Data Loading...

FC-Aktuell 07 - 2021 Endfassung Flipbook PDF

FC-Aktuell 07 - 2021 Endfassung


153 Views
89 Downloads
FLIP PDF 5.34MB

DOWNLOAD FLIP

REPORT DMCA

FC 1946 Großwenkheim e.V.

17. – 19. Juli 2021 - auch als e-paper unter www.fc46.de!

FC-Aktuell SONDERAUSGABE ZUM VEREINSJUBILÄUM

fc1946grosswenkheim www.fc46.de FC 1946 Großwenkheim

[email protected] … Sport seit 1946!

2

3

Herzlich Willkommen beim FC Großwenkheim! Ausgabe 07/2021

Inhaltsverzeichnis   



 

Grußworte der Verantwortlichen Aktuelles aus dem Verein Rückblick in alte Zeiten - Gründungsmitglieder & Chronik - Die Vorstandschaften von 1946 bis 2021 - Ehrungen der langjährigen Vereinsmitglieder Aktuelles aus der Fußballabteilung Aktuelles aus der Dartabteilung Aktuelles aus den weiteren Abteilungen

IMPRESSUM FC 1946 Großwenkheim e.V. Inhalt & Text: Dominik Härter Fußballberichte: Frank Dölling & Jonas Glückert Dartberichte: Markus Lenhart, Julian Werner & Lorena Hofgesang Kontakt: [email protected]

Seite 4-8 11-16 18-31 18-24 26-28 30-31 33-37 39-45 47

4

Grußworte der Verantwortlichen Grußworte des 1. Bürgermeister Michael Kastl und Sportreferenten Günter Scheuring der Stadt Münnerstadt

Liebe Sportfreunde, als 1. Bürgermeister und als Sportreferent der Stadt Münnerstadt dürfen wir zum 75-jährigen Vereinsjubiläum des 1.FC 46 Großwenkheim ganz herzlich gratulieren und verbunden mit der Austragung der Jubiläumsspiele der Stadt Münnerstadt die herzlichsten Glückwünsche übermitteln. Ein solches Jubiläum gibt immer den Anlass auf die Vereinsgeschichte zurückzuschauen, aber auch den Blick nach vorne zu richten. Vor 75 Jahren wurde im Sommer 1946 das erste Fußballspiel nach dem Krieg ausgetragen und sogleich am 21. Juli 1946 in einem Nebenzimmer eines Gasthauses der 1. FC 46 Großwenkheim gegründet. Ihr Verein hat sich 1947 mit dem Sportplatzneubau eine Heimat gegeben. Der Besitz einer eigenen Sportanlage mit Clubheim ist die beste Voraussetzung dafür in eine positive Zukunft zu schauen. Über die Jahre hinweg kam es zur Gründung einer Tischtennisabteilung, einer Damenfußballmannschaft, einer Damengymnastik- und Zumba Gruppe, einer Kinderturnabteilung, einer Fahrradabteilung und zuletzt einer Dartabteilung. Der 1. FC 46 Großwenkheim als Sportverein bietet nicht nur ein breites Bewegungsangebot, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder und Jugendlichen sowie Wertevermittlung und Förderung der zwischenmenschlichen Beziehungen.

5 Ihr Verein sorgt dafür, dass das Leben in unserer Stadt und unseren Stadtteilen eine hohe Qualität bekommt. So dürfen wir auch die Gelegenheit nutzen allen Ehrenamtlichen für Ihr Engagement zu danken und für ihre Bereitschaft das Vereinsleben zu fördern. Wir möchten uns als Verantwortliche der Stadt Münnerstadt zusätzlich bei der Vorstandschaft und allen Verantwortlichen des Vereines bedanken, die sich mit großem persönlichem Einsatz und Idealismus um den Aufbau und die Führung ihres Vereines verdient gemacht haben und noch immer machen. Der Jubiläumsveranstaltung wünschen wir einen harmonischen Verlauf und viel Erfolg!

Michael Kastl - 1. Bürgermeister

Günter Scheuring - Sportreferent

6

Metzgerei & Partyservice Riemenschneiderstraße 22 97702 Münnerstadt Tel. 09733 – 10 69 Fax 09733 – 43 71 [email protected]

