Data Loading...
Gemeindezeitung_64_04_WEB Flipbook PDF
Gemeindezeitung_64_04_WEB
342 Views
148 Downloads
FLIP PDF 1.04MB
Österreichische Post AG
Info.Mail Entgelt bezahlt
00Z000258U
Offizielles Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Kematen i. T.
Ausgabe 64/2016
Bauvorhaben machen beste Fortschritte Sonntag, 4. Dezember ist Wahltag Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl. Seite 9
Goldene Urkunde und Medaille Das Konzert Wertungsspiel war ein voller Erfolg für die Kemater Musikkapelle. Seite 16
Erste Hilfe Ausbildung beim Roten Kreuz Erste Hilfe ist einfach zu erlernen und kann dabei helfen, Leben zu retten. Seite 3
DER BÜRGERMEISTER
In den vergangenen Tagen und Wochen gab es sehr viel Lob für unsere Gemeinde. Aus der Politik, der Wirtschaft, von verschiedenen Institutionen, aus dem Medienbereich sowie von Einheimischen und Besuchern. Konkreter Anlass dafür war die Besichtigung unserer beiden wichtigsten Projekte: dem Blaulichtzentrum für Polizei, Rotes Kreuz und Feuerwehr sowie dem Sozialzentrum „Haus der Generationen“, welches speziell für unsere ältere Generation errichtet wird. Bei beiden Projekten sind wir dem Zeitplan voraus und, noch wichtiger, die budgetierten Kosten werden eingehalten. Das ist bei Projekten dieser Größenordnung keine Selbstverständlichkeit. Deshalb sei an dieser Stelle allen daran Beteiligten ausdrücklich gedankt. Auf einer Fläche von rund 7,5 Hektar im Norden Kematens entsteht ab 2017 ein großzügig angelegter Gewerbe-, Industrie- und Technologiepark. Das entsprechende Grundstück zwischen Autobahn und Bahntrasse gehört zum überwiegenden Teil der Familie Marsoner, zu einem kleinen Teil unserer Gemeinde. Die erforderlichen Vorarbeiten für dieses neue Wirtschaftszentrum sind mittlerweile abgeschlossen. So wurde in den
vergangenen Monaten die Kemater Aufund Abfahrt bei der Autobahn verlegt, ein eigener Kreisverkehr eingerichtet sowie die Hochspannungsleitungen versetzt. Damit ist eine direkte Verkehrsanbindung in den neuen Gewerbe- und Industriepark gewährleistet, außerdem grenzt dieser direkt an den Bahnhof Kematen. Besonders zu erwähnen ist, dass das gesamte Areal an der Außenfront begrünt wird. Damit wird unser neues Wirtschaftszentrum von der Autobahn aus als „kilòmetro verde“, als „grüner Kilometer“, erscheinen und damit den Gedanken der Nachhaltigkeit eindrucksvoll unterstreichen. Neben diesem einheitlichen Erscheinungsbild sind auch zentrale Einrichtungen vorgesehen, so wird es etwa einen eigenen Gastronomiebereich geben. All jenen Unternehmen, die sich künftig hier ansiedeln, werden ausschließlich langfristige Mietverträge angeboten.
tion oder Dienstleistungen legen. Insgesamt sollen mit Endausbau rund tausend neue Arbeitsplätze entstehen. Sehr erfreulich ist, dass es schon heute großes Interesse der Wirtschaft am neuen Gewerbe- und Industriepark in Kematen gibt. Die Gründe dafür sind klar: unsere Gemeinde verfügt über eine hervorragende Infrastruktur (Flughafen, Bahn, Autobahn, Universität sind in unmittelbarer Nähe), über eine sehr hohe Lebensqualität sowie ein beispielgebendes soziales Angebot (Wohnmöglichkeit, Kinderbetreuung, Nahversorgung). Ich wünsche Dir und den Deinen einen wunderschönen Herbst. Dein Bürgermeister
Klar ist außerdem, dass in Kematen mit der wertvollen Ressource „Grund“ außerordentlich sparsam und effizient umgegangen wird. Deshalb sollen sich hier Gewerbe-, Technologie- und Industrieunternehmen ansiedeln, welche den Fokus auf Forschung, Produk-
NÄCHSTE AUSGABE
KONTAKT
IMPRESSUM
Die nächste Ausgabe der Gemeindezeitung erscheint Mitte Dezember 2016. Interessante Artikel, Wissenswertes usw. über Kematerinnen und Kemater, richten Sie bitte bis spätestens Ende November 2016 an die Redaktion der Gemeindezeitung. Auch bei Werbeeinschaltungen beraten wir Sie gerne.
Redaktion Gemeindezeitung:
Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Gemeinde Kematen, Dorfplatz 1, 6175 Kematen www.kematenintirol.at Für den Inhalt verantwortlich: Amtsleiter Matthias Bachmann
2
Gemeindeamt Kematen z. Hd. AL Matthias Bachmann Dorfplatz 1, 6175 Kematen Tel.: 05232/2300-13 E-mail: [email protected]
Konzept und Gestaltung: www.comm.ag
AUS DER GEMEINDE AUS DER GEMEINDE GEMEINSAM UNABHÄNGIG FÜR KEMATEN Bis Oktober 2017 müssen wir in Kematen ein neues, örtliches Raumordnungskonzept erarbeitet haben. Darin legt der Gemeinderat unter anderem fest, wie sich Kematen in den kommenden zehn Jahren entwickeln soll: Bevölkerungszahl, wie viel Bauland wo ausgewiesen sein soll, wie viele Wohnungen in welcher Form wo entstehen sollen, wo Landwirtschaftsflächen und Erholungsgebiete zu sichern sind und wo in welchem Ausmaß Betriebe angesiedelt werden sollen. Angesichts des Baubooms der jüngsten Zeit ist für „Gemeinsam unabhängig für Kematen“ klar: Wir müssen für die kommenden zehn Jahre sorgsam und überlegt mit unseren Freiflächen und dem bereits gewidmeten Bauland planen. Vor allem in der Verbauung von Grund und Boden.
Auch unsere nachkommenden Generationen sollen Wohn-, Gestaltungs- und Erholungsmöglichkeiten vorfinden. Kematen darf keine Vorstadt Innsbrucks werden und wir müssen trachten, den Dorfcharakter zu erhalten. Daher stehen wir für eine zurückhaltende und am Eigenbedarf orientierte Ausweisung von Bauland. Denn mit einem raschen Wachstum geht auch ein Nachziehen der Infrastruktur einher (Trinkwasser, Kinderbetreuungseinrichtungen, Schule, Verkehr, Wohnbauten…). Eine durchdachte Ordnung des Kemater Ortsraums muss unter anderem Ausbauten am Bestand fördern, Grüngürtel und Naherholungsgebiete erhalten, landwirtschaftliche Gründe und Anbauflächen schonen sowie Grundreserven für unsere Kinder und Enkelkinder bewahren.
