Tracheotomie und Troubleshooting Seite 50 THERAPIE: Optimale Versorgung des (...) Seite 50

NOTFALL: Notfallmedizin 2050 Seite 54

DANZIG

16:15

MODERN CAMPUS: Kindernotfälle, Wdh. Seite 53

MODERN CAMPUS: Kindernotfälle Seite 53

KRANKENHAUS: Nahtstelle zwichen Intensivmedizin und ZNA/ Integrierten Notfallzentren Seite 53

LONDON

15:45

INTENSIVMEDIZIN

KRANKENHAUS: Integration der Pflegewissenschaften bzw. welche (...) Seite 53

SCHMERZ: The Clinical Year in Review: Wichtige Studien im Bereich der Palliativmedizin und Schmerztherapie aus dem Jahre 2019 Seite 51

BEATMUNG: Beatmung als Selbsterfahrung – Teil 2: Intensivrespiratoren und Heimbeatmungsgeräte Seite 50

BERGEN

16:00

ANÄSTHESIE

INFEKTIOLOGIE: Umgang mit Antibiotikaassoziierten Komplikationen Seite 52

NOTFALL: Reanimation 2020 Seite 54

PALLIATIVMEDIZIN: Palliativmedizin in Grenzbereichen – von Klein bis Groß Seite 50

ROSELIUS

15:30

Multiprofessionelle Sitzung

SEPSIS: 2 Pro-ConDebatten zu Sepsis und septischem Schock: Kontroversen zur Volumentherapie Seite 53

ORGANVERSAGEN: Akutes Nierenversagen und Nierenersatztherapie Seite 51

NOTFALL: Kindernotfallmedizin 2: Das kranke oder verletzte Kind im Rettungsdienst – worauf kommt es wirklich an? Seite 54

OSLO

15:45

Anmeldepflichtiger Workshop

ANÄSTHESIE: Perioperatives “Patient Blood Management” Seite 50

ORGANVERSAGEN: Ethische Probleme bei Organversagen und Organersatz Seite 51

INTENSIVPFLEGE: Beatmung – Wie machen es die Anderen? Seite 53

SCHAROUN

15:30

15:15

15:00

14:45

14:30

13:30 KREISLAUF: Der Anästhe13:45 sist kann das 14:00 Outcome verbessern!? 14:15 Seite 52

13:15

13:00

12:45

12:30

12:15

12:00

11:00 SEPSIS: Sepsis-Ma11:15 nagement – 11:30 Was ist „state of the art“? 11:45 Seite 51

10:45

10:30

BEATMUNG: Hot Topics der respiratorischen Therapie in der Intensivmedizin Seite 50

FOCKE-WULF FRANZIUS

08:15

08:30 EPIDEMIOLOGIE: 08:45 „The Clinical 09:00 Year in Review“ – Die 3 09:15 wichtigsten Studien im 09:30 Bereich der 09:45 ErwachsenenIntensivmedi10:00 zin (...) 10:15 Seite 50

SPEZ. KRANKHEITSBILDER: Aktuelles aus der Kinderanästhesie Seite 50

KAISEN

08:00

RAUM 4 C

28. Februar 2020

08:15

RAUM 4 B

FREITAG

08:00

RAUM 4 A

26

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Programmvorschau Prof. Dr. Karsten Witt, Oldenburg:

„Allgemeine Therapieübersicht bei Parkinson“ Prof. Dr. Georg Ebersbach, Beelitz-Heilstätten:

„Nicht-motorische Symptome“ Prof. Dr. Richard Dodel, Essen:

„Therapie-Optionen bei Demenz mit Videobeiträgen“ Prof. Dr. Brit Mollenhauer, Kassel:

„Wissenschaftliches Update der Neurodegeneration“ Prof. Dr. Tobias Warnecke, Münster:

„Schluckstörungen bei Parkinson, Demenz und Multipler Sklerose“ Dr. Matthias von Mering, Bremen:

„Diagnose und Differenzialdiagnose bei MS“ Prof. Dr. Andreas Kastrup, Bremen:

„Therapeutensitzung: Was Sie schon immer über den Schlaganfall wissen wollten“ Elke Rohlfing, Bremerhaven:

„Therapeutensitzung: Logopädie bei M. Parkinson – Mehr Lebensqualität durch Therapie“ Dr. Susanne Finzel („The Voice of Food“), Hamburg:

„Ernährung bei neurologischen Erkrankungen“ Martin Moritz, Hamburg:

„Auftanken, Entspannen, Zeit haben: Entlastungsmöglichkeiten für helfende Angehörige“ ist eine Tagung für Mediziner, Therapeuten, Pflegende, Betroffene und Angehörige zu den Themen Multiple Sklerose, Morbus Parkinson und Demenz. Die Landesärztekammer Bremen zertifiziert NEURO voraussichtlich mit 6 CME-Punkten.

Cartoonist Phil Hubbe, Magdeburg:

„Humorsitzung: MS Rainer in Bremen“

Änderungen vorbehalten

27

NEU N-Fix Fixierung für Endotrachealtuben

28

HINWEISE FÜR VORTRAGENDE VORTRAGSTECHNIK Die Vortragssäle sind mit Intel Core i7 Notebooks und Beamer ausgestattet. Die Dateneinspielung erfolgt zentral. Bitte stellen Sie bei Ihrer PPT-Vortragsdatei das Seitenverhältnis von 16:9 ein. Präsentationsdateien müssen bitte spätestens 3 Stunden vor Sessionbeginn oder am Vortag Ihres Vortrages in der Technikzentrale eingelesen werden. Die Technikzentrale liegt unmittelbar neben dem Referentenbüro in der Halle 4.1. Datenträger USB-2.0 und USB 3.0 sowie CD-/ DVD-Datenträger. Programme Es stehen Windows 7 64-Bit/ PC‘s mit der neuesten WindowsOffice-Software 2016 Version zur Verfügung.

Ergänzend sind die aktuellen Versionen von VLC-Player, PDF-Viewer und die aktuellen Standardvideo-und Audiocodecs installiert. EXTENDED ABSTRACTS Die Beiträge zum Kongress werden als Extended Abstracts im „Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung“/ PABST Science Publishers veröffentlicht. Der Abstractband ist der Kongresstasche beigelegt, welche im Referentenbüro an die Referenten ausgegeben wird. SERVICEBEREICH FÜR VORTRAGENDE Das Referentenbüro und die Technikzentrale befinden sich im rechten Bereich der Halle 4.1 neben der Referentenlounge. Vortragende werden gebeten, sich dort anzumelden und ihre Kongressunterlagen abzuholen.

REFERENTENLOUNGE Die Referentenlounge befindet sich in der Halle 4.1. Neue Informationen und den jeweils aktuellen Stand des Wissenschaftlichen Programms finden Sie unter www.intensivmed.de

ANZEIGE

Das Horst-Stoeckel-Museum für die Geschichte der Anästhesiologie in Bonn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Stoeckel

Eiserne Lunge

Horst-Stoeckel-Museum Sigmund-Freud-Str. 25 53105 Bonn Tel.: 0228 2871 6876 Fax: 0228 2871 4623 Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 9:00 – 13:30 Uhr Gruppenführungen: zu den Öffnungszeiten und ab 15:00 Uhr, Sa. 11:00 Uhr, insbesondere für Anästhesieabteilungen, bis zu 15-30 Personen (nach telefonischer Vereinbarung) Helfen Sie mit! Das Museum wird finanziell vom „Verein der Freunde und Förderer des Horst-Stoeckel-Museums für die Geschichte der Anästhesiologie e. V.“ unterstützt. Möchten Sie durch Ihre Mitgliedschaft den weiteren Aufbau des Museums fördern? Ein Antragsformular für die Mitgliedschaft können Sie sich über das Sekretariat zuschicken lassen. Nähere Informationen zum Museum finden Sie im Internet unter: www.anaesthesie-museum.uni-bonn.de

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, wird die Zukunft nicht in den Griff bekommen.“ (Golo Mann)

Das Horst-Stoeckel-Museum für die Geschichte der Anästhesiologie dokumentiert über 160 Jahre Geschichte unseres Faches.

Arzneimittelentwicklung von den Opium-Alkaloiden, über Curare und Coca bis zu den Injektionsanästhetika – und bis zur TIVA und TCI.

Mit 1.000 Exponaten in 40 ThemenVitrinen beherbergt das Museum die umfangreichste Sammlung auf dem europäischen Kontinent. Im ersten Teil der Ausstellung ist die Entwicklung der Anästhesieverfahren und ihrer kontinuierlichen Fortschritte dargestellt. Beginnend mit der Tropfnarkose wird der lange Weg bis hin zum modernen integrierten Narkosearbeitsplatz nachgezeichnet. Die Galerie der Pioniere beschreibt hervorragende Einzelleistungen für die Entwicklung der Anästhesie.

Der Werdegang der Langzeitbeatmung und Notfallmedizin ist mit eindrucksvollen Exponaten vertreten und beschließt diesen Teil der Ausstellung. Einen Höhepunkt bildet der OP aus dem Jahre 1930. Alle Geräte wie die Infusionsvorrichtung, der spezielle Narkoseapparat, OP-Tisch, OP-Leuchte und Instrumentenschränke sind Originalgeräte dieser Zeit.

Der zweite Teil der Ausstellung ist Spezialthemen gewidmet, die aus der Anästhesiologie hervorgegangen oder eng mit ihr verbunden sind: Die epochale Erfindung der Intubation der Atemwege ist hier ebenso zu besichtigen wie die

Eine Galerie der frühen deutschsprachigen Lehrbücher und Monographien stellt den wissenschaftlichen Hintergrund der „jungen Disziplin“ dar und rundet die Ausstellung des Museums ab. Die Bibliothek mit dem Sammlungsschwerpunkt 1846 bis zur Gegenwart umfasst zur Zeit mehr als 14.500 deutsch- und fremdsprachige Titel.

Bildnachweis von oben nach unten: © MESSE BREMEN/Jan Rathke | Volker Lannert/Universität Bonn | Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Stoeckel

29

BREMER INTENSIV-STARTER SEMINARE 2020 08:00 -12:45

Dienstag – 25. Februar

Business Lounge Halle 7 und Praxisräume MESSE BREMEN

Moderation: Rolf Dembinski (Bremen, D) Onnen Mörer (Göttingen, D)

BISS 1.0 STARTERSEMINAR

08:45-17:00

08:00-08:15

Begrüßung Rolf Dembinski (Bremen, D), Onnen Mörer (Göttingen, D)

08:15-10:30

Workshops à 45 min mit 8-9 Teilnehmern pro Gruppe

Business Lounge Halle 7 und Praxisräume MESSE BREMEN

Begrüßung Rolf Dembinski (Bremen, D), Onnen Mörer (Göttingen, D)

09:00-12:15

Seminare à 45 min

09:00-09:45

Beatmung Onnen Mörer (Göttingen, D)

09:45-10:30

Hämodynamik Wolfram Wilhelm (Lünen, D)

10:30-10:45

Kaffeepause

10:45-11:30

Akutes Nierenversagen Britta Uhde (Bremen, D)

11:30-12:15

Infektiologie und Sepsis Rolf Dembinski (Bremen, D)

12:15-13:00

Mittagspause

13:00-17:00

Workshops à 60 min mit 6-7 Teilnehmern pro Gruppe A. Beatmung Fallbeispiele am Beatmungsgerät Onnen Mörer (Göttingen, D) B. Hämodynamik Fallbespiele in der Simulation Tobias Hüppe (Homburg/Saar, D) C. Akutes Nierenversagen Aufbau und Funktion von CVVH und Dialyse Britta Uhde (Bremen, D) D. Infektiologie Infektiologische Fälle Rolf Dembinski (Bremen, D)

30

Transthorakale Echokardiografie Eva Andreßen (Bremen, D)

15:00-15:45

Thorax- und Abdomensonografie Johann Ockenga (Bremen, D)

15:45-16:00

Kaffeepause

16:00-18:00

Praxis-Seminare 9 Arbeitsplätze mit je 3 Teilnehmern Transthorakale Echokardiografie und Thorax- und AbdomenSonografie Ludwig Abel, Eva Andreßen, Filip Chkripeski, Nils Klages, Johann Ockenga, Johannes Schmucker, Daniel Scholtyschik, Kathrin Stich, Britta Uhde, (Bremen, D) Tobias Hüppe (Homburg/Saar, D)

1. Intubation, Bronchoskopie Tobias Hüppe (Homburg/Saar, D)

Montag – 24. Februar

2. Röntgen-Thorax-Diagnostik Daniel Scholtyschik (Bremen, D)

Moderation: Rolf Dembinski (Bremen, D) Onnen Mörer (Göttingen, D) 08:45-09:00

14:15-15:00

3. Thoraxdrainage Dennis Gruschka (Bremen, D) 10:30-10:45

08:00-13:30

10:45 ‑ 12:15 Fallbeispiele

12:15-12:45

Abschlussbesprechung und Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen Rolf Dembinski (Bremen, D), Onnen Mörer (Göttingen, D)

08:00-08:15

Dienstags-Resümee: Fragen und Unklarheiten? Rolf Dembinski, Eva Andreßen, Nils Klages, Daniel Scholtyschik (Bremen, D)

08:15-09:00

Fallbeispiele Eva Andreßen, Nils Klages, Daniel Scholtyschik (Bremen, D)

09:00-09:15

Kaffeepause

09:15-11:15

Praxis-Seminare 9 Arbeitsplätze mit je 3 Teilnehmern Transthorakale Echokardiografie und Thorax- und AbdomenSonografie Ludwig Abel , Eva Andreßen, Filip Chkripeski, Nils Klages, Johann Ockenga, Johannes Schmucker, Daniel Scholtyschik, Kathrin Stich, Britta Uhde, (Bremen, D) Tobias Hüppe (Homburg/Saar, D)

BISS 2.0 AUFBAUSEMINAR

14:00-18:00

Dienstag – 25. Februar

Business Lounge Halle 7

Moderation: Rolf Dembinski, Eva Andreßen, Nils Klages, Daniel Scholtyschik (Bremen, D)

Kaffeepause Rolf Dembinski (Bremen, D), Onnen Mörer (Göttingen, D)

Mittwoch – 26. Februar

Business Lounge Halle 7

11:15-11:30

Kaffeepause

Moderation: Rolf Dembinski, Eva Andreßen, Nils Klages, Daniel Scholtyschik (Bremen, D)

11:30-13:00

Fallbeispiele Eva Andreßen, Nils Klages, Daniel Scholtyschik (Bremen, D)

13:00-13:30

Abschlussbesprechung und Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen Rolf Dembinski, Eva Andreßen, Nils Klages, Daniel Scholtyschik (Bremen, D)

14:00-14:15

Begrüßung Rolf Dembinski, Eva Andreßen, Nils Klages, Daniel Scholtyschik (Bremen, D)

14:15-15:45

Sonografie-Seminare à 45 min 9 Arbeitsplätze mit je 3 Teilnehmern

Bildnachweis: BISS 1.0 © iStock/Michael Krinke Photography | BISS 2.0 © iStock/Elfstrom

MITTWOCH

09:00

ANÄSTHESIE

11:00

12:00

INTENSIVPFLEGE

13:00 KRANKENHAUS

MANAGEMENT + PERSPEKTIVE

15:00

NOTFALLMEDIZIN

18:45

18:30

18:15

17:45

18:00

17:30

17:15

17:00

16:45

16:30

16:15

16:00

15:45

15:30

BEATMUNG: S. 36 Die wichtigsten Publikationen des letzten Jahres im Bereich der Beatmung

METABOLISMUS S. 35 ESPEN Life Long Learning Kurs: Ernährungstherapie des Intensivpatienten und (...) Teil 2

16:00 MASTER CLASS

017:00

18:45

18:30

18:15

18:00

17:45

17:30

16:30

NOTFALL S. 39 Ich bin mal weg – Stromausfall in Köpenick

17:15

15:00

15:15

14:45

METABOLISMUS S. 35 ESPEN Life Long Learning Kurs: Ernährungstherapie des Intensivpatienten und (...) Teil 1

14:00

SPEZ. KRANKHEITSBILDER S. 36 Aktuelle Entwicklungen in der Neurointensivmedizin

INTENSIVPFLEGE S. 37 Systemisches Stressmanagement, Wdh.

16:00

13:15

12:45

12:30

12:15

12:00

11:45

11:30

11:15

10:45

INTENSIVMEDIZIN

11:00

10:30

10:15

10:00

09:45

10:00

INTENSIVPFLEGE S. 37 Systemisches Stressmanagement

ALLGEMEIN S. 34 Kinderintensivmedizin 2030

SKILLS S. 34 Resilienz und Kommunikation im klinischen Alltag

S. 32

09:30

09:15

09:00

08:30

08:15

08:00

08:00

08:45

METABOLISMUS Aktuelles aus der Hämostaseologie

S. 37

INTENSIVPFLEGE S. 37 Naturheilkundliche Pflege auf der Intensivstation, Wdh. BEATM. S. 34 Stellenwert der Mundhygiene (...)

INTENSIVPFLEGE S. 37 Podiumsdiskussion: Skill- and Grade-Mix: Auf die richtige Mischung kommt es an!

14:45

MASTER CLASS Master Class I – die Intensivstation besser machen

NOTFALL S. 39 Notfallmedizin mit Fallbeispielen aus der Praxis

THERAPIE S. 35 Therapie des akuten Nierenversagens – Trends und aktuelle (...)

14:30

GRUPPENRAUM 2

IN KRISENGEBIETEN S. 36 IMC 2020: Session 2 – Selected reports and interesting case studies from our ongoing international projects and (...)

16:15

INTENSIVPFLEGE S. 37 Notfallversorgung aus unterschiedlichen Blickwinkeln

INTENSIVPFLEGE S. 36 Naturheilkundliche Pflege auf der Intensivstation

GRUPPENRAUM 1

NOTFALL S. 38 Neues Jahr, neues Glück – was gibt‘s Neues?

14:15

INTENSIVPFLEGE S. 36 Podiumsdiskussion: Big nurse – not small doctor – Welche Schritte wollen wir gehen?

BORGWARD

ANÄSTHESIE S. 32 Perioperative Blutdruckbehandlung überdenken (...)

ANÄSTHESIE S. 32 Der besondere Fall in der Anästhesie – Wie hätten Sie entschieden?

15:45

ANÄSTHE. S. 32 Update des Klassikers (...) NovoSeven®

S. 33

MODERN CAMPUS S. 38 Advanced Life Support II – Herzrhythmusstörungen, Wdh.

S. 38

15:30

SKILLS Künstliche Intelligenz

KRANKENHAUS S. 37 Personalbedarfsberechnung in der Intensivmedizin – praktische Übungen an Beispielstationen

ORGANV. S. 34 Management von Lebererkrankungen (...)

15:15

SCHMERZ S. 34 Wie hätten Sie entschieden?

ETHIK S. 35 Perioperativ Altersmedizin

MODERN CAMPUS Advanced Life Support II – Herzrhythmusstörungen

15:00

NOTFALL S. 38 Innerklinische Notfallversorgung

ORGANVERSAGEN S. 36 Akutes Nierenversagen im Umfeld der intensivmedizinischen Komplexbehandlung

S. 38

IN KRISENGEBIETEN S. 34 IMC 2020: Session 1 – Health, healthcare and distributive justice in a world marked by deep and persistent inequalities (...)

THERAPIE S. 33 Einfach mal Quer-Denken und (...)

S. 38

SCHMERZ S. 35 Neues zu RegionalanalgesieVerfahren perioperativ

17:00

MODERN CAMPUS S. 38 Advanced Life Support I – Professionelle Reanimation, Wdh.

SKILLS S. 35 Lewandowski’s Magic Mystery Lectures: Der interdisziplinäre Blick auf Bram Stokers ‚Dracula‘

S. 35

16:45

INTENSIVPFLEGE S. 37 Kinaesthetics in der Pflege II – Die Wirkung liegt nicht in der (...)

13:00

NOTFALL Atemwegsmanagement – Vorträge

INTENSIVPFLEGE S. 37 Juristische Fragestellungen 1

KREISLAUF S. 34 Hämodynamisches Monitoring: Quo vadis?

KREISLAUF S. 33 Ultraschall im OP und auf der Intensivstation

BERGEN

GRUPPENRAUM 4

14:30

ANÄSTHESIE S. 32 Hämodynamisches Monitoring zum Anfassen – für Einsteiger und (...)

MODERN CAMPUS S. 38 Advanced Life Support I – Professionelle Reanimation

GRUPPENRAUM 3

14:15

NOTFALL S. 38 1,5 Jahre nach dem Sachverständigengutachten

ROSELIUS

LLOYD

14:00

ORGANVERSAGEN S. 33 Organspende Update 2020 INTENSIVPFLEGE S. 36 Kinaesthetics in der Pflege I – Wie mein Denken mein (...)

DANZIG

13:45

NOTFALL Atemwegsmanagement – Hands-on-Training

OSLO

LONDON

13:30

13:00

13:15

12:45

12:30

12:00

ANÄSTHESIE S. 32 Intubation und Tracheotomie – Fiberoptik-Workshop – Üben am Modell und Schweinepräparat

SKILLS Das AnästhesiologischLiterarische Quartett

S. 37

14:00

SCHAROUN

12:15

BEATMUNG S. 34 Vorgehen bei hypoxämisch-respiratorischem Lungenversagen (...)

INTENSIVPFLEGE Lachen im Krankenhaus – Humor hilft heilen!

13:45

FRANZIUS

11:45

NOTFALL S. 38 Kindernotfallmedizin 1: Kindlicher Atemweg – wo bist du hin?

BEATMUNG S. 33 Akuttherapie der COPD in der Intensivmedizin

INTENSIVPFLEGE S. 37 Multiprofessionelle Patientenversorgung – Sepsis aus verschiedenen Blickwinkeln

SEPSIS S. 34 Intensivtherapie des septischen Schocks: Was gibt es außer EGDT, Antibiose, Fokuskontrolle?

KREISLAUF S. 33 Was gefährdet den Hochrisikopatienten?

18:00

KREISLAUF S. 36 Standards in der Anästhesie neu bewertet

INTENSIVPFLEGE S. 37 Der betagte Mensch auf der Intensivstation und in der Anästhesie

S. 32

SEPSIS S. 33 Fokuskontrolle bei komplizierter Sepsis – eine Frage von Teamarbeit!

KAISEN

FOCKEWULF

11:30

ANÄSTHESIE Wie geht‘s der Kinderanästhesie?

13:30

RAUM 4 C

11:15

11:00

10:45

10:30

10:00

10:15

09:45

ANÄSTHESIE S. 32 Geburtshilfliche Anästhesie

RAUM 4 B

17:00

16:00

15:00

TECHNOLOGIE S. 35 Big Data in der Medizin

INFEKTIOLOGIE S. 34 Update nosokomiale Pneumonie 2020

EPIDEMIOLOGIE S. 33 „The Clinical Year in Review“ – Die 3 wichtigsten Studien über Komplikationen (...)

RAUM 4 A

14:00

13:00

12:00

11:00

10:00

09:30

09:15

08:45

08:30

08:15

09:00

09:00

08:00 08:00

26. Februar 2020

18:00

MODERN CAMPUS

31

MITTWOCH

26. Februar 2020

ANÄSTHESIE 08:30-13:00 Franzius

Intubation & Tracheotomie – Fiberoptik-Workshop – Üben am Modell und Schweinepräparat Moderation: Karsten Jaeger (Bremen, D) Ales Stanek (Delmenhorst, D)

08:30-08:35

Begrüßung und Einführung in das Thema Ales Stanek (Delmenhorst, D)

08:35-08:45

Funktion und Pflege der Fiberoptik Kurt Voigt (Delmenhorst, D)

08:45-09:05

Technik der fiberoptischen Intubation am wachen Patienten Marco Ensink (Hannover, D)

09:30-09:50

Fiberoptische Intubation in Narkose und bei Kindern Gero Kuhlmann (Oldenburg, D)

09:50-10:30

Pause und praktische Übungen (FO Intubation oral/nasal, FO bei Kindern) – Üben am Dummy Modell

10:30-11:00

Fiberoptische Platzierung des Doppellumen-Tubus Ales Stanek (Delmenhorst, D)

11:00-11:30

Bronchoskopie auf der Intensivstation (Kompaktreferat) Thomas Kern (Mainz, D)

11:30-12:00

Perkutane Tracheotomie (Live-Demonstration am Schweinepräparat) Ted Hasbach (Bremen, D)

12:00-13:00

08:45-10:45 Raum 4 B

08:45-09:15

09:15-09:45

32

Pause und praktische Übungen II (Perkutane Tracheotomie, DLT) – Übungen am Dummy SchweineModell Geburtshilfliche Anästhesie Moderation: Daniel Chappell (München, D) Dorothee H. Bremerich (Mainz, D) Peripartale Blutungskomplikationen – Fälle aus der gutachterlichen Praxis Georg von Knobelsdorff (Hildesheim, D) Atemwegsmanagement in der geburtshilflichen Anästhesie – was hat sich verändert? Thorsten Annecke (Köln, D)

Hämodynamisches Monitoring zum Anfassen – für Einsteiger und Fortgeschrittene Mit freundlicher Unterstützung der Edwards Lifesciences Services GmbH

14:00-14:30

Grundlagen der Hämodynamik – „EIN MUSS – Erweitertes Monitoring der Hämodynamik bei Hoch-Risiko-Patienten“ Ralf Steffen (Mülheim, D)

14:30-15:00

Erworbene Hämophilie – Erkennen, Diagnostizieren und Therapieren Wolfgang Miesbach (Frankfurt/Main, D)

Hands-on – „ZUM ANFASSEN – Erweitertes Monitoring der Hämodynamik“ Ralf Steffen (Mülheim, D) Volker Haag (Unterschleißheim, D)

15:00-15:30

Thrombasthenie Glanzmann – Vorgehen bei akuter Blutung und perioperatives Gerinnungsmanagement Ralf Knöfler (Dresden, D)

THERAPIE DES PATIENTEN – Simulation und Behandlung eines Patienten Volker Haag (Unterschleißheim, D)

16:45-18:15 Bergen

Perioperative Blutdruckbehandlung überdenken – Hypotonie und Hypertonie vermeiden Mit freundlicher Unterstützung der Ferrer Deutschland GmbH Moderation: Berthold Bein (Hamburg, D)

16:45-16:55

Einleitung Berthold Bein (Hamburg, D)

16:55-17:15

Was ist ein sicherer perioperativer Blutdruck? Michael Sander (Gießen, D)

17:15-17:35

High-risk patients: Influence of hemodynamic instabilities on the outcome Sergio Bergese (New York, USA)

17:35-18:05

Clevidipin in der klinischen Praxis (zwei Fallbeispiele) Sebastian Winter (Osnabrück, D) Sofiane Dridi (München, D) Zusammenfassung Berthold Bein (Hamburg, D)

Peripartale Analgesie – was gelangt in das Kind? Lutz Kaufner (Berlin, D)

10:15-10:45

ERAS – Konzepte in der Geburtshilfe Jan Wallenborn (Aue, D)

11:00-12:00 Lloyd

Update des Klassikers: Zulassungserweiterungen machen den Einsatz von NovoSeven® EINFACHER Mit freundlicher Unterstützung der Novo Nordisk Pharma GmbH

11:00-11:30

Effektive Schleimhautanästhesie bei der fiberoptischen Intubation Karsten Jaeger (Bremen, D)

09:05-09:30

14:00-15:30 Scharoun

09:45-10:15

11:30-12:00

11:15-13:15 Raum 4 B

Wie geht‘s der Kinderanästhesie? Moderation: Katharina Röher (Hamburg, D) Christoph B. Eich (Hannover, D)

11:15-11:45

Auf dem Weg zur Professionalität in der Kinderanästhesie – worum geht das? Martin Jöhr (Adligenswil, CH)

11:45-12:15

Wissenschaft in der Kinderanästhesie – wo geht das? Ehrenfried Schindler (Bonn, D)

12:15-12:45

Die perfekte Anästhesie beim Kind mit Fraktur – wie geht das? Michael Brackhahn (Hannover, D)

12:45-13:15

Der Kinderanästhesist Ü50 – wie lange geht das? Robert Sümpelmann (Hannover, D)

13:45-15:45 Danzig

Der besondere Fall in der Anästhesie – Wie hätten Sie entschieden? Moderation: Andreas Weyland (Oldenburg, D) Wolfgang Koppert (Hannover, D)

18:05-18:15

13:45-14:45

Das Kulissenphänomen: wann wird eine Nachblutung lebensbedrohlich? Matthias Groß (Hannover, D)

08:30-10:30 Gruppenraum 4

14:45-15:45

Ein nicht vorangemeldeter Trauma-Patient: Entscheidungen unter Zeitdruck Tobias Warnecke (Oldenburg, D)

INTENSIVMEDIZIN

08:30-09:00

METABOLISMUS Aktuelles aus der Hämostaseologie Moderation: Thorsten Brenner (Essen, D) Patrick Möhnle (München, D) Stellenwert von Antifibrinolytika in der Intensivmedizin Patrick Möhnle (München, D)

09:00-09:30

Thrombozytenfunktionsstörungen – ist das relevant? Georg Wittmann (München, D)

09:30-10:00

Thromboseprophylaxe in der Intensivmedizin – NMH, unfraktioniertes Heparin, wenn ja, wieviel? Volker Huge (Bad Aibling, D)

08:30-09:00

DIC erkennen und behandeln – aktuelle Daten Thorsten Brenner (Essen, D)

Sedasys, McSleepy, Kepler et al. – künstliche Intelligenz für Anästhesie und Intubation Roland Francis (Berlin, D)

09:00-09:30

Ethik der künstlichen Intelligenz Kurt W. Schmidt (Frankfurt/Main, D)

09:30-10:00

Wer ist verantwortlich, wenn Kollege Roboter einen Fehler macht? Bernhard Kretschmer (Gießen, D)

10:00-10:30

Welt und Menschenbild der Medizin im 21. Jahrhundert Michael Imhof (Würzburg, D)

10:00-10:30

08:30-10:30 Scharoun

08:30-09:10

09:10-09:50

09:50-10:30

08:30-10:30 Raum 4 C

08:30-09:00

ORGANVERSAGEN Organspende Update 2020 Moderation: Bernhard Birmes (Quakenbrück, D) Christian Prause (Thuine, D) Neues Transplantationsgesetz, Ausführungsgesetze, Aufwertung des Transplantationsbeauftragten, Curriculäre Fortbildung – stärkt das den Standpunkt der Organspende in den Kliniken? Thorsten Doede (Hannover, D) Praktische Erfahrungen des Nachbarn: Was sind Vor- oder Nachteile des Organisationsprinzips und der Widerspruchslösung in Österreich? Michael Zink (St. Veit/Glan, A) Ethische Implikationen der Organspenden-Neuregelung – Wie viel Aufklärung benötigen wir für eine Einwilligung – wie viel für einen Widerspruch? Fred Salomon (Lemgo, D) SEPSIS Fokuskontrolle bei komplizierter Sepsis – eine Frage von Teamarbeit! Moderation: Didier Keh (Berlin, D) Markus A. Weigand (Heidelberg, D) Pleuraempyeme und abszedierende Pneumonien aus Sicht des Intensivmediziners N. N.