7 Grußworte der geschäftsführenden Vorstandschaft

Der FC 46 Großwenkheim kann nunmehr auf 75 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. Dieses Ereignis ist für uns Anlass genug, vom 17. - 19.07.2021 gemeinsam zu feiern. Aufgrund der Corona-Pandemie muss unser geplanter Lauertal-Cup leider als Jubiläumsspiele ausgetragen werden und das abendliche Programm wird in Biergartenform stattfinden. Trotz der schwierigen Situation ist es uns ein besonderes Anliegen die Tradition aufrecht zu erhalten und unser Vereinsjubiläum - wenn auch anders als gewohnt - gebührend zu feiern. Sobald es die Pandemielage zulässt soll zusätzlich noch ein großes Dartturnier stattfinden. Als Fußballverein gegründet, kamen mit der Zeit einige weitere Abteilungen hinzu. Momentan umfasst der FC 46 zwei Fußballmannschaften (in einer SG mit dem TSV Münnerstadt), zwei Dartmannschaften, eine Kinderturn-, eine Damengymnastik- und eine Zumbagruppe. Unsere sportlich sehr erfolgreiche Tischtennisabteilung musste im vergangenen Jahr leider aufgelöst werden. Auch neben dem sportlichen Bereich sind wir stets daran interessiert durch verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten unseren Beitrag zum gesellschaftlichen Leben zu leisten. Die alljährliche Faschingsveranstaltung, das Kesselfleischessen oder die Christbaumverlosung sind wohl die bekanntesten Beispiele. In den letzten Jahren ist es uns gelungen unser Sportheim größtenteils zu renovieren. Neben komplett neuen Fußball-Kabinen, neuen Türen, Fliesen, Fußböden und neuen Küchenschränken konnte das Dach vollständig erneuert werden. Hinzu kamen ein großes Vordach (bei Bedarf mit Seitenwänden aus Zeltplanen), eine Garage und ein Anbauraum.

8 Nach der Corona-Pandemie soll als finaler Schritt der in die Jahre gekommene Gastraum komplett renoviert werden. 75 Jahre Vereinsgeschichte erfordern großes Engagement und Verzicht auf Freizeit. Ohne den Einsatz vieler freiwilliger Helfer wäre alles was bisher geleistet wurde und auch in Zukunft noch viel Einsatz erfordert nicht möglich. Wir möchten die Gelegenheit nutzen und uns bei allen Vereinsmitgliedern, aktiven Sportlern, Werbepartnern, Freunden und Gönnern unseres Vereins von ganzem Herzen bedanken. Mit Blick auf die Jubiläumsveranstaltung wünschen wir allen Sportlern und Gästen viel Spaß und hoffen, dass diese drei Tage in schöner Erinnerung bleiben werden!

Patrick Schmitt

Dominik Härter

Volker Heusinger

9

Grußworte der geschäftsführenden Vorstandschaft

10

11

Aktuelles aus dem Verein

12

13 Jubiläumsspiele der Stadt Münnerstadt Die Auslosung vom 06.07.2021 durch Sportreferent Günter Scheuring ergab folgende Paarungen: Samstag 17.07.2021 13:00 Uhr SG Großwenkheim I/Münnerstadt II – SV Herschfeld 15:30 Uhr TSV Rothhausen/Thundorf – FC WMP Lauertal II 17:30 Uhr SG Burglauer/Reichenbach II/Windheim – DJK Salz/Mühlbach II Dazwischen findet um ca. 15:00 Uhr ein Einlagespiel der U9 des TSV Münnerstadt statt. Gegner ist die SG Thundorf.

Sonntag 18.07.2021 13:00 Uhr FC Reichenbach/Burglauer/Windheim – FC WMP Lauertal 15:00 Uhr DJK Salz/Mühlbach – FC Strahlungen 17:00 Uhr TSV Münnerstadt – TSV/DJK Wülfershausen

14

15 Sanierung der Flutlichtanlage Unser Sportverein hat im Dezember 2020 beschlossen, die Flutlichtanlage unseres Sportplatzes zu sanieren. Durch die Umrüstung auf die neue LEDTechnik erreichen wir ein deutlich besseres Licht, eine große Energieeinsparung und tragen damit aktiv zum Klimaschutz bei. Für die Umsetzung der Maßnahme haben wir im April 2021 die Fa. Kandem aus Diez an der Lahn beauftragt. Nach Prüfung von mehreren Angeboten hat die Fa. Kandem den Zuschlag erhalten, da sie uns das wirtschaftlich günstigste Angebot und eine vielversprechende Beratungsleistung bieten konnte. Aufgrund der Herstellung „Made in Germany“ sind wir von der Qualität unserer zukünftigen Flutlichtbeleuchtung überzeugt! Wir bedanken uns für die sehr kompetente Beratung und Unterstützung bei den umfangreichen Antrags- und Abrechnungsverfahren. Wir können das Unternehmen jedem Verein bedenkenlos weiterempfehlen.

