Data Loading...
Ausgabe 16 Flipbook PDF
Die 16.Ausgabe der Vereinszeitung des TSV Lauf.
388 Views
154 Downloads
FLIP PDF 3.78MB
schau zum www.tsv-lauf.de
16. Ausgabe März 2014
Aufwärts geht es bei den Fußballern
Bayerische Meisterin im Badminton Marchingband im Umbruch Silber bei Deutscher Meisterschaft
Der Vereinsvorsitzende berichtet Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des TSV Lauf e.V. ! Ich möchte nochmals auf meinen Bericht in der letzten Ausgabe unserer
Vereinszeitung zurückkommen. Ich habe über den Besuch der Fraktionssprecher bzw. deren Vertreter aller im Laufer Rathaus vertretenen Parteien berichtet. Anwesend waren die Herren Christian Mayer, Alexander Horlamus (in Vertretung von Frank Ittner), Thomas Lang, Karl-Heinz Herrmann und der 1. Bürgermeister Benedikt Bisping. Von Seiten des TSV Lauf e.V. waren die 2. Vorsitzende Hannelore Hensel, der Schriftführer Anton Hensel, der Beirat und Stadtrat Adolf Pohl, der Jugendvertreter Christian Knell und ich dabei. Die Bundeskegelbahnanlage ist eine Sportstätte und müsste darum nach unserer Meinung auch künftig bei dem Gebäudezuschuss durch die Stadt mit berücksichtigt werden. Es wurde in Aussicht gestellt, einige Punkte zu prüfen und eventuelle Vorschläge bzw. Änderungen oder Verbesserungen bei der Bezuschussung durch die Stadt Lauf vorzunehmen bzw. an vergleichbaren Laufer Vereinen anzupassen. Besonders gefreut hat uns alle die Zusage aller anwesenden Herren des Stadtrats und des 1. Bürgermeisters, dass die Stadt Lauf einen jährlichen Zuschuss zum Kegelbahnbetrieb leisten will. Mit Zustimmung der Fraktionsführer diktierte mir der 1.
Bürgermeister einen Antrag an die Stadt Lauf. Nachdem dieser Antrag am 13. Februar im Kulturausschuss behandelt wurde, sind wir doch sehr enttäuscht, da man den eigenen Antrag der Stadt abgelehnt und in den Stadtrat verwiesen hat. Da dieser Tagesordnungspunkt in der nichtöffentlichen Sitzung beraten wurde, ist uns nur das Ergebnis bekannt. Es erscheint schon recht komisch, wenn der „eigene” Antrag abgelehnt wird. Wir hoffen jetzt auf die Stadtratssitzung in der man sich dann doch an die gemachte Zusage erinnern und dem „eigenen” Antrag zustimmen wird. Was die Spielgeräte des Kinderspielplatzes am Sportplatz betrifft, die ja nicht mehr benutzt werden dürfen, ist es erfreulich, dass hier scheinbar die Zusagen umgesetzt werden sollen. Hierfür schon mein herzlicher Dank an die Stadt Lauf. Erfreulich scheint mir auch die Mitteilung, dass sich neben den Abteilungen die bisher schon Aufgaben bei den unterschiedlichen Arbeitsdiensten übernommen haben weitere Abteilungen daran beteiligen. So hat die Tischtennisabteilung die Reinigung der Turnhalle durchgeführt. Die Fußballabteilung will die eigenen Umkleidekabinen neu streichen. Ich danke den Abteilungen für ihren Einsatz und hoffe auf Nachahmung. Mit diesen teilweisen negativen und positiven Nachrichten möchte ich meinen Bericht schließen. Viele Grüße Georg Lage
20
Jahre Bräunleinsberg 3 91242 Ottensoos Tel 09123 / 95 44-0 Fax 09123 / 95 44 70 www.gruber-scharf.de
Fenster Tausch! Haustüren Garagentore Guter
Silber bei der Deutschen Meisterschaft Leipzig/Markranstädt (mb) – Bei der Deutschen Meisterschaft der Breitensportkegler vom 3. bis 6. Oktober 2013 trafen im sächsischen Markranstädt die besten Teams aus 7 deutschen Landesverbänden aufeinander. Die beiden Mixed-Mannschaften von Gut Holz 66 Lauf e.V. belegten Platz 2 und 4 im nationalen Vergleich. Die Fahrkarte nach Markranstädt löste man sich im Sommer bei der Bayerischen Meisterschaft in Augsburg. Bereits hier unterstrichen die Laufer ihre hervorragende Form. Die Spielgemeinschaft mit der KG Berching mit Hartmut Schmidt (414), Anton Heinlein (463), Marga Stadler (447) sowie Regina Fuchs (417) fand Die Silbermedaillengewinner von links Markus Berger, Marion Gloßner-Fuchs, Christina Enhuber und Markus Gloßner. sich bei insgesamt 1741 Kegeln auf dem 7. Platz wieder. Das gemischte Quartett Christina Enhuber Besser machte das Mixedquartett von Gut Holz 66 Lauf 1, (379), Marion Gloßner-Fuchs (465), Markus Gloßner (442) das seinen Auftritt ebenfalls am Samstag hatte. Christina und Markus Berger (433) – im Vorjahr noch Bayerischer Enhuber schaffte mit 442 Kegeln gute Voraussetzungen. Vizemeister – qualifizierte sich ebenfalls mit 1719 Kegeln Marion Gloßner-Fuchs blieb unter ihren Möglichkeiten auf Rang 9. Darüber hinaus konnte sich noch die Frauen- und verschenkte mit 400 Kegeln entscheidende Zähler. Spielgemeinschaft mit dem KC Phönix Franken als weitere Doch noch bestand Hoffnung auf einen Platz auf dem GH66-Mannschaft für die DM-Teilnahme empfehlen. Jutta Siegertreppchen. Markus Gloßner und Markus Berger Dorsch (407), Christina Enhuber (401), Sylvia Sandner begannen mit der Aufholjagd, die mit 430 bzw. 444 Kegeln (382) und Brigitte Mitzam (408) spielten sich mit 1598 endete. Erst nach ihrem Spiel wurde ihnen bewusst, dass Kegeln und Platz 7 ebenfalls nach Markranstädt. Dort trug man die bis dahin führenden Mitkonkurrenten vom KC der Landesverband Sachsen das Bundeschampionat an Neuntöter Pfungstadt aus Hessen mit 1716 Kegeln um insgesamt vier Wettkampftagen aus. genau einen Zähler übertrumpft hatte. Keine weitere Mannschaft konnte zunächst die Spitzenposition streitig Hier konnten die Laufer Frauen zusammen mit den machen. Nun hieß es den Schlusstag abwarten, zumal hier Nürnbergerinnen leider nicht mehr an die Platzierung noch schlagkräftige Teams erwartet wurden. der Bayerischen Meisterschaft anknüpfen. Am dritten Spieltag erzielten Jutta Dorsch (341), Christina Enhuber Während Regina Fuchs und Marga Stadler bereits am frühen (402), Marianne Hemmeter (359) und Brigitte Mitzam Sonntagmorgen den Titel in der Frauenkonkurrenz mit der (393) insgesamt 1495 Kegel auf den schwer zu spielenden KG Berching souverän eingefahren hatten, gestaltete sich Bahnen. Damit landeten sie am Ende auf dem 19. Platz aller der Start in der gemischten Spielgemeinschaft mit den 22 Teams. Laufer Männern als wahre Zitterpartie. Als amtierende
DIE LIVA KOLLEKTION UNSCHLAGBAR GUT UND VIELSEITIG! EINRICHTUNGSHAUS
Grenzweg 1, Neunkirchen/S. Telefon: 0 91 23 / 183 183 www.moebel-bezold.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9:00 -18:00 Uhr und Sa. 9:00 -13:00 Uhr
des passt!
Deutsche Meister traten sie in der letzten Startreihe an. Hartmut Schmidt und Anton Heinlein legten 395 bzw. 428 Kegel vor, so dass im Weiteren die Berchingerinnen gefordert waren. Unglücklich im finalen Abräumspiel blieben die beiden jedoch bei 435 und 454 Kegeln hängen. Mit nur 3 Kegeln Rückstand bei einem Gesamtergebnis von 1712 Kegeln blieb dem Quartett der Griff nach einer Medaille auf dem undankbaren 4. Platz verwehrt. Als beste Mixedmannschaft erwies sich die SG Stern Mannheim 1, die sich mit ebenfalls nur 3 Kegeln vor Gut Holz 66 Lauf 1 schob. Trotz anfänglicher Enttäuschung zog man mit dem Vizetitel und einem 4. Rang eine durchaus positive Bilanz.
Erfolg im Tischtennis
* 50 Euro erhält ein Neumitglied von Mrs.Sporty bar auf die Hand, sofern sich nach 3 Monaten regelmäßigen Trainings (3 × pro Woche à 30 Min.) und gesunder planmäßiger Ernährung nach dem Mrs.Sporty „Verlieren Sie 3 Kilo oder gewinnen Sie 50 Euro!“-Programm keine Verringerung des Körpergewichts um mindestens 3 Kilo einstellt. Für das „Verlieren Sie 3 Kilo oder gewinnen Sie 50 Euro!“-Programm gelten besondere Teilnahmebedingungen und Tarife. Diese finden Sie unter www.mrssporty.de/3kg-abnehmen-Aktion. Nur in teilnehmenden Mrs.Sporty Clubs. Gültig bis 30.04.2014.
Drei Wochen später fanden die Augsburg die Deutschen Meisterschaften der Einzel- und Paarwettbewerbe statt. Direkt konnte sich nur Christina Enhuber über den 4. Platz bei der Bayerischen Meisterschaft in München mit 483 Kegeln qualifizieren. Mit sehr guten 451 Kegeln landete sie am Eiskanal auf Rang 5 im Frauen-Einzel. Jens Gießwein und Markus Berger kamen kurzfristig als Nachrücker ebenfalls zum Einsatz. Trotz ausgezeichneter Ergebnisse von 482 und 480 Kegeln mussten sie sich in München mit dem 15. und 17. Platz zufrieden geben. Tatsächlich fielen die Platzierungen in Augsburg besser aus: Gießwein erkegelte sich mit 450 Kegeln den 8. Platz. Berger schaffte es mit 448 Kegeln auf Rang 11 im 38 Mann starken Teilnehmerfeld.
Starten Sie jetzt durch!
Mrs.Sporty Lauf Oskar-Sembach-Ring 4 91207 Lauf Tel.: 09123/9605967 www.mrssporty.de
Unbenannt-354 1
Kilo Verlieren Sie 3 n Sie oder gewinne * 30.04.14. 50 Euro! Gültig bis
Jetzt gratis informieren:
0800 555618023 www.mrssporty.com
Alexandra Küber und Andrea Hönig vom TSV Lauf holten sich bei den Tischtennis-Kreismeisterschaften der B-Schülerinnen die beiden ersten Plätze im Einzel und den Titel im Doppel.
