Data Loading...

BLM201705 Flipbook PDF

Blasmusiker_05_web


253 Views
55 Downloads
FLIP PDF 1.05MB

DOWNLOAD FLIP

REPORT DMCA

der Blasmusiker P 20135 E Nummer 05 15. Mai 2017 63. Jahr

Zeitschrift des BlasmusikverBands karlsruhe | www.blasmusikverband-karlsruhe.de

BVK News 9. Karlsruher Blasmusiktage 2017 Am 20. und 21. Mai 2017 finden in Linkenheim die 9. Karlsruher Blasmusiktage statt.

Sommerlehrgang Bronze, Silber (alt und neu) und Gold

im Schloß Flehingen, 31.07., 8.00 Uhr bis 05.08., 10.00 Uhr.

Orchesterfortbildung Projektorchester mit Otto M. Schwarz Leseprobe am 22. Juli 2017, Vorbereitungswochenende vom 6. bis 8. Oktober 2017, Konzertwochenende vom 20. bis 22. Oktober 2017. Anmeldungen und Infos über [email protected]

Prüfungstag zum JMLA in Bronze und Silber (alt und neu)

am Samstag, 11. November 2017 in Neureut. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2017.

Weitere Termine und Details finden Sie auf: www.blasmusikverband-karlsruhe.de

40 Jahre BlasmusiKVerBaNd Karlsruhe Der Blasmusikverband Karlsruhe, in seiner heutigen Form, ist ein recht junger Verband. Seine Vorgängerorganisationen reichen jedoch bis in das Jahr 1926 zurück und die direkten Vorgänger waren der Volksmusikverband BadenPfalz und der Kreisverband Karlsruhe Nord im Deutschen Volksmusikerbund. Am 24.04.1977 wurde entsprechend der Kreisreform das Verbandsgebiet weitestgehend dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe angepasst und der Blasmusikverband Karlsruhe in Weingarten gegründet. Mit in die neue Vereinigung wurde das heutige Sinfonische Jugendblasorchester Karlsruhe gebracht. 1981 gründete der Blasmusikverband Karlsruhe eine Bläserjugend, die relativ eigenständig ihre Geschäfte unter dem Patronat des Erwachsenenverbandes abwickelt. Immer wieder wurden gemeinsam überregionale Großveranstaltungen ausgerichtet wie z.B. 1987 das 5. internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB) in Karlsruhe. Der Wettbewerb für Auswahlorchester 2002, der heutigen Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) und das 7. IJKT 2005 des BDB jeweils in Bruchsal. 1991 begann mit den 1. Karlsruher Blasmusiktagen diese erfolgreiche Veranstaltungsreihe. 2015 bekam der BVK den Auftrag, in Karlsruhe das Musikfest Baden-Württemberg der beiden Landesverbände BDB und BVBW (Blasmusikverband Baden-Württemberg), auszurichten.

Ein weiteres Novum wurde 2001 mit der Schaffung des Gründungsvereins der ManfredKeller-Stiftung begonnen. Das notwendige Stiftungsgrundkapital wurde 2010 erreicht, so dass 2011 die Stiftung gegründet werden konnte. Der Gründungsverein wurde in einen Förderverein umgewandelt. Die Förderung von herausragenden Blasmusikprojekten und der Blasmusikjugend konnte damit unabhängig vom Haushalt des BVK erfolgen. Der Blasmusikverband Karlsruhe bestand zuerst aus 8 Bezirken. Nachdem man sich 1980 entschloss nur noch einer Dachorganisation, dem BDB anzugehören wurde der Bezirk KraichgauSinsheim an den heutigen BVBW abgegeben und damit die heutige Struktur mit 7 Bezirken erreicht. Die Mitgliederentwicklung hat sich entgegen anderen gesellschaftlichen Entwicklungen sehr positiv gestaltet: 1980: 107 Musikvereine mit 3288 Musikern über und 2277 unter 18 Jahren. 2017: 107 Musikvereine mit 4958 Musikern über und 3068 unter 18 Jahren. Neben der Herausgabe der monatlichen Verbandszeitung „Der Blasmusiker“ erschien zum 25-jährigen Bestehen eine umfassende Dokumentation in Form eines Buches mit 240 Seiten Umfang. Der Einband des Buches repräsentiert die Musikvereine in unserer starken Gemeinschaft, die auch in der Zukunft ihre Perspektive hat.

Seite 2

Jahrgang 2017

der blasmusiker

Editorial

Lehrgänge und Seminare 9. Karlsruher Blasmusiktage, 20. und 21. Mai 2017 im Bürgerhaus Linkenheim Erstmalig wird es entsprechend den neuen BDB-Richtlinien keine Pflichtstücke geben und der Wettbewerb steht auch Jugendorchestern zur Teilnahme offen. Wir werden ebenfalls – obwohl bei Wettbewerben nicht vorgesehen – die Möglichkeit eines Beratungsgesprächs durch ein Jurymitglied anbieten. Alle weiteren informationen zum Wettbewerb stehen auf der homepage www.blasmusikverband-karlsruhe.de zum Download bereit. Fragen zum Wettbewerb gerne an [email protected] oder Tel. 0721/9554636 Oliver Grote – Verbandsdirigent

Michael Weber – Verbandspräsident

SOMMErLEhrGANG BrONzE, SiLBEr (ALT uND NEu) uND GOLD im Schloß Flehingen, 31.07., 8.00 uhr – 05.08., 11.00 uhr Die Teilnehmergebühr beträgt für Bronze und Silber 190,– Euro, für Verbandsfremde 230,– Euro. Der Goldkurs kostet 240,– Euro, für Verbandsfremde 300,– Euro. Anmeldungen: Brigitte Nies, Löfflerinweg 8, 75057 Kürnbach, [email protected], Fax 07258/925815