Die Umsetzung der Maßnahme ist für Ende August geplant. So kann die neue Anlage spätestens im Herbst in Betrieb gehen. Diese Sanierung konnte erst durch die großzügige Unterstützung von BMU, Klimaschutzinitiative (Projektträger Jülich - PTJ), Freistaat Bayern, vertreten durch BLSV und der Sparkasse Bad Kissingen ermöglicht werden.

16 Nationale Klimaschutzinitiative Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken

ein

breites

Spektrum

an

Klimaschutzaktivitäten

ab:

Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Kommunen, Unternehmen oder Bildungseinrichtungen.

17

18

Rückblick in alte Zeiten Die Gründungsmitglieder des FC 46 Adolf Ankenbrand Hermann Ankenbrand Alex Balling Elmar Balling Ernst Balling Rudolf Behr Edwin Freibott Franz Freibott Willibald Freibott Fridolin Gehring Philibert Gehring

Leo Holzner Walter Hornung Albin Kissner Eugen Leuchs Robert Leuchs Sieglinde Leuchs Bernhard Mauer Euchar Mohr Alex Müller Egid Müller Rudolf Müller

Ludwig Rink Edwin Rudolph Josef Rudolph Gottfried Schlembach Hieronymus Schlembach

Anton Scheuring Otto Sotier Julius Ziegler Philipp Ziegler Josef Ziegler

Mannschaftsbild von 1948

19 Chronik Vor 75 Jahren fanden sich in Großwenkheim junge Männer zusammen, um auf dem existierenden Sportplatz am Lerchengesang im Sommer 1946 das erste Fußballspiel nach dem Krieg auszutragen. Der Platz wurde hergerichtet und die Torstangen erneuert, so dass am 7. Juli 1946 vor 50 Zuschauern gegen Strahlungen das erste Spiel ausgetragen werden konnte. Dieses denkwürdige Spiel wurde mit 4:2 Toren verloren. Um die Fußballspielerei unter eine feste Führung zu stellen, wurde am 21. Juli 1946 im Nebenzimmer des Gasthauses Sotier der 1. FC 46 Großwenkheim gegründet. In geheimer Abstimmung wurde die erste Vorstandschaft gewählt: 1. Vorsitzender Josef Rudolph, Stellv. Robert Leuchs, Schriftführer Alex Müller Nachdem in den Jahren 1946 und 1947 zahlreiche Freundschaftsspiele ausgetragen wurden, entschied man sich im Jahr 1948 erstmals an einer Verbandsrunde teilzunehmen. Da der Sportplatz ca. 2 km vom Dorf entfernt lag, entschloss man sich, mit den amerikanischen Besatzungsbehörden zu verhandeln und den Sportplatz in Ortsnähe zu verlegen. Dies gelang nach schweren Verhandlungen, und im Mai 1947 begann man mit dem Sportplatzbau an der Straße nach Kleinwenkheim (jetziger Standort). Am 29. Mai 1949 konnte der neue Platz mit einem großen Festprogramm eingeweiht werden. Der erste sportliche Höhepunkt war am 20. November 1949. Vor ca. 500 Zuschauern wurde in Rödelmaier die erste Herbstmeisterschaft gefeiert. Zur Unterstützung waren 200 Großwenkheimer mit alten Postbussen angereist und unterstützten die Mannschaft nach Kräften. Es reichte aber am Saisonschluss nicht zur Meisterschaft.

20

Das Sportheim 1966

Das Sportheim 2021

Zahlen und Fakten von 1950 - 2021 1958 1961 1963 1965 1966

1966 1966

1966 1969

Gründung eines Tischtennisclubs Eingliederung des Tischtennisclubs in den FC 46 Aufstellung einer Jugendmannschaft 30.05.: Einweihung des eigenen Kinderspielplatzes und Schulturngartens Meisterschaft der 1. Fußballmannschaft und Aufstieg in die B-Klasse Hofheim. Spielerstamm: Manfred Schlembach, Edwin Fleischmann, Urban Gessner, Martin Bieberich, Wolfgang Breitinger, Helmut Jursitzki, Günther Rudolph, Josef Ostermann, Günter Guggenberger, Hubert Hachtmann, Michael Imhäuser, Kurt Korndörfer, Wallfried Schlembach 07.02.: Erster Spatenstich für den Sportheimbau 16.10.: Einweihung des neuen Sportheims Bauausschuss: Edgar Then, Ambros Schlembach, Eugen Leuchs, Edwin Freibott, Eugen Schmitt, Julius Ziegler Meisterschaft der Tischtennisabteilung in der Kreisklasse Rhön/Saale Gründung einer Damenfußballmannschaft - eine der ersten Damenfußballmannschaften, die in Bayern dem Verband unterstellt wurden