09:00-09:30

Pleuraempyeme und abszedierende Pneumonien aus Sicht des Thoraxchirurgen Stephan Eggeling (Berlin, D)

09:30-10:00

Eitrige Peritonitis aus Sicht des Intensivmediziners Maximilian Ragaller (Dresden, D)

10:00-10:30

Eitrige Peritonitis aus Sicht des Abdominalchirurgen Mario Müller (Berlin, D)

TED Sitzung

08:30-10:30 Lloyd

08:45-10:45 Kaisen

SKILLS Künstliche Intelligenz Moderation: Klaus Lewandowski (Berlin, D) Thomas Klöss (Hamburg, D)

BEATMUNG Akuttherapie der COPD in der Intensivmedizin Moderation: Peter Neumann (Göttingen, D) Ralf M. Muellenbach (Kassel, D)

08:45-09:15

Pathophysiologie und Bedeutung der COPD für die Intensivmedizin Michael Westhoff (Hemer, D)

09:15-09:45

Medikamentöse und nicht-medikamentöse Interventionen bei der akuten Exazerbation Carl-Peter Criée (Bovenden, D)

09:45-10:15

10:15-10:45

08:45-10:45 Raum 4 A

08:45-09:15

09:15-09:45

Für Studenten besonders empfehlenswert

Beatmung bei COPD – was mache ich anders? Peter Neumann (Göttingen, D) Sieht irgendwie komisch aus? – Beatmungskurven richtig interpretieren Hermann Wrigge (Halle (Saale), D) EPIDEMIOLOGIE „The Clinical Year in Review“ – Die 3 wichtigsten Studien über Komplikationen in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie aus dem Jahre 2019 Moderation: Martin Max (Luxemburg, L) Peter H. Tonner (Leer, D) Die drei wichtigsten Studien über Komplikationen in der Anästhesie Peter H. Tonner (Leer, D) Die drei wichtigsten Studien über Komplikationen in der Intensivmedizin Martin Max (Luxemburg, L) Anmeldepflichtiger Workshop

09:45-10:15

Die drei wichtigsten Studien über Komplikationen in der Notfallmedizin Lutz Nibbe (Potsdam, D)

10:15-10:45

Die drei wichtigsten Studien über Komplikationen in der Schmerztherapie Ulf Linstedt (Flensburg, D)

11:00-12:00 London

11:00-13:00 Bergen

THERAPIE Einfach mal Quer-Denken und Quer-Sitzen – Erfolgreiche Frühmobilisation mit dem CrossSeat Mit freundlicher Unterstützung der TapMed Medizintechnik Handels GmbH Moderation: Carsten Hermes (Bonn, D) Tobias Ochmann (Hamburg, D) Patrick Focken (Bremerhaven, D) KREISLAUF Ultraschall im OP und auf der Intensivstation Moderation: Norbert Roewer (Würzburg, D) Peter H. Tonner (Leer, D)

11:00-11:30

3D-Echokardiographie – Tool or Toy? Peter Dütschke (Kiel, D)

11:30-12:00

Lungenultraschall ganz einfach Ulf Linstedt (Flensburg, D)

12:00-12:30

Echokardiographie bei hämodynamischer Instabilität: Was muss ich können? Heinrich V. Groesdonk (Erfurt, D)

12:30-13:00

Ultraschall auf der ITS: Quick and dirty? Günther Zick (Kiel, D)

11:00-13:00 Raum 4 C

KREISLAUF Was gefährdet den Hochrisikopatienten? Moderation: Berthold Bein (Hamburg, D) Matthias Heringlake (Lübeck, D)

11:00-11:30

Leicht erhöhtes Kreatinin Matthias Heringlake (Lübeck, D)

11:30-12:00

Minimale Troponinerhöhung Berthold Bein (Hamburg, D)

12:00-12:30

Niedriger Blutdruck Jochen Renner (Kiel, D)

12:30-13:00

Nicht adäquate Volumentherapie Patrick Meybohm (Würzburg, D)

Multiprofessionelle Sitzung

33

MITTWOCH 11:00-13:00 Danzig

26. Februar 2020

SCHMERZ Wie hätten Sie entschieden? Moderation: Joachim Nadstawek (Bonn, D)

11:00-12:00

Postoperative Schmerztherapie Joachim Erlenwein (Göttingen, D)

12:00-13:00

Therapie des chronischen Schmerzes Joachim Nadstawek (Bonn, D)

11:00-13:00 Gruppenraum 4

SKILLS Resilienz und Kommunikation im klinischen Alltag Moderation: Dieter Heuser (Nürnberg, D) Martin Schlott (Bad Tölz, D)

11:00-11:30

Mentale Stärke für Mediziner und Pflegende Martin Schlott (Bad Tölz, D)

11:30-12:00

Bauchwisssen und Entscheidungsfindung – wie gehört beides zusammen? Karl-Heinz Mücke (Hannover, D)

12:00-12:30

Präsenz und patientenzentrierte Kommunikation Bernd Landsleitner (Nürnberg, D)

12:30-13:00

Impulsreferat: Resilienz in Anästhesie und Intensivmedizin Roswitha Lubjuhn (Göttingen, D)

11:15-12:45 Focke-Wulf

11:15-11:45

11:45-12:15

12:15-12:45

12:00-13:30 Raum 4 A

34

BEATMUNG Vorgehen bei hypoxämischrespiratorischem Lungenversagen – ein individualisierter Ansatz – Lunchsymposium Mit freundlicher Unterstützung der Hamilton Medical AG Moderation: Bernd Schucher (Großhansdorf, D) Meine klinischen Verfahren zur Optimierung des Lungenvolumens Urs Wenger (Basel, CH) Individualisierte lungenprotektive Beatmung – immer noch Science Fiction? Matija Jurjevic (Slavonski Brod, HR) Was sind meine Oxygenierungsziele ? Bernd Schucher (Großhansdorf, D) INFEKTIOLOGIE Update nosokomiale Pneumonie Mit freudlicher Unterstützung der MSD SHARP & DOHME GMBH Moderation: Eckhard Müller (Herne, D)

12:00-12:30

Die Rolle von MRE bei nosokomialen Infektionen: wie groß ist die Gefahr? Christian Lanckohr (Münster, D)

12:30-13:00

Neue klinische Daten zum Management von MRE bei beatmeten Patienten Eckhard Müller (Herne, D)

13:00-13:30

Mikrobiologie trifft Klinik: Fallstricke in der Praxis Reinhard Hoffmann (Augsburg, D)

13:00-14:00 Gruppenraum 2

13:30-14:30 Bergen

13:30-14:00

14:00-14:30

13:30-15:30 Focke-Wulf

BEATMUNG Stellenwert der Mundhygiene zur Prävention von Ventilator assoziierter Pneumonien (VAP) incl. Assessment Instrumente Mit freundlicher Unterstützung der Stryker GmbH & Co. KG Moderation: Carsten Hermes (Bonn, D) ORGANVERSAGEN Management von Lebererkrankungen auf der Intensivstation Mit freundlicher Unterstützung der Merz Pharmaceuticals GmbH Moderation: Frank Tacke (Berlin, D) Risikofaktoren, Diagnose und Therapie des akuten Leberversagens – Tipps und Tricks Fuat H. Saner (Essen, D) Die Hepatische Enzephalopathie – so diagnostiziere und behandle ich bei kritischer Erkrankung Valentin Fuhrmann (Münster, D) KREISLAUF Hämodynamisches Monitoring: Quo vadis? Moderation: Uwe Schirmer (Bochum, D) Berthold Bein (Hamburg, D)

13:30-14:00

Oldies but goodies? ZVD, Blutdruck und klinische Erfahrung Jochen Renner (Kiel, D)

14:00-14:30

NIRS: das ideale nicht-invasive Monitoring? Matthias Heringlake (Lübeck, D)

14:30-15:00

Der Blutdruck im Fokus: smarte Software – gutes Ergebnis? Michael Sander (Gießen, D)

15:00-15:30

Nicht-invasives Monitoring: Spielzeug oder Mehrwert? Michael Stöck (Hamburg, D)

13:30-16:00 London

IN KRISENGEBIETEN IMC 2020: Session 1 – Health, healthcare, and distributive justice in a world marked by great inequalities between rich and poor countries Moderation: Matthias Angrés (Hamburg, D) Stefan Buchen (Hamburg, D)

13:30-14:00

Welcome address of the Vice President of the Bremen State Parliament Antje Grotheer (Bremen, D)

14:00-14:30

A fundamental and inalienable human right: the right to health and living a life in dignity Peter Schwick (München, D)

14:30-15:10

Binding moral principles are needed: approaches to overcome a world divided by health and social inequalities Stefan Buchen (Hamburg, D)

15:10-16:00

Building health services and providing free medical treatment to underprivileged people in Sub-Saharan Africa: the new Rwanda Heart Centre Magdi Yacoub (Aswan, EG) Julia Backhaus (London, UK)

13:45-15:45 Gruppenraum 4

ALLGEMEIN Kinderintensivmedizin 2030 Moderation: Christoph B. Eich (Hannover, D) Philipp Jung (Lübeck, D)

13:45-14:15

aus Sicht einer Pflegenden Julia Daub (Tübingen, D)

14:15-14:45

aus Sicht eines Arztes Karl-Heinz Mücke (Hannover, D)

14:45-15:10

aus Sicht einer Angehörigen Susanne Sauer (Wendeburg, D)

15:10-15:45

Diskussion Karl-Heinz Mücke (Hannover, D) Julia Daub (Tübingen, D) Susanne Sauer (Wendeburg, D)

13:45-15:45 Raum 4 C

13:45-14:15

SEPSIS Intensivtherapie des septischen Schocks: Was gibt es außer EGDT, Antibiose, Fokuskontrolle? Moderation: Tobias Schürholz (Rostock, D) Didier Keh (Berlin, D) Ernährung beim septischen Schock: enteral vs. parenteral, früh vs. spät, intermittierend vs. kontinuierlich? Gunnar Elke (Kiel, D)

14:15-14:45

Glukosekontrolle beim septischen Schock: streng, moderat, gar nicht? Markus A. Weigand (Heidelberg, D)

14:45-15:15

Vitamin C, Thiamin, Vitamin D, Glutamin, Selen … kommt der „magische Cocktail“? Josef Briegel (München, D)

15:15-15:45

14:00-16:00 Gruppenraum 3

Steroide beim septischen Schock: immer, nach Protokoll, individualisiert? Didier Keh (Berlin, D) METABOLISMUS ESPEN Life Long Learning Kurs: Ernährungstherapie des Intensivpatienten und metabolische Kontrolle des Intensivpatienten Teil 1 Moderation: Michael Adolph (Tübingen, D) Johann Ockenga (Bremen, D)

14:00-15:00

Ernährung in der ICU – Erhalt der Homöostase Johann Ockenga (Bremen, D)

15:00-16:00

Enterale und Parenterale Ernährung – mehr als nur die Wahl des Zufuhrweges Michael Adolph (Tübingen, D)

14:00-16:00 Kaisen

SKILLS Das Anästhesiologische Literarische Quartett Moderation: Klaus Lewandowski (Berlin, D)

14:15-15:00

Big Data als Beginn der Notfallversorgungskette von morgen Thomas Deserno (Braunschweig, D)

17:30-18:00

Was ist schon normal? Diskussion über physiologische Normgrenzen im Alter Leopold Eberhart (Marburg, D)

15:00-15:45

Potential von Machine Learning für ARDS und Sepsis Gernot Marx (Aachen, D)

18:00-18:30

Die Besonderheiten der Schmerztherapie im Alter Bernhard Birmes (Quakenbrück, D)

15:00-16:30 Lloyd

THERAPIE Therapie des akuten Nierenversagens – Trends und aktuelle Herausforderungen Mit freundlicher Unterstützung der Fresenius Medical Care GmbH Moderation: Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf, D) Aktuelle Therapieansätze: Evidenz, Erstattung, Perspektive Karl Träger (Ulm, D)

16:30-17:15

15:30-16:00

Calciummanagement unter Citratantikoagulation Torsten Slowinski (Berlin, D)

Substitution, Supplementierung und Pharmakonutrition Johann Ockenga (Bremen, D)

17:15-18:00

16:00-16:30

Ärztliche und pflegerische Herausforderungen bei akutem Nierenversagen Achim Jörres (Köln, D)

Probleme in der ICU-Ernährung – Lösung unter Beachtung klinischer Prioritäten (Case Report) Michael Adolph (Tübingen, D)

18:00-18:30

Test Johann Ockenga (Bremen, D) Michael Adolph (Tübingen, D)

16:00-18:00 Focke-Wulf

SCHMERZ Neues zu RegionalanalgesieVerfahren perioperativ Moderation: Esther M. Pogatzki-Zahn (Münster, D)

16:00-16:40

Adjuvantien und Regionalanalgesie: verlängerte Wirkung, geringere Nebenwirkungen? Alexander Schnabel (Münster, D)

Einführung in die Veranstaltung Klaus Lewandowski (Berlin, D)

14:10-14:36

Buchvorstellung 1 Dorothee H. Bremerich (Mainz, D)

16:40-17:20

Neue Blöcke – was bringen sie? Peter Zahn (Bochum, D)

14:36-15:02

Buchvorstellung 2 Lutz Nibbe (Potsdam, D)

17:20-18:00

15:02-15:28

Buchvorstellung 3 Kurt W. Schmidt (Frankfurt/Main, D)

ERAS und Regionalanalgesie: schließt sich das aus? Esther M. Pogatzki-Zahn (Münster, D)

Buchvorstellung 4 Klaus Lewandowski (Berlin, D)

15:54-16:00

Schlusswort Klaus Lewandowski (Berlin, D)

14:15-15:45 Raum 4 A

TECHNOLOGIE Big Data in der Medizin Moderation: Heinrich V. Groesdonk (Erfurt, D) Steffen Leonhardt (Aachen, D)

TED Sitzung

METABOLISMUS ESPEN Life Long Learning Kurs: Ernährungstherapie des Intensivpatienten und metabolische Kontrolle des Intensivpatienten Teil 2 Moderation: Michael Adolph (Tübingen, D) Johann Ockenga (Bremen, D)

15:00-15:30

14:00-14:10

15:28-15:54

16:30-18:30 Gruppenraum 3

16:30-18:30 Scharoun

16:30-17:00

17:00-17:30

Für Studenten besonders empfehlenswert

ETHIK Perioperative Altersmedizin Moderation: Simone Gurlit (Münster, D) Christian Prause (Thuine, D) Brauchen wir eine Altersgrenze für die Intensivmedizin? Ethische Grenzfragen der Altersmedizin Josef Zander (Dortmund, D) Brauchen wir eine (S3) Leitlinie Altersmedizin? Cynthia Olotu (Hamburg, D)

Anmeldepflichtiger Workshop

16:30-18:30 Kaisen

SKILLS Lewandowski’s Magic Mystery Lectures: Der interdisziplinäre Blick auf Bram Stokers ‚Dracula‘ Moderation: Klaus Lewandowski (Berlin, D) Kurt W. Schmidt (Frankfurt/Main, D)

16:30-16:40

Einführung in die Veranstaltung Klaus Lewandowski (Berlin, D)

16:40-16:55

Lesung 1 Mechthild Großmann (Hamburg, D)

16:55-17:07

Theologischer und ethischer Kommentar 1 Kurt W. Schmidt (Frankfurt/Main, D)

17:07-17:19

Philosophischer Kommentar 1 Thomas Bein (Regensburg, D)

17:19-17:31

Medizinischer Kommentar 1 Klaus Lewandowski (Berlin, D)

17:31-17:46

Lesung 2 Mechthild Großmann (Hamburg, D)

Multiprofessionelle Sitzung

35

MITTWOCH

26. Februar 2020

17:46-17:58

Theologischer und ethischer Kommentar 2 Kurt W. Schmidt (Frankfurt/Main, D)

18:05-18:45

17:58-18:10

Medizinischer Kommentar 2 Klaus Lewandowski (Berlin, D)

16:45-18:45 Raum 4 A

18:10-18:22

Philosophischer Kommentar 2 Thomas Bein (Regensburg, D) Klaus-Peter Hermes (Bremen, D)

18:22-18:30

Schlusswort Klaus Lewandowski (Berlin, D)

16:30-19:00 London

16:30-17:10

IN KRISENGEBIETEN IMC 2020: Session 2 – Selected reports and exemplary lectures from our international partners Moderation: Yasser Sedky (Aswan, EG) Matthias Angrés (Hamburg, D) Promoting biomedical research: basic science and applied clinical research as an integral concept at the Aswan Heart Research Centre Yasmine Agiub (Aswan, EG)

17:10-17:45

A new surgical technique: mid-term outcome of a modified Mustard operation for neglected transposition of the great arteries at the Aswan Heart Centre Yasser Sedky (Aswan, EG)

17:45-18:25

Broad clinical experience: incidence and management of rheumatic heart disease in children and adolescents at the TSSF Cardiac Centre in Cameroon Charles Mve Mvondo (Yaoundé, CAM)

18:25-19:00

16:45-18:45 Borgward

The Hannover Medical School teaching concept: pathophysiology and management of shock in children Michael Sasse (Hannover, D) BEATMUNG Die wichtigsten Publikationen des letzten Jahres im Bereich der Beatmung Moderation: Marcelo Gama de Abreu (Dresden, D) Hermann Wrigge (Halle (Saale), D)

16:45-17:25

Perioperative Beatmung Thomas Bluth (Dresden, D)

17:25-18:05

Beatmung, adjunktive Therapien und ECMO beim akuten Lungenversagen Onnen Mörer (Göttingen, D)

36

Nicht-Invasive Beatmung und high-flow Sauerstoffgabe Christian Karagiannidis (Köln, D)

17:30-18:00

Invasives Neuromonitoring – wo geht der Weg hin? Rüdiger Gerlach (Erfurt, D)

KREISLAUF Standards in der Anästhesie neu bewertet Moderation: Peter Kienbaum (Düsseldorf, D) Jan Höcker (Neumünster, D)

18:00-18:30

Elektrolytstörungen – richtig detektieren und reagieren Tobias Wöhrle (München, D)

18:30-19:00

Konzepte der neurologischen Frührehabilitation Volker Huge (Bad Aibling, D)

16:45-17:15

Opioide – ohne geht’s besser? Matthias Reith (Hamburg, D)

17:15-17:45

Messung der Narkosetiefe – brauch ich nicht? Peter Kienbaum (Düsseldorf, D)

17:45-18:15

Der thorakale Epiduralkatheter – überflüssig und gefährlich oder unverzichtbar für Fast Track? Marc Freitag (Hamburg, D)

18:15-18:45

Wärmetherapie trotz Klimawandel – wirklich sinnvoll? Jan Höcker (Neumünster, D)

17:00-19:00 Franzius

ORGANVERSAGEN Akutes Nierenversagen im Umfeld der intensivmedizinischen Komplexbehandlung Moderation: Timo Brandenburger (Düsseldorf, D) Torsten Slowinski (Berlin, D)

17:00-17:30

Das akute Nierenversagen ist eine Systemerkrankung Melanie Meersch (Münster, D)

17:30-18:00

Früherkennung des ANV durch Biomarker – Reif für die Praxis? Timo Brandenburger (Düsseldorf, D)

18:00-18:30

18:30-19:00

17:00-19:00 Lloyd

17:00-17:30

Citratantikoagulation und Leberversagen – Geht das? Torsten Slowinski (Berlin, D) Antibiotikadosierung unter kontinuierlicher Nierenersatztherapie – Wie mache ich das richtig? Alexander Brinkmann (Heidenheim, D) SPEZIELLE KRANKHEITSBILDER Aktuelle Entwicklungen in der Neurointensivmedizin Moderation: Josef Briegel (München, D) Heinrich V. Groesdonk (Erfurt, D) Sedierungskonzepte in der Neurointensivmedizin Frank Vogel (München, D)

INTENSIVPFLEGE 09:00-11:00 Borgward

Podiumsdiskussion: Big nurse – not small doctor – Welche Schritte wollen wir gehen?? Moderation: Tobias Becker (Murnau, D) Sabine Kretschmar (Oldenburg, D)

09:00-09:10

Professionalisierung und Versorgungsverantwortung der Fachpflegenden auf der Intensivstation – Wo stehen wir im Herbst 2021? – Mögliche Szenarien Andreas Westerfellhaus (Berlin, D)

09:10-09:20

Welche Kompetenz der Pflegefachpersonen braucht die Gesellschaft heute und in der Zukunft? Franz Wagner (Berlin, D)

09:20-09:30

Auf welche besondere Fachkompetenz sollten wir Intensivpflegenden endlich wieder stolz sein und was benötigen wir dafür? Lothar Ullrich (Berlin, D)

09:30-09:40

Wie muss Weiterbildung dem zunehmenden Fachkräftebedarf begegnen? Ulrike Reus (Berlin, D)

09:40-11:00

Podiumsdiskussion mit allen Referenten und dem Auditorium Andreas Westerfellhaus (Berlin, D) Franz Wagner (Berlin, D) Lothar Ullrich (Berlin, D) Ulrike Reus (Berlin, D)

09:15-10:45 Oslo

Kinaesthetics in der Pflege I – Wie mein Denken mein „Tun“ beeinflusst Moderation: Dagmar Kunze-Seemann (Syke, D) Sigrid Garbade (Bremen, D)

10:00-11:30 Gruppenraum 1

Naturheilkundliche Pflege auf der Intensivstation Moderation: Eveline Löseke (Paderborn, D)

Podiumsdiskussion: Skill- and Grade-Mix: Auf die richtige Mischung kommt es an! Moderation: Tobias Becker (Murnau, D) Sabine Kretschmar (Oldenburg, D)

Kinaesthetics in der Pflege II – Die Wirkung liegt nicht in der Maßnahme! Moderation: Dagmar Kunze-Seemann (Syke, D) Sigrid Garbade (Bremen, D)

14:00-16:00 Borgward

11:15-13:15 Kaisen

Lachen im Krankenhaus – Humor hilft heilen! Moderation: Wendelin Herbrand (Murnau, D)

14:00-14:10

Intensivpflege als Profession – welche Haltung benötigen wir? Christian Rester (Deggendorf, D)

11:15-11:55

Ein temperamentvoller Ansatz für Humor Wendelin Herbrand (Murnau, D)

14:10-14:20

Wie viele Fachpflegende benötigen die Intensivpatienten? – Ist die PpUGV ein Weg? Michael Isfort (Köln, D)

11:55-12:35

Humor als Medikament – Die Dosis macht‘s! Wendelin Herbrand (Murnau, D)

14:20-14:30

Advanced nursing practice – welche Rolle spielt die ANP im Grade-Mix? Sabrina Pelz (Hamburg, D)

11:15-12:45 Oslo

12:35-13:15

Humor macht Mut! Matthias Prehm (Lauenburg, D)

11:30-13:30 Borgward

Notfallversorgung aus unterschiedlichen Blickwinkeln Moderation: Martina Bauer (Lünen, D)

11:30-12:00

Umsetzung von Leitlinien in der Bergrettung Tobias Becker (Murnau, D)

12:00-12:30

G7 Gipfel Michael Eulenberg (Murnau, D)

12:30-13:00

MANV aus Sicht der Feuerwehr Jörg Lampe (Mönchengladbach, D)

13:00-13:30

Luftrettung Stefan Unterbusch (Lünen, D)

12:00-13:30 Gruppenraum 1

13:45-15:45 Raum 4 B

13:45-14:25

14:25-15:05

15:05-15:45

Naturheilkundliche Pflege auf der Intensivstation, Wiederholung Moderation: Eveline Löseke (Paderborn, D) Der betagte Mensch auf der Intensivstation und in der Anästhesie Moderation: Wendelin Herbrand (Murnau, D) Was heißt eigentlich „Alt“ auf Intensiv und in der Anästhesie – eine psychologische Betrachtung! Hans-Joachim Hannich (Greifswald, D) Frailty – der alte Mensch auf der Intensivstation – eine pflegerische Betrachtung! Jessica Diehm (Bayreuth, D)

14:30-14:40

Wie gestalte ich den Skill- und Grade-Mix auf der INT? – Überlegungen des Mittleren Pflegemanagements Katrin Cornelius (Bremen, D)

14:40-16:00

Podiumsdiskussion mit allen Referenten und dem Publikum Christian Rester (Deggendorf, D) Michael Isfort (Köln, D) Sabrina Pelz (Hamburg, D) Katrin Cornelius (Bremen, D)

14:15-15:45 Gruppenraum 1

Systemisches Stressmanagement Moderation: Jan Jansen (Bremen, D)

16:15-17:45 Gruppenraum 1

Systemisches Stressmanagement, Wiederholung Moderation: Jan Jansen (Bremen, D)

16:15-18:15 Raum 4 C

Juristische Fragestellungen 1 Moderation: Andreas Jungblut (Brachbach, D) Tobias Weimer (Bochum, D)

