Data Loading...
Broschuere_komplett2019_21 Flipbook PDF
Broschuere_komplett2019_21
362 Views
141 Downloads
FLIP PDF 7.09MB
Deckblatt Schenefeld, Rückseite innen
www.stadt-schenefeld.de
Stadt Schenefeld
lebenswert! 2019/2021
Deckblatt Schenefeld, Titelseite innen (2)
Grußwort · Inhaltsverzeichnis
Stadt Schenefeld
lebenswert! Liebe Schenefelderinnen und Schenefelder, sehr geehr te Leserinnen und Leser, wir begrüßen Sie sehr herzlich und möchten Ihnen mit dieser Neuauflage unserer Informationsbroschüre nicht nur unsere liebens- und lebenswer te Stadt vorstellen, sondern Ihnen auch eine Information an die Hand geben, um sich in der Stadt Schenefeld besser zurechtzufinden. Und wenn Sie Schenefeld schon kennen, wird diese Broschüre für Sie bestimmt ein gutes Nachschlagewerk sein. So können Sie in einer Kurzfassung das Wichtigste über die Vergangenheit und Gegenwart unserer Stadt erfahren und sich über Behörden, öffentliche Einrichtungen, Politik oder Vereinsleben informieren. Hinweisen möchten wir Sie auch auf unsere neu gestaltete Homepage (www.stadt-schenefeld.de), auf der Sie eine Vielfalt an weitergehenden und aktuellen Informationen über unsere Stadt finden. An dieser Stelle möchten wir uns außerdem bei allen Inserenten bedanken, mit deren Unterstützung die kostenlose Herausgabe und Verteilung dieser Broschüre ermöglicht wurde.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Grußwort Inhaltsverzeichnis Stadtwappen Schenefeld in Zahlen Ortsportrait Die Bürgermeisterin Städtepartnerschaft Luninez Städtepartnerschaft Voisins-le-Bretonneux Ratsversammlung Ausschüsse, Parteien, Jugendverbände, Beiräte Ihre Stadtverwaltung Was erledige ich wo? Bekanntmachungskästen, Schiedsmann Stadtarchiv, Gehwegreinigung Schnee- und Eisbeseitigung Hecken- und Baumschnitt
1 1 3 3 4-5 7 8 9 10 - 11 13 15 16 - 17 18 19 21 21
Öffentlicher Nahverkehr Ver- und Entsorgung Kinder, Jugend, Bildung Wichtige Adressen Soziales Was ist bei einem Umzug alles zu tun? Ehrenamtliche Einrichtungen
23 25 26-27 30-31 32 - 34 35 37
Hotels, Pensionen, Gastronomie und Geldinstitute 40 Gesundheit 41 - 45 Kirchen 47 Leben in Schenefeld 48 Fotowettbewerb Schenefeld 50
Gudrun Bichowski Bürgervorsteherin
Christiane Küchenhof Bürgermeisterin
Sport und Spiel Vereine und Verbände Impressum Mängelmeldung Inserentenverzeichnis Notrufe
51 52 - 53 55 56-57 58-59 60
01
02
Schenefeld in Zahlen · Stadtwappen
Stadtwappen
Schenefeld in Zahlen Einwohnerinnen und Einwohner: davon Altersgruppen:
Fläche:
19.141
(Statistikamt Nord / Stand 31.12.2017)
unter 20 Jahre 20 - 39 Jahre 40 - 59 Jahre 60 - 79 Jahre ab 80 Jahre
Wohn- und Mischgebiete Gewerbegebiete Gemeinbedarfsflächen Kerngebiet Außenbereich (Landwirtschaft,Wald, Wasser, Grünflächen)
ca. 17 % ca. 22 % ca. 32 % ca. 23 % ca. 6 %
ca. 36,5% ca. 6% ca. 1% ca. 0,5%
999 ha 365 ha 60 ha 10 ha 5 ha
Das Wappen der Stadt Schenefeld zeigt in grün einen schräglinken, goldenen Wellenbalken, begleitet oben von zwei goldenen Pflugscharen, unten von einem goldenen Maschinenrad. (Genehmigt 30.09.1981, Entwurfsautor: Heinz Ulrich, Schenefeld)
ca. 56%
559 ha
Die Verwendung des Stadtwappens durch Dritte bedarf der Genehmigung der Bürgermeisterin.
Höhe über NN:
21 m
Haushaltsvolumen 2019:
ca. 34 Mio. €
Steuern / Hebesätze: Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Hundesteuer
260 % 260 % 350 % ab 41 € pro Jahr
Schülerzahlen: Schule Altgemeinde (Grundschule) Gorch-Fock-Schule (Grundschule) Gemeinschaftsschule Achter de Weiden Gymnasium Schenefeld
ca. 280 ca. 370 ca. 420 ca. 650
Kinderbetreuungsplätze: Krippenalter (0 - 3 Jahre) Elementaralter (3 - 6 Jahre) Hortalter (6 - 10 Jahre)
ca. 140 ca. 510 ca. 330
Historische Begründung des Stadtwappens Die Wirtschaftsstruktur der Stadt Schenefeld in Vergangenheit und Gegenwart ist geprägt durch Land- und Forstwirtschaft einerseits und durch Industrie- und Gewerbebetriebe andererseits. Dabei beziehen sich die Pflugscharen als Symbol der Agrarwirtschaft auf die Verhältnisse, die bis zum Jahre 1950 vorherrschend waren, während das Zahnrad die Entwicklung von Gewerbe und Industrie als maßgebende Wirtschaftsfaktoren der jüngeren Geschichte Schenefelds, das Anfang der 1970er Jahre zur Stadt erhoben wurde, versinnbildlichen soll. Der Wellenbalken soll die Düpenau symbolisieren, die, hervorgegangen aus einer eiszeitlichen Schmelzwasserrinne, in nördlicher Richtung durch Schenefeld fließt. Die grüne Tinktur des Wappens bezieht sich ebenso auf die agrarwirtschaftliche Ausgangslage wie auf die heutige Situation des Ortes als „Stadt im Grünen“. Das Gold symbolisiert dessen bisherige glückliche und erfolgreiche Entwicklung.
03
Ortsportrait Schenefeld, Kreis Pinneberg, in direkter Nachbarschaft zur
Weltstadt Hamburg gelegen, ist eine junge Stadt: Das Stadtrecht wurde ihr erst am 1. Juli 1972 verliehen. Das heutige Stadtgebiet liegt jedoch in einem uralten Siedlungsraum. Der Heimatforscher Martin Mulsow berichtet in seiner Schenefelder Chronik von vorgeschichtlichen Funden, die eine Besiedlung schon in der Steinzeit nachweisen. Freilich sind Dokumente, die das Bestehen einer Ortschaft Schenefeld belegen, erst aus viel jüngerer Vergangenheit vorhanden. Die erste urkundliche Erwähnung Schenefelds datiert aus dem Jahr 1256. Aus ihr geht hervor, dass der Dekan der Hamburger Kirche, Bartoldus, von seinen Besitzungen, die er u. a. in Schenefeld hatte, einen Teil dem Priester der Krypta, eines von ihm gestifteten Vikariats, zur Nutzung überweist. Über die Größe Schenefelds, die Zahl der Höfe und die Anzahl der Bewohner ist in der Urkunde allerdings nichts erwähnt.
Keimzelle der Siedlung waren ehemalige Pulverschuppen des Militärfiskus, die nach dem Kriege zu Siedlungshäusern umgebaut wurden. Die 1922 bezogenen Häuser stehen noch heute an der Friedrich-Ebert-Allee. Seither wurde die Entwicklung Schenefelds wesentlich durch den stetigen Ausbau der Siedlung mitbestimmt. Die vierspurig angelegte Landesstraße Schenefeld – Elmshorn (LSE) trennt beide Besiedlungszentren augenfällig voneinander. Nordöstlich der Straße erstreckt sich der Bereich Siedlung Schenefeld, während das ursprüngliche Zentrum, heute Schenefeld Dorf genannt, südwestlich von ihr liegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Bevölkerung rasch zu, vor allem bedingt durch die Ansiedlung ausgebombter Hamburger und Heimatvertriebener aus den ehemaligen Ostgebieten.
Rund 200 Jahre später findet sich im Pinneberg - Hatzburger Einnahme- und Ausgaberegister von 1464/65 die erste namentliche Erwähnung eines Schenefelder Bürgers: Heyne Hardenbach. Aus einer Vermögensstandübersicht zum Zwecke der Steuererhebung wird für das Jahr 1590 die Zahl der Bauernhöfe mit 17 angegeben. Über die genaue Einwohnerzahl allerdings ist bis zur Volkszählung 1803 deswegen nichts auszusagen, weil sich die jeweilige Landesherrschaft vor allem an den steuerpflichtigen Hofbesitzern interessiert zeigte. Familienangehörige und sonstige mittellose Dorfbewohner blieben unberücksichtigt. 1803 ergab die Volkszählung eine Einwohnerzahl von 391. Bis zum Jahr 1900 wuchs sie auf 909 an.
04
Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg brachte für Schenefeld eine Entwicklung, die auch noch heute weitgehend das Gesicht der Stadt prägt. War das Hauptsiedlungsgebiet Schenefelds bis dahin der Dorfbereich an der Straße von Hamburg über Halstenbek, Rellingen nach Pinneberg, also etwa im Bereich der heutigen Hauptstraße, so begann man nach 1918 mit dem Aufbau der Siedlung Schenefeld. Friedrich-Ebert-Allee 1957
Luftbild von Schenefeld aus dem Jahr 1972
Ortsportrait Dieser Bevölkerungszuwachs bewirkte natürlich auch eine Veränderung des Charakters der Gemeinde. Das ehemalige Bauerndorf Schenefeld wandelte sich immer mehr zu einem bevorzugten Wohngebiet im Grünen. Die rasante Entwicklung der Einwohnerzahl von 1960 bis 1970 dokumentiert die zunehmende Beliebtheit Schenefelds als Wohnsitz in ruhiger Randlage zur Freien und Hansestadt Hamburg. Schenefeld hat es aber auch verstanden, seine ehemals rein landwirtschaftlich strukturierte Basis durch die Ansiedlung vieler namhafter Industriebetriebe grundlegend umzugestalten. Dabei ist es weitgehend gelungen, eine Abhängigkeit von konjunkturellen Schwankungen, etwa durch eine zu einseitige Ausrichtung auf einen Gewerbezweig, zu vermeiden. Abgesehen von der mit der Gewerbeansiedlung einhergehenden Verbesserung der finanziellen Grundlage der Stadt und der damit verbundenen größeren Leistungsfähigkeit in der Erfüllung ihrer Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger, wurde der Vorteil von wohnungsnahen Arbeitsplätzen erreicht. Für viele ist deshalb Schenefeld nicht nur Wohn-, sondern auch Arbeitsstätte. Die stetig steigende Einwohnerzahl brachte für Schenefeld die Verpflichtung mit sich, die Wohn- und Freizeitqualität stets zu verbessern. Heute verfügt die Stadt über alle Schularten im allgemeinbildenden Bereich. Ab dem Schuljahr 2010/2011 sind die Haupt- und Realschule zu einer Gemeinschaftsschule zusammengeführt worden. Das Gymnasium blieb eigenständig erhalten. Die Volkshochschule nimmt sich der Erwachsenenbildung an. Zahlreiche Sport- und andere Interessenvereine bieten eine breite Auswahl an Freizeitbetätigungsmöglichkeiten. Auch profitiert die Stadt in ihrem Wohn- und Freizeitwert von ihrer Nachbarschaft zur Millionenstadt Hamburg, zu der über den Hamburger Verkehrsverbund günstige Verkehrsanbindungen bestehen. Das 1991 eröffnete Stadtzentrum Schenefeld lädt als Ortsmittelpunkt mit seinem vielfältigen Angebot zum „Schnacken“, Bummeln und Einkaufen ein. Es stellt neben den bereits bestehenden wohnungsnahen Einkaufsmöglichkeiten an den Knotenpunkten der Siedlung und des Dorfes (Schenefelder Platz, Lornsenstraße, Friedrich-Ebert-Allee, Gorch-Fock-Straße, Altonaer Chaussee und Hauptstraße/ Blankeneser Chaussee) eine sinnvolle Ergänzung des Angebots zur Deckung des täglichen Bedarfs dar.