HR Mag. Kurt Alois Manfred Jordan Gemeindevorstand
KEMATER GRÜNE Als wir Kemater Grüne uns entschlossen haben, zu den Gemeinderatswahlen 2016 anzutreten, war uns der Umweltschutz in unserer Gemeinde ein primäres Anliegen. Dabei sind wir auf die interessante Initiative „Natur im Garten“ gestoßen, welche die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen vorantreibt. Die Kernkriterien der Aktion legen fest, dass Gärten und Grünräume ohne Pestizide, ohne chemisch-synthetische Dünger und ohne Torf gestaltet und gepflegt werden. Es wird großer Wert auf biologische Vielfalt und Gestaltung mit heimischen und ökologisch wertvollen Pflanzen gelegt. Es ist uns gelungen, Mitglieder des Kemater Gemeinderates für dieses wertvolle Projekt zu begeistern. Die ersten Schritte für die
AUS DER GEMEINDE
Erste Hilfe Ausbildung beim Roten Kreuz Erste Hilfe ist die unmittelbare Versorgung von verletzten oder erkrankten Personen – noch bevor der Rettungsdienst eintrifft. Hierbei kommt es oft auf die ersten Minuten an! Die in diesen Minuten gesetzten ersten Maßnahmen können den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Ohne die einfachen Handgriffe des Ersthelfers kann jede weitere Hilfe zu spät kommen. Erste Hilfe ist einfach zu erlernen und kann dabei helfen, Leben zu retten. Wenn Sie selbst einmal in Not geraten, möchten Sie wahrscheinlich auch, dass Ihnen geholfen wird. Daher sollte es selbstverständlich sein, auch anderen Menschen zu helfen.
Umsetzung der Kernkriterien auf öffentlichen Flächen in Kematen wurden bereits getan! Dank an alle Beteiligten! Im kommenden Jahr soll auch die Kemater Bevölkerung im Rahmen von Veranstaltungen die Möglichkeit bekommen sich über die Aktion zu informieren bzw. auf freiwilliger Basis daran teilzunehmen. Unsere Grünen Freunde der Nachbargemeinden Völs und Oberperfuss planen ebenfalls sich der Initiative „Natur im Garten“ anzuschließen.
Walter Sattler Gemeinderat
Ein großes und wichtiges Zeichen in Richtung Umweltschutz ist gesetzt. Es gibt noch einiges zu tun, wir setzen uns ein - für ein grünes Kematen!
In den meisten Notfällen sind Personen aus dem persönlichen Umfeld betroffen: Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde oder Arbeitskollegen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man in Notsituationen richtig handelt. Die erforderlichen Handgriffe und Maßnahmen regelmäßig zu trainieren und zu wiederholen – das ist die Voraussetzung um für einen Notfall gut vorbereitet zu sein. Nur praktisches Üben in einem Erste-HilfeKurs vermittelt die Sicherheit, im Notfall richtig handeln zu können. Rechts finden Sie unser vielfältiges Angebot, da ist sicher auch für Sie etwas dabei…
Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs (4h) Kursort: Zirl
Kursgebühr: 32.00 EUR Mi, 15.02.2017
von 08:30 – 12:30 Uhr
Zusätzliche Termine sind auf Anfrage möglich.
Erste-Hilfe-Grundkurs (16h) Kursort: Zirl
Kursgebühr: 60.00 EUR, Datum: Sa, 22. – So, 23.04.2017 von 09:00 – 17:00 Uhr
Nähere Infos und Anmeldung unter: 057/144-2023 [email protected] http://www.roteskreuz.at
Erste-Hilfe-Auffrischungskurs (8h) Kursort: Zirl
Kursgebühr: 46.00 EUR Sa, 16.09.2017 von 08:00 – 17:00 Uhr 3
AUS DER GEMEINDE AUS DER GEMEINDE
Sozialzentrum biegt in die Zielgerade Bereits im nächsten Jahr wird das „Haus der Generationen“ bezugsfertig sein Der Spatenstich zu diesem Vorzeigeprojekt erfolgte heuer im Februar, die Dachgleiche wurde vor wenigen Tagen gefeiert. Jetzt wird mit Hochdruck daran gearbeitet, das multifunktionale Sozialzentrum bereits im nächsten Jahr bezugsfertig zu übergeben. Die Neue Heimat investiert dafür insgesamt 7,1 Mio €.
gesamten Anlage zeichnet das Innsbrucker Architekturbüro Scharmer-Wurnig verantwortlich. Für die Vergabe der einzelnen Wohneinheiten ist ausschließlich die Gemeinde Kematen zuständig. Denn schon heute ist erkennbar, dass die Nachfrage nach altersgerechten und betreuten Wohnungen in den nächsten Jahren landesweit massiv ansteigen wird. Sämtliche Funktionsräume des neuen Sozial-
zentrums sind im Erdgeschoß angesiedelt und damit für Klienten und Mitarbeiter einfach zu erreichen. In den Obergeschoßen befinden sich dann die Einheiten für das betreute Wohnen sowie der Lebenshilfe. Das gesamte Gebäude ist selbstverständlich barrierefrei geplant, die Tiefgarage bietet Platz für 60 Fahrzeuge. Ein weiteres, interessantes Detail: Die Beheizung des Sozialzentrums erfolgt mittels Gas, zusätzlich wird auf dem Dach eine Solaranlage installiert.
Eines ist klar: das neue Sozialzentrum in Kematen, auch als „Haus der Generationen“ bekannt, wird ein Vorzeigeprojekt für ganz Tirol. Laut Neue Heimat Geschäftsführer Hannes Gschwentner wird der dreigeschoßige Gebäudekomplex samt Tiefgarage mitten im Dorfzentrum in Passivbauweise errichtet. Neben Mietwohnungen insbesondere für die ältere Generation sind darin auch Räumlichkeiten für die Lebenshilfe sowie der Sozialsprengel untergebracht. Außerdem ist eine Arztpraxis vorgesehen. Für die Pläne der
AUS DER GEMEINDE
Neue Heimat für Blaulichtorganisationen Polizei, Feuerwehr und Rotes Kreuz freuen sich auf ihr neues Einsatzzentrum in Kematen Bereits im Spätherbst diesen Jahres soll das neue Einsatzzentrum für Polizei, Feuerwehr und Rotes Kreuz schrittweise bezogen werden. Damit konnte die Bauzeit deutlich unterschritten werden, die Gesamtkosten von rund sieben Millionen € werden eingehalten. Großes Lob von den Blaulichtorganisationen gab es in diesem Zusammenhang für Kematens Bürgermeister Rudolf Häusler. So betonte etwa Landespolizeidirektor Helmut Tomac bei einem Lokalaugenschein vor wenigen Tagen: „Ohne den massiven Einsatz des Bürgermeisters wäre das Einsatzzentrum in dieser Form nicht zustande gekommen. Dafür gebührt ihm ausdrücklich Dank und Anerkennung.“ Günther Ennemoser, Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes, sieht das neue Blaulichtzentrum als ein „Pilotprojekt“, zumal die intensive Zusammenarbeit aller Organisationen unter einem Dach eine absolute 4
Notwendigkeit sei. Der Kemater Feuerwehrkommandant Bernhard Bucher ergänzt: „Wir waren von Anfang an in dieses tolle Projekt eingebunden, nun sind wir stolz darauf, schon bald einziehen zu können.“ Im neuen Einsatzzentrum beim Kreisverkehr ins Sellraintal stehen den drei Blaulichtorganisationen Büro-, Schulungs- und Garagenflä-
chen im Ausmaß von knapp 1.400 m2 sowie 71 Parkplätze zur Verfügung. Das Gebäude selbst umfasst zwei Stockwerke, der Zugang zu Polizei, Rettung und Feuerwehr ist über einen Personenlift barrierefrei möglich. Geplant wurde das Gebäude vom renommierten Architektenbüro DINA4, mit der Umsetzung der Arbeiten wurde das Unternehmen Bodner Bau beauftragt.
