Data Loading...

Zeitung Donnerstag Landesjugendtreffen und Landesmeisterschaften 2019 Flipbook PDF

Die Donnerstagsausgabe der Zeitung des Landesjugendtreffen und der Landesmeisterschaften 2019 in Mölln


324 Views
99 Downloads
FLIP PDF 6.55MB

DOWNLOAD FLIP

REPORT DMCA

DLRG-JUGEND SCHLESWIG-HOLSTEIN

FLASHBACK

Nachrichten des Landesjugendtreffens und der Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen WWW.SH.DLRG-JUGEND.DE

RENDSBURG, SONNTAG 28. MAI 2017

AUSGABE 4

Zukunft Wie wird die Zukunft in der Wasserrettung wohl aussehen? In Scharbeutz versucht man hierauf schon Antworten zu finden Seite 4

Organisation Erfahrt, was ein stellv. Veranstaltungsleiter auf dem Landesjugendtreffen alles erlebt Seite 9

Inhalt Newsroom ........................................2 Seminare............................................5 Café Kontakt.....................................6 Do it yourself @ Home..................10 Dankeschön.....................................12 Impressionen...................................14

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Mira Sophie aus Mölln.........10 Jahre Denise aus Ahrensburg .......38 Jahre Max aus Lübeck....................17 Jahre Timo aus Lübeck .................14 Jahre Alex aus Kaltenkirchen .......23 Jahre

Wetter heute

24° /11°

0%

16 km/h

Klappe die Vierte - The End Das wars. Das Landesjugendtreffen und die Landesmeisterschaften sind schon wieder beendet. Die Vorbereitungen für 2018 sind bereits gestartet. Der krönende Abschluss aller Landesmeisterschaften ist die Siegerehrung. Hunderte von Teilnehmenden des Landesjugendtreffens und Schwimmer_innen der Landesmeisterschaften versammelten sich pünktlich in der Nordmarkthalle. Die Nordmarkthalle wurde 1913 für Viehanschauungen eröffnet. Deshalb wird sie im Volksmund auch „Bullentempel“ genannt. Mit mehr als 1700 Sitz- und Stehplätzen ist sie ein geeignetes Veranstaltungszentrum für unsere Abschieds-

party gewesen. In diesem Jahr hatten wir wohl sehr viel Glück mit dem Wetter. Bei sommerlichen Temperaturen wurde im Innenhof ein buntes Programm angeboten und das Eis war ein Verkaufsschlager bei CK. Das Programm, das die Rendsburger auf die Beine gestellt haben, war in diesem Jahr vor allem kulturell geprägt. Schade, dass wir die Rendsburger Schwebefähre nicht besichtigen konnten, aber das holen wir dann in 10 Jahren 2027 nach, wenn es heißt: „Klappe die

Berichterstattung

Eine gute Berichterstattung ist unerlässlich! Daher könnt Ihr auch nach den vier Tagen alles nochmal in Ruhe nachlesen. Die Berichterstattung ist sowohl innerhalb, als auch außerhalb der DLRG ein wichtiges Standbein. Wir müssen in unseren eigenen Reihen Werbung bei den Teilnehmenden des Landesjugendtreffens, Helfenden, Schwimmenden und auch Betreuenden machen,

damit diese Veranstaltung so machbar ist. Außerhalb unseres Verbandes müssen wir auch gute Berichterstattung leisten, um weiterhin Sponsoren zu bekommen und zu halten. Wir haben für Euch eine Seite vorbereitet, auf denen die Bilder des Landesjugendtreffens zu finden sind. Um auch nach dem Landesjugendtreffen immer auf dem Neuesten Stand zu bleiben, schaut auf unserer Facebook-Seite vorbei. le

Fünfte“. Der Aufwand für diese Veranstaltung hat sich wieder einmal gelohnt. Die Wettkämpfe waren super, das Programm war vielfältig und das Wichtigste: die Teilnehmenden waren wieder einmal einzigartig. Wir freuen uns, wenn Ihr im nächsten Jahr wieder kommt. Noch wissen wir zwar nicht, wo es hin geht, aber der Veranstaltungsort ist ja auch egal. Ihr könnt Euch übrigens auch jederzeit als Helfer_in für irgendeinen Bereich anmelden. Wir freuen uns auf Euch. ds

Ausrichter gesucht!

Um diese großartige Veranstaltung nächstes Jahr wieder auf die Beine stellen zu können, wird noch ein Ausrichter für 2018 gesucht. Nächstes Jahr steht die 52. Auflage der Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen und das 32. Landesjugendtreffen an. Für weitere Informationen zu den Anforderungen wendet Euch bitte an das Landesjugendsekretariat, dort werden jegliche Fragen beantwortet. le

2

Version: 28.05.17 01:41 Lektor:

SONNTAG, 28. MAI 2017

NEWSROOM Ergebnisse der Mannschaftswettkämpfe AK 10 weiblich

AK 15/16 weiblich

AK 10 männlich

AK 15/16 männlich

Norderstedt.................... 2708,86 Pkt Mölln............................... 1925,56 Pkt Region Uetersen............ 1580,92 Pkt

Glücksburg..................... 3451,75 Pkt Rendsburg...................... 3277,30 Pkt Norderstedt 1.................. 3258,85Pkt Mölln 1............................ 3138,43 Pkt Bad Oldesloe.................. 3049,69 Pkt Grömitz........................... 3049,45 Pkt