Weitere Großprojekte wie das FORUM, der Neubau einer Sporthalle Achter de Weiden sowie die Erschließung des Gewerbeparks Achtern Teenbargen haben die jüngere Vergangenheit der Stadt Schenefeld fördernd geprägt. In Schenefeld wurde im Jahr 2017 nach 8-jähriger Bauzeit eine Forschungsanlage der Superlative in Betrieb genommen. Das europäische Röntgenlaserprojekt „European XFEL“ wird mit seinen weltweit einzigartigen Eigenschaften völlig neue Forschungsmöglichkeiten für Naturwissenschaftler und industrielle Anwender eröffnen. In der 3,4 km langen, größtenteils unterirdisch verlaufenden Anlage werden ultrakurze Laserlichtblitze im Röntgenbereich erzeugt, deren Leuchtstärke milliardenfach höher ist, als die der besten Röntgenstrahlungsquellen herkömmlicher Art. Die 1,25 Milliarden Euro teure Anlage verläuft von dem Gelände des Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg Bahrenfeld bis nach Schenefeld, wo auf einem 150.000 m2 großen Forschungscampus internationale Teams von Wissenschaftlern experimentieren werden. Schenefeld ist eine junge, lebendige und zukunftsorientierte Stadt, in der den Belangen des Umweltschutzes in besonderem Maße Rechnung getragen wird. Hier ist es gleichermaßen möglich, die Vorteile einer ländlich geprägten Kleinstadt mit den Angeboten der Großstadt Hamburg auf angenehme Weise zu verknüpfen. Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl: Jahr Einwohner Jahr Einwohner 1803 391 1975 15.747 1840 434 1980 15.780 1880 649 1985 16.028 1900 909 1987 14.985*) 1925 1.458 1990 15.210 1939 3.009 1995 15.747 1945 4.470 2000 17.684 1950 5.876 2005 17.873 1955 6.760 2010 18.323 1960 8.719 2015 18.924 1965 13.084 2016 19.075 1970 15.161 2017 19.141 *) Reduzierung aufgrund der Volkszählung 1987
05
Tel.: 040 / 58 49 33 • www.relebo.de 06
Die Bürgermeisterin Die Bürgermeisterin Die Bürgermeisterin leitet die Verwaltung in eigener Zuständigkeit nach den Zielen und Grundsätzen der Schenefelder Ratsversammlung und im Rahmen der bereitgestellten Mittel. Sie ist Vorgesetzte aller städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verantwortlich für die sachliche und wirtschaftliche Erledigung der Aufgaben, die Organisation und den Geschäftsgang der Verwaltung.
Rathaus am Holstenplatz
Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere · die Ausführung der Gesetze · die Beschlüsse der Ratsversammlung und der Ausschüsse vorzubereiten und auszuführen. In der Ratsversammlung und in den Ausschüssen der Stadt hat die Bürgermeisterin Rede- und Antragsrecht, aber kein Stimmrecht. Im Hauptausschuss ist sie Mitglied, allerdings auch hier ohne Stimmrecht. Die Bürgermeisterin wird von den Bürgerinnen und Bürgern für die Dauer von sechs Jahren gewählt. Die amtierende Bürgermeisterin, Frau Christiane Küchenhof, ist seit dem 01.02.2006 im Amt.
Sprechzeiten Sprechstunde ohne Terminvereinbarung im Bürgerbüro einmal im Monat an einem Donnerstag zwischen 17.00 und 18.00 Uhr. (rechtzeitige Terminankündigung auf www.stadt-schenefeld.de) In dieser Zeit können Bürgerinnen und Bürger Schenefelds der Bürgermeisterin ganz ungezwungen ihre Anliegen und Wünsche unmittelbar vortragen. Selbstverständlich steht die Bürgermeisterin auch zu anderen Zeiten zur Verfügung; das allerdings bedarf einer vorherigen Terminabstimmung unter: Telefon 040/ 830 37-101 oder über [email protected].
07
Städtepartnerschaften Städtepartnerschaft mit Luninez (Republik Belarus) Hervorgerufen durch das Tschernobyl-Unglück im Jahre 1986 startete im Januar 1992 der erste Hilfskonvoi nach Luninez, der eine Reihe von weiteren Hilfstransporten auslöste. Die regelmäßigen und intensiven Kontakte wuchsen im Laufe der Zeit, unterstützt durch die tatkräftige Hilfe des Vereins „Freunde für Luninez“, zu kulturellen Verbindungen heran und brachten Freundschaften zwischen belarussischen und deutschen Familien hervor. Diese grenzüberschreitende Verbundenheit ist inzwischen durch viele Begegnungen gefestigt worden. Als Folge davon wurde am 30.09.2001 zwischen beiden Städten eine offizielle Partnerschaft begründet und durch Vereinbarung sowie eine Urkunde besiegelt. Die Stadt Luninez liegt ca. 200 km südlich von Minsk und 200 km östlich von Brest und wurde erstmals im Jahre 1449 in historischen Dokumenten erwähnt. Sie ist heute eine Kreisstadt mit einer Fläche von über 4.000 ha und zählt ca. 24.000 Einwohner.
Sportstadion Luninez
08
Luftbild Luninez Die Landschaft der Region ist geprägt von ausgedehnten Hochmooren und angrenzenden großen Waldgebieten. Die herbe Schönheit des Landes darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Tschernobyl nur ca. 200 km entfernt ist. Nach der Katastrophe wurde die Region mit radioaktiven Niederschlägen schwer belastet und die Umwelt erheblich verseucht. Die Langzeitfolgen der auch heute noch andauernden Bestrahlung sind nicht abzuschätzen.
Hotel in Luninez
Städtepartnerschaften Städtepartnerschaft mit Voisins-le-Bretonneux (Frankreich) Ausgelöst durch einen seit dem Jahre 1984 bestehenden regelmäßigen Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern des Collége Hélène Boucher der Stadt Voisins-le-Bretonneux und des Gymnasiums der Stadt Schenefeld, aus dem sich inzwischen sehr intensive und freundschaftliche Beziehungen unter den Schülerinnen und Schülern beider Schulen entwickelt haben, wurde bei den Verantwortlichen beider Städte das Interesse geweckt, diese Beziehungen weiter zu intensivieren und zu einer neuen Städtepartnerschaft auszubauen. Daraufhin fanden auch auf der politischen Ebene und unter Einbindung der Verwaltungsspitzen gegenseitige Besuche statt, um das Kennenlernen durch Besichtigungen und gemeinsame Gespräche weiter zu vertiefen. Auch Mitglieder von Verbänden und Vereinen sowie Privatpersonen nahmen bei Besuchen die Gelegenheit wahr, sich vor Ort einen persönlichen Eindruck zu verschaffen. Am 20.05.2006 war es dann soweit - die Partnerschaftsvereinbarung wurde unterzeichnet und die Städtepartnerschaft offiziell begründet. Die Stadt Voisins-le-Bretonneux liegt ca. 30 km südwestlich von Paris, hat eine Fläche von 361 ha und zählt ca. 12.550 Einwohner.
Zentrum Voisins
Voisins-le-Bretonneux ist innerhalb einer Generation zu einer reizvollen, neuen Stadt herangewachsen, in der sich innovative Architektur und Grünräume die Waage halten. Sollten Sie Interesse haben an der Städtepartnerschaft mit Voisinsle-Bretonneux mitzuarbeiten, können Sie sich an den „Kümmerer“, Herrn Kai Schüler, unter [email protected] wenden. Nicht nur er, sondern auch ein gebildeter Freundeskreis ist neugierig auf Gleichgesinnte, die zusammen etwas mit „unseren“ Franzosen unternehmen wollen. Voisins-le-Bretonneux im Internet: www.voisins78.fr
Rathausvorplatz Voisins1
09
Die Ratsversammlung Alle fünf Jahre finden Kommunalwahlen statt und alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schenefeld ab 16 Jahren wählen ihre Stadtvertretung. Diese führt in Schenefeld die Bezeichnung „Ratsversammlung“ und besteht aus 27 Mitgliedern.
Gemeindewahl Schenefeld 2018 Sitzverteilung
Die Ratsversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium der Stadt Schenefeld. Sie legt die Ziele und Grundsätze für die Verwaltung fest, trifft alle für die Stadt wichtigen Entscheidungen und überwacht ihre Durchführung. Die Sitzungen der Ratsversammlung und der Ausschüsse sind grundsätzlich öffentlich; die Termine und die Tagesordnung können unter www.stadt-schenefeld.de eingesehen werden. Den Vorsitz der Ratsversammlung führt Bürgervorsteherin Gudrun Bichowski. Sie leitet die Sitzungen der Ratsversammlung und repräsentiert diese als gewählte Vertretung der Stadt bei öffentlichen Anlässen. Darüber hinaus bietet Bürgervorsteherin Bichowski an jedem dritten Donnerstag im Monat zwischen 17.00 und 18.00 Uhr für die Bevölkerung im Rathaus, Zimmer 108, eine Sprechstunde ohne Terminvereinbarung an.
040 /… Bürgervorsteherin Bichowski, Gudrun Dornkamp 11, SPD
830 50 74
1. stellv. Bürgervorsteherin von Ahn-Fecken, Katrin Friedrich-Ebert-Allee 76 a, CDU
830 15 92
2. stellv. Bürgervorsteherin Dr. Silter, Katharina Friedrich-Hebbel-Straße 6, GRÜNE
10
64 56 64 48
040 /… Erster Stadtrat (1. stellv. Bürgermeister) Behrens, Michael, Efeuweg 14, GRÜNE
830 42 19
Zweiter Stadtrat (2. stellv. Bürgermeister) Brüning, Klaus, Hünenkamp 2d, CDU
830 72 00
Sitzungssaal
Die Ratsversammlung Mitglieder der Ratsversammlung von Ahn-Fecken, Katrin Friedrich-Ebert-Allee 76 a Becker, Holm Distelkoppel 2 a Behrens, Michael Efeuweg 14 Bichowski, Gudrun Dornkamp 11 Broese, Susanne Kirchenstraße 46 Brüning, Klaus Hünenkamp 2 d Evers, Jörg * Eichendorffstraße 1 Forst, Alexander Doktorstieg 8 l Harders, Kai Lindenallee 55 Harms, Kai-Uwe Birkenallee 6 Knabbe, Doris Krummstück 8 Löffler, Tobias Moorweg 18 Meier, Ingo Achterndiek 14 Oldenburg, Wolfgang Kampweg 1 Pfitzner, Manfred * Lindenallee 3 b Plewnia, Kay Gorch-Fock-Straße 38 Richert, Walter Friedrich-Ebert-Allee 19 * Fraktionsvorsitzende/r
CDU CDU GRÜNE SPD CDU CDU Die Ratsversammlung
OfS SPD SPD FDP GRÜNE CDU SPD BfB BfB CDU GRÜNE
Rüpcke, Hans-Jürgen * Sülldorfer Weg 86 Schmitz, Mathias * Lindenallee 86 Schulz, Michael Erlenweg 6 Schwarz, Hans-Gerhard Flaßbarg 4 Dr. Silter, Katharina Friedrich-Hebbel-Straße 6 Stehr, Monika Nachtigallenstieg 2 d Vierke, Ronald Bäckerstraße 2 Wieruch, Nils * Lornsenstraße 46 Wilken, Andreas Dietrichsenweg 1 Ziehmann, Jochen Jahnstraße 39b * Fraktionsvorsitzende/r
CDU GRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE SPD SPD SPD OfS GRÜNE
11
12
Ausschüsse · Beiräte · Jugendverbände · Parteien Die Ratsversammlung hat sich zur Vorbereitung ihrer Beschlüsse ständige Ausschüsse eingerichtet:
Ständige Ausschüsse unter Vorsitz von: Hauptausschuss Brüning, Klaus, Hünenkamp 2d Ausschuss für Finanzen Wilken, Andreas, Dietrichsenweg 1 Ausschuss für Schule, Sport und Kultur Löffler, Tobias, Moorweg 18 Ausschuss für Soziales Stehr, Monika, Nachtigallenstieg 2 d Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Schmitz, Mathias, Lindenallee 86 Ausschuss für Bauen und Feuerwehr Behrens, Michael, Efeuweg 14 Ausschuss für Energie, Wasser und Abwasser Peschka, Bernd, Schulstraße 30
040 830 72 00 0172 40 10 122 040 830 19 838 040 830 77 35 0171 54 18 949 040 830 42 19 040 83918 56
Beiräte Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Schenefeld Ansprechpartner/in im Rathaus: Frau Siebert 040 830 37 158 [email protected], www.schenefeld-kjb.de Seniorenbeirat der Stadt Schenefeld Vogelgesang, Eckhard, Borgfelde 4 040 840 519 18 Sprechstunden des Seniorenbeirates: Rathaus, Holstenplatz 3- 5 Erdgeschoss, Begegnungsstätte jeden 2. Dienstag im Monat 14.30 bis 15.00 Uhr vor der Seniorenbeiratssitzung
Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Ortsverband Schenefeld Schmitz, Mathias, Lindenallee 86 0171 54 18 949 www.gruene-schenefeld.de, [email protected] Christlich Demokratische Union Deutschlands Stadtverband Schenefeld Becker, Holm, Distelkoppel 2 a 040 830 11 75 www.cdu-schenefeld.de, [email protected] Freie Demokratische Partei Ortsverband Schenefeld Buchsteiner, Hartwig, Bi de Windmöhl 6 040 839 12 29 www.fdp-schenefeld.de Offensive für Schenefeld Unabhängige Wählergemeinschaft Spincke, Dieter, Nachtigallenstieg 3 e 040 830 78 10 www.offensive-fuer-schenefeld.de, [email protected] Sozialdemokratische Partei Deutschlands Ortsverein Schenefeld Goßler, Hans-Jacob, Lornsenstraße 135c 0172 910 32 68 www.spdschenefeld.de, [email protected] Wählervereinigung Bürger für Bürger Pfitzner, Manfred, Lindenallee 3 b 040 840 64 39 www.bfb-schenefeld.de, [email protected]
Politische Parteien
Politische Jugendverbände Junge Union Kreisverband Pinneberg Jungsozialisten in der SPD AG Schenefeld-Halstenbek Overbeck, Nicolai, Papenmoorweg 19 b 25469 Halstenbek
[email protected] 04101 830 08 86 Der Seniorenbeirat
13
14
Ihre Stadtverwaltung 040 /…
Wichtige Rufnummern Stadt Schenefeld Postleitzahl 22869 - Ortsnetzkennzahl 040 Rathaus Holstenplatz 3-5 22869 Schenefeld E-Mail: [email protected] Internet: www.stadt-schenefeld.de
Tel: 830 37 - 0 Fax: 830 37-177
040 / 830 37Bürgermeisterin Frau Christiane Küchenhof, Rathaus Zimmer 603 Sprechzeit für die Bevölkerung: Jederzeit nach telefonischer Terminvereinbarung mit dem Vorzimmer, Zimmer 602
-100 -101
oder Sprechstunde ohne Terminvereinbarung im Bürgerbüro einmal im Monat an einem Donnerstag zwischen 17.00 und 18.00 Uhr. (Termine aktuell auf www.stadt-schenefeld.de)
040 / 830 37Bürgervorsteherin Frau Gudrun Bichowski Sprechtag für die Bevölkerung jeden 3. Donnerstag im Monat 17.00 bis 18.00 Uhr Rathaus, Zimmer 108, Erdgeschoss
-147
Gleichstellungsbeauftragte Frau Stöwing, Zimmer 507 Mi 10.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
-196
Fachbereich I, Zentrale Aufgaben Herr Kayser, Zimmer 601
-102
Fachbereich II, Öffentliche Sicherheit, Jugend, Bildung und Soziales Frau Pinzek, Zimmer 101
-151
Fachbereich III, Planen, Bauen, Umwelt Herr Bothing, Zimmer 301
-161
Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Rathaus Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag Donnerstag zusätzlich oder nach Vereinbarung Bürgerbüro im Nebengebäude (gegenüber vom Rathaus) Holstenplatz 7
8.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr
-133, -138, -139, -140, -143 Fax: -136 Montag - Freitag 8.00 bis 13.00 Uhr Di. und Do. auch 14.00 bis 18.00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10.00 bis 12.00 Uhr
15
Rathaus
Was erledige ich wo?
