Data Loading...
Kieler Woche Regatta Programm Flipbook PDF
Kieler Woche Regatta Programm
1,018 Views
121 Downloads
FLIP PDF 23.2MB
S_01_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 09:59 Seite 2
Regatta Programm
S_02_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 09:59 Seite 2
Kurs: stromaufwärts. Der rein elektrische Audi e-tron Prototyp freut sich auf das größte Segel-Event der Welt. Mehr über den Partner der Kieler Woche unter: audi.de/e-tron
Audi Vorsprung durch Technik
21 0x297Ki el er Woche _etr on _201 8 _S tr om _Pr ogrR egatta _29432 _39L 300.in dd 1
16.05.18 17:41
S_03_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 09:59 Seite 3
Liebe Besucher der Kieler Woche, Liebe Seglerinnen und Segler Liebe Betreuer und Segeleltern Liebe Sponsoren und Unterstützer der Kieler Woche
Dear visitors of the Kiel Week, dear sailors, dear people in charge and sailors’ parents, dear sponsors and supporters
E
F
ndlich ist es wieder soweit und wir begrüßen Sie herzlich zur Kieler Woche, in ihrem 136. Jahr. Wir haben uns seit der letzten Kieler Woche viele Gedanken gemacht, was wir anders und besser machen können. Und wieder ist es uns gelungen, ein spannendes, anspruchsvolles Programm für alle Zielgruppen, aber vor allen die Segler zu entwickeln. Nach einem Rekord an teilnehmenden Nationen und der Anzahl der Boote freuen wir uns auch in diesem Jahr wieder auf Seglerinnen und Segler aus der ganzen Welt. Wir beginnen bereits am ersten Wochenende mit zwei absoluten Highlights: Zum Welcome Race und der Aalregatta nach Eckernförde erwarten wir mehrere hundert Boote – von Sportbooten jeder Art über wunderschöne Klassiker sowie einigen großen Club Swan 50. Das zweite Highlight zum Auftakt der Kieler Woche ist die Austragung der Segel Champions League der Frauen, bei dem bis zu 24 Teams aus mehr als 17 Nationen um den Champions League Titel kämpfen. Ab Mittwoch bis Sonntag geht es dann bei den Männern im Laser Radial um den Weltmeisterschaftstitel. Im gleichen Zeitraum richten wir die Europameisterschaften der Para Segler aus, denn im Januar nächsten Jahres wird das Internationale Paralympische Committee (IPC) darüber entscheiden, ob Segeln wieder eine Paralympische Sportart wird: Nach der erfolgreichen Ausrichtung der Weltmeisterschaften im letzten Jahr, wollen wir in diesem Jahr ein weiteres wichtiges Signal in Richtung IPC senden, dass Segeln wieder in das Programm der Paralympischen Spiele aufgenommen wird. Das spannendste: Bei uns Segeln die Behinderten zusammen mit Nicht-Behinderten Sportlern in der gleichen Regatta: Inklusion pur. Aber nicht nur auf dem Wasser ereignet sich viel: Die Digitalisierung macht auch vor der Kieler Woche nicht halt, so können Sie in diesem Jahr zum ersten Mal auch virtuell an der Kieler Woche teilnehmen. Die Qualifikation zum eSailing Finale am Abschlusssonntag läuft bereits schon seit Anfang Mai. Auch wollen wir nachhaltiger und papierloser werden: Zum ersten Mal bieten wir in diesem Jahr für die Segler eine App an, die über wesentliche Prozesse wie zum Beispiel Abläufe des Wettfahrttages individuell informiert und hilft Papier für Aushänge zu sparen. Nachhaltiger wollen wir auch auf dem Eventgelände werden und daher verzichten wir u.a. auf Kunststoff Strohhalme und führen eine gut sichtbare Mülltrennung ein. Im Hafen finden Sie unsere „Smart Teams“ die Ihnen mit Rat und Tat zu dem Thema Müll zur Seite stehen. Wie die Durchführung der Kieler Woche, ist auch die Vorbereitung über das ganze Jahr in der Hand vieler, vieler Ehrenamtlicher. Allen Beteiligten an dieser Stelle unsere höchste Anerkennung und einen herzlichen Dank für den unermüdlichen Einsatz. Zum Abschluss auch noch ein herzlicher Dank an unsere treuen Partner und Sponsoren, die die Kieler Woche erst ermöglichen und ein ‘Willkommen’ an die neuen Unterstützer in unserem Team. Wir wünschen Ihnen eine tolle Woche in Kiel Sven Christensen und bleiben Sie uns gewogen,