AUS DER GEMEINDE KEMATEN KULTUR
Kultur belebt – Kultur verbindet Aus der jahrenlangen Kulturarbeit von Luis Schwarzenberger hat sich mittlerweile eine Initiative einiger Kulturschaffender entwickelt, die unter dem Namen kematenkultur zahlreiche kulturelle Veranstaltungen in Kematen anbieten. Seit 2016 ist kematenkultur offiziell ein eigener Verein.
miteinander in Verbindung zu bringen. Mit Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, Workshops, Vorträgen, Thementagen und Kulinarischen Events hat kematenkultur heuer schon ein dichtes Programm durchgeführt, welches auch regen Zuspruch in der Gemeinde gefunden hat.
Die Initiative ist auch aus der Idee entstanden, neben Veranstaltungen der Gemeinde und bestehender Vereine ein kulturelles Angebot zu schaffen, das junge und ältere, „alteingesessene“ und „neuzugezogene“ Kemater gleichermaßen anspricht. Ziel ist es, eine Vielfalt an kulturellen Aktivitäten anzubieten, das regionale Kulturleben zu fördern und neue Impulse einzubringen sowie Menschen
Das Team von kematenkultur: Karl Auer, Margit Chizzali, Gabriele Fraidl, Viktoria Haberl, Bettina Lick, Simon Mitterutzner, Silvia Ruetz, Markus Scheiber, Sonja Schlapp, Ulla Schenkel, Manuela Wimmer. Wir freuen uns auf Deinen Besuch auf einer unserer Veranstaltungen oder auf Deine Mitgliedschaft!
Du hast Interesse eine kulturelle Veranstaltung zu machen? Oder Ideen dazu? Wir sind offen für alle Arten von Kultur. Kontakt: Obmann Markus Scheiber; Tel: 0650/5062430 oder per E-Mail an [email protected].
AUS DER GEMEINDE
Jana Steidl – Kletterfex aus Kematen Die 10-jährige Jana Steidl besucht die Neue Mittelschule in Kematen. Neben Schwimmen und Snowboarden ist Klettern ihre große Leidenschaft. Mit 4 Jahren wollte Jana schon hoch hinauf und startete bereits mit ihren ersten Kletterversuchen. Ihr Talent wurde bald erkannt und besuchte sie schon ein Jahr später den ersten Kletterkurs in Innsbruck. Unterstützt durch die Eltern Gitti und Peter begann Jana im Trainingscenter Mieming – bei K3 Climbing – unter Aufsicht der mehrfachen Kletterweltmeisterin Angy Eiter und ihrem Team mit einem gezielt auf Wettkämpfe ausgerichteten Training und wechselte nach 2 Jahren ins Kletterzentrum Imst. Mit gestrafften Trainingseinheiten von 3 – 4 x wöchentlich, erarbeitete sich Jana einen begehrten Teamplatz im Wettkampfteam des ÖAV-Imst Oberland und ist seit 2015 Fixstarterin für dieses Team. Erste Erfolge stellten sich ein, in der Klasse Minis (bis 10 Jahre) erkletterte sich Jana bereits Stockerl-Plätze im Tiroler Jugend Cup.
terin im Bouldern (Silber), Tiroler Vizemeisterin im Speedklettern (Silber) und zu Gold bei der Tiroler Kombinationswertung 2016. Diese Siege bedeuten 4 Eintragungen in die Meistertafel 2016 des Tiroler Wettkletterverbandes. Zur Erklärung für den Laien: Der Vorstieg ist das Klettern einer Kletterroute mit Seilsicherung von unten. Es handelt sich dabei um die physisch und psychisch anspruchsvollste gesicherte Begehung einer Kletterroute. Bouldern ist das Klettern ohne Kletterseil und Klettergurt an Felsblöcken, Felswänden oder an künstlichen Kletterwänden in Absprunghöhe. Beim Speedklettern geht es darum, in möglichst kurzer Zeit eine Route zu klettern. Speedklettern wird sowohl am Fels wie auch
an künstlichen Wänden (meist in Form von Wettkämpfen) durchgeführt. Wichtig für den Erfolg im Speedklettern sind vor allem Schnell- und Maximalkraft, Schnelligkeit, höchste Greif- und Trittpräzision und die Fähigkeit, sich die Bewegungsabläufe der Route genau einzuprägen. Jana hat klare Ziele die sie erreichen möchte, sie peilt in der Saison 2017 (beginnt bereits im Oktober 2016) neuerlich die Titel des Tiroler Meisters in allen 3 Kletterdisziplinen sowie die damit verbundene Qualifikation zu den Österreichischen Meisterschaften an. Ihr größter Wunsch ist klar definiert, sie möchte in die Fußstapfen ihrer Kletteridole Angy Eiter, Adam Ondra und die Huber Buam treten. Dafür trainiert Jana auch schon am Fels in der Martinswand.
