Data Loading...
TKS aktuell 2018-19-I Flipbook PDF
TKS aktuell 2018-19-I
101 Views
21 Downloads
FLIP PDF 483.46KB
TKS aktuell Nr. 31, Ausgabe 1, Schuljahr 2018/2019 Bochum, den 25.11.2018 Liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler! I. Personalia Am 15.07.2018 verstarb der ehemalige Stellvertretende Schulleiter der TKS, Herr Studiendirektor a.D. Wilfried Torkler, im Alter von 65 Jahren. Bereits vor dem Referendariat und unmittelbar danach arbeitete Herr Torkler als Vertretungslehrkraft an der TKS, bevor er zum 01.08.1980 als Studienrat fest angestellt wurde und die Fächer Mathematik, Physik und fachfremd Technik unterrichtete. Seine außerordentlich hohe fachliche, didaktische und kommunikative Kompetenz wurde von den Schülerinnen und Schülern sehr geschätzt. Regelmäßig nahm er das Amt des Klassenlehrers wahr, leitete Jahrgänge der Oberstufe als Beratungslehrer, arbeitete als Verwaltungsfachmann, koordinierte das mathematischnaturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld als Studiendirektor und stimmte allgemeine Anliegen der Schulen im Schulzentrum Südwest ab. Viele Schülergenerationen erinnern sich gerne an gemeinsame Ausflüge, Klassen- und Studienfahrten mit ihm. Am 09.09.2002 wurde Herr Torkler mit der Wahrnehmung der Aufgaben des Stellvertretenden Schulleiters beauftragt. Durch sein großes Engagement für die Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft der TKS und die stets ausgezeichnete, äußerst vertrauensvolle, ständig zielgerichtete, immer kooperative, loyale und absolut freundschaftliche Zusammenarbeit mit ihm war
1
Wilfried Torkler in der Schulgemeinde sehr beliebt. Als Mitglied des Vorstandes des Fördervereins setzte er sich in besonderer Weise für die Belange der Schule ein und war immer an der Weiterentwicklung seiner TKS interessiert, an deren Schulleben er bis wenige Tage vor seinem Tod aktiv teilgenommen hat. Noch beim Sommerfest der Ehemaligen am 06.07.2018 informierte er sich über die Sanierungsmaßnahmen bei einem Rundgang durch die Schule. Herr Torkler hat ein Stück Geschichte der TKS maßgeblich mitgeschrieben. Sein Tod löste bei uns allen tiefe Betroffenheit aus. Ihm gilt unser aufrichtiger Dank und den Angehörigen unser besonderes Mitgefühl. Wir werden ihn nie vergessen! Die Beisetzung fand am 24.08.2018 unter großer Anteilnahme der Schulgemeinde statt. Am 31.07.2018 ist Herr Oberstudienrat J. Scheidgen nach fast 36 Jahren an der TKS in den Ruhestand gegangen. Nachdem er bereits vom 13.09.1982 bis zum 14.11.1982 Physikunterricht als Vertretungslehrkraft erteilte, unterrichtete er seit dem 15.11.1982 hauptamtlich an der TKS die Fächer Mathematik und Physik sowie fachfremd Informatik. In dieser Zeit war er oft Fachvorsitzender der Fachschaft Physik. Er betreute und reparierte die Medien und erstellte die Entlastungsstundenabrechnung für das gesamte Kollegium. Seit mehr als 15 Jahren hat er die Stunden- und Vertretungspläne und die Jahresstatistik miterstellt, seit dem 24.09.2009 als Verwaltungsoberstudienrat und seit April 2013 allein verantwortlich. Für die Schulleitung war Herr J. Scheidgen stets ein ganz bedeutender Ansprechpartner, der durch seine große Kompetenz im Bereich der Verwaltung stets zentrale Ideen einbringen konnte. Wir wünschen Herrn J. Scheidgen für den Ruhestand viel Gesundheit, Lebensfreude, Erfüllung und Zuversicht. Mit Wirkung vom 21.06.2018 ist Frau Dr. Arnscheidt von der Bezirksregierung in Arnsberg zur neuen Stellvertretenden Schulleiterin der Theodor-Körner-Schule ernannt worden. Die gebürtige Bochumerin studierte Physik an der Ruhr-Universität Bochum und schloss das Studium mit der Diplomprüfung ab. Parallel war sie auch für den Lehramtsstudiengang Physik und Mathematik immatrikuliert. Nach dem Diplom forschte Frau Dr. Arnscheidt an der Ruhr-Universität als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Experimentalphysik in der Arbeitsgruppe Festkörperspektroskopie, wo sie anschließend promovierte. Nachdem Frau Dr. Arnscheidt mehrere Jahre in einem mittelständischen Softwareunternehmen in Dortmund als Beraterin gearbeitet hatte, lebte sie mit ihrer Familie in Barcelona, wo sie bei Euroservices Bayer im Trainingsdepartment beschäftigt war. Vom 25.08.2008 bis zum 24.08.2010 absolvierte sie das Referendariat in den Fächern Mathematik und Physik an der TKS, um unmittelbar danach ab dem 25.08.2010 eine Festanstellung als Studienrätin zu erhalten. Die Beförderung zur Oberstudienrätin erfolgte am 15.07.2016. Wir heißen Frau Dr. Arnscheidt als neue Stellvertretende Schulleiterin ganz herzlich an der TKS willkommen und wünschen ihr eine erfolgreiche und schöne Zeit. Persönlich freue ich mich auf eine gute, bereichernde, vertrauensvolle und freundschaftliche Zusammenarbeit. Frau Yusufzai (Biologie und Chemie), die schon vor ihrem Referendariat an der TKS als Studentin Chemieunterricht erteilt hatte, gehörte auch zum Ausbildungsjahrgang 2016-18 an der TKS. Ihr Name fehlte leider in der letzten Ausgabe. Sie hat nach erfolgreich bestandener Zweiter Staatsprüfung sofort zum 01.05.2018 eine Planstelle als Studienrätin am Gymnasium Waldstraße in Hattingen erhalten. Auch Frau Lehmann-Rex gehörte zu diesem Ausbildungsjahrgang, allerdings musste sie wegen der Geburt ihrer Tochter das Referendariat unterbrechen. Mit Beginn des neuen Schuljahres hat Frau Lehmann-Rex ihre Ausbildung fortgesetzt und am 05.10.2018 die Zweite Staatsprüfung bestanden, wozu wir ihr ganz herzlich gratulieren. Mit Ablauf dieses Tages ist sie als Studienreferendarin an der TKS ausgeschieden. Wir haben Frau Lehmann-Rex am 12.10.2018 im Lehrerzimmer verabschiedet.
2
Auch die Vertretungslehrkräfte Frau Oostenryck (08.06.2018), Frau Lappas und Herr Veith haben mit Ablauf des letzten Schuljahres die TKS verlassen. Für Frau Oostenryck hat am 01.11.2018 das Referendariat begonnen, Frau Lappas hat zum neuen Schuljahr eine Festanstellung als Studienrätin am Gymnasium Vohwinkel in Wuppertal bekommen und Herr Veith konnte einen Vertrag als Vertretungslehrkraft am Gymnasium Eickel in Herne unterschreiben. Unser Dank gilt allen drei Lehrkräften für die geleistete Bildungs- und Erziehungsarbeit an der TKS. Seit dem 29.08.2018 unterrichtet Herr Talarski (Englisch, Sport) als Vertretungslehrkraft für befristete Elternzeiten. Wir heißen Herrn Talarski ganz herzlich willkommen und wünschen ihm eine gute und erfolgreiche Zeit an der TKS. Wir freuen uns, dass Frau Löschner nach ihrer Elternzeit seit Schuljahresbeginn wieder an der TKS unterrichtet, und heißen sie herzlich bei uns willkommen. Im laufenden Schuljahr sind Frau Heidrich in Elternzeit und Frau Kreutzer (seit dem 10.11.2018) im Mutterschutz. Zum vierten Mal begrüßen wir an der TKS Studierende im Praxissemester, die vom 10.09.2018 bis zum 01.02.2019 einen Teil ihres Studiums praxisorientiert an unserer Schule absolvieren. Der Praxissemesterbeauftragte Herr Schmiel betreut zurzeit die Praxissemesterstudierenden Frau Dedring (Englisch, Erdkunde), Frau Exter (Erdkunde, Geschichte), Frau Göklü (Deutsch, Englisch), Frau Rettberg (Mathematik, Spanisch) und Frau Struwe (Mathematik, Physik). Anfang Juni wurde ich durch einen Brief aus Bolivien darüber informiert, dass der Leiter des Projekts „Arco Iris“, Pfarrer Josef Neuenhofer, im April seinen 80. Geburtstag feierte. „Dem Herrgott bin ich dankbar für mein langes Leben, das längst nicht immer ein Wunschkonzert war, sondern auch voll Sorge und Leid. Aber meine Lebensfreude habe ich nie verloren, und ich hatte immer ein Ziel, für das es sich zu leben lohnte“, schreibt Pfarrer Neuenhofer, dem wir ganz herzlich zu diesem Ereignis gratulieren. Möge er sich noch viele Jahre für die Unterstützung der Straßenkinder in La Paz einsetzen können. Die TKS hilft ihm dabei! Mit Ablauf des 31.08.2018 ist Herr Polizeihauptkommissar Heisterkamp von der Wache Linden in den Ruhestand gegangen. Mehr als zehn Jahre hat Herr Heisterkamp die TKS betreut und wir haben mit ihm sehr erfolgreich und vertrauensvoll zusammengearbeitet. Insbesondere ist es mit seiner Unterstützung gelungen, das Einstiegsverhalten der Schülerinnen und Schüler mit der nun geschaffenen neuen Bushaltestelle durch eine Straßenverengung und Poller auf den Bürgersteigen zu verändern und sicherer zu machen. Als Anerkennung für seine treuen Dienste konnten wir uns bei Herrn Heisterkamp mit einer gerahmten Ehrenurkunde der Schulgemeinde ganz herzlich bedanken. Seit dem 01.09.2018 wird die Schule nun von Herrn Polizeihauptkommissar Gerdesmann betreut, den wir herzlich willkommen heißen.