inallly it is again the time to welcome you to the Kiel Week in its 136th year. Since the last Kiel Week, we have thought a lot about what to change and improve. And again we managed to set up an exciting and demanding program for target groups, but especially for the sailors. After the record of participating nations and the number of boats we are again looking forward to hosting sailors from all around the world. On the first weekend, there will be already two absolute highlights: We are expecting several hundred boats for the Welcome Race and the Aalregatta to Eckernfoerde - from all sorts of sports boats to wonderful classical yachts as well as some big Club Swan 50s. The second highlight for the start of the Kiel Week is the Sailing Champions League of the women, where up to 24 teams from more than 17 nations are fighting for the Champions League title. From Wednesday to Sunday the men will then be sailing their World Championship in the Laser Radial. During the same time, the European Championships of the Para sailors will also take place, since the International Paralympic Committee (IPC) will decide in January next year, whether sailing will become a Paralympic sport again: The most exciting part: Sailors with disabilities are sailing with non-handicapped handicapped sailors in the same regatta: real inclusion. But there is not just much happening on the water: The digitization does also not stop before the Kiel Week. It is the first time this year, that you can also participate at the Kiel Week virtually. The qualification for the eSailing final on the last Sunday is already running since the beginning of May. And we also want to become more sustainable and reduce the paper usage: For the first time, we will offer the sailors an app this year to provide individual information about the main processes such as the procedure of the race day and help to save the paper for the information at the black board. We also want to be more sustainable on the event area and for example are avoiding plastic straws and placing a well visible waste separation system on the event area. At the marina, you will find our „Smart Teams“ to assist and advise you regarding any questions around the waste. Just like the realization of the Kiel Week itself, the preparation over the year is also done by many, many voluntary helpers. We would like to express our respect and big thanks for their untiring effort to everyone involved at this stage. And finally we want to express our sincere thanks to our loyal partners and sponsors, making the Kiel Week possible after all and a „welcome“ to the new supporters in our team. We wish you a great week in Kiel - and stay with us!
Dirk Ramhorst
—3—
S_04_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:00 Seite 2
KIELER WOCHE 2018 präsentiert von
& ALLE DEUTSCHEN
LIVE
RI E
I NW A ND !
IN
ER
D-
LE
AU F E
WM-SPIELE S I G EN L E
Kaya Laß
wird zu
Mehr Informationen zu Kieler Woche 2018 finden Sie unter:
www.sky-supermarkt.de/un-dorf
S_05_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:00 Seite 5
Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Seglerinnen und Segler,
Dear visitors, Dear sailors,
ich freue mich Sie im Namen von Audi recht herzlich bei der diesjährigen Kieler Woche begrüßen zu dürfen. Vor uns liegt eine unterhaltesame Woche mit zahlreichen Aktionen auf dem Wasser und zu Land, und wir freuen uns auf spannungsgeladene Wettkämpfe und Segelsport auf höchstem Niveau. Wir sind stolz darauf, bereits zum neunten Mal als Partner der weltweit größten Segelregatta an Bord zu sein. Unser Engagement hier in Kiel steht stellvertretend für die Vielseitigkeit, mit der Audi die Segelsportwelt seit vielen Jahren begleitet. Die „Audi Sailing Arena“ im Olympiahafen in Schilksee ist auch in diesem Jahr wieder zentrale Anlaufstelle. Hier werden nicht nur die Siegerehrungen und Interviews mit den Sportlern stattfinden, hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, unsere Modelle einmal genauestens zu begutachten – Sie sind herzlich eingeladen. Als Teil der Sportlerfamilie stellen wir für alle Seglerinnen und Segler einen Trailer-Service mit 15 Audi Q7 e-tron bereit und für unsere Gäste sind 10 Audi Q7 e-tron im Einsatz. Im Rahmen des Audi e-tron Cups, bereits fester Bestandteil der Kieler Woche, werden wieder prominente Mitglieder aus der Audi-Familie auf der Kieler Förde ins Rennen gehen. Segeln ist weitaus mehr als nur Dynamik, Technik und Teamwork. Segeln ist ein sauberer Sport, der wie kaum ein anderer für Nachhaltigkeit steht. Ein Thema, das auch uns sehr am Herzen liegt, und das wir durch viele unterschiedliche Aktionen in diesem Jahr verstärkt in den Fokus rücken. Allen Seglern wünsche ich Mast- und Schotbruch und den Besuchern viel Spaß hier in Kiel.