War es der richtige Weg? 40 Jahre BVK – ist zwar kein echtes Jubiläum aber genügend Anlass die Verbandsarbeit zu reflektieren. Wenn wir betrachten, dass es seit 1954 mit Friedrich Hohn, Richard Felleisen, Fritz Hörter und meiner Person nur vier Präsidenten waren, die die Geschicke der Blasmusik in unserer Region gelenkt haben, kann man das positiv oder negativ sehen. Nachhaltigkeit ist auch heute in allen Gebieten eine wichtige Prämisse. Langfristige Entwicklungen können nur dadurch ihre Wirkung entfalten. Es kann aber auch ein Hemmschuh für Neuerungen sein. Die Rahmenbedingungen ändern sich immer schneller und eine Anpassung der Handlungsfelder muss in immer kürzeren Intervallen erfolgen. Wenn diese Nachhaltigkeit aber nur aus der Bequemlichkeit erfolgt, keine neuen Verantwortlichen finden zu müssen oder der Einstellung „es kommt selten etwas Besseres nach“, dann haben wir uns einen Bärendienst erwiesen. Jüngere Generationen haben ein anderes Verständnis und können manche Dinge auch unbelastet von gemachten Erfahrungen angehen. Wir sollten dies immer wieder bei unseren Entscheidungen berücksichtigen und entsprechende Freiräume gewähren. Ich denke wir haben in der vergangenen Zeit viel richtig gemacht. Die Mitgliederzahlen passen, der Finanzhaushalt lässt auch mal risikoreichere Maßnahmen zu und das Image des BVK ist in vielen Bereichen sehr gut. Dies ist sicher dem geschuldet, dass wir in den Verbandsgremien nachhaltig, vertrauensvoll und freundschaftlich miteinander wirken. Es stehen aber durch den enormen Wandel in unserer Gesellschaft neue Herausforderungen an und dafür wäre es gut, ergänzende Unterstützung durch jüngere Funktionsträger in unserer Verbandsarbeit zu bekommen. Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung, damit wir auch beim 50-jährigen Bestehen auf eine erfolgreiche Entwicklung zurückblicken können.

Michael Weber, Verbandspräsident

Achtung Bronze und Silberlehrgang ist ausgebucht, Gold Anmeldungen sind noch möglich COMMuSiC-SEMiNAr Liebe Vereinsvorsitzende, liebe EDV-Beauftragte, wie angekündigt, veranstaltet der Blasmusikverband Karlsruhe auch in diesem Jahr wieder eine ComMusic-Schulung. Sie findet am Samstag, 16.09.2017 und Sonntag, 17.09.2017 in Bruchsal-Obergrombach statt. Adresse: 76646 Bruchsal-Obergrombach, Danzberg 11 (neben Burgschule Danzberg 9) im Proberaum des Musikvereins. Wie immer können Sie aus 4 Modulen Ihre Themen wählen. Sa. 16.09.17 09.00 – 13.00 Uhr Modul 1 – Mitglieder- & Ehrungsverwaltung Sa. 16.09.17 14.00 – 18.00 Uhr Modul 2 – Reporter – Erstellung von Auswertungslisten & Statistiken So. 17.09.17 09.00 – 12.00 Uhr Modul 3 – Buchhaltung, Finanzmanagement So. 17.09.17 13.00 – 15.00 Uhr Modul 4 – persönliche Fragen Das Seminar wird wieder Herr Martin Harnisch (Mitarbeiter von ComMusic) leiten. Wenn vorhanden, bitte ein Notebook mitbringen. !!! Die Teilnehmergebühr pro Modul beträgt 15,– Euro (Verbandsfremde 25,– Euro). Um besser planen zu können, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Spätestens bis: so schnell als möglich. An nebenstehende E-Mail: [email protected] Anmeldeformulare mit Seminarausschreibung sind bereits an die Vorsitzenden verschickt worden. Falls Sie weitere Fragen haben sollten, können Sie mich auch gerne unter 07250/331363 anrufen. Claudia Fingerhut-Graf zENTrALEr PrüFuNGSTAG zuM JMLA iN BrONzE uND SiLBEr (ALT uND NEu) am Samstag, 11. November 2017 in Neureut Letzte Möglichkeit um das alte Silber abzulegen. Die Teilnehmergebühr beträgt 15,– Euro, für Verbandsfremde 25,– Euro. Anmeldungen: Brigitte Nies, Löfflerinweg 8, 75057 Kürnbach, [email protected], Fax 07258/925815 Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2017. KurzLEhrGANG Für BrONzE uND SiLBEr im Schloß Flehingen, 26.01.2018, 15.00 uhr – 28.01.2018, 17.00 uhr Die Teilnehmergebühr beträgt 100,– Euro, für Verbandsfremde 130,– Euro. Anmeldungen: Brigitte Nies, Löfflerinweg 8, 75057 Kürnbach, [email protected], Fax 07258/925815 Anmeldeschluss ist der 15. Dezember 2017. Alles Wissenswerte zum Blasmusikverband Karlsruhe sowie Termine und Details zu den Veranstaltungen und Fortbildungsangeboten finden Sie auf:

www.blasmusikverband-karlsruhe.de

Jahrgang 2017

Seite 3

der blasmusiker und abwechslungsreiches Konzert. Der nächste Auftritt, bei denen die Kindern des Musikvereins zuhören sind, steht auch schon fest. An Christi Himmelfahrt findet das Frühlingskonzert der Bläserjugend unter dem Motto „Music Kids on Stage“, um 11 Uhr im Innenhof des Musikvereins statt. Dabei musizieren alle Gruppen des Musikvereins gemeinsam, von der Musikalischen Früherziehung bis zur Jugendkapelle. Alle sind rechtherzlich dazu eingeladen und über zahlreiches Publikum würden wir uns sehr freuen. Lisa Sämann Bild: Petra Steinmetz

Kooperationsklassen singen und spielen

musiKVereiN KürNBach

FrühJahrsKoNzert mV harmoNie VölKersBach

KooperatioNsKoNzert GruNdschulemusiKVereiN-JuGeNdmusiKschule „Wir musizieren gemeinsam“ hieß es im Saal der ehemaligen Musikakademie Kürnbach. Zusammen gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kürnbach, des Musikverein Kürnbach und der Jugendmusikschule Unterer Kraichgau e.V. Bretten, den Abend. Nach ein paar Begrüßungsworten durch den Leiter der JMS, Manfred Nistl und der 1. Vors. der Bläserjugend des MV, Brigitte Nies, leiteten die Kooperationsklassen 1 und 2 der Grundschule und des Musikvereins mit dem Lied „Lasst uns beginnen“ das Konzert ein. Auch die Instrumental-AG der Grundschule zeigten mit „Morning Sun“ und „Escatumkalaribe“ ihr Können. Mit dem Lied „Heut’ wird Rabbatz gemacht“ leiteten die Kooperationskinder zum Part der Bläser über. Mehrere Gruppen, die Blockflöten, die Minis und die Shorties, spielten gemeinsam, den „Recorder Cha Cha“. Die Kinder aller Ausbildungsgruppen zeigten später beim Einzelvorspiel noch ihren Leistungsstand auf dem Instrument. Dazu kamen auch noch ältere Jungmusiker und -musikerinnen, die teilweise auch schon zum Hauptorchester des Musikvereins gehören. Somit war es ein Konzert von „Anfänger“ bis „Profis“ und alle haben es gleichermaßen super gemacht. Dabei erfordert es Mut und Selbstbewusstsein um allein auf einer Bühne zu stehen. Die Zuschauer lauschten den Klängen der Querflöten, des Klaviers, der Trompete, des Saxophon, der Klarinetten, des Schlagzeuges, der Tuba, des Horns und des Euphoniums. Es war ein rundum gelungenes