In der laufenden Saison klettert Jana in der Klasse U12, also die erste Wettkampfsaison mit Bewertung und kann mit hervorragenden Platzierungen aufwarten. Liebe Jana, herzliche Gratulation zur Tiroler Meisterin im Vorstiegsklettern (Gold), zur Vizemeis5
AUS DER GEMEINDE KEMATEN MOBIL
Klima schützen zu Fuß, per Rad, mit Bus oder Bahn
Gibt es eine günstige Bus- oder Bahnverbindung zu meinem Arbeitsplatz? Wie kommt mein Kind zur Schule? Welche Verkehrsverbindungen gibt es nach Innsbruck? Nicht nur für neu zugezogene Bürger und Bürgerinnen stellen sich diese und mehr Fragen – Kematen Mobil wurde vor 8 Jahren gestartet und gibt Antworten zum öffentlichen Verkehrsangebot in unserer Gemeinde. Das Motto: Gemeinsam für eine umweltfreundliche Mobilität im Land. Der Verkehrssektor ist für den Klimaschutz in Österreich nach wie vor die größte Herausforderung. Laut dem Klimaschutzbericht 2016 sind die Treibhausgas-Emissionen im Zeitraum von 1990 bis 2014 aus dem Sektor Verkehr von 13,8 Mio. Tonnen auf 21,7 Mio. Tonnen (+ 58 %) angestiegen. Als Reaktion auf die zunehmende Verkehrsbelastung wurde 2006 die Initiative „Gemeinden Mobil“ von Land Tirol und Klimabündnis Tirol ins Leben gerufen. Gemeinsam an einem Strang ziehen. Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) und die Verkehrsunternehmen ÖBB, Postbus und Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) unterstützen „Gemeinden mobil“ bereits seit 2006. Mit zunächst zehn Tiroler Gemeinden wurden Maßnahmen zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität ausgearbeitet und umgesetzt. Aufgrund der Durchführung als Interreg IV A- Projekt von 2008 bis 2012 als ein Gemeinschaftsprojekt mit der Autonomen Provinz Südtirol und durch die Unterstützung von Land Tirol konnte die Zahl der teilnehmenden Gemeinden rasch gesteigert werden. Ein erfolgreiches Jahrzehnt später beteiligen sich 47 Tiroler Gemeinden am Projekt, um gemeinsam ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität zu setzen. Mobilitätsauskunft am Gemeindeamt Auch Kematen beteiligt sich seit 2008 aktiv an 6
„Gemeinden mobil“ und leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilität in Tirol. Das Kernstück von Kematen Mobil ist die Mobilitätsauskunft im Gemeindeamt, wo sich Bürgerinnen und Bürger über das öffentliche Verkehrsangebot informieren können. Dort steht ihnen der Mobilitätsberater Herr Robert Mitterrutzner für alle Fragen zum Öffentlichen Verkehr zur Verfügung. Neben der mündlichen Fahrplanauskunft zum lokalen Bus- und Bahnangebot und adressgenauen Fahrplanauskünften stellen wir auch handliche Taschenfahrpläne zur Verfügung. Auch Neuzugezogene werden in Kematen durch umfassende Informationspakete und Gratis-Schnuppertickets für öffentliche Verkehrsmittel dabei unterstützt, sich schnell zurechtzufinden. Alle Informationen zum Thema nachhaltige Mobilität finden Sie zudem auf unserer Gemeindewebsite.
Klimafreundlich, sparsam & sportlich unterwegs. Kematen mobil rückt auch die Vorteile von Radfahren und Zufußgehen ins Blickfeld. Gerade auf Kurzstrecken ist man per Rad oder zu Fuß oftmals schneller, auf jeden Fall aber sparsamer und gesünder unterwegs. Denn der Spritverbrauch ist auf Kurzstrecken besonders hoch: So benötigt ein Pkw unmittelbar nach dem Start viermal so viel Treibstoff wie während des Fahrens. Alltagswege per Rad oder zu Fuß zurückzulegen hält auch fit und wirkt vorbeugend gegen Bewegungsmangel sowie Herz-Kreislauferkrankungen. IHRE AUSKUNFTSSTELLE: Gemeinde Kematen Mobilitätsberater Robert Mitterrutzner Dorfplatz 1, 6175 Kematen Tel. 05232/2300-11 E-Mail: [email protected]
AUS DER GEMEINDE AUS DER GEMEINDE
Roßler-Hof-Mühle mahlt wieder
78 Jahre hat sie auf dem Buckel – die KnappMühle der Familie Kinzner. Vater Johann kaufte die Getreidemühle 1938, diese übersiedelte 1950 mit der Familie von Vill nach Kematen in die Hintere Gasse und war bis ins Jahr 2000 in Betrieb. Bis dahin vorwiegend zur Verarbeitung von Roggen und Gerste. Abgebaut und verstaut fristete sie ihr Dasein bis ins heurige Frühjahr. Die Freunde des weißen Kemater Tirggen haben der Mühle wieder Leben eingehaucht. Zuerst wurde für die Knapp-Mühle eine entsprechende Einhausung aufgebaut, die fehlenden und beschädigten Teile wiederbeschafft oder selbst angefertigt und schlussendlich Teil für Teil zusammengebaut. Spannend war ihr erster Einsatz, nämlich zum ersten Mal Körner der alten Landsorte zu vermahlen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, feines Mehl, feiner und grober Grieß mit dem typisch süßlichen Geschmack.
AUS DER GEMEINDE
Ehrungen der Gemeinde Kematen für den 8. Mai 2017 Der Kulturausschuss hat einstimmig beschlossen, dass der Bevölkerung der Gemeinde Kematen, die Möglichkeit gegeben wird, verdiente Persönlichkeiten für eine Ehrung von der Gemeinde Kematen vorzuschlagen. Die dafür benötigten Formulare sind auf der Homepage sowie im Gemeindeamt erhältlich. Die ausgefüllten Formulare sind bis spätestens 15. Dezember 2016 im Gemeindeamt einzubringen. Wir freuen uns auf rege Unterstützung! Für den Kultur- und Sportausschuss: Obmann Andreas Partl 7
AUS DER GEMEINDE
Bäuerliche Produkte aus Kematen – Ab-Hof-Verkauf ABFALTER-HOF Dorfstraße 10 Pepi, Annemarie und Philipp Lang Milch
HOADER-HOF Afling Nr. 13 Franz und Helga Partl Milch, Erdäpfel, Eier (in Bälde)
HBLA KEMATEN – MARSONER HOF Birkenweg 8 Bauernladen: Donnerstag 15.30 Uhr bis 18 Uhr während der Schulzeit Äpfel, Birnen, Zwetschken, Erdäpfel, Käferbohnen, Apfelsaft, Apfelessig, Gärmost, Öle, Destillate aus Apfel, Zwetschke und Wacholder, Liköre; Milchprodukte: Joghurt, Topfen, Butter, Käse; Speck, Fleisch- und Wurstwaren; Salate, Küchenkräuter, Sellerie, Rohnen etc, nach Saison; eingelegtes Gemüse, Bauernbrot, Feingebäck, Marmelade, Eier Service: Geschenkkörbe und Bauernbuffet auf Anfrage
HUGG-HOF Birkenweg 10 Gottfried und Elisabeth Partl Rindfleisch-Mischpaket, Kaminwurzen, Hauswürste, Speck, Eier
HIMBEERLAND Michelfeld (neben Blumenpark Seidemann) Gustav und Claudia Hacket Ende Mai bis Mitte September Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren (rot/schwarz), Stachelbeeren, Brombeeren, Kirschen, Marillen; Gemüse: Knoblauch, Kartoffel, Zucchini, Kürbis
8
KRUSCHTN-HOF Afling Nr. 8 Karl und Maria Holzmann Rindfleisch-Mischpaket, Erdäpfel, Äpfel (alte unbehandelte Sorten, z.B. Gravensteiner), Eier MARY‘S BIOKRÄUTER Afling 10a Mary Hacket Bioprodukte: Kräuter, Kräutersalz, Tee, Sirup, Erdäpfel, Eier OBERLÄNDER-HOF, EI-LADE Zwölfergasse 1/Tennenbrücke Theresa und Matthias Mayr Eier von Wanderhühnern, Eiernudeln
OBERLOTTER-HOF, TUSCH Zwölfergasse 2a Toni und Claudia Raitmair Hofladen: Mo: 9-12 Uhr, Do: 16-18 Uhr, Fr: 9-12 Uhr und 16-18 Uhr Äpfel, Birnen, Zwetschken, Apfelsaft, Apfelessig, Liköre, Schnäpse; Geschenkkörbe auf Anfrage ROSSLER-HOF Hintere Gasse 4 Josef und Anni Kinzner Eier, Äpfel, Tirggen-Mehl, Tirggen-Grieß SCHMIED-HOF Oberinntalerstraße 5 Johann, Toni und Maria Ostermann Milch, Erdäpfel TUNIG-HOF Birkenweg 11 Maria und Peter Kirchmair Äpfel (alte unbehandelte Sorten), Schnäpse, Liköre; Eier, Bauernbrot, Dinkelbrot, Küchenkräuter VIKTOR-HOF Birkenweg 7 Viktor und Martina Pischl Milch, Eier, Erdäpfel, Speck, Kaminwurzen, Fleisch-Mischpaket
AUS DER GEMEINDE AUS DER GEMEINDE
Liebe Kematerin, lieber Kemater!