Bei den Tischtennis-Kreiseinzelmeisterschaften der Jugend und Schüler in Altdorf haben die jungen Sportler des TSV Lauf erfolgreich zugeschlagen. Andrea Hönig sicherte sich in einem umkämpften Herzschlag-Finale gegen ihre Vereins-Kollegin Alexandra Küber den Titel der Kreismeisterin in der Kategorie Schülerinnen B. Sie war somit erfolgreichste Teilnehmerin für den Laufer Turn- und Sportverein. Alexandra Küber und Andrea Hönig rundeten den erfolgreichen Turniertag durch den Vizemeisterinnen-Titel in der Kategorie „Doppel Schülerinnen B” ab. Durch das hervorragende Abschneiden der beiden Lauferinnen, die auch am Leistungsstützpunkt trainieren, sicherten sie sich das Ticket für die Bezirkseinzelmeisterschafte n im November. Der Wettbewerb erfreute sich großer Beliebtheit, auch wenn ein breiteres weibliches Starterfeld wünschenswert gewesen wäre. So trat bei den Mädchen bis 17 Jahren niemand an. Trotzdem sorgte das Publikum in der gut gefüllten Sporthalle für eine tolle Atmosphäre In der Konkurrenz „Schülerinnen A Einzel” gingen nur zwei Teilnehmerinnen ins Feld. Katharina
2/5/14 10:45 AM
Weiser vom TSV Lauf musste sich nur knapp in fünf Sätzen der Altdorfer Lokalmatadorin Franziska Zeiß geschlagen geben. Bei den Jungen bis 17 Jahren setzte sich ebenfalls in einem knappen Fünf-Satz-Finale Julius Preu (TV Altdorf) gegen Christopher Schäfer (TSV Winkelhaid) durch. Im Finale der Schüler A konnte Manuel Rebling (FC Ezelsdorf) den Sieg für sich gegen Jannik Söhnlein (TV Altdorf) behaupten. Das vom TV Altdorf ausgerichtete, gut organisierte Turnier war für alle Beteiligten ein Gewinn. Das Publikum sah bisweilen sehr guten Sport der jungen Akteure, was die Verantwortlichen hoffnungsvoll in die Zukunft blicken lässt. Voraussetzung dafür sei die Ausbildungsarbeit vieler Ehrenamtlicher im Vereins-Jugendbereich, die ein hohes Leistungsniveau sichern, wie sich anhand solcher Turniere bemessen lasse.
Alexandra Küber doppelte Tischtennis-Bezirksmeisterin Großer Erfolg für die junge Sportlerin: Alexandra Küber vom TSV Lauf setzte sich bei den mittelfränkischen Bezirkseinzelmeisterschaften sowohl in der Einzel- als auch Doppelkonkurrenz durch. Nach etwas nervösem Start in der Gruppenphase gegen technisch schwächere Gegnerinnen sicherte sie sich letztendlich souverän den Gruppensieg. Mit Beginn der KO-Runde fand Küber besser in den Wettkampf, sodass sie das Viertel!nale klar mit 3:0 Sätzen für sich entschied. Die nachfolgend zu bewältigenden Aufgaben wurden jedoch nicht einfacher: Im Halb!nale traf sie auf ihre Leistungsstützpunkt- Trainingspartnerin Anna Thiel vom TSV Frauenaurach, das die Lauferin knapp mit 3:2 Sätzen gewann. Im Finale dann stand Küber ihrer Angstgegnerin Jasmin Wittke vom TSV Kornburg gegenüber. Beide Kontrahentinnen lieferten sich ein hochkarätiges Match auf Augenhöhe, in dem sich Alexandra Küber ebenfalls knapp mit 3:2 Sätzen durchsetzten konnte und sich somit den Titel „Mittelfränkische Tischtennismeisterin” sicherte. Zusammen mit ihrer Finalgegnerin Wittke gewann die quirlige Sportlerin aus Lauf auch noch die Doppelkonkurrenz. Viele mittelfränkische Vereine schickten ihre verheißungsvollsten Talente ins Rennen und somit war das Turnier mit insgesamt 35 Jugendlichen gut
besucht. Es standen die Konkurrenzen Schüler Einzel, Schüler Doppel, Schülerinnen Einzel und Schülerinnen Doppel zur Wahl, die alle großen Zulauf fanden. Es gingen 21 Teilnehmer bei den Jungen (Kategorie: Schüler C) und 14 Mädchen (Kategorie Schülerinnen C) an den Start. Somit gab es in allen vier Ausscheidungen spannende Begegnungen und
hochklassiges Tischtennis der jungen Akteure zu bestaunen. Der Wettbewerb wurde ausschließlich in der Nachwuchs-Altersklasse C (Jahrgang 2003 und jünger) ausgetragen. Die anderen Altersklassen
fanden an separaten Turniertagen statt. Außerdem waren überregional bekannte Stützpunkt-Trainer aus dem Leistungssport an diesem Tag zur Talentsichtung anwesend, was alle Beteiligten zusätzlich motivierte.
Sagenhafte 5 Bezirkstitel für die Badmintonspieler
Das Bild zeigt 4 der erfolgreichen Spieler des TSV Lauf v.l.n.r.: Daniel Lee, Christian Schempf, Moritz Bußler, Leon Gaag
Bei den Bezirksmeisterschaften 2013 in Ansbach trumpften die Badmintonspieler des TSV Lauf stark auf und waren in den verschiedenen Altersklassen neunmal auf dem Podest. Fünf Meistertitel, zwei Vizemeisterschaften und zwei dritte Plätze waren zu feiern. Erfreulich stark präsentierten sich die Jüngsten. In der Altersklasse U11 belegte Tanja Preller souverän den ersten Platz. Als Vierte der bayerischen Rangliste ließ sie ihren Gegnerinnen aus Mittelfranken keine Chance und gewann alle 4 Spiele der Einzelkonkurrenz ohne Satzverlust. Christina Mogl wurde in Ansbach Fünfte. Auch Anika Wagemann spielte ein gutes Turnier in der AK U13 und wurde mit ihrer Doppelpartnerin, Kirsten Helmsauer,
Mittelfränkische Meisterin. Im Einzel verpasste Anika nur knapp das Podest, das sie das Spiel um den dritten Platz gegen ihre Doppelpartnerin verlor. Ihr erstes Turnier spielten Tom Barbante und Yanneck Stübinger in der gleichen Altersklasse bei den Jungs. Beide mussten hier im KO-System noch Lehrgeld zahlen und schieden sowohl im Einzel als auch gemeinsam im Doppel im Achtelfinale aus. Der Einsatz stimmte aber und die gesammelte Erfahrung hat den Beiden Lust auf mehr gemacht. Bei den U15-Jungs gaben die Laufer dann wieder den Ton an. Der an Nr. 1 gesetzte Moritz Bußler gewann ungefährdet die Einzelkonkurrenz, ohne einen einzigen Satz abzugeben. Besonders stark spielte auch Leon Gaag, der sich im Einzel einen guten dritten Platz sicherte. Das Laufer Doppel Leon Gaag/Christian Schempf zog überraschend sogar ins Finale ein. Dort trafen sie auf ihren Vereinskameraden Moritz Bußler. Die Turnierfavoriten Bußler / Holz von ESV Flügelrad Nürnberg, holten sich in diesem Finale dann souverän den Meistertitel. Christian Schempf spielte sich im Einzel ins Viertelfinale. Gregor Zeiler kam im Einzel wie im Doppel ins Achtelfinale. Felicitas Ferch belegte bei den U15-Mädchen im Doppel Platz 5 und verlor im Einzel im Achtelfinale. In der Altersklasse U17 fehlte in Ansbach die derzeit beste Lauferin, Vanessa Seele, die zeitgleich erfolgreich bei den Deutschen Ranglisten in Mühlheim/NRW spielte und dort einen guten 9. Platz im Doppel erzielte. Damit waren nur Daniel Lee und Felix Oestereich in dieser Altersklasse am Start. Doch die im Doppel Topgesetzten, Daniel und Felix, verloren im Finale völlig überraschend (und verdient) gegen das neu formierte Doppel Julian Schilling, (SC Uttenreuth) und Darren Wilde (jetzt ESV Flügelrad), der letzte Saison
Frühling www.blumen-kunst-werkstatt.de 09123 98 74 39 Altdorfer Straße 91 Lauf
noch die erfolgreiche Laufer Schülermannschaft verstärkte. Hoffentlich ein rechtzeitiger Warnschuss für die TSVSeriensieger, die seit 2009 jede Bezirksmeisterschaft für sich entschieden haben. Eine kleine Wiedergutmachung folgte dann im anschließenden Herren-Einzel, wo dieselben vier Spieler im Halbfinale aufeinander trafen. Letztlich gewann Daniel Lee in einem spannenden Finale gegen Julian Schillin, der vorher Felix Oestereich im Halbfinale besiegt hatte. Felix
konnte danach das Spiel um Platz drei gegen Darren Wilde knapp in der Verlängerung des entscheidenden dritten Satzes für sich entscheiden. Zusammenfassend können die Laufer Trainer und Betreuer mit dem Verlauf der Titelkämpfe sehr zufrieden sein. Insgesamt haben sich damit 8 Spielerinnen und Spieler des TSV Lauf für die Bayerischen Meisterschaften am kommenden Wochenende in München qualifiziert.