Ratzeburg........................ 2372,50 Pkt Mölln............................... 2220,55 Pkt Norderstedt 1................. 2185,48 Pkt Jarplund Weding............ 2074,27 Pkt Region Uetersen............ 2058,30 Pkt Norderstedt.................... 1791,28 Pkt

Norderstedt.................... 2804,45 Pkt Bad Oldesloe.................. 2426,60 Pkt Hutzfeld-Bosau............... 2406,20Pkt Kaltenkirchen................. 2089,18 Pkt Kiel.................................. 1447,52 Pkt

AK 12 weiblich

AK 17/18 weiblich

AK 12 männlich

AK 17/18 männlich

Ratzeburg........................ 3171,60 Pkt Norderstedt 2................. 3021,92 Pkt Glücksburg..................... 2902,74 Pkt Norderstedt 1................. 2625,22 Pkt Südermarsch.................. 2279,60 Pkt Stadum............................ 2234,25 Pkt

Norderstedt.................... 3153,02 Pkt Glücksburg..................... 2998,70 Pkt Mölln............................... 2662,76 Pkt Grömitz........................... 2299,41 Pkt Wahlstedt........................ 2101,06 Pkt Pinneberg....................... 1629,67 Pkt

Norderstedt.................... 3343,61 Pkt Mölln 1............................ 3115,90 Pkt Lübeck............................. 3008,31 Pkt Bad Oldesloe.................. 2728,61 Pkt Mölln 2............................ 2678,59 Pkt Rendsburg...................... 2644,02 Pkt

Glücksburg..................... 2822,40 Pkt Mölln............................... 2777,09 Pkt Bad Oldesloe.................. 2743,44 Pkt Bad Brahmstedt............. 2396,61 Pkt Region Uetersen............ 2381,23 Pkt Eckernförde.................... 2276,23 Pkt

AK 13/14 weiblich

AK Offen weiblich

AK 13/14 männlich

AK Offen männlich

Norderstedt 1................. 3651,35 Pkt Glücksburg..................... 3428,51 Pkt Pinneberg....................... 2649,02 Pkt Südermarsch.................. 2614,18 Pkt Bad Oldesloe.................. 2423,20 Pkt Norderstedt 2................. 2067,91 Pkt

Mölln 1............................ 3513,94 Pkt Norderstedt 1................. 3265,86 Pkt Region Uetersen 1......... 3244,22 Pkt Rendsburg 1................... 3053,46 Pkt Glücksburg..................... 3031,95 Pkt Norderstedt 3................. 2898,72 Pkt

Norderstedt 1................ 3164,84 Pkt Glücksburg..................... 3124,56 Pkt Ratzeburg........................ 3098,76 Pkt Rendsburg...................... 2762,84 Pkt Wahlstedt........................ 2373,42 Pkt Lübecker Bucht.............. 2159,82 Pkt

Glücksburg..................... 3401,94 Pkt Rendsburg 1................... 3370,79 Pkt Norderstedt 1................. 3321,84 Pkt Rendsburg 2 .................. 3113,95 Pkt Region Uetersen............ 2903,04 Pkt Ratzeburg........................ 2456,90 Pkt

Klimaschutz ohne USA

Dortmund ist Pokalsieger

Großbritannien setzt Terrorwarnstufe herab

Zunächst jedenfalls

Ein Foulelfmeter brachte die Entscheidung

Etliche Verdächtige festgenommen.

Die großen sieben Industriestaaten haben auf ihrem Gipfel die Differenzen mit den USA im Klimaschutz nicht überbrücken können. In der Abschlusserklärung wird deutlich gemacht werden, dass sich die USA nicht klar zum Pariser Klimaabkommen bekennen, hieß es auf dem G7-Gipfel in Taormina aus Diplomatenkreisen. Die anderen G7-Staaten bekräftigen hingegen, die Verpflichtungen zur Verringerung der Treibhausgase schnell umsetzen zu wollen. Die Unterhändler saßen bis tief in die Nacht zusammen und setzten ihre Verhandlungen am Vormittag fort. Große Differenzen bestehen auch weiter beim Thema Freihandel, auch wenn französische Vertreter zu der Einschätzung kamen, dass die USA ihre Haltung zum Protektionismus im Welthandel möglicherweise etwas gelockert haben. Es gebe „substanzielle Fortschritte“ insbesondere in Handelsfragen und des Multilateralismus, hieß es. (gekürzt von tagesschau.de)

Der BVB dominierte das Spiel anfangs und ging schon in der 8. Minute durch Ousmane Dembélé in Führung, der aus sechs Metern Entfernung mit einem Schuss aus spitzem Winkel ins Frankfurter Tor traf. Doch die Eintracht wurde aktiver und schlug zurück, als Ante Rebic freistehend mit einem platzierten Lupfer den Ausgleich erzielte. Glück hatte der BVB, als Haris Seferovic aus 18 Metern abzog und nur den Posten traf. Das 1:1 zur Halbzeit hatte sich Frankfurt inzwischen durchaus verdient. Den Siegtreffer für Dortmund erzielte Pierre-Emerick Aubameyang. Frankfurts Torwart Lukás Hrádecky hatte Christian Pulisic im Strafaum zu Fall gebracht. Der BVB traf außerdem noch zwei Mal die Torlatte, sodass der Sieg des Favoriten angesichts dieser Großchancen letztendlich verdient war. Frankfurt drängte zwar beherzt auf den Ausgleich, konnte aber nicht mehr genug Torgefahr erzeugen. (gekürzt von zeit.de)