Stehende Ovationen beim Frühjahrskonzert des Musikverein „Harmonie“ Völkersbach Unter Leitung der Dirigenten Ulrich Münchgesang (großes Orchester) und Steffen Schoch (Jugendorchester) veranstaltete der Musikverein Völkersbach am 9. April 2017 sein traditionelles Frühjahrskonzert im sehr gut gefüllten Klosterhofsaal in Völkersbach. Musikalisch eröffnet wurde das Konzert vom Jugendorchester. Die Titel „Zauberland“ von Kurt Gäble, „Yellow Mountains“ von Jacob de Haan sowie „How to train your dragon“ von John Powell wurden jeweils von Tim Schnieder gekonnt angesagt. Das Jugendorchester gefiel mit rhythmischer Genauigkeit und musikalischem Spiel und konnte sich am Ende seiner Darbietungen verdientermaßen über lang anhaltenden Applaus des Konzertpublikums freuen. Natürlich wurde auch eine Zugabe eingefordert und mit dem Stück „Just Dance“ von Lady Gaga, unter der sicheren Stabführung des Dirigenten Steffen Schoch, dargeboten. Mit dem feierlichen Eröffnungsstück „La Storia“ von Jacob de Haan eröffnete das große Orchester sein Konzert, wobei insbesondere das „tiefe Blech“ rhythmisch sehr gefordert wurde und die verschiedenen Prüfungen glänzend bestand. Das Orchester bestach beim Eröffnungsstück durch ein sehr genaues Zusammenspiel, was insbesondere

Achtung neue Adresse: -

Dillsteinerstr. 15 * 75173 Pforzheim Musikhaus Schlaile Tel. 07231-23685 * [email protected]

auch dem exakten Dirigat des Orchesterleiters zu verdanken war. Einer der musikalischen Höhepunkte des Konzerts war zweifelsfrei das folgende Konzertstück „Die Moldau“ von Bedrich Smetana. Das vorgenannte, extrem anspruchsvolle Konzertstück wird nur sehr selten von Blasorchestern aufgeführt. Markus Fritz, Moderator des diesjährigen Frühjahrskonzerts, verstand es nicht nur bei diesem Werk, sehr fachkundig und kurzweilig durch das Programm zu führen. Nach der Ehrung aktiver Mitglieder des Orchesters durch die Vorsitzende des Musikvereins, Frau Carina Kunz und den Vertreter des Blasmusikverbandes Karlsruhe, Herrn Michael Paul, wobei Anna und Janina Daum sowie Christian Pabst für zehn Jahre Mitgliedschaft, Dirk Hennhöfer für 35 Jahre, Bärbel Schnieder für 40 Jahre, Jürgen Ochs für 50 Jahre und Siegfried Wipfler gar für 60 Jahre geehrt wurden, begann nach einer Pause der 2. Konzertteil mit der Star Wars Saga von John Williams. Beim sehr bekannten Werk wurden sowohl die lauten als auch die leisen, gefühlvollen Stellen sehr intensiv dargeboten, was den besonderen Reiz diese Stückes ausmachte. Am Applaus des Publikums war anschließend herauszuhören, dass Star Wars fürs Konzertpublikum einer, wenn nicht der Highlight des Abends gewesen sein musste. Der absolute Kontrast zu vorgenanntem Werk war das folgende Stück „Das majestätische Land“ von Michael Hoppe. Hier brillierte insbesondere der Waldhornsatz mit überragendem Klang und ausdrucksstarkem Spiel. Der nächste Höhepunkt des Konzertes folgte mit dem Stück „Highlights from Chess“ von Ulvaeus/Andersson. In der anschließenden, schwungvollen Dixieland-Nummer „Sunny side parade“ von Yosuke Fukuda brillierten neben dem Gesamtorchester die Solisten Christian Pabst (Posaune), Markus Rall (Klarinette), Jürgen Ochs (Trompete) und Steffen Schoch (Trompete) mit überzeugenden solistischen Einlagen. Zum Abschluss des Konzertes wurde der Marsch „Don Quixote“ vorgetragen, welcher kurz vor seinem Ende noch eine Überraschung fürs Publikum parat hatte. Auch der Dirigent wirkte sichtlich „überrascht“,

76694 Forst Burgweg 1a Tel. 0 72 51/ 93 2178

Fachgeschäft

für Musikinstrumente und Zubehör Verkauf von Holz- und Blechblasinstrumenten + Zubehör + Reparaturservice

Seite 4

Jahrgang 2017

der blasmusiker

als ihm und dem Publikum, von den Musikerinnen und Musikern Luftschlangen und Konfetti entgegengeblasen wurde. Das Publikum hatte seinen Spaß und quittierte die Leistung des Orchesters an diesem Konzertabend anschließend mit „Stehenden Ovationen“.