Vanessa Seele überragt bei den Bayerischen Meisterschaften
das Spiel. Damit blieb ihr der geteilte 5. Platz, der für die Laufer „Aufsteigerin des Jahres” als erfolgreicher Saisonabschluß zu werten ist. Eine Altersklasse höher spielte Tanja Wagemann. Im Einzel als Nachrückerin angereist, hatte sie im ersten Spiel schon eine zu schwere Gegnerin und schied früh aus. Im Doppel mit ihrer Partnerin, Kirsten Helmsauer (ESV Flügelrad Nürnberg) lief es deutlich besser. Sie spielten sich ins Viertelfinale, wo aber dann gegen die späteren bayerischen Meisterinnen aus Geretsried nichts auszurichten war. Ein fünfter Platz blieb als Lohn für die Fahrt nach München. In der Klasse U15 waren 3 Jungs am Start. Moritz Bußler traf im Einzel bereits im Achtelfinale den späteren Vizemeister Kevin Feibicke, dem er nach hartem Kampf unterlag. Im Doppel mit seinem Partner, Jonathan Holz (ESV Flügelrad Nürnberg), schnupperte er im Viertelfinale an der Sensation. Gegen die Im Bild von links Vanessa Seele, Felix Oesterreich und Daniel Lee, die an Nr.4 gesetzten Rosenheimer gewannen erfolgreichen Vertreter der Laufer Badmintonspieler. Moritz und Jonathan den ersten Satz und Nach dem erfolgreichen Abschneiden bei den spielten dann prima weiter. Doch letztlich scheiterten mittelfränkischen Meisterschaften ging es nun für die sie dann knapp im dritten Satz. Wieder ein fünfter Platz! Jugend- und Schülerspieler/innen des TSV Lauf in München Das war dann schon das dritte Mal, daß die um die bayerischen Titel im Badminton. Trainer Holger Laufer am Podest knapp vorbei schrammten! Niemann und Jugendwart Ralf Oestereich waren mit 8 jungen Leon Gaag schied im U15-Einzel früh aus und auch Spielern für 2 Tage unterwegs. Die beste Jugendspielerin des TSV Lauf, Vanessa Seele, holte in allen 3 Disziplinen einen Podestplatz, das Jungendoppel Daniel Lee/Felix Oestereich erreichte den 3. Platz. Weitere gute Platzierungen vervollständigen einen guten Laufer Auftritt. Doch beginnen wir bei den Jüngsten: Versicherung Tanja Preller, viertbeste der Vorsorge bayerischen U11-Rangliste, war Vermögen an Nr. 3 gesetzt, hatte allerdings schon im Viertelfinale eine Vermittlung durch: sehr starke Gegnerin zugelost bekommen. Gegen Ronja Hamm ging es dann hoch her, nicht zuletzt deshalb, weil während des Spieles Nürnberger Str. 25 ein Feuer-Fehlalarm ausgelöst 91207 Lauf wurde und die Halle evakuiert Tel. 0 91 23 - 30 91 werden mußte. Letztlich verlor [email protected] Tanja nicht nur die Konzentration sondern auch etwas unglücklich
Wir kümmern uns um alles!
Florian Adam e.K.
im Doppel mit seinem Vereinskollegen Christian Schempf war im Achtelfinale Schluß. Trotzdem können Leon und Christian zufrieden sein. Allein bei den Bayerischen Meisterschaften zum ersten Mal dabei zu sein war schon ein großer Erfolg für die beiden. Doch dann kamen endlich auch Podestplätze für die Laufer Badmintonjugend. Garant dafür, war die überragende Vanessa Seele in der Altersklasse U17. Im Mixed zog sie mit ihrem Partner Patrick Scheiel souverän ins Finale, dass die beiden aber dann gegen die Turnierfavoriten Annabella Jäger/Hannes Gerberich (TSV Freystadt/ TV Marktheidenfeld) knapp verloren.
Gold und Silber für Vanessa Seele Ohne Satzverlust spielte sich Vanessa sicher ins Finale gegen ihre Freundin und Doppelpartnerin Annabella Jäger (TSV Freystadt). Dort zeigten beide ein packendes Spiel über 3 Sätze, dass dann letztlich am Ende eines langen Turniertages (Samstag abends um 21:30 Uhr!) Annabella mit 21:23, 21:17 und 21:17 glücklich gewann. Damit blieb Vanessa zum zweiten Mal Silber. Doch Gold und damit der Bayerische Meistertitel folgte für Vanessa gemeinsam mit Annabella im Doppel am Sonntag: Ohne Satzverlust und absolut souverän gewann das deutsche Spitzendoppel, das erst kürzlich bei den deutschen Ranglisten den zweiten Platz belegte, auch das bayerische Endspiel. Vanessa gewann damit einmal Gold und zweimal Silber. Herausragend!
Damit blieben noch die U17-Jungs. Felix Oestereich traf gleich im ersten Spiel auf einen schweren Gegner, dem er nach gutem und gewonnen ersten Satz, dann doch noch - durch einen MagenDarm-Virus geschwächt - im dritten Satz unterlag. Daniel Lee machte es besser und spielte sich ins Viertelfinale. Dort traf Daniel auf Noah Gnalian, den späteren Zweiten, den er nicht stoppen konnte. Wieder
ein geteilter fünfter Platz für den TSV Lauf! Am Sonntag folgte dann für Daniel und Felix im Doppel die große Chance auf’s Treppchen zu kommen. An Nr. 4 gesetzt wollten beide unbedingt ins Halbfinale. Im Viertelfinale merkte man ihnen den Druck an. Gegen vermeintlich schwächere Gegner mußten sie doch hart kämpfen, um letztlich in 2 Sätzen zu siegen. Im Halbfinale war der Druck weg. Gegen das deutsche Spitzendoppel, Hannes Gerberich/ Patrick Scheiel (Marktheidenfeld/Rosenheim), die erst kürzlich beim deutschen Ranglistenturnier ins Finale einzogen, hatten sie nichts zu verlieren und konnten frei aufspielen. In einem sehr sehenswerten und mit spektakulären Ballwechseln geführten Spiel von beiden Paaren, unterlagen Daniel und Felix letztlich in 2 Sätzen. Der Lohn war die ersehnte Bronzemedaille und damit auch die erhoffte Rehabilitation für das unerwartet verlorene Endspiel bei den mittelfränkischen Meisterschaften zuvor.
Was für eine Bilanz Was konnten die Laufer Spieler und Betreuer mitnehmen? Insgesamt einen Bayerischen Meistertitel durch Vanessa Seele, zwei weitere zweite Plätze (ebenfalls durch Vanessa) und einen dritten Platz durch Daniel und Felix. Dazu kommen viermal der geteilte 5. Platz (Tanja, Anika, Moritz, Daniel), viel Erfahrung für weitere Turniere und auch den Spaß und Ehrgeiz noch weiter zu kommen.
Letztlich wieder ein großer Erfolg für die gute Jugendarbeit im TSV Lauf! Für die SüdOstdeutschen Meisterschaften, bei denen sich die Besten aus Bayern, Sachsen und Baden-Württemberg im Januar 2014 in Esslingen miteinander messen, haben sich damit Vanessa, Moritz, Daniel und Felix qualifiziert.
Herzlichen Dank sagen wir allen unseren Partnern, die mit ihrer Werbeanzeige die Vereinszeitung unterstützen. Wir wünschen diesen Firmen, aufgrund unserer konsequent durchgeführten Zeitschriftenverteilung, den nötigen Erfolg ihrer Werbemaßnahmen.
Kegelbahnen frei für Kegelgruppen Haben Sie Lust, mal eine ‚ruhige Kugel‘ zu schieben? Besuchen Sie unsere Bundeskegelbahnanlage im Vereinsheim des TSV. Seniorengruppen, Freizeitvereinigungen und Hobbygruppierungen sind bei uns gut aufgehoben, werden bewirtet und können nebenbei einen Sport betreiben, der sehr leicht zu erlernen ist und keine außergewöhnlichen Höchstleistungen abverlangt. Auskünfte erhalten Sie unter der Telefon-Nummer 09123 987073
TSV-Jugend im Jugendrat der Stadt Lauf
Jugendrat bei der Stadt Lauf: Daniel Volkmann
Jugendrat bei der Stadt Lauf: Christian Knell
Jugendrat bei der Stadt Lauf: Michael Kellner
Jugendrat bei der Stadt Lauf: Christian Leniger
Am 21.11.2013 fanden die Wahlen zum neuen Jugendrat der wählen lassen. Stadt Lauf statt. Der städtische Jugendrat hat ein jährliches Doch dies stellte für die drei kein Problem dar. Kellner Budget von 25.000€ zur Verfügung und kann dies fast und Leniger konnten sich bei der Wahl auch auf die unbegrenzt in Projekte für die Laufer Jugend investieren. Unterstützung der Kolping Jugend Lauf (Leniger) bzw. des So konnten bereits eine Boulderwand, Graffiti-Flächen, Jugendzentrums Lauf (Kellner) verlassen, für die die beiden eine Mini-Ramp für den städtischen Skate-Partk und viele ebenfalls engagiert sind. Knell bekam als einer von drei weitere Aktionen umgesetzt werden. In Anlehnung an Jugendvertretern, Johanna Bourboulis und Michael Gruber dieses Erfolgsprojekt entschloß sich der TSV Lauf ebenfalls standen aus Zeitgründen nicht zur Vergügung, des Vereins einen Jugendrat zu gründen und konnte dieses Vorhaben im das „Direktmandat“. Alle 4 sind in der Fussballabteilung letzten Jahr erfolgreich umsetzen. aktiv und werden sich dafür einsetzen die Belange des TSV Da Gutes zusammen gehört, haben sich nun einige TSV- Lauf sinnvoll im städtischen Gremium zu vertreten. Jugendliche aufgemacht, um in den städtischen Jugendrat einzuziehen – und das mit Herzlich Willkommen Erfolg! Mit insgesamt vier bei Familie Kraußer! Jugendlichen ist der TSV Lauf nun vertreten und stellt • Fränkische Küche • Saisonale und regionale Gerichte damit zusammen mit der • Unsere bekannten Hausspezialitäten Kolping Jugend Lauf die Großzügige und gepflegte Gasträume größte Repräsentantengruppe. Namentlich sind dies Michael Familienfeiern, Betriebsfeiern, Geburtstage, Kommunion, Kellner, Christian Knell, Konfirmation? Christian Leniger und Daniel Wir beraten Sie individuell und passend! Wandergruppen sehr gerne! Volkmann. Dabei mussten Bitte reservieren Sie rechtzeitig! Kellner, Leniger und Volkmann Schauen Sie doch mal vorbei, wir, um den Einzug kämpfen, denn Wolfshöher Bräustüberl Restaurantleiterin Manuela Kraußer und pro Verein ist seit diesem Jahr nur Wolfshöhe 14 Küchenchef Manuel Kraußer 91233 Neunkirchen a.S. noch eine Person im städtischen sowie das gesamte Wolfshöher Bräustüberl-Team ☎ 09153/9702855 oder 920778 Jugendrat gesetzt. Alle weiteren Fax: 09153/9702856 freuen sich auf Ihren Besuch! E-Mail: [email protected] müssen sich zunächst bei der Öffnungszeiten: 11 Uhr bis 23 Uhr Jugendversammlung von den Ruhetag: Montag, außer Feiertage Warme Küche von 11.30 bis 14.30 Uhr anwesenden Jugendlichen und 17.30 bis 21.00 Uhr Sonn- und Feiertage durchgehend warme Küche
Einschneidende Veränderungen bei der Marchingband Lisa Bourboulis gibt Stabführung an Schorsch Winter zurück Hauptversammlung der Musikabteilung
Mit großen personellen Veränderungen ging die Jahreshauptversammlung der Musikabteilung beim TSV Lauf zu Ende. Die Stabführerin der Marchingband, Lisa Bourboulis, gab die Spielleitung zurück. Georg Winter übernimmt künftig wieder das Dirigentenamt. Der Abteilungsvorstand wurde fast gänzlich neu aufgestellt. Aus absolut verständlichen Gründen kann Bourboulis die anspruchsvolle Aufgabe nicht mehr wahrnehmen. Ihr aktuelles und das daran anschließende Studium lassen Lisa Bourboulis gab aus persönlichen Gründen die Stabführung der Marchingband Schorsch Winter übernimmt wieder die musikalische Leitung der das zeitaufwändige Ehrenamt nicht mehr zurück. Spielleute. zu. Gleichzeitig traten die stellvertretenden Abteilungsleiterinnen Marion Bourboulis und Anja schreibt deswegen etliche Arrangements um. Die selbst Bräuer nach wochenlangen, konträr geführten Debatten verordnete Konsolidierungsphase soll im positiven über die künftige organisatorische Ausrichtung der Sinne genutzt werden. In der Rückschau wurden die Spielleute von allen ihren Ämtern zurück. Dagegen Highlights des Jahres 2013 nochmals hervorgehoben. gab Hannelore Hensel, wie seit langem angekündigt, Insbesondere beeindruckten die Auftritte bei der DTM nach 18 Jahren die Abteilungskasse ab. Georg Winter, am Norisring, bei Matthias Egersdörfer und beim der Ehrenstabführer der Marchingband, sieht sich als Musiktreffen in Münchberg. In der Jugendherberge Übergangslösung in der musikalischen Leitung und in Hartenstein wurde der anschließende Flashmob wünscht einen baldigen Nachfolger. Sabine Winter am Nürnberger Ehebrunnen vorbereitet. Inzwischen agiert als stellvertretende musikalische Leiterin weiter. haben fast 1 Million Besucher auf YouTube die Georg Lage, TSV-Vorsitzender, bleibt Abteilungsleiter Aktion angesehen bzw. abgerufen. Nicht ganz so der Musiker. Er wird vertreten von den Dirigenten erfolgreich war der Bericht der Kassiererin. Hensel der beiden Musikzüge, Christine Schleifer und Georg belegte die deutlich höheren Ausgaben gegenüber den zurückgebliebenen Einnahmen. Alleine die nicht Winter. Die Kasse übernimmt Uli Bauer. stattgefundene Hämmernkirchweih belastete die Abteilung mit 2.600 Euro. Vertragliche Vereinbarungen und bis kurz vor der Kirchweih erledigte Arbeiten mussten eingehalten und bezahlt werden. Zudem wurde eine Hütte für die Hämmern beschafft.