Großbritannien hat die seit dem Anschlag von Manchester geltende höchste Terrorwarnstufe wieder aufgehoben. Dies sei das Ergebnis intensiver Polizeiarbeit in den vergangenen 24 Stunden, teilte Premierministerin Theresa May mit. Als Folge der Herabstufung würden nach dem Wochenende die Soldaten wieder von den Straßen des Landes abzogen. Nach dem Selbstmordanschlag mit 22 Toten war die höchste Alarmstufe ausgegeben worden, bei der von einem unmittelbar bevorstehenden Anschlag ausgegangen wird. Die jetzt geltende Warnstufe bedeutet, dass die Gefahr noch mit höchstwahrscheinlich bewertet wird. Kurz vor der Herabstufung der Terrorwarnstufe hatte die Polizei in Manchester ein kleines Areal der Stadt evakuiert und weitere Durchsuchungen vorgenommen. Die Aktion steht im Zusammenhang mit dem Terroranschlag in der nordenglischen Stadt vom Montagabend. Es handele sich um eine „Sicherheitsmaßnahme“,

twitterte die Behörde. Erst am Morgen hatte die Polizei im Zusammenhang mit dem Selbstmordattentat zwei weitere Verdächtige festgenommen. Die beiden Männer im Alter von 20 und 22 Jahren seien unter dem Verdacht festgesetzt worden, gegen Antiterrorgesetze verstoßen zu haben. Die Polizei setzte nach eigenen Angaben Sprengstoff ein, um in das Haus der Männer zu gelangen. Damit befinden inzwischen elf Verdächtige in Gewahrsam. Zwei Verdächtige, ein 16-jähriger Jugendlicher und eine 34-jährige Frau, seien wieder auf freiem Fuß, teilte die Polizei mit. Der Chef der Anti-Terror-Polizei, Mark Rowley, sprach am Freitagabend von großen Fortschritten. Seinen Worten zufolge wurde bereits ein großer Teil des hinter dem Manchester-Attentäters stehenden Netzwerks gefasst. (gekürzt von tagesschau.de)

3

SONNTAG, 28. MAI 2017

INSIDE LJTR Klappe die Vierte - das Motto der diesjährigen Landes Beim Film wird immer eine Filmklappe verwendet. Was ist eine Filmklappe und wozu benötigt man eigentlich diese? Wie Ihr bestimmt schon mitbekommen habt, ist auf dem diesjährigen Plakat des Landesjugendtreffens mit den Landesmeisterschaften eine Filmklappe abgebildet. Mehr über die Funktion werdet Ihr im folgenden Artikel erfahren. Eine Filmklappe ist ein Hilfsmittel bei der Produktion eines Filmes, um Bild und Ton Schneideraum zu synchronisieren und die einzelnen Einstellungen eines Filmes eindeutig zu kennzeichnen. Denn bei der Produktion eines Filmes werden Bild und Ton meistens mit getrennten Geräten aufgezeichnet. Daher braucht man beim Schnitt einen eindeutigen Bezugspunkt, um den Ton an der richtigen Stelle mit dem Bild zu koppeln. Dieser Bezugspunkt wird mit Hilfe der Synchronklappe in Bild und Ton gesetzt. Er befindet sich dort, wo im Bild die Balken der Klappe geschlossen sind und im Ton das Schlaggeräusch zu hören ist. Allerdings werden heute bei Dokumentar- und journalistischen Aufnahmen in der TV-Berichts-

erstattung Bild und Ton meistens auf einem Speichermedium aufgezeichnet. Dann werden die Synchronklappen in der Regel nicht gebraucht. Beschriftet wird die Klappe, um die einzelnen Aufnahmen bei allen Arbeitsprozessen zu identifizieren. Diese Beschriftung wird vor dem Schlagen der Klappe vorgelesen, damit die auf der Klappe enthaltenen Daten auch auf dem Tonträger vorzufinden sind. Unverändert während der gesamten Aufnahme stehen der Filmtitel und die Namen von Regisseur und Kameramann. Zusätzlich werden Angaben wie die Szene, die Anzahl wie oft etwas aufgenommen wurde, Datum oder ein Hinweis, auf welcher Filmrolle die Szene zu finden ist auf die Filmklappe geschrieben. Außerdem wird angegeben, ob es sich um eine Aufnahme bei Tag, Nacht oder Dämmerung handelt. Weiterhin wird zwischen Außenaufnahme und Innenaufnahme unterschieden. Die jeweiligen Angaben werden mit einem Whiteboard-Marker oder mit

Kreide auf die Klappe geschrieben und können leicht mit einem weichen Tuch oder auch mit der Hand weggewischt werden. Einige Teilnehmer_innen haben mit

