Data Loading...
BLM201605 Flipbook PDF
Blasmusiker_Mai_2016_web
329 Views
122 Downloads
FLIP PDF 1.01MB
der Blasmusiker P 20135 E
Nummer 05 15. Mai 2016 62. Jahr
H erausgeber : blasmusikverband k arlsruHe
•
Hermann-Hesse-strasse 9 • 76189 karlsruHe • telefon (0721) 579226
www.blasmusikverband-karlsruHe.de
Musikverein „edelweiss“ Pfaffenrot
frühjahrskonzert 2016
unterHaltsamer musikaliscHer JaHresauftakt von blasorcHester und bläserJugend Zum Frühjahrskonzert und zugleich musikalischen Jahresauftakt lud der Musikverein „Edelweiß“ am Sonntag, 10. April in die CarlBenz-Halle Pfaffenrot ein. Gestaltet wurde der Konzertabend vom Blasorchester unter der musikalischen Leitung von Markus Mauderer und vom Jugendblasorchester des Vereins geleitet von Heinz Becht. Die Bläserjugend eröffnete dann auch den ersten Programmteil mit „Nightflight“ von James Swearingen. Der Komponist beschreibt hierbei in drei Bildern die Stadt Miami in Florida aus seiner Sicht bei einem Flug über die Stadt. Nightflight war eines der beiden Stücke, mit denen das Orchester im vergangenen Oktober beim Wettbewerb der Bundeswehr BW-Musix in Balingen als Sieger hervorging. In „Ireland: Of Legend and Lore“ hat Robert W. Smith eine Fülle von traditionellen Melodien von der grünen Insel zu einem klangvollen und imposanten Tongemälde verarbeitet. Besonders auszeichnen konnte sich hierbei das Schlagzeugregister sowie Philipp Stevenson, Oboe, Miriam Leicht, Piccolo und Desiree Waidner, Altsaxophon. Packend, dramatisch und abwechslungsreich instrumentiert war das folgende „Goddess of Fire“ (Göttin des Feuers) von Steven Reineke über eine Göttersage des Inselstaates Hawai, das vom Jugendblasorchester ausgezeichnet dargeboten wurde. Mit „Diogenes“ einer Hommage an den gleichnamigen griechischen Philosophen von Jacob de Haan stellten die
Das Brass-Quintett
Musikerinnen und Musiker ihr beachtliches Können nochmals eindrucksvoll unter Beweis. Lohn für die hervorragenden Darbietungen war stürmischer Applaus des Publikums, dem das Orchester nach dem Dank an den Orchesterleiter von Nina Abendschön, die gekonnt durch das Programm führte, gerne eine kurze, schmissige Zugabe folgen lies. Den zweiten Konzertteil eröffnete das Blasorchester Pfaffenrot unter der Leitung von Markus Mauderer mit der „Appalachian Overture“ von James Barnes. Strahlende Fanfarenklänge, ein rhythmisch pointiertes Thema in den Hörnern, Euphonien und Saxophonen, ein von Alexander Wagner einfühlsam gespieltes Kornett-Solo im lyrischen Zwischenteil sowie eine feurige Coda prägten dieses Werk über den gleichnamigen amerikanischen Gebirgszug. „The Saint and the City“ (Der Heilige und die Stadt) von Jacob de Haan basiert auf einer bekannten Sage über die Stadt Zwolle in den Niederlanden. Der zufolge lebte in den Gewässern der Stadt ein Drache, der die Menschen bedrohte und vom Erzengel Michael in der Gestalt eines jungen Ritters besiegt wurde. Die Hymne „Laudate Dominum“ wurde vom Komponisten als zentrales musikalisches Thema des Erzengels gewählt, der Drache wurde durch eine Reihe von Akkorden, die bedrohliche Bilder heraufbeschworen, wiedergegeben. Flinke Finger der Holzbläser und Tenorhörner (Thomas Huck, Kai Schottmüller) und warme Klarinettenklänge im melancholischen Trioteil waren im nachfol-
genden Konzertmarsch „The Cross & the Crown“ von Bert Appermont gefordert. „Born4Horn“ wurde von Fritz Neuböck für das Brassfestival in Linz 2014 komponiert und mit 120 Hornsolisten uraufgeführt. In Pfaffenrot waren es mit Isabell Christoph, Jennifer Waibler, Sigrid und Bernd Rest sowie Manuel und Michael Kunz zwar nur sechs Solisten, die jedoch mit ihrem gekonnten Spiel die Zuhörer verzauberten. Nicht nur zu hören sondern auch viel zu sehen gab es zum Abschluss des offiziellen Programms. Bei „Music of the Beatles“ einem Medley der schönsten und bekanntesten Hits der legendären Pilzköpfe aus Liverpool, stellten sich die einzelnen Register und verschiedene Musiker solistisch vor. Nach dem Dank an Dirigent Markus Mauderer, kündigte Moderator Fritz Schweikle als erste Zugabe ein besonderes Schmankerl an. Mit dem Canadian Brass Titel „That’s a Plenty“ für Blasorchester und Brass-Quintett setzten die Solisten MarieSophie Becht, Alexander Wagner (Trompete), Jennifer Waibler (Horn), Stefan Becht (Posaune) und Jonas Bernitt (Tuba) dann nochmals ein ganz starkes Ausrufezeichen. Unter tosendem Applaus und den Klängen des „Florentiner Marsches“ als weitere Zugabe endete das Frühjahrskonzert von Jugend- und Blasorchester des Musikvereins „Edelweiß“ Pfaffenrot. Eine ausführliche Bildkollage über den Konzertabend finden Sie auf der Homepage des MVE unter www.mve-pfaffenrot.de.
Das Jugendorchester, Leitung Heinz Becht
Seite 2
der blasmusiker
Wer Musik liebt und innig versteht, für den hat die Welt eine Dimension mehr. Diese Gedanken von Hermann Hesse treffen auch auf das Leben unseres Musikfreundes Ludwig Müller zu.
Die Mitglieder des Musikverein "Lyra" Langensteinbach und des Blasmusikverbandes Karlsruhe nahmen Abschied von ihrem Ehrenmitglied Ludwig Müller, einem liebenswerten und engagierten Menschen. Ludwig Müller war von 1980–1999 Mitglied im Präsidium des Blasmusikverbandes Karlsruhe und Schriftleiter der Verbandszeitung. Sein berufliches Wissen über und seine Leidenschaft für die Fotografie brachte er hierbei ständig zum großen Nutzen ein. Er war eines der treuesten Ehrenmitglieder des Blasmusikverbandes Karlsruhe und bis vor einem Jahr immer wieder bei den Veranstaltungen und Konzerten zugegen sowie ein großer Freund des Sinfonischen Jugendblasorchesters Karlsruhe. Beim Musikverein "Lyra" Langensteinbach arbeitete Ludwig Müller von 1964–1987 aktiv in der Verwaltung und leitete die Geschicke des Musikvereins als Vorsitzender über mehr als zwei Jahrzehnte. Obwohl Ludwig Müller nie in der Kapelle musiziert hat, war er mit Leib und Seele Vereinsmitglied. Er engagierte sich beim Knüpfen neuer musikalischer Kontakte nach Holland und in die Schweiz. Der Musikverein Langensteinbach und der Blasmusikverband Karlsruhe begleiteten Ludwig Müller musikalisch auf seinem letzten Weg auf Erden. Wir werden ihm immer ein ehrendes Andenken bewahren. Musikverein Lyra Langensteinbach e.V.
interkultureller MusiksPielPlatz
wird gewünscht
Für das Landesmusikfestival in Ettlingen am 9. Juli 2016 (Ausrichter Badischer Chorverband) wurde der BDB/BVK gefragt, ob wieder der Interkulturelle Musikspielplatz – wie bereits sehr erfolgreich beim Musikfest BadenWürttemberg 2015 – präsentiert und durchgeführt werden kann. An verschiedenen Spielorten werden beim Landesmusikfestival Baden-Würt-
Blasmusikverband Karlsruhe e.V.
temberg ca. 20-30 Betreuer benötigt, die die Spiele anleiten, beobachten und betreuen. Als Betreuer kommen/kommt insbesondere Sie/ihr alle (Goldabsolventen, Mentoren, Jugendleiter, sonstige Interessierte) in Frage, da Sie/ihr in den Musikvereinen diese Spiele beim Probenwochenende, beim Jugendtag, Kinderferienprogramm, bei der Instrumentenvorstellung oder sonstigen Jugendaktionen hervorragend einsetzen können/könnt und somit einen Mehr-
Jahrgang 2016
wert für die Jugendarbeit, als auch einen persönlichen Gewinn erhalten/ erhaltet. Für alle, die gerne „Spielebetreuer in Ettlingen“ sein möchten, bieten wir (BDB/BVK) am Samstag, 02. Juli 2016 von 15.00 bis 18.00 Uhr, voraussichtlich im Feuerwehrhaus Jöhlingen (Änderungen vorbehalten) mit Gert Balzer (Autor und „Erfinder“ vom interkulturellen Musikspielplatz) kostenfrei einen Ausbildungstag an. (Eine Teilnahme ist ab 15 Jahre möglich. Eine Altersbegrenzung nach oben gibt es nicht.) Wünschenswert für eine kostenfreie Teilnahme des Ausbildungstages ist, dass man am Landesmusikfestival in Ettlingen die Betreuung eines Spielortes übernehmen kann. Die Betreuer in Ettlingen bekommen die Fahrkosten zum Landesmusikfestival erstattet, sowie Verpflegung. Anmeldung und Infos (bitte so schnell wie möglich!) bei: Verbandsjugendleiter BVK Jürgen Knam, Waldprechtsstr. 33, 76316 Malsch, 07246/66 06 [email protected] Erfahrene Betreuer, die bereits beim Musikfest BW 2015 teilgenommen haben, können ihre Kenntnisse gern auffrischen oder wenn sie am Ausbildungstag keine Zeit haben, auch direkt beim Landesmusikfestival unterstützen. Die von Gert Balzer entwickelten Musikspiele sind für jeden Musikverein ein pädagogisch wertvoller Fundus innerhalb der Jugendarbeit. Im Rahmen der Jugendarbeit, der Kooperation mit Schule und Kindergarten, der Gestaltung des Probenwochenendes oder der Instrumentenvorstellung können sie in einfacher Form umgesetzt werden. Somit ist der Ausbildungstag am 02. Juli 2016 von großer Nachhaltigkeit für jeden Teilnehmer und für den Musikverein zu Hause geprägt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und bitten Sie/euch, diese Info auch an Freunde weiterzuleiten bzw. geeignete Leute anzusprechen und dazu zu motivieren. In der BDB-Musikakademie werden zu diesem Thema demnächst weitere Kurse angeboten.