E-Mail: [email protected] Aufgabe
Zi.-Nr.
0 40 / 830 37-
Abgaben
404 404 406 1 (NG) 1 (NG) 1, 4 1 (NG) 1 (NG)
124 124 118 139 139 150, 155 139 139
204 406 301 201, 202 9 1 (NG)
170 118 161 172 , 173 194 139
Abwasserabgabe / Gebühren Altlasten/Deponien An-, Ab- und Ummeldungen Angel- und Fischereischeine Asylangelegenheiten Aufenthaltsbescheinigungen Ausweisangelegenheiten
Bauanträge
Baumschutz Bauvorhaben der Stadt Bebauungspläne Beförderung von Schwerbehinderten Begegnungsstätte für Jung und Alt Beglaubigungen / Bestätigungen von Urkunden Bodenverkehr Brandschutz, Feuerwehr Briefwahl
Eheschließungen
Ehrenamtskarte Ehrenpreis Energiemanagement Erschließungsbeiträge
1 (NG) 202 208 1 (NG)
139 173 134 139
2 (NG) 601 606 406 404
141 102 105 118 124
(NG) = Nebengebäude Rathaus, Holstenplatz 7, Bürgerbüro
16
Aufgabe
Zi.-Nr.
0 40 / 830 37-
Ferienpässe
1 (NG) 1, 4 507 1 (NG) 9
139 150, 155 196 139 194
Gartenabfälle
305 1 (NG) 207 2 (NG) Zentrale 1 (NG) 207 402 308 402
Flüchtlinge Frauen/Gleichstellung Führungszeugnisse, polizeiliche Fundsachen
Gartenabfallmarken Gaststättenrecht Geburten Gelbe Säcke Gewerbeangelegenheiten Gewerbesteuer Grünanlagenunterhaltung Grundsteuer
167 139 135 141 0 139 135 126 168 126
Haushaltsbescheinigung für Kindergeld 1 (NG) Hauskläranlagenabfuhr Hausnummernfestsetzung Hunde, An-, Ab- und Ummeldung Hundesteuer
404 204 1 (NG) 402
139 124 170 139 126
Indirekteinleiterüberwachung
404
124
Kanalanschlussbeiträge
404 103 101 2 (NG) 1 (NG) 111
124 158 151 141 139 110
Lärmbekämpfung
208 2 (NG) 406 202
134 141 127 173
Führerscheinanträge 1 (NG) Müllbehälter An-, Ab- und Ummeldung 1 (NG)
139 139
Kindergarten-Beitragsermäßigung Kinder- und Jugendangelegenheiten Kirchenaustritt Kraftfahrzeugscheinänderung Kultur
Lebenspartnerschaften Liegenschaften (öffentliche) Liegenschaften (private)
Meldebescheinigungen für
Was erledige ich wo? E-Mail: [email protected] Aufgabe
Zi.-Nr.
Namensänderung Naturschutz/Landschaftspflege
9 406
Pachtwesen Passangelegenheiten Personalangelegenheiten
405 1 (NG) 501/502
Rattenbekämpfung Rentenangelegenheiten Rundfunkgebührenbefreiung
1 (NG) 9 1 (NG)
Sammelgruben-Leerung 404 Schadensfälle · an städtischen Einrichtungen 302 · durch städtische Einrichtungen 607 Schulangelegenheiten 109 Schulpsychologische Beratungsstelle (NG) Seniorenangelegenheiten 9 Sondermüll Bauhof Sondernutzungserlaubnisse 9 Sozialarbeiterin 5 Sozialberatung, Osterbrooksweg 4 Spendenbescheinigungen 406 Sperrmüllkarten 1 (NG) Sport 109 Stadtarchiv 606 Stadtbücherei, Timmermannsweg 1b Stadtkasse 8 Stadtkernentwicklung 201, 202 Stadtplanung 201, 203 Sterbefallanzeige 2 (NG) Steuern 402, 404 Straßenausbaubeiträge 404 Straßenunterhaltung 308 Tierschutz
208
0 40/ 830 37194 118 120 139 178, 179 139 194 139 124 162 106 108 272 194 176 194 116 373 127 139 108 105 113 129, 130 172, 173 172, 169 141 126, 124 124 168 134
Aufgabe
Zi.-Nr.
0 40/ 830 37-
Umweltangelegenheiten 406 Untersuchungsberechtigungsscheine 1 (NG)
118 139
2 (NG) 105 402 208 206 111 110 6
141 153 126 131 135 110 109 128
Wahlen Wärmeversorgung Wasseranschlussbeiträge Wohnberechtigungsbescheinigungen Wohngeld Wohnungslose
605 301 404 105 105 5 105
104 161 124 153 153 116 153
Zivilschutz
206
135
Vaterschaftsanerkennung Vergabe von Sozialwohnungen Vergnügungssteuer Verkehrsangelegenheiten Versammlungswesen Volkshochschule Vollstreckung
(NG) = Nebengebäude Rathaus (Bürgerbüro), Holstenplatz 7
Eingang Rathaus
17
Weitere Informationen Veröffentlichungen der Stadt Schenefeld Zeit, Ort und Tagesordnung der städtischen Gremien sowie Satzungen und Verordnungen der Stadt werden unter der Internetadresse der Stadt (www.stadt-schenefeld.de) veröffentlicht. Zusätzlich werden Zeit, Ort und Tagesordnung der öffentlichen Sitzungen der Ratsversammlung und der Einwohnerversammlung durch Aushang in den Bekanntmachungskästen öffentlich bekannt gegeben. Zeit, Ort und Tagesordnung der öffentlichen Sitzungen der Ausschüsse werden durch Aushang bekannt gegeben. Bebauungspläne werden vollinhaltlich im Schenefelder Tageblatt veröffentlicht.
Standorte der Bekanntmachungskästen: Rathaus / Holstenplatz Schenefelder Platz (Bushaltestelle) Friedrich-Ebert-Allee, bei Nr. 18 Dorfplatz Paulskirche / Gorch-Fock-Straße Schulzentrum / Achter de Weiden Bekanntmachungskasten
18
Schiedsmann Kai Schüler Tel.: 040 42 839 42 37 Bürgerbüro, Holstenplatz 7 jeden 1. Montag im Monat 18.00 - 19.00 Uhr und nach Vereinbarung
Vertragen statt klagen – Ein Streit kommt immer mal wieder vor, aber ist es nötig, deshalb gleich vor das Gericht zu ziehen? Der Schiedsmann ist für Sie da, wenn Sie sich z.B. mit Ihrem Nachbarn erbittert um herüberragende Äste und Zweige, Grenzabstände von Bäumen und Sträuchern oder Ähnlichem streiten. Auch wenn jemand Sie beleidigt oder in ihrer persönlichen Ehre verletzt hat, ist der Rechtsweg nicht immer der beste Weg, Streitfälle zu lösen. Das lässt sich unter Umständen vermeiden, wenn zunächst versucht wird, Streit schiedlich-friedlich und außergerichtlich beizulegen. Eine Klärung in einem ruhigen Gespräch mit dem Schiedsmann ist oft besser als der Gang zum Gericht. Deshalb: Streit vermeiden oder jedenfalls schnell, unbürokratisch und kostengünstig schlichten. Unser Schiedsmann ist ein gewählter, ehrenamtlicher und geschulter Bürger aus unserer Mitte, der Sie gerne berät.
Weitere Informationen Gehwegreinigung Die Stadt Schenefeld hat erhebliche Aufwendungen dadurch, dass die Kanalisation durch Sand, aber auch durch Laub und sonstige Verunreinigungen ständiger Wartung bedarf. Auch werden durch den nicht zulässigen Bewuchs der Geh- und Radwege wiederholt Reparaturarbeiten notwendig.
Bürgerwiese
Stadtarchiv Der Grundstock des Stadtarchivs entstand Mitte der 70-er Jahre und wurde seitdem kontinuierlich ausgebaut. Den Kern der Sammlung bilden Ordner mit Reproduktionen alter Bilder und Unterlagen, geordnet nach Straßen. Daneben existiert eine umfangreiche Fotosammlung Schenefelder Stadtansichten, Sammlungen zur Schenefelder Geschichte, zu Vereinen, Schulen und Kirchen, die sich jedoch teilweise noch im Aufbau befinden.
Nach der Ortssatzung der Stadt Schenefeld über die Straßenreinigung vom 03.12.2009 wird den Grundstückseigentümern auferlegt, die dem jeweiligen Grundstück vorgelagerten Gehwege, begehbaren Seitenstreifen, Radwege, Parkbuchten und Rinnsteine in regelmäßigen Abständen insbesondere von Sand, Laub und Verkrautungen zu befreien. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Verwendung von Herbiziden nicht gestattet ist. Ausgenommen von der Rinnsteinreinigung sind Landesstraßen und besonders verkehrsreiche Straßen, die in der Anlage zur Ortssatzung aufgeführt sind. Weitere Informationen und die Ortssatzung erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Schenefeld unter www.stadt-schenefeld.de und im Rathaus.
Es liegt sicherlich im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger, wenn im Stadtarchiv möglichst viel Material aufbereitet, katalogisiert und archiviert wird, das uns und unseren Nachkommen die Geschichte Schenefelds lebendig erhält. Es besteht daher ein großes Interesse, weiteres Material (z.B. Schriftstücke, Dokumente, Prospekte, Bilder, Filme usw.) über die historische Entwicklung Schenefelds, auch über Vereine, Firmen, Familien oder Einzelpersonen, die die Stadt mit geprägt haben, zu erhalten. Besonders an Sammler mit privaten Archiven geht die Bitte, bereits heute oder später sicherzustellen, dass ihre wertvollen Sammlungen für die Nachwelt nicht verloren gehen. Stadtarchiv: Achter de Weiden 91, Untergeschoss der Sporthalle Öffnungszeiten nach Terminvereinbarung im Rathaus mit Herrn Abraham Tel.: 040 830 37-105
(Regeln zur Schnee- und Eisbeseitigung finden Sie auf Seite 21)
19
Sicher im Verkehr mit Fahrschule Baehr Fahrschule Baehr GmbH
Geschäftsführer und verantwortlicher Leiter
Hans-Joachim Elfers ‚Elfi’ Fahrlehrer
Parkgrund 17 22869 Schenefeld
www.Fahrschule-Baehr.de
Fax 040/83929099Mobil 0172/2321579
Tel 040/8308090
20
Weitere Informationen Schnee- und Eisbeseitigung Die Schnee- und Eisbeseitigung ist in der Ortssatzung über die Straßenreinigung vom 03.12.2009 geregelt. Die Gehwege sind in einer Breite von 1,50 m von Schnee freizuhalten. In Fußgängerzonen bzw. verkehrsberuhigten Bereichen ist beim Winterdienst von den reinigungspflichtigen Personen ein Streifen von 1,50 m Breite, gemessen von der jeweiligen gemeinsamen Grenze zwischen den anliegenden Grundstücken und der öffentlichen Verkehrsfläche, zu räumen und zu streuen. Auf Gehwegen ist bei Eis- und Schneeglätte zu streuen, wobei die Verwendung von Salz oder sonstigen auftauenden Stoffen grundsätzlich unterbleiben sollte. Ihre Verwendung ist nur erlaubt in besonderen klimatischen Ausnahmefällen (z.B. Eisregen, Blitzeis), in denen durch Einsatz von abstumpfenden Mitteln keine hinreichende Streuwirkung zu erzielen ist. Baumscheiben und begrünte Flächen dürfen nicht mit Salz oder sonstigen auftauenden Materialien bestreut und salzhaltige oder sonstige auftauende Mittel enthaltender Schnee darf auf ihnen nicht abgelagert werden. In der Zeit von 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind unverzüglich nach Beendigung des Schneefalls bzw. nach dem Entstehen der Glätte zu beseitigen. Nach 20.00 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind werktags bis 07.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 09.00 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen. Der Schnee ist auf dem an die Fahrbahn grenzenden Teil des Gehweges oder, wo dies nicht möglich ist, auf dem Fahrbahnrand so zu lagern, dass die Benutzung durch Fußgängerinnen und Fußgänger und der Fahrverkehr hierdurch nicht mehr als unvermeidbar gefährdet oder behindert werden. Die Einläufe in Entwässerungsanlagen und die Hydranten sind von Eis und Schnee freizuhalten. Schnee und Eis von Grundstücken dürfen nicht auf den Gehweg oder die Fahrbahn geschafft werden. Bitte vergessen Sie nicht, das Streugut von den Geh- und Radwegen wieder abzufegen, wenn absehbar ist, dass Schnee und Glatteis nicht mehr zu erwarten sind.