I am delighted to cordially invite you to this year’s Kieler Woche on behalf of Audi. An entertaining week lies ahead of us with many activities on water and on land, and we are looking forward to exciting races and the pinnacle of sailing. We are proud to be on board as a partner to the world's largest sailing regatta for the ninth time. Our involvement here in Kiel demonstrates the diversity with which Audi has been supporting the sailing world for many years. The Audi Sailing Arena at the Schilksee Olympic Centre is once again a central point of contact this year. Not only will the award ceremonies and interviews with the sportspeople take place here, but you also have the opportunity to take a close look at our models – you are very welcome to pay us a visit. As part of a sporting family, we offer all of the sailors a trailer service with 15 Audi Q7 e-trons, while 10 Audi Q7 e-trons are available to visitors. Prominent members of the Audi family will once again race on the Kiel Fjord as part of the Audi e-tron Cup, already a firm part of Kieler Woche. Sailing is much more than just dynamism, technique and teamwork. Sailing is a cleaner sport, which represents sustainability like no other. This is a topic that is also very close to our hearts and on which we are placing a greater focus with many different activities this year. I wish all of the sailors fair winds and a following sea, and hope all of the visitors enjoy their time here in Kiel.
Liebe Leserinnen und Leser,
Dear readers,
„Leinen los!“ für die Kieler Woche. Bei der der größten Segelregatta der Welt treten rund 4.000 Spitzensportlerinnen und Spitzensportler aus aller Welt in verschiedenen Segelsport-Klassen gegeneinander an und zeigen sportliche Höchstleistungen. Gleichzeitig begeistert ein buntes Festprogramm mit Konzerten und Kunst jedes Jahr weit über drei Millionen Besucherinnen und Besucher – die Kieler Woche ist ein Magnet für die Menschen aus der Region und weit darüber hinaus. Auch in diesem Jahr unterstützt die HSH Nordbank diese Traditionsveranstaltung in der schönen „Sailing City“ an der Förde. Bei der Kieler Woche geht es aber nicht nur um Segelsport und Vergnügen, sondern auch darum, Geld für Kinder und Jugendliche zu sammeln. An rund 120 Verkaufsstellen gibt es Unterstützer-Armbänder für „Gut für Kids“, der gemeinsamen Initiative von HSH Nordbank und Kieler Woche. Natürlich hoffen wir, dass die Besucherinnen und Besucher auch dieses Jahr wieder viel Herz für die gute Sache zeigen: Insgesamt wurden dank der Aktion bereits mehr als 180.000 Euro an das Projekt „Kids in die Clubs“ übergeben. Damit wurde über 1.200 Kindern und Jugendlichen eine Mitgliedschaft in einem Sportverein und die Beschaffung von Sportbekleidung und Sportmaterialien ermöglicht und damit soziale Teilhabe sowie die Möglichkeit, Spaß an Bewegung zu erfahren. Das ist ein großer Erfolg. Allen ganz herzlichen Dank dafür! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim größten Sommerfest im Norden und allen Sportlerinnen und Sportlern gutes Gelingen und viel Erfolg bei den Wettfahrten.
„Cast off!“ for Kiel Week. At one of the largest sailing regattas worldwide, approximately 4,000 top athletes from all over the world compete in different sailing classes and demonstrate their top athletic performances. Concurrently, a colorful cultural festival with concerts and artwork fascinates over 3 million visitors per year – Kiel Week is a magnet for people from nearby surroundings and faraway countries alike. As in previous years, HSH Nordbank is supporting this tradition-rich event in the beautiful “Sailing City” on the Kieler Fjord. Kiel Week is not only about sailing and entertainment, but also about raising money for children and youth. The joint initiative “Gut für Kids” by HSH Nordbank and Kiel Week is again selling its blue supporter bracelets at nearly 120 different sales points in the city. Of course we hope that the visitors again show their compassion for a good cause: in total, this promotion alone has already raised over 180,000 Euros for the project “Kids in die Clubs”. This money allowed for the registration of over 1,200 children and young adults in local sports clubs, as well as the acquisition of sports clothing and gear, enabling social participation and the opportunity to discover enjoyment in physical activity. This is a huge success. Many thanks to everyone that played a part! We hope you all thoroughly enjoy the largest festival in Northern Europe and would like to wish the athletes good luck and success for their races - have a wonderful Kiel Week.