Jahrgang 2016
Ausschreibung Bronze, Silber und Gold Sommer 2016 In diesem Jahr bieten wir wieder einen Kurs für Bronze, Silber und Gold an. Dieser findet von Montag, dem 1. August 2016 um 08.00 Uhr bis Samstag, 6. August 2016 (Abschlusskonzert 10.00 Uhr) im Bildungszentrum Schloss Flehingen (Gochsheimer Straße 19, 75038 Oberderdingen-Flehingen) statt. Bitte das neueste Anmeldeformular der Bläserjugend verwenden. Im Internet unter www.blasmusikverband-karlsruhe.de runter zu laden. Unbedingt die aktuellen Literaturlisten und Prüfungsrichtlinien beachten. Alle nötigen Informationen im Internet unter www.bdb-blaeserjugend.de – dort unter „Downloads“, aber auch über Brigitte Nies und Mathias Dürr. Im Internet gibt es alle Richtlinien, Literaturlisten, Protokolle und Probeprüfungen. Für den Goldkurs sind bei den Bläsern drei Selbstwahlstücke aus der BDB-Literaturliste vorzubereiten, davon eines mit Klavierbegleitung. Klavierbegleiter stehen an jedem Tag zur Verfügung, ein eigener Klavierbegleiter darf mitgebracht werden. Für die Schlagzeuger werden 4 Stücke auf den vorgegebenen Instrumenten verlangt, alle 4 werden vorgespielt. In Theorie wird ausschließlich mit dem Buch von Michael Stecher gearbeitet: Die Musikkunde neu denken! Verlag De Haske ISBN 978-90-431-3188-9 Artikel: LMM 209-003-400, (Angabe ohne Gewähr). Jeder Goldteilnehmer sollte dieses Buch zum Kurs dabei haben. Der Preis für Bronze und Silber beträgt 170,– Euro. Für Verbandsfremde beträgt der Preis 190,– Euro. Der Goldkurs kostet 210,– Euro. Für Verbandsfremde betragen die Kosten 240,– Euro. Bitte rechtzeitig anmelden und gut vorbereiten. Adressen: Brigitte Nies komplett in „Der Blasmusiker“. Bei wichtigen Fragen wenden Sie sich bitte an Brigitte Nies 07258/8515 oder 0172/7327452 oder Mathias Dürr 07252/5658927 oder 0159/02820328. Wichtige Informationen der Bläserjugend im BV Karlsruhe! Im Jahr 2016 findet KEIN Winterlehrgang statt. Der Prüfungstag ist für den 19. November 2016 in Karlsruhe-Neureut geplant. Ein Kurzlehrgang ist für den März 2017 in Flehingen geplant, der nächste Sommerlehrgang 2017 dann auch wieder in der 1. Ferienwoche in Flehingen. Mathias Dürr/Brigitte Nies
Seite 3
der blasmusiker
zentraler Prüfungstag zuM jMla in neureut saMstag, 19. noveMber 2016
rePertoire- und bandcoaching-wochenende 15./16. oktober 2016
Am Samstag, den 19. November 2016, findet der Prüfungstag zum JMLA in Bronze und Silber in Neureut statt. Das Schulzentrum Neureut mit der JMS Neureut bieten dazu die optimalen Möglichkeiten. Die Verkehrsanbindung über die Haltestelle Bärenweg/Schulzentrum ist sehr gut. Für die Anfahrt mit dem PKW stehen genügend kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Der Prüfungstag beginnt um 8.45 Uhr mit einer kurzen Begrüßung und Informationen über den gesamten Ablauf. Anschließend geht es gleich mit Gehörbildung und Musiktheorie weiter. Darauf folgt die praktische Prüfung in verschiedenen Prüfungsgruppen. Alle Teilnehmer müssen komplett in ihren Vereinen vorbereitet werden. Bitte die benötigten Arbeitsbücher bei den Verlagen bestellen. Aktuelle Literaturlisten und Probeprüfungen sind über die BDBHomepage erhältlich. Anmeldungen mit dem Anmeldeformular der Bläserjugend an Frau Brigitte Nies. Komplette Anschrift in dieser Zeitung. Die Prüfungsgebühr beträgt 15,– Euro und ist mit der Anmeldung fällig.
Der Blasmusikverband Karlsruhe möchte interessierten Musikerinnen und Musikern, Ausbildern, Dirigenten und Jugenddirigenten am 15. und 16. Oktober ein Fortbildungswochenende rund um das Thema „neue Literatur für Blasorchester und Bandcoaching“ anbieten. Im Vordergrund der Veranstaltung soll die Freude am gemeinsamen Musizieren stehen. Wir spielen gemeinsam neue Literatur verschiedener Schwierigkeitsgrade (2–4) und Stilrichtungen. Anhand dieser Blasorchesterwerke wollen wir aber auch folgende Themen mit einfließen lassen: Warm-ups und Einspielen im Blasorchester, Atemtechnik, Intonation und Klangarbeit, Zusammenspiel und Phrasenbildung. Ebenfalls mit einfließen soll Probedidaktik und -methodik, z.B.: Wie probe ich effektiv?
Mathias Dürr
Ziel soll es sein, neue Literatur für Blasorchester kennenzulernen. Aber auch neue Wege in der Orchester- und Probearbeit aufzuzeigen, Anstöße für die eigene Vereinsarbeit zu geben und auch den Austausch untereinander anzuregen. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,– Euro. Der Ort des Lehrgangs ist der Proberaum des Musikvereins Karlsdorf: Kulturhaus „Alte Schule“, Tullastraße 7, 76689 Karlsdorf-Neuthard
Anmeldungen und auch Fragen zu der Fortbildung per Mail an [email protected] oder Tel.: 0721/955 46 36 Oliver Grote und Jürgen Luft Verbandsdirigenten
Ihr fachlich kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner für Oboen, Klarinetten und Fagotte in Karlsruhe ! Wir beraten Sie gerne. Francisco Naranjo – Inhaber Hirschstr. 29 76133 Karlsruhe Telefon 0176 402 139 84 [email protected] www.oboen-werkstatt.de
Seite 4
Jahrgang 2016
der blasmusiker
Musikalische Unterstützung für das SJBO
SJBO-Probentermine: Samstag, 11.06.2016: 14.00 –18.00 Uhr Mehrzweckhalle Ubstadt
„Ich habe mich sowieso schon zum Vorspielen angemeldet“, sagt eine junge Flötistin. Vier Stunden lang ist sie an diesem Samstag mitten im Sinfonischen Jugendblasorchester Karlsruhe gesessen – zwischen den Flötistinnen in der zweiten Reihe, die bald ihre Registerkolleginnen sein könnten. Mehr als zehn Jugendliche haben sich für die „offene Probe“ des SJBO im April angemeldet, um zu erleben, wie sich das Auswahlorchester des BVK unter der Leitung von Stefan Kollmann auf das Fest der Lieder vorbereitet. Mit diesem Angebot möchte das SJBO neue Musiker für die eigenen Reihen begeistern. Neben der musikalischen Unterstützung warben Sabine Knebel und Erich Felleisen unter den erwachsenen Probebesuchern für neue Mitglieder in der Manfred-Keller-Stiftung. Mit den Spenden sollen im Sinne des Mitbegründers und ersten Dirigenten, Manfred Keller, „die Blasmusik im Allgemeinen“ und der „musikalische Nachwuchs“ gefördert werden. Abseits des Proberaums auf der Bühne ist das SJBO mit dem Konzert „Fest der Lieder“ am Samstag, 23. Juli um 20.00 Uhr in Jockgrim und am Sonntag, 24. Juli um 20.00 Uhr in Waghäusel zu hören.
Sonntag, 12.06.2016: 09.30 –13.30 Uhr Mehrzweckhalle Ubstadt Samstag, 25.06.2016: 14.00 –18.00 Uhr mit Chor in der Mehrzweckhalle Ubstadt Sonntag, 26.06.2016: 09.30 –13.30 Uhr mit Chor in der Mehrzweckhalle Ubstadt
Sabine Knebel und Erich Felleisen von der Manfred-Keller-Stiftung
Samstag, 16.07.2016: 14.00 –18.00 Uhr Mehrzweckhalle Ubstadt Sonntag, 17.07.2016: 09.30 –13.30 Uhr Mehrzweckhalle Ubstadt Freitag, 22.07.2016: 17.00 Uhr Generalprobe, Jockgrim Samstag, 23.07.2016: 17.00 Uhr Anspielprobe 20.00 Uhr Konzert Jockgrim Sonntag, 24.07.2016: 17.00 Uhr Anspielprobe 19.00 Uhr Open-Air-Konzert Eremitage Waghäusel
Achtung neue Adresse: -
Dillsteinerstr. 15 * 75173 Pforzheim Musikhaus Schlaile Tel. 07231-23685 * [email protected]
76694 Forst Burgweg 1a Tel. 0 72 51/ 93 2178
Fachgeschäft
für Musikinstrumente und Zubehör Verkauf von Holz- und Blechblasinstrumenten + Zubehör + Reparaturservice
Jahrgang 2016
b enefizkonzert von e tzenroter Musikern für die flüchtlingsarbeit Eine Kirche als Konzertsaal unter anderem für afrikanische Trommelklänge und New Orleans Straßenmusik – das erwartete die Besucher des Benefizkonzertes zugunsten von Flüchtlingskindern in Langensteinbach. Zu einem abwechslungsreichen Konzertabend spielten das Jugendorchester „Modern Sound Orchestra“ (MSO) und die New Orleans Marching Band des MV Etzenrot auf – gemeinsam mit Musikern aus den Gemeinschaftsunterkünften Karlsbads. Begrüßt wurden Musiker und Gäste von Reinhild Prautzsch, Pfarrerin im Ehrenamt der evangelischen Ludwigskirche: „Musik ist einfach völkerverbindend“, stellte sie fest. In der ersten Hälfte des Konzerts kam das MSO auf die Bühne und berührte das Publikum mit emotionaler Musik. Diese war laut Dirigenten Benjamin Knab eigens dafür ausgewählt worden. Mit Stücken wie „The Rose“ von Bette Midler oder „Angels“ von Robbie Williams machten die jungen Musiker ihrem Namen alle Ehre. Marcel Sowek spielte zwei Soli auf seiner Trompete und erntete dafür gesonderten Applaus. Begleitet wurde das Orchester von einer Trommelgruppe aus Gambia. Zu Beginn der zweiten Konzerthälfte erfüllten
der blasmusiker Trommelklänge und afrikanischer Gesang die Kirche: Es wurde vom laut im Rhythmus mit klatschenden Publikum begeistert aufgenommen. Danach folgte der Auftritt der New Orleans Marching Band. Nach zwei Chorälen, die die räumlichen Begebenheiten des Konzertes würdigten, „heizte“ die Band – wieder begleitet von der Trommelgruppe aus Gambia – ein. Gespielt wurden eigene Arrangements, unter anderem von dem Klassiker „When The Saints Go Marching In“ oder „Mercy, Mercy, Mercy“. Dabei fielen vor allem die zahlreichen Soloimprovisationen einzelner Musiker auf, insbesondere die der beiden Trompeter Dragoslav Stankovic aus Serbien und Steffen Dix, einer der Vorstände des MV Etzenrot. Lautstarker Applaus, Beifallrufe und die Forderung nach einer Zugabe waren der Lohn der Musiker. Die gesamten Spendeneinnahmen in Höhe von 1220,– Euro werden zugunsten zweier Flüchtlingskinder, Abbie und ihrem Bruder Momar, verwendet. Es wird damit ein Teil ihrer musikalischen Grundausbildung an Schlagzeug und Trompete finanziert. Ziel ist es, dass beide in einem Jahr im Nachwuchsorchester des MV Etzenrot mitspielen können. Text mit freundlicher Genehmigung der Badischen Neuesten Nachrichten
Das Orchester des MV Etzenrot in der Ludwigskirche