II. Aktuelle Unterrichtssituation Das Stellenplankonto der TKS weist bei 803 Schülerinnen und Schülern aktuell mit +1,94 einen leichten (theoretischen) Stellenüberhang aus, sodass die Stundentafel in den Stufen 5 bis 9 inklusive des Förderbandes mit wöchentlich zwei Stunden ohne Kürzungen umgesetzt werden und auf Ausfälle durch außerplanmäßige Abwesenheiten durch die wegen Erkrankung, Mutterschutz oder Elternzeit langfristig fehlenden Kolleginnen sofort reagiert werden kann. Darüber hinaus hilft die fachspezifische Einstellung von Vertretungslehrkräften. Zusätzlich stehen wieder 30 Arbeitsgemeinschaften zur Wahl. Dieses einmalige Angebot stellt einen wichtigen Baustein unseres Konzepts der Individuellen
3
Förderung dar. Aktuell nutzen etwa 300 Schülerinnen und Schüler die Chance, zusätzlich zum Regelunterricht weitere Kompetenzen im Nachmittagsbereich zu erwerben. Die nachfolgende Tabelle gewährt einen aktuellen Überblick über das sehr breit gefächerte Angebot an der TKS.
III. Überblick über das Angebot an Arbeitsgemeinschaften Kreativität Unterstufenchor Mittelstufenchor Oberstufenchor Kleines Ensemble Theater-AG Theater-AG Theater-AG Theater-AG Theater-AG Theater-AG
STC BEH BEH BEH PGL / SLG RAM 7 Löttert GLO/GRW RAM1 RAM
Di 13:20 – 14:10 Mi 13:25 – 14:15 n.V. Fr 13:25 – 14:40 Mi 13:30 – 15:00 19:30 – 21:00 Di 13:20 – 14:05 Fr 13:20 – 15:00 n.V. Do 18:00 – 19:30
Aula Aula / PZ n.V. PZ PZ Aula PZ Aula n.V. Aula / PZ
5 – Q2 8 – Q2
BAN MIC / WEI
Di 13:30 – 15:00 Di 15:00 – 16:30
108 SLZ
5 – Q2 5 – Q2 8 – Q2 8 – Q2 9 – Q2
SNM CZA GRW KST FAU
Mi 13:25 – 14:10 Mo 13:25 – 14:10 n.V. n.V. n.V.
213 n.V. n.V. Layoutraum n.V.
Mo 17:00 – 19:00 Mo 18:00 – 20:00 Di 19:00 – 21:00 Fr 16:30 – 18:00 Mi 13:30 – 15:00 Fr2 15:00 – 16:30 Mi 13:30 – 15:00
TH–MCS TH–MCS PZ TH1-3 Südbad TH1-3 TH 2
5 und 6 7–9 EF – Q2 5 – Q2 5 9 – Q2 6 und 7 6 7 EF–Q2, Ehemalige
Kunst-AG Bären "Irgendwas mit Medien" AG Eisenbahn Foto-AG Bühnentechnik Layout-AG Medienausleihe
Sport Fechten 5 und 6 Schwarzer4 Fechten 5 - Q2 Schwarzer4 Tanz ab 9 GER Badminton 5 – Q2 DRE5 Schwimmen IK DRE / STC Volleyball EF – Q2 FSH / ROE / HPT Sporthelferausbildung 9 ZIE / HOP
Sprachliche Gestaltung DELE DELF A1+A2 Theodors Zeitung Cambridge
EF–Q2 7–9 5-Q2 EF – Q2
RIS GEM GLO ZIE
n.V. Di 13:20 – 14:10 n.V. Mo 17:00 – 18:30
n.V. S517 Layout 110
Naturwissenschaften Nawi Kosmologie
5–7 ab EF
FAU / WES Kretzschmar6
Fr 13:15 – 14:45 Mi3 13:15 – 14:45
NCÜ NPH
Soziales Engagement Streitschlichtung TAMI-AG Eine-Welt-Gruppe
8 7 – Q2 5 – Q2
EDL ENN BAS / KRZ
1
Mi 13:15 – 14:00 Mo2 13:15 – 14:10 n.V. (u.a.Verkauf)
Johanna Busse, Josefine Hardering, Sophia Marti y Schiebel, Lara Kröger und Vivien Wodara (alle Q2) leiten die AG als Schülerinnen und Schüler. 2 3 findet in geraden Kalenderwochen statt. findet in ungeraden Wochen statt.
4
114 n.V. n.V.
4
Die AG leitet Herr Schwarzer in Absprache mit der TKS. Herr Dreier ist Ansprechpartner, Vivien Hillerich und Jan-David Völxen leiten die AG als ehemalige Schüler. 6 Die AG leitet Herr Kretzschmar als ehemaliger Lehrer der TKS. 7 Kristin Bolz, Moritz Exner, Julian Schlauch, Miriam Renner und Klara Wübbelmann leiten die AG als ehemalige Schülerinnen und Schüler. 5
IV. Allgemeine Informationen Nach mehr als 10 Jahren unternahm das Kollegium wieder einen Lehrerausflug, der uns nach Zustimmung der Schulkonferenz und der Bezirksregierung am 30.05.2018 nach der vierten Unterrichtsstunde zum Kemnader Stausee führte. Bei herrlichem Sonnenschein gab es nach einem gemeinsamen Mittagessen auf der Terrasse von Haus Oveney viele sportliche Möglichkeiten, die intensiv von Kleingruppen genutzt wurden: Radtour, Minigolf, Tretbootfahren, Inliner, BeachVolleyball, Wandern, Walken oder eine Bootsfahrt auf dem See mit der MS Kemnade. Gefreut haben wir uns über die Teilnahme von zehn ehemaligen Kolleginnen und Kollegen. Zentrale Themen des Pädagogischen Tages am 01.06.2018 waren der Versuch einer „WorkLife-Balance“, vorgestellt von Frau Diplom-Psychologin Pärtzel vom Querenburg-Institut, Formen der „Gesprächsführung“, präsentiert von Frau Peters und Frau Eiden vom NRW-Talentzentrum Gelsenkirchen, der TKS bekannt durch die Kooperation mit den Talentscouts, sowie ein „Erste-HilfeUpdate“ unter der Leitung unserer Kollegin Frau Hoppe mit Darstellern (realistische Unfalldarstellung) aus der Schülerschaft. Weitere Arbeitsgruppen beschäftigten sich mit aktuellen Fragen der Schulentwicklung. Um mit den Talentscouts im Gespräch zu bleiben, folgten Frau Dr. Arnscheidt, Herr Weitkämper, Herr Wilsenack und ich am 13.06.2018 einer Einladung der Ruhr-Universität Bochum in die Max-Kade-Hall Bochum. Nach der Begrüßung durch den Rektor der Universität, Herrn Prof. Dr. Schölmerich, und dem Grußwort der Bürgermeisterin Frau Platzmann-Scholten gab es eine ausführliche Information zur Stipendienberatung der Talente durch Frau Stepec und Herrn Ülker. Moderiert wurde das kurzweilige Programm von Frau Baumann. Talentscouts bieten in den Kooperationsschulen, zu denen die TKS seit drei Jahren gehört, regelmäßige Termine für Einzelgespräche an und beraten auch außerhalb der Schule individuell. Ziel der Arbeit ist es, Bildungserfolg unabhängig von der Herkunft zu ermöglichen. Die TKS nimmt nach Konferenzbeschluss der Lehrerkonferenz vom 28.08.2018 als Projektschule am Projekt „Jugend debattiert“ teil. Die dazugehörige Arbeitsgemeinschaft wird Frau Plonka leiten, die zur Projektlehrerin ausgebildet wird. „Jugend debattiert“ ist ein Projekt, welches das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Robert-Bosch-Stiftung, der Stiftung Mercator und der HeinzNixdorf-Stiftung durchführt. Es steht bundesweit unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und findet in Kooperation mit den Kultusministerien, der Kultusministerkonferenz und den Parlamenten der Länder statt, in NordrheinWestfalen mit dem Landtag. Gefördert werden sollen bei den Jugendlichen sprachliche und politische Bildung, Meinungs- und Persönlichkeitsbildung, Demokratiefähigkeit, Teamfähigkeit, außerdem Unterrichts- und Schulentwicklung. Auch in diesem Jahr machte sich die Theodor-Körner-Schule Bochum einen Namen durch ihr außerordentliches soziales Engagement. Am 06.07.2018 nahmen Niklas Trieschmann, Rebekka Grießmann, Angelina Kubner und Malena Chiara Wich (alle Q1) vom Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe eine
5
Auszeichnung im Volkshaus Röhlinghausen in Herne entgegen, durch welche sich die Schule für ein weiteres Jahr „Humanitäre Schule“ nennen darf. Bereits im Januar trafen die vier Jugendlichen im Rahmen eines Seminars die ersten Vorbereitungen, um durch ein Planspiel und ein humanitäres Projekt das gesellschaftspolitische Auge ihrer Mitschüler zu stärken und auf jene aufmerksam zu machen, die Hilfe benötigen und diese nun auch bekommen können. Geleitet und begleitet wurden die sogenannten Humanitären Scouts von ihrem Lehrer Herrn Michulitz, der sich auch in den kommenden Jahren gemeinsam mit neuen „Scouts“ aktiv für das Fortbestehen der Auszeichnung einsetzen möchte. Für das besondere Engagement zur Weiterentwicklung von Schule und Unterricht im Rahmen des Projekts „Schulen im Team – kommunale Verankerung“ wurde die Theodor-Körner-Schule am 26.06.2018 bei der Abschlussveranstaltung in festlichem Rahmen in der Stadthalle Mülheim ausgezeichnet. Die Schule hat von 2015 bis 2018 erfolgreich an diesem Projekt teilgenommen. „Als Netzwerkschule auf kommunaler Ebene hat sie gemeinsam mit anderen Schulen zur Verbesserung der Übergänge zwischen den Schulstufen und Schulformen beigetragen“, heißt es auf der Urkunde. Der Mittelstufenkoordinator Herr Nopper nahm die Auszeichnung, unterschrieben von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Frau Gebauer entgegen. Die Schulkonferenz stimmte am 07.06.2018 der Teilnahme der TKS an der StepUp!