Am Sonntag, den 4. Dezember 2016, findet die Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl statt. An diesem Tag kannst du in den beiden Kemater Wahllokalen in der Zeit von 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr deine Stimme abgeben. Es wird dir rechtzeitig eine Wählerverständigungskarte zugestellt, aus der du die genauen Details entnehmen kannst. Die Wahlbehörden in der Gemeinde Kematen haben schon bisher sehr gewissenhafte Arbeit geleistet. Um der Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs Rechnung zu tragen und um eine weitere Möglichkeit zur Anfechtung der Wahl unter allen Umständen zu vermeiden, müssen alle Wahlbehörden streng nach dem Gesetz vorgehen. Auch die Wählerinnen und Wähler sind von dieser Maßnahme betroffen. IDENTITÄTSKONTROLLE Bitte nimm zur Wahl deine Wählerverständigungskarte und einen amtlichen Lichtbildausweis mit. Für die Zulassung von Wählerinnen und Wählern ohne Identitätsnachweis benötigt es eine kommissionelle Entscheidung der Wahlbehörde und dieser Vorgang ist zu protokollieren. Daher,
liebe Kematerinnen und Kemater, lege der Wahlbehörde bitte unaufgefordert deinen Lichtbildausweis vor, auch wenn du uns natürlich bekannt bist! ANWESENHEIT IM WAHLLOKAL Im Wahllokal dürfen sich außer der Wahlbehörde und deren Hilfsorgane nur Wählerinnen und Wähler zum Zwecke der Stimmabgabe aufhalten. Nach Abgabe der Stimme hat die Wählerin oder der Wähler das Wahllokal umgehend zu verlassen. Laut Mitteilung der übergeordneten Wahlbehörden betrifft dies leider auch Kinder, die aufgrund ihrer Größe oder ihres Alters in der Lage sind, das Wahlgeschehen zu verstehen! Wenn es dir möglich ist, ohne deine Aufsichtspflicht zu verletzen, lass bitte dein Kind zu Hause oder vor dem Wahllokal auf dich warten, damit wir nicht in die missliche Lage kommen und dein Kind aus dem Wahllokal weisen müssen.
lassen können. Die Begleitperson ist vom betroffenen Wähler selber zu bestimmen und ist dem Wahlleiter vom betroffenen Wähler zu benennen. Über die Zulassung der Begleitperson erfolgt eine kommissionelle Entscheidung der Wahlbehörde, welche entsprechend zu protokollieren ist. WAHLKARTEN Wenn du am Wahltag nicht in deinem Wahllokal wählen kannst, hast du die Möglichkeit eine Wahlkarte zu beantragen. Die Wahlkarte kann online über www.wahlkartenantrag. at, schriftlich mit Identitätsnachweis oder persönlich im Gemeindeamt beantragt werden. Eine telefonische Beantragung ist leider nicht möglich! Liebe Kematerin, lieber Kemater! Bitte mach von deinem Wahlrecht Gebrauch!
BEGLEITPERSONEN Die Wahlzelle darf nur von einer Person betreten werden. Die einzige Ausnahme betrifft körper- oder sinnesbehinderte Wähler, die sich von einer Begleitperson helfen
Der Gemeindewahlleiter Bürgermeister Rudolf Häusler 9
VEREINE & INSTITUTIONEN AUS DER GEMEINDE
Die Basarfrauen Den Anstoß für die Geburtsstunde der Basarfrauen in den frühen 1970er Jahren gab die nötige Einrichtung des Jugendclubs in den Räumlichkeiten des E-Werks. Engagierte Frauen rund um Maria Gritsch kamen auf die Idee, Selbstgebasteltes zu verkaufen und mit den Einnahmen die Ausstattung für die Jugendlichen zu finanzieren. Dieses Vorhaben fand in der Bevölkerung großen Anklang, Räumlichkeiten wurden seitens der Gemeinde zur Verfügung gestellt (alte Raika in der Dorfstraße). Wöchentlich trafen sich viele fleißige Hände zum Basteln und Handarbeiten. Vor Weihnachten wurde ein sogenannter Basar in der alten Turnhalle organisiert. Dort wurde Selbstgemachtes und auch Selbstgebackenes verkauft. Der Jugendclub hatte seine Einrichtung, und die restlichen Einnahmen kamen – wie in den Folgejahren – kirchlichen und sozialen Zwecken zu Gute (z.B. für das Muttergottesgewand der Marienstatue und für die Renovierung des Hochaltars). Legendär war das Dorffest im Marsonerhof, das von den Basarfrauen organisiert wurde, das ganze Dorf war auf den Beinen und half mit. Nach einer kurzen Schaffenspause formierten sich die Damen unter Traudl Ruetz neu. Nach der Übersiedelung in das Gemeindezentrum und letztendlich in den Keller des Gemeindeamtes treffen sich seither engagierte Damen 14 Tage vor dem ersten Adventsonntag zum Binden von Kränzen und Gestecken. In der Zwischenzeit backen zu Hause fleißige Hände Kekse und Brot (letztjährig 150 Packungen Kekse und über 100 Laib Brote). Traditionell werden am Samstag vor dem 1.Adventsonntag die kleinen Kunstwerke, die Köstlichkeiten und sonstiges Allerlei verkauft. Die Einnahmen fließen nach wie vor in kirchliche Anschaffungen, Renovierungen und Unterstützung sozialer Vereine (z.B. Fenster in der neuen Kreuzkapelle, Figuren für die Kirchenkrippe, Vinzenz, Wohnheim, Sozialsprengel usw.). Auch schon traditionell richten die Basarfrauen am Hohen Frauentag (15.8. Maria Himmelfahrt) die Agape für die Bevölkerung aus. Die Damen sind voll motiviert und hat das Stammteam mittlerweile junge Verstärkung 10
erhalten. Mittlerweile über 20 Damen finden sich wieder zusammen, um für 26.11.2016 Adventkränze, Türkränze und Gestecke (Daxen vom Angerberg), Basteleien, Selbstgebackenes und vieles mehr anzubieten. Anschließend trifft man sich bei selbstgemachten Kuchen und Kaffee im Foyer des Gemeindezentrums. An dieser Stelle darf erwähnt werden, dass alle Frauen seit je her ehrenamtlich arbeiten – dies zur Freude für uns alle.