Frühjahrskonzert des MV Flehingen: von Beethoven bis AC/DC war alles dabei! Ganz neue Töne waren es, die der Musikverein Flehingen am 23.04.16 in der gut besuchten Schlossgartenhalle angeschlagen hatte – traten wir doch bisher traditionell immer im Herbst zu unserem Jahreskonzert auf die Bühne. Die musikalische Eröffnung übernahm das Schülerorchester unter der Leitung unseres Musikerkollegen Wolfgang Schneider. Mit „Brain Stew“ von Green Day, arr. von Victor Lopez starteten die Youngsters ganz flott in der Neuzeit und schickten uns anschließend mit dem berühmten „Cancan“ von Jacques Offenbach, arr. von James D. Playhar, zurück ins 19. Jahrhundert zu den Beine schwingenden Tänzerinnen des Moulin Rouge. Erst nach einem ordentlichen Applaus der Zuschauer und einer Zugabe wurden die stolzen Schülerinnen und Schüler von der Bühne gelassen. Es folgte dann das Jugendorchester, die mit „Celebration and Song“ von Robert Sheldon gleich zeigten, dass sie es musikalisch gesehen faustdick hinter den Ohren haben! Mit „Music from the Hunger Games“ von James
Newton Howart, arr. von Michael Brown – mit der Filmmusik der Tribute von Panem verpassten sie der Hörerschaft Gänsehaut-Momente! Die sympathischen Bewohner von Mittelerde ließ die Jugend mit dem Werk „Hobbits Dance and Hymn“ von Johan de Meij, arr. von Paul Lavender lebendig werden. Als „Pflicht“- Zugabe mischten sich die Mitglieder des Hauptorchesters unter die Jugend und überraschten die Zuhörer mit einem Medley von Udo Jürgens schönsten
Seite 5 Melodien. In die zweite Hälfte des Konzertes mit dem Hauptorchester geleitete unser routinierter Moderator Rolf Paulus, der das Publikum auf die Fortsetzung des Programms einstimmte: „Von Beethoven bis AC/DC – damit ist fast alles gesagt.“ Majestätisch eröffnete das Orchester die Halbzeit mit der symphonischen Dichtung „König Lear“, der Vertonung der gleichnamigen Shakespeare-Tragödie von Jean Arimont. Es folgte mit „Egmont“ ein Stück der musikalischen Höchststufe, welches das Orchester ganz im Stile einer Turniermannschaft auf den Punkt genau perfekt darbot. Aus dem europäischen Mittelalter heraus verschlug es dann die Konzertbesucher geradewegs in den Wilden Westen. Die legendären Filmmusiken des italienischen, preisgekrönten Komponisten Ennio Morricone erklangen. Das von Rolf Paulus angekündigte „Hufgeklapper“, „Kojotengeheul, Peitschenknallen u.v.m.“ riefen bei diesem Arrangement von Johan de Meij bei den Zuhörern die unvergesslichen Bilder der zahlreichen Italo- Westerns in Erinnerung. Einen Abstecher in die musikalische Welt der Egerländer Musikanten unternahm anschließend unser Tenorhornspieler Helmut Till in Begleitung des Orchesters. Mit „Gedanken an Dich“ von Ernst Hutter verzauberte Helmut die Zuhörerschaft mit wunderschönen Melodien aus der Heimat der Volksmusik. Solistisch ging es anschließend zurück in die Popmusik. Florence Lingenfelser am Sopransaxophon und Marcel Pfersching am Flügelhorn gaben ihre Interpretation des melancholischen Welthits „Against all Odds“ von Phil Collins, arrangiert von unserem Dirigenten Arthur Relle, zum Besten. Beim letzten offiziellen Konzertstück war der Name Programm: das Medley „Rock it!“ Begonnen wurde mit „Knocking on Heavens Door“ in der Hardrock-Version von Guns´n´Roses. Nahtlos schloss sich der „Highway to Hell“ an, einem der Superhits der RockMonster von AC/DC. Hier stellte unsere Rocklady Larissa Pücher stimmgewaltig und Luftgitarre spielend mit dem Orchester die Halle auf den Kopf, bevor sie die Konzertbesucher mit „We are The Champions“ von Queen in den musikalischen Feierabend schickte. Mit der europäischen Hymne „An die Freude“ von Beethoven als Zugabe verabschiedeten sich Arthur Relle & Orchester mit Augenzwinkern gegenüber den württembergischen Zuhören ganz klassisch und elegant von der Bühne. Standing Ovation waren der Dank der Gäste für einen musikalischen Meilenstein, den die teilnehmenden Musikerinnen und Musiker gesetzt haben!
Seite 6
der blasmusiker
Dirigentenlehrgang C3 2016/17 Der Blasmusikverband Karlsruhe bietet in Zusammenarbeit mit der BDB Akademie in Staufen ab Oktober 2016 einen C3-Kurs „Blasorchesterdirigent“ an. Zielgruppe: Dirigenten, Vizedirigenten, erfahrene Instrumentalisten, Instrumentallehrer, Absolventen des Kurses „Einführung in die Orchesterleitung“ Inhalt: Schlagtechnik und Körpererfahrung, Dirigieren und Proben, Methodik und Kommunikation, Musiktheorie und Partiturstudium, Harmonielehre und Intonationskunde, Rhythmik und Gehörbildung, Stilkunde und Literaturkunde, Hören und in Musik denken, Probepraktika und Hospitationen. Der Kurs beinhaltet 4 Theoriephasen und 5 Praxisphasen. Voraussetzungen: Mindestalter 17 Jahre. Grundkenntnisse in Musiktheorie sowie in Harmonielehre sind empfehlenswert. Abschluss: schriftliche und praktische Prüfung der Qualifikationsstufe C3 Die Lehrgangsdauer beträgt ein Jahr. Die 4 Theoriephasen finden in der BDB Akademie in Staufen statt, die 5 Praxisphasen im Blasmusikverband Karlsruhe. Kursgebühr: 950,– Euro (beinhaltet auch die Übernachtung im DZ / VP während der Theoriephasen in der BDB Akademie in Staufen.) Die Termine für Theorie (T) und Praxis (P) sind: P 1: Beginn des Lehrgangs: 29./30. Oktober 2016 T 1: 2. – 3. Januar 2017 P 2: 4./5. Februar 2017 T 2: 31. März – 2. April 2017 P 3: 6./7. Mai 2017 T 3: 23. – 25. Juni 2017 P 4: 8./9. Juli 2017 T 4: 8. – 10. September 2017 Theorieprüfung: 29. September. – 1. Oktober 2017 P 5: 21./22. Oktober 2017 Praxisprüfung: 11./12. November 2017 Fragen und Anmeldungen an: Oliver Grote, Tel.: 0721/9554636 Mail: [email protected] Anmeldeschluss: Samstag, der 24. September 2016 Inhalte, Richtlinien und Prüfungsordnung können unter www.blasmusikverbandkarlsruhe.de eingesehen werden. Oliver Grote Verbandsdirigent
eleMentarer konzertabend Mit deM Musikverein durMersheiM Mit Stolz kann der Musikverein Durmersheim auf ein durch und durch gelungenes Konzert unter dem Motto der 4 Elemente „Feuer, Erde, Wasser, Luft“ zurückblicken. Das Jugendorchester unter der Leitung von Sebastian Heck machte den Anfang und präsentierte sich in einer außergewöhnlich guten Form. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Karl Koch, startete das Konzert mit „The great locomotive chase“, verzauberte das Publikum zunächst mit einem Abstecher zu „Harry Potter und der Feuerkelch“ um danach die Abenteuer von „Superman“ musikalisch zu erzählen. Die jungen Musikerinnen und Musiker waren von Sebastian Heck blendend auf die Klangabenteuer eingestellte worden. Nach einer absolut verdienten Zugabe startete dann das Hauptorchester unter der Leitung von Dagmar Bierhalter mit der majestätischen Ouvertüre aus der „Feuerwerksmusik“ in den Konzertabend. Dem feierlichen und eleganten Auftakt folgte mit „Into the raging river“ ein Werk ganz anderer Natur, das zugleich mit einem eingespielten Film einer Wildwasserfahrt der optische Höhepunkt war. Auf der Leinwand über der Bühne wurde die Fahrt auf einem mal ruhigen, mal dahinbrausenden Fluss gezeigt, die vom Orchester nahezu synchron musikalisch begleitet wurde. Ein Naturschauspiel ganz anderer Art wurde in „Schmelzende Riesen“ beschrieben, einer Komposition von Armin Kofler über die alpinen Gletscher und deren Schmelze vor dem Hintergrund der Erderwärmung. Zum Davonfliegen lustig geriet das Stück „Aladdin“. Das Orchester konnte die Gäste mit den schönsten Passagen aus diesem tollen Musical in ein großes Abenteuer aus 1001 Nacht entführen in dem kein Wunsch unerfüllt blieb. Vor der Pause gab es dann die schöne Gelegenheit eine Spende aus der MusikerkofferSpendenaktion Weihnachten 2015 zu übergeben und so konnten die Vereinsvorstände Karl Koch und Julia Staretschek je einen Umschlag mit 250,– Euro an die Jugendabteilung des Vereins, an das Seniorenbüro der Gemeinde und an das Jugendhaus Durmersheim überreichen.
Jahrgang 2016 „Dancing with the wind“ hieß der turbulente Auftakt des zweiten Teils, worauf „Moby Dick“ von Michael Geisler folgte. Bei der zeitlosen Geschichte mit dem berühmten weißen Wal, konnte sich die Perkussionsabteilung profilieren und wartete mit atemberaubenden Effekten auf. Das Orchester nahm die Konzertgäste mit gehaltvoller und spannungsgeladener Atmosphäre mit an Bord des Walfängers Essex und konnte diese dramatische Geschichte eindrucksvoll den Zuhörern präsentieren. Kraftvoll und geschmeidig wurden danach die „Flashing winds“ musikalisch entfesselt, einem von Jan Van der Roost glänzend komponierten Kunstwerk. Ganz ohne Kronleuchter gab es dann das große Finale mit dem „Phantom der Oper“. Mit den Höhepunkten aus diesem anregenden und anrührenden Musical zeigte das Orchester nochmals die ganze musikalische Spannweite und sorgte für einen eindrucksvollen Schlusspunkt. Am Ende dieses Konzertabends in der Hardt-Sporthalle, die wieder mit viel Engagement des Vereins mit Lichteffekten, Hildis Tontechnik, mit floralen Akzenten der Gärtnerei Essig und mit den schönen Bildern von Ralf Schorpp in einen Konzertraum umfunktioniert werden konnte, forderte das Publikum mit heftigem Applaus Zugaben ein, die natürlich mit dem „Earthsong“ von Michael Jackson und dem Schlusspart aus „Aladdin“ sehr gerne gespielt wurden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die vor oder hinter der Bühne, dieses Konzert möglich gemacht haben. Herzlichen Dank an Dagmar für die ausgezeichnete Vorbereitung und an alle Musikerinnen und Musiker für das glänzend gespielte Konzert. Vielen Dank und alles Gute an Sebastian Heck, der nach diesem Konzert die Leitung des Jugendorchesters abgeben wird. Für die große Unterstützung der Gemeinde Durmersheim bedanken wir uns ebenso herzlich wie bei der Raiffeisenbank, der DEVK, unseren Notenpaten dieses Jahres sowie beim Gasthaus Lamm für die Bewirtung nach dem Konzert. Wirklich schöne Bilder vom Konzert und interessante Informationen zum Musikverein Durmersheim finden Sie auf www.musikvereindurmersheim.de.