Die neue Abteilungsleitung der Musiker beim TSV Lauf. Von links Georg Lage, Christine Schleifer und Georg Winter.
Der Spielmannszug ‚TSV Lauf - Das Original‘ befindet sich im Aufwind. Schleifer ließ das erfolgreiche Jahr der Originale Revue passieren. Die Kleiderbeschaffung ist abgeschlossen und erste Hüttenworkshops wurden durchgeführt. Der Spielmannszug erfreut sich wachsender Beliebtheit und ist auf dem besten Weg zu 50-köpfiger Spielstärke. Die Marchingband hat einen Weg der Neuausrichtung eingeschlagen. Joschi Bauer
Schorsch Winter links, erhielt die Ehrenurkunde für 50jährige, aktive Förderung der Musik. Jana Enhuber, Mitte, ist schon seit 5 Jahren dabei und Michaela Maul, rechts, freut sich über ihre 20jährige Zugehörigkeit zur Marchingband.
Im Bild die große Gruppe der Helfer und Unterstützer aus der Marchingband und dem Spielmannszug TSV Lauf ‘Das Original’.
Georg Winter erhielt für 50 Jahre aktive Tätigkeit zur Förderung der Musik beim TSV Lauf die Ehrennadel in Gold mit Diamant und den Ehrenbrief der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. überreicht. Weitere Ehrungen erfuhren die Kinder Jana Enhuber, Sinem Calkaya und Emma Bauer für bereits 5-jährige Zugehörigkeit zur Abteilung. Für 10-jährige Aktivität im Musikzug wurden Vanessa Birkmann, Lukas Kotsiotas und Selina Lux ausgezeichnet. Ute Heptner kann auf 15 Jahre bei den TSV-Musikern zurückblicken und Michaela Maul gar auf 20-jährige Mitgliedschaft stolz sein. Besonderer Dank galt den derzeit vorhandenen 21 Jugendleitern und Ausbildern. Nicht weniger als 25 Helfer und Betreuer wurden namentlich genannt und erhielten Geschenke.
Mit dem Ehrenbrief der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände und der Ehrennadel in Gold mit Diamant wurde Georg “Schorsch” Winter ausgezeichnet. Winter hatte über 40 Jahre die musikalische Leitung und die Stabführung des früheren Spielmannszuges und der heutigen Marchingband inne. Er wurde zum Synonym für die TSV-Musiker und ist untrennbar mit dem Geschehen in der Musikabteilung verbunden.
Marion Bourboulis beendet ihre aktive TSV-Ära
Eine über drei Jahrzehnte andauernde, beispielgebende ehrenamtliche Ära ging beim TSV Lauf zu Ende. Marion Bourboulis hat ihre freiwilligen Tätigkeiten im Verein aufgegeben. In aller Stille und sympathischer Zurückhaltung setzte sie als Eckpfeiler und Vordenkerin bei den Spielleuten nachhaltige Impulse. Bourboulis war zuletzt stellvertretende Abteilungsleitern und seit 15 Jahren Schriftführerin der Marchingband in der TSV-Musikabteilung, zudem seit 1985 als Jugendausbilderin im Spielmannszug und der Marchingband aktiv. Die Internetseiten des Gesamtvereins TSV Lauf e.V. und die der Marchingband-TSV Lauf wurden von ihr betrieben.Zusammen mit ihrem Mann, Niko Bourboulis, hatte sie im Jahr 1996, quasi im Jungsteinzeitalter des WorldWide-Web, die Internetseite des damaligen Spielmannszuges in Betrieb genommen. Dies war seinerzeit, kurz nach der Stadt Lauf, der zweite Internetauftritt im gesamten Stadtbereich und die erste Internetpräsenz eines Vereins in Lauf überhaupt. Angesichts der rasanten Entwicklung des Internets muss man ihren großen Weitblick bescheinigen. Später erstellte sie die Seiten des Gesamtvereins und hielt diese ununterbrochen auf modernstem Niveau. Sie hat in 17 Jahren beide Internetauftritte etliche Male komplett neu aufgesetzt und umgestaltet. Zuletzt löschte sie ganze 33.250 (!) alte Dateien, verknüpfte für die neue Web-Site 5.528 Dateien und überspielte diese auf den Server. Die Fähigkeiten und das nötige Fachwissen dazu eignete sie sich in autodidaktischer Form selbst an. Bourboulis war in gut 33 Jahren ununterbrochen aktive Musikerin beim TSV. Sie hatte sich in dieser Zeit als Ausbilderin an verschiedensten Instrumenten eingebracht. Dank ihrer Eigeninitiative wurde die Nachwuchsarbeit der Musikabteilung sehr innovativ auf gänzlich neue Beine gestellt. Die so genannte “Rasselbande” sowie die musikalische Früherziehung von Kindern wurden eingeführt und haben sich längst etabliert. Ebenso hat sie federführend das Ausbildungssystem für die jungen Musiker modernisiert und nach pädagogischen Anforderungen ausgerichtet. Sie arbeitete ständig an Verbesserungen am ausgeklügelten Ausbildungsplan, auch und gerade dann,wenn Rückschläge sie manchmal sehr betroffen machten. Den gleichen Organisationsaufwand betrieb sie für die Mädchen der
ColorGuard (Begleitgruppe der Marchingband) und die vormaligen Cheerleader.Sie organisierte mit großem persönlichem Einsatz über 20 Jahre das jährlich in den Ferien stattfindende Zeltlager der Abteilung mit, vor allem um den Kindern und Jugendlichen sinnvoll genutzte Ferienzeiten anzubieten. Im jährlichen Durchschnitt nehmen heute noch 70 - 80 Personen am Zeltlager teil. Als Zuständige für die Mitgliederverwaltung der Musiker und zugleich Ansprechpartnerin für alle Interessierten konnte sie rund um die Uhr erreicht werden und gab fundierte Auskünfte. Vor zwei Jahrzehnten war sie Initiatorin und treibende Kraft der internen Betreuung am Weihnachtstag, einer jährlich stattfindenden Feier am Heiligen Abend, die den Kindern die Wartezeit auf das Christkind verkürzen soll.Sie entwarf als Designerin Uniformmuster für die Musiker, organisierte die laufende Beschaffung und Ergänzung von Uniformteilen und arbeitete in der Bestandsverwaltung. Natürlich wurde sie in den Angelegenheiten von den Mitgliedern der Marchingband unterstützt und beraten, aber viele Dinge blieben schlicht an ihr hängen und mussten von ihr abgearbeitet werden.Plakate, Flyer und Einladungen entwarf sie immer selbstständig. Zusammenfassend darf man getrost behaupten: Sie beschäftigte sich Tag und Nacht ehrenamtlich mit den Angelegenheiten des TSV Lauf e.V. Und in der obigen Aufzählung sind mit absoluter Sicherheit nicht alle Tätigkeiten erfasst, die sie für den Verein erledigte, so lag auch die Vereinszeitung in den 80er und 90er Jahren über 11 lange Jahre mit in ihrem Zuständigkeitsbereich. Der TSV Lauf würdigt ihren fast unglaublichen, ehrenamtlichen Einsatz, den sie mit hohem sozialen Engagement und persönlichem Einsatz leistete, und ist Marion Bourboulis sehr zu Dank verpflichtet. Mit den besten Wünschen für Marion Toni Hensel
Dank an Sponsoren der Fußballabteilung 10 Mannschaften, 10 Sponsoren und unzählige Präsentationsanzüge. Im vergangenen Jahr wurden nahezu alle Mannschaften der Fußballabteilung mit einheitlichen Präsentationsanzügen ausgestattet. Die Fußballabteilung muss an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren aussprechen, die diese außergewöhnliche Aktion möglich gemacht haben.
Der Trainerstab der Vollmannschaften mit Sponsor Thomas Schmitt (4. von links).
Die Vollmannschaften in einheitlichen Präsentationsanzügen.
So präsentieren die Vollmannschaften, also 1. und 2.Mannschaft, in Zukunft das Unternehmen „EDEKA Markt Schmitt”. Thomas Schmitt ist bereits seit Jahren durch verschiedene Spendenaktionen in der Fußballabteilung aktiv und darf damit als unser Hauptsponsor bezeichnet werden. Unsere A-Jugend, bzw. damalige B-Jugend, wurde vom „Druckstudio Heinzelmann”, welches sich auch für das Verlegen der Vereinszeitung verantwortlich zeigt, eingekleidet. Das Foto zeigt Herrn Heinzelmann mit der damaligen B-Jugend und Trainer Roland Enhuber.
wied erste er jeden nM im M ittwoch onat !!
kompakt, leise und effizient
was sonst?