Claudia Ruetz und ihr Team wünschen sich viele Neuzugänge. Alle die sich angesprochen fühlen, bitte melden bei: Claudia Ruetz: 0664/3807577 Claudia Ruetz: 0699/10952833 Im Namen der Basarfrauen möchten sich die beiden Claudias bei der Gemeinde und Bürgermeister Rudolf Häusler für die gute Zusammenarbeit und die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten bedanken.
VEREINE & INSTITUTIONEN FRAUENCHOR KEMATEN
Kemater Vereine stellen sich vor – Frauenchor Kematen Im Sommer 1983 entstand durch die Initiative des langjährigen Chorleiters Ludwig Schwarzenberger der Frauenchor Kematen.
Im Herbst 2002 hat der Chorleiter sein Amt zurückgelegt und den weiteren musikalischen Fortbestand des Frauenchores den Händen
Generalagentur Team 6 Martin Engl Wolfgang Köck Innsbruckerstr. 19 Messerschmittweg 12 6175 Kematen 6175 Kematen Tel.: 0512 / 28 31 71 Mobil: 0664 / 91 67 510 Mobil: 0664 / 242 64 81 E-Mail: [email protected]
von Bezirkschorleiterin, Frau Roswitha Haselwanter, anvertraut. Diese hat das Amt der Chorleiterin im Frühjahr 2014 an Fr. Barbara Schellhorn übergeben. Frau Schellhorn unterrichtet an der Musikschule Telfs Gesang und Klavier und ist als Stimmbildnerin des Tiroler Sängerbundes tätig. Die 22 Sängerinnen erleben mit ihrer Chorleiterin immer wieder aufs Neue, welche Klangerlebnisse in der Chorgemeinschaft möglich sind. Die Gesangsstimmen – Alt, Sopran 1 und 2 – werden in ihrem Tonumfang durch Bewegung, Lockerungs- und Atemübungen sowie bei regelmäßigen Stimmbildungen gestärkt. Das Ergebnis ist in der Qualität der Präsentation des Liedgutes hörbar. Das Repertoire umfasst eine Bandbreite vom klassischen Volkslied bis zur Unterhaltungsmusik aus Pop und Rock sowie geistliche Lieder und Spirituals. Der Chor tritt nicht nur bei eigenen Konzerten auf sondern auch bei Messen und Chorkonzerten im Rahmen befreundeter Vereine und Chöre. Auf Einladung des Tiroler Sängerbundes nimmt der Chor heuer im November am Wertungssingen in Innsbruck teil. Noch zu erwähnen sind Tagesausflüge, Geburtstagsfeiern der Sängerinnen sowie die Faschingsfeier und eine sehr besinnliche Weihnachtsfeier. Ganz besonders ist der Zusammenhalt und die Freude am Singen der Grund dafür, dass jetzt 22 Sängerinnen im Frauenchor Kematen jeden Montag mit viel Spaß die Lieder einstudieren, um zur gegebenen Zeit aufzutreten. Obfrau Monika Eberharter und ihr Vorstand sind immer bemüht, ihrem Publikum abwechslungsreiche Auftritte zu bieten. Dass Singen glücklich macht ist allgemein bekannt – Komm, sing mit! Chorleiterin: Barbara Schellhorn Obfrau: Monika Eberharter, Tel: 05232/2609 Obfrau Stv: Monika Berger Kassierin: Lotte Posch Kassierin Stv: Ricki Bachmann Schriftführerin: Silvia Steiner Schriftführerin Stv: Elisabeth Partl Wissenswertes unter: www.frauenchor-kematen.at
11
VEREINE & INSTITUTIONEN SOZIAL- UND GESUNDHEITSSPRENGEL
Der Sprengelbasar und was dahinter steckt … „Schön, dass ihr alle da seid. Heute haben wir wieder viel vor und ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir dabei helft.“ Mit diesen Worten beginnt so mancher Tag bei uns in der Tagespflege. „Ja stimmt und weiter?“ denken Sie sich jetzt vielleicht. Nun, hinter diesem einfachen Satz steckt nicht nur eine ganze Menge an Betreuungsarbeit, sondern auch eine sehr wichtige Botschaft: Unsere Tagespflegebesucher sind bei uns willkommen, sie werden gebraucht und wir freuen uns, wenn sie gemeinsam mit uns etwas schaffen. Dabei ist es ganz egal, wieviel und wie gut der Einzelne etwas machen kann. Wir haben für jeden eine wichtige Aufgabe. Im Miteinander und als Teil der Gruppe entstehen die schönsten Werke. Es ist schwer Ihnen in diesem Text die freudigen Gesichter zu beschreiben, die ein fertiges, selbst geschaffenes „Produkt“ betrachten. Auf jeden Fall ist darin Stolz zu erkennen, denn diese Basteleien und Köstlichkeiten, die während des Jahres mit viel Einsatz und Liebe von unseren Senioren
gefertigt und zubereitet wurden, werden im Herbst beim alljährlichen Sprengelbasar verkauft. Mit dem Erlös finanzieren wir die Ausflüge, die wir mit unseren Klienten unternehmen. Im Jahr 2014 ging es nach Lüsens, 2015 genossen die Senioren einen Stadtausflug nach Innsbruck und für dieses Jahr ist unser Team schon mit der Planung beschäftigt. Auch für uns Mitarbeiter ist der Erlös des Sprengelbasars etwas Besonderes, denn wir erwerben mit diesem Geld weitere Hilfsmittel für die Aktivierung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten der Senioren. Beispiele dafür sind ein speziell für Demenzkranke entwickeltes Gesellschaftsspiel, Besteck für
Menschen mit eingeschränkter Motorik oder ein großes Kegelset, das den Tagespflegebesuchern viel Freude bereitet. Wie Sie lesen, steckt hinter dem Sprengelbasar eine ganze Menge, besonders aber das wichtige Gefühl noch immer etwas Sinnvolles schaffen zu können und nicht alleine zu sein.