Jahrgang 2016
Mv „harMonie“ feldrennach
konzert begeistert zuschauer Man kann durchaus von einem gelungenen Frühjahrskonzert sprechen wenn man an den 23. April denkt, an dem der Musikverein „Harmonie“ Feldrennach zum musikalischen Frühlingsauftakt einlud. Schon das Schülerorchester legte einen grandiosen Auftakt hin. Mit Stücken wie „The Great Escape“ oder „Theme from Transformers“ begeisterten sie das gesamte Publikum. Die Jugendkapelle unter Leitung von Achim Stoll brachte zu Beginn etwas Magie in den Zuschauerraum. „The Magic of Harry Potter“ verzauberte alle. Auch die weiteren Stücke wie „Game of Thrones“, „Selection from Indiana Jones“ sowie „Ghostbusters“ wurden geradezu perfekt vorgetragen. Eine tolle Leistung die unsere Nachwuchsmusiker an diesem Abend gezeigt haben. Weiter so! Das Hauptorchester startete den Konzertabend mit „A Salute from Lucerne“ um das Publikum willkommen zu heißen. Der Saal war an diesem Abend nahezu ausverkauft, was uns als Verein natürlich sehr Stolz machte. Eines der beiden Highlight-Stücke des ersten Konzertteils war „The Legend of Maracaibo“. Ein intensives Musikstück, das vor Energie sprüht und das eine perfekte Wiedergabe der Seeschlacht bei Vigo (Spanien) nach mehr als 310 Jahren aufzeigt. Wissenschaftler behaupten das Wrack von der „Santo Christo de Maracaibo“ gefunden zu haben. Mit nur einem Thema hat Jose Alberto Pina eine Komposition geschrieben, die sowohl den Musikanten als auch das Publikum berührt. Das zweite Highlight-Stück nahmen wir gleichzeitig als Inspiration zur Gestaltung unserer diesjährigen Plakate und Eintrittskarte. „Terra Vulcania“
der blasmusiker zeichnet in beeindruckenden musikalischen Bildern ein anschauliches Bild der Entstehung, Geschichte und Gegenwart des Steirischen Vulkanlandes. Von ungestümen Naturgewalten über friedlichere Zeiten des Wachstums. Nach diesem heißen Beitrag nahmen wir in der Pause verdiente Ehrungen langjähriger Musiker vor. Für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft im Verein sowie Treue zur Blasmusik wurden geehrt: Torsten Wicker, Stephan Wunsch und Frauke Brütting. (hintere Reihe) Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft im Verein sowie Treue zur Blasmusik wurden geehrt: Silke Heidlauf, Tim Conzelmann und Jörg Ruckhaberle (vordere Reihe) Vorstand Thomas Jahn übernahm die Ehrung des Vereins, Bezirksvorsitzender Karlheinz Pfeiffer (Bild ganz links) übernahm die Ehrung des Verbands. Beide überbrachten ein paar anerkennende Worte bevor die Urkunden und Ehrennadeln überreicht wurden. Den Zweite Teil des diesjährigen Konzerts widmeten wir unseren Solisten. Zu Beginn brachte Volker Brütting mit der Klarinette und dem Stück „Concerto for Clarinett an Band“ die Zuschauer zur Begeisterung. Im Anschluss zeigten Solist Andy Wolfinger auf der E-Gitarre sowie 3 herausragende Schlagzeuger bei einem Stück von Santana eine rockige Nummer. Das ließ sich das Saxophon-Register natürlich nicht dreimal sagen und konterte mit der Solonummer „Jazzin it up“. Perfekt. Doch den Abschluss machten wir in Irland. Mit „I´m shipping up to Bosten“ wurde das Orchester von ein paar Trommlern begleitet, die das Stück nicht nur interessant sondern gleichzeitig einzigartig machten. Ein Herzliches Dankeschön an alle Zuschauer die uns an diesem Abend ihr Gehör geschenkt haben!
Die Jubilare in Feldrennach
kirchenkonzert in hohenwettersbach Sicher war es kein Zufall, dass Dirigent Volker Funke mit "Feierlicher Einzug der Ritter des Johanniterordens" eine Komposition von Richard Strauss als Eröffnungsstück gewählt hatte, denn in den Konzerten von Funke, von Haus aus selbst Hornist, finden Werke dieses großartigen
Komponisten und Dirigenten, der mit dem Horn aufgewachsen ist und dem eine Faszination für die Familie der Blechblasinstrumente in die Wiege gelegt war, fast immer einen Platz. Funke hat diesen Marsch speziell für das Hohenwettersbacher Blasorchester arrangiert, mit dem er am 17. April ein glanzvolles Konzert in der katholischen Kirche St. Konrad gab. Posaunen
Seite 7 gaben bei diesem Stück zunächst den Ton an, sanft und doch majestätisch, vereinigten sich harmonisch mit Trompeten, Hörnern, Tuben und Pauken um sich dann mit der ganzen Fülle des Orchesters ins Hymnische zu steigern. Es folgte der Titel „Regina Coeli“ aus Pietro Mascagnis Oper Cavalleria rusticana, mit der dem Publikum die Geschichte um die Sizilianische Bauernehre musikalisch vermittelt wurde. Aus der gleichen Oper arrangierte Georg Zwettler das „Intermezzo sinfonico“, mit dem eine Stimmung des österlichen Friedens beschrieben wird, die bei der gefühlvollen Aufführung auch deutlich zu spüren war. Auch schwere oder traurige Kost kann mit Musik gut umgesetzt werden und das gelang den Hohenwettersbacher Musikern mit „Corsican Litany“, einem professionellen Trauergesang Vocero, der auf Korsika für eines gewaltsamen Todes Verstorbene gesungen wurde, auf eindrucksvolle Weise. Gänsehautfeeling kam auf, als die Trompeter Gerhard Becker und Paul Sischka auf der Empore stehend das auf das bekannte Lied „Da Nobis Pacem“ gegründete feierliche „Give us Peace“ in den Kirchenraum erstrahlen ließen. Auch die Holzbläser kamen im von James Barnes im Stil eines Volksliedes geschriebenen „Yorkshire Ballad“ wunderbar zur Geltung und ließen mit tragenden und fein abgestimmten Tönen die schönen Täler und grünen Hügel von Yorkshire in Nordengland vor dem geistigen Auge der Zuhörer aufleben. Abwechselnd lebhaft und träumerisch wurde es bei einer Auswahl der schönsten Lieder aus Andrew Lloyd Webbers Musical „Jesus Christ Superstar“ das vom Orchester mit großer Hingabe gespielt wurde und die Konzertbesucher zu leichtem Wiegen oder Wippen animierte und mit viel Beifall bedacht wurde. Ein Meisterstück schöpferischer Zusammenarbeit zwischen dem Komponisten Pavel Stanek und dem Musikverleger Siegfried Rundel ist der „St. Thomas-Choral“, bei dem Dirigent Funke mit dem Orchester der harmonischen Struktur aus der Barockzeit mit dynamischer Steigerungskraft musikalischen Ausdruck verlieh. Abschluss sollte eigentlich „Amazing Grace“ als eines der beliebtesten Kirchenlieder sein, aber natürlich gab das Orchester die mit anhaltendem Applaus geforderte Zugabe und mit „Eventide Fall“, einer Vertonung des Kirchenliedes „Abide with me“ ging ein Konzertabend zu Ende, von dem hinterher Kommentare wie bewegend, zu Herzen gehend und musikalischer Genuss zu hören waren.
Seite 8
Musikverein wössingen
osterkonzert 2016
Zur „Register-Show“ lud der Musikverein Wössingen am Ostersonntag in die Böhnlich-Halle ein. Rund 350 Zuhörer waren gespannt auf die Solovorträge der einzelnen Instrumentengruppen, die sich im Programm ankündigten. Die Jugendkapelle „Hitkids“, unter der Leitung ihrer Dirigentin Karin Traunfelder, eröffnete mit der „Blue Overture“ von Steve Hagedorn gekonnt den Abend. Anschließend folgten sie dem Motto des großen Blasorchesters. Mit „Kings of Swing“, einem swingenden, melodischen Stück von Dirk Ravenal, standen Schlagzeuger Jonathan Prinz und Querflötistin Nina Mensinger im Mittelpunkt, die bravourös ihre Solopassagen meisterten. Dem Posaunenregister war „Magic Slides“ von Wim Lamerson gewidmet. Die Solisten Leon Bauer, Darius Kühner und Niklas Jaki fetzten auf ihrem Instrument ein Glissando nach dem anderen, aber auch das Orchester wurde mit melodischen Passagen gefordert. Zum Abschluss nahm das Vororchester bei den „Hitkids“ auf der Bühne Platz und bereits die Kleinsten scheuten sich nicht vor einem Solo. Rafael Unterweger an der Trompete und Tim Spiegel am Euphonium brillierten bei „Tijuana Trumpet“ an ihrem Instrument und das Publikum ließ den Nachwuchs nicht ohne Zugabe von der Bühne gehen. Moderatorin Nicole Fahrer erklärte dem Publikum, was der Begriff „Register“ eigentlich bedeutet und in welchen verschiedensten Bereichen dieser verwendet wird. Doch bevor sich die Register (Instrumentengruppen) einzeln präsentieren konnten, sollte sich das Orchester ihrer Meinung nach gemeinsam einspielen. Hierfür hatte Dirigent Werner Gerhäuser die „New Baroque Suite“ ausgesucht. Eine Komposition klassischer Musik, die mit modernen Swingpassagen gespickt war. „Mary Poppins“, ein Medley der weltberühmten Filmmusik des britischen Kinderfilmes, war ein schöner Querschnitt der verschiedenen Melodien, die beim Großteil des Publikums bekannt war. Besonders waren hier die Utensilien der Schlagzeuger zu bestaunen, die beim „Soft Shoe Blues“ den Rhythmus mit Schuhen schlugen oder bei „A little spoon
Jahrgang 2016
der blasmusiker of sugar“ mit Löffeln klapperten. Aber auch alle anderen Instrumente von Flöte bis Tuba begeisterten in der Komposition von Sherman mit solistischen Passagen. Den Abschluss des ersten Teils machten die „Drei Freunde“ Karin Traunfelder, Matthias Jaki und Rolf Bach an ihren Tenorhörnern, die das Publikum mit einem harmonischen Walzer in die Pause entließen. Außergewöhnlich präsentierten sich die Trompeter Anna Giesinger, Tom Hohl, Elias Schmalz, Thomas Schmalz, Christian Lichtner und Jürgen Kirn bei „Bugler’s Holiday“ von Leroy Anderson. Dieses Stück forderte hauptsächlich die Zunge der Solisten, die bei rasantem Tempo die schnellen Stakkatopassagen umsetzen musste. Beim „Bugatti Step“ zeigte das Klarinettenregister (Nicole Fahrer, Sophia Kegreis, Teresa Schmalz, Nicole Spiegel-Redemann, Johanna Benz, Severine Moos, Cindy Lukowitz) sein Können. Das Stück war geprägt von melodischen, aber rhythmisch außergewöhnlichen Abschnitten und triolischen Läufen. Alexander Jaki, Lorin Bauer, Paul Müller und Jürgen Knam standen bei „Hornblowers on Top“ im Rampenlicht. Das Medley, für Waldhorn arrangiert, entführte das Publikum in die Oper Freischütz und zu „Peter und der Wolf“, gedanklich konnte man beim Blumentanz aus dem „Nussknacker“ mittanzen und abschließend bei einer rockigen Version aus Mozarts Hornkonzert auf den Stühlen mit wippen. Bei „Jazzin‘ it Up“ von Harry Richards jazzte das Saxophonregister, bestehend aus Nicole Spiegel-Redemann, Nicole Fahrer, Sandra Jaki, Severine Moos und Bernhard Volk. Die Reihe der Solovorträge wurde durch das leiseste Instrument des Orchesters fortgeführt. Sandra Jaki, Nina Mensinger, Malin Hohl und Eva Riexinger forderten mit ihrem Solostück „Fiesta for Flutes“ hauptsächlich ihre Musikerkollegen, die sich in den begleitenden Stimmen in der Lautstärke disziplinieren mussten. „Nepi Jano Nepi Vodu“, eine bekannte slawischen Volksweise, begann gemütlich und verträumt, wobei die Melodie von den Querflöten schließlich zum Solisten Daniel Löffler am Xylophon wechselte. Thorsten Rheinau arrangierte das Stück in drei Variationen, wobei sich das Tempo bei
jeder Variation steigerte. Beim Presto der letzten Variation kam nicht nur der Solist, sondern auch das Holzregister regelrecht ins Schwitzen und auch das Publikum tobte nach dieser hervorragenden Leistung. Moritz Bauer, Leon Bauer, Darius Kühner, Niklas Jaki, Hannes Schneider und Matthias Jaki verabschiedeten das Publikum mit „Jazzy Trombones“, bei dem sie relaxed und jazzig an ihren Posaunen zogen. Natürlich ließ das Publikum die rund vierzig Musiker nicht ohne Zugabe von der Bühne und so verabschiedete sich das Orchester mit der „Register-Show“, bei der alle Register ein weiteres Mal als Solisten ihr Können zeigen konnten. Einen Bericht mit Bildergalerie finden sie auch im Internet unter www.musikverein-woessingen.de.