Weitere Informationen zum Umfang der Schnee- und Eisbeseitigung aus der Ortssatzung erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Schenefeld unter www.stadt-schenefeld.de oder im Rathaus.
Hecken- und Baumschnitt Im Interesse der Fußgängerinnen und Fußgänger sowie der Radfahrerinnen und Radfahrer werden die Anlieger gebeten, ihre Hecken, Sträucher und Bäume so zu schneiden, dass ein behinderungsfreies Benutzen der Verkehrsflächen möglich ist. Bitte beachten Sie aber Folgendes: Bäume, Hecken und Sträucher dienen einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren als Lebensraum. So finden dort z.B. viele Insekten, Vögel und andere Kleintiere Nahrung, aber auch Versteck- und Brutmöglichkeiten. Darum ist es in Schleswig-Holstein grundsätzlich verboten in der Zeit vom 15. März bis 30. September Bäume, Knicks, Hecken, anderes Gebüsch sowie Röhrichtbestände und sonstige Gehölze zu entfernen. Ausnahmen: · im Bereich Forstwirtschaft und gewerblicher Gartenbau, · bei behördlich angeordneten oder zugelassenen Maßnahmen, sofern sie im öffentlichen Interesse liegen und nicht außerhalb der Schutzfrist ausgeführt werden können, · bei genehmigten Bauvorhaben, wenn nur geringfügiger Gehölzbewuchs betroffen ist. Und das dürfen Sie: · Formschnitt von Hecken (Unterhaltungsschnitt): es ist jedoch auf jeden Fall sicherzustellen, dass die Hecke als Brut- und Lebensraum für die Vögel während der Schutzfrist erhalten bleibt! Deshalb kontrollieren Sie vor diesem Eingriff, ob sich in der Hecke noch belegte Nester befinden. In diesem Fall sollte der Schnitt verschoben werden. · der so genannte Sommerschnitt von Obstbäumen (ohne erhebliche Eingriffe in den Kronenaufbau), · der Schnitt von Gehölzen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht (auch hier ist der Brutvogelschutz zu beachten!).
21
Über 40 Jahre
Dannenkamp 4 22869 Schenefeld
22
22
Öffentlicher Nahverkehr Öffentlicher Personennahverkehr Schenefeld liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Weltstadt Hamburg und hat insofern eine gute Vernetzung im Öffentlichen Personen-Nahverkehr. Es gibt mehrere Buslinien-Verbindungen zu Haltepunkten des Schienenverkehrs (S-Bahn, U-Bahn).
Die Buslinien im Einzelnen: Linie Metrobus 2
Speicherstadt in Hamburg
Linienführung
Schenefeld, Achterndiek • Schenefeld (Mitte) • Schenefeld Stadtzentrum • Schenefelder Platz • Lurup • Bahrenfeld • Ottensen • Bf. Altona
3
Schenefelder Platz • Bahrenfeld • S-Holstenstraße • U-Feldstraße • Rathausmarkt • Hauptbahnhof • Rothenburgsort
21
Hamburg Teufelsbrück (Fähre) • S-Bahn Klein Flottbek • Schenefelder Platz • S-Elbgaustraße • U-Niendorf Nord
Schnellbus 37 StadtBus / RegionalBus 186 285 Nachtbus 602
Schenefelder Platz • Osdorfer Born • Osdorf • Bf. Altona • Rathausmarkt • Barmbek • Bramfeld
S-Halstenbek • Schenefeld (Mitte) • Schenefeld Stadtzentrum • Schenefelder Platz • S-Elbgaustraße • Osdorf • Elbe-Einkaufszentrum • S-Othmarschen S-Iserbrook • Schenefeld Stadtzentrum • Schenefeld (Mitte) • Waldenau • S-Thesdorf • Bf. Pinneberg
Osdorfer Born • Schenefelder Platz • Bahrenfeld • S-Holstenstraße • U-Feldstraße • Rathausmarkt • HafenCity • Rothenburgsort
23
Hans-Jürgen Fechtner
Glasermeister
Ausführung sämtlicher Glaserarbeiten VELUX-, Holz- und Kunststoff-Fenster und -Türen Insektenschutzgitter Wisserweg 16 • 22589 Hamburg
040 / 87 35 64 Notdienst: 0171 694 64 34 [email protected] • www. glaserei-fechtner.de
24
Imkerhütte Honig, Bienenwachskerzen, Kosmetik- u. Pflegeprodukte, Honigbonbons, Met & mehr. geöffnet Samstags 10.00 - 14.00 Uhr
Peter Jaspers Jahnstraße 75 oder nach Vereinbarung 22869 Schenefeld Tel. 040 830 19 671 • [email protected] • www.imkerhuette.de
Ver- und Entsorgung Wasserversorgung Hamburger Wasserwerke GmbH Billhorner Deich 2, 20539 Hamburg www.hamburgwasser.de
0 40 78 88 2222
Wärmeversorgung Wärmeversorgung Schenefeld GmbH c/o HanseWerk Natur GmbH Am Radeland 25 21079 Hamburg www.waermeversorgung-schenefeld.de
040 2378 273 26
Helfen Sie mit, den Kreis Pinneberg sauber zu halten! Wenn Sie eine verdreckte Ecke oder eine vermüllte Wertstoffinsel entdecken, melden Sie dies bequem via „MüllMelder! App“. Die App bietet die Möglichkeit illegale Müllentsorgungen, wilden Müll oder verdreckte Wertstoffinseln im Kreis Pinneberg bequem in wenigen Sekunden zu melden. Die Verschmutzungsmeldungen werden an die GAB Umwelt Service gesendet, an die Verantwortlichen weitergeleitet und die Verschmutzung beseitigt. www.sauberes-pinneberg.de/muellmelder
Gelbe Säcke und Tüten für die Aufnahme von Hundekot
Müllabfuhr, Sperrmüll, Sondermüll Bürgerservice Kreis Pinneberg 0 4121 4502 4502 Kurt-Wagener-Straße 11, 25337 Elmshorn www.abfall.kreis-pinneberg.de
werden zu den Dienststunden im Bürgerbüro sowie in der Telefonzentrale des Rathauses ausgegeben.
Standorte von Glas- und Papiercontainern Achter de Weiden / Parkplatz
Sperrmüll selber anliefern Abfallwirtschaftszentrum - Recyclinghof Hasenkamp 15, 25436 Tornesch-Ahrenlohe Öffnungszeiten: Mo - Fr 7.30 - 16.30 Uhr, Sa 9.00 - 13.00 Uhr www.gab-tornesch.de
„MüllMelder! App“
Alte Landstraße / Parkplatz 0 4120 709-0
Auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe können Sie während der Öffnungszeiten Sperrmüll und Elektronikschrott (max. 1000 kg) kostenlos anliefern. Hausmüll, Bauabfall und sonstige sperrige Abfälle werden gegen Entgelt angenommen.
Abgabe von Gartenabfällen Für Schenefelder Gartenbesitzer/innen auf dem alten Klärwerksgelände am Mühlendamm, Sa. 8.00 bis 12.00 Uhr. Hierfür sind Gartenabfallmarken erforderlich, die im Bürgerbüro und in der Telefonzentrale des Rathauses unter Vorlage des Personalausweises kostenlos erhältlich sind. (keine Annahme vom 01.12. bis 28.02.)
Blocksberg 1 Borgfelde 16-24 Borgfelde 40 Dorfstraße/Buskehre Fritz-Lau-Straße 25 Fritz-Reuter-Platz Gorch-Fock-Straße / Sportplatz Hasselbinnen 1 Kreuzweg 10 / Eichendorffstraße Kreuzweg 27-29 Kreuzweg 7 / Kehre
Lindenallee Parkplatz ASB Kindergarten Op de Gehren 18 Opm Blockhorn 3 Osterbrooksweg / Timmermannsweg Papenmoorweg 17 Parkgrund (gegenüber Tankstelle) Parkgrund 12 Schenefelder Platz / Busbahnhof Schulstraße / Sportplatz Sülldorfer Weg 20 Swatten Weg 40
25
Kinder · Jugend · Bildung
Vorschulkinder Die Kindertagesstätten haben einen eigenen Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsauftrag. Dabei ist die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen und das leibliche, seelische und geistige Wohl des Kindes zu fördern.“ (Kindertagesstätten Gesetz Schleswig-Holstein) Dieser Auftrag obliegt allen Einrichtungen. Bei der Umsetzung ergeben sich unterschiedliche pädagogische Schwerpunkte. Die Vielfalt ist wünschenswert und bietet so einen bunten Strauß von Möglichkeiten, für Ihr Kind den geeigneten Platz zu finden. Kinderbetreuung
Aktion Kinderparadies Arbeitsgemeinschaft für Kinderspielplätze Schenefeld e.V. Timmermannsweg 12 040 830 08 39 www.kinderparadies-schenefeld.de ASB Kindertagesstätte „Das bunte Baumhaus“ Lindenallee 25 040 830 72 72 www.asb-sh.de Fruchtkorb der Josua Gemeinde Schenefeld Achter de Weiden 10 040 23 76 78 85 www.josua-schenefeld.de Integrative Montessori-Kinderhäuser, „Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V.“ Kehrwieder 7 / Kreuzweg 9 040 830 24 80 Schulstraße 14 b 040 839 323 36 www.lebenshilfe-schenefeld.de Kindergarten der Ev.-luth. Paulskirchengemeinde Bogenstraße 93-95 040 830 42 88 www.paulskirche-schenefeld.de
26
Kindertagesstätte der Ev.-luth. Stephanskirche Schenefeld Wurmkamp 10 040 830 53 01 www.stephanskirche-schenefeld.de
Kinderbetreuung
Kindertagesstätte „Biene Sonnenstrahl“ (Waldorf-Kita) Lindenallee 73 040 46 63 75 79 www.friedrichshulde.de „Rasselbande“ Gemeinnütziger Kindergarten Schenefeld e.V. Achterndiek 6 040 839 32 620 www.kita-rasselbande.de Vermittlung und Betreuung von Tagesmüttern Familienbildung Wedel e.V., Rathausplatz 4, 22880 Wedel 0 4103 803 29 80 www. familienbildung-wedel.de
Kinder · Jugend · Bildung
Schulkinder
Weiterführende Schulen
040 /…
Mit der Gorch-Fock-Schule sowie der Grundschule Altgemeinde stehen Ihrem Kind zwei Grundschulen zur Verfügung, die Ihnen einen erfolgreichen und kindgerechten Einstieg in die Schullaufbahn ermöglichen.
Gemeinschaftsschule Achter de Weiden Achter de Weiden 32-34 www.gemeinschaftsschule-adw.de
830 37-220
Gymnasium Schenefeld Achter de Weiden 30 www.gymnasium-schenefeld.de
830 37- 230
Grundschulen
040 /…
Gorch-Fock-Schule Gorch-Fock-Straße 51-53 www.gfs-schenefeld.de
830 37-213
Grundschule Altgemeinde Blankeneser Chaussee 5 www.grundschule-altgemeinde.de
830 37-210
Nach der Grundschulzeit kann die schulische Bildung in Schenefeld fortgeführt werden. Hierfür steht Ihnen die Gemeinschaftsschule Achter de Weiden oder das Gymnasium Schenefeld zur Verfügung.
Sollte Ihr Kind einen besonderen Förderbedarf haben, steht Ihnen die Heilpädagogische Förderschule mit speziell ausgebildeten Forderpädagogen zur Verfügung. Heilpädagogisches Förderzentrum Friedrichshulde Lindenallee 96 839 35 10 www.friedrichshulde.de
Kinder und Jugendbeirat Der Kinder- und Jugendbeirat (KJB) besteht derzeit aus 14 aktiven Mitgliedern. Die Aufgabe der Mitglieder ist es, die Interessen der Kinder und Jugendlichen zu ver treten. Wenn Sie Anregungen und Verbesserungsideen für die Stadt Schenefeld haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Kinder- und Jugendbeirat auf.