-Studie der Technischen Universität Berlin und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zur Förderung der individuellen Berufswahlkompetenzentwicklung zu. Damit haben wir die einmalige Möglichkeit, extern von professioneller Seite evaluiert zu werden, um die Stärken und Schwächen unsererer Berufs- und Studienangebote zu erkennen. Am 11.07.2018 fand eine Gedenkfeier für den am 30.05.2016 verstorbenen Schüler Jeremias Stemmer im Schulgarten statt. Der Baulärm der Sanierungsarbeiten wurde im ganzen Gebäude für 30 Minuten gestoppt, sodass eine würdige Atmosphäre entstand. Die Schülervertretung hatte vor zwei Jahren einen Ginko-Baum gepflanzt, der als Baum gleichzeitig ein großes Hoffnungssymbol und als solches ein Weltenbaum ist. In vielen Kulturen ist er Symbol für Leben, Fruchtbarkeit, Stärke und Hoffnung. „Wir wollten uns damit an Jeremias erinnern, und einen Ort dafür haben, einen Ort, an dem wir anhalten können, wenn auch nur für einen Augenblick, anhalten, um zurückzuschauen, zu der Zeit mit Jeremias, zu den Spuren, die er hier an der TKS hinterlassen hat. Die Spuren sind vielleicht verweht, aber sie finden sich in unseren Erinnerungen, und hier am Baum“, erläuterte die Verbindungslehrerin Frau Herforth in ihrer Ansprache. Das Tippspiel des Kollegiums zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland gewann Frau Künzel mit 83 Punkten vor Herrn Haupt mit 75 Punkten und Frau Edler-Hudde mit 73 Punkten. Zusätzlich tippten Frau Künzel und Frau EdlerHudde mit Frankreich den richtigen Weltmeister. Für das Schuljahr 2017/18 konnten Frau Basler und Frau Kreutzer 4200 Euro nach Bolivien überweisen, die nun den Straßenkindern in La Paz helfen werden, die Lebensbedingungen zu verbessern. Möglich wurde die Spende für unser Straßenkinderprojekt Arco Iris durch den enormen Einsatz vieler Schülerinnen und Schüler, etwa durch den Kuchenverkauf. Durch das Ausscheiden von Herrn J. Scheidgen zum Schuljahresende wurden Veränderungen im Geschäftsverteilungsplan notwendig. Frau Pisarevcher und Frau Schünemann sind seit Schuljahresbeginn für die Erstellung der Stundenund Vertretungspläne zuständig. Darüber hinaus erstellen beide die halbjährlichen Stundenabrechnungen für das Kollegium und bearbeiten für das Ministerium für Schule und Bildung die neuerdings von allen Schulen geforderte aufwändige Unterrichtsausfallstatistik. Durch das Ausscheiden von Frau
6
Kreutzer (Mutterschutz) hat Herr Schmiel in diesem Schuljahr die Aufgabe des Ausbildungsbeauftragten für die Ausbildung der Studienreferendarinnen und –referendare übernommen. Neue Schülersprecherin der TKS ist Johanna Busse (Q2). Sie wird vertreten von Julius Busse (EF). Gleichzeitig sind Frau Herforth und Herr Loheide in Ihrem Amt als Verbindungslehrer bestätigt worden. Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 stellte Frau Melies erstmals einen eigenen TKS-Schulplaner vor, der die Organisation des Schulalltags sowie die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus erleichtern soll. Über die Wochenübersicht zum Notieren der Hausaufgaben hinaus enthält der zum Preis von 5 Euro erhältliche Planer Informationen und Termine rund um die TKS (u. a. Stundenpläne mit Unterrichts- und Pausenzeiten, Schulordnung, Ansprechpartner bei Problemen, Kalendarium mit regulären und beweglichen Ferientagen, Eltern- und Schülersprechtagen, Veranstaltungen etc.) und praktische Details (rote und grüne Signalseite für verschiedene Unterrichtszwecke, Notenübersicht, Klarsichtfolie). Des Weiteren bietet der Planer viele Möglichkeiten zum schnellen Austausch zwischen Schule und Elternhaus. Rückmeldungen aller Art (z. B. auch über nicht erledigte Hausaufgaben) können so frühzeitig erfolgen. Zurzeit ist der TKS-Schulplaner ein Projekt, das mit Unterstützung des Fördervereins realisiert wird und zunächst vorrangig in den unteren Jahrgängen erprobt werden soll. Gefreut haben wir uns über eine Einladung der Ruhr-Universität (Professional School of Education). Am 31.08.2018 hat das Kleine Ensemble unter der Leitung von Frau Behrenbeck die Auftaktveranstaltung für die Studenten im Praxissemester im Hörsaal HIC der Ruhr-Universität Bochum mit zwei Stücken (Fiddler on the Roof; Pink Panther) verschönt. Das war ein besonderes Erlebnis für unsere jungen Musiker. Ganz herzlich bedankt sich Frau Kull (Abitur 2007, jetzt Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professional School of Education), die den Kontakt zu ihrer ehemaligen Schule hergestellt hatte. „Die beiden Musikstücke sind beim Plenum sehr gut angekommen“, schreibt mir Frau Kull in einer E-Mail. In der Zeit vom 01.09.–07.09.2018 hat Frau Hoppe in Münster an einer 60 Unterrichtsstunden umfassenden Ausbildung zum Sanitätsdienstausbilder gemäß der Ausbildungsordnung des Deutschen Roten Kreuzes erfolgreich teilgenommen. Damit hat Frau Hoppe eine Lehrberechtigung für die Ausbildung von Sanitätern erworben, die ihr nun in Verbindung mit ihrer gültigen Erste-Hilfe-Lehrberechtigung die Sanitätsausbildung an der TKS ermöglicht. Darüber freuen wir uns alle sehr und beglückwünschen Frau Hoppe zu dieser bedeutenden Qualifikation für die Schulgemeinde. Über ein Preisgeld von 2.000 Euro für das Musikprojekt „TKS-Productions“ konnte sich die TKS freuen. Der Filialleiter Herr Willmes von der Sparda-Bank West überreichte am 11.09.2018 in Anwesenheit der Schulleitung, der Projektleiterin Frau Storck und der Schüler Philip Smukala und Adrian Thoma (beide Q1) den entsprechenden Scheck im Rahmen einer kleinen Feierstunde an den Vorsitzenden des Fördervereins, Herrn Reese. Bei der SpardaSpendenWahl 2018 unter dem Motto „Wir lassen der Kreativität freien Lauf“ belegte das von Frau Storck eingereichte Projekt im Mai den 25. Platz. Der Gewinn wird für die Musikproduktionssoftware „Studio One 4“ eingesetzt, die sowohl in den Computerräumen als auch im Selbstlernzentrum genutzt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler haben nun die Möglichkeit, selbstständig Musik zu komponieren, zu produzieren oder zu bearbeiten. Auch die beiden Schüler aus dem Musikkurs (Q1) bedankten sich stellvertretend für die Schülerschaft bei Herrn Willmes und berichteten von einer intensiven Nutzung des neuen Programms in einer hierfür gegründeten AG mit dem Schwerpunkt Musik- und Videobearbeitung.
7
Auf Einladung der Stiftung Eisenbahnmuseum nahmen Frau Dr. Arnscheidt, Frau Glowinkowski, Frau Herforth, Frau Ramhorst, Frau Schünemann, Herr Grunwald und ich an der offiziellen Eröffnung der „Zechenbahntage 2018“ in der Wolfgang-Distelbart-Halle im Eisenbahnmuseum in Dahlhausen teil. Nach der Eröffnung durch den Vorstand der Stiftung, Herrn Prof. Dr. Fiegenbaum, begrüßte der Oberbürgermeister der Stadt Bochum, Herr Eiskirch, die etwa 200 geladenen Gäste, zu denen auch unser Bezirksbürgermeister Herr Gräf gehörte. Gemeinsam mit dem Leiter des Museums Herrn Reese erfreuten wir uns an den ausgestellten Original-Lokomotiven, die mit Unterstützung der RAG-Stiftung den Weg nach Dahlhausen fanden. An den Nachmittagen des 04. und 05.10.2018 haben Frau Hoppe und Herr Dreier in ihrer Funktion als Erste-Hilfe-Ausbilder 9 Kolleginnen und Kollegen in Erster Hilfe ausgebildet bzw. nachgeschult. Mithilfe einer Schülergruppe wurden spannende Situationen nachgestellt, sodass die Auszubildenden besonders gefordert wurden und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen mussten. Aus dem Kollegium haben Frau Dr. Arnscheidt, Frau Johansson, Frau Künzel, Frau Dr. Rißmann, Herr Brehm, Herr Grunwald, Herr Holz und Herr Nopper teilgenommen, ergänzt durch Herrn Löttert. Zur Schülergruppe gehörten Lena Pehle (EF), Sarah Reisewitz, Rebecca Kelle und Jessica Kühnapfel (alle Q1), Inga Nissen, Collin Hansmann und Nico Görlich (alle Q2). Diese notwendige Ausbildung kann nun der gesamten Schulgemeinde zugutekommen. Am 06.11.2018 besuchten Herr Michalski und Herr Nopper die Landestagung der „Zukunftsschulen NRW“ im Congress Center in Essen. Unter dem Thema „Individuelle Förderung digital“ wurden in Vorträgen und Workshops technische Innovationen und interessante Beispiele digitalen Lernens vorgestellt. Neben neuen Lernplattformen sowie browserbasierten interaktiven Modulen und Lehrbüchern beeindruckten die pädagogischen Visionen einer Virtual-Reality-Brille. Beide Lehrkräfte sind in den Prozess der Umsetzung der Digitalisierung an der TKS in besonderer Weise involviert und können nun das Kollegium informieren. Mit Verordnungen vom 09.02.2017 wurden die Verordnung über die zur Verarbeitung zugelassenen Daten von Schülerinnen, Schülern und Eltern (VO-DV I) und die Verordnung über die zur Verarbeitung zugelassenen Daten der Lehrerinnen und Lehrer (VO DV II) geändert. Angesichts des technischen Fortschritts seit der Abfassung im Jahr 1988 wurde die Dienstanweisung auch insgesamt aktualisiert. An der Schule haben wir mit Unterstützung des Datenschutzbeauftragten Herrn Michalski neue Formulare entwickelt und entsprechende anlassbezogene Einwilligungserklärungen vorbereitet bzw. bereits eingeholt. Durch die großartige Unterstützung des Fördervereins konnten auch im letzten Halbjahr zahlreiche Anschaffungen für die unterrichtliche Arbeit getätigt bzw. geplant werden. Insbesondere freuen wir uns über die Anschaffung eines Regalordnungssystems für die Stufe 5, die großzügige Beteiligung am Projekt Schulplaner, die Bereitstellung der Mittel für die Neueinrichtung des Streitschlichterraumes nach der Brandschutzsanierung und die Unterstützung der Fachschaften bei der Anschaffung von Unterrichtsmaterialien. Liebe Eltern, Ehemalige und Freunde der TKS, sind Sie schon Mitglied? Jede Mitgliedschaft unterstützt die pädagogische Arbeit der Schule! Anmeldeformulare liegen im Sekretariat aus, der Jahresbeitrag beträgt 4,1 Cent pro Tag oder 15 Euro im Jahr. Jede Mitgliedschaft zählt!