nachruf Der Musikverein „Edelweiß“ Ittersbach trauert um sein langjähriges Ehrenmitglied
Herrn Joachim Rittmann der uns plötzlich und unerwartet im Alter von 67 Jahren verlassen hat. Achim Rittmann trat als junger Mann dem Musikverein bei und unterstützte aktiv das Orchester, bis zu seinem Ausscheiden, am Schlagwerk. In den folgenden Jahren bis 2015 bekleidete er verschiedene Verwaltungsämter. Er war Vorsitzender, Jugendleiter und zuletzt Beisitzer. Der Verein verliert mit ihm einen engagierten, hilfsbereiten Musikerkameraden und Freund. Für sein Wirken und Mitgestalten über all die Jahre sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet. Die Lücke, die er hinterlässt wird so nicht zu schließen sein. Einen letzten musikalischen Gruß überbrachte das Hauptorchester bei der Trauerfeier. Wir werden Achim in bester Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Jahrgang 2016
Musikverein stettfeld
geburtstagskonzert der bläserklasse PublikuM geht begeistert Mit Nein der Dirigent hatte nicht zu viel versprochen, als er zum Publikum sagte: „Sie werden begeistert sein, was diese Truppe Ihnen heute bieten wird. Und das alles erst nach einem Jahr gemeinsamen Musizierens.“ Schon nach dem Eröffnungsstück schüttelte mancher Zuhörer ungläubig den Kopf und fragte sich: „Wie ist das möglich? Nach so kurzer Zeit?“. Denn die Bläserklasse zeigte sich auf der Bühne ganz souverän und bestach mit einem harmonischen Klangkörper. „Diese Bläserklasse, es ist bereits die dritte Bläserklasse beim Musikverein Stettfeld, ist auch für mich ein Novum“, so Dirigent Bernhard Zimmermann, „denn es ist die erste altersgemischte Bläserklasse ohne irgendwelche Altersbegrenzung. Der Jüngste ist gerade acht Jahre alt, der Älteste hat die Sechzig schon hinter sich. Doch es klappt wunderbar. Die Älteren helfen den Jüngeren und die Jüngeren reißen mit ihrem Elan die Älteren mit“. Die Bläserklasse bestach vor allem durch ihre Musik, die mit größter Konzentration aber auch mit Liebe und Leidenschaft dargeboten wurde. Auf dem Programm standen die unterschiedlichsten Musikrichtungen und gerade bei den moderneren Titeln waren die Jungmusiker mit ihrem Schwung kaum noch zu bremsen. „Von der kleinen Flöte bis hin zur großen Basstuba ist in dieser Bläserklasse alles besetzt, ein richtiges Orchester also. Und auch die Musiktheorie kommt nicht zu kurz.“, was Dirigent Zimmermann mit einer lockeren Fragerunde bewies. Ohne Scheu gaben die Jungmusiker die richtigen Antworten, nannten die großen Komponisten der Wiener Klassik und sangen die dazu passenden Melodien. Dieser Begeisterung konnte sich sogar das Publikum nicht entziehen, das ebenfalls auf die Fragen des Dirigenten reagierte. „Wir lernen die Musik, aber leben sie auch“, so der Dirigent und mit Saxophonist Moritz zeigte er auf der Bühne, wie königliche Musik gespielt werden muss. Der neunjährige Moritz stolzierte als neunzigjährige Queen am Bühnenrand und verdiente sich zu
Alt und Jung in Stettfeld auf der Bühne vereint
Seite 9
der blasmusiker Recht einen Szenenapplaus. Im zweiten Teil gab es einen besonderen Gast, nämlich das große Orchester des Musikvereins, das sich unter dem Motto „Musik für Klein“ besonders an die jüngeren Gäste wandte. Unter der Leitung ihres Dirigenten Bernhard Zimmermann zeigte das bestens aufgelegte Orchester, wie einfache Kinderlieder im großen Orchestergewand klingen. Danach wurde „Am Brunnen vor dem Tore“ in verschiedenen Stilrichtungen präsentiert vom romantischen Waldhornklang bis hin zur bayerischen Polka. Das Publikum war sichtlich vergnügt und belohnte das Orchester mit reichlich Beifall. Dann gab es noch ein musikalisches Experiment mit Andreas Zimmermann an der E-Gitarre und Rainer Holzer am E-Bass, die im Wechselspiel mit dem Orchester mittelalterliche Klänge und harte Rockmusik verknüpften. Erstmalig in der Geschichte des Musikvereins vereinten sich dann Bläserklasse und großes Orchester zum Konzertfinale. Über 90 Musikerinnen und Musiker auf der Bühne sorgten für einen fulminanten Konzertabschluss und füllten die Bühne bis in den letzten Winkel. Sogar im Finale gab es dann noch eine Geburtstagsüberraschung. Die vier „Hausfrauen“ Tizian Deutsch, Thorsten Gegenheimer, Timo Mengesdorf und Lukas Holzer musizierten auf Töpfen, Pfannen, Mixern, Küchenmaschine, Fön und vielem mehr und dies alles gemeinsam mit Bläserklasse und Orchester. Nach diesem Vortrag gab es beim Publikum kein Halten mehr. Die Musiker wurden mit Beifall überschüttet, so dass das erste Geburtstagskonzert der Bläserklasse erst nach weiteren Zugaben enden konnte. Für alle war es ein ganz besonderes Konzert, das es in dieser Form bisher noch nicht gegeben hat und das der Bläserklasse und dem Publikum noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Musikverein liedolsheiM
gunter bolz für 60jährige aktivität geehrt Am vergangenen Samstag war es wieder soweit. Die letzten Wochen voller intensiver Probenarbeit haben sich wahrhaftig gelohnt. Wie in jedem Jahr hat unsere Jugend unter der Leitung von Katja Erb das Programm mit dem ersten Teil eröffnet. Die musikalischen Highlights wurden durch Videomitschnitte hinterlegt. Begonnen mit der Filmmusik um Frodo und seine Freunde aus dem Auenland aus „Der Herr der Ringe“ bis hin zu vielen Stücken in denen verschiedene Soli Akzente auf die einzelnen Register setzten zeigte unsere Jugend wieder ihr Können und die tolle Entwicklung seit dem letzten Jahr. Nach einer kurzen Umbaupause wurde der zweite Teil des Abends durch unser Gesamtorchester gestaltet. Während unserer musikalischen Vielfalt wurden auch in diesem Jahr wieder einige aktive Musiker für ihre langjährigen musikalischen Dienste im MVL ausgezeichnet. Es ist uns eine besondere Freude an dieser Stelle unser Ehrenmitglied und Posaunist Gunter Bolz besonders hervorzuheben. Ihm wurde in feierlichem Rahmen die große goldene Ehrennadel mit Diamanten für 60 Jahre Aktivität und Treue zum Verein übergeben. Gunter Bolz zählt in unserem Verein schon lange nicht mehr „nur“ zu unserem Posaunenregister. Vielmehr schätzt man ihn als guten Freund, treuen Musiker und Ehrenvorstand in den Reihen der Liedolsheimer Musikerfamilie. Seine Kraft und seinen Einsatz erfahren wir mittlerweile seit 6 Jahrzehnten. Neben seinen Verpflichtungen in der Familie, der Führung seines Handwerkerbetriebs und seinem Engagement im Naturschutz und der Kommunalpolitik war Gunter Bolz schon immer ein Vorbild in Verein und Verwaltung. Noch heute steht es außer Frage, dass Gunter unter den ersten Helfern bei Festen und Aktivitäten zu zählen ist. Wir, der Musikverein Liedolsheim, überbringen dir an dieser Stelle noch einmal herzliche Glückwünsche zur Auszeichnung und wünschen dir noch viele Jahre Freude in unserer musikalischen Mitte.