osterKoNzert des mV wössiNGeN: eiNe „reise durch europa“ Die Hitkids eröffneten mit der „Black Forest Overture“, gefolgt vom Paso Doble „Espania Cani“, bei dem die marschähnlichen Sequenzen durch alle Register wechselten. Bei „Irish Air And Dance“ zeigte sich die Jugend mit Dirigentin Karin Traunfelder von ihrer besten Seite. Musikalisch geheimnisvoll wurde es bei „Secret Agent Man“ und man wurde in die Londoner Agentenwelt gezogen. Nach der Zugabe „Final Countdown“ überließ die Jugend dem Blasorchester die Bühne. Seine Reise startete Dirigent Werner Gerhäuser mit dem außergewöhnlichen Marsch „Salemonia“. Die „Etsch“ war die größte Herausforderung für das Orchester, bei dem jeder Musiker gleichermaßen mit Soli und technisch schwierigen Passagen gefordert wurde. In „Milord“, auch bekannt als „Das Rote Pferd“, wechselte die Melodie durch alle Register, unterbrochen von verruchten Sequenzen der Saxofone. „Finlandia“– mit kräftigen Einsätzen des tiefen Blechs stellte das Entre die Wut über die Besetzung des Landes dar. Nach einem melodischen Allegro, erklang die „Hymne“ Finnlands und das dynamische Finale beschrieb die Befreiung Finnlands. Neben melancholischen Passagen, standen bei „Pustza“ rhythmische Abschnitte im Vordergrund. „Barcelona“, war ein Fest für die Blechbläser, die mit Fortissimo-Einsätzen die Energie des Songs ins Publikum transportierten und auf den Höhepunkt des Abends zusteuerten. Verabschiedet wurde Werner Gerhäuser, der in 9 Jahren nicht nur Dirigent war, sondern auch ein Freund. Das Orchester bedankte sich mit Applaus und Souvenirs, die während des Abends aus jedem Land gesammelt wurden. Das Finale bestritt das Orchester mit „Abba Magic“, gespickt mit Titeln der Band, bei denen nochmal jedes Register in Szene gesetzt wurde. Bei „Zorbas The Greek“ ertönte eine bekannte Melodie Griechenlands, bei dem das Orchester mit einem schneller werdenden Sirtaki zur Hochform auflief. Schließlich hob Werner Gerhäuser zum letzten Mal den Taktstock und verabschiedete sich mit „Sag zum Abschied leise Servus“ vom Publikum.

musiKVereiN „FrohsiNN“ wöschBach zeitreise mit „leichter Kost“ FrühliNGsKoNzert Beim mV FrohsiNN wöschBach Das Volkslied „Nun will der Lenz uns grüßen“ ist wohlbekannt. Empfangen wollte auch der Musikverein „Frohsinn“ Wöschbach den Frühling mit einem Melodienreigen beim Konzert in der Mehrzweckhalle. Ein unterhaltsames und interessantes Programm versprach Vorsitzender Michael Wachter. Die musikalisch Verantwortlichen Urban und Andreas Pfaff (Vater und Sohn) hatten sich auf einen flotten Notenreigen festgelegt, der leichte und bekannte Kost aus sechs Jahrzehnten beinhaltete. Das Konzert geriet zur Zeitreise für alle Generationen. Was sich hinter den Musikstücken verbarg, darüber informierten jeweils

Verabschiebung unseres Dirigenten Werner Gerhäuser vorab und abwechselnd Moderatoren aus den Orchestern. 9 bis 14 Jahre alt sind die Musiker von Schüler- und Jugendorchester, die Andreas Pfaff leitet. Als Melodie in Moll gab „Ein Radler in Moskau“ mit dem Schülerorchester den Auftakt. Gemeinsam ließ man „Die Musikfabrik“ hören und sendete mit „www bandtime com“ auch einen Gruß an die neuen Medien. Das Jugendorchester gefiel schließlich noch mit „Hang On Sloopy“ von Mc Rayer´s, dem Pop-Song „Last Friday Night“ und „Dancing Queen“ der schwedischen Pop-Gruppe Abba, die lange die Charts beherrschte. Zweigeteilt war das Repertoire des Blasochesters, jedoch durchgängig frisch und fidel. „Concerto d´amore“ und „Italo Oldies“ setzten eine südländische Note. Dem Rock´n Roll verbunden das energiegeladen intonierte „Grease“, während ein Medley mit dem Titel „Simon and Garfunkel“ eine angenehme Atmosphäre versprühte. Mit jeweils einem Mix von Hits erinnerte man an „The Eighties“ und „The Nineties“. Aus dem Musical Tabaluga „Nessaja“ und mit „Nena!“ einem Querschnitt des künstlerischen Schaffens der Popmusikerin war die Gegenwart erreicht. Nochmals einen sehr großen zeitlichen Melodienbogen, der bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurückreichte, spannte das Blasorchester. Das Potpourri aus Filmmusiken von Walt Disney, überschrieben mit „Bugs Bunny And Friends“ wurde mit einem Trommelwirbel eröffnet. Für einen großen Schlussapplaus gab es für die erfreuten Zuhörer eine Zugabe. ee

„musical momeNts“ eNtFühreN iN die welt der musicals „Musical Moments“ – Ausschnitte aus bekannten und erfolgreichen Musicals bot der Musikverein Helmsheim zum Jahreskonzert. Unter den vielen Zuhörern begrüßte der Vorsitzende Hans-Joachim Böhler auch die Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick. Den Auftakt machten die jüngsten Klarinetten-Schülerinnen mit Lea Speck und drei Spielstücken, bevor das Jugendensemble mit Hedwig Bouc-Zimmermann einen begeisternden Auftritt auf die Bühne brachte

und diese nicht ohne Zugabe verlassen durften. Zum Start in die Welt der Musicals hat Winfried Nies mit seinem Orchester auf die Spuren des „Phantoms der Oper“ nach Paris gebeten. Dramatische Sequenzen wechselten mit einfühlsamen Passagen, die vom Orchester ausgezeichnet dargeboten wurden. Aus dem Verlies der Oper wechselte das Orchester in Walt Disneys Eiswelt und bot dem Publikum eine Melodienfolge aus „Frozen“, die jüngsten Schüler flitzten dazu in den entsprechenden Kostümen mit Eiskonfekt durch die Halle. In fließendem Spanisch leitete Tina Kiefer über zur Titelmelodie aus „Don’t cry for me Argentina“, das Trompetensolo brachte Alexandra Huber ausdrucksstark zu Gehör und erhielt dafür anhaltenden Beifall. Mit Melodien aus „Bodygard“ und einem professionell gespielten Solo auf dem Alt-Saxophon von Bruno Czemmel endete der erste Konzertteil. Mary Poppins persönlich führte das Publikum in das derzeit erfolgreichste aktuelle Musical ein, das vom Orchester schwungvoll und dynamisch dargeboten wurde. Szenenwechsel danach: aus den Boxen erklingt original der Aufruf zum spektakulären Rennen der Lokomotiven – der „Starligth Express“ rollt durch die Helmsheimer Sporthalle, das Orchester entführt die Zuhörer in die Arena des wohl populärsten Musicals der jüngeren Vergangenheit und hinterlässt damit bleibende Eindrücke. Zum Schluss des Programms geht’s dann in die Flower-Power-Phase: Musik und Gesang sind angesagt, eigens für „Hair“ wurde eine Gesangsgruppe in Originalkostümen eingeflogen.