Die neuen e-STUDIO2050c/2550c setzen Ihre Dokumente brillant in Szene. Die exzellente Farbqualität sorgt für beste Druckergebnisse. Dabei gehören sie zu den kompaktesten A3-Farbsystemen im Markt, und der stark reduzierte Energieverbrauch sowie die extrem niedrige Geräuschentwicklung freuen die Umwelt und sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Brillant. Kompakt. Leise.
‚schau zum TSV‘ - ist nicht nur
der Name der Vereinszeitschrift. Wer nicht beim TSV vorbeischaut, sieht nichts. In allen Abteilungen und Fitnessgruppen ist es möglich hineinzuschnuppern. Auskünfte sind über unsere Geschäftsstelle -Tel. 09123 987071- oder direkt in den Abteilungen möglich. Weitere Informationen im Internet unter www.tsv-lauf.de AZ 120x90.indd 4
24.07.12 10:18
Dank an Sponsoren der Fußballabteilung Im Jugendbereich wurde natürlich auch unserer C-Junioren, sowie unsere D1- und D6- Jugend ausgestattet. Hierfür zeichneten sich „Weller Werkzeugbau” und „LT Logistic” verantwortlich. Bei unseren E-Jugenden zeigten „Complisanus”, „M.Reisser” und „Salon FIGARO” ihr soziales Engagement.
Doch nicht nur Präsentationsanzüge gab es im Jahr 2013 für die aktiven TSV-Fußballer. Neben Aufwärm-T-Shirts gab es auch Mützen für die jüngeren, um ohne Probleme durch den Winter zu kommen. Hierfür gilt unser Dank „H.Barth” und „Romi-Sport”. Bilder unten.
Zu guter Letzt, dürfen wir auch an die „Wolfshöher Tonwerke“ ein herzliches Dankeschön richten. Diese rüsteten unsere Kleinsten – die G-Jugend – mit neuen Trikots aus. Alle Sponsoren noch einmal in alphabetischer Reihenfolge: Complisanus, Druckstudio Heinzelmann, EDEKA Markt Schmitt, H.Barth, LG Logistic, M.Reisser, Romi-Sport, Salon FIGARO, Weller Werkzeugbau & Wolfshöher Tonwerke. Besonders zu erwähnen ist die langjährige Zusammenarbeit mit diesen Unternehmen, die somit einen erheblichen Teil zur positiven Entwicklung der Fußballabteilung beigetragen haben. Uns bleibt daher zum Abschluss nur ein Wort: DANKE! von Christian Knell
Die Gruppen von Manuela Poppmeier in Feierlaune
Manuela Poppmeier wurde mit Blumen überrascht.
war, dass Elisabeth schon vor 10 Jahren den Grundstock dafür gelegt hat, als sie einige Auserwählte im alten Rathaus zu diesem Gedicht „turnen“ ließ. Natürlich gab es seither Änderungen, die Elisabeth gewohnt souverän in Gedichtform ergänzte z.B. haben wir einen Mann in der „Damen“-Gymnastik und unsere „location“ haben wir in die Räumlichkeiten des TSV verlegt. Nur die Zeit bleibt wie gehabt bei Montag, 20 Uhr. Als kleines Dankeschön für alle Mitwirkenden gab es selbstgebackene Plätzchen von Manuela. Anschließend bedankte sich Manuela bei ihren Helferinnen, Heike und Anne für die tatkräftige Unterstützung in allen Belangen rund um die Gymnastik. Und bei Edith unserer langjährigen Kassiererin. Natürlich hatten wir Manuela auch nicht leer ausgehen lassen: Sie erhielt von allen drei Gruppen eine kleine Aufmerksamkeit als Dankeschön für ihren unermüdlichen Einsatz für unsere Gesundheit und Figur. Auch Just for fun hatte wieder einige tolle Auftritte, von drei Highlights wollen wir an dieser Stelle kurz stolz berichten. Dazu zählen wir das Engagement beim LionsClub Hersbruck, der zum Tanz in den Mai in der Eventlocation „Dauphin Speed Event“ eingeladen hatte. Wir konnten mit 2 Darbietungen das Publikum begeistern. Beim ersten Auftritt nahmen wir alle mit in eine Welt von Comedy und Tanz zu einem Potpourri aus Hits der vergangenen Jahrzehnte. Im zweiten Teil entführten wir die Gäste in den Orient mit einem spektakulären, mystischen Auftakt zum Lied „Mitternacht“. Zum Jahresende hatte uns die Laufer Firma Heim&Haus zur Weihnachtsfeier ins Maritim in Nürnberg engagiert. Auch hier konnten wir beim Publikum mit zwei Auftritten im festlichen Ambiente punkten. Gleich zu Beginn des Jahres konnten wir beim Chrysanthemenball in Bad Windsheim so begeistern, dass
Wenig überraschend kann man sagen, auch heuer feierten wir einen gelungenen Jahresabschluss. Da wir diesmal die Weihnachtsfeier mit einer kleinen sportlichen Betätigung durch den Schönerger Forst verbinden wollten, war als Motivationsstop ein Essen beim Italiener in Schönberg geplant. Am Vorabend kam die Hiobsbotshaft, dass der Wirt wegen Erkrankung nicht kochen kann. Flugs musste ein Plan B her. Manuela konnte beim Roten Ross in Schönberg kurzfristig alle ihre Schützlinge aus der Wirbelsäulengymnastik, der Damengymnastik und „just for fun“ unterbringen. Trotz Männergesangsverein und Stammtisch konnten wir im Nebenraum unsere geplante Weihnachtsfeier im festlichen Rahmen stattfinden lassen. Nach dem guten Essen leitete Manuela den Unterhaltungsteil mit einem kleinen Jahresrückblick ein. Wie letztes Jahr erfreuten uns anschließend drei lustige Beiträge zum Thema Weihnachten: Karola las eine „anti-weihnachtliche“ Geschichte vor von einem Ehepaar, das Weihnachten ausfallen lassen wollte. Edith trug so gekonnt eine Weihnachtsgeschichte in täglich bis 21 Uhr (außer Sonnfränkischer Mundart vor, dass und Feiertage) sie gleich weiter gegeben werden auch für Wohnmobile und musste. Völlig überraschend größere Fahrzeuge brachte uns Miriam mit werktags keine Wartezeiten einer lustigen Geschenkver wechslungsgeschichte zum Programme selbst wählbar Lachen. Doch der krönende Abschluss war eine typische Staubsaugen ab 1 Euro Montagsgymnastikstunde in Gedichtform. Das Witzige dabei www.reifen-lorenz.de
WASCHTAG!
91207 Lauf/Pegnitz | Nürnberger Str. 110
Die bayernweit bekannte Show-Tanz-Gruppe Just for Fun blickte auf eine Vielzahl von Auftritten im Jahr 2013 zurück.
ein Folgeengagement schon winkt. Im März und April sind wir dann noch in Bamberg zu sehen. Wer kann da schon
ans Aufhören denken ;-)? Annemarie Steinmann und Manuela Poppmeier
Bei Gut Holz 66 kam der Nikolaus
Die traditionelle Weihnachtsfeier im TSV-Vereinsheim nutzten die Breitensportkegler von Gut Holz 66, um ein sportlich und gesellschaftlich erfolgreiches Jahr
Revue passieren zu lassen. Im Anschluss an das gemeinsame Abendessen begrüßte der 1. Vorsitzende Walter Schiffner knapp 50 Gäste. Der Einladung waren zudem etliche Mitglieder der befreundeten Partnervereine vom KC Phönix Franken sowie der KG Berching gefolgt, mit denen mehrere Spielgemeinschaften bestehen. Seinen Wunsch für 2014 stellte der Funktionär unter das Ziel, zum Wohle aller das Erreichte weiterhin erfolgreich und vorbildlich fortzusetzen und auszubauen. Er richtete in diesem Zusammenhang seinen Dank an die Vorstandschaft, die ehrenamtlichen Funktionsträger sowie an all diejenigen, die durch große und kleine Dienste ihren Beitrag leisteten. Einen imposanten Einblick in die zahlreichen Titelgewinne und Platzierungen des abgelaufenen Kegeljahres verschaffte Roland Schiffner den staunenden Zuhörern. Bei nahezu jeder Teilnahme an Einzelund Mannschaftswettbewerben bei Pokalturnieren, überregionalen Wettbewerben sowie bei den Bayerischen und Deutschen Meisterschaften waren Keglerinnen und Kegler aus Lauf unter den Preisträgern. Höhepunkt des erfolgreichen Sportjahres waren der Gewinn des Cup der Champions durch die 1. Männer-Mannschaft und der Deutsche Vizemeistertitel durch die 1. MixedMannschaft. Gut Holz 66 wird im bevorstehenden Sportjahr 2014 als Ausrichter für die 25. Laufer Stadtmeisterschaft, die Bezirksmeisterschaften Mittelfranken sowie die VBFK-Verbandsmeisterschaft verantwortlich sein. Auf 10 Jahre Vereinszugehörigkeit kann Maximilian Deuerlein zurückblicken. Gewinner des diesjährigen
Gedächtnisturniers darf sich Hartmut Schmidt nennen, der zugleich das Bestergebnis des Wettbewerbs erkegelte. Bei der Clubmeisterschaft verwiesen Christina Enhuber und Markus Berger die Konkurrenz auf die Plätze. Der begehrte Titel „Kegler des Jahres“ ging an Jens Gießwein für seine herausragenden Einzelerfolge bei der Europameisterschaft in Freiburg. Dort überzeugte er sowohl mit Gold bei den
Mannschaftswettbewerben sowie mit Silber im Einzel. Besinnlich wurde es nach den Ehrungen mit weihnachtlichen Liedern und Gedichten sowie einem Nikolausbesuch. Eine gut sortierte Tombola mit zahlreichen Preisen rundete das offizielle Programm ab. Beim gemütlichen Beisammensein ließ man die gelungene Weihnachtsfeier ausklingen. Markus Berger
2013 - TSV-Fußballer im Aufwind Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr Das Jahr 2013 lieferte alles was das Herz begehrt! Die Bundesliga bot Spitzenfussball, Phantomtore und den CL-Sieger, Babo wurde zum Jugendwort des Jahres gewählt und Angela Merkel wurde zum dritten Mal zur Bundeskanzlerin ernannt. Doch auch bei den Fussballern des TSV Lauf hat sich einiges getan. Wir wollen einen Blick zurückwerfen und das TSV-Jahr noch einmal Revue passieren lassen. Das neue Jahr begann mit Arbeit, denn die fußballfreie Zeit wurde genutzt, um den – von den Fussballern in Anlehnung an ihren Spitznamen Die Roten Teufel liebevoll TSVHölle genannten – Sitzungsraum zu renovieren. Neben der Installation eines LCD-TVs für Taktikstudien, wurde das Zimmer in den Vereinsfarben rot-weiß gestrichen und die kompletten Sitzmöbel erneuert. Wöchentliche Sitzungen der Vollmannschaften, sowie Taktikeinheiten aller Mannschaften finden nun in diesen Räumlichkeiten statt und ermöglichen so eine perfekte Ausbildung der Fussballer.