Jason Lusty, Head of Marketing Germany AUDI AG
—5—
Your Stefan Ermisch Chairman HSH Nordbank
S_06_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:00 Seite 2
BERMUDA‘S NATIONAL DRINK DER O FFIZIE LL E K I EL ER WOC H E C OC K TA I L – NICH T NUR B EI S EEFA H RERN A N G ES AGT. Seit 1806 und sieben Generationen steht der Name Goslings für Premium-Rum. Der Goslings Black Seal Rum ist der Inbegriff von Bermuda. Wunderbar aromatisch und fein würzig, wird er seit über 150 Jahren nach Familienrezept hergestellt und von Genießern weltweit geschätzt.
O F F I Z I E L L E R P A R T N E R D E R K I E L E R W O C H E 2 01 8 W W W. G O S L I N G S R U M . C O M Gosl Go slin in ngs R Rum um – P Pro rodu duct ct of of Be Berm rmud udas as.. Ca Cast stle le Bra Brand nds, s, N NY. Y. V Ver ertr er trie tr ieb ie b du durc rch rc h Wi Wine nesh ne shop sh oppe op perr Gm pe GmbH bH H–w www ww.w ww .win .w ines in esho es hopp ho pp per er.d .dee .d
S_07_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:01 Seite 7
Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, Dear visitors and guests, ahoi und herzlich willkommen zur Kieler Woche 2018! Freuen Sie sich mit uns auf sportliche Highlights, gute Unterhaltung und natürlich auf jede enge kulinarische Leckerbissen im »Unser Norden«-Dorf! Das »Unser Norden«-Dorf an der Kieler Hörn ist bekannt und beliebt als Familien-Oase und bietet neben einer abwechslungsreichen Unterhaltung und einem tollen Bühnenprogramm ein großes Angebot an Leckereien zu fairen Preisen. In diesem Jahr tritt die Supermärkte Nord erstmalig als Premiumpartner der Kieler Woche auf und ist außerdem Mitglied im Kieler Woche Förderverein. Nicht nur auf der Kieler Förde schlagen die Wellen hoch, auch an Land tut sich so einiges im Norden: Die Supermärkte Nord Vertriebs GmbH & Co. KG hat sich das sportliche Ziel gesetzt, bis Mitte 2019 alle ihre sky-Märkte im Norden auf REWE umzustellen. Eine Herausforderung, die das Kieler Unternehmen der REWE Group bisher erfolgreich meistert: In Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg hat REWE bereits den Anker geworfen; an 38 früheren skyStandorten weht inzwischen die REWE-Flagge. Mit an Bord sind natürlich auch alle ehemaligen sky-Mannschaften, die nun im REWEOutfit glänzen. Jetzt nimmt die Umflagwelle Kurs auf die Westküste, bevor sie 2019 in Kiel ans Ziel kommt. Da ist es nur konsequent, dass auch das »Unser Norden«-Dorf 2018 von sky und REWE präsentiert wird. Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf der Kieler Woche und freuen uns auf Ihren Besuch!
Ahoy and welcome to Kiel Week 2018! We are looking forward to sporting highlights, good entertainment and, of course, a lot of culinary delicacies in the “Unser Norden” village! The “Unser Norden” village at Kieler Hörn is especially popular with young families and offers varied entertainment and a great stage program as well as a lot of delicious food at fair prices. This year, Supermärkte Nord debuts as a premium partner of Kiel Week and is a member of the Kiel Week development association. The tide is high at Kieler Förde, but there is also a lot happening onshore: Supermärkte Nord Vertriebs GmbH & Co. KG has set itself the ambitious aim of changing all its sky-Supermarkt stores to REWE markets by the middle of 2019. This is a challenge that the company has managed very well so far: In the states of Mecklenburg-Vorpommern and Brandenburg, REWE has already dropped anchor; all 38 former sky-Supermarkt stores are now flying the REWE flag. And of course, all the former sky employees are still on board and sailing under the new colours. Now REWE’s re-flagging is on course for the west coast before it arrives in Kiel in 2019, so it just makes sense that the “Unser Norden” village 2018 is being presented by sky and REWE together. We wish you much enjoyment at Kiel Week and are looking forward to your visit!