V. Teilnahme der Schülerschaft an Projekten und Wettbewerben Der Theodor-Ernst-Preis 2018 wurde im Rahmen der Abiturentlassungsfeier am 23.06.2018 durch die stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins, Frau Dr.
8
Busse, an Minay Mertens und Alexander Scheele vergeben. Außerdem haben wir bei diesem Anlass auch die Sonderpreise der Fachkonferenzen Spanisch, Englisch, Französisch, Physik, Mathematik sowie den Sportpreis als Stiftung des Schulleiters überreicht. Anna Mühlenbrock hat die anspruchsvolle DELEPrüfung des spanischen Kulturinstituts „Instituto Cervantes“ bestanden und ein entsprechendes Zertifikat erworben, das Frau Dr. Rißmann überreichte. Mit dem französischen DELF-Diplom zeichnete Frau Dr. Rißmann Svea Holzhauer, Joana Kneist und Maike Kneist aus. Zum neunten Mal haben wir das "Cambridge Sprachzertifikat" vergeben. Herr Ziemer überreichte die Zertifikate in diesem Jahr an Teresa Bette, Lennart Brakelmann, Isabell Fuchs, Svea Holzhauer, Anna Luisa Hupperten, Joana Kneist, Maike Kneist, Minay Mertens, Sarah Schäfen, Jan Philip Almeida Schrage und Lina Sczepanski. Der Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft wurde von Herrn MaiKellermann an Henrik Pamp, Johanna Millmann und Jan Philip Almeida Schrage für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Fach Physik verliehen. Den Mathematikpreis überreichte Frau Schünemann an Lars Nitzschke. Mit dem Sport-Preis 2018 wurden durch Frau Trawny und Herrn Ziemer Anna Luisa Hupperten und Mauro Nürenberg ausgezeichnet. Am 28.06.2018 erkundete der Grundkurs Erdkunde der Q1 unter der Leitung von Herrn Sprenger im Rahmen einer knapp 20 km langen Fahrradexkursion, die auch Herr Faust begleitete, diverse Facetten der (Heimat-)Stadt Bochum. Das abiturrelevante Themenfeld „Strukturwandel industriell geprägter Räume“ konnte so konkret vor Ort untersucht und erfassbar gemacht werden. Bei bestem Wetter wurden der 1. und 2. Strukturwandel Bochums in Form von Kurzpräsentationen an 8 Standorten (Jahrhunderthalle, Schauspielhaus, Werk Eickhoff, Universität, Kemnader See, Opel, RuhrCongress, Bergbaumuseum) erfahrbar gemacht. Folgende Streitschlichter wurden im Schuljahr 2017/18 von Frau Edler-Hudde ausgebildet und üben nun im laufenden Schuljahr erstmals ihre verantwortungsvolle Aufgabe aus: Janine Bock, Lilli Paula Glahn, Philipp Grigoleit, Kiara Nguyen-Huy, Susanne Pelzer, Luisa Ransmann, Frederik Schlünkes, Johanna Thöne, Henri Vergeld, Anna Wehmöller, Nele Wessel, Shevin Youssef, Kiara Zander (alle 9b) und Carla Claas (9c). Zu Beginn des Jahres nahmen zwölf Schülerinnen und Schüler der Stufen 7, 9 und EF am „Jugendwettbewerb Informatik“ teil, und dies schon zum zweiten Mal. In zwei Runden arbeiteten die Schülerinnen und Schüler online mit der Programmiersprache „Blockly“ und fügten damit elementare Programmierbausteine puzzleartig zu Lösungsprogrammen zusammen. Am 20.06.2018 konnte die Projektleiterin Frau Pisarevcher mit mir folgende Schülerinnen und Schüler auszeichnen: Erste Plätze erreichten René Kutzig (EF), Eva Grubing (EF), Elias Radtke (9c) und David Weiße (9c). Dritte Plätze belegten Max Backhaus (7a), Robert Bonkowski (7a), Timon Lacher (7a), Yannick Lingener (7a) und Vincent Krämer (EF). Weitere Schüler erreichten einen guten 4. Platz. Nach fünf Jahren Pause fuhr die Tanz-AG mit über 50 Oberstufenschülerinnen und –schülern am Wochenende nach Fronleichnam nach Essen-Kettwig ins Jugendhaus St. Altfrid. Alle Teilnehmer waren vom Jugendhaus und dem „Programm“ begeistert. „Es wurde viel getanzt und geredet, viele kooperative Spiele wurden gespielt, nur zum Schlafen gab es zu wenig Zeit“, berichten die AG-Leiter Frau Gersching und Herr Gersching. Trotz der Müdigkeit am Sonntagmorgen wünschten alle Teilnehmer eine Wiederholung im Mai 2019. Da auf die Rückzahlung für ein Mittagessen verzichtet wurde, war die Pizzaparty der Tanz-AG am 03.07.2018 gesichert, die Pizzableche für gut 150 Teilnehmer konnten selbst finanziert werden.
9
Am 20.06.2018 besuchte der Musik-Grundkurs der Stufe EF unter der Leitung von Frau Storck ein Konzert des Klavierfestivals im Anneliese Brost Musikforum in Bochum. Die Schülerinnen und Schüler waren von dem neuen Gebäude besonders beeindruckt. 23 Schülerinnen und Schüler erhielten am 25.06.2018 ihre DELF- bzw. DELESprachdiplome, die sie auf unterschiedlichen Niveaustufen erworben haben: Fynn Fischer (8b), Elena Kochanowicz (Q1), Matthias Böhl (8c), Jaron Busse (8c), Sophie Mühlenbrock (EF), Anna Mühlenbrock (Abitur 2018), Vivien Wodara (Q1), Annabelle Mais (Q1), Julia Bremer (EF), Johannes Groß (9a), Marcia Paulo Gomes (EF), Viktoria Grosenick (EF), Lea Hensing (EF), René Kutzig (EF), Lea Baumann (EF), Vincent Krämer (EF), Pia Rauer (EF), Paulina Otto (EF), Annika Bremer (EF) und Emma Honemann (9d). Die Ausbildung und Prüfungen führten die Fachlehrerinnen Frau Gemballa (Französisch), Frau Künzel und Frau Dr. Rißmann (beide Französisch und Spanisch) durch. Insgesamt 34 Achtklässler der Französischkurse fuhren am 27.06.2018 mit ihren Fachlehrerinnen Frau Gemballa und Frau Weber nach Liège. Die eintägige Exkursion gehört seit vielen Jahren zum Schulprogramm. Vor Ort nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer Stadtrallye teil, bei der die im Unterricht erworbenen Französisch-Kenntnisse in authentischen Situationen angewendet wurden. Am 29.06.2018 nahm der Leistungskurs Geschichte der Q1 von Herrn Sprenger an einem Workshop des Alfried Krupp-Schülerlabors und des Instituts für Didaktik der Geschichte der Ruhr-Universität im Stadtarchiv Bochum teil. Die Schülerinnen und Schüler konnten unter Anleitung von Lehramtsstudenten das im Unterricht erarbeitete Themenfeld „Nationalsozialismus“ anhand unterschiedlicher Quellen am Beispiel Bochums konkretisieren. Die quellenkritische Arbeit mit Exponaten der Ausstellung „Hundert und sieben Sachen. Bochumer Geschichte in Objekten und Archivalien“ ermöglichte den anschaulichen Zugang zur Historie der eigenen Stadt. Die Jugendlichen zeigten sich insbesondere von den Ausführungen des Zeitzeugen Rolf Abrahamsohn, der in einer Außenstelle des Konzentrationslagers Buchenwald auf dem Werksgelände des Bochumer Vereins unter menschenverachtenden Bedingungen arbeiten musste, tief beeindruckt. Die TKS ist die erste Schule in NRW, an der der Projekttag „No risk - no fun?“ stattfand. Alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 erfuhren am 05.07.2018 an verschiedenen Stationen hautnah, was es bedeutet, querschnittgelähmt zu sein. Die Deutsche Stiftung Querschnittlähmung (DSQ) fördert Präventionsmaßnahmen bei Jugendlichen, da es bisher kaum echte Heilungsaussichten gibt. Dominik Buch, ehemaliger Schülersprecher (Abitur 2007) und mittlerweile Schauspieler, Musiker und Dozent, hatte Frau Ramhorst mit dem Projekt bekanntgemacht. Nach einer ersten Sachinformation in der Aula lernten die Schülerinnen und -Schüler auf dem Schulhof Handicaps im Alltag kennen. Sie erarbeiteten mit Herrn Dr. Bohm vom Krankenhaus Bergmannsheil medizinische Zusammenhänge und lernten später mit dem Projektleiter Herrn Kranz das Rollstuhlfahren. Damit waren sie gerüstet für das Training im Rollstuhlrugby, geleitet von Herrn Striehl. Radio Bochum berichtete zweimal über den gewinnbringenden Projekttag, den Frau Ramhorst und Herr Mering organisierten und begleiteten. Inzwischen hat die Schulkonferenz die dauerhafte Aufnahme des Projekts in das Schulprogramm beschlossen. Im Rahmen der Projektwoche vor den Sommerferien boten die Lehrkräfte Frau Ennenbach, Herr Michulitz und Herr Sprenger eine politisch- historische Studienfahrt nach Berlin an. 27 Schülerinnen und Schüler der Q1 reisten vom 08.13.07.2018 in die Hauptstadt und erlebten ein vielfältiges Programm, welches sie u.a. zur Gedenkstätte Berliner Mauer, der Ausstellung „Topographie des Terrors“, zum DDR Museum und in die Gedenkstätte Hohenschönhausen führte. Darüber hinaus besuchte die Gruppe die Ausstellung „Wege-Irrwege-Umwege“ des Deut-
10