Und nun wurde auch so langsam der Fussballbetrieb an der Röthenbacher Straße gestartet. Die D1-Jugend zerlegte den SV Hohenstadt (6:0) und zweimal die SpVgg Hüttenbach (6:0 und 10:1) innerhalb von drei Wochen. Unsere B1Junioren zeigten mit Siegen gegen die JFG Laufer Land (9: 1), die JFG Fränkische Schweiz (6:2) und SK Lauf (7:3) ihre Stärke. Beide Mannschaften belegten am Saison-Ende den 3.Tabellenplatz in ihren Ligen und stehen so sinnbildlich für die sehr gute Entwicklung die der TSV im vergangenen Jahr im Jugendbereich genommen hat. Gleichzeitig lief es im Vollmannschaftsbereich nicht mehr so rund, wie in den letzten Jahren. Nach persönlichen Differenzen mit der Abteilungsleitung verkündete Herbert Teufel nach fünf Jahren im Mai seinen sofortigen Rücktritt. In den letzten Spielen übernahm Andreas Knell das Coachen der 1.Mannschaft von der Außenlinie und führte die durchwachsene Saison zu einem versöhnlichen Ende. Für das Training konnte mit Martin Rauch eine externe Lösung gefunden werden, welche die 2.Mannschaft während den Spielen betreute und dieser zu einer zehn Spiele andauernden Siegesserie verhalf, an deren Ende der Aufstieg in die AKlasse stand.
Blick auf den Fernseher im frisch renovierten Sitzungsraum.
Nach zahlreichen Sitzungen in denen die Satzung und der Aufbau eines vereinseigenen Jugendrats erläutert und ausgearbeitet wurde, konnte dieser im Februar ganz offiziell gegründet werden. Bei dem ambitionierten Projekt beteiligt sich die Fussballabteilung mit zwei Jugendvertetern (Michael Gruber & Christian Knell) und zahlreichen Jugendräten. Ganz getreu dem Motto „Erst die Arbeit – dann das Vergnügen” wurde gleich im Februar die fußballarme Zeit zum Feiern genutzt. Die erste vom Jugendrat organisierte Party mit dem Namen „Casino Royale” war mit 100 jugendlichen Besuchern in den Räumen der Marchingband ein voller Erfolg. Die erste von zahlreichen strukturellen Änderungen, die das Jahr 2013 mit sich brachte, erfolgte dann im März. Robert Burkhardt übernahm die Kassengeschäfte der Fussballabteilung und löste damit Ralph Zagel, dem an dieser Stelle noch einmal unser herzlicher Dank für seine jahrelange Arbeit gilt, ab.
Herbert Teufel hörte im Jahr 2013 als Trainer beim TSV auf.
Im Juni begann bereits die Vorbereitung auf die neue Saison. So organisierten die Jugendtrainer ein Schnuppertraining für die Jahrgänge 2001-2009, welches am, vom Jugendrat organisierten, Erlebnistag des Gesamtvereins angeboten wurde. Die Aktion zahlte sich aus: am Ende standen satte 15 Neuzugänge, welche in dieser Saison in den G- bis E-Jugenden am Ball sind. Abteilungsleiter Volkmann präsentierte derweil die Nachfolger für den zurückgetretenen Teufel: Armin Kupfer ist der Mann der in Zukunft die Geschicke der 1.Mannschaft leiten soll, denn
Die amtierenden Trainer der Vollmannschaften, von links Chefcoach Armin Kupfer, Franz Zeidler und Armin Haller.
gleichzeitig wurde mit Frank Zeidler ein eigener Coach für die 2.Mannschaft präsentiert. Martin Rauch stand aufgrund eines bereits feststehenden Engagements bei seinem Heimatverein, der Tuspo Heroldsberg, nicht zur Verfügung. Ihm gilt an dieser Stelle noch einmal unser herzlicher Dank für seine Arbeit beim TSV. DenAuftakt in die neue Saison begingen die Vollmannschaften im wohl best-besuchtesten Auftakttraining der TSVGeschichte. 45 Spieler, 5 Funktionäre, 10 Zuschauer und 1 Pressemann verfolgten die erste Trainingseinheit des neuen Trainertrios Kupfer, Zeidler und Haller. Gleichzeitig wurden die 13 Neuzugänge der Presseabteilung des TSV Lauf vorgestellt. Nur drei Wochen nach Trainingsauftakt folgte das viertägige Trainingslager im österreichischen Maria Alm, bei dem 30 Spieler mit an Bord waren. Eine atemberaubende Kulisse, welche nur durch die zahlreichen Bergläufe getrübt wurde und ein perfekt geplanter Tagesablauf machten das Trainingslager zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der August brachte die Ferien-Fussballschule des Bayrischen Fussballverbands (BFV) zum TSV. Knapp 45 Kinder im Alter zwischen 9 und 15 Jahren nahmen am 5tägigen Fussballunterricht der beiden DFB-Stützpunkttrainer Martin Schmaußer und Alexander Brater teil und wurden am Ende völlig kostenlos mit zahlreichen Sportartikeln eines bekannten Sportartikelherstellers aus Herzogenaurach ausgestattet. Derweil kam die 1.Mannschaft immer besser in Tritt und lieferte beim 5:1-Heimsieg gegen den TSV Behringersdorf ihr zu diesem Zeitpunkt bestes Saisonspiel ab. Neuzugang Giesbert trug sich gleich viermal in die Torschützenliste ein und stellte mit seinem Hattrick innerhalb von drei Minuten (88., 89., 90.) wohl einen neuen Weltrekord auf. Doch auch neben dem Platz machte der TSV große Fortschritte. So wurden im September und Oktober alle Großfeldmannschaften einheitlich mit Präsentationsanzügen ausgestattet, welche nun zu jedem Heim- und Auswärtsspiel getragen werden. Einen herzlichen Dank dürfen wir hierbei an unseren Sponsoren richten: EDEKA Markt Schmitt
Röthenbach, Druckstudio Heinzelmann, Weller Werkzeugbau, M.REISSER und LT Logistik GmbH. Die wohl beste Phase der 1.Mannschaft folgte zum Ende der Hinrunde, als man die letzten fünf Spiele allesamt gewinnen konnte. Die Gegner waren dabei alles andere als Sparingspartner. So bezwang man den Stadt-Rivalen SK Lauf zuhause mit 3:1, gewann beim Tabellenführer, dem 1.FC Schnaittach, mit 2:0 und konnte im letzten Spiel der Hinrunde den SV Henfenfeld auswärts mit 2:3 besiegen. Unsere 2.Mannschaft tat sich erwartungsgemäß schwer nach dem Aufstieg in der neuen Liga mitzuhalten und belegte den 15.Tabellenplatz. Aufgrund von Witterbedingungen stehen beide Vollmannschaften aktuell jedoch bei drei Nachholspielen, welche – bei positivem Ausgang – die Tabellensituation jeweils drastisch verbessern könnten. Die 2.Mannschaft könnte bei erhofften drei Siegen auf den 12.Tabellenplatz aufrücken und sich damit vorerst aus dem Tabellenkeller verabschieden. Die Erste könnte ihre Punktekonto auf 36 Punkte ausbauen und würde damit aktuell auf Rang 2 und einen Punkt hinter Spitzenreiter 1.FC Schnaittach liegen. In diese Phase passte die von Stephan Giesbert und Armin Kupfer geplante Poker-Night. Eine ganze Nacht zockte die Vollmannschaft feuchtfröhlich um zahlreiche Sachpreise. Am Ende standen Christian Leniger, Manfred Beyer und Armin Kupfer auf dem Treppchen. Die letzten Überbliebenen räumten am nächsten Morgen auf und machten mit dem Karteln einfach bis in den späten Abend hinein weiter. Unser Dank geht an die Fürst Gruppe für das Bereitstellen der professionellen Poker-Tische.
Großer Andrang herrschte beim Schnuppertraining der Jüngsten während des Erlebnistages beim TSV Lauf.
Den Jahresausklang bildeten diverse Weihnachtsfeiern, die Brauerei-Besichtigung und das Weihnachtsessen der Vollmannschaften, sowie der 30.Geburtstag unseres langjährigen Torhüters Manfred Beyer. Im neuen Jahr gilt es im Vollmannschaftsbereich einerseits die gute Form der 1.Mannschaft erneut abzurufen und mit der 2.Mannschaft möglichst frühzeitig zurück in die Spur zu finden, um den Abstieg in die B-Klasse zu verhindern. Für unsere Jugendmannschaften gilt wie immer möglichst viel Freude am Fussballsport zu haben und sich selbst immer weiter zu verbessern, um in einigen Jahren gemeinsam im Vollmannschaftsbereich für den TSV spielen zu können. von Christian Knell Aber nicht nur in den Vollmannschaften wurde erfolgreich gekickt, auch unsere Jugendmannschaften sammelten zahlreiche Punkte. Die F1-Jugend lieferte mit ihren Siegen beim 10:0, 9: 4, 6:4, 15:0 und 7:1 Unmengen an Toren. Lediglich zwei knappe Niederlagen trüben die ansonsten positive Bilanz. Unsere zweitjüngste Mannschaft, die E3-Jugend, hat noch mit der Umstellung auf die E-Jugend zu kämpfen und konnte deshalb erst vier Punkte sammeln. Eine ausgeglichene Bilanz kann die E2-Jugend aufweisen, welche sich mit sieben Punkten im Mittelfeld der Liga befindet. Währendessen läuft es bei der E1-Jugend so richtig rund: fünf Siege aus sechs Spielen und 30 geschossene Tore bedeuten den 2.Tabellenplatz. Die D1-Jugend scheiterte knapp am ausgegeben Ziel „Einzug in die Aufstiegsrunde”, bewies jedoch in den Partien gegen die „oberen” Mannschaften ihre Qualität und konnte so als einzige Mannschaft dem ungeschlagenen Spitzenreiter einen Punkt abtrotzen. Unsere nahezu komplett neuformierte C1-Junioren schloss die Runde punktgleich auf Platz 3 ab und kämpfte sich über die Relegation (3:1 und 0:1) in die Aufstiegsrunde im neuen Jahr. Die A1-Jugend zieht nach dem Derby-Sieg gegen den SKL mit dem besten Sturm der Liga in die Aufstiegsrunde ein und spielt damit im kommenden Frühjahr um den Aufstieg in die Kreisklasse.