Yours, Martin Czoske and Thomas Krajewski
Liebe Leser,
Dear Reader,
Goslings wurde 1806 gegründet und ist das älteste Unternehmen in Bermuda, das heute von der nun 7. und 8. Generation der Familie Gosling betrieben wird. Wir verstehen die Bedeutung eines Erbes und der Tradition, um all das zu bewahren, was geschätzt wird. Die Familie Gosling fühlt sich geehrt, offizieller Partner der Kieler Woche in ihrem 136. Jahr zu sein. Aus einer maritimen Gemeinschaft kommend, ist Segeln für uns wichtig. Aus diesem Grund unterstützt die Marke Goslings das Segeln mehr als jeden anderen Sport. Während tausende Segler in Wettkämpfe verwickelt sind, werden wir den drei Millionen Segelliebhabern und Festivalbesuchern unsere Goslings Rums, Goslings Stormy Ginger Beer und den Goslings Dark 'N Stormy® präsentieren. Wir hoffen, dass Sie die Gelegenheit nutzen, die handwerkliche Qualität zu probieren, die seit 212 Jahren unsere Leidenschaft ist. Als Familie und Unternehmen nehmen wir unsere soziale und ökologische Verantwortung ernst. Es ist mir eine große Freude, unsere Unterstützung der Lions Clubs in Kiel bekannt zu geben, um Spenden für die Kinder von Kiel und das Kieler Aquarium zu sammeln. Wir hoffen, dass Sie Ihre Unterstützung erhalten, indem Sie ihre zwei Stände besuchen, die für die 10 Tage des Festes Goslings Dark 'N Stormy® verkaufen. Im Namen der Familie Gosling wünsche ich allen Seglern viel Glück und allen Teilnehmern eine angenehme und sichere Kieler Woche.
Established in 1806, Goslings is Bermuda’s oldest business, now operated by the 7th and 8th generation of the Gosling family. We understand the importance of heritage and tradition in preserving all that is valued. The Gosling family is honored to be an Official Partner of the Kieler Woche regatta in its 136th year. Coming from a maritime community, sailing is important to us. For that reason, the Goslings brand supports sailing more than any other sport. While thousands of sailors are embroiled in competitive action, we will be showcasing our Goslings Rums, Goslings Stormy Ginger Beer and Goslings Dark ‘N Stormy® to the three million sailing fans and festival goers. We hope you take the opportunity to sample the handcrafted quality that has been our passion for 212 years. As a family and a company, we take our social and environmental responsibility seriously. It gives me great pleasure to announce our support of the Lions Clubs in Kiel in their effort to raise funds to support the Kids of Kiel charity and the Kiel Aquarium. We hope you will lend your support by visiting their two stands that will operate for the 10 days of the festival. On behalf of the Gosling family, I wish all the sailors the best of luck and all of the attendees an enjoyable and safe Kieler Woche.