schen Bundestages im Deutschen Dom, um anschließend mit der Bochumer MdB Frau Dagdelen zu diskutieren. Den Abschlussabend erlebten die Schülerinnen und Schüler bei einer Lichtinstallation zur Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland am Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Eine lehrreiche und schöne Fahrt, die das fächerverbindende Arbeiten an der TKS weiter ausbaut. 120 Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis zur Q1 nahmen im März am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. Viele Teilnehmer gehörten zu den Preisträgern, die am 12.07.2018 im Schulleiterzimmer die Preise entgegennehmen durften. Wir gratulieren: 1. Preis Jana Kuhn (jetzt 6c); 2. Preis Kevin Leii (jetzt 7b) und Kojo Ghosh (jetzt 7c); 3. Preis Clara Gooßen (jetzt 6a), Nele Marten (jetzt 6a), Valentine Barwitzki (jetzt 6c), Jule Kaster (jetzt 6c), Lola Tschech (jetzt 6c), Linus Gooßen (jetzt 7a), Sophie Breidenbach (jetzt 7b), Benedikt Brandl und Hannes Tscheuschner (jetzt beide 7c). Clara Gooßen erhielt zusätzlich den Ehrenpreis für den weitesten Kängurusprung der TKS. Beim diesjährigen Kindertag im Eisenbahnmuseum am 19.08.2018 (in den Sommerferien!!) hat die Arbeitsgemeinschaft „Eisenbahnmuseum“ unter der Leitung von Frau Schünemann die Betreuung eines Standes übernommen und mit den kleinen Besuchern Spiele gespielt. Die Spiele waren zum Teil ausgedacht oder an andere bekannte Spiele angelehnt. Außerdem wurde ein Memory mit Fotos aus dem Museum erstellt. Gemeinsam mit Frau Schünemann waren Jona Hoffmann (EF) und Benedikt Brandl (7c) vor Ort vertreten. Den Luftballonwettbewerb der neuen Sextaner beim Sextanerfest gewann William Schmidt (5a). Sein Ballon wurde nach 155 km in Rennerod gefunden. Zweite wurde Carolin Ziesche (5d) mit 138 km vor Simon Roll (5c) mit 124 km. Rebecca Kelle (Q1), Sarah Reisewitz (Q1), Mara Pilarski (Q1) und Angelina Kubner (Q2) haben auf Vorschlag unseres Bezirksbürgermeisters Herrn Gräf mit der sie betreuenden Lehrerin Frau Hoppe und dem Schulleiter am 05.09.2018 am Bochumer Jahrestreff 2018 im neuen Justizzentrum Bochum teilgenommen. Der Oberbürgermeister Herr Eiskirch hatte besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Auch in diesem Schuljahr besuchten alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 6 aller Bochumer Schulen im RuhrCongress die Veranstaltung „Fun & Risk im Netz“, und zwar am 10.09.2018. Das Projekt wird vom Kompetenzteam Bochum mit der Sparkasse Bochum als außerschulischem Partner durchgeführt. In einem 90-minütigen Vortrag mit Fragerunde konnten die Schülerinnen und Schüler live miterleben, wie risikobehaftet der leichtfertige Umgang mit dem Internet ist. Organisiert wurde die Stufen-Exkursion von Frau Bange und Herrn Michalski. Der Leistungskurs Biologie (Q2) unter Leitung von Herrn Faust und in Begleitung von Frau Westkamp besuchte vom 10.09.-12-09.2018 die ökologische Station am Sorpesee. Die Schülerinnen und Schüler forschten an den Themen „Gewässerökologie“ und „Fotosynthese“. Um die Wasserproben in verschiedenen Tiefen zu entnehmen, fuhren sie mit Booten hinaus. Im Labor wurden die gewonnenen Proben anschließend untersucht. Die Ergebnisse konnten mit den im Unterricht erlernten Prozessen verglichen und erklärt werden. Zum Abschluss gab es Untersuchungen zur Fotosynthese. „Neben den vielen interessanten Experimenten blieb in den Abendstunden Zeit für einen sehr schönen Grillabend bei bestem spätsommerlichen Wetter“, schreibt mir Herr Faust. Im Rahmen der Wiederbelebungswochen hat das HELIOS St. Josefs-Hospital Bochum-Linden am 20.09.2018 unter der Leitung von Herrn Dr. Deckert eine Erste-Hilfe-Schulung in den Klassen der Stufe 6 durchgeführt. In dieser Schulung erhielten die Kinder altersgerechte Einblicke in das Herz-Kreislauf-System, wie wichtig eine geregelte Blutversorgung für den Organismus des menschlichen
11
Körpers ist und warum jeder in der Lage sein sollte wiederbeleben zu können. Nach einem kurzen theoretischen Teil haben die Schüler/Innen intensiv an der „Little Ann“ unter dem Motto „Prüfen – Rufen – Drücken“ das Auffinden einer bewusstlosen Person, Überprüfung der Atmung, Absetzen eines Notrufes und Beginn der Wiederbelebung geübt. Seitens der Schule hat Frau Hoppe als Sanitätsbeauftragte das Projekt vorbereitet und begleitet. Marvin Hausherr (Q2) hat für seine Facharbeit, mit der Fragestellung: „Inwiefern kann ‚Der Herr der Ringe‘ als Medium für christliche Werte in unserer modernen Welt gelten?“, eine Urkunde bei der diesjährigen Verleihung des FaWiS-Preises 2018 bekommen. Für ihre besonderen Bemühungen wurden auch der TKS Lob und Anerkennung ausgesprochen. Die Facharbeit entstand im Grundkurs (Q1) Deutsch bei Frau Kelbassa. Frau Dr. Arnscheidt, begleitete Marvin als Stufenleiterin am 25.09.2018 zur Preisverleihung in die Heinrich-von-Kleist-Schule. Im laufenden Wintersemester nimmt Marvin im Rahmen des Projekts „SchülerUni Bochum“ an der Vorlesung „Grundlagen der Zoologie und Zellbiologie“ teil. Mit dem Siegerpokal kehrten am letzten Schultag vor den Herbstferien (12.10.2018) sechs von Herrn Weitkämper ausgewählte und vorbereitete Schülerinnen und Schüler der Stufe 6 (Meira Harks, Ben Henry Schlüter, Ben Wichtermann (alle 6a), Valentine Barwitzki, Anna Mittelhäuser, Phil Jonathan Mohan (alle 6c), begleitet von der Klassenlehrerin der 6a Frau EdlerHudde, Frau Dr. Arnscheidt, Herrn Weitkämper und mir, vom RechtskundeWettkampf an der Köllerholzschule „Justizia IV – Das Rechtskundequiz – Oder: Wie funktioniert der Staat?“ zurück. Aus Anlass des einjährigen Bestehens des Pilotprojekts „Rechtskunde in der Grundschule“ hatten sich Gäste aus ganz Nordrhein-Westfalen angekündigt, angeführt von Justizminister Peter Biesenbach, der es sich nicht nehmen lassen wollte, den Nachwuchs persönlich zu unterstützen. Auch der Oberbürgermeister Herr Eiskirch sowie Vertretungen des Schulträgers und der Bezirksregierungen folgten gerne der Einladung. Sowohl der WDR im Hörfunkprogramm als auch SAT 1 NRW berichteten am frühen Abend über den Wettkampf. Aus 50 Fragen suchte die Jury (Lehrbeauftragte der Ruhr-Universität Bochum und Rechtsanwälte) für die Teams nicht gerade die leichtesten aus, um den Anspruch hochzuhalten. Minister Biesenbach stellte fest, dass auch Rechtsgelehrte hier mächtig nachzudenken hätten. Beide Schulteams wurden von Herrn Biesenbach für den 12.12.2018 zu einem Landtagsbesuch nach Düsseldorf eingeladen. Frau Edler-Hudde, Herr Weitkämper und ich werden die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler begleiten. Die beiden TKS-Teams belegten die Plätze 1 (9 Punkte) und 3 (8 Punkte). Die Teams der Köllerholzschule kamen auf die Plätze 1 (ebenfalls 9 Punkte) und 4 (4 Punkte). Der zweite Platz wurde nicht vergeben. Vom 08.11.–10.11.2018 begleiteten Frau Gemballa und Frau Dr. Rißmann eine Schülergruppe aus den Französischkursen der Oberstufe zum Deutsch-Französischen-Forum in Straßburg. Auf dem Programm standen eine thematische Stadtführung, ein Informationsbesuch beim Europarat, der Besuch des Europäischen Parlaments und der Besuch des Deutsch-Französischen Forums, sodass die Jugendlichen die Bedeutung der europäischen Institutionen und ihrer Funktionen anschaulich kennenlernten. Für Schülerinnen und Schüler, die nach dem Abitur an einem Auslandsaufenthalt in einem französischsprachigen Land oder an einem internationalen Studiengang interessiert sind, findet außerdem eine abendliche Informationsveranstaltung statt. Elisabeth Adams (EF) hat in der zweiten Hälfte der Sommerferien in Jülich an der JuniorAkademie NRW teilgenommen und den Kurs „Nanotechnologie“ belegt. Die Deutsche JuniorAkademie ist ein außerschulisches Programm zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler. Die Auswahl für einen Kurs stellt eine besondere Auszeichnung dar. Elisabeth hat interessante
12
Erfahrungen gemacht, sehr viel gelernt und ist dazu noch dem Staatssekretär des MSB Herrn Richter als Schirmherr der Veranstaltung begegnet. Auch in diesem Jahr bietet Niklas Trieschmann (Q2) seinen Fotokalender im A4-Querformat an. In seiner Freizeit macht Niklas gerne Landschaftsfotos und Nachtaufnahmen sowie Gebäudefotografien und Architekturfotos. Wer einen Kalender möchte (15 Euro) melde sich bitte unter [email protected].