Gymnasium Schenefeld
Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Schenefeld Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Corinna Siebert www.schenefeld-kjb.de
830 37-158
27
28
Di - Fr: 12 - 15 Uhr und 17 - 22 Uhr Sa, So, Feiertag 12 - 22 Uhr 22869 Schenefeld-Dorf, Hauptstr. 53
26
Tel. 040 830 12 77
29
Wichtige Adressen Agentur für Arbeit Pinneberg Damm 25, 25421 Pinneberg Amtsgericht Pinneberg Bahnhofstraße 17, 25421 Pinneberg Ausländerbehörde Kurt-Wagener-Straße 11, 25337 Elmshorn
0800 455 55 00 0 4101 503-0 0 4121 4502-0
Deutsche Post AG Postfilialen sind in folgenden Geschäften: Timmse und die Hörspiele Hauptstraße 11 Apotheke 21 Friedrich-Ebert-Allee 21 Lebensmittelgeschäft „Glory“ Lornsenstraße 24 Schreibwarengeschäft „McPaper“ Kiebitzweg 2 (Stadtzentrum Schenefeld) DHL Packstationen: Packstation 143 Lornsenstraße 142 Packstation 146 Heisterweg 2 Packstation 165 Friedrich-Ebert-Allee 3-11 Packstation 167 Altonaer Chaussee 81-83 Packstation 220 Altonaer Chaussee 20
Feuerwehr Kiebitzweg 24 22869 Schenefeld Finanzamt Pinneberg Friedrich-Ebert-Straße 29, 25421 Pinneberg
Notruf 112 040 830 37-111
0 4101 54 72-0
FORUM Schenefeld Achter de Weiden 30 Gesundheitsamt des Kreises Pinneberg Kurt-Wagener-Straße 11, 25337 Elmshorn
0 4121 4502-0
Gutachterausschuss des Kreises Pinneberg Grundstückswertermittlung Langelohe 65 b, 25337 Elmshorn 0 4121 579 98-104 Schneller Link zur Website der Stadt Schenefeld: Scannen Sie einfach den QR-Code mit Ihrem Smartphone
30
Stadtfest 2013
Wichtige Adressen Stadtbücherei Schenefeld Timmermannsweg 1b
040 830 37-113
Öffnungszeiten: Mo. und Mi. 10.00-12.30 Uhr und 14.30-17.00 Uhr Di. und Do. 10.00-12.30 Uhr und 14.30-19.00 Uhr Freitag 10.00 - 12.30 Uhr
Jagdbehörde Fachdienst Sicherheit und Verbraucherschutz Kurt-Wagener-Straße 11, 25337 Elmshorn 0 4121 4502 2234 Jobcenter Kreis Pinneberg Friedenstraße 39, 25421 Pinneberg 0 4101 80 47 15 Katasteramt Elmshorn Langelohe 65 b 25337 Elmshorn 0 4121 579 980 Kraftfahrzeugzulassungsstelle Kreis Pinneberg Ernst-Abbe-Straße 9, 25337 Elmshorn 0 4121 45 02-0 Polizei Notruf 110 Kiebitzweg 22 22869 Schenefeld 040 8 30 00 530 Schiedsmann Herr Schüler Bürgerbüro, Holstenplatz 7 040 42 839 42 37 jeden 1. Montag im Monat 18.00-19.00 Uhr und nach Vereinbarung Schularzt Kreisgesundheitsamt Kurt-Wagener-Straße 11, 25337 Elmshorn 0 4121 4502-0 Stadtarchiv Achter de Weiden 91, Untergeschoß der Sporthalle Nach Terminvereinbarung im Rathaus mit Herrn Abraham 040 830 37-105
Veterinär- und Lebensmittelaufsicht Kurt-Wagener-Straße 11 25337 Elmshorn Volkshochschule Holstenplatz 3-5, Rathaus Geschäftsstelle Gebäude/Seminarräume: Osterbrooksweg 36
0 4121 4502 2206 040 830 37-109 040 830 37-110 Fax 040 830 37-288
Wochenmarkt Rathausvorplatz jeden Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr
31
Soziales
AIDS-Beratung und HIV-Test des Kreises Pinneberg Kurt-Wagener-Straße 11, 25337 Elmshorn 04121 4502 3360 Di. 14.00 bis 16.00 Uhr Zi. 1130, 1. Stock
Alzheimer Gesellschaft PFLEGESTÜTZPUNKT IM KREIS PINNEBERG Heinrich-Christiansen-Straße 45 0 4101 842 331 25421 Pinneberg
AWO Altentreff zum Spielen Ingrid Grund Begegnungsstätte für Jung und Alt Rathaus, Eingang Timmermannsweg 2 a jeden Do. 14.00 bis 18.00 Uhr
Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit Ansprechpartner: Sozialberatung, Frau Eggert 040 830 37 373 Treffen: jeden 3. Di. im Monat 17.00 Uhr Begegnungsstätte, Rathaus, Eingang Timmermannsweg 2 a
040 830 89 10
AWO Schleswig-Holstein GmbH Region Unterelbe Koppelstraße 30-34, 25421 Pinneberg Ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum, betreutes Wohnen in Familien und Betreuung am Übergang für psychisch kranke Menschen
32
Koppelstraße 30-34 0 4101 205 72 70 25421 Pinneberg Fax: 0 4101 205 72 71 Sprechzeiten: Mo. 9.00-10.00 Uhr, Do. 13.00-14.00 Uhr, oder nach Vereinbarung Ambulanter Pflegedienst Rudolph-Breitscheid-Straße 40 b 22880 Wedel 0 4103 180 83 00 Das Übergangswohnheim „Das Schiff“ Aschhooptwiete 23, 25421 Pinneberg 0 4101 698 70 Fax: 0 4101 698 77 Das Werkschiff für behinderte Menschen (WfbM) Koppelstraße 30-32, 25421 Pinneberg 0 4101 58 57-0 Fax: 0 4101 58 57-20 Erziehungsberatung Pinneberg Koppelstraße 34, 25421 Pinneberg 0 4101 20 57-801 Bürozeiten: Fax: 0 4101 20 57-45 Di. und Do. 9.00-13.30 Uhr, Mi. 9.00-14.00 Uhr, offene Sprechstunde nach Bandansage
Ausländerberatung, Diakonieverein Migration e.V. Beratung für Ausländer, Flüchtlinge und Aussiedler Bahnhofstraße 2c, 25421 Pinneberg 0 4101 376 77 20 Tel. 0 4101/ 20 57-0 Fax: 0 4101/ 20 57-29 Erziehungsberatung Außenstelle Schenefeld Papenmoorweg 2, 22869 Schenefeld telefonische Anmeldung 0 4103 701 96-0 über die Erziehungsberatung Wedel Fax: 0 4103 701 96-20 Schuldnerberatung und Verbraucherinsolvenzberatung Flamweg 42, 25335 Elmshorn 0 4121 89 79 39 Schenefeld, Halstenbek, Rellingen: Holstenplatz 6, 22869 Schenefeld 040 830 99 664 Beratungszeiten: Fax: 040 830 99 660 Mo. und Mi. 9.00-11.00 Uhr Suchtberatung und Präventionsstelle Schenefeld Papenmoorweg 2, 22869 Schenefeld 040 840 580 32 040 830 99 787 Offene Sprechstunden: Fax: 040 830 99 663 Di. und Do. 17.00-19.00 Uhr Begegnungsstätte und Beratungsstelle für psychisch kranke Menschen Koppelstraße 30-34 0 4101 208 778 25421 Pinneberg Fax: 0 4101 205 797 Sprechstunden: Mo. 12.00-13.00 Uhr, Mi. 16.00-18.00 Uhr, oder nach Vereinbarung
Soziales
Beratungsstelle für Pflege und Demenz PFLEGESTÜTZPUNKT IM KREIS PINNEBERG Heinrich-Christiansen-Straße 45 0 4101 55 54 64 25421 Pinneberg
Impfungen/Impfberatung Gesundheitsamt Pinneberg Kurt-Wagener-Straße 11 25337 Elmshorn 04121 4502 3329 Alle Kinderimpfungen, Hepatitis B, Standardimpfungen für Erwachsene, Grippeimpfungen
Betreuung für Demente Ambulanter Pflegedienst Diakoniestation Schenefeld e.V. Wurmkamp 10 Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.V. Memelstraße 4, 23554 Lübeck Diakoniestation Schenefeld e.V. Wurmkamp 10 Mo. - Fr. 8.00 - 16.30 Uhr DRK Kleiderkammer Altonaer Chaussee 28 Do. 11- 15 Uhr, Annahme Do. 16-18 Uhr
040 830 24 28 0 451 40 85 08-0 040 830 24 28 04101 500 34 35
Fahrbarer Mittagstisch Diakoniestation Schenefeld, Wurmkamp 10 040 830 24 28 Sozialberatung Schenefeld, Osterbrooksweg 4 040 830 37373 Familienbildung Wedel e.V. Rathausplatz 4, 22880 Wedel Schenefelder Kinderzimmer Achter de Weiden 12
0 4103 803 29 80
Frauenhaus Pinneberg e.V. Postfach 14 06, 25404 Pinneberg
0 4101 20 49 67
Freiwilligen Forum Schenefeld Ehrenamtliche Hilfe bei Problemen im Alltag Osterbrooksweg 4 Mo. 15.00-17.00 Uhr, Mi. 10.00-12.00 Uhr
040 830 37-375
Glücksgriff - Der soziale Kreislauf e.V. Lornsenstraße 86 Mo.-Sa.10.00 -13.00 Uhr Mo.-Fr. 15.00 -18.00 Uhr Heisterweg 2 Do. und Sa. 10 -13 Uhr, Fr. 15-18 Uhr
040 840 55 220 0174 5931 801
Integrationsdienst Kreis Pinneberg Träger Brücke SH Beratung für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben Flamweg 42 a 25335 Elmshorn 04121 475 61 50/ 51 Offene Sprechstd. Di. 14.00-15.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Jugendamt/Soziale Dienste Tinsdalerweg 38, 22880 Wedel 0 4103 912 34-30 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi, Fr. 8.30-12 Uhr, Di auch 14-15.30 Uhr JUKS Jugend- und Kommunikationszentrum Schenefeld Osterbrooksweg 25 040 830 70 73 Kinder- und Jugendtelefon Kreisjugendamt Pinneberg Kurt-Wagener-Straße 11, 25337 Elmshorn
0 4121 4502-0
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. Ortsvereinigung Schenefeld Angebote und Beratung: Beratungsstelle für Integration, Wohnen mit Assistenzleistungen, Familienentlastende Dienste, Integrationshilfe in der Schule, Integratives Miteinander auch im Alter Osterbrooksweg 57-59 040 752 55 08-0 Lebenshilfewerk ELBE gGmbH Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen Gremsbargen 2 040 38 677 000
33
Soziales
Rentenberatung (ehrenamtlich) Versichertenberater der deutschen Rentenversicherung Herr Klein 0175 761 7639 Offene Sprechstunde in der Sozialberatung Schenefeld Osterbrooksweg 4 040 830 37 373 Schenefelder Tafel e.V. Osterbrooksweg 13 a Ausgabe: Di. und Do. 15.00-17.00 Uhr
040 832 10 890
Schulpsychologische Beratungsstelle Holstenplatz 7, 1. Obergeschoss Termine nach Vereinbarung
040 830 37-272
Senioren- und Pflegeheime „Haus Regenbogen“ GmbH Bogenstraße 65
040 830 87 30
Seniorenresidenz Rüpcke GmbH Achterndiek 5
040 839 01 201
Wohnpark Rüpcke -Betreutes WohnenNedderstraße 7
040 89 80 78 44
Sozialarbeiterin der Stadt Schenefeld Rathaus, Holstenplatz 3-5, Erdgeschoss, Zimmer 5 Mo., Di., Do. und Fr. 9.00-12.00 Uhr, Do. 14.00-18.00 Uhr Sozialberatung Schenefeld Osterbrooksweg 4 Mo., Mi., Do. und Fr. 9.00-12.00 Uhr, Mo. 14.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung
040 830 37-116
040 830 37-373
Sozialpsychiatrischer Dienst des Kreises Pinneberg Kurt-Wagner-Straße 11, 25337 Elmshorn 0 4121 4502 3372
34
Sozialverband Deutschland e.V. Ortsverband Schenefeld Uwe Roß Gorch-Fock-Straße 20
040 830 99 596
Spiely e.V., Spieleverleih Schenefeld Grundschule Altgemeinde, Zugang Wurmkamp Do. 15.30-17.30 Uhr Gorch-Fock-Schule, Zugang Schulstraße Mi. 15.30-18.00 Uhr Nähere Auskünfte erteilt: Frau Wehnke
040 839 76 22
Tauschring (M)-AustauschSchenefeld, Lurup und Pinneberg c/o Stephanskirche jeden 1. Mi. im Monat um 19.00 Uhr Hauptstraße 39, alter Gemeindesaal
040 830 13 39
040 830 89 43 040 830 53 27
Wellcome / Hand in Hand Praktische Hilfe für junge Familien Familienbildung Wedel e.V.
04103 703 2319
Wendepunkt e.V.. (Gewaltpräventive Einrichtung) Gärtnerstraße 10 -14, 25335 Elmshorn
04121 47 57 30
Willkommens-Café (Flüchtlingshilfe) Osterbrooksweg 25 Mo. und Mi. 9.00 - 14.00 Uhr Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe Kreis Pinneberg Oberer Ehmschen 53, 25462 Rellingen
0 4101 5003 490
Was ist bei einem Umzug alles zu tun? 1. Ab- und Anmeldung bei der Meldebehörde Die An-, Ab- bzw. Ummeldung muss bei dem zuständigen Einwohnermeldeamt (in Schenefeld im Bürgerbüro, Holstenplatz 7) unter Vorlage der Wohnungsgeberbestätigung innerhalb von zwei Wochen vorgenommen werden. Eine Abmeldung ist nur erforderlich: · bei Aufgabe einer von mehreren Wohnungen · bei Wohnungsaufgabe aller Wohnungen im Inland.