16:15-16:45

Intensivpflege am Abgrund – sind wir noch zu retten? Pflegemangel 2019 – was seitdem geschah und wo es hingeht. Carsten Hermes (Bonn, D)

16:45-17:15

17:15-17:45

Wenn Pflegende Medikamente entwenden. Ein Fallbericht. Kathrin Sawade (Neumünster, D) Tatort Krankenhaus. Karl-H. Beine (Hamm, D)

17:45-18:15

Organisationsverschulden im Rahmen der Pflegepersonalmindestmengenverordnung. Tobias Weimer (Bochum, D)

16:15-18:15 Raum 4 B

Multiprofessionelle Patientenversorgung – Sepsis aus verschiedenen Blickwinkeln Moderation: Oliver Rothaug (Göttingen, D) Ralf M. Muellenbach (Kassel, D)

16:15-16:45

Sepsis – Die Wissenschaft Frank M. Brunkhorst (Jena, D)

16:45-17:15

Sepsis – Die Intensivmedizin Tobias Schürholz (Rostock, D)

17:15-17:45

Sepsis – Die Intensivpflege Eric Rohr (Heidelberg, D)

17:45-18:15

Sepsis – Die/Der Betroffene Arne Trumann (Zeven, D)

KRANKENHAUS

MANAGEMENT + PERSPEKTIVE 16:30-18:30 Oslo

Personalbedarfsrechnung in der Intensivmedizin – praktische Übungen an Beispielstationen Moderation: Thomas Iber (Baden-Baden, D) Thomas Klöss (Hamburg, D) Heiko Rabe (Halle (Saale), D)

MASTER CLASS 08:30-12:00 Gruppenraum 3

Master Class I – die Intensivstation besser machen Moderation: Jan-Peter Braun (Berlin, D) Stephan A. Loer (Amsterdam, NL)

08:30-09:15

Was soll ein PMS heute leisten? Axel Prause (Hamburg, D)

09:15-10:00

Wie sieht der optimale Arbeitsplatz auf der Intensivstation aus? Matthias Kochanek (Köln, D)

10:00-10:15

Pause

10:15-11:00

Wie hilft der Stationsapotheker auf der Intensivstation? Sebastian Baum (Münster, D)

11:00-11:15

Pause

11:15-12:00

ABC der gelungenen ArztPatienten-Kommunikation Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf, D)

Die letzte Stunde – Wie viel Intensivmedizin ist erlaubt? Thomas Bein (Regensburg, D)

TED Sitzung

Für Studenten besonders empfehlenswert

Anmeldepflichtiger Workshop

Multiprofessionelle Sitzung

37

MITTWOCH

26. Februar 2020

MODERN CAMPUS 09:00-11:00 Roselius

11:30-13:30 Roselius

09:30-10:00

Atemwegsmanagement bei Kindern Andreas Thierbach (Idar-Oberstein, D)

10:00-10:30

Grenzen der Videolaryngoskopie Erol Cavus (Bad Segeberg, D)

Mitwirkende: Robert Gintrowicz (Berlin, D) Raimund Senf (Berlin, D) Carsten Brau (Osnabrück, D)

08:30-10:30 Danzig

Innerklinische Notfallversorgung Moderation: Jan-Thorsten Gräsner (Kiel, D) Berthold Bein (Hamburg, D)

Advanced Life Support I: Professionelle Reanimation, Wiederholung Moderation: Florian Bubser (Berlin, D) Ina Eberhardt (Göttingen, D)

08:30-09:00

Advanced Life Support I: Professionelle Reanimation Moderation: Olaf Ahlers (Berlin, D) Lars Friedrich (Hannover, D)

Mitwirkende: Robert Gintrowicz (Berlin, D) Olaf Ahlers (Berlin, D) Michael Schauwinhold (Aachen, D) 14:00-16:00

Advanced Life Support II: Herzrhythmusstörungen Moderation: Carsten Brau (Osnabrück, D) Mitwirkende: Lars Friedrich (Hannover, D) Dorothea Penders (Berlin, D) Sylvia Dexl (Coburg, D) Olaf Ahlers (Berlin, D)

16:30-18:30 Roselius

Advanced Life Support II: Herzrhythmusstörungen, Wiederholung Moderation: Stephan Hüttl (Coburg, D) Stephan Kazmaier (Göttingen, D)

09:00-09:30

38

12:30-14:30 Lloyd

Neues Jahr, neues Glück – was gibt‘s Neues? Moderation: Marcus Rudolph (Filderstadt, D) Florian Reifferscheid (Kiel, D)

12:30-13:00

EMT oder Rea-Team Berthold Bein (Hamburg, D)

Notfallmedizin extrem, geht da was für alle? Marcus Rudolph (Filderstadt, D)

13:00-13:30

09:00-09:30

Training und Vorbereitung Christina Fenselau (Kiel, D)

ECMO für alle, wirklich? Andreas Bohn (Münster, D)

13:30-14:00

09:30-10:00

Unterstützung oder Überwachung – was gibt es? Holger Maurer (Lübeck, D)

Wen immobilisieren wir denn jetzt wie? Jochen Hoedtke (Hamburg, D)

14:00-14:30

Wann soll denn der Notarzt kommen? Florian Reifferscheid (Kiel, D)

14:00-16:00 Franzius

Atemwegsmanagement – Hands-on-Training Moderation: Christian Byhahn (Oldenburg, D) Volker Dörges (Lübeck, D)

14:00-14:15

Fiberoptische Intubation + Umintubation – Tipps und Tricks Erol Cavus (Bad Segeberg, D)

14:15-14:30

Videoassistierte Verfahren im Kindesalter – nur zur Ausbildung? Andreas Thierbach (Idar-Oberstein, D)

10:00-10:30

08:30-10:30 Focke-Wulf

08:30-09:00

QM für den innerklinischen Notfall Stephan Seewald (Kiel, D) Kindernotfallmedizin 1: Kindlicher Atemweg – wo bist du hin? Moderation: Bernd Landsleitner (Nürnberg, D) Philipp Jung (Lübeck, D) Kasuistik 1: Atemweg – und plötzlich ist er weg Janna Gräwe (Bremen, D) Kasuistik 2: Atemweg – Baby dramatisch Sven W. Hauschild (Rostock, D)

09:30-10:00

Kindlicher Atemweg: Management up to date Holger Guericke (Hannover, D)

14:30-14:45

Intubationsendoskop C-Mac VS – Exot oder unverzichtbar? Dirk Meininger (Gelnhausen, D)

10:00-10:30

Kindlicher Atemweg invasiv Tom Terboven (Mannheim, D)

14:45-15:00

Koniotomie Christian Byhahn (Oldenburg, D)

11:00-13:00 Scharoun

1,5 Jahre nach dem Sachverständigengutachten Moderation: Achim Hackstein (Harrislee, D) Alex Lechleuthner (Köln, D)

15:00-15:15

11:00-11:30

15:15-15:30

Supraglottische Atemwege in der Notfallmedizin Dirk Meininger (Gelnhausen, D)

Rettungsdienst Deutschland – wo geht die Entwicklung hin? Florian Reifferscheid (Kiel, D)

Videolaryngoskopie – vielfältige Indikationen und Ansätze zum Einsatz eines mittlerweile etablierten Verfahrens in der täglichen Routine Volker Dörges (Lübeck, D)

11:30-12:00

15:30-15:45

Cannot intubate, cannot ventilate Christian Byhahn (Oldenburg, D)

Wenn nichts mehr bleibt – die ZNA geht immer Ulf Harding (Wolfsburg, D)

Supraglottische Atemwegshilfen – Wer – Wann – Was? Helga Francksen (Kiel, D)

12:00-12:30

Leitstelle der Zukunft – Europa auch in Deutschland? Achim Hackstein (Harrislee, D)

Cricath cricothyrotomy Katheter/ Ventrain – Notfallbeatmung durch kleine Lumina Christoph Weiß (Kleve, D) Christian Byhahn (Oldenburg, D)

NOTFALLMEDIZIN

08:30-09:00

Rettungsdienst als Beiwerk oder Säule in der Notfallversorgung Alex Lechleuthner (Köln, D)

09:00-09:30

Mitwirkende: Florian Bubser (Berlin, D) Roswitha Lubjuhn (Göttingen, D) Dorothea Penders (Berlin, D)

08:30-10:30 London

12:30-13:00

Atemwegsmanagement – Vorträge Moderation: Christian Byhahn (Oldenburg, D) Volker Dörges (Lübeck, D)

Bildnachweis: © MESSE BREMEN/Jan Rathke

15:45-16:00

Simulation: Management des schwierigen Atemwegs in der Notfallmedizin (AirMan) Florian Reifferscheid (Kiel, D) Lutz Moikow (Schwerin, D)

16:30-18:30 Danzig

Notfallmedizin mit Fallbeispielen aus der Praxis Moderation: Annette Held (Bremen, D) Janna Gräwe (Bremen, D)

16:15-18:15 Gruppenraum 4

Ich bin mal weg – Stromausfall in Köpenick Moderation: Andreas Callies (Bremen, D) Susanne Drescher (Berlin, D)

16:30-17:30

Unklare Einsatzlage Janna Gräwe (Bremen, D)

17:30-18:00

16:15-16:45

Stromausfall Berlin-Köpenick – Was können wir für kritische, medizinische Infrastruktur lernen? Susanne Drescher (Berlin, D)

Aktueller Kindernotfall – Wie würden Sie entscheiden? Annette Held (Bremen, D)

18:00-18:30

Aktueller Fall – Wie würden Sie entscheiden? Annette Held (Bremen, D)

16:45-17:15

Evakuierung einer Intensivstation Markus Sielaff (Berlin, D)

17:15-17:45

Erfahrungen aus 200 Großschadensübungen in Berliner Kliniken – wie trainieren wir den Ernstfall? Lena Nonnen (Berlin, D)

17:45-18:15

Krisenmanagement im Krankenhaus, best practice André Solarek (Berlin, D)

TED Sitzung

Für Studenten besonders empfehlenswert

Anmeldepflichtiger Workshop

Multiprofessionelle Sitzung

39

12:00

13:00

40

INTENSIVMEDIZIN

INTENSIVPFLEGE

KRANKENHAUS

MANAGEMENT + PERSPEKTIVE

18:45

18:30

18:15

17:45

18:00

17:30

17:15

17:00

16:45

16:00

16:30

IN KRISENGEBIETEN S. 46 IMC 2020: Session 4 – Management of unexpected and challenging scenarios during everyday activities in the (...)

15:00

16:00

NOTFALLMEDIZIN

17:00

MODERN CAMPUS

18:45

18:15

18:00

S. 00 MASTER CLASS

MASTER CLASS

18:30

18:00

17:45

17:30

17:15

17:00

16:45

NOTFALL S. 48 Schnupperworkshop Notfall Hypnose

16:30

14:30

14:15

14:00

14:00

MASTER CLASS

ANÄSTHESIE

16:15

15:45

15:30

15:15

15:00

14:30

14:45

14:00

13:45

13:30

13:15

13:00

14:15

INTENSIVPFLEGE S. 47 Basale Stimulation (...) für demenzerkrankte Menschen (...)

TECHNOLOGIE S. 44 Hämodynamisches Monitoring – Möglichkeiten und Grenzen im Alltag

13:45

12:30

12:15

12:00

11:45

11:15

11:00

11:30

10:45

10:00

11:00

10:30

10:15

10:00

09:30

09:00

09:45

09:15

09:00

08:30

08:45

08:15

08:00

08:00

INFEKTIOLOGIE S. 45 Knifflige Fälle auf der Intensivstation

IN KRISENGEBIETEN S. 44 IMC 2020: Session 3 – Safe and appropriate drug therapy in paediatric critical care

INTENSIVPFLEGE S. 46 Außerklinische Intensivpflege – Herausforderung und Chance?

INTENSIVPFLEGE S. 46 „Mix and Match“ für die Intensiv

GRUPPENRAUM 4

BEATMUNG S. 45 MIRUS System – Die Weiterentwicklung der Inhalativen Sedierung

BEATMUNG S. 44 Schwierige Beatmungsfälle

S. 47

THERAPIE S. 46 Präoperatives Anämiemanagement

THERAPIE S. 44 PEEP – Show Möglichkeiten der PEEP Findung (...)

TECHNOLOGIE S. 43 AnaConDa –Volatile Anaesthetics as the first choice for the patient in the ICU–

13:30

MASTER CLASS Master Class II – Auch damit müssen wir uns auseinandersetzen

GRUPPENRAUM 3

ANÄSTH. S. 41 Postoperative Schmerztherapie (...)

INTENSIVPFLEGE S. 47 Basale Stimulation (...) für PatientInnen (...)

MODERN CAMPUS S. 47 Kommunikationstechniken, professionelles Überbringen schlechter Nachrichten I

GRUPPENRAUM 1

THERAPIE S. 44 Smart Connected Solutions, Mobility & Communications

16:15

SEPSIS S. 42 Bessere Versorgungsqualität lebensbedrohlicher Infektionen aus pflegerischer (...)

BEATMUNG S. 45 Tracheotomie in der Intensivmedizin

16:00

THERAPIE S. 42 Update Intensivmedizin 2020 (and beyond)

INTENSIVPFLEGE S. 46 Juristische Fragestellungen 2

BORGWARD

12:45

SPEZ. KRANKHEITSBILDER S. 42 Akute Interventionen bei zerebrovaskulären Notfällen

S. 41

NOTFALL S. 48 Der lebensbedrohliche Notfall im (...)

LLOYD

THERAPIE S. 43 Glukose- und Flüssigkeitsmanagement auf der ICU (...)

13:15

SCHMERZ Chronischer Schmerz

DANZIG

BEATM. S. 44 Venner PneuX™ System (...)

S. 41

15:45

BEATM. S. 42 Aerosole Medikamentenvernebelung (...)

S. 44

MODERN CAMPUS S. 47 Teach the teacher: Wie setze ich Simulation bei mir in der Klinik effektiv ein?

15:15

TECHNOLOGIE S. 41 Neuere Entwicklungen zum Thema Organ-Ersatz

S. 48

BEATMUNG S. 45 Beatmung als Selbsterfahrung – Teil 1: Intensiv- und Anästhesierespiratoren

15:00

ANÄSTHESIE Regionalanästhesie und Ultraschall

12:45

LONDON

NOTFALL S. 48 MANV – von der Straße in die Klinik

19:00-19:30 Wissen. Preise S. 48

NOTFALL Training und Schulung

INTENSIVMEDIZIN Vortragswettbewerb Hanse-Preis für Intensivmedizin 2020

MODERN CAMPUS S. 47 „Geisterbahn“ – Simulation schwerwiegender Zwischenfälle, Wdh.

13:00

BERGEN

PREISVERLEIHUNG

THERAPIE S. 46 Der Ärger mit dem adrenergen Stress – Endlich! Mit Landiolol bestehende (...)

THERAPIE S. 44 Extrakorporale Lungenund Herzunterstützung

KRANKENHAUS S. 47 Qualifikationsmix des Personals in der Intensivmedizin fördern – trotz Personaluntergrenzen?

14:45

MODERN CAMPUS S. 47 „Geisterbahn“ – Simulation schwerwiegender Zwischenfälle

ROSELIUS

ANÄSTHESIE S. 41 Neue Entwicklungen in der Regionalanästhesie

S. 46

S. 45

INTENSIVMEDIZIN S. 45 Podiumsdiskussion: Viel hilft viel? – Wie viele Intensivbetten brauchen wir (...)

INTENSIVPFLEGE S. 46 Kinaesthetics in der Pflege IV – „geerdet sein“ eröffnet (...)

INTENSIVPFLEGE S. 46 Kinaesthetics in der Pflege III – Manche führen – manche folgen!

OSLO

BEATMUNG Beatmung 2020: Evidenz der letzten Jahre

ETHIK S. 43 Möglichkeiten der Klinischen Ethikberatung: Wer hilft wie und was kann ich in meiner Klinik (...)

IN KRISENGEB. S. 42 Ärzte ohne Grenzen – Erfahrungsberichte (...)

EPIDEMIOLOGIE S. 42 „The Clinical Year in Review“ – Die 3 wichtigsten Studien im Bereich der pädiatrischen (...)

SCHAROUN

SPEZ. KRANKHEITSBILDER Neues aus dem Kreißsaal

NOTFALL S. 48 ... und wieder ins Heim, Notfallmedizin täglich

THERAPIE S. 43 Risikominimierung durch Standardisierung im klinischen Prozess (...)

18:00

17:00

S. 47

15:30

BEATM. S. 42 Thoraxdrainage verstehen

ORGANV. S. 42 Neue therapeutische Aspekte (...)

FRANZIUS

12:15

NOTFALL S. 48 Perioperatives Gerinnungsmanagement

THERAPIE S. 41 Intensivmedizin Up to Date

FOCKEWULF

12:30

THERAPIE S. 43 Hämodynamische Stabilisierung (..) mit der CytoSorb-Therapie

BEATMUNG S. 41 Grundlagen der Beatmung

KAISEN

16:00

ETHIK S. 45 Arbeitsverdichtung und Leistungsziele – wo bleiben Fürsorge und Zuwendung (...)

INTENSIVPFLEGE Vortragswettbewerb Hanse-Pflegepreis 2020

THERAPIE S. 43 Lunchsymposium – Moderne Versorgung von (...)

SEPSIS S. 42 Sepsis – „just one moment in time?”

RAUM 4 C

12:00

11:45

INFEKTIOLOGIE S. 42 Neue Antiinfektiva: Wann können sie hilfreich sein?

SPEZ. KRANKHEITSBILDER S. 41 Der perioperative Myokardinfarkt

RAUM 4 B

15:00

14:00

THERAPIE S. 43 Einspruch! Kardiofälle kritisch hinterfragt

ANÄSTHESIE S. 41 Anästhesie und perioperatives Outcome

RAUM 4 A

13:00

12:00 11:30

11:15

11:00

10:45

11:00

10:30

10:00 10:15

09:45

09:30

09:00

08:45

08:30

08:00

08:15

09:15

09:00

08:00

27. Februar 2020

10:00

DONNERSTAG

DONNERSTAG

27. Februar 2020

ANÄSTHESIE 08:30-10:30 Raum 4 A

08:30-09:00

09:00-09:30

09:30-10:00

10:00-10:30

11:00-13:00 Bergen

11:00-11:30

11:30-12:00

Anästhesie und perioperatives Outcome Moderation: Andreas Weyland (Oldenburg, D) Bernd Saugel (Hamburg, D) Perioperative Optimierung des globalen O2-Angebots – Welche Interventionen sind sinnvoll? Andreas Weyland (Oldenburg, D) Perioperative Optimierung der Organfunktion – Welche Rolle spielt der Blutdruck? Bernd Saugel (Hamburg, D) Perioperative Optimierung der Körpertemperatur – Haben wir alle Möglichkeiten ausgeschöpft? Anselm Bräuer (Göttingen, D) Total intravenöse versus balancierte Anästhesie – Welche Unterschiede gibt es im Outcome? Peter Kienbaum (Düsseldorf, D) Regionalanästhesie und Ultraschall Moderation: Georg von Knobelsdorff (Hildesheim, D) André Gottschalk (Hannover, D)

13:30-13:50

Postoperative Schmerztherapie – Sind wir aktuell auf dem richtigen Weg und fehlt noch was? Peter H. Tonner (Leer, D)

09:00-09:30

Vorbeugen ist besser als heilen – Kardioprotektive Konzepte in der Anästhesie 2020 Jan Abicht (München, D)

13:50-14:10

Effektive Analgesie – Wie gelingt dies einfach, schnell und patientenadaptiert? Leopold Eberhart (Marburg, D)

09:30-10:00

Der Patient mit infarkt-bedingtem Schock – Was nun? Karl Werdan (Halle (Saale), D)

14:10-14:30

Neue Wege in der Schmerztherapie mit sublingualem Sufentanil bei endoprothetischen Eingriffen Matthias Paul (Gummersbach, D)

10:00-10:30

Sinn oder Unsinn von „extracorporeal life support“ (ECLS) Kevin P. Pilarczyk (Rendsburg, D)

15:00-16:30 Focke-Wulf

15:00-15:30

Regionalanästhesie – Wohin gehen die Trends? Hinnerk Wulf (Marburg, D)

15:30-16:00

Chloroprocain – Neue Evidenz in der peripheren Anwendung Oliver Kimberger (Wien, A)

16:00-16:30

Periphere Blöcke – Neue Techniken und neue Optionen in der Praxis Oliver Vicent (Dresden, D)

08:30-10:30 Danzig

Diagnose der Phrenicusparesen durch Sonographie Armin Seibel (Siegen, D)

08:30-09:10

Sicherheit aus Erkenntnissen des Netzwerkes André Gottschalk (Hannover, D)

12:30-13:00

Aktuelle Veröffentlichungen zur Regionalanästhesie Georg von Knobelsdorff (Hildesheim, D)

13:30-14:30 Danzig

Postoperative Schmerztherapie im Wandel – Wo stehen wir aktuell und wie sieht die Zukunft aus? Mit freundlicher Unterstützung der Grünenthal GmbH Moderation: Peter H. Tonner (Leer, D) Leopold Eberhart (Marburg, D)

09:10-09:50

09:50-10:30

08:30-10:30 Raum 4 B

08:30-09:00

S. 00

TED Sitzung

Für Studenten besonders empfehlenswert

SCHMERZ Chronischer Schmerz Moderation: Joachim Nadstawek (Bonn, D) Michael Schenk (Berlin, D) Gibt es noch harte Indikationen für eine Therapie mit Opioiden? Hans C. Wartenberg (Amsterdam, NL)

TECHNOLOGIE Neuere Entwicklungen zum Thema Organ-Ersatz Moderation: Steffen Leonhardt (Aachen, D) Heinrich V. Groesdonk (Erfurt, D)

08:30-09:00

Kunstherz und Herzunterstützungsverfahren – wohin geht die Reise? Nima Hatam (Aachen, D)

09:00-09:30

Was gibt es Neues bei der ECMO? Rüdiger Kopp (Aachen, D)

09:30-10:00

Neuere Entwicklungen bei der Dialyse-Technik – Chronic vs. Acute Renal Failure Matthias Klingele (Homburg, D)

10:00-10:30

Was tun, wenn die Leber versagt? Leberersatzverfahren heute. Jörg Vienken (Usingen, D)

INTENSIVMEDIZIN

Regionalanästhesie schnell und sicher – wie die Regionalanästhesie die OP-Abläufe verbessern kann Oliver C. Radke (Bremerhaven, D)

12:00-12:30

Neue Entwicklungen in der Regionalanästhesie Mit freundlicher Unterstützung der Sintetica GmbH Moderation: Hinnerk Wulf (Marburg, D)

08:30-10:30 London

08:45-10:15 Focke-Wulf

THERAPIE Intensivmedizin Up to Date Mit freundlicher Unterstützung der Baxter Deutschland GmbH Moderation: Valentin Fuhrmann (Münster, D) Sascha David (Hannover, D)

08:45-09:15

Das Blut als therapierbares „Organ“ – eine pathophysiologische Betrachtung. Florian Uhle (Heidelberg, D)

09:15-09:45

Drei Jahre Cannabisgesetz! Joachim Nadstawek (Bonn, D)

Rolle des therapeutischen Plasmaexchange in der Sepsis. Sascha David (Hannover, D)

09:45-10:15

SPEZIELLE KRANKHEITSBILDER Der perioperative Myokardinfarkt Moderation: Karl Werdan (Halle (Saale), D) Bernhard Zwißler (München, D)

Extrakorporale Therapien beim Leberversagen. Valentin Fuhrmann (Münster, D)

08:45-10:45 Kaisen

Aktuelles aus dem Bereich der stationären multimodalen Schmerztherapie Michael Schenk (Berlin, D)

Präoperative Bestimmung kardialer Biomarker – Können wir damit das Outcome wirklich verbessern? Berthold Bein (Hamburg, D)

Anmeldepflichtiger Workshop

BEATMUNG Grundlagen der Beatmung Moderation: Johannes Bickenbach (Aachen, D) Marcelo Gama de Abreu (Dresden, D)

Multiprofessionelle Sitzung

41

DONNERSTAG

27. Februar 2020

08:45-09:15

Tipps und Tricks der nichtinvasiven Beatmung Dirk Schädler (Kiel, D)

09:15-09:45

Grundeinstellungen bei verschieden Krankheitsbildern – wie gehe ich vor? Thomas Muders (Bonn, D)

09:30-10:30 Franzius

Wann brauche ich Ösophagusdruck, EIT und andere Extras für die Optimierung der Beatmung? Andreas W. Reske (Zwickau, D)

09:30-10:00

Das Einmaleins der Entwöhnung von der Beatmung Dirk Schädler (Kiel, D)

Welche Rolle spielt die Leber im Säure-Basen-Haushalt? Olaf Boenisch (Hamburg, D)

10:00-10:30

Therapeutische Möglichkeiten bei Azidose im Multiorganversagen Valentin Fuhrmann (Münster, D)

09:45-10:15

10:15-10:45

08:45-10:45 Scharoun

08:45-09:15

09:15-09:45

EPIDEMIOLOGIE „The Clinical Year in Review“ – Die 3 wichtigsten Studien im Bereich der pädiatrischen Anästhesie und Intensivmedizin aus dem Jahre 2019 Moderation: Franz-Josef Kretz (Stuttgart, D) Martin Jöhr (Adligenswil, CH) Die drei wichtigsten Studien auf dem Gebiet der pädiatrischen Regionalanästhesie Martin Jöhr (Adligenswil, CH) Die drei wichtigsten Studien auf dem Gebiet der pädiatrischen Allgemeinanästhesie Claudia Höhne (Berlin, D)

09:45-10:15

Die drei wichtigsten Studien auf dem Gebiet der pädiatrischen Intensivmedizin Dariusz Michna (Essen, D)

10:15-10:45

Die drei wichtigsten Studien auf dem Gebiet der pädiatrischen Notfallmedizin Franz-Josef Kretz (Stuttgart, D)

08:45-10:45 Raum 4 C

SEPSIS Sepsis – „just one moment in time?” Moderation: Herwig Gerlach (Berlin, D) Michael Bauer (Jena, D)

08:45-09:15

Sepsis – Zufall oder „schweres Erbe“? André Scherag (Jena, D)

09:15-09:45

Sepsis – was bleibt? Epigenetische Aspekte lebensbedrohlicher Infektionen Thorsten Brenner (Essen, D)

09:45-10:15

42

Sepsis oder ein „Kessel Buntes“ – Klinische Verlaufsformen und Phänotypen Michael Bauer (Jena, D)

10:15-10:45

11:00-12:00 Franzius

11:00-12:30 Lloyd

11:00-11:30

Langzeitfolgen der Sepsis – vererbtes Risiko für traumatische Belastungsstörung? Gustav Schelling (München, D) ORGANVERSAGEN Neue therapeutische Aspekte bei Patienten mit Multiorganversagen und Azidose Mit freundlicher Unterstützung der ADVITOS GmbH

BEATMUNG Thoraxdrainage verstehen Mit freundlicher Unterstützung der Cormed Medizintechnik GmbH & Co.KG Moderation: Andreas Hasslan (Rüthen, D) THERAPIE Update Intensivmedizin 2020 (and beyond) Mit freundlicher Unterstützung der Biotest AG Moderation: Eckhard Müller (Herne, D) Der kritisch kranke Intensivpatient: erfolgreiche Antibiose und trotzdem kritisch krank? Eckhard Müller (Herne, D)

11:30-12:00

Fulminante Sepsis: wenn jede Minute zählt! Ausblick: ist „künstliche Intelligenz“ hilfreich? Tim-Philipp Simon (Aachen, D)

12:00-12:30

Monitoring der Immunfunktion für den „allgemeinen“ Intensivmediziner anhand praktischer Fallbeispiele. Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf, D)

11:00-13:00 Raum 4 B

11:00-11:30 11:30-12:00

INFEKTIOLOGIE Neue Antiinfektiva: Wann können sie hilfreich sein? Moderation: Mariam Klouche (Bremen, D) Rolf Dembinski (Bremen, D) Antivirale Substanzen Michael Adamzik (Bochum, D) Antimykotika Markus A. Weigand (Heidelberg, D)