Hilfe von ein paar Rendsburger Jungs Filmklpappen aus Holz gebastelt. lv

LJTR@NIGHT

Was passiert, wenn alle schlafen? Wir aus der Flashback Redaktion haben einen nächtlichen Rundgang über das Veranstaltungsgelände und berichten über alle, die noch am Arbeiten waren Eine Großveranstaltung wie das Landesjugendtreffen mit den Landesmeisterschaften ist eine Veranstaltung mit vielen Fassetten. Vieles sehen die Teilnehmenden während des Tages, aber auch vieles nicht, denn auch nachts fallen eine ganze Menge Tätigkeiten an. Um dieses Aufgabenspektrum jedes Jahr zu erfüllen brauchen wir jede helfende Hand. Die Akquise dieser Helfenden nehmen sich jedes Jahr schwieriger. Viele der anwesenden Helfenden nimmt sich extra für diese Veranstaltung frei und ermöglichen damit diese Verstaltung.Bis nachts um zwei wird im Café KonTakt aufgeräumt und geputzt. Auch jemanden von der Veranstaltungsleitung hat bis nachts um 2 Uhr vieles organisiert und für den nächsten Tag vorbereitet. Neben der Veranstaltungsleitung

sind teilweise Orgas nachts im Einsatz, je nach Bedarf bzw. was für Aufgaben noch erledigt werden müssen. Oftmals sitzt auch im Crew-Büro noch bis in die Nacht hinein jemand, denn es müssen noch die Einsatzzeiten für die Crew organisiert werden. Bei der Haussicherheit ist die Nacht in zwei Schichten eingeteilt: von 20 Uhr bis 2 Uhr und von 2 Uhr bis 8 Uhr. Die zweite Schicht ist nach Meinung mehrerer Helfender die deutlich anstrengendere Schicht, da es um diese Zeit sehr ruhig ist. Auch der „tote Punkt“ ist mitten in dieser Schicht. Die Haussicherheit ist nachts ungefähr mit 20 Personen im Einsatz, während der Abschlussveranstaltung sogar mit 30.Auch die Funkleitstelle ist rund um die Uhr im Einsatz, sie muss nachts die Haussicherheit,

den Sanitätsdienst und die Fahrdienste koordinieren. Der Fahrdienst ist nachts ständig in Rufbereitschaft, sodass auch nachts kurzfristig Fahrten organisiert werden können. Die Sanitäter_innen haben ebenfalls rund um die Uhr Schicht, sind in Notfällen immer zu erreichen. Im Bedarfsfall werden dann noch weitere Sanitäter_innen aus eigenen Reihen nachgefordert, aber auch Fahrzeuge werden teilweise nachgeordert. Auch Tasso vom „SEK Klo“ ist bis tief in die Nacht unterwegs, putzte freiwillig die Duschen und die Klos, welche ständig von vielen Menschen verdreckt wurden. Er arbeitet so lange, wie es nötig ist. Auch er arbeitet wie alle von uns ehremnamtlich und ihm gilt besonderer Dank! Die Bier- und Weinstube hat kein festes Ende,

sie endet, wenn die letzten Gäste gehen. Das ist meist ganz spät in der Nacht. In der Bier- und Weinstube können die älteren Teilnehmer_innen und Helfer_innen den Abend verbringen. Schlussendlich lest Ihr gerade eine Zeitung, welche die ganze Nacht lang in Eckernförde (im Landeszentrum) gedruckt wurde, gestern sind die Oeka‘s aus Eckernförde erst um 5 Uhr zurück gekommen und ins Bett gegangen. Auch wird die Zeitung für den nächsten Tag schon vorbereitet, eine Übersicht wird erstellt, teilweise auch schon die ersten Zeitungsartikel. Wenn wir alle unsere Bereiche an Externe abgeben würden, würden die Kosten für diese Veranstaltung explodieren. Auch deshalb sind wir so froh, so viele Freiwillige hierfür zu haben. le & fnr

4

SONNTAG, 28. MAI 2017

ZUKUNFT

Das fliegende Auge Eigentlich hat sich in den letzten zwanzig Jahren im Wasserrettungsdienst gar nicht so viel verändert. Es gibt einen Wachturm für den besseren Überblick, Ferngläser, Boote, Rettungsbretter und die Dinge, die man sonst noch so braucht, um die Sicherheit am Strand zu gewährleisten. Alles so wie früher! Das dachte ich jedenfalls, bis ich erfuhr, dass die DLRG Scharbeutz inzwischen auch Drohnen im Wasserrettungsdienst einsetzt. Die Wachstation Scharbeutz gehört mit einer Abschnittslänge von 11,5 km zu den größeren Stationen an der Küste und daher ist man schon seit Jahren immer auf der Suche nach technischen Neuerungen, mit denen man den Wachdienst effektiver und den Strand sicherer machen kann. Dass jetzt der Einsatz einer Drohne am Ostseestrand getestet wird, liegt an Christoph Niemann, dem stellvertretenden Vorsitzenden der DLRG Scharbeutz. Bereits in seinem Studium hat sich Christoph mit Drohnen beschäftigt und schließlich auch seine Bachelor-Arbeit über dieses Thema geschrieben. Dadurch hatte er schon länger die Idee, dass sich die Drohnen doch auch für den Einsatz bei der DLRG eignen könnten. Über den Hersteller der Elektrofahrzeuge, die am Strand eingesetzt werden, stellte die Gliederung den Kontakt zu einem Drohnenhersteller her, der Drohnen für Vermes-