2. Versorgungsbetriebe verständigen (Wasser, Strom, Gas und Fernheizung) Am alten und neuen Wohnsitz den jeweiligen Zählerstand rechtzeitig ablesen lassen.
3. Kraftfahrzeug ummelden Nach einem Umzug müssen Sie Ihren Kfz-Schein bei der zuständigen Zulassungsstelle ändern lassen. Ist der Kfz-Schein von der Zulassungsstelle des Kreises Pinneberg ausgestellt worden, kann die Änderung der Anschrift im Bürgerbüro der Stadt Schenefeld vorgenommen werden. Eine Änderung seitens der Stadt Schenefeld für gewerblich genutzte Fahrzeuge ist nicht möglich.
4. Versicherungen in Kenntnis setzen Adressenänderung unter Angabe der jeweiligen Versicherungsart und Versicherungsscheinnummer anzeigen.
5. Beim Postamt Nachsendeantrag stellen Dieser sollte mindestens 10 Tage vor dem ersten Nachsendetag beim bisherigen Zustellpostamt vorliegen. Zeitungen und Zeitschriften beim Verlag ummelden! Weitere Hinweise enthält die Broschüre „Umzugsratgeber“ der Deutschen Post.
6. Rundfunk- und Fernsehgebührenstelle ARD ZDF Deutschlandradio, Beitragsservice, Freimersdorfer Weg 6, 50656 Köln.
7. Finanzamt, Bankverbindungen, Kindergeldstelle (Familienkasse) und Ähnliches benachrichtigen Adressenänderungen grundsätzlich schriftlich anzeigen. Wichtig bei Bankverbindungen: Eventuelle Änderung der Dauerund Einziehungsaufträge.
8. Telefonanbieter rechtzeitig informieren Telefonanschluss in der alten Wohnung schriftlich kündigen. Bei dieser Gelegenheit mitteilen: a) ob Wohnungsnachfolger/in Anschluss übernehmen will b) ob in der neuen Wohnung (genaue Adresse angeben) ein Telefonanschluss gewünscht wird.
9. Kinder von der Schule rechtzeitig abmelden Erkundigungen einholen, welche Schule am neuen Wohnort in Frage kommt.
10. Schornsteinfeger und Müllabfuhr benachrichtigen (gilt besonders für Hauseigentümer/innen)
11. Regelmäßige Lieferungen abbestellen bzw. neue Anschrift mitteilen (z. B. Getränke, Bücher, Essen, Zeitungen, Zeitschriften usw.)
12. Geld und Schlüssel gut aufbewahren Geld während des Umzugs besonders sicher verwahren, möglichst im persönlichen Gepäck, das man nicht aus der Hand gibt. Schlüssel von Schränken, Schubladen, Koffern und Kassetten mit Anhängern kennzeichnen.
35
36
Ehrenamtliche Einrichtungen
Schenefelder Tafel
Freiwilligen Forum Schenefeld
Die Schenefelder Tafel sammelt Lebensmittel, die für den Verzehr noch gut geeignet sind, vom Handel aber aussortiert werden müssen. Diese werden geprüft und jeden Dienstag und Donnerstag von 15 - 17 Uhr an Mitbürger verteilt, die Unterstützung benötigen. Die Warenspenden kommen von Supermärkten, Einzelhändlern, Bäckereien und Drogerien vor Ort. Bei nachgewiesener Bedürftigkeit können gegen den Betrag von 1,- € Backwaren, Obst und Gemüse, Milchprodukte, Konserven und Drogerieartikel erworben werden. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, Mitglieder, Spender und Sponsoren machen es möglich, den Betrieb der Schenefelder Tafel zu gewährleisten.
Die Mitglieder des Freiwilligen Forum Schenefeld bieten ehrenamtlich Unterstützung im Alltag an. Ob als Einkaufshilfe, wenn dies aus gesundheitlichen Gründen schwer fällt, als Schülerhilfe oder als Begleitung zu Arztterminen. Vielleicht sind Sie auch alleinerziehend und benötigen ab und zu eine Betreuung für Ihre Kinder. Fragen Sie gerne nach, unter welchen Voraussetzungen wir Ihnen helfen können.
Machen auch Sie mit! Jede Hilfe ist willkommen.
Schenefelder Tafel e.V.
040 - 830 37 375
Willkommens Café Schenefeld Das Willkommens-Café ist ein offener Treff für alle Schenefelderinnen und Schenefelder. Geflüchtete und schon länger hier lebende Menschen können sich hier treffen und miteinander ins Gespräch kommen. Montags und mittwochs von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr findet das Willkommens-Café im JUKS, Osterbrooksweg 25, 22869 Schenefeld, statt. Viele engagierte Ehrenamtliche haben das Angebot mit aufgebaut und sorgen für eine verlässliche und herzliche Begleitung der Neuankömmlinge vor Ort. Es gibt Kaffee, Tee und Kuchen und erste Sprachkenntnisse werden, manchmal auch gegenseitig, vermittelt. Sie sind herzlich willkommen!
Jeden Dienstag und Donnerstag: Anmeldung 14:30 Uhr - 15:00 Uhr Ausgabe 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Lebensmittel auf den Tisch
Osterbrooksweg 13a 22869 Schenefeld Telefon 040 - 832 10 890 www.schenefelder-tafel.de
040 830 37-150
Eingang Willkommens Café im JUKS
37
38
Sicherheitsbeschläge • Schließanlagen • Tresore • Werkzeuge Renz Briefkästen und Briefkastenanlagen • Heimwerkerbedarf Stempelannahme • VA-Artikel • Gartengeräte • Rauchmelder Alarmanlagen
Türen öffnen
39
Hotels, Pensionen, Gastronomie und Geldinstitute Hotels und Pensionen in Schenefeld... Ferienwohnung Osten Kirchenstraße 58 22869 Schenefeld Hotel Klövensteen Hauptstraße 83 22869 Schenefeld Pension Wulff Hasselbinnen 4, 22869 Schenefeld
Gastronomie in Schenefeld
40
Arnoldis Food Company Lornsenstraße 111d Baris Grillhaus Lindenallee 8 Bistro Ristorante Pizzeria Fellini Lornsenstraße 5-7 Dorfcafe Uetersener Weg 4 Eisart Kiebitzweg 41 Friedrichs am Reiterhof Lindenallee 98 Gagga Restaurant und Bar Altonaer Chaussee 61 Hofcafé Ellerbrock Seggerweg 23 Il Gusto Italiano Holtkamp 102 Kebab-Center Kiebitzweg 2 (Stadtzentrum) Kingdöner Ates Grillhaus Schenefelder Platz 1 La Vita Kiebitzweg 2 (Stadtzentrum) Lee & Lee Asia Bistro Kiebitzweg 2 (Stadtzentrum)
040/… 830 990 82 Fax: 830 990 83 839 363 - 0 Fax: 839 363 43 830 13 39 Fax: 839 19 64 040/… 840 585 50 839 293 89 25 48 25 13 840 533 77 840 518 12 18 98 19 59 840 55 80 830 22 93 830 71 64 830 18 949 830 28 88 830 26 34 87 97 42 79
Gastronomie in Schenefeld Lindos Grill Hauptstraße 53 Lustis 53,6 Industriestaße 10 Mr. Hoh Lornsenstraße 122 nandoo Indian Cuisine Kiebitzweg 2 (Stadtzentrum) Peter‘s Bistro Hauptstraße 83 (im Hotel Klövensteen) Reo-Steakhouse Kiebitzweg 2 (Stadtzentrum) Restaurant Dubrovnik Lornsenstraße 111 Restaurant Reitstall Klövensteen Uetersener Weg 100 Zum Griechen Altonaer Chaussee 1 Taverna Pegasus Restaurant Friedrich-Ebert-Allee 3-11
Geldinstitute Sparkasse Südholstein Filiale Schenefeld Kiebitzweg 2 (Stadtzentrum) Volksbank Pinneberg-Elmshorn Filiale Schenefeld Blankeneser Chaussee 8-10
040/… 830 12 77 46 64 70 44 830 49 90 41 42 29 98 839 36 30 646 899 80 839 15 68 830 69 92 830 84 20 840 53 737
04321 408 4444
04101 501-0
Hamburger Sparkasse Filiale Schenefeld Industriestraße 1b (Stadtzentrum)
040 35 79 52 51
Hamburger Volksbank eG Filiale Schenefeld Lornsenstraße 90
040 30 91 74 09
Gesundheit Allgemeinmedizin und Praktische Ärzte Chinea Damas, Susanne Holstenplatz 6 Heye, Ulrike Suwelack, Alexandra, Dr. med. Gemeinschaftspraxis Kiebitzweg 2 (Stadtzentrum) Holler, Jens, Dr. med. Praktischer Arzt, Schenefelder Platz 6 Jaoulak, Martin, Dr. med. Schenefelder Platz 1 Lensch, Teja Allgemeinmedizin und Akupunktur Friedrich-Ebert-Allee 27 a Schüler, Christine, Dr. med. Stadtlander-Rahm, Maren, Dr. med. Glaubitz, Ulrike Gemeinschaftspraxis, Hauptstraße 33-37 Spickmann, Jutta, Dr. med. Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren Jahnstraße 21 Witte, Hanni, Dr. med. Hauptstraße 94
040 /… 830 43 34
Frauenheilkunde und Geburtshilfe Lunau-Guhlmann, Ulrike, Dr. med. Hauptstraße 33-37 Ebrahimi-Valdani, Homayoun Altonaer Chaussee 28
830 83 69
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
830 85 11
Qvist, Bettina, Dr. med. Schenefelder Platz 1
23 84 53 13 830 88 06
830 27 20 830 70 91 830 87 56
040 830 20 10 040 830 87 87
040 839 13 33
Hautärzte Sempell, Rainer, Dr. med. Hautarzt, Allergologie, Medizinisch-Dermatologische Kosmetologie Zweigpraxis für priv. Kassen u. Selbstzahler 04821 2201 Hauptstraße 33-37 0172 4017002 Solecke, Uta, Dr. med. Hautärztin, Phlebologie, Allergologie, Umweltmedizin Schenefelder Platz 1 040 830 11 21
Innere Medizin Rieger, Ulrich, Dr. med. Schultze, Albrecht, Dr. med. Gemeinschaftspraxis Internisten und Kardiologen Hauptstraße 33-37 040 830 70 77
Kinderheilkunde Augenheilkunde Brechlin, Ariane, Dr. med. Schenefelder Platz 1 Kroll, Günter, Dr. med. Dannenkamp 1
830 26 36 840 68 32
Chirurgie Kienitz, Martin, Dr. med. Würfel, Susanne, Dr. med. Gemeinschaftspraxis für Chirurgie und Unfallärzte Hauptstraße 33-37
Bingert, Tom Kinder- und Jugendmedizin, Homöopathie Schenefelder Platz 2 Görges, Bettina, Dr. med Seiler, Anja Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Naturheilverfahren, Homöopathie
040 830 79 37
Neurologie 830 01 02
Meyer, Uwe, Dr. med. Neurologie und Sozialmedizin, Industriestraße 1 (Stadtzentrum)
040 840 68 30
41
42
Gesundheit Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie
040/…
Zahnärzte / Zahnärztinnen
Skruodies, Bruno, Dr. med. Kiebitzweg 2 (Stadtzentrum)
822 99 30
Anthony, Christian W.R. Schenefelder Platz 1
Suwelack, Daniel, Dr. med. Kiebitzweg 2 (Stadtzentrum)
866 43 120
Ulrich, Hans, Dr. med. Haker, Birgit Heller, Frank Jansen, Christina, Dr. med. Qin Zhang, Dr. med. und Akupunktur, Physikalische Therapie Gemeinschaftspraxis, Kampweg 1a
830 52 62
Psychologie / Psychotherapie Bollinger, Susanne Papenmoorweg 29 Bosshard, Ruth, Dr. med. Roscher, Martina, Dr. med. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Gemeinschaftspraxis, Hauptstraße 33-37
830 19 417
830 10 88
Gruszka, Regina Holstenplatz 8
180 320 80
Hintelmann, Kerstin Bogenstraße 85
840 559 23
Raedler, Susanne Osterbrooksweg 13 a
398 063 13
040 830 188 40
Breckwoldt, Renate, Dr. Breckwoldt, Hans-Werner, Dr. Breckwoldt-Huber, Julia, Dr. Anderssohn, Birthe, Dr. Altonaer Chaussee 28
040 830 84 10
Hansing, Frank, Dr., Doktorstieg 1
040 839 16 60
Lillie, Henning Rubel, Carsten Gemeinschaftspraxis Industriestraße 1 (Stadtzentrum)
040 830 62 30
Schipper, Helge Marten, Dr. Holstenplatz 6
040 830 27 97
Schmidt, Michael-Christian, Dr. Blankeneser Chaussee 6
040 830 86 10
040 830 50 20
Zahnärzte für Kieferorthopädie Sprekels,Verena Andrea, Dr. Vogeler, Christine, Dr. Doktorstieg 1
040 8400 21 21
Tierärzte / Tierärztinnen Börner, Doris, Dr. Danziger Straße 9 d
0175 488 2715
Jensen-Dankowski, Christina Moorkamp 13
040 830 54 00
Regenhardt, Katharina Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Altonaer Chaussee 28
830 19 009
Schwetke, Joachim Altonaer Chaussee 2
Steele, Dagmar, Dr. Gorch-Fock-Straße 2
040 839 17 10
830 19 418
Vogt, Bettina Hauptstraße 33-37