Jahrgang 2017

Seite 5

der blasmusiker

sition “Radici Trentine“ von Giovanni Bruni und dem Selbstwahlstück “The Saint and the City“ von Jacob des Haan, präsentierte sich das Jugendorchester unter der Leitung von Heinz Becht am Samstagmorgen der Jury. Der ausgezeichnete Vortrag wurde mit 84 Punkten bewertet. Dies bedeutete im Endergebnis Platz 4 nach den Orchestern Königliche Harmonie Deune-Diest/ Belgien, dem Jugendauswahlorchester Siebnen/ Schweiz und der Banda Giovanile/Italien.

Nachruf Das JBO Pfaffenrot nach dem Wettbewerb

JuGeNdBlasorchester pFaFFeNrot erFolGreich Beim iNterNatioNaleN BlasorchesterwettBewerB "FlicorNo d'oro" in Riva del Garda/Italien Groß war die Vorfreude bereits Ende letzten Jahres, als das Jugendblasorchester Pfaffenrot eine Zusage zur Teilnahme beim internationalen Blasorchesterwettbewerb „Flicorno d’Oro“ in Riva Del Garda erhielt. Immerhin zählt der „Flicorno d`Oro“ neben dem „CERTAMEN“ in Valencia und dem „WMC“ in Kerkrade zu den renommiertesten Blasorchesterwettbewerben in Europa. Nicht nur die Herausforderung sich mit namhaften Blasorchestern aus Europa zu messen, sondern auch die Begegnung mit Musikern dieser Orchester macht den Reiz dieses hochrangigen Wettbewerbs aus. Die Bewertung erfolgt

FrühJahrsKoNzert musiKVereiN weiNGarteN Märchen, Geschichten und Filme hatten bei der Titelauswahl zum 49. Frühjahrskonzert des Musikvereins Weingarten Pate gestanden und die Musik war in der Tat märchenhaft. Farbig, dramatisch, von ungeheurer Klangfülle und mit Spielfreude und Präzision dargebracht. Das rund 70 Köpfe zählende Orchester unter Leitung von Tobias Nessel wartete mit einer Vielfalt von Klangdarbietungen auf. Das musikalische Erscheinungsbild des Musikvereins prägt Nessel mit Stücken, in denen das Schlagzeug von wuchtigen Pauken bis zum klimpernden Xylophon eine bedeutende Rolle spielt. Der Abend begann mit dem majestätischen „Festival Prelude“ von Alfred Reed. Es folgte die Titelmusik aus „Mission“ von Ennio Morricone, in dem es um den Kampf der südamerikanischen Indianer gegen die eindringenden Portugiesen ging. Die musikalischen Themen waren der Dschungel, der Priester Gabriel mit den Solisten Moritz Steinmetz an der Oboe und Nicole

Gabriels Oboe: Moritz Steinmetz als Solist

durch eine hochkarätig besetzte internationale Jury. Bewertet werden die Kriterien Intonation, Qualität und Ausgeglichenheit des Klanges, Technik und Artikulation, Zusammenspiel und Rhythmik, Künstlerischer Ausdruck und Dynamik und Interpretation. Unter den teilnehmenden Orchestern finden sich sowohl Formationen aus dem Jugend- als auch Erwachsenenbereich. Vertreten sind regionale Auswahlorchester, Orchester aus Musikschulen und auch traditionelle Musikvereine. So war Riva del Garda vom 6. bis 9. April 2017 bereits zum 19. mal Ausrichter dieses Wettbewerbes und Gastgeber für insgesamt 45 Orchester aus ganz Europa. Das JBO Pfaffenrot trat im Hauptwettbewerb der Kategorie 3 an, der mit 11 Orchestern aus Italien, Belgien, Österreich, der Schweiz und Deutschland besetzt war. Mit dem Pflichtstück, der dreisätzigen KompoKnopf an der Trompete sowie die beständig rauschenden Wasserfälle. Absoluter Höhepunkt dieses Teils war „der Magnetberg“ von Bürki. Das orientalische Märchen erzählt von einem geheimnisvollen Berg, dessen Kraft jedem Schiff, das sich ihm nähert, die eisernen Nägel aus den Planken zieht und das Schiff unweigerlich zum Untergang bringt. Die wilde Komposition machte die hochdramatischen Ereignisse lebendig und das Blasorchester intonierte sie meisterhaft. Lichtmeister Christoph Lang und Tontechniker Jörg Sakatsch unterstützten die Wirkung mit passenden Effekten. Den zweiten Teil bestritt das Jugendorchester unter Leitung von Christine Weidner. Lebhafte und farbige Stücke wie „Vivo!“ von D. Wagner, und „Cloudius der Wolkenmann“ von Thiemo Kraas zeugten von Übungsfleiß und Spielfreude der jungen Musiker. Die Integration in das Blasorchester erfolgt schrittweise und es war eine Freude, im letzten Stück, einem Calypso von Harry Belafonte, beide Orchester gemeinsam zu erleben.

roger Becker Der Musikverein „Edelweiß“ Ittersbach musste, für alle völlig überraschend, Abschied nehmen von seinem aktiven Musiker und Ehrenmitglied Roger Becker, der am 9. März 2017 unerwartet und für uns alle unfassbar im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Im Jahre 1969 ist er dem Musikverein als Posaunist beigetreten und hat seitdem unser Vereinsleben mitgestaltet. Zwischendurch pausierte er 14 Jahre lang, da er seinen Lebensmittelpunkt nach Australien verlegte. Seit seiner Rückkehr 2006 spielte er wieder bei uns im tiefen Blech. Er war auch einige Jahre in der Verwaltung als Beisitzer tätig und ein stets verlässlicher Freund und Musikerkamerad, der mit seiner Kreativität und Spielfreude, aber auch durch seine fröhliche Art bei allen sehr beliebt war. Roger erhielt für sein langjähriges musikalisches Wirken die Vereinsauszeichnungen für 10 und 25 Jahre aktive Mitgliedschaft und im Jahre 1997 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft unseres Vereins verliehen. Vom Blasmusikverband wurde er zuletzt für 30 Jahre mit der Verbandsehrennadel in Gold ausgezeichnet. Von seinem plötzlichen Tod sind wir tief betroffen. Er wird uns sehr fehlen. Was bleibt, sind die Erinnerungen an die schönen Stunden mit ihm. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau, seinen Söhnen und allen Angehörigen. Einen letzten musikalischen Gruß überbrachte das Hauptorchester bei der Trauerfeier. Wir werden Roger stets in liebevoller Erinnerung behalten. Musikverein "Edelweiß" Ittersbach