VI. Kulturveranstaltungen an der TKS Großartigen Zuspruch fanden die Kulturveranstaltungen an der TKS. Der Musikkurs der Q1 unter der Leitung von Frau Ramhorst, ergänzt durch acht Schülerinnen und Schüler der Q2, besuchten vom 14.06. -17.06.2018 Leipzig. Frau Behrenbeck, Frau Storck und Herr Ziemer begleiteten die interessante Studienfahrt und unterstützten Frau Ramhorst vor Ort. Höhepunkte der Fahrt waren das große Konzert im Gewandhaus, die Besichtigung des Bach-Archivs und auf dem Rückweg der schon traditionelle Besuch von Weimar. Auch ehemalige Kolleginnen und Kollegen waren wieder dabei, in diesem Jahr Frau Ostmann mit Ehemann und Herr Brusis. Auch in diesem Jahr haben kreative Arbeitsgemeinschaften, die Musik-Grundkurse (EF, Q1) und der Literaturkurs (Q1) der TKS den Besuchern der 18. Extraschicht am 30.06.2018 einen beeindruckenden Kulturabend im Lokschuppen des Eisenbahnmuseums geboten. Nach den eröffnenden Melodien des Kleinen Ensembles unter der Leitung von Frau Behrenbeck präsentierte der Unterstufenchor unter der Leitung von Frau Storck mit der Theater-AG der Stufe 5 von Herrn Löttert Ausschnitte aus dem Musical „Schule der Träume“. Der Literaturkurs der Q1 spielte unter der Leitung von Frau Glowinkowski „Konflikte in Zeit und Raum“, unterbrochen durch selbst komponierte Popsongs der MusikGrundkurse der EF von Frau Storck und Frau Ramhorst, sowie den Szenen aus „Ronja Räubertochter“, gespielt von der Theater-AG der Stufe 5 von Frau Glowinkowski und der Technik-AG von Herrn Grunwald. Selbst komponierte Schlager, präsentiert vom Musik-Grundkurs der Q1 mit Frau Ramhorst, und die Pop- und Filmmusik des Kleinen Ensembles mit Chor von Frau Behrenbeck, forderten die Besucher zu einem besonderen Applaus. Vor dem Hintergrund der Industriekulisse zeigte Frau Czaplinski interessante Schülerarbeiten der Kurse Grafik-Gestaltung-Design der Stufe 8 und des Grundkurses Kunst der Stufe EF in der Kunstausstellung. Moderiert wurde der Abend von Frau Herforth. Große Vorfreude auf das Sextanerfest vermittelten am 11.07.2018 der Unterstufenchor unter der Leitung von Frau Storck und die Theater-AG der Stufen 5-6 unter der Leitung von Herrn Löttert mit einem Blick in die „Schule der Träume“, ein Kindermusical von Anette Schreiber. In einer gut gefüllten Aula lebte die kurzweilige Geschichte um falsche Ideale und den Wunsch, ein Superstar zu sein, von originellen Liedern und lebhaften Dialogen. Es wurde getanzt, gesungen und imitiert. Unterstützt wurden die Darsteller durch die Technik-AG von Herrn Grunwald. Gefreut haben wir uns über die vielen Drittklässler aus den benachbarten Grundschulen, die extra zu dieser Aufführung eingeladen wurden. „Windhauch, alles ist Windhauch“. Unter diesem Thema feierten am letzten Schultag vor den Sommerferien Pfarrer Köster und Pfarrer Menzel mit gut 250 Schülerinnen und Schülern und vielen Lehrkräften einen ökumenischen WegGottesdienst mit vier Stationen. Neben der Aula besuchten wir die armenische Platane am Heckenlabyrinth und die Freiluftklasse neben den Naturwissenschaften. Dabei erinnerte der Religionskurs der EF unter der Leitung von Herrn Loheide mit selbst gewählten Text an den Völkermord an den Armeniern und an
13
den verstorbenen Mitschüler Jeremias Stemmer († 30.05.2016). Felix Seppelt (EF) begleite den Gottesdienst auf der Gitarre. Am 19.09.2018 spielte die Theater-AG der Stufe 6 gemeinsam mit der TechnikAG dreimal den Roman „Ronja Räubertochter“ unter der Leitung von Frau Glowinkowski und Herrn Grunwald aus dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren als Eigenproduktion der TKS. Während unsere jungen Schauspieler im Vormittagsbereich mit zwei Aufführungen des Räuberromans Klassen der Grundschulen Astrid-Lindgren, Dahlhausen und Köllerholz (die ganze Schule kam!) sowie unsere Sextaner begeisterten, erfreuten sich am Abend in einer gut gefüllten Aula noch einmal Eltern und Gäste an der gelungenen Präsentation mit Elementen aus Tanz, Film und Musik. Der lange Applaus entschädigte für viele Theaterproben im vergangenen Schuljahr. Insbesondere seitens der Grundschulen wird schon jetzt eine Neuauflage zum nächsten Schuljahr gewünscht. Geige, Querflöte und Klavier standen im Mittelpunkt der Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler beim Hausmusikabend am 04.10.2018, der von den Musiklehrkräften Frau Behrenbeck, Frau Ramhorst, Frau Storck und Frau Quade organisiert wurde. Von den zehn Beiträgen kamen allein sechs aus der Stufe 5, Schülerinnen und Schülern, die gerade fünf Wochen bei uns sind. Gefreut haben wir uns über Edgar Dreier (Abitur 2017), der beim Hausmusikabend seiner ehemaligen Schule mit drei Klavierstücken glänzte. Zum Abschluss präsentierten sich die Klassen 5a, 5b, 5c und 5d unter der Leitung von Frau Storck mit dem Lied „Shalala“ von Fredi Jirovec, bei dem alle begeistert mitklatschten.
VII. Was machen eigentlich ehemalige Schülerinnen und Schüler? Auch die Ehemaligen vergessen ihre TKS nicht und berichten, schreiben von ihren Erfahrungen oder besuchen sogar ihre alte Schule: Herr Dr. Peter Dönninghaus (Abitur 1954) war 24 Jahre 1. Vorsitzender des Freundeskreises der Bochumer Symphoniker e. V. und ist jetzt Ehrenvorsitzen der. Über Jahre hat er an der Seite von Generalmusikdirektor Steven Sloane letztlich erfolgreich dafür gekämpft, dass das Bochumer Orchester mit dem Anneliese Brost Musikforum Ruhr eine eigene Spielstätte erhalten hat. Gefreut habe ich mich über einen Postkartengruß der Abiturientia 1954. Sieben noch lebende der ehemals 13 Abiturienten trafen sich im August in Hameln. Herr Dr. Schauwienold besuchte mich am 11.09.2018 und überreichte mir zusätzlich eine CD mit der Chronik der Abiturientia 1954, die aus dem Nachlass des leider verstorbenen Prof. Karl-Heinz Ernst stammt. Sie wurde den Conabiturienten beim Klassentreffen in Hameln von einer seiner Töchter überreicht. Herr Dr. Schauwienold erhielt ein Exemplar für das Archiv der TKS. Nun verfügen wir mit Blick auf das 100-jährige Jubiläum über weitere zeitgeschichtliche Dokumente. Herr Bergerhoff und Herr Schmidt (beide Abitur 1968) haben als Goldabiturienten an der diesjährigen Abiturentlassungsfeier am 23.06.2018 in unserer Aula als Ehrengäste teilgenommen. Am 03.11.2018 traf sich der Abiturjahrgang 1978, zu dem auch Frau Ramhorst und Herr Wilsenack gehören, im Landhaus Wibbecke. Insgesamt erschienen 44 von 92 ehemaligen Abiturientinnen und Abiturienten zu einem geselligen Abend, an dem viel über die Schulzeit an der TKS und die Zeit danach erzählt wurde. Magdalena Zomerfeld (Abitur 2002) ist Stellvertretende Leiterin und Projektkoordinatorin der Jungen Uni im Dezernat „Studierendenservice & International Office“ an der Ruhr-Universität Bochum. Der Berufs-und Studienberater der TKS, Herr Sprenger, traf sie bei einem Workshop im November in Herne. Frau Zomer-
14
feld hat sich in den Alumni-Verteiler der TKS aufnehmen lassen und kann nun aus ihrer großen Erfahrung heraus unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle Tipps bei der Studien- und Berufswahl geben. Herr Sprenger berichtete: „Frau Zomerfeld hat sich sehr positiv über die Entwicklungen an der TKS allgemein und im Besonderen im Bereich der Beruflichen Orientierung geäußert.“ Mir schrieb die ehemalige Schülerin in einer Mail: "Es freut mich sehr zu sehen, wie stark sich die TKS in vielen Themenfeldern engagiert." Das freut uns natürlich sehr. Carolin Kull (Abitur 2007) hat in der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft (Fakultät für Philologie) promoviert. Sie arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum, Professional School of Education. Beim Sommerfest der Ehemaligen, traditionell immer am Freitag vor Beginn der Sommerferien vom Förderverein im und vor dem Körner-Café ausgerichtet, waren in diesem Jahr viele Ehemalige der Abiturjahrgänge 1993 und 1998 anzutreffen. Den größten Anteil der Besucher stellten wie immer die „Zehnjährigen“ des Abiturjahrgangs 2008, die noch einmal Einblick in ihre Abiturarbeiten nehmen konnten. Gefreut haben sich alle über die Präsentation ihres damaligen Stufenleiters Herrn Stolp, der seine Abiturrede, angereichert mit vielen Fotos, noch einmal auf dem Computer in Erinnerung rief. Marian Kellermann (Abitur 2012) studiert an der Universität Dortmund die Fächer Mathematik und Sozialwissenschaften für das Lehramt Sekundarstufe I und ist ehrenamtlich Vorsitzender des TuS Querenburg e.V. und zweiter Vorsitzender des Theater- und Karnevalsvereins QKVGermania 1888 BochumQuerenburg e.V. Amelie Falke (Abitur 2013) hat in Köln im Bachelor Journalismus und Unternehmenskommunikation studiert. Nach dem Bachelor begann sie ein PR-Traineeship bei Deutschlands führender Content-Marketing-Agentur&PR-Agentur fischerAppelt in Hamburg. „Mein Trainee ist mittlerweile beendet und ich arbeite nun als Junior Consultant. Der Job ist vielfältig, ich bin viel unterwegs und jeden Tag gibt es eine neue Herausforderung“, schreibt mit Amelie in einer Mail aus New York. Daria Gottwald (Abitur 2013) verstärkt die Leitung der Alumnis der TKS und unterstützt nun die Arbeit von Franziska Benning (Abitur 2012) und Tobias Wenner (Abitur 2012) in der Alumni-Beratung. Im August 2013 begann Daria eine Ausbildung zur Industriekauffrau EU im RWE-Konzern. Ab März 2014 folgte zusätzlich ihr berufsbegleitendes Studium in International Management an der FOM Hochschule Bochum. Im Rahmen ihrer Ausbildung absolvierte sie außerdem ein 3-monatiges Auslandspraktikum im Museum in York. Die Ausbildung beendete sie im Juni 2016 und das Studium im September 2017. Mittlerweile ist Daria bei der RWE Handelstochter angestellt und beginnt im September ihr berufsbegleitendes Masterstudium. Abdülkerim Oguz (Abitur 2014) studiert die Fächer Deutsch und Geschichte an der Universität Paderborn für das Lehramt für die Sekundarstufen II und I. Abdülkerim gehört inzwischen auch zu den Alumnis, die unseren aktuellen Schülerinnen und Schülern bei Fragen zum Studium und zur Ausbildung zur Seite stehen. Linda Willeke (Abitur 2015) absolviert eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester an der Universitätsklinik in Essen. Nebenbei engagiert sie sich ehrenamtlich als Rettungsschwimmerin der DLRG Linden-Dahlhausen und trainiert dort drei Jugendgruppen. Selbst ist Linda Mitglied des Jugendvorstandes und gleichzeitig aktive Wettkampf-Rettungsschwimmerin. Nach zahlreichen Lehrgängen bereitet sich die Trainerassistentin nun auf den Trainerschein vor. Friederike Henze (Abitur 2015) führte am 13.06.2018 eine Befragung zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht in der Klasse 8a von Herrn Weitkämper durch, die sie Im Zuge ihres Lehramtsstudiums Mathematik und
15
Sport für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen fertigstellen musste. Im Fokus standen die Rechenoperationen bei der Bruchrechnung. Cornell Isabell Hansmann (Abitur 2016) absolvierte im Rahmen ihres Lehramtsstudiums vor den Sommerferien ein Praktikum an der TKS. Michel Hamm (Abitur 2017) gestaltete bei der diesjährigen Extraschicht am 30.06.3018 mit seiner Jazzband der Musikschule den letzten Programmpunkt der TKS im Eisenbahnmuseum und begeisterte das anwesende Publikum. Lukas Pekruhl (Abitur 2017) und Nico Görlich (Q2) sind mittlerweile dabei, sich nebenberuflich selbstständig zu machen und als „Eventcrew Bochum“ technische Serviceleistungen anzubieten. Beide unterstützen unsere Schultechnik bei der Extraschicht und bieten Service in Licht-, Ton- und Videotechnik bei qualitativ hochwertiger Ausstattung für Interessierte an. „Ob Gartenparty oder Stadtteilfest bis hin zu Konzerten…Wir bieten Ihnen das, was Sie an Technik und Betreuung für Ihre Veranstaltung brauchen“, heißt es im Werbeflyer. Wer Interesse hat, schreibe bitte an [email protected]. Jasmin Hermann (Abitur 2018) hat mit einer Kollegin ein Handlungskonzept für den Jugendraum im Vereinsheim und für viele Unternehmungen des LindenDahlhauser-Schwimmvereins 1921 e.V. entwickelt. Bevor sie mit dem Studium im Wintersemester 2019 beginnt, arbeitete Jasmin im Sommer 2018 als Schwimmlehrerin in Andalusien und danach in Österreich und Griechenland.