sungsaufgaben herstellt. Da dieser bereit war, eine Drohne leihweise zur Verfügung zu stellen, entschloss sich die Gliederung, den Einsatz der Drohne ein Jahr lang zu testen. Scharbeutz ist aber nicht die einzige Gliederung, die den Einsatz von Drohnen im Wasserrettungsdienst erprobt. Im Internet findet man auch ein Video der DLRG Horneburg. Hier bringt eine Drohne zwei Schwimmern Hilfe in Form von zwei RESTUBES, die über den Patienten abgeworfen werden. Dies ist in der DLRG aber etwas umstritten. Für die DLRG Scharbeutz wäre dieses Einsatzszenario auch wenig sinnvoll, sagt Christoph. Man habe eine ausgeklügelte Einsatztaktik, indem ein IRB (Inflatable Rescue Boat) in der Regel nach spätestens 90 Sekunden beim in Not geratenen Schwimmer oder bei der in Not geratenen Schwimmerin ist. Der Einsatz einer Drohne dauert aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen länger. So kann nicht jede_r die Drohne einfach starten und in das Zielgebiet fliegen. Betrieben werden dürfen die Drohen nur durch geschultes Personal. Und dieses ist nicht immer am Einsatzort, sondern muss auch erst alarmiert werden. Außerdem muss der Start- und Landebereich abgesperrt werden. Alle diese Vorbereitungen kosten deutlich mehr Zeit als der Einsatz eines Rettungsbootes. Aus Sicht von Christoph sind die Drohnen viel besser für die Suche nach vermissten Personen geeignet. Von

oben kann man die Wasseroberfläche viel besser absuchen als vom Strand oder vom Boot, da man hier nicht durch Wellen und Reflexion gestört wird. Außerdem ist das Wasser in der Lübecker Bucht in den meisten Fällen so klar, dass man aus einer Höhe von dreißig Metern ohne weiteres auf den Boden der Ostsee sehen kann. In der Vergangenheit musste für so eine Suche immer ein Rettungshubschrauber alarmiert werden. Die Vorschriften für den Betrieb einer Drohne waren auch die größte Herausforderung für den Testbetrieb. Zum einen musste bei der Luftfahrtbehörde eine Aufstiegsgenehmigung beantragt werden. Außerdem musste beim Ordnungsamt der Gemeinde eine Genehmigung für den Start von unbemannten Fluggeräten beantragt werden. Das war eine ganze Menge Papierkram, den die Gliederung da zu bewältigen hatte. Inzwischen hat der Gesetzgeber den Einsatz von Drohnen etwas erleichtert. So benötigt man für den Einsatz von Drohnen mit einem Gewicht von 5 kg keine Aufstiegserlaubnis mehr. Drohnen ab 2 kg Gewicht dürfen aber weiterhin nur durch geschultes Personal gesteuert werden. Die für die DLRG interessanten Drohnen liegen in den meisten Fällen zwischen diesen beiden Grenzen. Mitte August letzten Jahres war es dann endlich so weit. Alle Voraussetzungen waren erfüllt und

die Drohne konnte in Betrieb genommen werden. Knapp zwei Wochen später hatte die Drohne schon ihren ersten Einsatz. Als vier Langstreckenschwimmer vermisst wurden, konnte mit der Drohne sichergestellt werden, dass sich im Suchbereich keiner der Schwimmer unter Wasser befand. Die Schwimmer wurden schließlich von einem Rettungsboot aufgefunden und an Land begleitet. Auch wenn die Schwimmer in diesem Fall nicht direkt mit der Drohne entdeckt wurden, hat der Einsatz die Suche vereinfacht, da sehr schnell ein großes Gebiet von der Suche ausgeschlossen werden konnte. Für die DLRG könnte aber nicht nur der Einsatz von fliegenden Drohnen interessant sein. Inzwischen gibt es auch Drohnen für den Unterwassereinsatz. Eines dieser Modelle kann z.B. bis in eine Wassertiefe von 30 m eingesetzt werden und ist bis zu vier Knoten schnell. Eine Akkufüllung reicht bei dieser Drohne für einen Einsatz von vier Stunden. Der Hersteller bewirbt das Gerät zwar für den Einsatz bei Anglern, aber es ist durchaus vorstellbar, dass damit auch der Einsatz von Rettungstauchern unterstützt werden kann. Neben der serienmäßig eingebauten Kamera, die Videos bis zu einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixel aufnimmt, kann man diese Drohne optional auch mit einem Echolot Modul ausrüsten. Mit diesem Echolot kann dann bis in eine Tiefe von 70 m gesucht werden. ap