Höhen und Tiefen bei den Sportkeglern von Gut Holz 1923 Das Aushängeschild der Sportkegler ist momentan die 1. Frauenmannschaft. Sie belegen in ihrer ersten Saison in der Bezirksoberliga nach drei Spielen der Rückrunde punktgleich mit Fortuna Cadolzburg und dem SC 04 Schwabach den 1.Platz der Tabelle. Da die Wettkämpfe im Spieljahr 2013/2014 ja erstmals im neuen 120-KugelModus absolviert werden, was für alle Mannschaften eine große Umstellung bedeutet, ist die Leistung der Frauen um so beachtlicher.
Seniorenpokal
Die geehrten Sportlerinnen und Sportler von Gut Holz 1923 beim Sportlerempfang der Stadt Lauf.
Bei der Regionalliga-Männermannschaft sieht es nicht so rosig aus. Aufgrund personeller Schwierigkeiten kämpfen sie seit Beginn der Runde am Schluss der Tabelle um den Klassenerhalt. So langsam zeigt sich wieder etwas Stabilität in den Ergebnissen und damit kommen die Männer hoffentlich in die Spur um die Saison erfolgreich abzuschließen. Die zweiten Mannschaften aus der Kreisklasse sind nicht abstiegsbedroht. Die Männer belegen Platz 7 der Tabelle punktgleich mit dem LK Neumarkt und dem TSV Pyrbaum. Die Frauen stehen auf Platz 3, haben aber ihre Aufstiegschancen durch unnötig verlorene Wettkämpfe eigentlich schon verspielt.
Kreispokal Im neu ins Leben gerufenen Kreispokal kämpfen nur noch die Männer um den Pokal, der im 120-Kugel-Modus und K.O. -System ausgetragen wird. Das besondere an dieser Pokalausspielung ist, dass alle Mannschaften aus dem Kreis Altdorf gegeneinander ausgelost werden können - egal in welcher Liga sie auch spielen. In Vierermannschaften starteten zwei Frauen- und ein Männerteam. Beide Frauenteams flogen gleich im ersten Vergleich raus. Hans-Peter Bodis, Volker Wörlein, Michael Straub und Christian Thüringer haben sich bereits ins Halbfinale gekämpft. Um ins Finale einzuziehen müssen sie am 18.02. noch gegen BW Allersberg gewinnen. Mehr dazu in der nächsten Ausgabe!
Die Seniorenteams der Männer und Frauen sind auf den obigen Bildern erkennbar.
Dank Neuzugang Uschi Koch konnten heuer nicht nur die Männer, sondern zum ersten Mal auch die Frauen am Seniorenpokal (Alter 50+) teilnehmen. Für beide Teams reichte es zu Platz 3.
Kreismeisterschaften Bei den Senioren- bzw. Tandem-Kreismeistermeister schaften die teilweise auf den Bahnen des TSV Lauf stattfanden, haben sich die GHer ebenfalls gut verkauft. Anita Thüringer belegte zwar den 3. Platz bei den Sen. A/w, verpasste damit aber knapp die Fahrkarte zu den Bezirksmeisterschaften. Bei den Sen. B/w hat sich Hannelore Straub mit dem 2. Platz einen Startplatz bei den BZM erspielt. Ebenfalls mit einem 2.Platz erkegelte sich Johann Thüringer bei den Sen. A/m die Startberechtigung bei den BZM. Norbert Beyer erreichte den 3. Platz; Hans-Peter Bodis den 5. Platz Neuzugang Werner Knorr hatte keine Konkurrenz und darf deshalb auch die Vereinsfarben bei der BZM im Keglerheim in der Pillenreuther Str. in Nürnberg am ersten Maiwochenende vertreten. Im Tandem-Wettbewerb konnte Susanne Straub gleich zweimal eine Silbermedaille in Empfang nehmen - beim Tandem der Frauen zusammen mit Corina
Werner Knorr fährt für GH 23 zu den Bezirksmeisterschaften.
v.l. Susanne Straub, Michael Straub und Corina Neumann
Neumann; im Mixed gemeinsam mit Ehemann Michael. Alle drei fahren Ende April zur BZM nach Röttenbach bzw. nach Höchstadt.
Christian und Matthias Thüringer schrammten mit einem 4.Platz im Männertandem haarscharf an einem Qualifikationsplatz für die BZM vorbei.
Jugend
und in der Endrunde in Südbayern stattfinden, kann sie auf den fremden Kegelbahnen wertvolle Erfahrung sammeln. Steffi ist, wie zwei andere Mädchen ihrer Mannschaft, Mitglied im Bezirkskader Mittelfranken. Auf dem Bezirksvergleich im Mai in Augsburg werden sie die Farben Mittelfrankens vertreten. Bei den Jugend-Kreismeisterschaften, deren Endläufe bald stattfinden, sind Stephanie und Christopher Titelaspiranten.
Die U18-Jugend-Mannschaft mussten wir aufgrund Spielermangels leider gleich nach Saisonbeginn wieder zurückziehen, da unser Gastspieler nicht mehr am Spielbetrieb teilnehmen konnte. Jugendspieler Dominik Zäch wird deshalb öfters in der 2. Männermannschaft eingesetzt, wo er schon mehrmals wichtige Kegel zum Sieg beigetragen konnte und sich in seiner Leistung sehr konstant zeigt. Für Daniela Bernhard stehen nun vor allem auf die kommenden Versichern, vorsorgen, Vermögen bilden. Dafür sind wir als Ihre Meisterschaften im Vordergrund. Julia Allianz Fachleute die richtigen Partner. Wir beraten Sie umfassend Bodis, die momentan aufgrund einer und ausführlich. Überzeugen Sie sich selbst. Verletzung sowieso nicht kegeln kann, nutzt die unverhoffte Pause um alle Energie in ihren Schulabschluss zu stecken. Die U14-Mannschaft spielt im Bezirk um die Meisterschaft mit. Unsere Bezirksligamannschaft bestehend aus Andreas Swojak, Marco Schulze, Christopher Knell, Franziska Breinbauer (TSV Ochsenbruck) und Oliver Larisch (DJKSV Berg) zeigt immer konstantere Ergebnisse und hält sich im oberen Mittelfeld der Tabelle. André Sandner Stephanie Bernhard, eines unserer Generalvertretung der Allianz größten Talente ihrer Altersklasse, Altdorfer Straße 4, 91207 Lauf a. d. Pegnitz [email protected], www.sandner.lauf.de kann ihr Können aufgrund einer Tel. 0 91 23.9 65 14 0, Fax 0 91 23.9 65 14 29 Gastspielregelung mit dem Verein Nürnberger Sportkegler in der Bayernliga beweisen. Da die Spiele der Bayernliga in Nord-
Nutzen Sie unsere Erfahrung.
Die U10 hat mittlerweile schon drei Spieltage hinter sich. Paula Straub und Luca Franz spielen mit der C-Jugend-Kugel jeweils 2x25 Wurf ins Volle Bild. Paula hat sich im letzten Turnier bereits unter die Top Zehn gespielt, obwohl sie das einzige teilnehmende Mädchen ist. Auch der ein Jahr jüngere Luca, der erst seit ca. 6 Monaten kegelt, steigert sich von Spiel zu Spiel und lässt bereits einige Mitspieler hinter sich.
Paula Straub und Luca Franz von der C-Jugend
Weihnachtskegeln + Goldenes Buch Beim schon traditionellen Weihnachtskegeln überraschte Erwin Siebert den Vorstand Hans Thüringer mit der Übergabe einer Ausgabe seines „Goldenen Buches“ für die Abteilung. Gustav Ruthemeyer, Karlheinz Knöchel sowie Hannelore und Susanne Straub bekamen von ihm zum Dank für langjährige Abteilungszugehörigkeit und Funktionärstätigkeit eine abgespeckte Ausgabe.
Links im Bild sind die Weihnachts-T-Shirts der Jugend zu bewundern. Rechts Andreas Swojak beim Kegelturnier.
Kinder und Jugendliche, die Kegeln als Sport gerne kennenlernen wollen sind Freitags von 15.00 – 18.00 Uhr auf der Kegelbahn des TSV bei den Jugendtrainern Hans, Doris und Susi immer herzlich willkommen!
Erwin Siebert, im Bild rechts außen, ist ein bekannter Kegler. Etliche Meisterschaftstitel, darunter 13 Deutsche Titel und
eine Vizeweltmeisterschaft hat er gewonnen und war höchst erfolgreicher Bundestrainer bei den deutschen Sportkeglern. Nun hat er ein Buch über den deutschen Kegelsport herausgegeben. Erwin Siebert hat in den zurückliegenden Jahren „Das Goldene Buch“ des deutschen Keglerbundes zusammengetragen und geschrieben. „Den Anstoß dazu hat meine Enkeltochter gegeben, die im Internet nur einen unvollständigen Nachweis des Kegelsports von 1884 bis 1934 fand. Da ich von Kindheit an die Keglerzeitungen gesammelt hatte, hatte ich schon einige Vorgaben.“ erklärt Siebert. Das 342 Seiten starke Buch erzählt die Geschichte des Kegelsports von der Gründung 1884 bis zum Jahre 1943. Eine Sammlung farbiger und künstlerisch großartiger Urkunden ist im Mittelteil des Buches abgedruckt. Im neu erstellten Anhang sind viele Ergebnisse von Asphalt, Bohle, I-Bahn (Bowling) und Schere von Erwin Siebert zusammengetragen, soweit sie verfügbar waren. Aufgelockert ist der Anhang mit vielen Bildern aus der Zeit, als Kegeln einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert besaß. Ein großartiges Werk über den Kegelsport zwischen 1884 und 1943 ist so entstanden.“Ich wollte alles ganz genau haben. In der Keglerzeitung von damals standen in den Listen immer nur die Nachnamen der Keglerkönige und Sieger an den Bahnen. Es war sehr aufwändig, im Nachhinein die Vornamen zu finden“, sagt der Autor. Das „Goldene Buch“ kennt nun alle Könige mit und ohne Krone ganz genau. Sollte das Buch noch nicht ausverkauft sein, so kann es in der Laufer Burgbuchhandlung Volkmar Dienstbier am Marktplatz erworben werden.
s Sparkasse Nürnberg
Wir fördern Sport in Nürnberg und der Region.