21 1971

1972 1973 1974

1978 1980 1982 1983 1984 1986 1987 1989 1989 1990 1991

Aufnahme des Verbandsspielbetriebes der Damen Mannschaft: Helga Reinhard, Erika Ziegler, Elisabeth Binczyk, Maria Imhäuser, Irmgard Reinhard, Inge Schmitt, Rita Reinhard, Inge Hückemann, Sigrid Kirchner, Irma Pfennig, Rita Ziegler, Giesela Kirchner, Lydia Freibott, Trainer: Toni Then Meisterschaft der 1. Tischtennismannschaft in der 2. Kreisliga Abstieg der 1. Fußballmannschaft aus der B-Klasse Hofheim in die C13 Schweinfurt Meisterschaft und Wiederaufstieg in die B-Klasse Hofheim Aufstiegsmannschaft: Spielertrainer Hans Taubenthaler, Günther Rudolph, Gerhard Rudolph, Urban Gessner, Edwin Fleischmann, Klaus Kirchner, Herbert Schleier, Richard Schleier, Gerhard Freibott, Günther Behr, Reinhold Fiedler, E. Ziegler, Wolfgang Breitinger, 0. Bieber, H. Balling, Wolfgang Rudolph Meisterschaft der 2. Fußballmannschaft, Gruppe 21 Hofheim Gründung der ersten Frauengymnastikgruppe unter der Leitung von Sigrid Schleier Meldung einer zweiten Herrenmannschaft im Tischtennis Abstieg der 1. Fußballmannschaft in die C-Klasse, Gruppe 21 Hofheim Meisterschaft der 2. Fußballmannschaft 40-jähriges Vereinsjubiläum mit Stadtmeisterschaft Gründung einer Spielgemeinschaft der D-Jugend mit Großbardorf Gründung einer Spielgemeinschaft mit Großbardorf und Seubrigshausen in der D- und C-Jugend Meldung der ersten Jugend-Tischtennismannschaft Meisterschaft der D-Jugend, Gruppe Hofheim Gründung einer zweiten Damengymnastikgruppe unter Leitung von Christel Beckenbauer

22 1992

1992 1992

1995 1995 1996 1998 1999 1999 2000 2001 2003 2004 2005 2006 2006 2008 2009

Gründung einer Spielgemeinschaft mit Seubrigshausen und Großbardorf in der B-Jugend. Wechsel von Jens Rudolph zum FC Schweinfurt 05 (C-Jugend) Meisterschaft der 1. und 2. Tischtennismannschaft in der Kreisliga KG/NES Gründung einer Spielgemeinschaft mit Großbardorf, Saal und Seubrigshausen in der A-Jugend. Meisterschaft der C-Jugend in der Spielgruppe Rhön Meisterschaft der A-Jugend und Aufstieg in die Kreisliga Schweinfurt 2 als SG mit Seubrigshausen und Großbardorf Umbau des Hartplatzes vor dem Sportheim in ein Rasenspielfeld 50-jähriges Vereinsjubiläum mit Stadtmeisterschaft Gründung einer Senioren-Fußballmannschaft Meisterschaft der 1. und 2. Tischtennismannschaft in der Kreisliga Februar: Fertigstellung des Anbaus und der neuen Toiletten Einbau der neuen Trennwand in den Gastraum Abstieg der 1. Tischtennismannschaft in die zweite Kreisliga Wiederaufstieg der 1. Tischtennismannschaft in die Kreisliga Meisterschaft der 1. Fußballmannschaft in der A-Klasse Rhön Abstieg der 1. Tischtennismannschaft in die zweite Kreisliga Meisterschaft der 1. Tischtennismannschaft in der zweiten Kreisliga und damit der erneute direkte Wiederaufstieg Gründung einer Spielgemeinschaft mit dem FC Eibstadt 05 in der A-Jugend Abstieg der 1. Fußballmannschaft aus der Kreisklasse (in der Relegation) Meisterschaft der 1. Fußballmannschaft in der A-Klasse Rhön Abstieg der 1. Fußballmannschaft aus der Kreisklasse

23 2010 2011 2012 2013 2013 2013 2013 2016 2017 2017 2017 2017 2018 2018 2018 2018