5

SONNTAG, 28. MAI 2017

PROGRAMM Neuheiten Juleica

Sonntag, 28.05.2017 07:30 - 08:30 ab 07:00

Frühstück Abreise Gliederungen

Hohes Arsenal

Seminare

Der Landesverband Schleswig-Holstein bietet folgende Lehrgänge dieses Jahr noch an. Hier sind noch Plätze frei. Also meldet Euch bei Interesse an. Frühes Anmelden sichert Plätze! Veranstaltungssicherheit an Großveranstaltungen In diesem Seminar werden die Grundlagen für die Veranstaltungssicherheit vermittelt. Ihr sammelt Erfahrungen im Erkennen von Gefährdungspotenzialen bei Veranstaltungen und wie man diese fachgerecht einschätzt und auch bei der Zusammenarbeit mit externen Unternehmen durchsetzt. Ihr lernt die Besonderheiten für Versammlungsstätten und Anforderungen an Fluchtwege, Bestuhlungen, Bühnen und Traversen. Ihr erhaltet Tipps, wie behördliche Auflagen vermieden werden können und wie mit behördlichen Auflagen umzugehen ist. Zeit: Fr, 22.09. - So, 24.09.17 Meldeschluss: Fr, 11.08.2017 Jugendleiter/innen Kurs (JuLeiKu) Du arbeitest mit Kindern oder Jugendlichen – am Beckenrand oder auf Freizeiten, am Strand oder im Jugendraum? Du möchtest Neues entdecken und lernen, dabei aber nicht nur zuhören, sondern auch aktiv sein? Dann lass Dich mitreißen vom JuLeiKu. Erfahre Spannendes über Deine Körpersprache, erlebe Verantwortung am eigenen Leib und spüre einen unverwechselbaren Teamgeist. Du hast es in der Hand, steh auf und zeige, was in Dir steckt! Zeit: Sa, 21.10. - Sa, 28.10.17 Meldeschluss: Sa, 09.09.2017

Landeskinderrat Für die „Großen“ gibt es verschiedene Möglichkeiten, um ihren Verein zu gestalten Wir möchten aber auch unseren kleinen DLRG’lern und DLRG’lerinnen eine Stimme geben. Aus diesem Grund haben wir unter dem Motto „Kinder an die Macht“ den Landeskinderrat ins Leben gerufen. Du möchtest Dich beteiligen und bist zwischen 6 und 12 Jahre alt? Du hast Lust Deine und die Interessen Deiner Freunde und Kameraden aus der Gliederung zu vertreten? Dann musst du unbedingt dabei sein! Wir freuen uns auf Dich und Deine tollen Ideen! Zeit: Sa, 11.11.17 Meldeschluss Sa, 30.09.2017 Irgendetwas stimmt da nicht… – schau nicht weg – hör zu! Die DLRG Schleswig-Holstein bietet durch ihre Aufgaben und die daraus resultierenden unterschiedlichen Angebote einen wichtigen Erfahrungsbereich für Kinder, Jugendliche und junge „Erwachsene“. Durch vielfältige Angebote wie z.B. Schwimmtraining oder Ausflüge ergeben sich in der DLRG verschiedene Situationen, die die Möglichkeit bieten, Kindeswohlgefährdung zu erkennen. Außerdem können sich auch durch die DLRG-spezifischen Angebote Situationen ergeben, die sexualisierte Gewalt begünstigen. Zeit: Sa, 25.11.17 Meldeschluss: Mo, 23.10.2017

Leitung und Aufsicht an Veranstaltungen Auch bei DLRG-Veranstaltungen achten Kommunen und Behörden zunehmend auf die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen. Mit dem Seminar werden die Inhalte vermittelt, um eine sichere und rechtskonforme Veranstaltung durchführen zu können. Ihr lernt die Aufgaben und Pflichten aller Beteiligten der Veranstaltung von der gesetzlichen Seite kennen. Erarbeitet neue Strategien, überdenkt eingefahrene Wege und Herangehensweisen und bekommt so eine neue Sicht auf die Sicherheit Eurer Veranstaltung, die Sicherheit Eurer Besucher_innen und aller Beteiligten und lernt so Probleme mit Behörden und Ämtern zu vermeiden. Das Seminar ist darüber hinaus sehr gut geeignet für weitere Personen, die nach § 38 VStättV, als Veranstaltungsleiter in Versammlungsstätten eingesetzt werden und Pflichten des Betreibers. Zeit: Fr, 17.11. - So, 19.11.17 Meldeschluss: Fr, 06.10.2017 Erholungs- und Wellness- Wochenende auf Föhr Wasser, Wind und Wellen: zwei Tage Föhr laden zum Radfahren, am Strand liegen und Shoppen ein. Wer einen Kurzurlaub sucht, ist hier genau richtig! Wir haben Platz für bis zu 30 Teilnehmende. Zeit: Fr, 22.09. - So, 24.09.17 Meldeschluss: Fr, 11.08.2017

Die Jugendleiter_in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Nachweis für gut ausgebildete ehrenamtliche Jugendleiter_innen. Mit der Juleica hast Du die Möglichkeit Sonderurlaub für Deine ehrenamtlichen Aktionen und Freizeiten zu beantragen. Außerdem kannst Du verschiedene Freizeit-Rabatte erhalten. Neu: Die Juleica muss alle drei Jahre aufgefrischt werden. Vergesst Ihr es, könnt Ihr es im vierten Jahr noch nachholen, dafür braucht Ihr aber zwei Juleica-Auffrischungen. Im fünften Jahr muss allerdings der komplette Kurs wiederholt werden. Neu: Das Landesjugendsekretariat (LJS) erinnert jetzt jährlich an im aktuellen Jahr ablaufende Karten.