Seite 6

Jahrgang 2017

der blasmusiker

Blasorchester des IMV Grünwettersbach

Nachruf Wir trauern um

Bruno Bernt

opeNiNG 2017 – musiKerleGeNdeN musicals auF deutscheN BühNeN

uNd

Am Samstag, den 1. April fand das diesjährige Opening des IMV Grünwettersbach statt. Dass es sich dabei um keinen Aprilscherz handelte, konnte das zahlreiche Publikum eindrucksvoll erleben. Im ersten Teil ehrten die Musiker deutsche Musikerlegenden: Unter der Leitung von Thomas Heinzl eröffnete das Blasorchester analog zu James Last sein Konzert mit der "Fanfare for the common man". Mit "Helene Fischer Live", einem Medley ihrer Tophits der vergangenen Jahre, wurde im zweiten Stück dem fulminanten Aufstieg der 32-jährigen Tribut gezollt. 2014 durfte Udo Jürgens seinen 80ten Geburtstag feiern. Mit "I can I will", gesungen von Sabine Müller und Thomas Herrmann, erinnerten die Musiker an den berühmten Chansonschreiber und Sänger. Das letzte Stück vor der Pause galt nochmals James Last. Die Hits, mit denen er in den 70/80er Jahren bekannt wurde, verpackt in das Medley "Danke Hansi" drücken alles aus, womit dieser Musiker die deutsche Musiklandschaft bereichert hat. Der zweite Teil des Konzertes gehörte voll und ganz dem Schüler- und Jugendorchester des IMV unter der Leitung von Stefan Mussler. Den

Jugendlichen gelang es sofort, mit dem Titel "I will follow him" aus dem Musical Sister Act das Publikum zu begeistern. Als zweites Stück präsentierte das Orchester die wunderschöne Ballade "Somewhere out there" aus dem Film „Feivel der Mausewanderer“. Zum Abschluss ihres Parts spielte das Schüler- und Jugendorchester "YMCA", den Discosong aus den 80ern. Im letzten Konzertteil zauberten die Musiker/ Innen des IMV das Publikum in die Musicaltheater Deutschlands. Hamburg war Gastgeber für Udo Jürgens "Ich war noch niemals in New York" und "Aladdin". Bei Udo Lindenbergs "Hinterm Horizont" übernahmen Cynthia Schyma, Ramona Steinbrunn und Georg Hunzelmann den Gesangspart. Zu guter Letzt erklangen die bekannten Melodien aus "Tanz der Vampire". Mit den Zugaben "Time of my Life" aus dem Musical Dirty Dancing und dem "Typewriter" ging schließlich eine erlebnisreiches Konzert zu Ende.

Unser Ehrenmitglied verstarb am 7. April im Alter von 87 Jahren. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Er spielte mehr als 50 Jahre in unserem Verein das Tenor-Saxophon mit aller Hingabe, die ein Musiker haben sollte und es bereitete ihm Freude auch noch im hohen Alter mit uns allen zu musizieren. In seinem langjährigen Amt als Musikervorstand organisierte er immer sehr kompetent die Vereinsausflüge des Vereins. Trotz seines Umzuges ins Albtal blieb er immer in Verbindung mit uns. Er besuchte regelmäßig die Feste des Vereins sowie die Jahreshautpversammlungen und auch die alljährlichen Geburtstagsanrufe freuten ihn sehr. Musikalisch war er weiterhin sehr aktiv, sei es im Polizei-Orchester oder im AlbtalOrchester. Wir werden seine herzliche und freundliche Art immer in Erinnerung behalten und natürlich sein virtuoses Saxophon-Spiel. "Im Himmel spielen viele Engel Harfe, jetzt gibt es einen Engel Bruno, der spielt Saxophon". .... und er spielt bestimmt ganz besonders schön. Liebe musikalische Grüße Musikverein "Harmonie" Blankenloch e.V.

impressum: präsideNt: Michael Weber Hermann-Hesse-Straße 9, 76189 Karlsruhe Telefon 0721/579226, Fax 0721/5694952 E-Mail: [email protected] Kassier: Erich Felleisen Burgunderweg 8, 76356 Weingarten Telefon 07244/1314 E-Mail: [email protected] GeschäFtsFühreriN: Claudia Fingerhut-Graf

Frühlingstraße 28, 76703 Kraichtal-Menzingen Telefon 07250/331363 E-Mail: [email protected]

Bankverbindung: Volksbank Karlsruhe eG iBAN: DE11 661 900 00 000 27 032 03 BiC: GENODE61KA1 Anzeigenpreise: Seit 1.6.2000, laut veröffentlichter Anzeigenpreisliste Die Zeitung erscheint zum 15. eines Monats. Das Zeitungsgeld wird mit dem Mitgliedsbeitrag erhoben. iNterNet: www.blasmusikverband-karlsruhe.de e-mail: [email protected]

redaKtioNsschluss: Je am 3. des moNats drucK: HAGO Druck & Medien

76307 Karlsbad-Ittersbach, Tel. 07248/9179-0 www.hago.org

musiKalisches speKtaKulum Beim FrühJahrsKoNzert des mVe BuseNBach Ein tolles Erlebnis war wieder das Frühjahrskonzert des MVE Busenbach. Den musikalischen Reigen eröffnete das Jugendorchester unter der Leitung von Stefan Mussler. Gekonnt präsentierten die Jungmusiker ihr Programm, welches Leon von der Forst gewitzt ansagte. Mit den Stücken „Fanfare and Triumph“, „A Song of Hope“ und „Highlights from the High-School Musical“ zeigte die Busenbacher Jugend eine tolle Leistung, die für die Zukunft hoffen lässt. Sie durfte die Bühne natürlich nicht ohne Zugabe verlassen. Das große Blasorchester unter der Leitung von Dietmar Schulze präsentierte als erstes Stück „Transcendent Journey“ von Rossano Galante, ein furioser Auftakt, der die Musikerinnen und Musiker gleich richtig forderte. Abwechslungsreiche Passagen ließen die Zuhörer staunen. Diesem kraftvollen Titel folgte dann mit „Magnetberg“ eine Geschichte aus 1001 Nacht. Sie entführte die Zuhörer in die Märchenwelt des Orients. Das abwechslungsreiche Stück en-