Immer nah, immer da. Regional. Digital. Überall. #Meine Bank der Zukunft
12
Verena Herbst
VEREINE & INSTITUTIONEN SENIORENBUND
Aktivitäten des Seniorenbundes Operettensommer Kufstein, 12. 08. 2016. Seit Jahren fahren wir mit unserer Ortsgruppe zum Operettensommer nach Kufstein. So machten wir uns auch dieses Jahr mit 29 Teilnehmern auf den Weg nach Kufstein. Unter dem Titel „THE SOUND OF MUSIC“ wurde ein Ausschnitt aus dem Leben der Trapp Familie aufgeführt. Die Novizin Maria und die sieben „Trappkinder“ eroberten nicht nur die Herzen des Baron Trapp, auch das Publikum war begeistert. In der Zeit des zweiten Weltkrieges nahm die Geschichte der Familie Trapp einen berührenden Verlauf. Bleibt zu hoffen, dass sich solche Zeiten nie mehr wiederholen.
90. Geburtstag von Marianne Hacker. Marianne feierte Anfang Juni ihren 90. Geburtstag. Durch ihre freundliche, zufriedene und dankbare Art hat Marianne in die Herzen der Mitglieder erobert. Wir wünschen unserer Marianne alles Gute, und dass sich noch so manchen Ausflug mit den Senioren genießen kann. Ausflug nach Rattenberg am 23. 06. 2016. An die 60 Mitglieder des Seniorenbundes Kematen machten sich im Rahmen eines Halbtagesausflug auf den Weg nach Rattenberg, wo es bei einer Führung in der Schauglasbläserei Kisslinger Gelegenheit gab, das handwerklichen Geschick der Glasbläser kennenzulernen. Nach einem Spaziergang durch die Altstadt einer Einkehr beim Bucherwirt folgte der traditionelle Schnapsausschank und die Heimreise. Geburtstagsfeier der Jubilare, 12. 06. 2016. Zu dieser Feier konnte Obmann Luis neben den Vorstandsmitgliedern auch Vizebürgermeister Klaus Gritsch als Vertretung der Gemeinde Kematen begrüßen. Dieses Jahr bildete mit 47 Jubilaren ein Rekordjahr. Bemerkenswert ist, dass sich die 47 Geladenen in 38 Damen und nur 9 Männer aufteilten. Alle konnten bei gutem Essen und ausführlichen Gesprächen einen unterhaltsamen Nachmittag verbringen. Ausflug nach Augsburg am 21. 07. 2016. Mit einem voll ausgelasteten Bus machten wir uns unter der Obhut unseres bewährten Chauffeurs Hannes frühmorgens auf nach
Augsburg. Im Wirtshaus Riegele wurden wir freundlich und zuvorkommend empfangen und die kredenzten Speisen sowie das selbstgebraute Bier erfreute unsere Gaumen. Es folgte ein Stadtrundgang mit viel Wissenswertem über die jüngere und ältere Vergangenheit der Fuggerstadt Augsburg. Zusätzlich klärte uns unser Dorfchronist Hermann Ruetz über die historische Verbindung zwischen Kematen und Augsburg durch die Messerschmitt-Werke auf. Die Rückreise nach Kematen unterbrachen wir nur für den obligatorischen Halt zur Jausenzeit.
Panoramarestaurant Stiglreith, am 23. 08. 2016. Bei Kaiserwetter trafen wir uns mit 55 Teilnehmern bei der Talstation der PeterAnich-Bahn in Oberperfuss, um bequem mit der Gondelseilbahn nach Stiglreith zu „gondeln“. Im Panoramarestaurant auf 1.400 m Seehöhe genossen wir den fantastischen Blick über die Landeshauptstadt ins Inntal und auf das einmalige Bergpanorama. Hans, der Wirt vom Panoramarestaurant Stiglreith und sein Team verwöhnten uns mit einem fantastischen Appetitbrot. Ein geselliger Nachmittag, mit dem Wunsch den Ausflug nächstes Jahr unbedingt zu wiederholen, brachten unsere Teilnehmer ihre Begeisterung zum Ausdruck.
Cafe Treff Pizza- Spaß und Cocktail’s Inhaber:
Kurt Gspan Telefon: 0 52 32 / 23 66 Bahnhofstraße 13 A-6175 Kematen 13
CHRONIK CHRONIK
Franz Grünauer feiert 70. Geburtstag Langjähriger Gemeinderat und Vizebürgermeister, Direktor der Hauptschule Kematen, ein umfangreiches Engagement in Kemater Vereinen sowie im Kulturwesen – die Liste der Verdienste, für die Franz Grünauer von seiner Heimatgemeinde Kematen den Ehrenring verliehen bekam, ließe sich noch lange fort-
setzen! Kürzlich konnte Franz Grünauer seinen 70. Geburtstag feiern. Neben seiner Familie mit inzwischen zahlreichen Enkelkindern fand sich eine Abordnung der Gemeinde Kematen mit Bürgermeister Rudolf Häusler als Gratulanten ein. Die gesamte Gemeinde gratuliert herzlich!