2019

2019 2020 2020 2021

Gründung einer Aerobic-, Nordic-Walking-, Zumba- und einer Fahrradabteilung Gründung einer Spielgemeinschaft der 1. Fußballmannschaft mit der DJK Seubrigshausen Erneuerung der Heizungsanlage im Sportheim Gründung einer 2. Fußballmannschaft mit der DJK Seubrigshausen & Auflösung der Seniorenmannschaft Zusammenschluss der Jugendabteilung mit dem TSV Münnerstadt Fertigstellung der neuen Grillbude Abstieg der 2. Tischtennismannschaft in die dritte Kreisliga Auflösung der 2. Fußballmannschaft Abstieg der 1. Fußballmannschaft in die B-Klasse Rhön Meisterschaft der 2. Tischtennismannschaft in der 4rer-Runde Gründung einer Kinderturn-Abteilung Gründung einer Dartabteilung und Teilnahme am Spielbetrieb des DSAB Nordbayern Meisterschaft der 1. Dartmannschaft in der C-Liga Nordbayern und Meldung einer 2. Mannschaft Aufstieg der 1. Tischtennismannschaft in die Bezirksliga Meisterschaft der 1. Fußballmannschaft in der B-Klasse Rhön Fertigstellung der Renovierungsarbeiten am Sportheim – u.a. neues Sportheimdach, neues Anbaudach, neue Fußballkabinen, neue Böden, neue Türen, neue Küchenschränke Auflösung der SG mit der DJK Seubrigshausen und Gründung einer neuen Fußball-Spielgemeinschaft mit dem TSV Münnerstadt (zwei Mannschaften in A- und B-Klasse) Meisterschaft der 1. Dartmannschaft in der B-Liga Fertigstellung des neuen Sportheim-Anbaus und der Garage Auflösung der Tischtennisabteilung Erneuerung/Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Technik

24

Meister A-Klasse Rhön 2 Saison 2002/2003

Meister A-Klasse Rhön 6 Saison 2007/2008

Meister B-Klasse Rhön 4 Saison 2017/2018

25

26 Die Vorstandschaften seit der Vereinsgründung Reihenfolge: 1. Vorstand, 2. Vorstand, 3. Vorstand, Schriftführer, Kassier ab 1946 ab 1949 ab 1950 ab 1952 ab 1959 ab 1965 ab 1968 ab 1970 ab 1972 ab 1974 ab 1982 ab 1985 ab 1988 ab 1991 ab 1994

Josef Rudolph, Robert Leuchs, Alex Müller, Anton Scheuring Josef Rudolph, Ferdinand Lenhard, Alex Müller, Alfred Balling Ferdinand Lenhard, Philipp Ziegler, Dr. Gustav Trösch, Alfed Balling Ferdinand Lenhard, Alfons Pfister, Dr. Gustav Trösch, Alfred Balling Alfons Pfister, Gebhard Freibott, Dr. Gustav Trösch, Alfred Balling Alfons Pfister, Gebhard Freibott, Walter Erhard, Dr. Gustav Trösch, Alfred Balling, Alfons Pfister, Gebhard Freibott, Walter Erhard, Dr. Gustav Trösch, Ambros Schlembach Alfons Pfister, Anton Then, Walter Erhard, Dr. Gustav Trösch, Ambros Schlembach Alfons Pfister, Walter Erhard, Richard Schleier, Ambros Schlembach, Herbert Schleier Alfons Pfister, Richard Schleier, Edwin Fleischmann, Ambros Schlembach, Herbert Schleier Günther Rudolph, Richard Schleier, Helga Schleier, Ambros Schlembach, Herbert Schleier Günther Rudolph, Alex Behr, Richard Amberger, Doris Schlembach, Norbert Rink Günther Rudolph, Erwin Geis, Edgar Wagenhäuser, Doris Schlembach, Norbert Rink Günther Rudolph, Bernhard Ankenbrand, Edgar Wagenhäuser, Doris Schlembach, Norbert Rink Liberat Schmitt, Erwin Geis, Edgar Wagenhäuser, Rudolf Gehring, Harald Schlembach

27 ab 1997 ab 2000 ab 2003 ab 2006

Liberat Schmitt, Richard Amberger, Edgar Wagenhäuser, Rudolf Gehring, Veronika Ankenbrand Liberat Schmitt, Harald Schlembach, Thomas Büttner, Rudolf Gehring, Veronika Ankenbrand Liberat Schmitt, Bernhard Ankenbrand, Thomas Büttner, Rudolf Gehring, Veronika Ankenbrand Liberat Schmitt, Dominik Härter, Heiko Ziegler, Rudolf Gehring, Veronika Ankenbrand