Seite 10
Musikverein „frohsinn“ wöschbach
klassik und evergreens
Auch die Jüngsten des Musikvereins zeigten ihr Können Die eigentliche Überraschung beim Konzert zum Auftakt zu 115 Jahre Musikverein „Frohsinn“ Wöschbach stand nicht auf dem Programmzettel: Auch die Flötenkinder, die Jüngsten in der musikalischen Ausbildung zeigten bei dem Konzert ihr Können. Seit sechs Monaten sind Carla, Hannah, Marie und Sophia in der Obhut von Kathlyn Volk. Deren Vortrag „Bodypercussion 4 Beginners“ verlangte mit stampfen der Füße und klatschen mit den Händen vollen Körpereinsatz. Die Mädchenpower gelang wie zuvor der Auftritt der Jugendkapelle unter der Leitung von Andreas Pfaff. Deren Stückewahl „Der mit dem Wolf tanzt“, „Sister Act“, „Siyahamba“ und „Familie Feuerstein“ war im Schwierigkeitsgrad und in der Rhythmik dem Elan der Jungen und Mädchen angepasst. Breitgefächerte Blasmusik mit Melodien, die als Klassiker, Evergreens und zeitgenössisch gelten, war das Ansinnen. Eigens dafür fand ein Probenwochenende statt, damit Jugendkapelle und Blasorchester mit
Dirigent Urban Pfaff den konzertanten Feinschliff erhielten. Die anspruchsvolle Stückewahl habe das Trainingslager gerechtfertigt, sagte Vorsitzender Michael Wachter und lobte das Engagement der kleinen, großen, alten und jungen „Frohsinn“ Hobbymusiker. Vor 170 Jahren feierte die Oper „Dichter und Bauer“ von Franz von Suppé Premiere. Alt aber nicht vergessen sind deren Melodien und die vom Blasorchester intonierte Ouvertüre sorgte für den ersten Aha-Effekt. Die von den Moderatoren Alexander Strümper, Franziska und Kathlyn Volk gegebenen Kurzinformationen vermittelten viel Wissenswertes. Mit „Visit to George Gershwin“, „Traummelodien mit James Last“ und den von Solist Thomas Pfaff gereichten „Tuba-Capriolen“ ließ man aufhorchen. Die Schwestern und Saxophonistinnen Franziska und Kathlyn Volk setzten gleichfalls solistische Glanzpunkte im Programmverlauf. Einer großen Reise gleich kam die mit „Anno Neun“ (Österreich), „La Storia“ (Niederlande), „Vive la France“ (Frankreich) und „Santana“ (USA) gespickte Musikexkursion die in Schweden mit dem von Jugend- und Blasorchester gemeinsam gespielten Medley von „ABBA“ als Zugabe endete. ee
Musikverein helMsheiM
sPenden für instruMente Zum Jahreskonzert des Musikvereins entstand die Idee, die Spendengelder für den Eintritt zur Unterstützung für Familie Schwedes zu verwenden. Denn die Musikinstrumente der Kinder waren durch den Brand im Haus unbrauchbar geworden. Und so konnten durch das hohe Spendenaufkommen die so sehnlichst erwarteten neuen Musikinstrumente beschafft werden. Mit dazu beigetragen hat auch eine großzügige Spende des Musikhauses Dürr In der letzten Probe konnten dann Romy, Josy und Til wieder auf ihren neuen Instrumenten mitspielen. Ein ganz herzliches Dankeschön des Musikvereins und der Familie Schwedes geht an alle Konzertbesucher und das Musikhaus Dürr für die Spendengelder.
Jahrgang 2016
der blasmusiker
nachruf Der Musikverein Tiefenbach e.V. trauert um seinen Freund und langjährigen Musikkameraden
Matthias röderer der durch einen tragischen Unfall mitten aus dem Leben gerissen wurde. Matthias trat 1978 als Jugendlicher in den Musikverein Tiefenbach ein und musizierte in der damaligen Jugendkapelle am Bariton. Nach der Ausbildung wurde er in das Blasorchester übernommen und wechselte in das Posaunenregister, wo er sich sehr bald zu einer wichtigen Stütze des Orchesters weiter entwickelte. Aufgrund seiner langjährigen Treue zum Musikverein Tiefenbach und seiner weit über 30-jährigen Aktivität im Blasorchester, wurde er mit der Silbernen Vereinsehrennadel und mit der Goldenen Ehrennadel des Blasmusikverbandes ausgezeichnet. Der Gedanke, dass sein Platz inmitten unseres Orchesters nun für immer leer bleiben wird, macht uns alle sehr traurig. Sein Humor, seine Hilfsbereitschaft und seine menschliche Art werden uns sehr fehlen. Wir sind dankbar, dass wir ihn in unseren Reihen haben durften und viele schöne Auftritte und frohe Stunden mit ihm erleben konnten. Unser tiefes Mitgefühl gehört seiner Familie und den Angehörigen. Der Musikverein Tiefenbach wird Matthias Röderer stets ein ehrendes Andenken bewahren. Vorstandschaft und Verwaltung
Rosy, Til und Josy mit Ihren neuen Instrumenten
Jahrgang 2016
Erfolgreiches Kooperationskonzert der Jugendmusikschule Bretten, des Musikverein Kürnbach und der Grundschule Kürnbach „Ein Lied wollen wir singen“ - so begrüßte die Blockflötengruppe des Musikvereins Kürnbach zusammen mit dem Grundschulchor Kürnbach am vergangenen Mittwoch die Zuhörer im vollbesetzten Saal der ehemaligen Musikakademie zum alljährlichen Kooperationskonzert. Dank des IB, Internationaler Bund, der jetzt unbegleitete Flüchtlingsjugendliche im Haus betreut, konnte das Vorspiel trotz des Verkaufs der Musikakademie in deren Saal stattfinden. Der Musikverein und die Grundschule Kürnbach, sowie die Jugendmusikschule Bretten, Außenstelle Kürnbach, boten eine große Vielfalt von musikalischen Beiträgen an und zeigten wieder einmal, wie wichtig und wertvoll diese Zusammenarbeit ist. Petra Steinmetz, 2. Vorsitzende der Bläserjugend im MV Kürnbach begrüßte alle Interessierten aufs herzlichste bevor die Blockflöten des MV loslegten. „Merrily we roll along“ und „Hänschen klein“ wurde von den Leiterinnen Amelie Grupp, Charlotte Mayer und Anja Schmidt für den Auftritt ausgesucht und die Kinder spielten mit großer Freude und Begeisterung. Auf eine kurze Reise nach China zu den Pandabären entführten begeisternd die Kinder der musikalischen Früherziehung unter Leitung von Susanne Klein und Lisa Sämann. Nun füllte sich die Bühne. Die Kinder der 1. Klasse, eine "Kling Sing" Klasse in Kooperation mit dem MV, und die Orff-AG der Grundschule unter Leitung ihrer Lehrerin Hajnalka Klootz, die Blockflötenkinder des MV unter Leitung von Anja Schmidt, die auch die Kooperation macht, und zwei Querflötenschülerinnen der JMS Bretten mit ihrer Lehrerin Eileen Pfettscher spielten und sangen „Ich lieb den Frühling“, „Ein Ton“, „North country Blues“ und „Das Dino-Lied“ für die gespannten und stolzen Eltern, Geschwister und Großeltern. Als sich alle Kinder vor der Bühne einen Platz gesucht hatten, kamen die Solobeiträge der größeren Kinder und jungen Erwachsenen. Den Beginn machten die Klarinetten. Carola Becker lies den „Bi-Ba-Butzemann“ tanzen, Michelle Heißler berichtete musikalisch über „PetersilieSuppenkraut“. Elodie Lein überzeugte, sie spielt erst seit ein paar Wochen, die Zuschauer mit „Au Claire de la lune“ und Sarah Greiner schloss den Klarinettenreigen mit „Blues Beginners“ und „Max und Moritz“. Es folgten die Holzblaskollegen, die Saxofone. Kathrin Steinmetz begeisterte mit dem jazzigen Stück „Against the Grain“ bevor Jonas bei „Gib....Acht!“ und „Alouette“ sein Instrument erklingen lies. Nachdem die Trompetenschülerinnen Leila Seyeddena und Janina Schüler gekonnt das „Trumpet Tune und Air“ von Henry Purcell vortrugen, kamen noch einmal die Holzblasinstrumente zum Zug: die Querflöten. Obwohl sie erst ein halbes Jahr Unterricht haben, liesen Johanna Hofstätter, Emma Marhofer und Ella Schellenberger ihre Finger bei „Trio IV“ und „ Spielstück mit Überraschung“ gekonnt auf ihren Querflöten tanzen. Hanna Heinle und Emily
der blasmusiker
Seite 11
Dubac mit „Allegro“ von Francoise Devienne, sowie Sina Kern und Alisa Kornherr mit „Presto“ von Carl Philipp Emanuel Bach schlossen den Reigen der „Hölzer“ künstlerisch ab. Leo Bauer betrat mit Heike Bauer die Bühne, die zusammen die Stücke „Oh when the Saints“ und „Thema aus Carmen“ auf ihren Tenorhörner zum klingen brachten. Alena Bader spielte zusammen mit Winfried Nies auf ihren Waldhörnern „Rollentausch“ und „Michael row the Boat“. „Den Elefanten“ aus dem Karneval der Tiere lies David Grupp mit seiner Tuba im Saal marschieren. Dass Jonas Reiff und Julian Schmidt schon länger Posaunenunterricht haben und nicht zum ersten Mal gemeinsam auftraten, hörte man beim „ Allegro der Sonata Not. 12, op. 40“. Amelie Grupp trug „Schon eilet froh der Ackermann“ dem aufmerksamen Publikum auf ihrer Querflöte vor. Den Abschluss des Abends trommelten Aaron
Ries und Georgios Kompouridi auf dem Schlagzeug ein. Nachdem Johannes Schmidt mit großer Sicherheit die „Toccata in d-Moll“ von Johann Sebastian Bach auf seinem Marimbaphon vorgetragen hatte, kamen alle jungen Künstler noch einmal zusammen auf die Bühne, dass ein Gemeinschaftsfoto gemacht werden und alle Zuhörer den erfolgreichen Musikern noch einmal Applaus spenden konnten. Ein herzlicher Dank geht an Susanne Bader von der Jugendmusikschule, die den Abend organisiert hat und an Anja Schmidt vom Musikverein, die mit angenehm kurzen und treffenden Informationen durch den Abend führte. Ein ebenso großes Dankeschön allen Lehrern des Musikvereins und auch der Jugendmusikschule, die den jungen Menschen die Musik immer wieder mit viel Geduld und Elan näher bringen. Eileen Pfettscher
start des neuen jugendorchesters beiM Mv kürnbach
Orchesters ein. Sie stimmten zum ersten Mal ihre Instrumente aufeinander ab und spielten die ersten Töne gemeinsam. Dabei war es wichtig auf den Dirigenten zu achten, was auch schon wunderbar funktionierte. Luisa Klein und Johannes Schmidt werden die jungen Orchesterstarter dirigieren. Einige kleine Ziele hat sich die Gruppe gesetzt, die wir dann irgendwann zu hören bekommen. Darauf sind wir sehr gespannt. Der Musikverein Kürnbach freut sich ein neues Jugendorchester zu haben. Vielen Dank an die jungen Musiker, Eltern, Ausbilder und Dirigenten, die dies ermöglichen. Susanne Klein
Im Musikerheim des Musikverein Kürnbachs fand am Montag, dem 25. April das erste Treffen der jungen Blasmusiker statt, die nun zusammen das kleinste und „jüngste“ Orchester in Kürnbach bilden. Frische Musiker, die zwischen ein paar Wochen und zwei Jahren ihr Instrument erlernen. Sechs Mädchen und ein Junge gehören zurzeit dazu. Vier aus Kürnbach, ein Mädchen aus Sulzfeld und zwei Mädchen die demnächst nach Kürnbach ziehen. Nach einer Vorstellungsrunde nahmen die Musiker ihre Sitzordnung entsprechend einem guten
Seite 12
der blasmusiker
Jahrgang 2016
Musikverein bruchhausen e.v.