12:00-12:30

Grampositiv wirksame Antibiotika Michael Fries (Limburg, D)

12:30-13:00

Gramnegativ wirksame Antibiotika Hendrik Bracht (Ulm, D)

11:00-13:00 Borgward

SEPSIS Bessere Versorgungsqualität lebensbedrohlicher Infektionen aus pflegerischer und ärztlicher Sicht – TED-Sitzung mit Fallbeispielen Moderation: Herwig Gerlach (Berlin, D) Sabine Kretschmar (Oldenburg, D)

11:00-12:00

Interprofessionelles Qualitätsmanagement am Beispiel des Greifswalder Sepsisdialogs Matthias Gründling (Greifswald, D)

12:00-13:00

Antibiotic Stewardship – Strategien zur Outcomeverbesserung bei Bakteriämie Mathias W. Pletz (Jena, D) Katja Leichenberg (Jena, D)

11:00-13:00 Danzig

SPEZIELLE KRANKHEITSBILDER Akute Interventionen bei zerebrovaskulären Notfällen Moderation: Frank Erbguth (Nürnberg, D) Hans H. Steiner (Nürnberg, D)

11:00-11:30

Neues in der Akuttherapie des Schlaganfalls Frank Erbguth (Nürnberg, D)

11:30-12:00

Endovaskuläre Intervention beim drohenden Schlaganfall Hendrik Janssen (Ingolstadt, D)

12:00-12:30

Operative Therapie bei Hirnblutung und -ischämie Markus Neher (Nürnberg, D)

12:30-13:00

Therapiekonzepte in der Neurointensivmedizin Wolfgang Müllges (Würzburg, D)

11:15-12:15 London

11:15-12:45 Scharoun

BEATMUNG Aerosole Medikamentenvernebelung – gesteigerte Effizienz für jeden Patienten in jedem Setting Mit freundlicher Unterstützung der Aerogen GmbH Moderation: Elena Fernández-Fernández (Galway, IRL) Dirk Schädler (Kiel, D) IN KRISENGEBIETEN Ärzte ohne Grenzen – Erfahrungsberichte von Arbeiten aus Kriegs- und Krisengebieten Moderation: Janina Bentz (Berlin, D)

DONNERSTAG 11:15-12:45 Kaisen

11:15-11:40

27. Februar 2020

THERAPIE Hämodynamische Stabilisierung von Schockpatienten mit der CytoSorb-Therapie – neue Daten und klinische Erkenntnisse Mit freundlicher Unterstützung der CytoSorbents Europe GmbH Moderation: Michael Sander (Gießen, D) Steffen Mitzner (Rostock, D) Herausforderung refraktärer septischer Schock – wie wir Patienten stabilisieren können Axel Nierhaus (Hamburg, D)

11:40-12:00

ECMO plus CytoSorb – wann eine Kombinationstherapie sinnvoll ist Stephan Ziegeler (Ibbenbüren, D)

12:00-12:20

Pankreatitis – welche neuen Behandlungsoptionen gibt es Wolfgang Huber (München, D)

12:20-12:45

Safety first: Aktuelles über Antikoagulation und Einfluss auf Medikamentenspiegel Steffen Mitzner (Rostock, D)

11:30-13:00 Raum 4 C

11:30-12:00

THERAPIE Lunchsymposium – Moderne Versorgung von Post-Reanimations-Patienten in der täglichen Praxis Mit freundlicher Unterstützung der C. R. Bard GmbH / Becton Dickinson Interventional Moderation: Bernd W. Böttiger (Köln, D) Timing von TTM und Anwendung im Herzkatheterlabor; HYPERION – klares Signal für 33°C Temperatur Management bei PEA und Asystolie Michael Holzer (Wien, A)

12:00-12:30

Prognose und neurologisches Outcome bei Patienten nach Reanimation Christoph Leithner (Berlin, D)

12:30-13:00

Praxisleitfaden für Postreanimationspatienten Christian Storm (Berlin, D)

12:00-14:00 Raum 4 A

THERAPIE Einspruch! Kardiofälle kritisch hinterfragt Mit freundlicher Unterstützung der Orion Pharma GmbH Moderation: Heinrich V. Groesdonk (Erfurt, D) Sascha Treskatsch (Berlin, D)

TED Sitzung

12:00-12:10

Einführung und Vorstellungsrunde Heinrich V. Groesdonk (Erfurt, D) Sascha Treskatsch (Berlin, D)

13:25-13:50

Volatile Anästhetika bei Patienten mit gestörtem Gasaustausch im ARDS Tobias Becher (Kiel, D)

12:10-12:50

Fall 1: Komplexer herzchirurgischer Eingriff beim alten multimorbiden Patienten – Komplikationen antizipieren, Komplikationen vermeiden Vera von Dossow (Bad Oeynhausen, D)

13:50-14:15

Praktischer Einsatz von volatilen Anästhetika in der Intensivmedizin im Klinikum Leverkusen Christian Mey (Leverkusen, D)

14:15-14:45

Anwendung von Isoflurane bei Patienten mit kardiogenem Schock Martin Orban (München, D)

12:50-13:10

Fall 2: Der Elefant im Porzellanladen – Polypharmazie Sebastian Baum (Münster, D)

13:10-13:50

Fall 3: Wenn eins zum andern kommt – ein Fall mit unerwarteter, intraoperativer, hämodynamischer Instabilität! Michael Sander (Gießen, D)

13:50-14:00

Abschlussdiskussion Guido Michels (Eschweiler, D) Matthias Heringlake (Lübeck, D)

13:00-14:30 Focke-Wulf

13:00-13:30

THERAPIE Risikominimierung durch Standardisierung im klinischen Prozess auf Intensivstation Mit freundlicher Unterstützung der B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG Moderation: Michael Sasse (Hannover, D) Standardisierung und Risikomanagement – Eine Perspektive aus der Luftfahrt Boris Braun (Rotenburg, D)

13:30-14:00

Einfacher Standard – Großer Effekt für die Patienten! Der Einsatz von Infusionsfiltern auf der Intensivstation Michael Sasse (Hannover, D)

14:00-14:30

Einführung eines neuen Infusionskonzeptes – Erfahrungen und Fallstricke bei der Standardisierung Andreas Baumann (Bochum, D)

13:00-14:45 Lloyd

13:00-13:25

Für Studenten besonders empfehlenswert

TECHNOLOGIE AnaConDa –Volatile Anaesthetics as the first choice for patients in the ICU– Mit freundlicher Unterstützung der Sedana Medical AB Moderation: Rolf Dembinski (Bremen, D) Moderne Behandlungsstrategien: von A-F mit inhalativer Sedierung? Carsten Hermes (Bonn, D)

Anmeldepflichtiger Workshop

13:15-14:45 London

THERAPIE Glukose- und Flüssigkeitsmanagement auf der ICU – Welche Rolle spielt die Ernährungstherapie? Mit freundlicher Unterstützung der Baxter Deutschland GmbH

13:15-13:20

Einführung in das Symposium Georg Kreymann (Hamburg, D)

13:20-14:00

Optimales Glukosemanagement unter Berücksichtigung der Ernährung Alexander Koch (Aachen, D)

14:00-14:40

Risiko Flüssigkeitsüberladung – die Ernährung, ein zu vernachlässigender Faktor? Martin Sauer (Rostock, D)

14:40-14:45

Diskussion und Fazit

13:15-15:15 Kaisen

ETHIK Möglichkeiten der Klinischen Ethikberatung: Wer hilft wie und was kann ich in meiner Klinik übernehmen? Moderation: Fred Salomon (Lemgo, D) Michael Mohr (Bremen, D)

13:15-13:45

Ethikberatung im Alltag: Von der Theorie zur Praxis Dorothee Dörr (Mannheim, D)

13:45-14:15

Ethik-Visite: Ethikberatung als Teil der Routineversorgung Klaus Kobert (Bielefeld, D)

14:15-14:45

Ethik-Konsil und Ethik-Komitee: Vorteile und Hindernisse einer Beratung nach Anforderung Fred Salomon (Lemgo, D)

14:45-15:15

Qualifizierung von Mitgliedern des Klinischen Ethik-Komitees: Was ist möglich und nötig? Alfred Simon (Göttingen, D)

Multiprofessionelle Sitzung

43

DONNERSTAG 13:30-16:00 Gruppenraum 3

27. Februar 2020

IN KRISENGEBIETEN IMC 2020: Session 3 – Safe and appropriate drug therapy in paediatric critical care Moderation: Matthias Angrés (Hamburg, D) Frank Jochum (Berlin, D)

13:30-14:10

Essentials in understanding of pharmacokinetic and pharmacodynamic effects Frank Jochum (Berlin, D)

14:10-14:50

The concept of antimicrobial stewardship to optimize antibiotic use Taibullah Bandawal (Kabul, AFG)

14:50-15:25

15:25-16:00

13:45-15:45 Borgward

13:45-14:45

14:45-15:45

14:00-16:00 Gruppenraum 4

14:00-14:30

14:45-18:00 Scharoun

Umsetzung in der täglichen Routine Sascha Treskatsch (Berlin, D) INTENSIVMEDIZIN Vortragswettbewerb Hanse-Preis für Intensivmedizin 2020 Moderation: Markus A. Weigand (Heidelberg, D) Berthold Bein (Hamburg, D) Josef Briegel (München, D) Herwig Gerlach (Berlin, D) Klaus Lewandowski (Berlin, D) Michael Quintel (Göttingen, D) Peter H. Tonner (Leer, D)

14:45-14:50

Einführung Markus A. Weigand (Heidelberg, D)

14:50-15:10

Postoperative analgesia and sedation following paediatric cardiac surgery Matthias Angrés (Hamburg, D)

Glucagon-like peptide 1 levels predict cardiovascular risk in patients with acute myocardial infarction Florian Kahles (Aachen, D)

15:10-15:30

BEATMUNG Schwierige Beatmungsfälle Moderation: Hermann Wrigge (Halle (Saale), D) Roland Francis (Berlin, D)

AKIRIN1: A Potential New Reference Genein Human Natural Killer Cells and Granulocytes in Sepsis Anna Coulibaly (Mannheim, D)

15:30-15:50

Der interessante klinische Fall I – Beatmung bei schwerem Schädelhirntrauma Anke Rothe (Halle (Saale), D) Astrid Heiser (Halle (Saale), D)

Identification of suitable controls for miRNA quantification in T-cells and whole blood cells in sepsis Simon Hirschberger (München, D)

15:50-16:10

Effects of positive end-expiratory pressure and spontaneous breathing activity on regional lung inflammation in experimental acute respiratory distress syndrome Thomas Kiss (Dresden, D)

Inotropes in the postoperative care following paediatric cardiac surgery Ahmed Tharwat (Aswan, EG)

Der interessante klinische Fall II – Blutung in der Trachea bei Y-Stent Andreas Güldner (Dresden, D) Marco Reinhardt (Dresden, D) TECHNOLOGIE Hämodynamisches Monitoring – Möglichkeiten und Grenzen im Alltag Moderation: Steffen Leonhardt (Aachen, D) Heinrich V. Groesdonk (Erfurt, D) Nicht-invasiv und unkalibriert bis invasiv und kalibriert – Eine Übersicht Berthold Bein (Hamburg, D)

14:30-15:00

Pulmonale oder transpulmonale Thermodilution – Eine kritische Bewertung Matthias Heringlake (Lübeck, D)

15:00-15:30

Erweiterte Echokardiographie Nick Weidner (Erfurt, D)

44

15:30-16:00

16:10-16:40

Pause

16:40-17:00

Enhanced Performance of Next-Generation Sequencing Diagnostics Compared With Standard of Care Microbiological Diagnostics in Patients Suffering From Septic Shock Kai Sohn (Stuttgart, D)

17:00-17:20

Cell Cycle Biomarkers and Soluble Urokinase-Type Plasminogen Activator Receptor for the Prediction of Sepsis-Induced Acute Kidney Injury Requiring Renal Replacement Therapy: A Prospective, Exploratory Study Thorsten Brenner (Essen, D)

17:20-17:40

Factor XIII activity in patients requiring surgical re-exploration for bleeding after elective cardiac surgery – A prospective case control study Elisabeth Adam (Frankfurt/Main, D)

17:40-18:00

Myeloid-Derived Suppressor Cells Mediate Immunosuppression After Cardiopulmonary Bypass Max Hübner (München, D)

15:00-16:00 Bergen

15:00-16:30 Franzius

BEATMUNG Venner PneuX™ System – Eine innovative Technologie zur Prävention von Aspiration, Besiedlung und ventilatorassoziierter Pneumonie. Mit freundlicher Unterstützung der Venner Medical (Deutschland) GmbH Moderation: Peter Young (Gayton, UK) THERAPIE Extrakorporale Lungen- und Herzunterstützung Mit freundlicher Unterstützung der Fresenius Medical Care GmbH Moderation: Stefan Kluge (Hamburg, D)

15:00-15:30

Technik der extrakorporalen CO2 Elimination und potentielle Anwendungsgebiete Christian Karagiannidis (Köln, D)

15:30-16:00

ECMO beim pädiatrischen Patienten Thomas Schaible (Mannheim, D)

16:00-16:30

Pflegerische Aspekte bei ECMO-Patienten in der Pädiatrie Monika Schindler (Mannheim, D)

15:15-16:30 Danzig

15:15-16:45 London

THERAPIE PEEP – Show Möglichkeiten der PEEP-Findung beim beatmeten Patienten Mit freundlicher Unterstützung der Drägerwerk AG & Co. KG a.A. Moderation: Michael Bender (Lübeck, D) THERAPIE Smart Connected Solutions, Mobility & Communications – die Frühmobilisation auf der Intensivstation der Zukunft Mit freundlicher Unterstützung der Hill-Rom GmbH Moderation: Peter Nydahl (Kiel, D)

DONNERSTAG

27. Februar 2020

15:15-15:45

Standards als wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlung für die Prävention und Versorgung des Dekubitus – ein aktueller Überblick Sylvia Köppen (Leipzig, D)

15:45-16:15

Erfolgreiche Leitlinien, gerechte Frühmobilisation – Ein aktueller Überblick Carsten Hermes (Bonn, D)

16:15-16:45

15:15-17:00 Lloyd

15:45-16:15

Was heißt Smarter Care? Die Digitalisierung im Krankenhaus heute und in der Zukunft Christian Dahlmann (Essen, D) BEATMUNG MIRUS System – Die Weiterentwicklung der Inhalativen Sedierung Mit freundlicher Unterstützung der P. J. Dahlhausen & Co. GmbH & Technologie Institut Medizin GmbH (TIM) Moderation: Jörg Rathgeber (Hamburg, D) Thomas Kriesmer (Andernach, D)

15:15-15:40

„Quo Vadis“ – Inhalative Sedierung ? Adrian Georgevici (Bochum, D)

15:40-16:05

Polytoxikoman – der schwierig zu sedierende Patient? Ralph Lohner (Andernach, D)

16:05-16:30

Inhalative Sedierung und Intensivpflege, passt das? Nikola Maren Lohner (Andernach, D)

16:30-17:00

Maligne Hyperthermie – ist das ein Thema bei der Inhalativen Sedierung ? Jörg Rathgeber (Hamburg, D)

15:30-17:30 Oslo

15:45-17:45 Raum 4 A

BEATMUNG Beatmung als Selbsterfahrung – Teil 1: Intensiv- und Anästhesierespiratoren Moderation: Burkhard Lachmann (Berlin, D) Konstantinos Raymondos (Hannover, D) Tutoren: Jörg Ahrens (Winsen (Luhe), D) Daniel Stein (Göttingen, D) David Tretekow (Hannover, D) Thorben Dieck (Hannover, D) Terence Krauß (Hannover, D) Michael Faulstich (Göttingen, D)

TED Sitzung

16:15-16:45

16:45-17:15

17:15-17:45

15:45-17:45 Kaisen

15:45-15:55

ETHIK Arbeitsverdichtung und Leistungsziele – wo bleiben Fürsorge und Zuwendung am Krankenbett zwischen Ethik und Ökonomie? Moderation: Bernhard Birmes (Quakenbrück, D) Michael Mohr (Bremen, D) Der moralische Zwiespalt zwischen Wollen und Müssen: Der Diskurs zwischen Ethik und Monetik Alexander Brinkmann (Heidenheim, D) Eine sinnvolle Patientenversorgung: Wie wollen wir Pflegende (nicht) arbeiten? Annette Klüber (Mainz, D) Eine sinnvolle Patientenversorgung: Wie wollen wir Ärzte (nicht) arbeiten? Rita Laufenberg-Feldmann (Mainz, D) Die politischen Vorgaben: Welche Unterstützung benötigen wir am Krankenbett? Tilman von Spiegel (Heide, D) HOT TOPIC 2020 Podiumsdiskussion: Viel hilft viel? – Wie viele Intensivbetten brauchen wir zukünftig wirklich? Moderation: Rolf Dembinski (Bremen, D) Lothar Ullrich (Berlin, D) GBA-Beschluss und Bertelsmann-Studie: Die krankenhausplanerische Sicht Thomas Klöss (Hamburg, D)

15:55-16:05

Die personalplanerische Sicht: Welche Kapazitäten und Konzepte sind in der Intensivpflege zukünftig realistisch? Jenny Wortha (Berlin, D)

16:05-16:15

Intensivbettenkapazität im internationalen Vergleich – wie machen es die anderen? Wolfgang F. Buhre (Maastricht, NL)

16:15-16:25

Choose wisely – Wann verbessert Intensivmedizin wirklich das Outcome? Ulf Günther (Oldenburg, D)

Für Studenten besonders empfehlenswert

Anmeldepflichtiger Workshop

16:25-17:45

16:15-18:15 Raum 4 C

Podiumsdiskussion mit allen Beteiligten Rolf Dembinski (Bremen, D) Thomas Klöss (Hamburg, D) Wolfgang F. Buhre (Maastricht, NL) Ulf Günther (Oldenburg, D) Lothar Ullrich (Berlin, D) BEATMUNG Beatmung 2020: Evidenz der letzten Jahre Moderation: Andreas W. Reske (Zwickau, D) Christian Putensen (Bonn, D)

16:15-16:45

Rekrutierung und PEEP Marcelo Gama de Abreu (Dresden, D)

16:45-17:15

Optimierung der Lungenfunktion Onnen Mörer (Göttingen, D)

17:15-17:45

ECMO Thomas Bein (Regensburg, D)

17:45-18:15

Relaxierung und medikamentöse Therapie Peter M. Spieth (Dresden, D)

16:30-18:30 Bergen

BEATMUNG Tracheotomie in der Intensivmedizin Moderation: Thomas Kerz (Mainz, D) Stefan Welschehold (Mainz, D)

16:30-17:00

Indikationen und Verfahren zur Tracheotomie auf der Intensivstation Thomas Kerz (Mainz, D)

17:00-17:30

Neurogene Dysphagie Patrick Pittermann (Wiesbaden, D)

17:30-18:00

Dekanülierungsmanagement Jürgen Konradi (Mainz, D)

18:00-18:30

Komplikationen / Troubleshooting Stefan Welschehold (Mainz, D)

16:30-18:30 Borgward

INFEKTIOLOGIE Knifflige Fälle auf der Intensivstation Moderation: Mariam Klouche (Bremen, D) Rolf Dembinski (Bremen, D)

16:30-17:00

Fall 1 Vera von Dossow (Bad Oeynhausen, D)

17:00-17:30

Fall 2 Daniel Scholtyschik (Bremen, D)

17:30-18:00

Fall 3 Ingo Arnold (Bremen, D)

Multiprofessionelle Sitzung

45

DONNERSTAG 18:00-18:30

16:30-19:00 Gruppenraum 3

16:30-17:10

27. Februar 2020

Fall 4 Rolf Dembinski (Bremen, D) IN KRISENGEBIETEN IMC 2020: Session 4 – Challenging scenarios during everyday activities in paediatric critical care Moderation: Cristian Bulescu (Bucharest, RO) Matthias Angrés (Hamburg, D) Management of the difficult airway in infants and children: a systematic approach Christoph Mahn (Hamburg, D)

17:30-18:00

Uteroplacentarer Transfer und die fetomaternale Einheit Susanne Greve (Hannover, D)

18:00-18:30

Perioperatives Management der Patientin mit hypertensiver Schwangerschaftserkrankung Wiebke Gogarten (Münster, D)

18:30-19:00

17:00-19:00 Focke-Wulf

08:30-09:00

Handlungspraktische Dilemmata in Zeiten von Technisierung und Rationierung Stefan Maul (Rheine, D)

09:00-09:30

Technik und Mensch sein auf der Intensivstation Iris Adelt (Lünen, D)

Uterotonika und Vasopressoren – gibt es neue Konzepte und Empfehlungen? Lutz Kaufner (Berlin, D)

09:30-10:00

Vorstellung des AACN Synergy Modells – etwas für unsere Intensivstation Irmela Gnass (Salzburg, A)

THERAPIE Der Ärger mit dem adrenergen Stress – Endlich! Mit Landiolol bestehende Betablockergrenzen überwinden Mit freundlicher Unterstützung der Amomed Pharma GmbH

10:00-10:30

Frühmobilisierung von Intensivpatienten mit Hilfe robotischer Assistenz – Klinische Erfahrungen aus der Anwendung von Robotik auf der Intensivstation – Alexander König (München, D)

09:30-11:00 Oslo

Kinaesthetics in der Pflege III – Manche führen – manche folgen! Was hat Rammstein mit Kinaesthetics und der Versorgung von Intensivpatienten zu tun? Moderation: Karsten Sick (Bremen, D) Burkhard Bornemeier (Porta Westfalica, D)

11:00-13:00 Gruppenraum 4

Außerklinische Intensivpflege – Herausforderung und Chance? Moderation: Wendelin Herbrand (Murnau, D) Stefan Wilpsbäumer (Münster, D)

11:00-11:40

Pflegerische Outcome-Messung als Qualitätsindex in der außerklinischen Intensivpflege Martin Rehm-Georgi (Weißwasser, D)

11:40-12:20

Bewusstsein und Bewusstlosigkeit – was empfinden unsere Patienten? Stefan Wilpsbäumer (Münster, D)

12:20-13:00

Die Versorgung und Überleitung von maximal technologie- und fremdhilfeabhängigen Menschen am Beispiel atemgelähmter Tetraplegiker Sören Tiedemann (Hamburg, D)

11:30-13:00 Oslo

Kinaesthetics in der Pflege IV – „geerdet sein“ eröffnet die Möglichkeit die eigene Spannung zu regulieren. Konzept Anstrengung Moderation: Karsten Sick (Bremen, D) Burkhard Bornemeier (Porta Westfalica, D)

17:10-17:45

Management of postoperative bleeding following paediatric cardiac surgery Cristian Bulescu (Bucharest, RO)

17:45-18:20

Management of neurological complications following paediatric cardiac surgery Mahmoud Ahmed Aslan (Aswan, EG)

17:00-17:30

Vasoplegie in der Herzchirurgie Michael Sander (Gießen, D)

17:30-18:00

Vasoplegie in der Sepsis Sascha Treskatsch (Berlin, D)

Stabilisation and transport of the critically ill child: special skills are needed Ulrich Trappe (Hamburg, D)

18:00-18:30

Rhytmusoptimierung bei beeinträchtigter Hämodynamik Matthias Heringlake (Lübeck, D)

18:30-19:00

Stellenwert der akuten Rhythmusstörungen beim Intensivpatienten Walter Speidl (Wien, A)

18:20-19:00

17:00-18:00 Danzig

17:00-17:20

THERAPIE Präoperatives Anämiemanagement: Weniger Blut-Transfusionen für mehr Patientensicherheit Mit freundlicher Unterstützung der Vifor Pharma Deutschland GmbH Moderation: Christian Hönemann (Vechta, D) Kai Zacharowski (Frankfurt/Main, D) Prävalenz und Auswirkung der präoperativen Anämie Kai Zacharowski (Frankfurt/Main, D)

17:20-17:40

Präoperatives Anämiemanagement: Umsetzung in der Praxis Christoph Wiesenack (Freiburg, D)

17:40-18:00

Der ökonomische Benefit von PBM Helmut Ostermann (München, D)

17:00-19:00 Raum 4 B

17:00-17:30

46

SPEZIELLE KRANKHEITSBILDER Neues aus dem Kreißsaal Moderation: Dorothee H. Bremerich (Mainz, D) Lutz Kaufner (Berlin, D) Neugeborenenerstversorgung und -reanimation: Was wird vom Anästhesisten erwartet? Daniel Chappell (München, D)

INTENSIVPFLEGE 08:30-10:30 Borgward

08:30-09:30

Juristische Fragestellungen 2 Moderation: Andreas Jungblut (Brachbach, D) Tobias Weimer (Bochum, D) Verfahrenspflegschaft nach dem Werdenfelser Weg© im Krankenhaus. Menschenwürde kontra Fixierungen – Theoretische Grundlagen und Lösungsansätze aus der Praxis zur Reduzierung und Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen Martina Neldel (Sachsenkam, D)

09:30-10:30

Grenzen und Möglichkeiten der Delegation von Vorbehaltsaufgaben nach dem PflegeStärkungsgesetz Tobias Weimer (Bochum, D)

8:30-10:30 Gruppenraum 4

„Mix and Match“ für die Intensiv Moderation: Martina Bauer (Lünen, D) Wendelin Herbrand (Murnau, D)

Bildnachweis: © MESSE BREMEN/Jan Rathke

DONNERSTAG

27. Februar 2020

12:45-14:15 Gruppenraum 1

Basale Stimulation – Wahrnehmungsangebote für PatientInnen auf der Intensivstation Moderation: Silke Mattelé (Herne, D)

13:30-16:00 Raum 4 B

Vortragswettbewerb Hanse-Pflegepreis Moderation: Wendelin Herbrand (Murnau, D) Martina Bauer (Lünen, D) Sabine Kretschmar (Oldenburg, D) Oliver Rothaug (Göttingen, D) Andreas Jungblut (Brachbach, D)

13:30-14:00

Hypnotische Kommunikation mit Notfallpatienten und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Intensiv- und Anästhesiebereich Nicole Meyer-Uffenbrink (Diepholz, D)

14:00-14:30

Die Bedeutung von Achtsamkeit als Instrument zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit im stationären Intensivbereich Lena Scholten (Düsseldorf, D)

14:30-15:00

12:30-13:10

Qualifikationsmix: Ausweg oder Irrweg Thomas van den Hooven (Münster, D)

13:10-13:50

Praktisch unmöglich oder gibt es Modellprojekte? Jan Röttgers (Münster, D) Karina Deiters (Münster, D)

13:50-14:30

Skill Grade Mix – what else? Guido Schüpfer (Luzern, CH)

10:00-12:00 Gruppenraum 1

Kommunikationstechniken, professionelles Überbringen schlechter Nachrichten I Moderation: Sybille Jung (Saarbrücken, D) Gabriela Köhn (Geesthacht, D)

10:00-12:00 Roselius

„Geisterbahn“: Simulation schwieriger Zwischenfälle Moderation: Stephan Kazmaier (Göttingen, D) Michael Schauwinhold (Aachen, D)

MASTER CLASS 08:30-12:00 Gruppenraum 3

Master Class II – Auch damit müssen wir uns auseinandersetzen Moderation: Jan-Peter Braun (Berlin, D) Stephan A. Loer (Amsterdam, NL)

08:30-09:15

Evaluation und Umsetzung der Qualitäsindikatoren auf deutschen Intensivstationen Sebastian Wirtz (Hamburg, D)

Der Besuch von Kindern auf der Intensivstation – förderlich oder hinderlich für den Genesungsprozess des Intensivpatienten Ines Sandeck (Mayen, D)

09:15-10:00

Wie verändert das DRG-System die Intensivstationen? Peter Merguet (Düsseldorf, D)

10:00-10:15

Pause

Sepsisprävention – Intensivpflegerische Möglichkeiten der Primär- und Sekundärprävention für alle! David Eichstädter (Heidelberg, D)

10:15-11:00

Fälle aus der Schlichtungsstelle Thomas Hachenberg (Magdeburg, D)