dete im von dem Orchester sauber dargestellten Säuseln des Windes. Bei „Walt Disney: Zauberhafte Märchenwelt“ konnte das Publikum so richtig mitsummen. Verbandsvizepräsident Michael Paul ehrte daraufhin verdiente Musikerinnen und Musiker. Für 10 Jahre konnte er ehren: Beate Bauer, Jovana Huschka, Carolina Strack und Mark Huber, Jürgen Reiser für 50 Jahre und Eugen Rudolf gar für 60. Der zweite Teil des Konzerts startete mit Rossinis Ouvertüre zur Oper „Tancredi“. Schwung und Tempo bestimmten dieses Stück. Wahre Glanzlichter setzten das Orchester und sein Dirigent mit dem Stück „Karnewalzer“, eine solistische Herausforderung für die jüngere Garde des Orchesters, ein wahrer Genuss. Bei „RollerCoaster“ lud das Orchester zu einer Achterbahnfahrt ein. Nach dem abschließenden Stück „A Touch of Latin“ forderte das Publikum vehement Zugaben, die das Orchester gerne gewährte und die natürlich wieder einige Überraschungen wie Elvis oder den MVE-Rap bargen. Ein gelungenes und schönes Konzert war leider zu Ende, ein wahres Spektakulum.

Jahrgang 2017

Seite 7

der blasmusiker

Fest- uNd KoNzerttermiNe 2017 BezirK "alBtal": VorsitzeNder KarlheiNz pFeiFFer teleFoN: 07248/8195 MV Reichenbach MV Spessart MV Ittersbach MV Freiolsheim MV Auerbach MV Eisingen MV Busenbach MV Bad Herrenalb-Gaistal MV Schöllbronn MV Völkersbach MV Auerbach MV Ittersbach MV Pfaffenrot MV Reichenbach FWK Schielberg MV Freiolsheim MV Busenbach MV Eisingen

Musikfest Dorfbrunnenfest Hocketse Vatertagsfest Vatertagshocketse Waldfest Pfingstfest Blasmusikhocketse Waldfest Dorfwiesenfest Musikfest Straßenfest Musikfest Openair im Kurpark Musikfest Musikfest Hoffest Hocketse

20.05. – 22.05.2017 24.05. + 25.05.2017 25.05.2017 25.05.2017 25.05.2017 25.05.2017 03.06. – 05.06.2017 15.06.2017 17.06. + 18.06.2017 24.06. + 25.06.2017 01.07. + 02.07.2017 01.07. + 02.07.2017 01.07. – 03.07.2017 14.07.2017 21.07. – 24.07.2017 28.07. – 31.07.2017 04.08. – 06.08.2017 06.08.2017

BezirK "Bruchsal": VorsitzeNder alFred ruF teleFoN: 07253/22386 Stkp. Bruchsal MV Büchenau MV Zeutern Stkp. Bruchsal MV Obergrombach MV Helmsheim MV Stettfeld MV Tiefenbach MV Obergrombach MV Büchenau Stkp. Bruchsal MV Zeutern MV Stettfeld MV Eichelberg MV Echo Ubstadt MV Weiher

Vatertagsfest 25.05.2017 Vatertagsfest 25.05.2017 Musikfest im „Himmelreich“ 25.05.2017 Spargelerlebnis 27.05.2017 Open-Air Konzert 27.05.2017 Boßelturnier 24.06.2017 Open-Air Konzert 24.06.2017 Dorfplatzfest 24.06. + 25.06.2017 Musikfest 25.06. + 26.06.2017 Musikfest 08.07. – 10.07.2017 Konzert auf dem 09.07.2017 Schloßfest Bruchsal Platzkonzert 09.07.2017 Straßenfest 15.07. – 17.07.2017 Dorffest 22.07. – 24.07.2017 Musikfest 29.07. – 31.07.2017 Straßenfest 10.08. – 12.08.2017

BezirK "KraichGau-BretteN": VorsitzeNder sieGFried schNeider teleFoN: 07252/41358 MV Büchig MV Flehingen MV Kürnbach MV Neibsheim MV Unteröwisheim MV Bauerbach MV Neibsheim

Waldfest 25.05.2017 Musikantenbahnhof 25.05.2017 Vatertagsfest 25.05.2017 Jugendwerbung 27.05.2017 Musikfest 16.06. – 19.06.2017 Musikantenstadel 17.06.2017 Sommernachtsfest 24.06.2017

MV Kürnbach MV Unteröwisheim MV Flehingen MV Oberöwisheim MV Unteröwisheim MV Büchig

Straßenfest Öffentliche Probe Sommernachtsfest Wiesen Feschd Weinfest Oktoberfest

15.07. – 17.07.2017 20.07.2017 29.07. + 30.07.2017 30.07. + 31.07.2017 09.09. + 10.09.2017 30.09.2017

BezirK "hardt": VorsitzeNder Karl-heiNz deBatiN teleFoN: 07255/8492 MV Hambrücken MV Kirrlach Stdkp. Hockenheim MV Rußheim MV Neudorf MV Kronau MF Reilingen MV Neuthard MV Rußheim MV Huttenheim MV Rheinhausen MV Oberhausen MF Reilingen MV Karlsdorf MV Rußheim MV Neudorf MV Oberhausen

Maibockfest Vatertagsfest Waldfest Vatertagsfest Open Air Konzert Musikfest Blasmusikfest Musikfest Musikfest Dorffest Musikfest Dorffest Dorfbrunnenfest Oktoberfest Weinfest Oktoberfest Kerwe-Musikfest

19.05. – 21.05.2017 25.05.2017 25.05.2017 25.05.2017 17.06.2017 17.06. – 19.06.2017 01.07.2017 01.07. – 03.07.2017 01.07. – 03.07.2017 08.07. + 09.07.2017 08.07. – 10.07.2017 29.07. + 30.07.2017 05.08.2017 09.09. – 11.09.2017 10.09.2017 15.09. – 17.09.2017 16.09. – 18.09.2017

Vatertagsfest Vatertags-Hock Dorffest Sommerfest Platzkonzert Bezirksmusikfest Herbsthock

25.05.2017 25.05.2017 07.07. + 08.07.2017 14.07. – 16.07.2017 16.07.2017 15.09. – 17.09.2017 24.09.2017