Durch eine Satzungsänderung besteht die Vorstandschaft seit dem Jahr 2009 aus drei gleichberechtigten geschäftsführenden Vorständen sowie der erweiterten Vorstandschaft (Schriftführer & Beisitzer). ab 2009

ab 2012

ab 2015

ab 2017

Geschäftsführender Vorstand: Steffen Fürsch, Patrick Schmitt, Thomas Büttner Beisitzer: Dominik Härter, Edgar Wagenhäuser, Wolfgang Schlembach, Andreas Ankenbrand, Volker Heusinger, Matthias Mäckler Geschäftsführender Vorstand: Steffen Fürsch, Patrick Schmitt, Thomas Büttner Beisitzer: Joachim Fürsch, Dominik Härter, Volker Heusinger, Sebastian Härter, Matthias Mäckler Geschäftsführender Vorstand: Patrick Schmitt, Thomas Büttner, Dominik Härter Beisitzer: Joachim Fürsch, Isabell Schmitt, Matthias Mäckler, Markus Lenhart, Richard Amberger, Edgar Wagenhäuser Geschäftsführender Vorstand: Patrick Schmitt, Dominik Härter, Matthias Mäckler Beisitzer: Joachim Fürsch, Philipp Mohr, Sebastian Härter, Patrick Schmitt, Markus Lenhart, Isabell Schmitt, Manuel Pfennig

28 ab 2019

Geschäftsführender Vorstand: Patrick Schmitt, Dominik Härter, Volker Heusinger Beisitzer: Matthias Mäckler, Sebastian Härter, Philipp Mohr, André Brust, Patrick Schmitt (bis 2020) seit 2020: Niklas Erhart, Jonas Glückert, Kai Heusinger

Die aktuelle Vereinsführung mit den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern v.l.: Andre Brust, Sebastian Härter, Patrick Schmitt, Dominik Härter, PhilippMohr, Joachim Fürsch, Volker Heusinger, Jens Ziegler, Matthias Mäckler, Markus Lenhart (Foto: Anton Then)

Niklas Erhart

Kai Heusinger

Jonas Glückert

29

30 Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder

Über 60 Jahre Mitgliedschaft: Breitinger Wolfgang Büttner Alfred Fleischmann Edwin Geßner Josef Geßner Urban

Über 50 Jahre Mitgliedschaft: Behr Günter Freibott Gerhard Freibott Reiner Geis Erwin Geßner Erika Klein Otto König Wilfried

Markert Alfons Schleier Helga Schleier Herbert Schleier Richard Schleier Sigrid Schlembach Wolfgang Schmitt Arnold Trost Benno Über 40 Jahre Mitgliedschaft:

Amberger Richard Ankenbrand Gabriel Ankenbrand Thomas Ankenbrand Veronika Bauer Fridolin Behr Erna Behr Michael

Schmitt Liberat Schmitt Thomas Seifert Irmgard Trost Jürgen Trost Martin Trost Michael Wackenreuter Günther

31 Freibott Peter Fürsch Joachim Gehring Rudolf Geßner Günter Geßner Heribert Hornung Lydia Kiesel Veronika Kiesel Walter Korndörfer Martin Markert Ingrid

Mauer Monika Mohr Josef Pfennig Werner Rink Gabriel Rink Norbert Rudolph Franz-Josef Schlembach Harald Schlembach Irmtraud Schlembach Marianne Schlembach Martin

Wagenhäuser Edgar Wagenhäuser Rosemarie Ziegler Anton Ziegler Irene Ziegler Martin Ziegler Norbert

Über 25 Jahre Mitgliedschaft: Ankenbrand Andreas Ankenbrand Bernhard Ankenbrand Inge Büttner Thomas Dannhäuser Gertrud Fleischmann Albert Fleischmann Walter Freibott Christof Gehring Iris Geiling Burkard Gessner Sebastian Göbel Thomas Hermann Marco Kaas Marianne

Schmitt Patrick Schmitt Patrik Werner Ruthard Ziegler Alfred Ziegler Doris Ziegler Gaby Ziegler Leo Mauer Armin Mohr Paul Reinhard Martin Robe Ernst Rudolph Sascha Schleier Jan Schmitt Heidi

32

33

Aktuelles aus der Fußballabteilung

Mannschaften: SG Großwenkheim I/Münnerstadt II Spielklasse: A-Klasse Rhön 2 Spielertrainer: Frank Dölling SG Großwenkheim II/Münnerstadt III Spielklasse: B-Klasse Rhön 4 Spielertrainer: Frank Dölling Trainerassistenten: Dominik Härter & Xaver Geßner Trainingszeiten/Trainingsorte: Dienstag und Freitag von 18:30 – 20:00 Uhr Sportplatz Großwenkheim und Sportzentrum Münnerstadt (im Wechsel)