das geburtstagsfest
3 tolle Tage in Bruchhausen mit Blasmusik, Bezirksjugendkapellentreffen „Obere Hardt“ und „Tanz in den Mai“ Vom 29. April bis 01. Mai veranstaltete der Musikverein Bruchhausen sein „Geburtstagsfest“ mit einem Zeltfest auf dem Festplatz in Bruchhausen. Der Verein feierte seinen 105. Geburtstag und das 25. Jubiläum seines Vereinsheims. Im Vereinsheim fand eine kleine, aber vielbeachtete Ausstellung über die Vereinsgeschichte sowie die Bauzeit des Vereinsheimes statt. Im Festzelt gab es derweilen Musik nonstop für jung und alt. Der Freitag begann mit dem Fassanstich durch unseren scheidenden Landtagsabgeordneten Werner Raab unter den „kritischen“ Augen seiner Nachfolgerin in Stuttgart MdL Christine Neumann, Bürgermeister Thomas Fedrow, Ortvorsteher Wolfgang Noller, Pfarrer Dr. Maaßen sowie zahlreicher Ortschaftsräte, Vereinsvorstände und Festgäste. Nachdem das Fass vorbereitet war, zeigte Werner Raab sein ganzes Können und nach 2 gezielten Schlägen floss das Freibier zur Freude aller. Die „Spessarter Musikanten“, die den ersten Teil des Abends bestritten, schmetterten derweil „Ein Prosit“ gefolgt von den „Original Pfälzer Blasmusikanten“ aus Neuburg/Pfalz. Das Festzelt war sehr gut besucht, die Stimmung super. Ein rundum gelungener Festbeginn. Am Samstag fand das „Bezirksjugendkapellentreffen Obere Hardt“ statt. Hier zeigten, eingebettet in lustige Spiele, die Jugendkapellen der Musikvereine Sulzbach, Malsch, Ettlingenweier, Oberweier, Durmersheim, Bruchhausen sowie das Forum Musicum ihr Können. Bei den Spielen, die zwischen den Auftritten stattfanden, hatte der Nachwuchs des Musikvereins Malsch die Nase vorne. Als Dankeschön für die Teilnahme erhielten alle eine Urkunde, viel Beifall und die Jungmusiker aus Malsch einen Pokal. Zum Abschluss des Nachmittags spielten fast 50 Jungmusiker, unter der Leitung des Bruchhausener Dirigenten Roland Kopp, zusammen auf der Bühne „Smoke on the water“ und der „Smoke“ aus der Nebelmaschine durfte natürlich auch nicht fehlen. Um 20.00 Uhr starte dann die super „Tanz in den Mai“ Party mit den „TwinCats“. Ein rappelvolles Festzelt, tolle Stimmung und super Musik zeichnete diesen „Tanz in den Mai“ aus. Der Funke sprang sofort über und die Party ging ab. Der 1. Mai begann mit dem Musikverein Sulzbach. Unter den Klängen der „Froschbacher Dorfmusikanten“ wurde der Maibaum gestellt und daran anschließend spielte der Musikverein Muggensturm zur Unterhaltung auf. Den Abschluss machte die „Böhmische Musik Karlsbad“. Unter den Gästen war auch Albert Olbrechts, mit 101 Jahren der ältesten Einwohner von Bruchhausen und fast so alt wie der MVB, Oberbürgermeister Johannes Arnold mit seiner Familie, Verbandsjugendleiter Jürgen Knam sowie der Bezirksvorsitzende „Ober Hardt“ Robert Kary. Ein buntes Programm für Jung und Alt im Festzelt, im Vereinsheim und mit einem Vergnügungspark begeisterte die vielen, vielen Gäste an den 3 Veranstaltungstagen. Mehr zu unserem „Geburtstagsfest“ finden Sie auf www.mv-bruchhausen.de
„Gut gelaunt nach dem gemeinsamen Stück – der Nachwuchs der Bezirksvereine „Obere Hardt“
Musikverein „edelweiss“ Pfaffenrot
MusikProbe Mit robert sheldon
deM
koMPonisten
Am Wochenende vom 15. bis 17. April war der bekannte amerikanische Komponist und Dirigent Robert Sheldon in unserer Region zu Gast und unter seiner Leitung fand u.a. zusammen mit dem Verbandsblasorchester Mittelbaden im Bürgerhaus Neuer Markt in Bühl ein Konzert mit einer Auswahl seiner Werke statt. Der in Chicago wohnende Robert Sheldon gilt weltweit als einer der meistgespielten Komponisten für Blasorchester. Die guten Kontakte von Dirigent Markus Mauderer ermöglichten es Robert Sheldon für eine
Robert Sheldon bei der Probe
Musikprobe in Pfaffenrot zu gewinnen. So fanden sich am Freitag, 15. April die Musikerinnen und Musiker des Pfaffenroter Blasorchesters und des Jugendorchesters im Anbau der Carl-BenzHalle zu einer ganz besonderen Probe ein. Unter anderem anhand zweier seiner Werke „Flight of the Piasa“ und „Harry Potter und der Feuerkelch“ erklärte Robert Sheldon seine Vorstellungen vom Klang eines Blasorchesters. Die sehr kurzweiligen und überaus interessanten zwei Stunden vergingen wie im Flug und die Musiker bekamen einiges Neues aber auch Dinge, die sie von Probenarbeit mit Markus Mauderer all zu gut kennen, zu hören. Das ganz spezielle an dem Probenabend mit Robert Sheldon war natürlich auch, dass alles in englischer Sprache ablief.
Jahrgang 2016
bläserjugend erfreut Mutterherzen Muttertagskonzert des MV Zaisenhausen findet großen Anklang (bere) Mit einem musikalischen Blumenstrauß voller Vielfalt und Harmonie warteten die Nachwuchsmusiker und -musikerinnen des Musikverein Zaisenhausen zum Muttertag auf. In der evangelischen Kirche, die dankenswerter Weise von der Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt wurde, begrüßte Catrin Nies die zahlreich erschienenen Besucher. Hauptsächlich den Müttern war das abwechslungsreiche Programm gewidmet, aber auch die männlichen Besucher waren gern gesehene Gäste. Eröffnet wurde das Konzert von den Flötenkindern, ausgebildet von Ursula Singer und Angelika Kuveke, geleitet von Gaby Schmidt. In vier Gruppen, entsprechend der Schulklassen, präsentierten sie ihre Darbietungen. Hier zeigt die Zusammenarbeit im Projekt Grundschule und Verein ihre positiven Effekte.
der blasmusiker Auf ihren Querflöten spielten Emily Dubac und Hanna Heinle gekonnt ein Allegro von Francois Devienne. Sie werden von Eileen Pfettscher angeleitet. Pascal Sommer und Paul Faller zeigten an der Trompete ihr Können, ebenso wie Noah Hilpp, Silas Bauer und Gianluca Panzer. Ihre gekonnt vorgetragenen Darbietungen rundeten sie mit dem Titel „La Bamba“ unter der Leitung von Marc Bühler schwungvoll ab. Den Abschluss des Konzertes gestaltete die Jugendkapelle des Vereins. In eindrucksvoller Weise zeigte sie auf, worin eine gelungene Jugendarbeit mündet. Mit den Stücken Baker Street March, Crazy in Love, Rolling in the deep, und Channel Two begeisterten sie unter der Leitung von Volker Kull ihr Publikum. Vorgestellt wurden die einzelnen Stücke mit interessanten Informationen hierzu von verschiedenen Musikern. Nach einem Muttertagsgedicht, vorgetragen von Catrin Nies, schenkten die jungen Musiker und Musikerinnen ihren Müttern einen herzlichen Applaus und dankten ihnen mit einem Muttertagsherz.
Seite 13 des größten Förderprogramms der kulturellen Bildung in Deutschland, „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Außerdem fördert die BDO aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bereitgestellt werden, Lehrgänge und Arbeitstagungen ihrer angeschlossenen Verbände. Seit 2006 verleiht die BDO jährlich die HansLenz-Medaille an Persönlichkeiten, die sich herausragend um das Amateurmusizieren verdient gemacht haben. Die Medaille erinnert an Hans Lenz, den dritten Präsidenten der BDO und ersten Bundesminister für wissenschaftliche Forschung. Bis heute gültig ist seine Maxime „Nur Forschung und Bildung retten unsere Zukunft!“ Zu den bisherigen Preisträgern gehören u.a. der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle, und José Antonio Abreu, der Begründer des venezolanischen "El Sistema". Anfang März 2016 fanden im Brandenburgischen Eberswalde die von der BDO im jährlichen Wechsel mit der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände (BDC) ausgerichteten „Tage der Chor- und Orchestermusik“ statt, deren Höhepunkt die Verleihung der vom Bundespräsidenten gestifteten Zelter und PRO MUSICA-Plakette an Musikvereinigungen, die seit mindestens 100 Jahren bestehen, ist. Mit über 1200 Musiker/ innen, etwa 40 Stunden Musik und rund 6000 begeisterten Besucher/innen waren es die bisher größten „Tage der Chor- und Orchestermusik“. Eine weitere Großveranstaltung ist für den Herbst in Bad Kissingen geplant: vom 16. bis 18. September findet dort bereits zum zweiten Mal das von der BDO organisierte „Deutsche Musiktreffen 60plus“ unter dem Motto „länger jung mit Musik“ statt. Zum gemeinsamen Musizieren eingeladen sind Chöre und Orchester, auch Einzelpersonen sind willkommen.
60 j ahre b undesvereinigung d eutscher o rchesterverbände (bdo) Am 13. Mai 1956 trafen sich im Trossinger Rathaus zwölf Vertreter von Verbänden der Blas-, Zupf und Harmonikainstrumente zur Gründung der ARBEITSGEMEINSCHAFT DER VOLKSMUSIKVERBÄNDE (AVV). Weil sich die Bedeutung des Begriffs „Volksmusik“ seit damals gewandelt hat, erfolgte 2003 die Umbenennung in „Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände“. Mittlerweile gehören folgende Bundesverbände zur BDO, deren Präsident seit 1999 Ernst Burgbacher, Parlamentarischer Staatssekretär a.D., ist: Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. Bund Saarländischer Musikvereine e.V.
Deutscher Turnerbund, Fachgebiet Musik- und Spielmannswesen e.V. Deutscher Harmonika-Verband e.V. Deutscher Akkordeonlehrer-Verband e.V. Bund Deutscher Zupfmusiker e.V. Bund für Zupf- und Volksmusik Saar e.V. Deutscher Zithermusik-Bund e.V. Evangelischer Posaunendienst in Deutschland e.V. Bundesverband Deutscher Liebhaberorchester e.V. Das hauptsächliche Ziel der BDO ist es, die Musikausübung breiter Bevölkerungsschichten zu aktivieren, entsprechend auf die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen einzuwirken und die öffentliche Wahrnehmung der Orchester zu stärken. Besonders wichtig ist der BDO die außerschulische musikalische Jugendbildung. So ist die BDO einer von 32 Programmpartnern
Das Amateurmusizieren stellt einerseits die Basis dar, auf der besondere Talente entdeckt und Voraussetzungen für den späteren Beruf eines Musikers erworben werden können, andererseits wird hier auch ein interessiertes und kompetentes Publikum herangebildet. Doch nicht nur in musikalischer Hinsicht ist die Orchesterlandschaft in Deutschland von großer Bedeutung: Die Organisation in Vereinen und Verbänden stützt sich auf ehrenamtliches Engagement und hat auch unter dem Gesichtspunkt der gemeinschaftsbildenden Aufgaben einen anerkannt hohen gesellschaftspolitischen Stellenwert. Zusammen mit Partnern wie der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen oder der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung befasst sich die BDO mit zukunftsweisenden Projekten, darunter das gerade anlaufende „miteinander inklusive“, das sich den beiden aktuellen Themenbereichen Inklusion und Partizipation widmet, sowie das im Herbst 2016 beginnende „Kompetenzzentrum Ehrenamt“, das neue Wege zur Unterstützung ehrenamtlicher Tätigkeiten in den Vereinen und Verbänden aufzeigen möchte.