Christopher Wesley, NHTC Sabrina Hänsel, VFL Nürnberg-Volleyball Adam Domanski, Fechterring Nürnberg
Herzlich willkommen beim TSV Lauf
Wir begrüßen unsere neu eingetretenen Vereinsmitglieder:
Nick Bauer - Tischtennis Joey Blohm - Tischtennis Alexander Grimm - Badminton/ Fitness für Herren Fabrizio Hupfer - Badminton David Linß - Fechten Panagiota Paloukis - Street Dance Annika Roedel - Leichtathletik Simone Schwemmer - Badminton Aaron Sommerer - Leichtathletik Ki Van Anh - Street Dance Anne - Maria Vizethum - Tischtennis Daniel Wiedemann - Tischtennis
Wir gratulieren unseren Mitgliedern zu ihren wichtigen Geburtstagen Kalb Ingrid zum 65. Geburtstag Albert Ernst zum 80. Geburtstag Weber Ilse zum 75. Geburtstag Stilper Siegfried zum 65. Geburtstag Flierl Artur zum 70. Geburtstag Thron Gisela zum 70. Geburtstag Utzat Martin zum 85. Geburtstags Knaudt Hans-Joachim zum 75. Geburtstag Schuster Werner zum 65. Geburtstag Loos Werner zum 75. Geburtstag
Artur Flierl feierte seinen 70. Geburtstag. Die Turnhalle und der Turngarten des TSV Lauf e.V. am Hämmernplatz waren stets sein zweites Zuhause. Er war bei den Ringern und bei den Turnern aktiv, solange es diese Abteilungen beim TSV Lauf e.V. gab. Später war er dann bei der Fußballjugend und bei den Faustballern. Dem Spielmannszug und heute dem Original gehört er seit der Gründung dieser Abteilung im Jahr 1957 an. Von 1967 bis 1969 war er Abteilungsleiter der Turner. Er ist seit Jahrzehnten Mitglied im Beirat und immer noch aktuell Mitglied des Ältestenrates. Seit nun 57 Jahren ist er beim TSV.
Ideen aufs Papier Druckvorstufe Druck Weiterverarbeitung
Am Winkelsteig 1a 91207 Lauf/Wetzendorf Tel.: 09123-98 60 70 Fax: 09123-98 60 71 [email protected] www.druck-studio-heinzelmann.de
Pünktlich zum Weihnachtsfest gratulierte TSV-Vorsitzender Georg Lage, rechts, dem Jubilar Siegfried Stilper zum 65. Geburtstag. Stilper war insgesamt 24 Jahre lang als Abteilungsleiter bei den Tischtennisspielern, zudem als Vereinskassier und Beirat im Verein tätig. Er bringt sich mit seiner fachlichen Qualifikation besonders in allen Elektro-Angelegenheiten und Problemen, die es an unserer Sportanlage immer wieder gibt, ein. Besonders bei der Fortführung unserer Energiesparmaßnahmen hat er sich große Verdienste erworben. Unser nächstes Ziel ist ein Blockheizkraftwerk. Auch hier setzen wir auf Siggi Stilper.
Mitgliederverwaltung Liebe Vereinsmitglieder, die Mitgliederverwaltung ist von Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 16.00 Uhr in der Hermannstraße 23, 91207 Lauf bei Elektro-Stilper (telefonische Anmeldung ist sinnvoll) oder telefonisch unter der Nummer des TSV Lauf 09123 987071 zu erreichen. Im Eingangsbereich des TSV besitzt die Mitgliederverwaltung einen Briefkasten der zweimal in der Woche geleert wird. Ilka Stilper
In Schönberg marschierte die Marchingband auf um dem langjährigen TSV-Mitglied Martin Utzat zum 85. Geburtstag ein Ständchen zu spielen. Der musikalisch-thematische Unterschied zum Schönberger Posaunenchor, der kurz zuvor am Anwesen von Martin Utzat eintraf, war immens.Feierlich waren die Darbietungen der Musikzüge in jedem Fall und sie sorgten für große Freude beim Jubilar und seinen Gästen. Im Bild gratuliert Schorsch Winter. Ingrid Kalb kann ebenfalls auf stolze 65 Lebensjahre zurückblicken. Ausdrücklich wünschte sie, nicht fotografiert zu werden. Kalb ist seit mehr als zwei Jahrzehnten für die Mitgliederbetreuung des TSV verantwortlich und im Beirat engagiert. Wir gratulieren, auch ohne Foto, ganz herzlich.
Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe = spätestens 5. Mai 2014
Berichte bitte zügig einsenden
Datenschutz Wir veröffentlichen persönliche Daten der Mitglieder wie zum Beispiel runde Geburtstage oder Jubiläen sowie den Namen und Vornamen beim Vereinseintritt in der Vereinszeitung. Dies geschieht, soweit uns keine schutzwürdigen Belange der Betroffenen bekannt sind, die einer Veröffentlichung entgegenstehen. Sollten Sie eine Veröffentlichung nicht wünschen, dann teilen Sie uns das bitte mit unter den angegebenen Kontaktadressen.
Beitragseinzug - SEPA-Lastschriften Die Beiträge für den Hauptverein werden jeweils im Januar und Juli des Jahres mittels SEPA Lastschriftverfahren eingezogen.
Herzlich Willkommen in unserer Vereinsgaststätte auf dem TSV-Sportgelände Telefon 09123 82674
Mo 17 - 24 Uhr, Di - Fr 16 - 24 Uhr, Samstag und Sonntag ab 11 Uhr
Griechische Spezialitäten - Griechischer Wein
MINIGOLFEN BEIM TSV LAUF
Fitnessangebote
P B F F F W W Y M K K E T
ilates (Kurs) –
Die - Fr ab 15 Uhr Sa und So ab 14 Uhr Telefon 09123 702 93 83
Gisela Müller Tel. (0911) 575 56 75
odywork
(Kurs)
Gisela Müller Tel. (0911) 575 56 75
it ab Fünfzig
Abteilungen und Kontakte
Badminton Breitensport-Kegeln Fußball Fechten Karate Kinderturnen Marchingband Musikalische Früherziehung Schwimmen Seniorenfitness Sportkegeln Showdance Spielmannszug -Das OriginalStreetdance Tennis Tischtennis Volleyball Zumba Geschäftsstelle TSV Lauf e.V.
– Tel. 0911 5979977 – Mail: [email protected] – Tel. 0911 578897 Mail: [email protected]
– Tel. 09123 13506 –
– Tel. 0911 5404616 -
Mail: [email protected] Mail: [email protected]
– Tel. 09123 984619 Mail: [email protected]
– Tel. 0911 544870 Mail: [email protected] – Tel. 09123 986066 Mail: [email protected] – Tel. 09123 986066 Mail: [email protected]
– Tel. 09123 3881 – Mail: [email protected]
- Tel.: 09123/ 962680 Mail: [email protected] – Tel. 09123 75893 –
Mail: [email protected]
– Tel. 09123 82384 – Mail: [email protected] – Tel. 09123 986066 – Mail: [email protected]
- Tel. 0172 1333126 Mail: [email protected] – Tel. 09123 74913 –
Mail: [email protected]
– Tel. 09123 4170 – Mail: [email protected]
– Tel. 09123 13871 – Mail: [email protected] - Tel. 0151 52436205 Mail: [email protected] - Tel. 09123 987071 Mail: [email protected]
-
(auch als Kurs)
Gisela Müller Tel. (0911) 575 56 75
-
it mit Musik -
Berta Gottschalk Tel. (09123) 38 81
itnessgymnastik -
Manuela Poppmeier Tel. (09123) 823 84
irbelsäulengymnastik
Manuela Poppmeier Tel. (09123) 823 84 (Kurs)
irbelsäulengymnastik
Gisela Müller Tel. (0911) 575 56 75 (Kurs)
oga -
Lisa Franke Tel. (0911) 570 93 70
ännergymnastik -
Sabine Volkmann Tel. (09123) 135 06
inderturnen (ab 3 Jahren) - Erika Schachschneider Tel. (0911) 54 48 70 inderfitness -
Oliver Lang Tel. 0176 20 07 76 34
ltern-Kind-Turnen
Oliver Lang Tel. 0176 20 07 76 34
anzzwerge (4-7 Jahre) -
Erika Schachschneider Tel. (0911) 54 48 70
Störungen am Biberbau Unsere Biber sind noch hier - und wie. Die Stauanlagen nehmen zu. Neben dem Hauptdamm sind im Abstand von jeweils cirka 80 Metern flußabwärts zwei weitere, kleinere Staudämme enstanden. Das alles stört uns nicht, ganz im Gegenteil, wir erfreuen uns am Arbeitseifer und dem Fleiß der Tiere. Die Stadt Lauf hat am oberen Stauwehr ein Rohr eingesetzt, damit der Wasserpegel gleichmäßig hoch oder niedrig, wie man es halt sehen will, gehalten werden kann. Im ersten Bild links oben ist die funktionierende Konstruktion zu bewundern. Der oder die Biber zeigten sich mit der Aktion einverstanden. Jedoch irgendwelche absonderlichen Zeitgenossen hoben wenige Wochen später das Rohr gewaltsam aus dem Wasser und zerstörten den geregelten Ablauf (linke Bilder zwei bis vier von oben). Ist dies falsch verstandener Tierschutz oder handelt es sich um notorische Zerstörwut? Wir bedauern die ganze Geschichte sehr. Freund Biber nutzte die Gelegenheit und erhöhte gleich nochmals den Hauptdamm. Der Pegel steigt permanent an und das Wasser wir sich bald in den umliegenden Feldern ausbreiten, spätestens im Frühjahr falls ähnlich ergiebige Regenfälle niedergehen, wie im Vorjahr. Den Zerstörern des geregelten Wasserablaufs am Damm sei dann der ‘Dank’ der Landwirte gewiss. Das Naturereignis, die Biberdämme am TSV-Gelände, gilt es zu schützen und vernünftig zu erhalten. Jeder, der mit offenen Augen durchs Gelände geht, wird sich an den einmaligen Bildern erfeuen.
Turn- und Sportverein TSV Lauf e.V. Röthenbacher Str. 61, 91207 Lauf Geschäftsstelle: Telefon (09123) 98 70 71 Telefax (09123) 98 70 72
Die Vereinzeitschrift lebt nur von den Beiträgen der Leser und Vereinsmitglieder, daher Mitteilungen, Vorschläge und Bilder für unser ‚schau zum TSV‘ bitte laufend an die E-Mail-Adresse [email protected]
verantwortlich für die Vereinszeitung: Redaktion „schau zum TSV" Anton Hensel Reichenschwander Str. 9 91233 Neunkirchen a Sand Telefon (09153) 1668 E-Mail: [email protected]
Heimat.
Das bedeutet Nähe, Verbundenheit und ein gutes Gefühl. Wir sind für Sie immer vor Ort, denn ohne Strom, Erdgas und Trinkwasser läuft nichts.
regional kundennah fair
Gasversorgung Lauf a. d. Pegnitz • Stromversorgung Neunkirchen
www.agentur-weinberg.de
www.stwl.lauf.de