11:00-11:15

Pause

15:30-16:00

Physische freiheitsentziehende Maßnahmen in der Intensivpflege – Kenntnisse, Praktiken, Einstellungen & Alternativen Katrin Schütz (Bremen, D)

11:15-12:00

Ethische Fallbesprechungen auf der Intensivstation: der Pflegefall auf der Intensivstation Jan-Peter Braun (Berlin, D)

14:45-16:15 Gruppenraum 1

Basale Stimulation – Wahrnehmungsangebote für demenzerkrankte Menschen auf der Intensivstation Moderation: Silke Mattelé (Herne, D)

15:00-15:30

MODERN CAMPUS

Mitwirkende: Roswitha Lubjuhn (Göttingen, D) Ina Eberhardt (Göttingen, D) Robert Gintrowicz (Berlin, D) 12:30-14:30 Roselius

„Geisterbahn“: Simulation schwieriger Zwischenfälle, Wiederholung Moderation: Sylvia Dexl (Coburg, D) Lars Friedrich (Hannover, D) Mitwirkende: Stephan Hüttl (Coburg, D) Carsten Brau (Osnabrück, D) Stephan Kazmaier (Göttingen, D)

15:30-17:30 Roselius

Teach the teacher: Wie setze ich Simulation bei mir in der Klinik effektiv ein? Moderation: Sybille Jung (Saarbrücken, D) Mitwirkende: Raimund Senf (Berlin, D) Georg Breuer (Coburg, D) Stephan Hüttl (Coburg, D) Florian Bubser (Berlin, D)

Workshop: „Geisterbahn“: Simulation schwerwiegender Zwischenfälle

KRANKENHAUS

MANAGEMENT + PERSPEKTIVE 12:30-14:30 Franzius

Qualifikationsmix des Personals in der Intensivmedizin fördern – trotz Personaluntergrenzen? Moderation: Thomas Klöss (Hamburg, D) Thomas van den Hooven (Münster, D)

TED Sitzung

Für Studenten besonders empfehlenswert

Anmeldepflichtiger Workshop

Multiprofessionelle Sitzung

47

DONNERSTAG

27. Februar 2020

NOTFALLMEDIZIN 08:30-10:30 Bergen

MANV – von der Straße in die Klinik Moderation: Jan-Thorsten Gräsner (Kiel, D) Leonie Hannappel (Kiel, D)

08:30-09:00

KAEP an einer Universitätsklinik Leonie Hannappel (Kiel, D)

09:00-09:30

Training und Vorbereitung Felix Kolibay (Köln, D)

09:30-10:00

Die Rolle des Anästhesisten beim MANV Jan-Thorsten Gräsner (Kiel, D)

10:00-10:30

Was können wir vom Militär lernen? Marvin Schulz (Hamburg, D)

09:30-10:30 Lloyd

Der lebensbedrohliche Notfall im Kindesalter Mit freundlicher Unterstützung der Shire Deutschland GmbH Moderation: Michael Sasse (Hannover, D)

09:30-10:00

Sepsis und Gerinnungsstörungen Michael Sasse (Hannover, D)

10:00-10:30

Respiratorisches Versagen bei Kindern mit Immundefizienz: Eine Herausforderung für den Intensivmediziner Nicolaus Schwerk (Hannover, D)

11:00-12:30 Focke-Wulf

Perioperatives Gerinnungsmanagement Mit freundlicher Unterstützung der CSL Behring GmbH Moderation: Ole Broch (Stade, D)

11:00-11:30

Gerinnungsmanagement beim kritisch Kranken Dietmar Fries (Innsbruck, A)

11:30-12:00

Perioperatives Management von Patienten unter DOAKs Jürgen Koscielny (Berlin, D)

12:00-12:30

Bedeutung von Faktor XIII – Fallbesprechungen Michaela Wilhelmi (Hannover, D)

13:30-15:30 Raum 4 C

... und wieder ins Heim, Notfallmedizin täglich Moderation: Sebastian Wirtz (Hamburg, D) Gerald Bandemer (Bremen, D)

13:30-14:10

Wie reanimieren bis der Arzt kommt? Gerald Bandemer (Bremen, D)

48

TED Sitzung

14:10-14:50

Erkrankungsmerkmale und Pharmakotherapie im Alter Dieter Lüttje (Osnabrück, D)

14:50-15:30

Patientenverfügung und ihre Grenzen im Alter Sebastian Wirtz (Hamburg, D)

16:30-18:30 Gruppenraum 4

Schnupperworkshop NotfallHypnose Moderation: Annette Held (Bremen, D) Katrin Grunwald (Bremen, D) Thomas Kemmler-Kell (Westerstede, D)

17:00-19:00 Franzius

Training und Schulung Moderation: Andreas Bertomeu (Kiel, D) Holger Maurer (Lübeck, D)

17:00-17:30

Simulation für die Intensivstation Andreas Bertomeu (Kiel, D)

17:30-18:00

Innerklinisches Training Christina Fenselau (Kiel, D)

18:00-18:30

Geburt im Rettungsdienst Alexander Strauss (Kiel, D)

18:30-19:00

Kompetenzüberprüfung im Rettungsdienst Wolfgang Lotz (Kiel, D)

Für Studenten besonders empfehlenswert

PREISVERLEIHUNG 19:00-19:30 Kaisen

Anmeldepflichtiger Workshop

Verleihung der wissenschaftlichen Preise 2020

Multiprofessionelle Sitzung

FREITAG

INTENSIVMEDIZIN

11:00

12:00

INTENSIVPFLEGE

13:00 KRANKENHAUS

MANAGEMENT + PERSPEKTIVE

14:00

15:00

NOTFALLMEDIZIN

17:45

18:00

18:15

18:30

18:45

18:00

18:15

18:30

18:45

17:30 17:30

17:45

17:00

16:45

16:30

16:00

16:15

16:00

16:45

16:30

16:15

16:00

15:45

15:30

15:15

15:00

14:45

14:30

14:15

S. 13 + 55

14:00

13:45

13:15

13:00

12:45

12:15

12:00

11:45

11:30

11:15

10:45

10:00

11:00

10:30

10:15

10:00

09:45

09:30

09:15

09:00

08:45

08:30

08:15

THERAPIE S. 52 Deutsches Netzwerk (...) Netzwerktreffen

BEATMUNG S. 52 Personalisierte Ventilation und Lungenprotektion – wie moderne (...)

GEBURTSHILFLICHE NOTFÄLLE IM RETTUNGSDIENST 09:00 – 17:00 Uhr Anmeldepflichtiges Seminar 08:00

INTENSIVPFLEGE S. 53 Funktionsbereich Anästhesie – Prävention nosokomialer Infektionen in der Anästhesie

IN KRISENGEBIETEN S. 52 IMC 2020: Session 5 – Capacity building, performance improvement, and quality management in paediatric critical (...)

S. 54

GRUPPENRAUM 4

ANÄSTHESIE

15:45

BEATMUNG S. 52 Dekanülierungsmanagement und fiberoptische Diagnostik

MODERN CAMPUS S. 53 Kommunikationstechniken, professionelles Überbringen schlechter Nachrichten II (...)

NOTFALL Schnupperworkshop Notfall-Hypnose, Wdh.

09:00

S. 53

TECHNOLOGIE S. 51 Science Slam – Wissen macht Aaah!

THERAPIE S. 50 Robotik zur Frühmobilisierung

FOYER HALLE 5

17:15

MODERN CAMPUS Kindernotfälle, Wdh.

S. 53

THERAPIE S. 51 Deutsches Netzwerk Frühmobilisierung beatmeter Intensivpatienten – Vortragsreihe

MODERN CAMPUS S. 53 Kommunikationstechniken, professionelles Überbringen schlechter Nachrichten I, Wdh.

GRUPPENRAUM 3

15:30

ORGANVERSAGEN S. 52 Neurologische Krisen in der Intensivmedizin

EPIDEMIOLOGIE S. 51 „The Clinical Year in Review“ – Die 3 wichtigsten Studien im Bereich der neurochirurgischen (...)

GRUPPENRAUM 2

17:15

KRANKENHAUS: S. 53 Integration der Pflegewissenschaften bzw. welche (...)

SCHMERZ S. 50 Neues aus der Akutschmerztherapie

GRUPPENRAUM 1

08:00

15:00

SCHMERZ S. 51 The Clinical Year in Review: Wichtige Studien im Bereich der Palliativmedizin und (...)

THERAPIE S. 50 Optimale Versorgung des (...)

INTENSIVPFLEGE S. 53 Der adipöse Patient – eine gewichtige Herausforderung!

BORGWARD

15:15

ALLGEMEIN S. 52 Highlights des Jahres 2019

12:30

LLOYD

14:45

SPEZ. KRANKHEITSBILDER S. 51 Der stimmlose Patient auf der Intensivstation (...)

KRANKENHAUS: S. 53 Nahtstelle zwichen Intensivmedizin und ZNA/Integrierten Notfallzentren NOTFALL S. 54 Notfallmedizin 2050

ETHIK S. 52 Ethik am Limit: Typische Entscheidungskonflikte aus der Praxis

INFEKTIOLOGIE S. 52 Umgang mit Antibiotikaassoziierten Komplikationen

BEATMUNG S. 50 Perkutane dilatative Tracheotomie und Troubleshooting

BERGEN

S. 52

S. 54

MODERN CAMPUS Kindernotfälle

ROSELIUS

17:00

NOTFALL Reanimation 2020

BEATMUNG S. 50 Beatmung als Selbsterfahrung – Teil 2: Intensivrespiratoren und Heimbeatmungsgeräte

OSLO

DANZIG

14:30

SEPSIS S. 53 2 Pro-Con-Debatten zu Sepsis und septischem Schock: Kontroversen zur Volumentherapie

SCHAROUN

LONDON

14:15

ORGANVERSAGEN S. 51 Akutes Nierenversagen und Nierenersatztherapie

PALLIATIVMEDIZIN S. 50 Palliativmedizin in Grenzbereichen – von Klein bis Groß

FRANZIUS

13:45

BEATMUNG S. 50 Hot Topics der respiratorischen Therapie in der Intensivmedizin

NOTFALL S. 54 Kindernotfallmedizin 2: Das kranke oder verletzte Kind im Rettungsdienst (...)

FOCKEWULF

14:00

ANÄSTHESIE S. 50 Perioperatives “Patient Blood Management”

INTENSIVPFLEGE S. 53 Beatmung – Wie machen es die Anderen?

KAISEN

13:30

13:00

13:15

12:45

12:30

12:00

12:15

11:45

11:30

ORGANVERSAGEN S. 51 Ethische Probleme bei Organversagen und Organersatz

13:30

RAUM 4 C

11:00

10:45

10:30

10:00

10:15

09:45

S. 50

18:00

017:00

16:00

15:00

KREISLAUF Der Anästhesist kann das Outcome verbessern!?

SPEZ. KRANKHEITSBILDER Aktuelles aus der Kinderanästhesie

RAUM 4 B

14:00

13:00

12:00

SEPSIS S. 51 Sepsis-Management – Was ist „state of the art“?

EPIDEMIOLOGIE S. 50 „The Clinical Year in Review“ – Die 3 wichtigsten Studien im Bereich der (...)

RAUM 4 A

11:15

11:00

10:00

09:30

09:00

08:45

08:30

08:00

09:15

09:00

08:00 08:15

28. Februar 2020

017:00

18:00

MODERN CAMPUS GEBURTSHILFLICHE

NOTFÄLLE IM RETTUNGSDIENST

49

FREITAG

28. Februar 2020

ANÄSTHESIE 13:30-15:30 Raum 4 B

Perioperatives “Patient Blood Management” Moderation: Matthias Grünewald (Kiel, D) Christian Hönemann (Vechta, D)

13:30-14:00

PBM (Patient Blood Management) in der Geburtshilfe Lukas Schlösser (Düsseldorf, D)

14:00-14:30

PBM: Wo kommen wir her: Die heutige Situation Christian Hönemann (Vechta, D)

14:30-15:00

PBM: Wo die Reise hingeht: Die ideale Zukunft Matthias Grünewald (Kiel, D)

15:00-15:30

BEATMUNG Hot Topics der respiratorischen Therapie in der Intensivmedizin Moderation: Bernhard Zwißler (München, D) Mario Menk (Berlin, D)

08:30-09:10

Wieviel Sauerstoff braucht mein Patient wirklich? Ralf M. Muellenbach (Kassel, D)

09:10-09:50

Muskelrelaxierung bei frühem ARDS: Ist alles gesagt? Christian Putensen (Bonn, D)

09:50-10:30

08:30-10:30 Raum 4 A

Bauchlagerung und/oder Frühmobilisation: Wer bekommt was und wie? Mario Menk (Berlin, D) EPIDEMIOLOGIE „The Clinical Year in Review“ – Die 3 wichtigsten Studien im Bereich der Erwachsenen-Intensivmedizin aus dem Jahre 2019 Moderation: Klaus Lewandowski (Berlin, D) Mark Coburn (Aachen, D)

08:30-09:00

Die drei wichtigsten Studien auf dem Gebiet„Beatmung“ Thomas Bein (Regensburg, D)

09:00-09:30

Die drei wichtigsten Studien auf dem Gebiet „Sepsis“ Herwig Gerlach (Berlin, D)

09:30-10:00

Die drei wichtigsten Studien auf dem Gebiet „Anästhesie und Intensivtherapie des krankhaft übergewichtigen Patienten“ Klaus Lewandowski (Berlin, D)

50

08:30-10:30 Franzius

Die drei wichtigsten Studien auf dem Gebiet „Enterale und parenterale Ernährung“ Mark Coburn (Aachen, D) PALLIATIVMEDIZIN Palliativmedizin in Grenzbereichen – von Klein bis Groß Moderation: Friedemann Nauck (Göttingen, D) Dorothee H. Bremerich (Mainz, D) Iris Sternberg (Bremen, D)

08:30-09:00

Neue Handlungsempfehlungen zur Nüchternheit. Patientenkomfort versus Sicherheit – ein Widerspruch? Hans-Jürgen Dieterich (München, D)

09:00-09:30

Ablenkungsstrategien bei der Narkoseeinleitung: Interaktives Medium, virtual reality und Hypnose – umsetzbar im Klinikalltag? Linda Faiss (München, D)

08:30-09:00

Herausforderungen bei der Palliativversorgung des Neugeborenen Lars Garten (Berlin, D)

09:30-10:00

Der schwierige Atemweg beim Kind Sebastian G. Russo (Villingen-Schwenningen, D)

09:00-09:30

Fetozid, Spätinterruptio und Todgeburt – welche Aufgaben hat der Anästhesist? Phil Niggemann (Berlin, D)

10:00-10:30

Das delirante Kind im Aufwachraum Sylvia Kramer (Berlin, D)

09:30-10:00

Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken – Position der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in der Erwachsenenpalliativversorgung Friedemann Nauck (Göttingen, D)

09:30-11:30 Oslo

10:00-10:30

ICD am Lebensende deaktivieren? Medizin-ethische und praktische Aspekte Jochen Dutzmann (Halle (Saale), D)

PBM: Eine schwierige Rechnung Martin Bauer (Hannover, D)

INTENSIVMEDIZIN 08:30-10:30 Raum 4 C

10:00-10:30

08:30-10:30 Lloyd

SCHMERZ Neues aus der Akutschmerztherapie Moderation: Esther M. Pogatzki-Zahn (Münster, D)

08:30-09:10

Metamizol perioperativ? Was gibt es Neues? Joachim Erlenwein (Göttingen, D)

09:10-09:50

Paradigmenwechsel in der Schmerztherapie nach thoraxund abdominalchirurgischen Eingriffen? Paul Kessler (Frankfurt/Main, D)

09:50-10:30

08:30-10:30 Raum 4 B

Tutoren: Jörg Ahrens (Winsen (Luhe), D) Michael Faulstich (Göttingen, D) Daniel Stein (Göttingen, D) Terence Krauß (Hannover, D) Thorben Dieck (Hannover, D) David Tretekow (Hannover, D) 10:00-11:00 Gruppenraum 2

10:00-12:00 Bergen

Peripartale Analgesie – Lachgas, Remifentanil und andere Optionen Lukas Schlösser (Düsseldorf, D) SPEZIELLE KRANKHEITSBILDER Aktuelles aus der Kinderanästhesie Moderation: Hans-Jürgen Dieterich (München, D) Sebastian G. Russo (Villingen-Schwenningen, D)

BEATMUNG Beatmung als Selbsterfahrung – Teil 2: Intensivrespiratoren und Heimbeatmungsgeräte Moderation: Burkhard Lachmann (Berlin, D) Konstantinos Raymondos (Hannover, D)

11:00-12:00 London

THERAPIE Robotik zur Frühmobilisierung – Neue Perspektiven für Patienten, Pflege und Therapie Mit freundlicher Unterstützung der Reactive Robotics GmbH Moderation: Carsten Hermes (Bonn, D) Alexander König (München, D) BEATMUNG Perkutane dilatative Tracheotomie und Troubleshooting Moderation: Thomas Kerz (Mainz, D) Jürgen Konradi (Mainz, D) Patrick Pittermann (Wiesbaden, D) Stefan Welschehold (Mainz, D) THERAPIE Optimale Versorgung des intensivmedizinischen Patienten – Update 2020 Mit freundlicher Unterstützung der Fresenius Kabi Deutschland GmbH

11:00-11:30

Leitliniengerechte Sedierung in der Intensivmedizin Jan Wallenborn (Aue, D)

11:00-13:00 Raum 4 B

11:30-12:00

Wie kann ein komplexer intensivmedizinischer Patient ernährt werden? Norbert Reckefuß (Bochum, D)

11:00-11:30

11:00-13:00 Lloyd

11:00-11:30

11:30-12:00

EPIDEMIOLOGIE „The Clinical Year in Review“ – Die 3 wichtigsten Studien im Bereich der neurochirurgischen, kardiochirurgischen, gynäkologisch und geburtshilflichen und ambulanten Anästhesie aus dem Jahre 2019 Moderation: Dorothee H. Bremerich (Mainz, D) Serge Thal (Frankfurt/Main, D) Die drei wichtigsten Studien auf dem Gebiet der „Neurochirurgischen Anästhesie“ Serge Thal (Frankfurt/Main, D) Die drei wichtigsten Studien auf dem Gebiet der „Kardioanästhesie“ Bernd W. Böttiger (Köln, D)

12:00-12:30

Die drei wichtigsten Studien auf dem Gebiet der „Anästhesie für Gynäkologie und Geburtshilfe“ Dorothee H. Bremerich (Mainz, D)

12:30-13:00

Die drei wichtigsten Studien auf dem Gebiet der „Ambulanten Anästhesie“ Georg Baumgarten (Bonn, D)

11:00-13:00 Raum 4 C

ORGANVERSAGEN Akutes Nierenversagen und Nierenersatztherapie Moderation: Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf, D) Torsten Slowinski (Berlin, D)

11:00-11:30

Prophylaxe der akuten Nierenschädigung – Wie mache ich das? Melanie Meersch (Münster, D)

11:30-12:00

Warum ich meistens kontinuierlich behandele? Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf, D)

12:00-12:30

Antikoagulation bei CRRT ohne Citrat – geht es wirklich nicht! Torsten Slowinski (Berlin, D)

12:30-13:00

Akute Nierenschädigung und Sepsis: Hilft viel mehr? Achim Jörres (Köln, D)

TED Sitzung

ORGANVERSAGEN Ethische Probleme bei Organversagen und Organersatz Moderation: Michael Quintel (Göttingen, D) Thomas Bein (Regensburg, D) Futility und end of life care bei Patienten mit extrakorporaler Organunterstützung Michael Quintel (Göttingen, D)

11:30-12:00

Bridge to heal, bridge to transplant, to destination or nowhere? Thomas Bein (Regensburg, D)

12:00-12:30

Ethische Aspekte der extrakorporalen Organunterstützung zur Organspende Alfred Simon (Göttingen, D)

12:30-13:00

Grenzen der Indikationsstellung zum Organersatz/zur Organunterstützung Mario Menk (Berlin, D)

11:00-13:00 Scharoun

SCHMERZ The Clinical Year in Review: Wichtige Studien im Bereich der Palliativmedizin und Schmerztherapie aus dem Jahre 2019 Moderation: Joachim Nadstawek (Bonn, D) Esther M. Pogatzki-Zahn (Münster, D)

11:00-13:00 Franzius

SPEZIELLE KRANKHEITSBILDER Der stimmlose Patient auf der Intensivstation – am Beispiel einer am Guillain-Barré-Syndrom erkrankten jungen Mutter Moderation: Bernhard Zwißler (München, D) Sabine Kretschmar (Oldenburg, D)

11:00-11:40

Aus der Sicht der Betroffenen Mareile Landt-Hankeln (Bremen, D)

11:40-12:20

Aus Sicht von Arzt und Pflege Alexandra Lauber-Borchers (Bremen, D) Hubertus Rawert (Bremen, D)

12:20-13:00

Aus juristischer Sicht – Was muss der Sozialmedizinische Dienst beachten? Oliver Tolmein (Hamburg, D)

11:00-13:00 Borgward

TECHNOLOGIE Science Slam – Wissen macht Aaah! Moderation: Heinrich V. Groesdonk (Erfurt, D) Steffen Leonhardt (Aachen, D)

11:00-11:30

„Denn also lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss!“ Armin Seibel (Siegen, D)

11:30-12:00

Akutschmerz Esther M. Pogatzki-Zahn (Münster, D)

Kleine Röhrchen für die Blutreinigung Jörg Vienken (Usingen, D)

12:00-12:30

11:40-12:20

Chronischer Schmerz Joachim Nadstawek (Bonn, D)

Panta rhei – Wo nix fließt, iss nix Andreas Meiser (Homburg/Saar, D)

12:30-13:00

12:20-13:00

Palliativmedizin Henning Cuhls (Bonn, D)

Ich habe keine Ahnung was ich da jeden Tag eigentlich mache oder – wenn Kaulquappen träumen Ravi J. Pazhur (Unna, D)

11:00-11:40

11:00-13:00 Raum 4 A

SEPSIS Sepsis-Management – Was ist „state of the art“? Moderation: Herwig Gerlach (Berlin, D) Frank M. Brunkhorst (Jena, D)

11:00-11:30

Diagnostik Michael Bauer (Jena, D)

11:30-12:00

Kausale Therapie Mathias W. Pletz (Jena, D)

12:00-12:30

Supportive Therapie Josef Briegel (München, D)

12:30-13:00

Adjunktive Therapie Markus A. Weigand (Heidelberg, D)

Für Studenten besonders empfehlenswert

Anmeldepflichtiger Workshop

11:00-13:00 Danzig

THERAPIE Deutsches Netzwerk Frühmobilisierung beatmeter Intensivpatienten – Vortragsreihe des Netzwerks Frühmobilisierung beatmeter Patienten Mit freundlicher Unterstützung der Wissner-Bosserhoff GmbH Moderation: Oliver Rothaug (Göttingen, D)

11:00-11:05

Begrüßung Oliver Rothaug (Göttingen, D)

11:05-11:30

Wieder ein weiteres Jahr Netzwerk. Was war? Was ist? Was kommt? Peter Nydahl (Kiel, D)

Multiprofessionelle Sitzung

51

FREITAG

28. Februar 2020

11:30-12:00

Stufenkonzept Frühmobilisation Sarah Huber (Mistelbach, A)

12:00-12:30

Mobilisation im Sonnenuntergang. Bericht einer Studie. Matthias Kott (Kiel, D)

12:30-12:55

Frühmobilisation – Ein Fallbeispiel aus der Praxis Felix Jüttner (Wiesbaden, D)

12:55-13:00

ORGANVERSAGEN Neurologische Krisen in der Intensivmedizin Moderation: Ernst Hund (Heidelberg, D) Hans-Christian Hansen (Neumünster, D)

12:00-12:30

Bewusstseinsstörungen: Wichtige Differentialdiagnosen Wolfgang Müllges (Würzburg, D)

12:30-13:00

Delir: Ursache, Diagnose, Therapie Hans-Christian Hansen (Neumünster, D)

13:00-13:30

Nerv und Muskel: Critical Illness-Polyneuropathie und -myopathie Ernst Hund (Heidelberg, D)

13:30-14:00

12:30-14:00 Gruppenraum 4

12:30-13:00

13:00-13:30

52

12:30-14:30 Bergen

Abschluss Oliver Rothaug (Göttingen, D) Hinweis: Nach einer 30-minütigen Pause findet von 13:3014:30 Uhr das Treffen Netzwerk Frühmobilisation beatmeter Patienten statt, wozu Sie herzlich eingeladen sind.