Seite 14
Jahrgang 2016
der blasmusiker
iMPressuM: Präsident: Michael Weber Hermann-Hesse-Straße 9, 76189 Karlsruhe Telefon 0721/579226 Fax 0721/5694952 E-Mail: [email protected] ehrenPräsident: Fritz Hörter Gutedelweg 11, 76356 Weingarten Telefon 07244/8654 E-Mail: [email protected] stellvertretender Präsident: Michael Paul
Wir liefern Ihnen Blasmusiknoten aller Verlage → → → →
Noten für Blasorchester & Bläserklassen Noten für viele verschiedene Bläserbesetzungen Play-Along-Ausgaben für alle Blasinstrumente Instrumentalschulen
Kaiserstuhlweg 14, 75045 Walzbachtal Telefon 07203/30318
verbandsdirigent: Oliver Grote Gluckstraße 13, 76185 Karlsruhe Telefon 0721/9554636 E-Mail: [email protected] stellvertretender verbandsdirigent: Jürgen Luft Forststraße 1, 76703 Kraichtal OT Landshausen Mobil 0176/61963941 E-Mail: [email protected]
Garantiert sicher einkaufen.
www.blasmusik-shop.de Unsere persönliche Notenberatung: Tel. 0 82 41 / 50 08 52 oder [email protected]
SCHNELL ZUVERLÄSSIG KAUF AUF RECHNUNG
verbandsjugendleiter: jürgen knaM
Waldprechtsstraße 33, 76316 Malsch Telefon 07246/6606 privat oder 07246/803256 geschäftlich E-Mail: [email protected]
stellvertretender verbandsjugendleiter:
Aurelian Roth Weingartenerstraße 41, 75045 Walzbachtal Telefon 07203/924709 E-Mail: [email protected]
kassier: Erich Felleisen Burgunderweg 8, 76356 Weingarten Telefon 07244/1314 E-Mail: [email protected] geschäftsführerin: Claudia Fingerhut-Graf Frühlingstraße 28, 76703 Kraichtal-Menzingen Telefon 07250/331363 E-Mail: [email protected] Medienbeauftragter: Hans Panny Im Engert 1, 76359 Marxzell Telefon 07248/210 E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Volksbank Karlsruhe eG IBAN: DE11 661 900 00 000 27 032 03 BIC: GENODE61KA1 Anzeigenpreise: Seit 1.6.2000, laut veröffentlichter Anzeigenpreisliste Die Zeitung erscheint zum 15. eines Monats. Das Zeitungsgeld wird mit dem Mitgliedsbeitrag erhoben.
internet: www.blasmusikverband-karlsruhe.de redaktionsschluss: je aM 3. des Monats Druck: HAGO Druck & Medien 76307 Karlsbad-Ittersbach, Tel. 07248/9179-0 E-Mail: [email protected], www.hago.org
Alles Neu macht der Mai ... Auch bei unserer Zeitschrift! Sie wird sich ab der Juniausgabe 2016 in einer neuen Aufmachung präsentieren. Es werden aber einige Schritte notwendig sein, um die Zeitung auch weiterhin zu erhalten. Es ändert sich die Größe der Text- und Bildbeiträge: Berichte von Veranstaltungen sollen nicht größer als 1/2 DIN A4 Seite, einschließlich 1 Bild sein. Es wird in Zukunft möglich sein, Berichte und Fotos digital über die Homepage des Verbandes einzustellen. Bitte beachten Sie die Hinweise dazu. Weitere Infos folgen. Es werden nur noch Fotos in guter Qualität bearbeitet. Für Juli und August erscheint eine Doppelnummer. Ihr Schriftleiter
Jahrgang 2016
Seite 15
der blasmusiker
fest- und konzertterMine 2016 bezirk "albtal": vorsitzender karlheinz Pfeiffer höhenstrasse 7, 75334 straubenhardt-lang., telefon 07248/8195
bezirk "obere hardt": vorsitzender robert kary tannenweg 11, 76448 durMersheiM, telefon 07245/5511
MV Busenbach MV Auerbach MV Ettlingen MV Bad Herrenalb-Gaistal MV Reichenbach FWK Schielberg AMZ Ettlingen MV Schöllbronn MV Völkersbach MV Pfaffenrot MV Langensteinbach MV Eisingen MV Auerbach MV Langensteinbach MV Bad Herrenalb-Gaistal MV Ittersbach MV Freiolsheim MV Reichenbach MV Ellmendingen MV Feldrennach MV Eisingen MV Pfaffenrot MV Schöllbronn MV Burbach MV Ittersbach MV Spessart
MV Sulzbach MV Neuburgweier MV Ettlingenweier MV Oberweier MV Sulzbach
Musikfest 50 Jahre MV Auerbach Konzert Blasmusikhocketse Musikfest Musikfest 50 Jahre AMZ Waldfest Dorfwiesenfest Musikfest Lindenbaumfest Jugendkonzert Dorffest Grünwinkelfest Musikfest Musikfest Musikfest Kurparkfest Weinfest Sommerfest Straßenfest Herbstfest Bläserjugend Oktoberfest Oktoberfest Jugendkonzert/Oktoberfest Badisch-Pfälzisches Musikfest
14.05. – 16.05.2016 20.05. – 22.05.2016 24.05.2016 26.05.2016 04.06. – 06.06.2016 04.06. – 06.06.2016 04.06. – 06.06.2016 18.06. + 19.06.2016 25.06. + 26.06.2016 02.07. – 04.07.2016 03.07.2016 09.07.2016 17.07. + 18.07.2016 22.07. + 23.07.2016 22.07. – 24.07.2016 29.07. – 31.07.2016 29.07. – 01.08.2016 03.09. + 04.09.2016 09.09. – 11.09.2016 09.09. – 12.09.2016 17.09. + 18.09.2016 24.09.2016 24.09. + 25.09.2016 08.10. + 09.10.2016 08.10. + 09.10.2016 08.10. + 09.10.2016
bezirk "bruchsal": vorsitzender alfred ruf grüne hecke 4, 76684 östringen, telefon 07253/2238 MV Tiefenbach MV Stettfeld MV Obergrombach MV Helmsheim MV Mingolsheim MV Büchenau MV Helmsheim MV Obergrombach MV Tiefenbach MV Ubstadt MV Helmsheim
21. Teifenbacher Musikertreffen Musikfest Musikfest Boßelturnier und Musikfest Parkfest Musikfest Kelterfest Musikfest Tiefenbcher Dorffest Musikfest Kerwe
11.06. + 12.06.2016 12.06. + 13.06.2016 26.06. + 27.06.2016 02.07. + 03.07.2016 09.07. + 10.07.2016 09.07. – 11.07.2016 16.07. – 18.07.2016 23.07. – 25.07.2016 13.08. – 15.08.2016 20.08. – 22.08.2016 06.11.2016
Musikfest Hock am Rhein Dorffest Straßenfest Rathausplatzfest
01.07. – 04.07.2016 02.07. + 03.07.2016 08.07. + 09.07.2016 29.07.2016 29.07. + 30.07.2016
bezirk "Pfinz": vorsitzender reinhold Martinkowitwsch königsbacherstr. 4, 76327 Pfinztal, telefon 07240/4304 MV Söllingen MV Wöschbach FWK Jöhlingen MV Blankenloch MV Kleinsteinbach FWK Jöhlingen
Dorffest Musikfest Werkstattkonzert Haxenfest Sommerfest Speyerer Hof Fest
04.06. + 05.06.2016 05.06.2016 18.06.2016 01.07. – 03.07.2016 10.07.2016 23.07. – 25.07.2016
"stadtbezirk karlsruhe": vorsitzender carl Maria falck aM wald 39, 76149 karlsruhe, telefon 0721/756799 IMV Grünwettersbach MV Daxlanden MV Wolfartsweier MV Stupferich MV Neureut BC Mühlburg JO Stadt Karlsruhe
Musikfest Festgottesdienst Serenade Sommerkonzert Serenadenkonzert Gemeinschaftskonzert Jahreskonzert
04.06. – 06.06.2016 19.06.2016 03.07.2016 23.07.2016 29.07.2016 25.09.2016 26.11.2016
bläserjugend: Neuer Ort ! 01.08. – 06.08.2016 19.11.2016 18.02. + 19.02.2017 24.03. – 26.03.2017
JMLA Bronze, Silber und Gold in Flehingen Prüfungstag in Neureut Bläserjugendseminar Kurzlehrgang in Flehingen
bezirk "kraichgau-bretten": vorsitzender siegfried schneider frankenstrasse 14, 75015 bretten-büchig, telefon 07252/41358 MV Neibsheim MV Neuenbürg MV Unteröwisheim MV Neuenbürg MV Kürnbach MV Unteröwisheim MV Flehingen
Sommernachtsfest Sommerkonzert Musikfest Gartenfest Straßenfest Öffentliche Probe Bläserklasse Sommernachtsfest Schloßpark
11.06.2016 11.06.2016 19.06. + 20.06.2016 10.07. + 11.07.2016 16.07. – 18.07.2016 21.07.2016 30.07. + 31.07.2016
verbandsterMine:
bezirk "hardt": vorsitzender karl-heinz debatin obere brühlstrasse 14, 76707 haMbrücken, telefon 07255/8492 Stdkp. Hockenheim MV Kronau MV Neuthard MV Rußheim MF Reilingen MV Huttenheim MV Rheinhausen MV Kirrlach MV Oberhausen MF Reilingen MV Hambrücken MV liedolsheim MV Graben MV Karldorf MV Rußheim MV Neudorf MV Oberhausen MF Reilingen MV Forst MV Hambrücken
Waldfest Musikfest Musikfest Musikfest Bezirksmusikfest Dorffest Musikfest 110 Jahre Jubiläumsfest Dorffest Dorfbrunnenfest Straßenfest Straßenfest Straßen-/Musikfest Musikfest/Oktoberfest Weinfest Oktoberfest Kerwe-Musikfest Konzert Kirchenkonzert Jahreskonzert
26.05.2016 18.06. – 20.06.2016 02.07. – 04.07.2016 02.07. – 04.07.2016 03.07.2016 09.07. + 10.07.2016 09.07. – 11.07.2016 15.07. – 18.07.2016 30.07. + 31.07.2016 13.08.2016 26.08. – 28.08.2016 27.08. + 28.08.2016 03.09. + 04.09.2016 10.09. – 12.09.2016 11.09.2016 16.09. – 18.09.2016 17.09. – 19.09.2016 29.10.2016 13.11.2016 26.11.2016
Mit der Umgestaltung der Zeitschrift wird auch der Terminkalender eine andere Form erhalten, wir werden Sie darüber informieren.
Seite 16
Jahrgang 2016
der blasmusiker
VEREINS- nach Maß KLEIDUNG Wir drücken für Sie
die richtigen Knöpfe 76307 Karlsbad • Becker-Göring-Str. 15 • Tel. 0 72 48/91 79 - 0 • www.hago.org
Friedhofstraße 2 75045 Walzbachtal-Jöh. Tel. (07203) 13 83 Neue Mobil-Nr. 0157-52379220 E-Mail: [email protected]
Bit
kt ospe te Pr
n rder
anfo
Fischerkleidung GmbH Kleiderfabrik + Bekleidungshaus D-77978 Schweighausen Tel. 07826/9667-80 Fax 07826/9667-99 [email protected]
www.fischerkleidung.de