BezirK "pFiNz": VorsitzeNder reiNhold martiNKowitsch teleFoN: 07240/4304 MV Wöschbach MV Berghausen MV Wössingen MV Spöck MV Blankenloch MV Kleinsteinbach MV Söllingen MV Weingarten MV Wössingen MV Wöschbach

Friedhofstraße 2 75045 Walzbachtal-Jöh. Tel. (07203) 13 83 Neue Mobil-Nr. 0157-52379220 E-Mail: [email protected]

MF Durlach MV Neureut MV Stupferich MV Wolfartsweier MV Wolfartsweier IMV Grünwettersbach MF Durlach MV Neureut MF Durlach MV Wolfartsweier MV Hohenwettersbach

Konzert Turmberg 21.05.2017 Vatertagsfest 25.05.2017 Vatertagsfest 25.05.2017 Wiesenfest 25.05.2017 Woodstickel-Festival 26.05.2017 Musikfest 27.05. – 29.05.2017 Spiel mit ... 25.06.2017 Serenadenkonzert 28.07.2017 Sommer Serenade 05.08.2017 Straßenfest 10.09.2017 Schlachtfest 24.09.2017

BläserJuGeNd: 31.07. – 05.08.2017

JMLA in Bronze, Silber und Gold im Bildungszentrum Flehingen

11.11.2017

JMLA in Bronze und Silber – Prüfungstag in Karlsruhe-Neureut

26.01. – 28.01.2018

JMLA in Bronze und Silber – Kurzlehrgang im Bildungszentrum Flehingen

03.03. + 04.03.2018

Bläserjugendseminar im Bildungszentrum Flehingen

VerBaNdstermiNe:

BezirK "oBere hardt": VorsitzeNder roBert Kary teleFoN: 07245/5511 MV Durmersheim MV Mörsch MV Ettlingenweier MV Malsch MV Mörsch MV Mörsch MV Ettlingenweier

"stadtBezirK Karlsruhe": VorsitzeNder carl maria FalcK teleFoN: 0721/756799

Musikfest 20.05. + 21.05.2017 Steinwiesenfest 24.05. – 26.05.2017 Gemeinschaftskonzert 24.06.2017 Tag der Musik 25.06.2017 Haxenfest 01.07. + 02.07.2017 Sommerfest 09.07.2017 Dorffest 22.07. + 23.07.2017 Musik und Wein 02.09. + 03.09.2017 Straßenfest 10.09. + 11.09.2017 Platzkonzert 24.09.2017

20.05. + 21.05.2017

9. Karlsruher Blasmusiktage in Linkenheim

16.09. + 17.09.2017

ComMusic-Seminar im Musikerheim Obergrombach

orchesterFortBilduNG/proJeKtorchester mit otto m. schwarz: 22.07.2017, 10 – 17 Uhr

Leseprobe in der Mehrzweckhalle Ubstadt

07.10. + 08.10.2017

Vorbereitungswochenende in der Mehrzweckhalle Ubstadt

20.10. – 22.10.2017

Konzertwochenende mit Otto M. Schwarz im Proberaum des MV Östringen

22.10.2017, 17 Uhr

Konzert im "Alexander-Huber-Forum" in der Waldseehalle in Forst

Das Konzertprogramm ist nachzulesen auf unserer Homepage: www.blasmusikverband-karlsruhe.de Anmeldungen werden noch für fast alle Instrumente angenommen. Ausnahme: Posaunen! Das Register ist vollständig besetzt! Die Lehrgangsgebühr für diese Orchesterfortbildung beträgt, wie schon in den vergangenen Jahren 20,– Euro. Anmeldungen unter: Oliver Grote – [email protected]

Seite 8

Jahrgang 2017

der blasmusiker

Meisterwerkstatt

Riesen-Auswahl

Fachberatung

Vor-Ort-Service

Gut gewählt... Von der Piccolo-Flöte bis zur Tuba und von Orchesterpauken zum Röhrenglockenspiel: In unserer großen Ausstellung präsentieren wir Ihnen eine riesige Auswahl an Blas- und Orchesterinstrumenten sämtlicher renommierter Hersteller. Testen Sie uns ! Die fachkundige Beratung unserer Instrumentenbauer und Spezialisten hilft Ihnen, aus dieser riesigen Auswahl genau das richtige für Ihre Bedürfnisse zu finden. Rufen Sie uns an (Tel.: 0731-15 36 45), wir beraten gerne!

starke Marken individuelle Beratung günstige Preise Frauenstraße 22 - 89073 Ulm - Tel.: (0731) 15 36 45 - Fax: (0731) 15 36 66 www.reisser-musik.de - E-Mail: [email protected]

VEREINS- nach Maß KLEIDUNG Wir drücken für Sie

die richtigen Knöpfe 76307 Karlsbad • Becker-Göring-Str. 15 • Tel. 0 72 48/91 79 - 0 • www.hago.org

rn orde t anf k e p Pros Bitte

Ausgewählte Stücke für Blasorchester • • • • • • • • • •

Garden Party | Mezzoforte | arr. Peter Riese | Grad 4-5 Simply the Best | BLO mit Gesang und Rock-Band (opt.) | arr. Peter Riese | Grad 3 Erste Sahne | Udo Jürgens | arr. Peter Riese | Medley | Grad 3 Danke Hansi | James Last | arr. Peter Riese | Medley | Grad 4 Abenteuerland | BLO mit Gesang und Rock-Band (opt.) PUR | arr. Peter Riese | Grad 4 Jump | BLO mit Gesang und Rock-Band (opt.) | Van Halen | arr. Peter Riese | Grad 3-4 Fliegermarsch (Happy Sound Version) | H. Dostal | arr. Peter Riese | Grad 3-4 Swiss Lady | Pepe Lienhard | arr. Peter Riese | BLO mit Solo für Alphorn | Grad 3 A night like this | BLO mit Gesang (opt.) | arr. Peter Riese | Grad 3-4 New York, New York | BLO mit Gesang (opt.) | Frank Sinatra | arr. Peter Riese | Grad 3-4

www.goldenwind.de • Tel. 07682 328486

Fischerkleidung GmbH Kleiderfabrik + Bekleidungshaus D-77978 Schweighausen Tel. 07826/9667-80 Fax 07826/9667-99 [email protected]

www.fischerkleidung.de

Wir liefern Noten aller Verlage weltweit. Einfache Bestellung, gute Beratung, schnelle Lieferung. Par tituransicht und Hörproben unter: w w w.goldenwind.de

Golden Wind GmbH • Musikverlag