12:00-14:00 Oslo

13:30-14:00

Stroke: Hirnblutung und ischämischer Hirninfarkt Christian Dohmen (Bonn, D) BEATMUNG Personalisierte Ventilation und Lungenprotektion – wie moderne Intensivbeatmungsgeräte Sie unterstützen „best practice“ umzusetzen Mit freundlicher Unterstützung der Getinge Deutschland GmbH Moderation: Onnen Mörer (Göttingen, D) Atemmechanik besser verstehen – Können integrierte automatisierte Tools uns im Alltag helfen? Thomas Muders (Bonn, D) Elektrische Aktivität des Zwerchfells – Welcher Stellenwert beim Monitoring und der Beatmungssteuerung? Onnen Mörer (Göttingen, D)

13:00-15:30 Gruppenraum 3

13:00-13:40

13:40-14:20

14:20-15:00

15:00-15:15

15:15-15:30 13:30-14:30 Danzig

13:30-15:30 Franzius

13:30-14:00

Transpulmonale Druckmessung – Essentielle Information für die individualisierte Beatmungseinstellung? Michael Quintel (Göttingen, D) BEATMUNG Dekanülierungsmanagement und fiberoptische Diagnostik Moderation: Thomas Kerz (Mainz, D) Jürgen Konradi (Mainz, D) Patrick Pittermann (Wiesbaden, D) Stefan Welschehold (Mainz, D) IN KRISENGEBIETEN IMC 2020: Session 5 – Capacity building, patient safety, performance improvement, and ethical aspects in paediatric critical care Moderation: Matthias Angrés (Hamburg, D) Mahmoud Abdelhay (Aswan, EG)

14:00-14:30

Kopftransplantation – aktueller Stand und Vision Veit Braun (Siegen, D)

14:30-15:00

Bee better? Kann der Anästhesiologe eigentlich irgendetwas vom Bienenvolk lernen? Jörg Weimann (Berlin, D)

15:00-15:30

Jetzt kommt der Hebamme Yvonne Bovermann (Berlin, D)

13:30-15:30 Kaisen

ETHIK Ethik am Limit: Typische Entscheidungskonflikte aus der Praxis Moderation: Utz E. Bartels (Heide, D) Thomas Bein (Regensburg, D)

13:30-14:00

Bluttransfusion beim Palliativpatienten: Gibt es Indikationen und wo sind die Grenzen? Nina-Kristin Eulitz (Kassel, D)

14:00-14:30

Notarzt im Großschadensfall: Wie ist die Triage zu rechtfertigen? Utz E. Bartels (Heide, D)

14:30-15:00

Lessons we can learn from aviation: the concept of Crew Resource Management Mario Bakalov (Frankfurt/Main, D)

Beatmung am Lebensende: Worauf kommt es an? Boris Böll (Köln, D)

15:00-15:30

Practicing critical care in resource-limited settings: a permanent balancing act between rational professionalism and moral distress Matthias Angrés (Hamburg, D)

Angehörigenwunsch contra therapeutische Sinnhaftigkeit: Wie gehen wir vor? Thomas Bein (Regensburg, D)

13:30-15:30 Focke-Wulf

Building sustainable capacity for cardiovascular and critical care services at the Aswan Heart Centre: a shining example not only for highly specialized hospitals in Africa Mahmoud Abdelhay (Aswan, EG)

Closing of the 5th International Medical Class: Summery and Farewell address Werner Kuckelt (Bremen, D) Matthias Angrés (Hamburg, D)

13:30-14:00

Akutes Nierenversagen Ulrich Kunzendorf (Kiel, D)

14:00-14:30

Dermatologische Komplikationen Regina Fölster-Holst (Kiel, D)

14:30-15:00

Interaktionen mit Life-support Medikamenten Stanislaus Aerdts (Lingen, D)

15:00-15:30

Infektionen Mariam Klouche (Bremen, D)

Distribution of the certificates THERAPIE Deutsches Netzwerk Frühmobilisierung beatmeter Intensivpatienten – Netzwerktreffen Mit freundlicher Unterstützung der Wissner-Bosserhoff GmbH ALLGEMEIN Highlights des Jahres 2019 Moderation: Klaus Lewandowski (Berlin, D) Veit Braun (Siegen, D) Der Nobelpreis für Medizin des Jahres 2019 Alexander Lerchl (Bremen, D)

INFEKTIOLOGIE Umgang mit Antibiotikaassoziierten Komplikationen Moderation: Mariam Klouche (Bremen, D) Rolf Dembinski (Bremen, D)

13:30-15:30 Raum 4 A

KREISLAUF Der Anästhesist kann das Outcome verbessern!? Moderation: Berthold Bein (Hamburg, D) Bernhard Zwißler (München, D)

FREITAG

28. Februar 2020

13:30-15:00 Scharoun

Der adipöse Patient – Pflegerische und organisatorische Herausforderungen für die Intensivpflege?! Franziska Großschädl (Graz, A)

Integration der Pflegewissenschaften bzw. welche Weiterentwicklungen unterstützen Führungskräfte der Pflege? Moderation: Thomas Iber (Baden-Baden, D) Annett Stephan (Halle (Saale), D

13:30-14:00

Benötigen wir einen Pflegeexperten/eine -expertin für Adipositas und Bariatric auf der Intensivstation? Florian Bäumel (Murnau, D)

Einsatzfelder akademischqualifizierter Pflegekräfte mit Masterabschluss am UKH Madeleine Ritter-Herschbach (Halle (Saale), D)

14:00-14:30

Berufsrollenkonzepte für Absolventen des Studiengangs „Evidenzbasierte Pflege“ am UKH – neue Tätigkeitsprofile der Herausforderung für die Pflegepraxis – Annett Stephan (Halle (Saale), D) Im Ausland – die Situation in der Schweiz Matthias Theis (Bern, CH)

13:30-14:00

Prädiktion und Vermeidung der Niereninsuffizienz Matthias Grünewald (Kiel, D)

08:30-09:00

Anästhesie bariatrischer (adipöser) Patienten Georg Baumgarten (Bonn, D)

14:00-14:30

Therapie von Herzrhythmusstörungen Jochen Renner (Kiel, D)

09:00-09:30

14:30-15:00

Goal directed Therapy Arne Carstens (Rendsburg, D)

15:00-15:30

Rationales Gerinnungsmanagement Kai Johanning (Hannover, D)

13:30-15:30 Raum 4 C

SEPSIS 2 Pro-Con-Debatten zu Sepsis und septischem Schock: Kontroversen zur Volumentherapie Moderation: Frank M. Brunkhorst (Jena, D) Markus A. Weigand (Heidelberg, D)

09:30-10:00

10:00-10:30

Der respiratorische Super-GAU – Therapieoptionen / Strategien für den bariatrischen Intensivpatienten Thomas Staudinger (Wien, A)

13:30-15:30 London

Funktionsbereich Anästhesie – Prävention nosokomialer Infektionen in der Anästhesie Moderation: Rolf Dubb (Reutlingen, D) Arnold Kaltwasser (Reutlingen, D)

14:30-15:00

09:00-11:00 Gruppenraum 1

Kommunikationstechniken, professionelles Überbringen schlechter Nachrichten I, Wiederholung Moderation: Sybille Jung (Saarbrücken, D) Gabriela Köhn (Geesthacht, D)

10:00-12:00 Roselius

Kindernotfälle Moderation: Sylvia Dexl (Coburg, D) Roswitha Lubjuhn (Göttingen, D)

13:30-14:00

Albumin – ein „Muss“ im septischen Schock Yasser Sakr (Jena, D)

14:00-14:30

Albumin – ein „No-Go“ in der Volumentherapie! Michael Sander (Gießen, D)

13:30-14:00

14:30-15:00

Volumentherapie – eine Domäne für „Protocolized Care“ Tobias Schürholz (Rostock, D)

Im Fokus – Die Hände des Personals Patrick Fehling (Göttingen, D)

14:00-14:30

15:00-15:30

Volumentherapie – eine Domäne für personalisierte Medizin Bernd Saugel (Hamburg, D)

Im Fokus – Die Atemwegssicherung Florian Bäumel (Murnau, D)

14:30-15:00

Im Fokus – Die Anlage von Gefäßzugängen Bernd Gruber (Osnabrück, D)

INTENSIVPFLEGE

15:00-15:30

Im Fokus – Der Patient mit multiresistenten Erregern Johannes Tatzel (Heidenheim, D)

08:30-10:30 Kaisen

Beatmung – Wie machen es die Anderen? Moderation: Oliver Rothaug (Göttingen, D)

08:30-09:00

Einarbeitung in die Beatmungspflege Lars Krüger (Bad Oeynhausen, D)

09:00-09:30

Wer kommt heute zu Besuch? Peter Nydahl (Kiel, D)

09:30-10:00

Maßnahmen des Sekretmanagements Janine Wagner (Potsdam, D)

10:00-10:30

8:30-10:30 Borgward

KRANKENHAUS

MANAGEMENT + PERSPEKTIVE 08:30-10:30 London

Nahtstelle zwischen Intensivmedizin und ZNA/Integrierten Notfallzentren Moderation: Thomas Iber (Baden-Baden, D) Ulrich Mayer-Runge (Hamburg, D)

08:30-09:10

– die Sicht des Intensivmediziners Tobias Bingold (Wiesbaden, D)

Aktuelle pflegewissenschaftliche Erkenntnisse Thomas Ottens (Köln, D)

09:10-09:50

– ZNA bettenführend mit Intensivversorgung N. N. (Bremen, D)

Der adipöse Patient – eine gewichtige Herausforderung! Moderation: Sabine Kretschmar (Oldenburg, D) Andreas Weyland (Oldenburg, D)

09:50-10:30

– ZNA ohne Betten zur reinen Notfallversorgung Ulrich Mayer-Runge (Hamburg, D)

TED Sitzung

Für Studenten besonders empfehlenswert

Anmeldepflichtiger Workshop

MODERN CAMPUS

Mitwirkende: Raimund Senf (Berlin, D) Roswitha Lubjuhn (Göttingen, D) Georg Breuer (Coburg, D) 11:30-13:30 Gruppenraum 1

Kommunikationstechniken, professionelles Überbringen schlechter Nachrichten II: Anwendung in Szenarien Moderation: Sybille Jung (Saarbrücken, D) Gabriela Köhn (Geesthacht, D)

12:30-14:30 Roselius

Kindernotfälle, Wiederholung Moderation: Carsten Brau (Osnabrück, D) Michael Schauwinhold (Aachen, D) Mitwirkende: Georg Breuer (Coburg, D) Ina Eberhardt (Göttingen, D)

Multiprofessionelle Sitzung

53

FREITAG

28. Februar 2020

NOTFALLMEDIZIN

08:30-10:30 Focke-Wulf

Kindernotfallmedizin 2: Das kranke oder verletzte Kind im Rettungsdienst – worauf kommt es wirklich an? Moderation: Andreas Callies (Bremen, D) Christoph B. Eich (Hannover, D)

10:00-12:00 Gruppenraum 3

Schnupperworkshop NotfallHypnose, Wiederholung Moderation: Annette Held (Bremen, D) Katrin Grunwald (Bremen, D) Thomas Kemmler-Kell (Westerstede, D)

11:00-13:00 Focke-Wulf

Reanimation 2020 Moderation: Jan-Thorsten Gräsner (Kiel, D) Stephan Seewald (Kiel, D)

11:00-11:30

Neue Guidelines 2020 Jan-Thorsten Gräsner (Kiel, D)

11:30-12:00

Atemwegsmanagement Michael Bernhard (Düsseldorf, D)

12:00-12:30

Manuell oder maschinell? Stephan Seewald (Kiel, D)

12:30-13:00

Laienhelfer – was brauchen wir? Holger Maurer (Lübeck, D)

08:30-10:00 Danzig

Notfallmedizin 2050 Moderation: Michael Bernhard (Düsseldorf, D) Stephan Seewald (Kiel, D)

08:30-09:00

Die omnipotente Notaufnahme Michael Bernhard (Düsseldorf, D)

08:30-09:00

09:00-09:30

Systemansatz Reanimation Niels Renzing (Kiel, D)

Kind mit Anaphylaxie Bernd Landsleitner (Nürnberg, D)

09:00-09:30

09:30-10:00

EMS 2050 – Ein Blick in die Zukunft Jan-Thorsten Gräsner (Kiel, D)

Kind mit Krampfanfall Sebastian Brenner (Dresden, D)

09:30-10:00

Kind mit Bronchiolitis Philipp Jung (Lübeck, D)

10:00-10:30

Kind mit Verbrühung Christoph B. Eich (Hannover, D)

Bildnachweis: © MESSE BREMEN/Jan Rathke

Seminar: Geburtshilfliche Notfälle im Rettungsdienst

54

TED Sitzung

Für Studenten besonders empfehlenswert

Anmeldepflichtiger Workshop

Multiprofessionelle Sitzung

GEBURTSHILFLICHE NOTFÄLLE IM RETTUNGSDIENST 2020 Hinweis: Das Seminar ist anmeldepflichtig. An der Tageskasse (Registrierung Halle 4.0) sind noch Restplätze verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 13 und unter www.intensivmed.de.

Mit freundlicher Unterstützung des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Kiel

09:00-17:00

Freitag – 28. Februar

09:00-09:15

Begrüßung und Vorstellung des Kurskonzepts Moderation: Andreas M. Bertomeu (Kiel, D) Jan-Thorsten Gräsner (Kiel, D) Werner Nikischin (Kiel, D) Alexander Strauss (Kiel, D)

09:15-09:40

Foyer Halle 5.0

Impulsvortrag CRM in der Notfallmedizin Andreas M. Bertomeu (Kiel, D)

09:40-10:15

Prähospitale Notfallsituationen während der Schwangerschaft Alexander Strauss (Kiel, D)

10:15-10:50

(geb)ABCDE – Algorithmus für den außerklinischen Notfallgeburtshelfer Alexander Strauss (Kiel, D)

10:50-11:25

Erstversorgung des Neugeborenen Werner Nikischin (Kiel, D)

11:25-11:40

Pause

11:40-12:40

Skillstraining in Kleingruppen: — Vorstellung der Simulatoren und des Sim-RTW — Hands-on: Geburtshilfliche Handgriffe — Hands-on: Erstversorgung des Neugeborenen Andreas M. Bertomeu (Kiel, D) Werner Nikischin (Kiel, D) Alexander Strauss (Kiel, D)

12:40-13:40

Mittagspause

13:40-14:35

Simulation 1 mit anschließendem Debriefing: Drohende Spontangeburt Bastian Groß (Kiel, D) Berrit Overath (Kiel, D) Christina Fenselau (Kiel, D) Andreas Bertomeu (Kiel, D) Alexander Strauss (Kiel, D) Werner Nikischin (Kiel, D)

14:35-15:20

Simulation 2 mit anschließendem Debriefing: Schwierige Neugeborenen-Erstversorgung Berrit Overath (Kiel, D) Alexander Strauss (Kiel, D) Werner Nikischin (Kiel, D) Andreas Bertomeu (Kiel, D) Christina Fenselau (Kiel, D) Bastian Groß (Kiel, D)

15:20-15:35

Pause

15:35-16:30

Simulation 3 mit anschließendem Debriefing: Atone Nachblutung Christina Fenselau (Kiel, D) Werner Nikischin (Kiel, D) Berrit Overath (Kiel, D) Andreas Bertomeu (Kiel, D) Alexander Strauss (Kiel, D) Bastian Groß (Kiel, D)

16:30-17:00

Abschluss des Seminars Moderation: Andreas M. Bertomeu (Kiel, D) Werner Nikischin (Kiel, D) Alexander Strauss (Kiel, D)

REFERENTEN & MODERATOREN Mahmoud Abdelhay Aswan Heart Centre Aswan (EG) PD Dr. Jan Abicht Klinikum der Universität München München (D) Prof. Dr. Michael Adamzik Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH Bochum (D) Dr. Iris Adelt Katholisches Klinikum LünenWerne Lünen (D)

PD Dr. Michael Adolph Universitätsklinikum Tübingen Tübingen (D) Dr. Stanislaus Aerdts Bonifatius Hospital Lingen Lingen (D) Dr. Yasmine Agiub Aswan Heart Center Aswan (EG) PD Dr. Olaf Ahlers Charité Universitätsmedizin – Campus Virchow Berlin (D)

Bildnachweis: © Institut für Rettungs- und Notfallmedizin, Kiel

Dr. Jörg Ahrens Krankenhaus Buchholz und Winsen gGmbH Winsen (Luhe) (D) Dr. Eva Andreßen Klinikum Bremen-Mitte Bremen (D) Dr. Matthias Angrés RobinAid Foundation Hamburg (D) Prof. Dr. Thorsten Annecke Uniklinik Köln Köln (D) Dr. Ingo Arnold Rotes-Kreuz-Krankenhaus Bremen Bremen (D)

Dr. Mahmoud Ahmed Aslan Aswan Heart Center Aswan (EG) Julia Backhaus Flux Architects London (GB) Mario Bakalov A 380 Pilot Frankfurt (D) Dr. Taibullah Bandawal French Medical Institute for Mothers and Children (FMIC) Kabul (AF) Dr. Gerald Bandemer Klinikum Links der Weser Bremen (D) 55

REFERENTEN & MODERATOREN Dr. Utz E. Bartels Westküstenklinikum Heide Heide (D) Prof. Dr. Dr. Martin Bauer KRH Klinikum Siloah Hannover (D) Martina Bauer Stiftung St.-Marien-Hospital Lünen (D) Prof. Dr. Michael Bauer Universitätsklinikum Jena Jena (D) Dr. Sebastian Baum Evangelisches Krankenhaus Johannisstift Münster gGmbH Münster (D) Dr. Andreas Baumann BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum (D) Florian Bäumel BG-Unfallklinik Murnau Murnau (D) Prof. Dr. Georg Baumgarten Evangelische Kliniken Bonn, Johanniter-Krankenhaus Bonn (D) Dr. Tobias Becher Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) Tobias Becker BG-Unfallklinik Murnau Murnau (D) Prof. Dr. Berthold Bein Asklepios Klinik St. Georg Hamburg (D) Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg Regensburg (D) Prof. Dr. Karl-H. Beine St. Marien-Hospital Hamm gGmbH Hamm (D) Michael Bender Drägerwerk AG & Co. KGaA Lübeck (D) Janina Bentz Ärzte ohne Grenzen Berlin (D) Prof. Sergio Bergese Stony Brook Medicine New York (US) PD Dr. Michael Bernhard Universitätsklinikum Düsseldorf Düsseldorf (D) Dr. Andreas Bertomeu Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) 56

Prof. Dr. Johannes Bickenbach Universitätsklinikum Aachen Aachen (D) Prof. Dr. Tobias Bingold HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Wiesbaden (D) Dr. Bernhard Birmes Christliches Krankenhaus Quakenbrück gGmbH Quakenbrück (D) Dr. Thomas Bluth Universitätsklinikum Dresden Dresden (D) PD Dr. Olaf Boenisch Universitätsklinikum HamburgEppendorf Hamburg (D) Prof. Dr. Andreas Bohn Berufsfeuerwehr Münster Münster (D) PD Dr. Boris Böll Universitätsklinikum Köln Köln (D) Burkhard Bornemeier Kinästhetics Trainer Porta Westfalica (D) Prof. Dr. Bernd W. Böttiger Universitätsklinikum Köln Köln (D) Yvonne Bovermann Deutscher Hebammenverband Berlin Berlin (D) Prof. Dr. Hendrik Bracht Universitätsklinikum Ulm Ulm (D) Michael Brackhahn Auf der Bult – Kinder- und Jugendkrankenhaus Hannover (D) PD Dr. Timo Brandenburger Universitätsklinikum Düsseldorf Düsseldorf (D) Dr. Carsten Brau Regionales Schmerzzentrum DGS – Osnabrück Osnabrück (D) Prof. Dr. Anselm Bräuer Universitätsmedizin Göttingen Göttingen (D) Boris Braun SOPHIA GmbH & Co KG Rotenburg (D) PD Dr. Jan-Peter Braun Martin-Luther-Krankenhausbetrieb GmbH Berlin (D)

Prof. Dr. Veit Braun Diakonie Klinikum Jung-Stilling Siegen (D) Prof. Dr. Dorothee H. Bremerich Universitätsmedizin Mainz Mainz (D) PD Dr. Sebastian Brenner Universitätsklinikum Dresden Dresden (D) Prof. Dr. Thorsten Brenner Universitätsklinikum Essen Essen (D) PD Dr. Georg Breuer Klinikum Coburg – RegiomedKliniken Coburg (D) Prof. Dr. Josef Briegel Klinikum der Universität München München (D) Prof. Dr. Alexander Brinkmann Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH Heidenheim (D) Prof. Dr. Ole Broch Elbe Kliniken Stade-Buxtehude GmbH Stade (D) Prof. Dr. Frank M. Brunkhorst Universitätsklinikum Jena Jena (D) Dr. Florian Bubser Charité Universitätsmedizin – Campus Virchow Berlin (D) Stefan Buchen Norddeutscher Rundfunk AdöR Hamburg (D) Prof. Dr. Wolfgang F. Buhre Maastricht University Medical Centre Maastricht (NL) Dr. Cristian Bulescu Marie Curie Children‘s Hospital Bucharest (RO) Prof. Dr. Christian Byhahn Evangelische Krankenhausstiftung Oldenburg Oldenburg (D) Dr. Andreas Callies ÄLRD Stadtgemeinde Bremen Bremen (D) Dr. Arne Carstens imland Klinik Rendsburg Rendsburg (D) PD Dr. Erol Cavus Anästhesie Partner Holstein Bad Segeberg (D)

Prof. Dr. Daniel Chappell Klinikum der Universität München München (D) Prof. Dr. Mark Coburn Universitätsklinikum Aachen Aachen (D) Katrin Cornelius Klinikum Bremen-Mitte Bremen (D) Prof. Dr. Carl-Peter Criée Bovenden (D) Dr. Henning Cuhls Universitätsklinikum Bonn Bonn (D) Christian Dahlmann Cerner Deutschland GmbH Essen (D) Julia Daub Universitätsklinikum Tübingen Tübingen (D) Prof. Dr. Sascha David Medizinische Hochschule Hannover Hannover (D) Karina Deiters Universitätsklinikum Münster Münster (D) Prof. Dr. Rolf Dembinski Klinikum Bremen-Mitte Bremen (D) Prof. Dr. Thomas Deserno Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik Braunschweig (D) Dr. Sylvia Dexl Klinikum Coburg – RegiomedKliniken Coburg (D) Dr. Thorben Dieck Medizinische Hochschule Hannover Hannover (D) Jessica Diehm Klinikum Bayreuth GmbH Bayreuth (D) PD Dr. Hans-Jürgen Dieterich Dr. von Haunerschen Kinderspital München (D) Dr. Thorsten Doede DSO Deutsche Stiftung Organtransplantation Hannover Hannover (D) Prof. Dr. Christian Dohmen LVR-Klinik Bonn Bonn (D)

Prof. Dr. Volker Dörges Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte e.V. Lübeck (D) Dr. Dorothee Dörr Universitätsmedizin Mannheim Mannheim (D) Susanne Drescher Berliner Feuerwehr Berlin (D) Dr. Sofiane Dridi Münchner Aorten Centrum am Klinikum rechts der Isar München (D) Rolf Dubb Kreiskliniken Reutlingen GmbH Reutlingen (D) Dr. Peter Dütschke Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) Dr. Jochen Dutzmann Universitätsklinikum Halle (Saale) Halle (Saale) (D) Dr. Ina Eberhardt Universitätsmedizin Göttingen Göttingen (D) Prof. Dr. Leopold Eberhart Universitätsklinikum Marburg Marburg (D) Dr. Stephan Eggeling Vivantes Klinikum Neukölln Berlin (D) Prof. Dr. Christoph B. Eich Auf der Bult – Kinder- und Jugendkrankenhaus Hannover (D) PD Dr. Gunnar Elke Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) Dr. Marco Ensink DIAKOVERE Annastift gGmbH Hannover (D) Prof. Dr. Dr. Frank Erbguth Klinikum Nürnberg Süd Nürnberg (D) PD Dr. Joachim Erlenwein Universitätsmedizin Göttingen Göttingen (D) Michael Eulenberg BG-Unfallklinik Murnau Murnau (D) Dr. Nina-Kristin Eulitz DRK-Kliniken Nordhessen GmbH Kassel (D) Dr. Linda Faiss Klinikum der Universität München München (D) Bildnachweis: © MESSE BREMEN/Jan Rathke

Michael Faulstich Universitätsmedizin Göttingen Göttingen (D) Dr. rer. nat. Patrick Fehling Universitätsmedizin Göttingen Göttingen (D) Christina Fenselau Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) Dr. Elena Fernández-Fernández Aerogen-Dangan Galway (IE) Patrick Focken Klinikum Bremerhaven Reinkenheide gGmbH Bremerhaven (D) Prof. Dr. Regina Fölster-Holst Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) Prof. Dr. Roland Francis Charité Universitätsmedizin – Campus Virchow Berlin (D) Dr. Helga Francksen Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) PD Dr. Marc Freitag Israelitisches Krankenhaus in Hamburg Hamburg (D) Dr. Lars Friedrich Medizinische Hochschule Hannover Hannover (D) Prof. Dr. Dietmar Fries Universitätsklinikum Innsbruck Innsbruck (AT) PD Dr. Michael Fries St. Vincenz-Krankenhaus Limburg (D) Prof. Dr. Valentin Fuhrmann Universitätsklinikum Münster Münster (D) Prof. Dr. Marcelo Gama de Abreu Universitätsklinikum Dresden Dresden (D) Sigrid Garbade Klinikum Links der Weser Bremen (D) Dr. Lars Garten Charité Universitätsmedizin Berlin Berlin (D) Dr. Adrian Georgevici Kath. Klinikum Bochum, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Bochum (D)

Prof. Dr. Herwig Gerlach Vivantes Klinikum Neukölln Berlin (D) Prof. Dr. Rüdiger Gerlach Helios Klinikum Erfurt Erfurt (D) Robert Gintrowicz Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Berlin (D) Prof. Dr. Irmela Gnass Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (AT) Prof. Dr. Wiebke Gogarten Universitätsklinikum Münster Münster (D) Prof. Dr. André Gottschalk DIAKOVERE Friederikenstift gGmbH Hannover (D) Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) Dr. Janna Gräwe Klinikum Links der Weser Bremen (D) Dr. Susanne Greve Medizinische Hochschule Hannover Hannover (D) Prof. Dr. Heinrich V. Groesdonk Helios Klinikum Erfurt Erfurt (D) Bastian Groß Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) Dr. Matthias Groß Medizinische Hochschule Hannover Hannover (D) Mechthild Großmann Hamburg (D) PD Dr. Franziska Großschädl Medizinische Universität Graz Graz (AT)

Antje Grotheer Vorstand der Bremischen Bürgerschaft (Vizepräsidentin) Bremen (D) Bernd Gruber Niels-Stensen-Klinken Osnabrück (D) Dr. Matthias Gründling Universitätsklinikum Greifswald Greifswald (D) Prof. Dr. Matthias Grünewald Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) Katrin Grunwald Klinikum Links der Weser Bremen (D) Dr. Dennis Gruschka Klinikum Bremen-Mitte Bremen (D) Holger Guericke Auf der Bult – Kinder- und Jugendkrankenhaus Hannover (D) Dr. Andreas Güldner Universitätsklinikum Dresden Dresden (D) PD Dr. Ulf Günther Univ.-Klinik für AINS und Klinikum Oldenburg Oldenburg (D) Dr. Simone Gurlit St. Franziskus-Hospital Münster Münster (D) Volker Haag Edwards Lifesciences Services GmbH Unterschleißheim (D) Prof. Dr. Dr. Thomas Hachenberg Universitätsklinikum Magdeburg Magdeburg (D) Achim Hackstein Leitstellen-Zweckverband NORD Harrislee (D) Prof. Dr. Klaus Hankeln Ritterhude (D)

57

REFERENTEN & MODERATOREN Leonie Hannappel Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) Prof. Dr. rer. medic. Hans-Joachim Hannich Universitätsmedizin Greifswald Greifswald (D) Prof. Dr. Hans-Christian Hansen Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH Neumünster (D) Dr. Ulf Harding Klinikum Wolfsburg Wolfsburg (D) Dr. Ted Hasbach Krankenhaus St.-Joseph-Stift GmbH Bremen (D) Andreas Hasslan Cormed Medizintechnik GmbH & Co. KG Rüthen (D) PD Dr. Nima Hatam Universitätsklinikum Aachen Aachen (D) Dr. Sven W. Hauschild Klinikum Südstadt Rostock Rostock (D) Dr. Astrid Heiser Bergmannstrost BG Klinikum Halle Halle (Saale) (D) Annette Held Notfall-Hypnose GbR Bremen (D) Wendelin Herbrand BG-Unfallklinik Murnau Murnau (D) Prof. Dr. Matthias Heringlake Universitätsklinikum SH – Campus Lübeck Lübeck (D) Carsten Hermes Betriebswirt im Sozial- und Gesundheitswesen Bonn (D) Prof. Dr. Dieter Heuser Nürnberg (D) Prof. Dr. Jan Höcker Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH Neumünster (D) Dr. Jochen Hoedtke Asklepios Klinik Barmbek Hamburg (D) PD Dr. Reinhard Hoffmann Universitätsklinikum Augsburg Augsburg (D) 58

Prof. Dr. Claudia Höhne DRK Kliniken Berlin-Köpenick Berlin (D) Prof. Dr. Michael Holzer Medizinische Universität Wien Wien (AT) PD Dr. Christian Hönemann St. Marienhospital Vechta Vechta (D) Sarah Huber Landesklinikum MistelbachGänserndorf Mistelbach (AT) Prof. Dr. Wolfgang Huber Klinikum rechts der Isar – Technische Universität München München (D) PD Dr. Volker Huge Schön Klinik Bad Aibling Harthausen Bad Aibling (D) Prof. Dr. Ernst Hund Universitätsklinikum Heidelberg Heidelberg (D) Dr. Tobias Hüppe Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar (D) Dr. Stephan Hüttl Klinikum Coburg – RegiomedKliniken Coburg (D) PD Dr. Thomas Iber Klinikum Mittelbaden gGmbH Baden-Baden (D) Dr. Michael Imhof Würzburg (D) Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. Köln (D) Prof. Dr. Karsten Jaeger Krankenhaus St.-Joseph-Stift GmbH Bremen (D) Dipl.Psych. Jan Jansen Bremen (D) Dr. Hendrik Janssen Klinikum Ingolstadt Ingolstadt (D) Dr. Frank Jochum Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau Berlin (D) Dr. Kai Johanning Medizinische Hochschule Hannover Hannover (D)

Dr. Martin Jöhr Adligenswil (CH) Prof. Dr. Achim Jörres Kliniken Köln – Krankenhaus Merheim Köln (D) Dr. Philipp Jung Universitätsklinikum SH – Campus Lübeck Lübeck (D) Dr. phil. Sybille Jung Universität des Saarlandes – Campus Saarbrücken Saarbrücken (D) Andreas Jungblut Personalentwicklung Brachbach (D) Dr. Matija Jurjevic General Hospital Slavonski Brod Slavonski Brod (HR) Felix Jüttner Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden (D) Arnold Kaltwasser Kreiskliniken Reutlingen GmbH Reutlingen (D) Prof. Dr. Christian Karagiannidis Kliniken Köln – Krankenhaus Merheim Köln (D) Dr. Lutz Kaufner Charité Universitätsmedizin – Campus Virchow Berlin (D) PD Dr. Stephan Kazmaier Universitätsmedizin Göttingen Göttingen (D) Prof. Dr. Didier Keh Charité Universitätsmedizin – Campus Virchow Berlin (D) Thomas Kemmler-Kell Westerstede (D) Dr. Thomas Kern Katholisches Klinikum Mainz Mainz (D) Dr. Thomas Kerz Universitätsmedizin Mainz Mainz (D) Prof. Dr. Paul Kessler Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH Frankfurt/Main (D) Prof. Dr. Peter Kienbaum Universitätsklinikum Düsseldorf Düsseldorf (D)