VIII. Sportliche Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler Jule Wichtermann (9c) hat in der Zeit vom 08.04.2019–19.04.2019 an einem Trainingslager des SV Blau-Weiß Bochum 1896 e.V. zur Vorbereitung auf anstehende Meisterschaften im Schwimmen teilgenommen. Am 24.04.2018 fanden in Bochum die Bezirksschulsportmeisterschaften im Judo statt. Nach spannenden Kämpfen bei wieder einmal sehr freundschaftlicher Atmosphäre errangen Lina Stratmann (6d), Inga Nissen (Q1) und Janine Bock (8b) jeweils den 1. Platz. Mara Pilarski (EF) und Anna Wollbrink (8b) belegten einen 2. Platz, dritte Plätze gingen an Carlotta Lowin und an Viktoria Lerch (beide 6c) sowie an Lena Pehle und Ariane Grzelak (beide 9d). Bei der Mannschaftswertung kam die jüngere Wettkampfklasse III auf einen guten 2.Platz. Die Schülerinnen der Wettkampfklasse II konnten den Bezirksmeistertitel aus dem letzten Jahr erfolgreich verteidigen und qualifizierten sich somit wieder für die Landesmeisterschaften am 29.05.2018 in Witten. Diese Landesmeisterschaft wurde als Mannschaftsturnier mit fünf Gewichtsklassen durchgeführt. In der Besetzung Inga Nissen, Mara Pilarski, Lena Pehle, Ariane Grzelak, Jule Schalück, Anna Wollbrink, Johanna Gödde, Sarah Kokoska und Janine Bock konnte die TKS jeweils ein Unentschieden (2:2) gegen das HelmholtzGymnasium aus Essen und das Goethe-Gymnasium aus Ibbenbüren erkämpfen, bevor das Team dem Gymnasium der Stadt Kerpen mit 1:3 unterlag. Insgesamt belegte unsere Mannschaft einen tollen 3. Platz. Inga Nissen leistete im Vorfeld der beiden Veranstaltungen sehr viel Organisationsarbeit. Begleitet wurden die Schülerinnen von den Sportlehrkräften Frau Storck und Herrn Mering. Am 17.05.2018 nahm die TKS mit insgesamt 65 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 5 bis 7 am Stadtwerke Westparklauf der Bochumer Schulen teil, den der TV Wattenscheid 01 Leichtathletik e.V. zur Talentsuche und -förderung nutzt. In der Altersklasse 2007 und jünger (weiblich) belegte Alisha Ketteler (5b) mit der Zeit von 3:51,52 den Platz 6. In der Altersklasse 2006 (männlich) belegte Jannik Willberg (6d) mit 3:21,27 den 1. Platz und
16
Hannes Tscheuschner (6c) mit 3:29,95 den 5. Platz. In der Gesamtwertung aller Bochumer Schulen kam die TKS bei den Schülerinnen auf Platz 9 und bei den Schülern sogar auf Platz 5. „Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern zu diesen tollen Leistungen“, berichtete mir hocherfreut die betreuende Sportlehrerin Frau Trawny. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Frau Edler-Hudde, Frau Storck, Frau Trawny und Herrn Kaiser. Simon Wolf (7b) ist am 18.06.2018 mit der U13 der Fußballabteilung der SG 09 Wattenscheid e.V. Westfalenmeister der D-Junioren geworden. Vom 09.11.11.2018 nahm Simon gemeinsam mit seinem Mitschüler Lars Präkelt (jetzt beide 8b) als Spieler der SG 09 Wattenscheid e.V. an einem der weltgrößten Fußballturniere der C-Junioren in Zakopane/Polen teil. Mandana Schneider (jetzt 7b) hat vom 21.-24.06.2018 als Tänzerin des T.T.C. Rot-Weiß-Silber Bochum e.V. und Mitglied der Disco Dance-Formation „M.O.G. Empire“ an den Europameisterschaften in Chomutov/Tschechien und vom 11.14.10.2018 an den Weltmeisterschaften in Örebro/Schweden teilgenommen. Bei den 10. Offenen Stadtmeisterschaften im Friesenkampf gewannen im Juni Tom Michels (5b), Sophie Breidenbach (6b), Amar Memic (6d), Hannah Gerhardy (8a), Sidney Werdehausen (8a) und Laura Wagner (Q1) die Goldmedaille. Mehrkämpfer aus ganz Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen nahmen teil. Bei den Mehrkampf-Landesmeisterschaften im Juli in Bergisch-Gladbach siegte Jette Schlünkes (8a) in der Altersklasse W14-15 vor Hannah Gerhardy. Sidney Werdehausen holte sich den Sieg in der Altersklasse M14-15. Bente Fischer (9b) hat als Fußballspielerin des SC Weitmar 45 e.V. in der Zeit vom 29.06.2018–09.07.2018 am „WU16 Open Nordic Tournament“ in Norwegen teilgenommen. Dabei spielte sie in der Gruppenphase mit der U16-Nationalmannschaft gegen England, Island und Schweden. Für die Zeit vom 25.08.2018 –31.08.2018 wurde Bente zum U 17-Juniorinnen-Kaderlehrgang der Nationalmannschaft mit einem abschließenden Länderspiel gegen die Schweiz nach Wangen im Allgäu eingeladen. Bente schreibt: „Wir haben mit den U 16 Juniorinnen die Saison mit dem 5. Platz beim Norde Cup beendet. Damit konnten wir nicht ganz zufrieden sein, da mehr drin gewesen wäre, wenn wir die Torchancen genutzt hätten. Trotzdem hat es mir sehr viel Spaß gemacht dieses Turnier zu spielen. Es war eine sehr schöne Zeit, mit vielen neuen Erfahrungen.“ Vom 17.09.2018–19.09.2018 folgte Bente einer Einladung des Fußball- und Leichtathletik Verbandes Westfalen e.V. zur Teilnahme am WDFV-Turnier der U18-Juniorinnen-Westfalenauswahl im SportCentrum Kaiserau. Die männliche A-Jugend der SG Linden-Dahlhausen Handball e.V. hat sich vor den Sommerferien für die kommende Saison im ersten Anlauf für die neu geschaffene Leistungsklasse der Handballkreise Dortmund (umfasst die Städte Dortmund und Witten) und Industrie (erstreckt sich von Sprockhövel bis Dülmen und von Gladbeck über Gelsenkirchen, Bochum, Herne bis Castrop-Rauxel) qualifiziert. Das Team mit seinem Trainer Herrn Nalbach, der Schülervater der TKS ist, hat sich in der Qualifikation souverän ohne Punktverlust durchgesetzt. „Wir freuen uns, dass sich unsere kontinuierliche Jugendarbeit auszahlt und wir als kleiner Verein eigenständig und ohne Abwerbungen aus anderen Vereinen so erfolgreich sind. Ohne die Beteiligung mehrerer Schüler der TKS wäre das nicht möglich“, berichtet mir der glückliche Trainer Herr Nalbach. Zur erfolgreichen Mannschaft gehören Kai Christian Hoeland, Damian Leßner, Dominik Nalbach, Lennart Rolf (alle EF), Leif Erik Reikat (Abitur 2018), Niklas Gropp (Q1) und Jan Schlüter (Q1). Während der Projektwoche vor den Sommerferien gab es zunächst eine kleine Privatvorstellung vor Herrn Gersching, dann einen Auftritt bei der letzten TanzAG vor den Sommerferien. Alisha Ketteler und Lisa-Maria Gillißen (beide 5b)
17
begeisterten mit überschäumendem Temperament und beeindruckender Schnelligkeit die 150 Schülerinnen und Schüler mit ihrer Kür des Modern Dance, mit der sie in der Formation des TTC Rot-Weiß-Silber Bochum schon sehr erfolgreich auch bei internationalen Turnieren teilgenommen haben. Ein Auftritt beim Sommerfest der Tanz-AG am 30.03.2019 ist fest eingeplant. Jonatan Spohn und Elias Beermann (beide Q1) haben im Juli an einem Lehrgang des Kärtner Skischulverbandes auf dem Mölltaler Gletscher teilgenommen und diesen erfolgreich mit der bestandenen Prüfung zum „Skilehrer Anwärter“ abgeschlossen. Diese sehr schwere Prüfung als Schüler der Stufe Q1 zu bestehen ist etwas ganz Besonderes. Noch vor ihrem Abitur haben beide eine Berufsskilehrerprüfung abgelegt, mit der sie nun jederzeit in einer Skischule arbeiten könnten. Das Skiteam der TKS freut sich, wenn Jonatan und Elias künftig die Schule bei der Durchführung der Skilehrgänge als Skilehrer unterstützen. Vom 12.-19.10.2018 hat Jonatan zusätzlich als Mitglied des Segel-Clubs Hattingen e.V. an einer Trainingswoche auf dem Versemeer in Holland teilgenommen. Timon Gropp (EF) hat in der Zeit vom 28.08.–02.09.2018 als Kanut des Kanu Klub Wiking Bochum 1951 e.V. an den 97. Deutschen Kanu-Rennsport-Meisterschaften in Hamburg teilgenommen. Alvin Alic (6b, 26.09.–27.09.2018) und Simon Wolf (8b, 24.09.–26.09.2018) haben an einer Maßnahme zur Talentsichtung und Talentförderung der CJunioren des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen e.V. im regionalen DFB-Stützpunkt SportCentrum Kamen-Kaiserau teilgenommen. Als talentierter D-Junior nahm Jannik Willberg (7d) vom 26.09.–27.09.2018 an dieser Maßnahme zur Talentsichtung/Talentförderung teil. Vom 15.-16.09.2018 fanden die Deutschen Meisterschaften im Friesenkampf in Einbeck statt. Begleitet von Frau Reinirkens belegten in ihren Altersklassen Laura Wagner (Q2), Jette Schlünkes (9a) zweite Plätze und Sophie Breidenbach (7b) einen hervorragenden dritten Platz. Bei den Stadtmeisterschaften im Schwimmen siegten Ben Racherbäumer (5c, 100 m Schmetterling, Jg. 2008), Ben Wichtermann (6a, 100m Schmetterling und 100 m Freistil, Jg. 2007) und Jule Wichtermann (9c, 100 m Schmetterling und 100m Rücken, Jg. 2004) als Mitglieder des SV Blau-Weiß 1896 Bochum e.V. Mia Wichtermann (5a), ebenfalls Schwimmerin des SV Blau-Weiß 1896 Bochum e.V., ist am 03.11.2018 Kreiswaldlaufmeisterin im Weitmarer Holz geworden.