34 SG I – 1. Mannschaft Tabelle (A-Klasse Rhön 2) – Stand 01.07.2021

SG II – 2. Mannschaft Tabelle (B-Klasse Rhön 4) – Stand 01.07.2021

35

36 Rückblick auf die letzte Saison und Vorschau auf die kommende Spielzeit Die SG Großwenkheim I / Münnerstadt II steht vor dem Start in die zweite Saison. Es bleibt zu hoffen, dass es nun auch endlich eine “reguläre” und “ungestörte” Spielzeit wird. Rückblickend steht die erste gemeinsame Runde für eine lange Zeit und wenig Fußball - insgesamt fast zwei Jahre mit dem Einbruch durch Corona, Verschiebungen, zusätzlichem Ligapokal, Unterbrechungen, schwierigen Bedingungen für das Vereinsleben und der immer wiederkehrenden Frage “Wie geht es weiter?”. Der Saisonabbruch in Bayern war überfällig, die Mannschaften haben mittlerweile zum Teil ein ganz anderes Gesicht. Sportlich war die erste Saison schwierig - insbesondere die Anfangsphase mit teilweise sehr hohen Niederlagen, großen personellen Schwankungen und den bekannten Herausforderungen im Offensivspiel. Das Torverhältnis am abgebrochenen Saisonende drückt es wohl am besten aus. Trotzdem bleibt auch die Erinnerung daran, dass gerade die durch Corona abgebrochene Vorbereitung schon eine gute Entwicklung mit sich brachte, die dann in extrem wichtigen Spielen gegen Salz oder Sulzdorf mit Siegen bestätigt werden konnte. Momentan stehen wir wieder mitten in der Vorbereitung und haben in jedem Fall eine zusammengewachsene Mannschaft beisammen. In Abstimmung mit Simon Snaschel wurde zwischen der Bezirksliga-Mannschaft des TSV und unserer SG ein flexibler Spielerpool installiert, der es einigen Spielern erlaubt in beiden Mannschaften zu trainieren und auch für beide Teams aufzulaufen. Das schafft Klarheit und die Entwicklung kann deshalb auch immer gemeinsam besprochen werden. Von den ersten drei Testspielen wurden zwar zwei Spiele verloren (0:3 gegen SG Stockheim/Bastheim, 2:4 gegen SG Waldfenster/Lauter) und lediglich eins (gegen die SG Birnfeld/Oberlauringen 4:0) gewonnen, aber gerade das 2:4 gegen die SG Waldfenster/Lauter zeigte eine gewachsene Spielstruktur. Es gilt in der verbleibenden Zeit, die Kreativität und das Verständnis im Offensivspiel weiter zu stärken sowie die individuellen Abwehrfehler

37 abzustellen. Ebenfalls muss das Defensivverhalten nach Standardsituationen deutlich verbessert werden. Die neue A-Klasse ähnelt von der Spielstärke der Gruppe der letzten Saison und Mannschaften wie der TSV Rothhausen/Thundorf, die TSVgg Hausen oder die SG Sulzfeld/Merkershausen sind bestimmt wieder oben zu erwarten. Unserem Team ist es wichtig, dass wir auf dem Trainingsplatz die Weiterentwicklung vorantreiben und in der SG wieder unserem Hobby nachgehen können. Zusätzlich möchten wir in der neuen Saison hohe Niederlagen vermeiden, insgesamt stabiler sein und diese dann auch mit einem deutlich besseren Torverhältnis wieder im einstelligen Tabellenplatzbereich abschließen – dafür strengen sich alle an!

38

39

Aktuelles aus der Dartabteilung

Mannschaften: Wechem 46ers Spielklasse: A-Liga I DSAB Liga Nordbayern Mannschaftskapitän: André Brust Wechem 46ers Amateure Spielklasse: C-Liga I DSAB Liga Nordbayern Mannschaftskapitän: Markus Lehnert

40

41 Wechem 46ers – 1. Mannschaft Tabelle (Stand 01.07.2021) Platz

Team

Beg. Punkte

Spiele

Sätze

1

The Trixies

6

15

70:38

152:105

2

Wechem 46ers

5

11

44:47

108:117

3

Helden I

4

8

38:35

89:92

4

Fonsius Darter

4

6

42:30

100:73

5

Flying Spirits

4

4

32:41

87:93

6

Hell Fighters

5

2

38:54

97:123

7

Black Cobras

4

2

27:46

76:104

Spielplan

Hinunde

Rückrunde

Fonsius Darter (Strahlungen)

A 12.09.20 (8:10)

H

----------

Flying Spritis (Schraudenbach)

H 19.09.20 (10:9)

A

----------

Black Cobras (Schweinfurt)

A 26.09.20 (8:10)

H

----------

Hell Fighters (Stangenroth)

H 10.10.20 (11:7)

A

----------

Spielfrei

----------------

----------------

The Trixies (Premich)

H 24.10.20 (3:15)

A

----------

Helden I (Schwebheim)

H ----------

A

----------

H = Heimspiel / A= Auswärtsspiel

42

Tel.: 0177 9773492

www.engel-auf-reisen.com

43 Wechem 46ers Amateure Tabelle (Stand 01.07.2021) Platz

Team

Beg.