Prof. Dr. Oliver Kimberger Medizinische Universität Wien Wien (AT) Prof. Dr. Detlef KindgenMilles Universitätsklinikum Düsseldorf Düsseldorf (D) Nils Klages Klinikum Bremen-Mitte Bremen (D) PD Dr. Matthias Klingele Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg (D) Dr. Thomas Klöss Baukoordinator für das Universitätsklinikum Halle (Saale) Halle (Saale) (D) Prof. Dr. Mariam Klouche LADR GmbH Bremen (D) Annette Klüber Universitätsmedizin Mainz Mainz (D) Prof. Dr. Stefan Kluge Universitätsklinikum HamburgEppendorf Hamburg (D) Prof. Dr. Ralf Knöfler Universitätsklinikum Dresden Dresden (D) Dr. Klaus Kobert Evangelisches Klinikum Bielefeld gGmbH Bielefeld (D) Prof. Dr. Alexander Koch Universitätsklinikum Aachen Aachen (D) PD Dr. Matthias Kochanek Universitätsklinikum Köln Köln (D) Dr. Gabriela Köhn Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Geesthacht (D) Dr. Felix Kolibay Universität zu Köln Köln (D) Alexander König Reactive Robotics München (D) Dr. phil. Jürgen Konradi Universitätsmedizin Mainz Mainz (D) PD Dr. Rüdiger Kopp Universitätsklinikum Aachen Aachen (D)

REFERENTEN & MODERATOREN Sylvia Köppen Universitätsklinikum Leipzig Leipzig (D) Prof. Dr. Wolfgang Koppert Medizinische Hochschule Hannover Hannover (D) PD Dr. Jürgen Koscielny Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Berlin (D) Matthias Kott Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) Dr. Sylvia Kramer Charité Universitätsmedizin Berlin Berlin (D) Dr. Terence Krauß Medizinische Hochschule Hannover Hannover (D) Sabine Kretschmar Pius-Hospital Oldenburg Oldenburg (D) Prof. Dr. Bernhard Kretschmer Justus-Liebig-Universität Gießen Gießen (D) Prof. Dr. Franz-Josef Kretz Stuttgart (D) Prof. Dr. Georg Kreymann Hamburg (D) Prof. Dr. Thomas Kriesmer Technologie Institut Medizin GmbH (TIM) Andernach (D) Lars Krüger Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen (D) Prof. Dr. Werner Kuckelt HCCM Consulting GmbH Bremen (D) Gero Kuhlmann Oldenburg (D) Prof. Dr. Ulrich Kunzendorf Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) Dagmar Kunze-Seemann Kinder- und Jugendhospiz Löwenherz Syke (D) Prof. Dr. Dr. Burkhard Lachmann Berlin (D)

Jörg Lampe Stadtfeuerwehrverband Mönchengladbach Mönchengladbach (D) Dr. Christian Lanckohr Universitätsklinikum Münster Münster (D) Dr. Bernd Landsleitner Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik Nürnberg (D) Mareile Landt-Hankeln Bremen (D) Alexandra Lauber-Borchers Klinikum Bremen-Ost gGmbH Bremen (D) Dr. Rita LaufenbergFeldmann Universitätsmedizin Mainz Mainz (D) Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner Berufsfeuerwehr der Stadt Köln Köln (D) Dr. Katja Leichenberg Universitätsklinikum Jena Jena (D) PD Dr. Christoph Leithner Charité Universitätsmedizin Berlin Berlin (D) Prof. Dr. Dr. Steffen Leonhardt Lehrstuhl für Informationstechnik Aachen (D) Prof. Dr. Alexander Lerchl Jacobs University Bremen gGmbH Bremen (D) Prof. Dr. Klaus Lewandowski Berlin (D) Prof. Dr. Ulf Linstedt Diakonissenkrankenhaus Flensburg Flensburg (D) Prof. Dr. Stephan A. Loer VU University Medical Center Amsterdam (NL) Nikola Maren Lohner St. Nikolaus-Stiftshospital Andernach Andernach (D) Dr. Ralph Lohner St. Nikolaus-Stiftshospital GmbH Andernach (D) Eveline Löseke Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn (D) Dr. Wolfgang Lotz Berufsfeuerwehr Kiel Kiel (D)

Dr. Roswitha Lubjuhn Universitätsmedizin Göttingen Göttingen (D) Prof. Dr. Dieter Lüttje Klinikum Osnabrück GmbH Osnabrück (D) Dr. Christoph Mahn Hamburg Children Hospital Wilhelmstift Hamburg (D) Prof. Dr. Gernot Marx Universitätsklinikum Aachen Aachen (D) Silke Mattelé St. Elisabeth Gruppe/Katholische Kliniken Rhein-Ruhr Herne (D) Dr. phil. Stefan Maul Akademie f. Gesundheitsberufe Rheine (D) Dr. Holger Maurer Universitätsklinikum SH – Campus Lübeck Lübeck (D) Prof. Dr. Martin Max Centre Hospitalier de Luxembourg Luxemburg (LU) Dr. Ulrich Mayer-Runge Universitätsklinikum HamburgEppendorf Hamburg (D) PD Dr. Melanie Meersch Universitätsklinikum Münster Münster (D) Prof. Dr. Dirk Meininger Main-Kinzig-Kliniken GmbH Gelnhausen (D) PD Dr. Andreas Meiser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg (D) PD Dr. Mario Menk Charité Universitätsmedizin – Campus Virchow Berlin (D) Dr. Peter Merguet Universitätsklinikum Düsseldorf Düsseldorf (D) Dr. Christian Mey Klinikum Leverkusen gGmbH Leverkusen (D) Prof. Dr. Patrick Meybohm Universitätsklinikum Würzburg Würzburg (D) Prof. Dr. Guido Michels St.-Antonius-Hospital gGmbH Eschweiler (D)

Dr. Dariusz Michna Elisabeth-Krankenhaus Essen Essen (D) Prof. Dr. Wolfgang Miesbach Universitätsklinikum Frankfurt Frankfurt a. M. (D) Prof. Dr. Steffen Mitzner Universitätsmedizin Rostock Rostock (D) PD Dr. Patrick Möhnle Klinikum der Universität München München (D) Prof. Dr. Michael Mohr DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus Bremen (D) Dr. Lutz Moikow Helios Kliniken Schwerin Schwerin (D) Prof. Dr. Onnen Mörer Universitätsmedizin Göttingen Göttingen (D) Dr. Karl-Heinz Mücke Auf der Bult – Kinder- und Jugendkrankenhaus Hannover (D) Dr. Thomas Muders Universitätsklinikum Bonn Bonn (D) Prof. Dr. Ralf M. Muellenbach Klinikum Kassel GmbH Kassel (D) Prof. Dr. Eckhard Müller Evangelisches Krankenhaus Herne Herne (D) PD Dr. Mario Müller Vivantes Klinikum Neukölln Berlin (D) Prof. Dr. Wolfgang Müllges Universitätsklinikum Würzburg Würzburg (D) Dr. Charles Mve Mvondo TSSF Cardiatric Centre Yaoundé (CM) Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Nadstawek MediClin Robert Janker Klinik Bonn (D) Prof. Dr. Friedemann Nauck Universitätsmedizin Göttingen Göttingen (D) Dr. Markus Neher Klinikum Nürnberg Süd Nürnberg (D) Martina Neldel Pflegemanagement B. A., Verfahrenspflegerin nach dem Sachsenkam (D) 59

REFERENTEN & MODERATOREN Prof. Dr. Peter Neumann Ev. Krankenhaus GöttingenWeende gGmbH Göttingen (D) Lutz Nibbe Klinikum Ernst-von-Bergmann gGmbH Potsdam (D) Dr. Axel Nierhaus Universitätsklinikum HamburgEppendorf Hamburg (D) Dr. Phil Niggemann Charité Universitätsmedizin – Campus Virchow Berlin (D) Prof. Dr. Werner Nikischin Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) Lena Nonnen Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin (D) Peter Nydahl Universitätsklinikum SchleswigHolstein – Campus Kiel Kiel (D) Tobias Ochmann kath. Marienkrankenhaus Hamburg Hamburg (D) Prof. Dr. Johann Ockenga Klinikum Bremen-Mitte Bremen (D) Dr. Cynthia Olotu Universitätsklinikum HamburgEppendorf Hamburg (D) PD Dr. Martin Orban Klinikum der Universität München München (D) Prof. Dr. Helmut Ostermann Klinikum der Universität München München (D) Thomas Ottens Krankenhaus der Augustinerinnen Köln gGmbH Köln (D) Berrit Overath Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) PD Dr. Matthias Paul Klinikum Oberberg – Gummersbach Gummersbach (D) Dr. Ravi J. Pazhur Unna (D) 60

Sabrina Pelz BG Klinikum Hamburg Hamburg (D) Dr. Dorothea Penders Charité Universitätsmedizin Berlin Berlin (D) Dr. Kevin P. Pilarczyk imland Klinik Rendsburg Rendsburg (D) Dr. Patrick Pittermann Wiesbaden (D) Prof. Dr. Mathias W. Pletz Universitätsklinikum Jena Jena (D) Prof. Dr. Esther M. PogatzkiZahn Universitätsklinikum Münster Münster (D) Dr. Axel Prause Asklepios Klinik Altona Hamburg (D) Dr. Christian Prause Elisabeth-Krankenhaus Thuine Thuine (D) Matthias Prehm Seminaragentur HumorPille Lauenburg (D) Prof. Dr. Christian Putensen Universitätsklinikum Bonn Bonn (D) Prof. Dr. Michael Quintel Universitätsmedizin Göttingen Göttingen (D) Heiko Rabe Universitätsklinikum Halle (Saale) Halle (Saale) (D) PD Dr. Oliver C. Radke Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gGmbH Bremerhaven (D) Prof. Dr. Maximilian Ragaller Universitätsklinikum Dresden Dresden (D) Prof. Dr. Jörg Rathgeber Hamburg (D) Hubertus Rawert Klinikum Bremen-Ost gGmbH Bremen (D) Prof. Dr. Konstantinos Raymondos Medizinische Hochschule Hannover Hannover (D) Dr. Norbert Reckefuß Augusta-Kranken-Anstalt Bochum gGmbH Bochum (D)

Martin Rehm-Georgi Kunze GmbH Weißwasser (D) Dr. Florian Reifferscheid Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) Marco Reinhardt Universitätsklinikum Dresden Dresden (D) Dr. Matthias Reith ASKLEPIOS Klinik Str. Georg Hamburg (D) PD Dr. Jochen Renner Helios Kliniken Schwerin Schwerin (D) Dr. Niels Renzing Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) Prof. Dr. Andreas W. Reske Heinrich-Braun-Klinikum gGmbH Zwickau (D) Prof. Dr. Christian Rester Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf (D) Ulrike Reus Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. Berlin (D) Madeleine Ritter-Herschbach Universitätsklinikum Halle (Saale) Halle (Saale) (D) Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Roewer Universitätsklinikum Würzburg Würzburg (D) Dr. Katharina Röher Universitätsklinikum HamburgEppendorf Hamburg (D) Eric Rohr Universitätsklinikum Heidelberg Heidelberg (D) Oliver Rothaug Universitätsmedizin Göttingen Göttingen (D) Anke Rothe Bergmannstrost BG Klinikum Halle Halle (Saale) (D) Jan Röttgers Universitätsklinikum Münster Münster (D) Dr. Marcus Rudolph DRF-Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG Filderstadt (D)

Prof. Dr. Sebastian G. Russo Kliniken Villingen-Schwenningen Villingen-Schwenningen (D) Prof. Dr. Yasser Sakr Friedrich-Schiller-Universität Jena (D) Prof. Dr. Fred Salomon Lemgo (D) Prof. Dr. Michael Sander Universitätsklinikum Gießen Gießen (D) Prof. Dr. Fuat H. Saner Universitätsklinikum Essen Essen (D) Dr. Michael Sasse Medizinische Hochschule Hannover Hannover (D) Prof. Dr. Martin Sauer Klinikum Magdeburg Magdeburg (D) Susanne Sauer Wendeburg (D) Prof. Dr. Bernd Saugel Universitätsklinikum HamburgEppendorf Hamburg (D) Kathrin Sawade Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH Neumünster (D) PD Dr. Dirk Schädler Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) Prof. Dr. Thomas Schaible Universitätsmedizin Mannheim Mannheim (D) Michael Schauwinhold Universitätsklinikum Aachen Aachen (D) Prof. Dr. Gustav Schelling Klinikum der Universität München München (D) Dr. Michael Schenk Franziskus-Krankenhaus Berlin Berlin (D) Prof. Dr. André Scherag Universitätsklinium Jena Jena (D) Prof. Dr. Ehrenfried Schindler Universitätsklinikum Bonn Bonn (D) Monika Schindler Universitätsmedizin Mannheim Mannheim (D) Prof. Dr. Uwe Schirmer Ruhr-Universität Bochum Bochum (D)

REFERENTEN & MODERATOREN Dr. Lukas Schlösser Universitätsklinikum Düsseldorf Düsseldorf (D) Dr. Martin Schlott Asklepios Stadtklinik Bad Tölz GmbH Bad Tölz (D) Dr. Kurt W. Schmidt Agaplesion Markus Krankenhaus Frankfurt am Main (D) PD Dr. Alexander Schnabel Universitätsklinikum Münster Münster (D) Daniel Scholtyschik Klinikum Bremen-Mitte Bremen (D) Dr. Bernd Schucher LungenClinic Grosshansdorf Großhansdorf (D) Marvin Schulz Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Hamburg (D) Dr. Guido Schüpfer Luzerner Kantonsspital Luzern (CH) PD Dr. Tobias Schürholz Universitätsmedizin Rostock Rostock (D) PD Dr. Nicolaus Schwerk Medizinische Hochschule Hannover Hannover (D) Dr. Peter Schwick Médecins du Monde Germany München (D) Dr. Yasser Sedky Aswan Heart Centre Aswan (EG) Dr. Stephan Seewald Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) Dr. Armin Seibel Diakonie Klinikum Jung-Stilling Siegen (D) Dr. Raimund Senf Berlin (D) Karsten Sick Klinikum Links der Weser Bremen (D) Markus Sielaff Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Berlin (D) Prof. Dr. phil. Alfred Simon Universitätsmedizin Göttingen Göttingen (D)

PD Dr. Tim-Philipp Simon Universitätsklinikum Aachen Aachen (D) PD Dr. Torsten Slowinski Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Berlin (D) André Solarek Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Berlin (D) Prof. Dr. Walter Speidl Medizinische Universität Wien Wien (AT) Prof. Dr. Peter M. Spieth Universitätsklinikum Dresden Dresden (D) Dr. Ales Stanek Josef-Hospital Delmenhorst Delmenhorst (D) Prof. Dr. Thomas Staudinger Medizinische Universität Wien Wien (AT) Ralf Steffen Bildungsinstitut der ATEGRIS GmbH Mülheim (D) Dr. Daniel Stein Universitätsmedizin Göttingen Göttingen (D) Prof. Dr. Hans H. Steiner Klinikum Nürnberg Süd Nürnberg (D) Annett Stephan Universitätsklinikum Halle (Saale) Halle (Saale) (D) Iris Sternberg Hebamme und Trauerbegleiterin Bremen (D) Dr. Michael Stöck Asklepios Klinik St. Georg Hamburg (D) Prof. Dr. Christian Storm Charité Universitätsmedizin – Campus Virchow Berlin (D) Prof. Dr. Alexander Strauss Kiel (D) Prof. Dr. Robert Sümpelmann Medizinische Hochschule Hannover Hannover (D) Prof. Dr. Frank Tacke Charité Universitätsmedizin Berlin Berlin (D) Dr. Johannes Tatzel Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH Heidenheim (D)

Dr. Tom Terboven Universitätsmedizin Mannheim Mannheim (D) PD Dr. Serge Thal Universitätsklinikum Frankfurt Frankfurt am Main (D) Ahmed Tharwat Aswan Heart Centre Aswan (EG) Matthias Theis Inselspital, Universitätsspital Bern Bern (CH) Dr. Andreas Thierbach Klinikum Idar-Oberstein GmbH Idar-Oberstein (D) Sören Tiedemann BG Klinikum Hamburg Hamburg (D) Dr. jur. Oliver Tolmein Kanzlei Menschen und Rechte Hamburg (D) Prof. Dr. Peter H. Tonner Klinikum Leer gGmbH Leer (D) Prof. Dr. Karl Träger Universitätsklinikum Ulm Ulm (D) Dr. Ulrich Trappe BG Klinikum Hamburg Hamburg (D) Prof. Dr. Sascha Treskatsch Charité Universitätmedizin Berlin (D) Dr. David Tretekow Medizinische Hochschule Hannover Hannover (D) Arne Trumann Zeven (D) Dr. Britta Uhde Klinikum Bremen-Mitte Bremen (D) Dr. Florian Uhle Universitätsklinikum Heidelberg Heidelberg (D) Lothar Ullrich Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Berlin (D) Stefan Unterbusch Klinikum Lünen – St.-MarienHospital Lünen (D) Thomas van den Hooven Universitätsklinikum Münster Münster (D)

Dr. Oliver Vicent Universitätsklinikum Dresden Dresden (D) Prof. Dr. Jörg Vienken Distinguished Fellow ERA-EDTA Consultant Usingen (D) Dr. Frank Vogel Chirurgisches Klinikum München Süd München (D) Kurt Voigt Josef-Hospital Delmenhorst Delmenhorst (D) Prof. Dr. Vera von Dossow Herz- und Diabeteszentrum NRW Ruhr-Universität Bochum Bad Oeynhausen (D) Prof. Dr. Georg von Knobelsdorff St.-Bernward-Krankenhaus Hildesheim (D) PD Dr. Tilman von Spiegel Westküstenklinikum Heide Heide (D) Franz Wagner Deutscher Pflegerat e. V. Berlin (D) Janine Wagner Brandenburger Lungen- und Beatmungszentrum Potsdam (D) PD Dr. Dr. Jan Wallenborn Helios Klinikum Aue Aue (D) Dr. Tobias Warnecke Klinikum Oldenburg AöR Oldenburg (D) PD Dr. Hans C. Wartenberg University of Amsterdam/Academic Medical Center Amsterdam (NL) Dr. Nick Weidner Helios Klinikum Erfurt Erfurt (D) Prof. Dr. Markus A. Weigand Universitätsklinikum Heidelberg Heidelberg (D) Prof. Dr. Jörg Weimann Sankt Gertrauden-Krankenhaus Berlin (D) Dr. Tobias Weimer WEIMER / BORK Bochum (D) Christoph Weiß Ventinova Deutschland GmbH Kleve (D)

61

REFERENTEN & MODERATOREN Dr. Stefan Welschehold Neurochirurgische Praxis am Katholischen Klinikum Mainz Mainz (D) Dr. Urs Wenger Universitätspital Basel Basel (CH) Prof. Dr. Karl Werdan Universitätsklinikum Halle (Saale) Halle (Saale) (D) Staatssekretär Andreas Westerfellhaus Bundesministerium für Gesundheit Berlin (D) Dr. Michael Westhoff Lungenklinik Hemer Hemer (D) Prof. Dr. Andreas Weyland Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Oldenburg (D) Prof. Dr. Christoph Wiesenack Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg (D) Prof. Dr. Wolfram Wilhelm Katholisches Klinikum LünenWerne Lünen (D) Dr. Michaela Wilhelmi Medizinische Hochschule Hannover Hannover (D) Stefan Wilpsbäumer Universitätsklinikum Münster Münster (D) Dr. Sebastian Winter Niels-Stensen-Kliniken, Marienhospital Osnabrück Osnabrück (D) Dr. Sebastian Wirtz Asklepios Klinik Barmbek Hamburg (D) Dr. Georg Wittmann Labor Becker & Kollegen München (D) Dr. Tobias Wöhrle Klinikum der Universität München München (D) Jenny Wortha Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Berlin (D) Prof. Dr. Hermann Wrigge BG Klinikum Bergmannstrost Halle Halle (Saale) (D) 62

Prof. Dr. Hinnerk Wulf Universitätsklinikum Marburg Marburg (D) Prof. Magdi Yacoub Imperial College London + Aswan (EG) Dr. Peter Young Queen Elizabeth Hospital King’s Lynn Gayton (GB) Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski Universitätsklinikum Frankfurt Frankfurt (D) Prof. Dr. Peter Zahn BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum (D) PD Dr. Josef Zander Dortmund (D) Dr. Günther Zick Universitätsklinikum SH – Campus Kiel Kiel (D) PD Dr. Stephan Ziegeler Klinikum Ibbenbüren Ibbenbüren (D) PD Dr. Michael Zink Barmherzige Brüder Krankenhaus St. Veit/Glan St. Veit/Glan (AT) Prof. Dr. Bernhard Zwißler Klinikum der Universität München München (D)

AUSSTELLER VON A BIS Z 3M Deutschland GmbH Achim Schulz-Lauterbach VMP GmbH Active Key – Hygienetastaturen & Mäuse Advanced Medical Balloons GmbH ADVITOS GmbH Aerogen AGUETTANT Deutschland GmbH Air Liquide Medical Systems Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften akut Med Group Ambu GmbH Amomed Pharma GmbH

AnaConDa by Sedana Medical AB -Pioneering volatile Anaesthetic delivery-

Arcomed AG, The Infusion Company Arjo Deutschland GmbH Ärzte ohne Grenzen e. V. Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA Asmuth GmbH Medizintechnik ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG Avanos Medical avanti GmbH B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG Barkey GmbH & Co. KG Baxter Deutschland GmbH BG Klinikum Hamburg Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH bioMérieux Deutschland GmbH biosyn Arzneimittel GmbH Biotest AG Björn Henneke GmbH BMV Bender Medical Vertrieb GmbH brainLight GmbH Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA + Pfizer Pharma GmbH

Buchhandlung Dipl. Kfm. W. Wirmsberger Bundeswehr C. R. Bard GmbH / Becton Dickinson Interventional Charité – Universitäsmedizin Berlin CODAN pvb Medical GmbH ConvaTec (Germany) GmbH Cook Medical COPRA System GmbH Cordamed GmbH Cormed Medizintechnik GmbH & Co. KG CSL Behring GmbH CytoSorbents Europe GmbH Dale Medical Products P. J. Dahlhausen & Co. GmbH Delir-Netzwerk e. V.

R1 A3 N18 N19A G4 N7 S6 M12 L6 P27 P7 K4 F4 S15 B1 Foyer 3 R8 N8 N6 S1 M17 B5 Z8 G2 + H1 L5 M2 S13 J1 D1 L10 M14 N29 P24 D2 P30 N3 P6B N22 R18 P6A Z4 E3 R16 B4 B3 N13 F1 Foyer 13

Deutsches Herzzentrum München des Freistaates Bayern – Klinik an der Technischen Universität M13 München DGF – Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V.

Foyer 4

DGKM – Deutsche Gesellschaft für KatastrophenM30 medizin DGS – Deutsche Gesellschaft für schmerz- und palliativmedizinische Fortbildung mbH

N19B

doxx GmbH – Agentur für flexible Jobs in der Medizin

S5

Diagramm Halbach GmbH & Co. KG DIAMED Medizintechnik GmbH Doc-Spezialisten GmbH doctari

Dr. Franz Köhler Chemie GmbH Drägerwerk AG & Co. KGaA ECUMED GmbH Edwards Lifesciences EKU Elektronik GmbH FAA Facharztagentur GmbH

P14 J2 S9 P13

R22 B6 L7 J4 M20 R11

Ferrer Deutschland GmbH Ferring Arzneimittel GmbH, Kiel Fisher & Paykel Healthcare GmbH Fleischhacker GmbH & Co. KG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Fresenius Medical Care GmbH Frohberg Klinik-Wissen-Managen FUJIFILM SonoSite GmbH GCX Corporation GE Healthcare GmbH Getinge Deutschland GmbH Grünenthal GmbH Guldmann GmbH Hamilton Medical AG Hammerlit GmbH Hanse-Medizintechnik Dipl.-Ing. P. Hettmer GmbH Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen Hesto-Med Nord GmbH Hill-Rom GmbH HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG Hire a Doctor Group ICU Medical Germany GmbH IfM Ingenierbüro für Medizintechnik GmbH iMDsoft GmbH IMESO-IT GmbH INDUMED Infectopharm Arzneimittel GmbH INSPIRATION Medical GmbH intensiv-nurdse INTER Versicherungsgruppe Heilwesen Service GS Hamburg Intersurgical Beatmungsprodukte GmbH INVITALIS GmbH ITH-Verlag Josef-Hospital Delmenhorst KARL STORZ Keller Medical GmbH Kimetec GmbH

Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT Hannover Klinik Lilienthal GmbH & Co. KG Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gGmbH Klinikum Oldenburg AöR Klinikverbund Gesundheit Nord gGmbH Laerdal Medical GmbH LIGAMED® medical Produkte GmbH Linde Healthcare LivaNova Deutschland GmbH Löwenstein Medical GmbH & Co. KG LOWTeq GmbH Magenheimer GmbH Marienkrankenhaus Hamburg Masimo Europe Ltd. Medela Medizintechnik Mediaform Informationssysteme GmbH medisite m. life Medisize Deutschland GmbH Medizinische Hochschule Hannover medrecare GmbH Medtronic GmbH Meierhofer Medizintechnik GmbH Merz Pharmaceuticals GmbH Mindray Medical Germany GmbH MIPM Mammendorfer Insitut für Physik und Medizin GmbH

Moeck Warming System – Vertrieb durch Ahrens Textil-Service GmbH MSD SHARP & DOHME GMBH mth medical GmbH & Co. KG Narcotrend NEXUS AG

N21 L1 K2 N4 D3 D3 Z15 M23 A6 B2 R3 S10 S2 H4 S7 K3 N26 Z9 F2 N24 R20 P25 M12 K1 L2 N14 Foyer 7 P12 L10 P20 M21 M8 D4 P28 G1 R4 Z7 P17 R17 N27 P15 P8 P18 Z2 M6 P11 G6 M15 M10 R13 A4 M22 L8 S11 R15 L3 R11 M5 J3 N16 N9 N25 M24

Niels-Stensen-Kliniken Nihon Kohden Nippon Gases Deutschland GmbH Notfall-Hypnose GbR Nova Biomedical GmbH Novo Klinik-Service GmbH Novo Nordisk Pharma GmbH Olympus Deutschland GmbH ORION PHARMA GmbH OxyCare Medical Group Pabst Science Publishers PAJUNK® Medical Produkte GmbH Petermann GmbH Philips GmbH Market DACH Pius-Hospital Oldenburg Primed® Halberstadt Medizintechnik GmbH Promedicon GmbH Promedis 24 Nord GmbH provita activcare Nordwest GmbH Radiometer GmbH Reactive Robotics GmbH Reha & Medi Hoffmann GmbH RobinAid – Stiftung Saegeling Medizintechnik Service- und Vertriebs GmbH SARSTEDT AG & Co. KG Schön Klinik Hamburg Serumwerk Bernburg AG

Shire Deutschland GmbH, jetzt Teil der Takeda Group

Silentia GmbH Sintetica GmbH Fritz Stephan GmbH Medizintechnik Stiegelmeyer GmbH & Co. KG Stiftung Kinder-Hospiz Sternenbrücke Stryker GmbH & Co. KG TapMed Medizintechnik Handels GmbH TechniMed AG Teleflex Medical GmbH teva ratiopharm GmbH The Surgical Company GmbH Timpel Medical B. V. TNI medical AG TRACOE medical GmbH Tubimed GmbH TUI Cruises GmbH UniMedTec GmbH Universitätsklinikum Düsseldorf Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Universitätsklinikum Münster Universitätsmedizin Essen Universitätsmedizin Göttingen VBM Medizintechnik GmbH Venner Medical (Deutschland) GmbH Verathon Medical Vifor Pharma Deutschland GmbH VitalAire GmbH VIVISOL Deutschland GmbH Vyaire Medical VYGON GmbH & Co. KG Werfen GmbH Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH wissner-bosserhoff GmbH Wünschewagen (Arbeiter-Samariter-Bund) ZOLL Medical Deutschland GmbH Stand: 10. Februar 2020