LiSa

08. Juli 2017 am Strand von Eckernförde 75

Let´s fetz! In dem Seminar bekommst Du einen Einblick, wie Konflikte entstehen und eskalieren können, aber auch, wie Du sie ansprechen und klären kannst! Freue Dich auf Methoden, Tipps und Tricks, wie Du souverän den nächsten Konflikt klären und lösen sowie Deine Bedürfnisse äußern kannst. Zeit: Sa, 07.10.17 Meldeschluss: Mo, 28.08.2017

6

SONNTAG, 28. MAI 2017

LANDESJUGENDTREFFEN Café Kontakt

Geocaching Als kleine Gruppe startete am Vormittag der Workshop Geocaching. Mit vier Interessierten liefen die Teilnehmenden begeistert in Richtung der angegebenen Koordinaten. Nach einer anfäng-

Das Café KonTakt (CK) ist der Anlaufpunkt für Leckereien und dient im Veranstaltungstrubel als Ort für ruhige Unterhaltungen. Flashback sprach mit Katharina Neinass, der Leiterin des CK Flashback: Wie lange bist Du jetzt schon beim CK? Katharina: Ich habe bei den Deutschen Meisterschaften in Itzehoe 2001 beim CK angefangen. Wie bist Du dazu gekommen? Axel hat mich da reingequatscht. (Anm. d. Red.: Axel Bartels, Ehemaliger Vorsitzender der DLRG Sachsenwald)

lichen Einführungsphase ging die Jagd nach dem Cache an der Schwimmhalle vorbei und an der Eider entlang. In der Nähe einer Brücke über die Eider sollte ein besonderer Stromkasten gesucht werden. Trotz der angegebenen Koordinaten war der Kasten leider nicht aufzufinden. Mit neuen Caches startete am Nachmittag das zweite Geocaching erfolgreicher. ts

Afrikanisch Kochen

Couscous und Reis mit Erdnusssoße, dazu frittierte Kochbananen - mmmhhhhh! Lecker! Wie immer beim Kochen, muss man erstmal alles vorbereiten. Das Einkaufen hatte Bella bereits erledigt, aber beim Schneiden des Gemüses mussten dann alle mit ´ran. Zunächst wirkten die Gesichter der Teinehmenden leicht gelangweilt, denn Gemüse schneiden kennt man ja auch vom deutschen Kochen. Je näher die Teilnehmenden dem Essen und Probieren oder der afrikanischen Kultur kamen, desto mehr leuchteten die Augen auf. „In Afrika machen wir eigentlich alles mit den Händen. Nur wenn das Essen zu heiß ist, nehmen wir ein Werkzeug zum Umrühren.“, berichtet Bella schmunzelnd. Außerdem plane man nicht voraus. Wenn man hungrig sei, dann esse man eben alles. So war auch bis zuletzt nicht ganz klar, ob die frittierten Kochbananen Vorspeise, Nachspeise oder Beilage waren; Hauptsache sie haben geschmeckt. js

Wie viele Leute arbeiten dieses Jahr im CK? Dieses Jahr sind wir mit 21 Leuten da. Welche Voraussetzungen muss man haben, um beim CK mitzumachen? Gute Laune, Lust mit Lebensmitteln zu arbeiten und den ganzen Tag auf den Beinen zu sein.

Braucht Ihr noch weitere Helfer? Ja, ein paar weitere helfende Hände könnten wir noch gebrauchen. An wen müsste ich mich wenden wenn ich mitmachen will? Beim CK oder direkt bei mir.

Was sind Eure größten Herausforderungen: Das Schwierigste ist der Umgang mit den unterschiedlichen Auslastungen. In einem Moment ist gar nichts los, im nächsten steht eine riesen Schlange vor dem Tresen. Diese Stoßzeiten sind immer unterschiedlich. Was bringt Dir am wenigsten Spaß? Abwaschen.

Die Waffeln sind seit Anfang an dabei. Was bringt Dir am meisten Spaß? Mit den Leuten zusammen zu sein.

Welches Eurer Produkte ist am beliebtesten? Dieses Jahr Eis, sonst gehen die Waffeln mit am Besten. Was bietet Ihr alles an? In diesem Jahr haben wir Waffeln, Sandwich, Eis, Pizza, Popcorn, Kaffee, O-Saft und A-Saft. Mehr schaffen wir mit der aktuellen Mannschaft auch nicht.

Was benötigt Ihr alles an Zutaten? Unter anderem 300 Packungen Eis, 100 Dosen Sprühschnee, 60 Packungen Buttertoast, 150 Gläser Kirschen, 40 Packungen Mehl und vieles mehr. Welche Ausstattung habt Ihr? Wir haben praktisch eine komplette Küchenausstattung mit

dabei: Waffeleisen, einen Kühlschrank, Induktionsplatten mit Töpfen, Messer, Teller, Besteck und so weiter. Eigentlich alles was wir so brauchen. Bis auf die Großgeräte müssen wir aus den Schulküchen also nichts verwenden.

Wie sieht der typische Tagesablauf im CK aus? Die ersten stehen ab 07:00 Uhr in der Küche und bereiten alles für das Tagesgeschäft vor. Ab 10:00 Uhr öffnet dann das CK. Nach dem das CK geschlossen hat, benötigen wir noch ca. 2 Stunden für das Aufräumen und sauber machen. Was würdest Du Dir für das CK wünschen, wenn Du einen Wunsch frei hättest? Ich würde mir wünschen, dass das CK räumlich immer im Zentrum der Veranstaltung liegt, damit es für alle Teilnehmer erreichbar ist und wir immer eine richtige Küche haben. ap