RUNDE GEBURTSTAGE 70. Geburtstag Jordan Adelheid Neumayr Erna Neurauter Barbara
EHESCHLIESSUNGEN 75. Geburtstag Kudrnovsky Sigrid Ruetz Hermann Pölzl Franz
Einödter Erwin Rohrmoser Liliane
Baumgartner Annelies
Über 80 Meischberger Johann (82) Weger Lidwina (83) Kudrnovsky Johann (84) Kleißl Maria Anna (84) Ostermann Margareta (84) Gebhart Anton (86) Hörtnagl Margaretha (86)
Simeoni Carla Rainer Erna
80. Geburtstag
Eder Christine
Ruetz Eleonore
Winter Nils und Vilhanova Natalia 29. 07. 2016 Perez Antolin Josu und Jäger Romana 30. 07. 2016 Höllbacher Tobias und Kahlhammer Bettina 04. 08. 2016 Partl Andreas und Jany Michaela 13. 08. 2016
Forster Irma (88) Kluibenschädl Herta (88) Mark Kreszenz (91)
GEBURTEN Schmittnägel Hannah, Juni 2016 Eltern: Marco und Monika Schmittnägel Bangheri Sunniva, Juni 2016 Eltern: Peter Kofler und Mandie Bangheri Mayr Sophie, Juli 2016 Eltern: Matthias und Theresa Mayr Weger Andreas, Juli 2016 Eltern: Hugo und Lydia Weger Preyer Anna, Juli 2016 Eltern: Georg Preyer und Veronika Mühlbacher-Preyer Winkler Henrik, Juli 2016 Eltern: Daniel und Angelika Winkler Graup Tiziano, Juli 2016 Eltern: Daniel Plunser und Alexandra Graup Rozsas Noel, Juli 2016 Eltern: Peter Rozsas und Erika Rozsasne-Köszegi Renner Jakob, August 2016 Eltern: Matthias und Sabine Renner Kavakebi Ben Toni, September 2016 Eltern: Pujan Kavakebi und Simone Stolz-Kavakebi Eller Matthias, September 2016 Eltern: Viktoria Eller
TODESFÄLLE Gomig Isabella, verst. 11. 07. 2016 Mayrhofer Monika, verst. 21. 08. 2016
14
CHRONIK CHRONIK
Donationsbrief von Senders und Lisens (Von Bischof Reningbertus von Brixen, abgefasst in lateinischer Sprache, inhaltlich wiedergegeben im Hausbuch der Pfarrgemeinde Gries im Sellrain, um 1142) „In diesem Briefe geschieht auch Mitteilung von der Alm Senders, so in einer schönen, lang hinein sich erstreckenden Viehschwaige besteht. Sie liegt daselbst, wo hinter Axams die Säge zu sehen ist, dem Wasser entlang ins Tal hinein. Sie ist sonst unbewohnt, doch hat sie ein ‚Hitten‘ oder ‚Käser‘, in welcher der Senner und der Hirt den Sommer hindurch sein Unterkommen haben. Es gibt darin nicht viel Holz, doch die Unterkunft ist nicht nur zu ‚Käsern‘ für den Sommer, sondern auch zur Schneeflucht für das Vieh.“
würde es ohne große Einsprüche nicht ablaufen, besonders weil das Holz daselbst zu schlagen (wie wohl ohne Wissen des Klosters vom löblichen Waldminsisteramt an die ob genannte Nachbarschaft Kematen schon einmal ist verliehen worden).“
Der Wiltener Chorherr war also mit der ewigen Verleihung der Alpe Senders an die Nahbarschaft Kematen nicht einverstanden. Heute sind alle Besitzverhältnisse geklärt. Die Kemater Alpe ist und bleibt Agrargemeinschaftsgut.
Dazu meint der Schreiber des Hausbuches, ein Wiltener Chorherr, um 1900: „Wir besitzen die Alm nicht mehr, sondern sie ist schon im Jahre 1352 durch Herrn Probst KONRADT der Nachbarschaft zu Kematen gegen einen jährlichen Erlag um 5 Gulden 12 Kreuzer ( 5 fl 12 xer) zu ewigen Bestand überlassen worden und so von Abt Simon im Jahre 1619 erneuert worden. Man hat zwar öfters Bestrebungen gehabt, diesen Bestand aufzuheben oder den jährlichen Betrag zu erhöhen. Allein, weil der Bestand auf ewig gemacht, auch durch so lange Besitzung in dieser Qualität erhärtet ist, würde man nicht leicht etwas ausrichten können, sondern weil die Nachbarschaft Kematen selbst gar wohl begreift, dass ein ewiger Bestand in der Sache selbst nichts anderes sei, als ein Erbrecht, wie sie dann den jährlichen Erlag ob genannter 5 fl 12 xer nicht anders quittieren lassen, als unter dem Namen des Grundzinses. Im Übrigen scheint es außer Zweifel zu sein, dass uns in dieser Alm alle Herrlichkeiten gebühren, hüben sowohl als auch in Lisens und Praxmarthale mit Jagen, Fischen. Holzregulieren, der Gestalt dann in dem Bestandsbriefe die Jurisdiktion mit klaren Worten jedes Mal ist angepasst worden ist. Ob es sich aber auch auf dem Wege selbst auf gleiche Weise würde durchführen lassen ist eine andere Frage, wenigstens
GEMEINDECHRONIK Für die Gemeindechroniken von Kematen und Unterperfuss sind wir ständig auf der Suche nach historischen und aktuellen Unterlagen und Fotos. Verfügen Sie über derartiges Material und möchten es den Gemeindearchiven zur Verfügung stellen? Dann wenden Sie sich bitte an
Herrn Hermann Ruetz Gemeindechronist in Kematen E-Mail: [email protected] Herrn Alois Norz Gemeindechronist Unterperfuss Herzlichen Dank!
15
BLITZLICHTER
stattfindet. 8 Kapellen haben sich dieser Herausforderung gestellt. Unter anderem haben auch wir – die MK Kematen – an diesem Wettbewerb teilgenommen. Nach intensiver Probenarbeit sind wir mit folgenden Stücken in der Stufe C zu einem Kurzkonzert angetreten:
Musikalische Vorinformation: Unser Jugendorchester „The Silence Breakers“ veranstaltete am 11.November 2016 ein Jugendkonzert. Mit dabei sind noch die Jugendorchester aus Oberperfuss und Götzens. Das Jugendorchester unter der Leitung von Claudia Klinar freute sich über das zahlreiches Kommen.
Goldene Kameraden (James Barnes) Frühjahrsparade Ouvertüre (Robert Stolz) Moment for Morricone (E. Morricone / J. de Mej) El Cumbanchero (Rafael Hernandez) Rot – Weiss – Rot Marsch (Sepp Tanzer)
Obmann Klaus Klinar, Kapellmeister Herbert Lackner und Jugendreferentin Claudia Klinar, zeigen stolz die Goldene Urkunde und die goldene Medaille
AM BESTEN S
C ECKT
WISSEN,
O’S
Goldenen Hochzeiten von Rosmarie und Ludwig Eschelmüller, sowie Rosa und Ludwig Ostermann, BH-Stellvertreter Dr. Wolfgang Nairz und Bgm. Rudolf Häusler gratulierten herzlich
HM
W
Der Musikbezirk Innsbruck Land hat am 22. Oktober 2016 in der Blaike Völs ein Konzert Wertungsspiel veranstaltet, welches nur alle 5 Jahre
Wir konnten den hohen Anforderungen der internationalen Jury bestehen und spielten uns in der Stufe C tatsächlich „GOLD“ heraus. Dies bedeutet: eine besondere und überdurchschnittliche Interpretation der Musikstücke. “Alle Konzertstücke sind uns hervorragend gelungen“ meinte im Nachhinein unser Kapellmeister Herbert Lackner und somit wurden wir für unsere Probenarbeit bestens belohnt. Obmann Klaus Klinar und alle Mitglieder der MK Kematen sind stolz auf diesen großartigen Erfolg.
SE IT 18 99 UE RB ÄCKER R
TZ
DE
WWW.RUETZ.AT