IX. Fundgrube – Interessantes gelesen, gehört oder beobachtet 20 Jahre nach Erscheinen der ersten Ausgabe arbeitet Herr Dr. Küster, der von 1993 bis 2007 an der TKS die Fächer Deutsch, Englisch und Philosophie unterrichtete und als Studiendirektor die Schulprogrammarbeit koordinierte, an der 8. Auflage seiner „Bochumer Wortschätzchen“. Es werden mehr als 100 zuvor nicht erfasste „Wortschätzchen“ in dem beliebten Wörterbuch der Ruhrgebietssprache vertreten sein. Am 28.09.2018 las Herr Dr. Küster im AWO-City-Treff aus seinen Werken. Die Texte drehten sich ums runde Leder beim Doppelpass zwischen Kultur und Fußball. Was für eine Überraschung! Als Frau Herter , geb. Morschöck, (Abitur 1967) Anfang Juni von der geplanten Leipzig-Fahrt des Musikkurses der Stufe Q1 von Frau Ramhorst im Stadtspiegel las, hat sie spontan der Fahrtleiterin Frau Ramhorst 50 Euro als Unterstützung für „Noten, Eintrittsgebühren, Eis,…..egal“ zukommen lassen. Die Schülerinnen und Schüler sowie Frau Ramhorst haben sich sehr darüber gefreut und die ganze Schulgemeinde freut sich über die
18
besondere Verbundenheit der Ehemaligen mit „ihrer“ TKS. 51 Jahre nach ihrem Abitur spendete Frau Herter im Juli zusätzlich 51 Euro für die Gestaltung des ökumenischen Gottesdienstes in der Aula. Das Geld übergab mir Pfarrer Menzel. Im Namen aller Relgionslehrkräfte dankte Herr Loheide Frau Herter in einem Brief und erklärte, dass für das Geld ein Kreuz für den Gottesdienst angeschafft wird. Danke Frau Herter! Jan-Noah Pletsch (6c) heißt der ehrliche Finder, der am 20.06.2018 nach der Mittagspause die Geldbörse mit Schülerausweis eines TKS-Schülers im Eingangsbereich der Schule gefunden und diese sofort bei mir abgegeben hat. Über solch eine ehrenhaft Tat freut sich nicht nur der Verlierer der Geldbörse! Leon Seidinger (6a), Marlene Hasemann (8c),Jonas Gräf (Q1) und Nico Görlich (Q1) wurden am 22.06.2018 beim Gründungsfest in die neue Jugendfeuerwehrgruppe Südwest mit 11 weiteren Jugendlichen aufgenommen. Auch der Bezirksbürgermeister Herr Gräf war Gast auf dem Turmplatz. Aufgeregte Schülerinnen meldeten am 25.06.2018 einen schulfremden Besucher. Ein junges Eichhörnchen, das seinen Weg ins Treppenhaus vor dem Fahrradkeller gewählt hatte, saß ängstlich im Kellergeschoss, ohne Aussicht auf einen Weg nach draußen. Unsere Schulsekretärin Frau Schimkat-Voigt zögerte nicht lange, ging vorsichtig auf das ängstliche Eichhörnchen zu und fing es professionell - sie hat eine zweijährige Ausbildung in einer Tierarztpraxis absolviert mit ihrer Weste ein. Nach wenigen Sekunden genoss der kleine Schulfremde die Freiheit auf dem Schulhof, zur Freude der Schülerinnen und des Schulleiters. Sophia Salzwedel (Abitur 2007) wurde bei der Jahresversammlung des LindenDahlhauser Schwimmvereins 1912 e. V. für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. „Ausstellung mit Detailfotos aus der Natur“ lautete im August die Überschrift eines interessanten Artikels in den Dortmunder Ruhr-Nachrichten. Unsere ehemalige Kollegin Frau Schönig ist leidenschaftliche Fotografin und hat mit dem Blick für das Detail besondere Naturmomente mit ihrer Kamera festgehalten, die in der Ausstellung „Ansichtssachen – Natur ganz nah“ im Agard-Naturschutzhaus im Westfalenpark bis zum 31.08.2018 gezeigt wurden. Die Naturfotos sind an ganz verschiedenen Orten entstanden, unter anderem in Frankreich, Kroatien, den Niederlanden und Nordspanien. „Manchmal liegt sie am Strand, um ganz nahe Detailaufnahmen zu machen, und andere Leute denken sich dann: ‘Was macht die denn da? Da gibt es doch gar nichts zu fotografieren‘, kommentierte Herr Schönig schmunzelnd gegenüber den Ruhr-Nachrichten. Der frühere Weltklasseschwimmer Mark Warnecke ist im Jahr des 50-jährigen Bestehens auf Werben des Ehrenvorsitzenden Herrn Dr. Schauwienold (Abitur 1954) Mitglied des Fördervereins „Südbadfreunde“ geworden. Im Schuljahr 1980/81 war Herr Warnecke TKS-Schüler, bevor die Familie nach Witten umzog. Herr Avenhaus unterrichtete vom 04.11.1963 bis 30.04.1999 an der TKS die Fächer Englisch, Französisch, fachfremd auch Latein. Später koordinierte er als Studiendirektor die Erprobungsstufe. Jetzt berichtete die WAZ in der Serie „Mehr als Kohle – Erinnerungen an unsere Bergbau-Ära“, dass Herr Avenhaus mit seiner Frau seit 1980 ökologischen Obst- und Gemüseanbau betreibt, heute allerdings nur noch im heimischen Garten. Umfangreich berichtete die WAZ Bochum am 08.11.2018 über Antonia Hamm (Q1), die sich sehr früh dazu entschieden hat, auf das Wettkampf-Fechten zu verzichten und stattdessen für das Training mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren bei der Fecht- und Sportgemeinschaft Ruhr Wattenscheid e.V. ehrenamtlich tätig zu sein. Geweckt wurde ihr Interesse über die Arbeitsgemeinschaft der TKS in Kooperation mit dem FKFC d’Artagnan Bochum.
19
X. Wichtige Termine bis zum Halbjahresende: Di Fr Do Fr Do Mo Fr Do Fr Mo
04.12.18 07.12.18 13.12.18 14.12.18 20.12.18 07.01.19 11.01.19 (abends) 07.02.19 08.02.19 11.02.19
-
17:00 19:00 18:00 1. Std.
Kulturveranstaltung "TKS stellt vor" Adventskonzert des Bezirks Südwest Weihnachtlicher Hausmusikabend Gottesdienst - ökumenisch, Liebfrauenkirche letzter Unterrichtstag vor den Weihnachtsferien Wiederbeginn des Unterrichts nach den Weihnachtsferien
19.01.19
Skilehrgang Kaltenbach/Aschau (Klassen 7ab, Sporthelfer)
08:00 -10:30 Wettbewerb "Physik Aktiv" Schülerförderplansprechtag mit Zeugnisausgabe 1. Unterrichtstag des 2. Schulhalbjahres
Ausblick: Die Beweglichen Ferientage im laufenden Schuljahr liegen nach Beschluss der Schulkonferenz am 01.03.2019, 04.03.2019, 05.03.2019 und 31.05.2019. Bitte beachten: Im Schuljahr 2018/19 werden zwei Pädagogische Tage (unterrichtsfreie Studientage) durchgeführt, und zwar am 26.11.2018 und 21.06.2019. Auch der Tag der mündlichen Abiturprüfungen im vierten Fach (27.05.2019) ist ein unterrichtsfreier Studientag. Am 12.06.2019 findet nach Zustimmung der Schulkonferenz ein Lehrerausflug nach der 4. Unterrichtsstunde statt. Mit freundlichen Grüßen
Arens Schulleiter
Impressum TKS aktuell ist eine halbjährlich erscheinende Informationsschrift des Schulleiters. Sie erscheint seit 2003 zweimal jährlich in einer Auflage von 1200 Exemplaren. Herausgeber: Theodor-Körner-Schule, Städtisches Gymnasium Keilstraße 42 – 48, 44879 Bochum Telefon 0234 / 9 44 26 10 Telefax 0234 / 9 44 26 11 E-Mail: [email protected] Homepage: www.die-tks.de Für den Inhalt verantwortlich: OStD Bernhard Arens, Schulleiter Druck: Theodor-Körner-Schule, Städtisches Gymnasium
20