Timmermann, Carsten, Dr. Hasselbinnen 3
040 830 70 70
87 97 47 81
Venthien, Sabine, Dr. Halstenbeker Chaussee 17
040 839 15 27
Zoch, Annemarie Uetersener Weg 2-4
840 60 21
Wacker, Anne-Barbara Friedrich-Ebert-Allee 21
040 84 00 41 31
43
44
Gesundheit Heilpraktiker Naturheilpraxis Schenefeld Büchler, Inga Schmidt, Dagmar Boldt, Klaus A. Schenefelder Platz 1
040 879 743 00 0172 4377 227 040 840 56 327
Logopädie Köcher, Christiane Hauptstraße 45
040 84 05 33 40
Apotheken Apotheke 21, Friedrich-Ebert-Allee 21 Apotheke beim Rathaus, Holstenplatz 6
040 87 00 00 60 040 830 24 61
Herz-Apotheke, Industriestr. 1b (Stadtzentrum) 040 830 53 84 St. Stephanus-Apotheke, Hauptstraße 33-37
040 830 04 04
Wehles Apotheke, Schenefelder Platz 2
040 830 83 37
Steg zur Quelle am Friedrichshulder See
Physiotherapie / Massagen Das Physioteam Schenefeld Friedrich-Ebert-Allee 33 Daum, Thomas Am Wasserberg 5 Evers, Margot Eichendorffstraße 1 Flebbe, Ingeborg Friedrich-Ebert-Allee 141 Kohnert-Moormann, Frauke Hauptstraße 92 Van Tuyl, Stuart Hauptstraße 33-37 Physiotherapie Borgfelde Kirsten Link und Petra Raudenkolb Borgfelde 19 Rehazentrum Schenefeld Kiebitzweg 2 (Stadtzentrum)
040/… 87 97 49 50 830 17 97 830 199 79 830 87 95 830 44 10 839 15 35 830 80 34 830 60 07
45
Seniorenresidenz Rüpcke
„Betreutes“ Wohnen zu Hause
selbstbestimmt in Ihrer gewohnten Umgebung
Hilfe wo nötig durch ambulante Pflege • Beratung rund um die Pflege • Körperpflege • Behandlungspflege • Häusliche Betreuung • Vermietung von Hausnotrufgeräten • Rufbereitschaft 24 Stunden • Betreuungsgruppen für Demente Wir beraten und helfen nach Ihren Wünschen Tel. 830 24 28 • Wurmkamp 10 • 22860 Schenefeld [email protected] • www.diakoniestation-schenefeld.de
46
Kirchen 040 /… Anskar-Kirche Hamburg-West e.V. Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Achter de Weiden 12 Pastor Ertz 18 06 43 15 jeden So. 10.00 Uhr mit parallelem Kinderprogramm Evangelisch-freikirchliche Josua-Gemeinde (Baptisten) Achter de Weiden 10 Pastor Timo Plutschinski 18 23 88 04 jeden So. 10.00 Uhr mit parallelem Kinderprogramm
Stephanskirche
Evangelisch-lutherische Paulskirchengemeinde Kirchenstraße 2 Pastor Christian Brodowski
Evangelisch-lutherische Stephanskirchengemeinde 830 51 27
Jeden So. 10.00 Uhr Kindergottesdienst, mit dem Kirchenkasper jeweils am letzten So. im Monat 11.30 Uhr
Hauptstraße 39 Pastorin Dr. Rinja Müller Jeden So. 10.00 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz Rüpcke jeden 1. Do. im Monat 10.00 Uhr
040 830 86 28
Neuapostolische Kirche Paulskirche
Lornsenstraße 8 Mi. 19.30 Uhr, So. 10.00 Uhr Kindergottesdienst So. 9.30 Uhr Postanschrift: Ralf Kakarott, Friedrich-Ebert-Allee 61
040 8 30 42 03
040 830 41 03 0175 4860 562
Römisch-katholische Sankt-Bruder-Konrad-Kirche (für Hamburg, Osdorf und Schenefeld) Am Barls 238, 22549 Hamburg (Lurup) Pfarrer Dr. Thomas Benner 040 83 64 60 Sa. 18.00 Uhr (Vorabendmesse) So. 8.00 Uhr und 10.00 Uhr Seniorenfrühstück und Gottesdienst jeden 1. Di. im Monat 9.00 Uhr Besuche der Seniorenheime jeden 1. Fr. im Monat ab 10.30 Uhr
47
Leben in Schenefeld
oh W
ne
guter Luft n i n
Ze nt r nk Ei
h gute Naherho c s i r lun Tie g
es al en a uf
Schenefeld lebenswerte Stadt im Grünen
Nat
u r b eo n
e
ba
c h te
am
e Se
El b - u n d G r o ßst a dt n äh 48
49
Fotowettbewerb Schenefeld Im Jahr 2018 hat die Stadt Schenefeld einen Fotowettbewerb ins Leben gerufen. Die Gewinner dieses ersten Schenefelder Fotowettbewerbs, gewählt von einer Jury, wurden beim Neujahrsempfang prämiert. Hier sind ihre Bilder zu den Themen Natur und Stadtleben. Informationen zu weiteren Fotowettbewerben finden Sie auf www.stadt-schenefeld.de. Machen Sie mit, es gibt attraktive Preise zu gewinnen. Platz 1 Natur Frank Schmidt-Eggerstorf
Platz 1 Stadtleben Eva Kohn
Platz 2 Natur Rainer Müller Platz 2 Stadtleben Karl Bichowski
50
Platz 3 Natur Holger Bergmann
Platz 3 Stadtleben Uwe Demand
Sport · Spiel Städtische Sportstätten
Vereins Sportstätten
Sportstadion/Sporthallen
Tennis
Schul-, Sport- und Freizeitzentrum, Achter de Weiden 2 Kunstrasenplätze mit Anlagen für Leichtathletik Halle A, neu: Dreifeldsporthalle (27x45 m), mit einem Gymnastikraum (12x18 m) Halle B, alt: Dreifeldsporthalle (27x45 m), mit zwei Gymnastikräumen (je 9 x13,5 m)
Schenefelder Tennis-Club e.V. Holtkamp 102 10 Außenplätze, 3 Hallenplätze
Sporthalle
Reitsport Elbdörfer- und Schenefelder Reiterverein e.V. (ESRV) Uetersener Weg 100 Reithalle und Turnierplätze Reit- und Turniergemeinschaft Friedrichshulde Lindenallee 98 Reithalle und Außenplätze für Dressur und Springen
Sportplatz Blankeneser Chaussee 2 Grandplätze mit Anlagen für Leichtathletik Sportplatz Gorch-Fock-Straße 1 Rasenplatz
Turnhallen Schule Altgemeinde Wurmkamp 6 (12 x 24 m) Gemeinschaftsschule Achter de Weiden 32-34 (14 x 27 m) mit Gymnastikraum (9 x 12 m) Gorch-Fock-Schule Gorch-Fock-Straße 51-59 (12 x 24 m) mit Gymnastikraum (9 x 12 m)
Lehrschwimmbecken Gorch-Fock-Schule Gorch-Fock-Straße 51-59 (8 x 12,5 m)
Kinderspielplätze Achter de Weiden, Achterndiek, Alter Mühlendamm / Blockhorner Weiden, Am Klövensteen, Am Pulverberg, Autal, Distelkoppel, Dornkamp, Fichtenweg, Flaßbarg, Freizeitsportanlage ‚Gummiplatz‘, Fuchsbauspielplatz, Königsberger Straße, GorchFock-Schule, Grundschule Altgemeinde, Husbargen, Kiebitzweg, Moorkamp, Op de Gehren, Opm Blockhorn, Papenstieg, Robinsonspielplatz am Wanderweg der Düpenau, Tannenweg und Theekamp
51
Vereine und Verbände Kulturelles just NOW - Der Chor, der Spaß macht Britta Dierks, Stückweg 7 Kulturverein Schenefeld e.V. Marita Peemöller, Borgfelde 4a Kunstkreis Schenefeld e.V. Ursula Wientapper, Autal 2
040 43 32 06 040 840 53 224 040 830 62 13
Liedertafel „Frohsinn“ von 1877 Schenefeld e.V. Karl Bichowski, Dornkamp 11 040 830 50 74 Meissner Spielmannszug e.V. Nicole Preiß Harksheider Weg 139, 25451 Quickborn Musikzug Schenefeld von 1987 e.V. c/o Daniela Tangen-Schreiber, Eichenweg 8 Orchester der Stephanskirche Dr. Reinhold Gahlmann, Parkgrund 8
52
0176 646 59 339 040 830 67 61 0160 944 300 55
Theater Schenefeld e.V. Michael Matthiesen, Holstentwiete 5 25469 Halstenbek
0 4101 41 508
Waldenauer Speeldeel e.V. Karin Jobmann, Krummstück 6
040 830 77 30
Chor just NOW
Soziales
Aktion Kinderparadies Arbeitsgemeinschaft für Kinderspielplätze Schenefeld e.V. Lilli Bessel, Timmermannsweg 12 040 830 08 39 Arbeiterwohlfahrt, OV Schenefeld Gudrun Bichowski, Dornkamp 11
040 830 50 74
Deutsches Rotes Kreuz e.V., OV Schenefeld Wolfgang Warias, Kurzer Kamp 6 a
040 830 66 21
Freiwilligen Forum Schenefeld Osterbrooksweg 4
040 830 37 375
Glücksgriff - Der soziale Kreislauf e.V. Ingrid Pöhland, Lornsenstraße 86
0174 59 31 801
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V., OV Schenefeld, Christine Heins Osterbrooksweg 57 - 59 040 75 255 08-0 Rotary-Club Schenefeld Uetersener Weg 100 Schenefelder Tafel e.V. Mathias Schmitz, Lindenallee 86
0171 54 18 949
Sozialverband Deutschland e.V. Ortsverband Schenefeld Uwe Roß, Gorch-Fock-Straße 20
040 830 99 596
Spiely e.V. Spieleverleih Schenefeld Birgit Wehnke, Jahnstraße 64
040 839 76 22
Treffpunkt Kräla e.V. Willy Matzen, Krähenhorst 8
040 830 21 39
WEISSER RING e.V. Außenstelle Kreis Pinneberg Uwe Kleinig
0151 551 646 37
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Nico Didascalou
040 830 85 27
Vereine und Verbände
Sportliches Angelsportverein Schenefeld e.V. Hans-Peter Sieg, Kastanienallee 59
040 830 20 34
DLRG Halstenbek-Rellingen-Schenefeld e.V. Tobias Wittenberg, Moorweg 46b 040 28 57 62 91 Elbdörfer- und Schenefelder Reiterverein e.V. Dr. Frank Hansing, Uetersener Weg 100 040 830 80 70 Racket-Club Schenefeld e.V. Thomas Parchmann Eidelstedter Weg 84, 25469 Halstenbek
0 4101 40 34 96
Reit- und Turniergemeinschaft Friedrichshulde Wilhelm Kuhrt 040 830 23 73 Lindenallee 98 0 4103 80 05-0
Naturschutz
Bund für Umwelt und Naturschutz Ortsgruppe Schenefeld Dirk Matzen, Kirchenstraße 20
040 830 17 46
Naturschutzbund Deutschland NABU Gruppe Schenefeld/ Halstenbek Heinz Grabert, Op de Gehren 41
040 830 21 03
Verschiedenes
Haus- und Grundeigentümerverein Schenefeld e.V. Ulrich Beckmann, Bäckerstraße 3 040 830 60 36 Kleingärtnerverein Scharmbrook e.V. Schenefeld Christina Harders Jevenstedter Straße 41, 22547 Hamburg 0179 902 93 45 Kleingärtnerverein Schenefeld e.V. Kerstin Reißig, Achter de Weiden 28
Reiten in der Umgebung Schenefelder Tennis-Club e.V. Aenne von Wurmb, Holtkamp 102
040 22 60 96 97
FKK-Liga für freie Lebensgestaltung e.V. Hamburg Gert Richter, Eidelstedter Weg 3 0176 911 467 68 Royal Rangers 251 Schenefeld Annette Jahnke, Eidelstedter Dorfstraße 28 22527 Hamburg
040 57 10 188
Spielvereinigung Blau-Weiß 96 Schenefeld e.V. Carsten Schmidt Geschäftsstelle: Achter de Weiden 91 040 840 54 46
Verband Wohneigentum Siedlerbund Schleswig Holstein e.V. „Siedlergemeinschaft Schenefeld“ Johannes von Bastian, Theodor-Storm-Str. 5
040 830 52 64
Versehrten- und Behindertensportgemeinschaft Schenefeld Horst Speerschneider, Dahlienweg 5
Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V., Ortsgruppe Schenefeld 040 830 37-100 Christiane Küchenhof, Holstenplatz 3-5
040 830 09 76
Schieß-Sport-Gemeinschaft Schenefeld von 1963 e.V. Karsten Koch, Jevenstedter Str. 93, 22547 Hamburg
040 830 58 75
53
22869 Schenefeld Fritz-Lau-Straße 7 (040) 83 01 98 53
54
22549 Hamburg-Osdorf Rugenbarg 39 (040) 80 35 59
Impressum
Herausgeber: Internetagentur & Webservice Jürgen Wien Ust-IdNr. DE 3109700918 Distelkoppel 15 22869 Schenefeld Tel. 040/ 35 700 360 Fax 040/ 35 700 361 [email protected] www.jw-webservice.de Im Auftrag der Stadt Schenefeld 1. Auflage, Ausgabe 2019 / 2021 Redaktion Stadt Schenefeld: Anzeigenberatung: Layout, Satz, Scans:
Klaus Abraham Jürgen Wien Concept Style, Cornelia Schönwälder
Fotos: Klaus Abraham, Holger Bergmann, Frank Grünberg, Sven Peter, Sammlung VHH PVG, Gudrun Schmidt-Nagel, Cornelia Schönwälder, Christine Terbuyken, Benedikt Wien Karte:
Hartmann-Plan, Hamburg
Druck: Haase-Druck GmbH, Hamburg Texte, Gestaltung, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck - auch auszugsweisenicht gestattet. Wir bitten um Verständnis dafür, dass weder die Stadt Schenefeld, noch der Herausgeber für die Vollständigkeit und die korrekte Wiedergabe der zahlreichen Institutionen, Adressen und Telefonnummern eine Gewähr übernehmen können.