Punkte

Spiele

Sätze

1

DC Megahöschter

6

12

54:44

132:110

2

The Punishers /Saal

6

12

53:43

128:105

3

DC Mad Dogs

6

12

47:51

113:119

4

DC Klee NES 64

5

10

49:32

111:86

5

Fonsius Darter 2

6

9

51:45

125:111

6

Wechem Amateure

6

8

44:53

110:128

7

Sun-Fighters I

5

6

39:43

102:108

8

DC Edelherb 69

6

0

35:61

91:145

Spielplan Hinunde

Rückrunde

Fonsius Darter 2 (Strahlungen)

A 12.09.20 (7:9)

H ----------

The Punishers (Saal)

H 19.09.20 (9:7)

A ----------

DC Megahöschter (Heustreu)

A 26.09.20 (11:5)

H ----------

Sun-Fighters I (Burghausen)

H 10.10.20 (9:8)

A ----------

DC Klee NES 64 (Kleineibstadt)

A 17.10.20 (11:5)

H ----------

DC Mad Dogs (Hollstadt)

H 24.10.20 (7:9)

A ----------

DC Edelherb 69 (Thundorf)

H ----------

A ----------

H = Heimspiel / A= Auswärtsspiel

44

45 Rückblick auf die Zeit seit Gründung der Dartabteilung Die Entscheidung der Vorstandschaft zum Jahresbeginn 2017 einen Dartautomaten anzuschaffen um den Sport- und Wirtschaftsbetrieb zu fördern, hat sich zu einem vollen Erfolg entwickelt. Diese Investition ermutigte damals 13 Vereinsmitglieder zur Gründung einer Dartabteilung innerhalb unseres Vereins und der Meldung eines Teams in der C-Liga des DSAB Nordbayerns zur Saison 2/2017. Nach Abschluss der Saison verzeichnete man einen Spielerzuwachs um weitere 8 Spieler und stellt seit der Saison 1/2018 eine weitere Mannschaft im Spielbetrieb. Die erste Meisterschaft in der C-Liga konnten die Wechem 46ers nach Abschluss der Saison 2/2018 feiern und in der darauffolgenden Saison 1/2019 sensationell direkt den Durchmarsch von der B-Liga in die A-Liga perfekt machen. Nach geglücktem Klassenerhalt in der darauffolgenden Saison, fiel die Saison 1/2020 aufgrund der CoronaPandemie kurz vor Rundenstart für beide Mannschaften ersatzlos aus. Der Spielbetrieb konnte erst im September zur Saison 2/2020 wieder aufgenommen werden und ist leider seit Ende Oktober 2020 bis heute unterbrochen. Die beiden Lockdowns wurden zu je einem Online-Turnier genutzt, jedoch ersetzt dies keinen geregelten Spielbetrieb und vor allem nicht die sozialen Kontakte. Anders als in anderen Mannschaftssportarten soll die Saison von Verbandsseite nicht abgebrochen, sondern - sobald eine Öffnung aller Spiellokale möglich ist - fortgesetzt werden. Die Problematik ist hierbei, dass Speisegaststätten wieder öffnen dürfen, jedoch reine Schankwirtschaften weiterhin geschlossen bleiben müssen. Kürzlich wurden alle Aktive mit neuer Spielkleidung ausgestattet und hoffen auf eine baldige Wiederaufnahme unserer Aktivitäten. Wechem 46ers: Neundorf Emanuel, Lenhart Markus, Mäckler Matthias, Markert Florian, Ziegler Jonathan, Schlembach Kai, Härter Dominik, Härter Sebastian und Mannschaftskapitän Brust André Wechem 46ers Amateure: Werner Julian, Mohr Philipp, Morber Sascha, Geßner Stefan, Brust Christoph, Ziegler Jens, Freibott Johannes, Hofgesang Lorena, Geis David, Vöth Andre und Mannschaftskapitän Lehnert Markus

46

47

Aktuelles aus Damengymnastik, Kinderturnen & Zumba

Damengymnastik Jeden Dienstag von 19:00 – 20:00 Uhr Ansprechpartnerin: Sigrid Schleier

Kinderturnen Dienstag von 17:00 – 18:00 Uhr (14-tägig) Ansprechpartnerin: Daniela Meder Momentan Corona-Unterbrechung!

Zumba Jeden Montag von 19:00 – 20:00 Uhr Kursleiterin: Sabine Bieberich Ansprechpartnerin: Alexandra Heusinger

Bei Interesse stehen die jeweiligen Ansprechpartnerinnen jederzeit zur Verfügung. Die Kontaktaufnahme kann auch gerne über die Vorstandschaft erfolgen.

48