Eisenkunstgussmuseum

Teilnehmer_innen erhielten exklusiven Einblick in die bedeutungsvolle Entwicklung von Gusseisen, Federstahl und Kupfer im Eisenkunstgussmuseum. Die auserwählte und handverlesene Gruppe, denen die Ehre zuteil wurde durften, gestern das Eisenkunstgussmuseum besichtigen. Die Gruppe war schon vor dem Eintritt in das Museum kaum zu bremsen und sehr aufgeregt. Die exklusive Rundführung hat allen sehr viel Spaß gemacht. Das Museum wurde im letzten Jahr, nach längerer Reno-

vierungszeit, wieder eröffnet. Den Erklärungen zwischen dem Eisen und dem Raseneisenerz verfolgten die Teilnehmenden gespannt. Im Anschluss schauten wir einen Film, der verdeutlichte, wie ein Tisch aus Gusseisen in einem benachbarten Unternehmen gegossen wurde. Der praktische Anteil kam auch nicht zu kurz, der Vergleich von Kupfer,

Federstahl und Gusseisen konnte selbst erprobt werden. Die folgenden Räume waren nach Themenbereichen und Epochen geordnet. Die Entwicklung der Bedeutung von Gusseisen war sehr spannend. Heutzutage wird Gusseisen nur noch in der Kunst oder für Gullideckel verwendet. le

7

SONNTAG, 28. MAI 2017

KLEINANZEIGEN An das rothaarige Mädchen mit dem schönen Lächeln aus Glücksburg. Du weißt wer ich bin und ich habe mich in dein Lächeln verliebt. Der mit dem weißen Polo! :*

Danke an alle die es ermöglicht haben, dass wir in Rendsburg so schöne Landes haben konnten... Grüße und Küsschen an alle. Grüße und küsschen an alle LG Sachsenwald

Liebe Kampfrichter und Rödler, Vielen Dank für Euren Einsatz bei den Temperaturen in der Schwimmhalle! Ihr seid spitze! An die mit dem rotem T-Shirt und grauer Hotpans: Alvin B. sucht dich, bitte melden. Danke René Krick für das Online Kleinanzeigen Portal (kleinanzeigen.dlrg.sh)

An die Möllner: Wir haben ganz genau gesehen, dass ihr Becher aus der Mensa mitgenommen habt.

Es war zwar schön, aber es ging viel zu schnell vorbei.... ~Insel Föhr An alle Möllner: Ich bin auch hier! LG, der Bunkermann Viel Glück Niebüll LG Föhr

Waschbecken-Kopf....

An Patrick T. aus Mölln: Falls du Taschentücher brauchst, sag Bescheid.

Joke, wir haben deine Badelatschen gefunden!!! Bei Reinfeld!!! Tschüß!!! ~Insel Föhr

Wir AK offen beichten, dass wir zwar die wenigsten Punkte beim Wettkampf haben. Dafür haben wir die meisten Promille am Abend. Anzeige ist raus. (Anm. d. Red.: Anzeige wird bearbeitet)

Raimund...AUFSTEHEN

Grüße an die Wahrheit-oderPflicht Spieler vom Schulhof. War lustig mit euch. Kommt uns mal besuchen. Ich Grüße die Mädels aus Wedel. Ich freue mich auf party machen mit euch. Lg euer Betreuer Hallo, Liebe grüße aus Wedel. Schreibt mich an Mädels! Basti Let‘s make Germany great again! Grüße aus Wedel

Ich, M11, aus Wedel suche eine feste Beziehung. #sadlife Wo ist eigentlich Axel?

Durchsage: Die Eltern von dem kleinen Lennart aus Wedel würden bitte zum Bällebad kommen. Der kleine Lennart hat Heimweh.

Wir bitten die Eltern von dem kleinen Alexander aus Wedel, den kleinen Alexander aus dem Bällebad zu holen Ute und Volker grüßen die Gliederung Bad Bramstedt und wünschen noch ganz viel Spaß!

Ich grüße meine Cousinen Elisa und Katleen aus Grömitz. Ich bin total stolz auf euch! Rockt das Ganze für mich mit! Eure Meeery

Ich hoffe, mein Feldbett geht nächstes Jahr NICHT kaputt :c Ausserdem sind Einhörner real C is immer müde und schläft fast überall ein! Liebe Grüße an Jan, die Raupe aus Büchen ;)

Wieso öffnet das CK eigentlich erst um 10 Uhr? Waffeln um 9:15 gehen doch auch super :D Meine Welt ist Schokolade (Inga, 10 aus der DLRG Büchen) #HasSanStreife

Für alle, die nächste Woche auch mit zum Brahmsee kommen: Ich wünsche mir immernoch Eis! #eiseiseiseiswirwolleneiseiseiseis

Konrad (18) sucht ein heißes Häschen Jonathan, 17, sucht eine hübsche Freundin. Meldet euch bei Norderstedt AK17/18 und fragt nach Jonathan. Salut, Böser Bene

An den sehnsüchtig suchenden Kieler: Ich bin noch hier. Ich hoffe, dass ihr einen guten Wettkampf hattet.

Grüße an meine Kollegen der Haussicherheit! Und da wir es kaum hören, ein fröhliches „Hüpf, HaSi, hüpf“ Ich war vor 30 Jahren auch hier!

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner

Halo I bims der Marc. Um 5 Uhr aufstehen is nich so neis vong der Nicigkeit her

Lübecker Bucht, Ihr seid die Besten! Eure Laura

Jost aus Wedel soll gerne mal bei Grömitz vorbeischauen. Das nette Mädchen mit dem blauen (?) Einteiler freut sich schon auf Dich