55
Mängelmeldung Mängelmeldung Die Stadt Schenefeld überprüft in regelmäßigen Zeitabständen die Einrichtungen, Straßen, Wege, Parkplatzanlagen, Spiel- und Bolzplätze, Verkehrszeichen u.a., um diese in verkehrssicherem Zustand zu halten. Sollten Ihnen dennoch Mängel auffallen, so bitten wir Sie, uns diese mit der ausgefüllten, auf der nächsten Seite stehenden, Mängelmeldung mitzuteilen. Auch über unsere Internetseite www.stadt-schenefeld.de, „Rathaus - Hinweise / Rückrufservice“ können Sie uns informieren. Stadt Schenefeld Holstenplatz 3-5 22869 Schenefeld
56
Bitte per Post, per Telefax: 040 830 37-177 oder per E-Mail: [email protected]
Mängelmeldung Mängelmeldung Schadensort: (Bitte möglichst genau mit Straße und Hausnummer angeben) Ich habe folgendes festgestellt (Zutreffendes bitte ankreuzen): Straßen und Wege Bürgersteig schadhaft Radweg schadhaft Geh- und Wanderweg schadhaft
Fahrbahndecke schadhaft Ampelanlage defekt starker Bewuchs/ Verunreinigung
Verkehrsschilder/ Straßennamenschilder Schild beschädigt Schild nicht mehr vorhanden
Schild beschmutzt Schild verdeckt
Öffentliche Anlagen Spielplatzanlage schadhaft/ verunreinigt Straßenbeleuchtung defekt
Sitzbank schadhaft Pflanzen/ Bäume beschädigt
Sonstiges Kanaldeckel schadhaft Gully liegt zu hoch/ tief Fahrbahnabsackung in der Nähe von Kanaldeckeln Telefonzelle defekt/ beschädigt
Abfallablagerungen Abfallkorb/ Container überfüllt/ beschädigt abgemeldete Kraftfahrzeuge/ Wohnwagen/ -mobile Einsatz Geschwindigkeitsanzeige/ -messgerät
Sonstige Mängel: Bemerkungen: Festgestellt durch: Name, Vorname Anschrift Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Tel.-Nr. (für Rückfragen) Die Angaben zu Ihrer Person sind natürlich freiwillig. Sie helfen uns aber ggf. bei Ihnen nachzufragen, um die Mängel schnellstmöglich zu beheben.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
57
Inserentenverzeichnis Bitte berücksichtigen Sie als Kunde folgende Firmen, die dankenswerter Weise mit einer Eigenwerbung die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht haben. Seite
Bestattungsunternehmen
Bauen und Wohnen
58
Seite
Brandschutz Soltau
20
Beerdigungsinstitut Klotz
54
Classic Immobilien Westermann & Bürsing
02
Bestattungen Lauwigi
54
Eisenwaren Richter
39
Bestattungen Michalzik
54
Elektro Arendt
22
Bestattungsinstitut Seemann & Söhne
54
Entsorgungsbetrieb Henry Dohrn
24
Grabdenkmäler Otto Risch
54
Entsorgungsbetrieb Otto Dörner
06
Garten- und Landschaftsbau Carsten von Appen
39
Garten- und Landschaftsbau Rainer Klapper
39
Glaserei Hans-Jürgen Fechtner
24
Grundstücksgesellschaft Terrabaltic
U4
Haustechnik Eike Hoffmann
06
Maler Nehlsen
22
Raumausstatter Olaf Blaschke
29
RELEBO Fenster
06
Sanitärtechnik Eggerstedt
42
Sanitärtechnik Hirchert
42
Sanitärtechnik Sames
22
Tischlerei Arndt & Witz
39
Tischlerei Dieter Eggerstedt
39
Tischlerei Johannes Hussner
42
Dienstleistungsunternehmen Gebäudeservice Pötzsch
24
Gebäudeservice Zakrzewicz
55
Umzüge Friedrich Müller
36
Westimmobilien
36
Wirtschaftsberatung Wegemund
56
Einzelhandel Bäckerei Harry-Brot
20
Blumen Dornröschen
06
Imkerhütte
24
Stadtzentrum Schenefeld
U2
Forschung Röntgenlaserprojekt European XFEL
12
Dieses Inserentenverzeichnis listet die in dieser Broschüre enthaltenen Gewerbeanzeigen auf und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Umfassende Informationen über Schenefelder Betriebe erhalten Sie im örtlichen Branchenbuch, das im Rathaus zur kostenloser Mitnahme ausliegt.
Inserentenverzeichnis Bitte berücksichtigen Sie als Kunde folgende Firmen, die dankenswerter Weise mit einer Eigenwerbung die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht haben. Seite
Seite
Recht und Geld
Freizeit und Sport Reisebüro Travel und Transport
20
Allianz Versicherung Thomas von Appen
22
Schenefelder Tennisclub STC
49
Provinzial Versicherung Michael Lemke
22
Spielvereinigung Blau-Weiß 96
49
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Brasserie und Events Lustis 53,6
49
Rund um‘s Auto
Dorf Café
29
Eisart
29
Restaurant Lindos Grill
29
Budde, Heidenreich & Partner
02
Gastronomie
Gesundheit
Autohaus Ahlfeld
20
Autohaus Elbgemeinden
38
Autohaus Hermann Kröger
36
Automobile Schmidt
38
Fahrschule Baehr
20
Apotheke St. Stephanus
44
Oldtimer Birkefeld
44
Ergoteam Flottbek
42
Reifendienst Wolke
39
Orthopädische Schuhe und Fußpflege Bock
46
Zahnarzt & Zahntechniker Christian W. R. Anthony
42
Kirchen Stephanskirche
46
Kunst und Kultur
Soziales Diakoniestation Schenefeld
46
Freiwilligen Forum Schenefeld
36
Glücksgriff, der soziale Kreislauf e.V.
29
Seniorenresidenz Rüpcke
46
Geigenunterricht Christiane Adler
28
Sonstiges
Kulturzentrum Heidbarghof
49
Kunsthaus Schenefeld
28
CDU Christlich Demokratische Union
14
Kunstkreis Schenefeld
28
Grüne Schenefeld
14
Trio Musikhaus
44
Schenefelder Bote
28
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
14
59
Notrufe
Notrufe Feuerwehr
Kiebitzweg 24 22869 Schenefeld
Polizei
Kiebitzweg 22 22869 Schenefeld
Rettungsdienst
(Rettungs- und Notarztwagen, Rettungshubschrauber) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlich angeordnete Krankentransporte Notruf für Frauen und Mädchen
60
Notruf: 112
Störungsmeldungen nach Dienstschluss: Abwasser
Notruf: 110
Notruf: 112
116 117 04121 19 222 0 4121 66 28
0163 830 37 37
Gas / Strom
04106 64 890 90
Wärme
040 23 78 279 10
Wasser
040 78 88 333 33
Tierärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Kreis Pinneberg
040 43 43 79 0176 2437 8801
Deckblatt Schenefeld, Rückseite innen
Diese Artikel können in der Telefonzentrale des Rathauses und im Bürgerbüro käuflich erworben werden. T-Shirt weiß oder schwarz 100% Baumwolle gesticktes Wappen Gr: 140, 152, XS, S, M, L, XL 10,00 € Cap, hellgrau oder anthrazit 100% Baumwolle, gesticktes Wappen, größenverstellbar durch Klettverschluss 5,00 €
Postkarte 1,70 €
Luftballon 0,20 €
Aufkleber 1,00 € Größe 7x8 cm
T-Shirt „Schenefelder Deern“ Gr: 140, 152, 164, S, M, L, XL 5,00 € T-Shirt „Schenefelder Jung“ Gr: 140, 152, 164, S, M, L, XL - 5,00 €
gelb oder grün
Malbuch Din A4 1.40 €
Kugelschreiber „Stadt Schenefeld“ grün 1,00 € mit Etui 1,20 € metallic 3,80 € mit Etui 4,00 € Notizblock inkl. Kugelschreiber 3,00 €
Carbon 8,50 € mit Etui 8,70 €
Ansteckpin Breite ca. 3,5 cm 1,70 €
USB-Stick 8 GB 11,00 € inkl. Geschenkbox 13,00 €
Notizblock Din A5, 50 Blatt 0,60 €
Rotwein 0,75 l 2016er Spätburgunder 5,50 €
Schlüsselband 1,40 €
Hissflagge Größe 100 x 150 cm, Polytex, echtfarbig durchgedruckt mit Bund und Leine 18,00 €
Stoffbeutel 2,00 €
Bierglas 0,4 l 5,80 €
Kaffeebecher 3,30 €
Kochbuch, Jg. 2012, 134 Seiten 12,95 €
Deckblatt Schenefeld, Rückseite aussen
Stadtplan Schenefeld innen
Stadtplan Schenefeld aussen
Diese Artikel können in der Telefonzentrale des Rathauses und im Bürgerbüro käuflich erworben werden. T-Shirt weiß oder schwarz 100% Baumwolle gesticktes Wappen Gr: 140, 152, XS, S, M, L, XL 10,00 € Cap, hellgrau oder anthrazit 100% Baumwolle, gesticktes Wappen, größenverstellbar durch Klettverschluss 5,00 €
Postkarte 1,70 €
Luftballon 0,20 €
Aufkleber 1,00 € Größe 7x8 cm
T-Shirt „Schenefelder Deern“ Gr: 140, 152, 164, S, M, L, XL 5,00 € T-Shirt „Schenefelder Jung“ Gr: 140, 152, 164, S, M, L, XL - 5,00 €
gelb oder grün
Malbuch Din A4 1.40 €
Kugelschreiber „Stadt Schenefeld“ grün 1,00 € mit Etui 1,20 € metallic 3,80 € mit Etui 4,00 € Carbon 8,50 € mit Etui 8,70 €
Notizblock Din A5, 50 Blatt 0,60 €
Rotwein 0,75 l 2016er Spätburgunder 5,50 €
Schlüsselband 1,40 €
Hissflagge Größe 100 x 150 cm, Polytex, echtfarbig durchgedruckt mit Bund und Leine 18,00 €
Stoffbeutel 2,00 €
Bierglas 0,4 l 5,80 €
Kaffeebecher 3,30 €
www.stadt-schenefeld.de
Notizblock inkl. Kugelschreiber 3,00 €
Ansteckpin Breite ca. 3,5 cm 1,70 €
USB-Stick 8 GB 11,00 € inkl. Geschenkbox 13,00 €
Stadt Schenefeld
lebenswert! 2019/2021
Kochbuch, Jg. 2012, 134 Seiten 12,95 €
Behörden und öffentliche Einrichtungen
sch ule)
G6 G4 H3 H3 G4 H4 G4
Go
nd
Bauhof Bürgerbüro Feuerwehr Polizei Rathaus Sozialberatung Standesamt
ru rch -Fock-Schule (G
Druck
Haase-Druck GmbH, Hamburg
Layout
Concept Style, Schenefeld
de
Gr ein m u nd schule Altge
m
ein
sch
aftsschule Ach
Schulen, Bildung Grundschulen Altgemeinde Gorch-Fock-Schule Schulzentrum Achter de Weiden Gemeinschaftschule Gymnasium Volkshochschule (VHS) Blankeneser Chaussee Holstenplatz
F4 K3 G3 G3 F4 G4
el d
Hartmann-Plan, Hamburg
G3 G3 G3 K3 H5 G3 G3 G3 H4
Ge
Kartografie
Bürger- und Kultursaal Bürgerwiese Forum Schenefeld Gorch-Fock-Schwimmhalle Jugend- und Kommunikations-zentrum (JUKS) Sporthalle Achter de Weiden Stadion Stadtarchiv Stadtbücherei
de We iden
Kultur, Freizeit
en Gy mnasium Sch
ef
r te