M1 H3 P16 A7 S3 M4 Z10 N15 M11 S12 Z1 E1 R19 H5 P21 E4 M19 M29 Foyer 9 P1 N28 N5 Foyer 5 A5 R9 N23 A2 N2 S8 R10 P2 P4 Foyer 6 P5 R2 T1 G5 L4 R5 L9 Z5 R12 Z3 M3 N20 P29 P19 P26 N11 M7 G3 M16 R21 P9 P10 M18 R14 P3 Z6 M26 S2 Foyer 11 E2

N12 N17 S4 R7

63

AUSSTELLER

HALLE 4.0 | FOYER | ÜBERGANG

Halle 4, Ebene 0

3.00

3.00

3.00

5

6

6.00 4.00

3.00

3.00

Crêperie 3.00

M1

M2

M3

7

InternetLounge

Z3

Z5 Z6

Z4

3.00

5.00

3.00

Z7 Z8 Z9 Z10

3.00

3.00

3.00

2.00

4.00

4.00

FOYER

Übergang, Ebene 1

2.00

Z2 Z1

Halle 4.0

Bürgerweide / Haupteingang

64

3M Deutschland GmbH Active Key – Hygienetastaturen & Mäuse Advanced Medical Balloons GmbH Aerogen AGUETTANT Deutschland GmbH Air Liquide Medical Systems Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften akut Med Group Ambu GmbH Arcomed AG, The Infusion Company Ärzte ohne Grenzen e. V. Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA Asmuth GmbH Medizintechnik ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG Avanos Medical avanti GmbH Barkey GmbH & Co. KG

Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Übergang

R1 N18 N19A N7 S6 M12 L6 P27 P7 S15 Foyer 3 R8 N8 N6 S1 M17 Z8

BG Klinikum Hamburg Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH bioMérieux Deutschland GmbH Björn Henneke GmbH BMV Bender Medical Vertrieb GmbH brainLight GmbH

Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA + Pfizer Pharma GmbH

Bundeswehr C. R. Bard GmbH / Becton Dickinson Interventional Charité - Universitäsmedizin Berlin CODAN pvb Medical GmbH ConvaTec (Germany) GmbH Cook Medical COPRA System GmbH Cormed Medizintechnik GmbH & Co. KG Dale Medical Products

2.00

3.00 3.00

L1

4.00

2.00

9

2.00

6.00 5.00

FOYER

EC

L2

CCB 1,5

3.00

3.00

Foyer

4

M4

M5

5.00

11

7.00 2.00 2.00

M8

Halle 4.1, Ebene 1: Referentenbüro und Technikzentrale für Referenten

4.00

FOYER

6.00

M7

8.00 FOYER

3.00

2.00 4.00

M6

L3

3.00

3.00

4.00

2.00

3

3.00

4.00

6.00

FOYER

3.00

2.00

14

2.00

3.00

FOYER

FOYER

8.00 4.00

L5 L4

3.00

2.00

T1

M14

L7 L6

2.00

N2

3.00

M10

M11

5.00

2.00

13

3.00

N4 N3

4.00

M12 M13

4.00

3.00

2.00

5.00

3.00

3.00

4.00

5.00

N5 6.00

6.00

5.00

FOYER

N6

P5

P1

3.00

5.00

P2 3.00

8.00

P7

3.00

3.00

3.00

5.00

8.00

P4

3.00

M18 M19 M20 M17 M16 M15

5.00

P3

M23

3.00

N7 N8

4.00

5.00

5.00

N9

3.00

R3

3.00

P 6A P6B

4.00

M21

4.00

P8

5.00

4.00

4.00

M22

5.00

R4

L8

6.00

P9

5.00

3.00

N11 N12

3.00

P11

2.00

L9

Café

3.50

3.00

N14 N13

5.00

5.00

5.00

3.00

P12

3.00

4.00

P13

M26

4.00

L10

3.00

4.00

P15

M24

2.00 2.00

3.00

4.00

2.00

R9

5.00

3.00

3.00

3.00

R8

S1

3.00

3.00

R7

S2

3.00

3.00

P10

3.00

3.00

R1

3.00

3.00

4.00

R2

P14

4.00

4.00

R5

3.00

5.00

3.00

7.00

3.00

3.00

6.00

R10

3.00

3.00

2.00 2.00

3.00

4.00

R11

3.00

2.00

M30 M29 Brezeln

3.00

3.00

R14

3.00

4.00

4.00

R13

3.00

4.00

3.00

R12

3.00

3.00

4.00 5.00

2.00

3.00

3.00 3.00 4.00

5.00

3.00

R18 R15

2.50

3.00

5.00

R16

3.00

3.00

WC

8.00

Vortragsraum 4A

S3

4.00

4.00

2.00 3.00

N N N P19 P20 P21 20 19 19A N18 P18 P17 P16 N15 N16 N17

R17

4.00 2.00

3.00

5.00

6.00

6.00

4.00

3.00

S4

6.00

4.00

5.00

P27 P28 N25 N24 N23 P26 P25 P24 N21 N22

5.00

S5

3.00

S6

R19

3.00

5.00

S7

5.00

2.00

WC

R20

N27

6.00

5.00

Vortragsraum 4B

3.00

3.00

S10

S8

R22

4.00

5.00

S11

S9

7.00

R21

2.00

N26

6.00 5.00

5.00

WC

P29

4.00

2.00

3.00

N28

5.00

4.00

7.00

N29

3.00

S15

3.00

2.00 2.00

S13

8.00

5.00

3.00

2.00

S12

3.00

3.00

Vortragsraum 4C

7.00

P30

5.00

4.00

Bistro

4.00

Registrierung

Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0

L5 M2 S13 L10 M14 N29

Halle 4.0

P24

Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Übergang Halle 4.0 Halle 4.0

P30 N3 P6B N22 R18 P6A Z4 R16 N13

Z 15

CONGRESS CENTRUM BREMEN

HALLE 4.0

ÜBERGANG FOYER

Delir-Netzwerk e. V.

Halle 4.0

Foyer 13

Deutsches Herzzentrum München des Freistaates Bayern – Klinik an der Technischen Universität München

Halle 4.0

M13

DGF – Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V.

Halle 4.0

Foyer 4

DGKM – Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin

Halle 4.0

M30

DGS – Deutsche Gesellschaft für schmerz- und palliativmedizinische Fortbildung mbH

Halle 4.0

N19B

Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Übergang Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Übergang Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0

P14 S9 P13 S5 R22 L7 M20 R11 N21 L1 N4 Z15 M23 R3 S10 S2 S7 N26 Z9 N24 R20 P25 M12 L2 N14 Foyer 7 P12 L10

Halle 4.0

P20

Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Übergang

M21 M8 P28 R4 Z7

Halle 4.0

P17

Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Übergang Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0

R17 N27 P15 P8 P18 Z2 M6 P11 M15 M10 R13 M22 L8 S11 R15 L3 R11

Diagramm Halbach GmbH & Co. KG Doc-Spezialisten GmbH doctari doxx GmbH – Agentur für flexible Jobs in der Medizin Dr. Franz Köhler Chemie GmbH ECUMED GmbH EKU Elektronik GmbH FAA Facharztagentur GmbH Ferrer Deutschland GmbH Ferring Arzneimittel GmbH, KIEL Fleischhacker GmbH & Co. KG Frohberg Klinik-Wissen-Managen FUJIFILM SonoSite GmbH Getinge Deutschland GmbH Grünenthal GmbH Guldmann GmbH Hammerlit GmbH Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen Hesto-Med Nord GmbH HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG Hire a Doctor Group ICU Medical Germany GmbH IfM Ingenierbüro für Medizintechnik GmbH IMESO-IT GmbH INDUMED Infectopharm Arzneimittel GmbH INSPIRATION Medical GmbH intensiv-nurdse

INTER Versicherungsgruppe Heilwesen Service GS Hamburg

Intersurgical Beatmungsprodukte GmbH INVITALIS GmbH Josef-Hospital Delmenhorst Keller Medical GmbH Kimetec GmbH

Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT Hannover

Klinik Lilienthal GmbH & Co. KG Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gGmbH Klinikum Oldenburg AöR Klinikverbund Gesundheit Nord gGmbH Laerdal Medical GmbH LIGAMED® medical Produkte GmbH Linde Healthcare LivaNova Deutschland GmbH LOWTeq GmbH Magenheimer GmbH Marienkrankenhaus Hamburg Medela Medizintechnik Mediaform Informationssysteme GmbH medisite m. life Medisize Deutschland GmbH Medizinische Hochschule Hannover medrecare GmbH

Medtronic GmbH Merz Pharmaceuticals GmbH Mindray Medical Germany GmbH

MIPM Mammendorfer Insitut für Physik und Medizin GmbH Moeck Warming System – Vertrieb durch Ahrens Textil-Service GmbH

MSD SHARP & DOHME GMBH mth medical GmbH & Co. KG Narcotrend NEXUS AG Niels-Stensen-Kliniken Nippon Gases Deutschland GmbH Nova Biomedical GmbH Novo Klinik-Service GmbH Novo Nordisk Pharma GmbH Olympus Deutschland GmbH ORION PHARMA GmbH OxyCare Medical Group Pabst Science Publishers Petermann GmbH Pius-Hospital Oldenburg Promedicon GmbH Promedis 24 Nord GmbH provita activcare Nordwest GmbH Radiometer GmbH Reactive Robotics GmbH Reha & Medi Hoffmann GmbH RobinAid – Stiftung SARSTEDT AG & Co. KG Schön Klinik Hamburg Shire Deutschland GmbH, jetzt Teil der Takeda Group Silentia GmbH Sintetica GmbH Fritz Stephan GmbH - Medizintechnik Stiegelmeyer GmbH & Co. KG Stiftung Kinder-Hospiz Sternenbrücke Stryker GmbH & Co. KG TapMed Medizintechnik Handels GmbH TechniMed AG teva ratiopharm GmbH The Surgical Company GmbH Timpel Medical B. V. TNI medical AG TRACOE medical GmbH Tubimed GmbH TUI Cruises GmbH UniMedTec GmbH Universitätsklinikum Düsseldorf Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Universitätsklinikum Münster Universitätsmedizin Essen Universitätsmedizin Göttingen Venner Medical (Deutschland) GmbH Verathon Medical Vifor Pharma Deutschland GmbH VitalAire GmbH VIVISOL Deutschland GmbH Vyaire Medical VYGON GmbH & Co. KG Werfen GmbH Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH wissner-bosserhoff GmbH Wünschewagen (Arbeiter-Samariter-Bund)

Stand: 10. Februar 2020

Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0

M5 N16 N9

Halle 4.0

N25

Halle 4.0

M24

Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Übergang Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Übergang Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Übergang Halle 4.0 Übergang Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0 Übergang Halle 4.0 Halle 4.0 Halle 4.0

N12 N17 S4 R7 M1 P16 S3 M4 Z10 N15 M11 S12 Z1 R19 P21 M19 M29 Foyer 9 P1 N28 N5 Foyer 5 R9 N23 N2 S8 R10 P2 P4 Foyer 6 P5 R2 T1 L4 R5 L9 Z5 R12 Z3 M3 N20 P29 P19 P26 N11 M7 M16 R21 P9 P10 M18 R14 P3 Z6 M26 S2 Foyer 11

65

AUSSTELLER

CONGRESS CENTRUM BREMEN (CCB)

CONGRESS CENTRUM BREMEN

HALLE 4.0

ÜBERGANG FOYER

Congress Centrum, Ebene 1 Lloyd Saal

Borgward Saal

3.0

4.0

K4

7.0 6.0 3.0

6.0

H5

4.5 4.0

G6

10.5

5.1

3.16 2.0 2.0

4.0

4.0

J4

J3

4.0

J2

J1

G5

G4

G3 F2

4.0

9.0

4.0

5.0

3.0

6.0

G2

G1

B5

3.0

6.0

E2

E1

4.0

Kaisen Saal

1.5

D4

2.5

3.5

CCB 3.00

Z 15

G1

4.0

Roselius

G2

Oslo

G3

B2

4.0

A2

7.5

B1

4.5

9.0

D1

G4

Scharoun

D2

Congress Centrum Ebene 0

Franzius Focke-Wulf Saal

4.0

Achim Schulz-Lauterbach VMP GmbH ADVITOS GmbH Amomed Pharma GmbH

AnaConDa by Sedana Medical AB -Pioneering volatile Anaesthetic delivery-

Arjo Deutschland GmbH B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG Baxter Deutschland GmbH biosyn Arzneimittel GmbH Biotest AG Buchhandlung Dipl. Kfm. W. Wirmsberger Cordamed GmbH CSL Behring GmbH CytoSorbents Europe GmbH P. J. Dahlhausen & Co. GmbH DIAMED Medizintechnik GmbH Drägerwerk AG & Co. KGaA Edwards Lifesciences Fisher & Paykel Healthcare GmbH Fresenius Kabi Deutschland GmbH Fresenius Medical Care GmbH

66

4.0

1.7

6.0

1,5

A3

8.0

13,3 1.0 1.5

7.5

1.8

4.0

D3 5.0

5.3

4.0

4.5

3.0

1.0 4.5

5.4

Bergen

A4 3.1

B3

Gruppenräume

2.0

6.5

4.0

2.2

4.0

10.0

E3

5.0

Congress Centrum, Ebene 2

4.3

8.0

F1

A5

4.0

B4

5.0

4.0

3.0

2.0

9.0

H1

4.0

4.0 4.0

4.0

13.0

4.0

2.0

9.0

B6

5.0

6.0

4.0

4.5

F4

3.0

6.0

5.0

6.0

E4

4.0

H3

9.0

K1

K2

2.5 2.0

7.0

H4

4.0

4.5

7.5

K3

London

A6

3.0

3.0

3.0

Danzig

A7

2.0

CCB CCB CCB

A3 G4 K4

CCB

F4

CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB

B1 B5 G2 + H1 J1 D1 D2 E3 B4 B3 F1 J2 B6 J4 K2 D3 D3

GCX Corporation GE Healthcare GmbH Hamilton Medical AG Hanse-Medizintechnik Dipl.-Ing. P. Hettmer GmbH Hill-Rom GmbH iMDsoft GmbH ITH-Verlag KARL STORZ Löwenstein Medical GmbH & Co. KG Masimo Europe Ltd. Meierhofer Medizintechnik GmbH Nihon Kohden Notfall-Hypnose GbR PAJUNK® Medical Produkte GmbH Philips GmbH Market DACH Primed® Halberstadt Medizintechnik GmbH Saegeling Medizintechnik Service- und Vertriebs GmbH Serumwerk Bernburg AG Teleflex Medical GmbH VBM Medizintechnik GmbH ZOLL Medical Deutschland GmbH Stand: 10. Februar 2020

CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB CCB

A6 B2 H4 K3 F2 K1 D4 G1 G6 A4 J3 H3 A7 E1 H5 E4 A5 A2 G5 G3 E2

AUSSTELLERSUPPORT AUSSTELLERSUPPORT

Gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer, des FSA-Kodex (Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V.) und AKG-Kodex (Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen e. V.). informieren wir auf Wunsch nachfolgend genannter Unternehmen über die finanzielle Unterstützung zu diesem Kongress. Sponsoringleistung in € 3M Deutschland GmbH

Achim Schulz-Lauterbach VMP GmbH ADVITOS GmbH Aerogen

AGUETTANT Deutschland GmbH

Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften akut Med Group

4.460,20

Hanse Medizintechnik, Dipl. Ing. P. Hettmer GmbH

4.620,00

8.523,80

KARL STORZ

9.765,40

10.876,12 6.800,20 2.184,60 2.184,60 3.901,00

Amomed Pharma GmbH

10.017,80

AnaConDa by Sedana Medical AB -Pioneering volatile Anaesthetic delivery-

12.926,40

Avanos Medical Avanti GmbH

Sponsoringleistung in €

8.295,40 2.842,60

HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG

2.184,60

Laerdal Medical GmbH

3.601,00

Linde Healthcare

4.240,20

LivaNova Deutschland GmbH

3.281,40

LOWTeq GmbH

2.961,80

Marienkrankenhaus Hamburg

4.854,00

Medela Medizintechnik

4.879,40

Medisize Deutschland GmbH

7.017,00

Medtronic GmbH

9.993,00

Merz Pharmaceuticals GmbH

4.744,60

Baxter Deutschland GmbH

33.602,20

biosyn Arzneimittel GmbH

5.518,60

Moeck Warming System Vertrieb durch Ahrens Textil-Service GmbH Textil-Service

4.240,20

4.645,20

MSD SHARP & DOHME GMBH Narcotrend

9.949,00

Nova Biomedical GmbH

2.322,60

B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG Biotest AG

Björn Henneke GmbH

22.905,00 14.675,40

Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA und Pfizer Pharma GmbH

2.777,80

Charité - Universitätsmedizin Berlin

3.074,40

Cormed Medizintechnik GmbH & Co. KG ConvaTec (Germany) GmbH C. R. Bard GmbH

CSL Behring GmbH

P. J. Dahlhausen & Co. GmbH

Diamed Medizintechnik GmbH doctari

Dr. Franz Köhler Chemie GmbH Drägerwerk AG & Co. KGaA Edwards Lifesciences

EKU Elektronik GmbH

Ferrer Deutschland GmbH

Fisher & Paykel Healthcare GmbH

10.617,00 5.519,00 9.210,20

12.447,00 19.359,00 8.075,40 6.797,00 9.353,80

20.693,60 10.976,60 2.542,60 8.444,60 2.997,80

Fresenius Medical Care GmbH

34.527,40

FUJIFILM SonoSite GmbH

12.637,80

Getinge Deutschland GmbH

16.709,00

Fritz Stephan GmbH Medizintechnik GE Healthcare GmbH Grünenthal GmbH

5.199,00

11.568,20 4.744,60

Mindray Medical Germany GmbH

11.583,00

3.901,00

Novo Nordisk Pharma GmbH

8.392,60

Olympus Deutschland GmbH

2.184,60

OxyCare medical group

4.171,00

Philips GmbH Market DACH

9.254,20

Primed® Halberstadt Medizintechnik GmbH

2.542,60

teva ratiopharm GmbH

2.404,60

SARSTEDT AG & Co. KG

3.281,40

Shire Deutschland GmbH, jetzt Teil der Takeda Group

11.187,00

Sintetica GmbH

17.461,00

Fritz Stephan Gmbh - Medizintechnik

5.199,00

Stiegelmeyer

5.838,20

Stryker GmbH & Co. KG

11.155,40

The Surgical Company

4.240,20

TechniMed AG

4.396,20

Timpel Medical B. V.

2.184,60

TUI Cruises GmbH

3.074,40

Venner Medical (Deutschland) GmbH

5.337,80

VitalAire GmbH

5.150,60

VYGON GmbH & Co. KG

4.240,20

Werfen GmbH

2.184,60

Stand: 10. Februar 2020

Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass Aussteller (wie z. B. die vorgenannten Firmen) keinen Einfluss auf die Beschaffungswege bzw. Preisgestaltung nehmen!

WIR BEDANKEN UNS

bei allen Ausstellern und Sponsoren und für die Unterstützung von: Fresenius-Stiftung Bad Homburg

Serumwerk Bernburg AG

B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG

KARL STORZ

Achim Schulz-Lauterbach VMP GmbH

wissner-bosserhoff GmbH

CytoSorbents Europe GmbH

67

AUSSTELLERSUPPORT PREISE

Veröffentlichung gemäß Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte im Lande Bremen, Paragraph 32 (3), und Fortbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte im Lande Bremen (gültig ab 01.11.2013), Paragraph 8: Reihenstand

Zuschlag Eckstand

Zuschlag Kopfstand Grundgebühr

AUMA-Gebühr

296,00/qm € 23,00/qm € 36,00/qm €

405,00 €

0,60/qm €

Satellitensymposien

1.100,00 - 5.650,00 €

Anzeige im Hauptprogramm

2.400,00 - 2.880,00 €

Anzeige im Vorprogramm Logo auf dem Plakat

Logo auf dem Badge

Beilage zur Kongresstasche

1.990,00 - 2.388,00 € 300,00 €

1.200,00 € 2.220,00 €

Übernahme Lanyards inkl. Logo auf den Badges

950,00 €

Fahnenmast/pro Mast

400,00 €

Sponsoring Kongresstaschen

950,00 €

Auslagen/pro Titel App-Buchungen

60,00 €

220,00 - 8.999,00 €

Stand: 10.02.2020

68

Bildnachweis: © MESSE BREMEN/Jan Rathke

NOTIZEN

69

STADTPLAN

BREMEN

„Wir wünschen Ihnen spannende Kongresstage und eine angenehme Zeit bei uns!“

1 2

Hauptbahnhof, ZOB Zentraler Omnibusbahnhof MESSE BREMEN, Congress Centrum Bremen, ÖVB-Arena

2

70

Bildnachweis: © BTZ Bremer Touristik-Zentrale (Stadtplan) | MESSE BREMEN/Jan Rathke

NovoSeven® ist jetzt auch für Patienten da, wenn Sie es nicht sind. Der Goldstandard in der First-Line-Therapie bei erworbener Hämophilie. • 24 Stunden stabil nach Rekonstitution* • Geeignet für den Einsatz in der Boluspumpe1

1 Pollard D et al. J Haem Pract 2017; 4 (1). doi: 10.17225/jhp00093.

NovoSeven® 1 mg (50 kIE)/2 mg (100 kIE)/5 mg (250 kIE)/8 mg (400 kIE) Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung. Wirkstoff: Eptacog alfa (aktiviert). Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Eptacog alfa (aktiviert), rekombinanter Blutgerinnungsfaktor VIIa, 1/2/5/8 mg pro Durchstechflasche (entspr. 50/100/250/400  kIE pro Durchstechflasche). Nach Rekonstitution enthält 1  ml Lösung 1  mg Eptacog alfa (aktiviert). Sonstige Bestandteile des Pulvers: Natriumchlorid, Calciumchlorid-Dihydrat, N-Glycylglycin, Polysorbat 80, Mannitol (Ph. Eur.), Sucrose, Methionin, Salzsäure, Natriumhydroxid. Sonstige Bestandteile des Lösungsmittels: Histidin, Salzsäure, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Blutungen und Prophylaxe von Blutungen im Zusammenhang mit chirurgischen oder invasiven Eingriffen bei 1) angeborener Hämophilie mit Hemmkörpern gegen Blutgerinnungsfaktoren VIII oder IX > 5 Bethesda-Einheiten, 2) angeborener Hämophilie, wenn mit einem starken Anstieg des Hemmkörpers bei Verabreichung von Faktor VIII oder Faktor IX zu rechnen ist, 3) erworbener Hämophilie, 4) angeborenem Faktor-VII-Mangel, 5) Thrombasthenie Glanzmann mit früherem oder aktuellem Refraktärzustand auf Transfusion von Thrombozytenkonzentraten oder wenn Thrombozyten nicht leicht verfügbar sind. Gegenanzeigen: Bekannte Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe oder gegen Mäuse-, Hamster- oder Rindereiweiß. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Wenn mit vermehrter Exprimierung von Tissue Factor zu rechnen ist (z. B. bei fortgeschrittener Atherosklerose, Quetschverletzung, Sepsis, disseminierter intravasaler Gerinnung (DIC)), könnte in Verbindung mit einer NovoSeven® Behandlung ein potentielles Risiko für thrombotische Ereignisse oder DIC bestehen. Wegen des Risikos thromboembolischer Komplikationen ist Vorsicht geboten bei Patienten mit vorangegangener koronarer Herzerkrankung, bei Patienten mit einer Lebererkrankung, bei Patienten nach operativen Eingriffen, bei Neugeborenen oder bei Patienten mit einem Risiko für thromboembolische Ereignisse oder DIC. Falls allergische oder anaphylaktoide Reaktionen auftreten, muss die

Gabe sofort abgebrochen werden. Zeitgleiche Gabe von NovoSeven® und anderen Gerinnungsfaktorkonzentraten vermeiden. Strenge Indikationsstellung in Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen: Selten (> 1/10.000, < 1/1.000): DIC und entsprechende Laborwerte (inklusive erhöhte D-Dimer- und erniedrigte AT-Konzentrationen), Koagulopathie, Hypersensitivität, Kopfschmerz, arterielle thrombotische Ereignisse (Myokardinfarkt, Hirninfarkt, zerebrale Ischämie, zerebraler Arterienverschluss, zerebrovaskuläres Ereignis, arterielle Nierenthrombose, periphere Ischämie, periphere arterielle Thrombose und intestinale Ischämie), Angina pectoris, Übelkeit, Reaktion (einschl. Schmerz) an Injektionsstelle, Anstieg von Fibrinabbauprodukten, Anstieg der Werte für Alaninaminotransferase, alkalische Phosphatase, Laktatdehydrogenase und Prothrombin. Gelegentlich (> 1/1.000, < 1/100): Venöse thromboembolische Ereignisse (tiefe Venenthrombosen, Thrombose an der i.v. Injektionsstelle, Lungenembolie, thromboembolische Ereignisse der Leber einschl. Pfortaderthrombose, Nierenvenenthrombose, Thrombophlebitis, oberflächliche Thrombophlebitis und intestinale Ischämie), Hautausschlag (einschl. allergischer Dermatitis und entzündlicher Hautausschlag), Pruritus und Urtikaria, verringertes therapeutisches Ansprechen (es ist wichtig, die empfohlenen NovoSeven® Dosierungsschemata zu beachten), Fieber. Häufig (> 1/100, < 1/10): Bei Anwendung außerhalb der zugelassenen Indikationen arterielle thrombotische Ereignisse, bei Patienten mit FVII-Mangel Antikörper gegen NovoSeven® und FVII (in einigen Fällen zeigten die Antikörper in vitro eine Hemmwirkung). In klinischen Studien an 61 Patienten mit erworbener Hämophilie traten folgende Nebenwirkungen in einer Häufigkeit von 1 % (bezogen auf Behandlungsepisoden) auf: Zerebraler Arterienverschluss, zerebrovaskuläres Ereignis, Lungenembolie, tiefe Venenthrombosen, Angina pectoris, Übelkeit, Fieber, Hautausschlag und Anstieg von Fibrinabbauprodukten. Unbekannte Häufigkeit: Anaphylaktische Reaktion, intrakardialer Thrombus, Hautrötung (Flushing), Angioödem. Verschreibungspflichtig. Novo Nordisk A/S, 2880 Bagsvaerd, Dänemark. Stand: November 2018

DE19NS00077

* Bei 25 °C in einer 50-ml-Spritze aus Polypropylen

BESUCHEN SIE UNS AM STAND.

NovoSeven® ist eine eingetragene Marke der Novo Nordisk Health Care AG, Schweiz. Novo Nordisk Pharma GmbH, Brucknerstraße 1, D-55127 Mainz, Deutschland

71

DIE NEUE SPITZE IN DER AKUT-DIALYSE

· · · · ·

13 French Highflow-Dreilumen-Dialysekatheter

·

Lieferbar als komplettes Katheterset

Große Innenlumen ermöglichen hohe Blutflüsse Knickstabiler Nitinol-Seldinger-Draht In den Längen 15, 17.5, 20 und 25 cm Das thermosensitive Katheterschaftmaterial aus Polyurethan wird bei Erreichen der Körpertemperatur weicher und verringert damit die Gefahr von Gefäßwandverletzungen ohne die Stabilität des Lumens zu verlieren

Deutschland: Langer Brauck 15 · D-58640 Iserlohn · Telefon +49 2371 9763-0 · Telefax +49 2371 44919 · Email: [email protected] Österreich: Schwarzspanierstr. 15/9/3 · A-1090 Wien · Telefon +43 1 4030858-0 · Telefax: +43 1 4030858-18 · Email: [email protected] Internet: www.akut-dialyse.de