Data Loading...
Gliederungsvorschlag_Jesn_Nusa Flipbook PDF
Gliederungsvorschlag_Jesn_Nusa
137 Views
15 Downloads
FLIP PDF 226.44KB
DIPLOMARBEIT DECKBLATT Diplomarbeit aus dem Schwerpunktgegenstand „…..“ an der Handelsakademie Spittal an der Drau Schuljahr 2018/2019 Haupttitel Schwerpunktthema 1 – Name, Klasse Schwerpunktthema 2 – Name, Klasse Schwerpunktthema 3 – Name, Klasse Projektbetreuer Projektauftraggeber Ort, Datum
PROJEKT-TEAM Vorstellung der Team-Mitglieder (eine oder mehrere Seiten) Kanditat 1 (Name, Foto, Kontaktdaten, Stärken, Thema 1) Kanditat 2 (Name, Foto, Kontaktdaten, Stärken, Thema 2) Kanditat 3 (Name, Foto, Kontaktdaten, Stärken, Thema 3)
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Die Verfasserinnen und der Verfasser erklären an Eides statt, dass sie die vorliegende abschließende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und die den benutzten Quellen wörtlich und inhaltlich entnommenen Stellen als solche erkenntlich gemacht habe. Für folgende Themenbereiche war verantwortlich: Schwerpunktthema 1 Kandidat 1: Name, 5BK Unterschrift
Schwerpunktthema 2 Kandidat 2: Name, 5BK Unterschrift Schwerpunktthema 3 Kandidat 3: Name, 5BK Unterschrift
DANKSAGUNG (freiwillig) ABSTRACT (gemeinsam) • • •
kurze Zusammenfassung (Überblick) in deutscher Sprache und einer lebenden Fremdsprache lt. Lehrplan jeweils ½ Seite Thema, Fragestellung, Problemformulierung und wesentliche Ergebnisse sind schlüssig darzulegen – Steckbrief der Diplomarbeit
INHALTSVERZEICHNIS •
automatisches Inhaltsverzeichnis laut ÖNORM (Listenebenen 1, 1.1, 1.1.1 usw.)
1. Einleitung (gemeinsam) • • • • • • •
Vorstellung Auftraggeber Darstellung der Ausgangssituation Zielsetzung und Aufgabenstellung (ohne Ergebnisse) Länge ca. 1 Seite Kopfzeile: Titel oder Logo des Projektes und Schuljahr Fußzeile: mit Seitenzahl (mittig oder rechts) – Vorlagen verwenden die Seiten bis zum Inhaltsverzeichnis (einschließlich Inhaltsverzeichnis) werden nicht nummeriert – mit der Einleitung beginnt die Seiten-Nummerierung mit der Ziffer 1
2. Projektmanagement PM-Tools (mind. 5 Tools) inkl. Begründung für deren Auswahl (im Team zu erstellen) Projektauftrag Projektdaten (Thema, Gegenstand, Schule, Schuljahr, Start, Ende) Projektorganisation (Auftraggeber, Betreuer, Kandidaten, Gruppensprecher) Projektbeschreibung Projektziele und Nichtziele Meilensteine Zeitaufwand Projektkosten
Projektziele und Nichtziele Ziele und Nichtziele allgemein Ziele und Nichtziele Thema 1 Ziele und Nichtziele Thema 2 Ziele und Nichtziele Thema 3
Pflichtenheft Pflichtenheft für das Gesamtprojekt • • • • • • • • • •
Kriterien (Musskriterien, Wunschkriterien, Nichtkriterien) Produkteinsatz (Anwendungsbereiche, Zielgruppen) Produktumgebung (Software, Hardware, Schnittstellen) Produktfunktionen – User Cases (Funktion 1, Funktion 2, etc) Produktdaten (Datenmodellierung) Rollen- und Rechtesystem Benutzeroberfläche – UI-Design + UI-Workflow Entwicklungsumgebung Installation Abnahmekriterien
Projektstrukturplan Projektstrukturplan für das gesamte Projekt und Teilprojektstrukturpläne für die einzelnen Schwerpunktthemen
Arbeitspaketspezifikation Arbeitspakete für die einzelnen Schwerpunktthemen
Meilensteinplan Meilensteine für das Gesamtprojekt Meilensteinpläne für die einzelnen Schwerpunktthemen
Projektablaufplan Projektablaufplan für das Gesamtprojekt Projektzeitpläne für die einzelnen Schwerpunktthemen
Ressourcen- und Kostenplan Ressourcen- u. Kostenplan für das Gesamtprojekt
Marketing Flyer Logo Plakat Video
3. Hauptteil (für jedes Schwerpunktthema extra) Darstellung der Ausgangssituation des jeweiligen Schwerpunktthemas Bezugnehmen zu den Anforderungen im Pflichtenheft.
Lösungsprozess Tätigkeitsbericht des Kandidaten (Datum, Tätigkeit, Zeitaufwand in Stunden, Probleme) gegliedert nach Projektphasen laut Projektstrukturplan Achten Sie auf: Fachsprache, Vernetzung, Vollständigkeit, fachliche Richtigkeit, Schlüssigkeit, Nachvollziehbarkeit
Analyse Datenerhebung, Anforderungsanalyse (Use-Cases),
Design Designentscheidungen mit Begründung Datenmodell, Klassendiagramme, Sequenzdiagramme
Implementierung u. Test Umsetzung, Schwierigkeiten, Testprotokolle
Einsatz Installation beim Kunden, Schulungsprotokoll
Resümee Projektabschlussbericht und persönliches Resümee
4. Benutzerhandbuch (gemeinsam) Wenn die Unterteilung nach Schwerpunktthemen möglich ist, dann kann das Benutzerhandbuch auch in den Hauptteil des jeweiligen Team-Mitglieds eingefügt werden.
5. Zusammenfassung (gemeinsam) 1-2 Seiten
6. Anhang •
Quellen- und Literaturverzeichnis
•
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
•
Begleitprotokolle der einzelnen Team-Mitglieder
Inhaltliche VORGABEN • • • • •
Umfang hängt vom Thema und von der Anzahl der Gruppenmitglieder ab – Richtlinie: ca. 20 Seiten/Mitglied Grafiken müssen verbal analysiert und interpretiert werden Zitierregeln beachten Quellenangaben (Zitate, Grafiken, verwendete Literatur) nach APA-Standard Urheberrechte beachten (nur eigene oder CC-Bilder verwenden)