—7—
Sincerely, Malcolm Gosling Sr President & CEO Gosling’s International Limited
S_08_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:01 Seite 2
100% für den guten Zweck. Wir fühlen uns den Menschen unserer Heimatregion verbunden. Dort übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung. Zum Beispiel mit der Initiative „Gut für Kids“ auf der KIELER WOCHE 2018. Mit dem Kauf eines Armbands helfen Sie Kindern sportlich aktiv zu sein. SPENDENKONTO: DE96 21050000 1001217676 HSH Nordbank HSH-NORDBANK.DE
S_09_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:34 Seite 9
Liebe Freunde der Kieler Woche, Dear friends of Kieler Week, herzlich willkommen und viel Spaß hier an der Kieler Förde. Seit 24 Jahren ist die boot Düsseldorf offizieller Partner der Kieler Woche. Aus dieser Partnerschaft hat sich über die Jahre eine tiefe Freundschaft entwickelt. Jedes Jahr im Januar präsentieren die Organisatoren der Kieler Woche ihr neues Plakatmotiv auf der boot Düsseldorf und der Kiel-Empfang ist uns ein lieb gewonnenes Event auf der Messe. Ich freue mich ganz besonders, dass auch Meeno Schrader wieder für uns im Boot ist und das Segelwetter präsentiert. Seine sehr genauen Vorhersagen lassen die Aktiven ihre Manöver hervorragend planen und zeigen ihnen woher der Wind weht. Alle Segler sind auch herzlich eingeladen, in der boot Lounge vor Ort in Schilksee zu relaxen, frische Kraft zu sammeln und sich mit Gleichgesinnten im boot „look and feel“ auszutauschen. Die Promenade ist geschmückt mit zahlreichen blauen boot Flaggen und lädt schon jetzt zum Besuch der boot vom 19. bis 27. Januar in Düsseldorf ein. Diese feiert im kommenden Jahr einen runden Geburtstag und wird sich zu ihrem 50. Jubiläum noch aufregender und spektakulärer präsentieren.
A warm welcome to you, and we hope you have a lot of fun here on the Kieler Förde. boot Düsseldorf has been the official partner of Kieler Woche for 24 years. A strong friendship has developed from this partnership over the years. Each year, the organizers of the Kieler Woche present their new poster design and motto at boot Düsseldorf in January, and we consider the reception at the trade fair a highly prized event. I am particularly delighted that Meeno Schrader will be attending the event once again and will present the sailing forecast. His incredibly accurate predictions enable sportsmen and women to plan their manoeuvres to the letter and show these athletes which way the wind is blowing. All sailors are also invited to relax in the boot Lounge at the Kieler Woche, located in Schilksee. Take in the fresh air and meet up with like-minded visitors in an atmosphere that’s unique to the boot trade fair. The promenade is decked with numerous blue boot flags inviting you to visit boot in Düsseldorf from 19 to 27 January. Next year, boot celebrates a landmark birthday, and we will make it even more enthralling and spectacular to celebrate its 50th anniversary.
Yours faithfully, Werner M. Dornscheidt
Kim Andersen foreword – Kieler Woche 2018 On behalf of World Sailing, it gives me great pleasure to welcome you to the 2018 edition of Kieler Woche, a classical sailing event that is heaped in years of history and excellence. Over its rich and rewarding 136 year history, Kiel has continuously represented the diversity of sailing. The biggest names in the sport have demonstrated their excellence alongside many amateurs and youngsters starting their career. Kiel showcases the spread of events and with 50 international classes and 4,000 sailors registered to race this year, it is an absolute must for any competitive or recreational competitor. I have raced in the Flying Dutchman and Dragon over many years in Kiel and I reflect upon my experience with great fondness and memories that will last a lifetime thanks to their excellent hospitality and organisation. World Sailing and Kieler Woche hosted an unforget-
table edition of the Para World Sailing Championships in 2017. I thank the organisers once again for organising the event and I am delighted that they will be hosting the EUROSAF European Para Sailing Championships this year. As we aim for reinstatement back into the Paris 2024 Paralympic Games, it is vital that we have committed event organisers to help realise the dreams for so many Para World Sailing athletes once again. Many of the stars from 2017 will return and it will again be another positive step for World Sailing and the sport to demonstrate the continued efforts by the community to obtain reinstatement. I wish all the competitors the best of luck for the week ahead and I look forward to seeing you on the water.
—9—
Kim Andersen World Sailing President
S_10_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:01 Seite 2
HELLYHANSEN.COM
WHEN YOU CAN’T CHOOSE THE CONDITIONS, CHOOSE LIKE A PRO
CHOOSE TO BE PROTECTED IN APPAREL WORN AND TRUSTED BY MAPFRE IN THE VOLVO OCEAN RACE.
ÆGIR RACE JACKET
BLAIR TUKE / TRIMMER AND HELMSMAN / MAPFRE IN THE VOLVO OCEAN RACE
S_11-19_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:42 Seite 11
49er vor der Color Line.
Kieler Woche: 16. bis 24. Juni 2018
Kiel Week: 16. until 24. June 2018
ohannes Polgar: Sponsor und Aktiver – Nationalmannschaft über Kiel zur WM – Yardstick zur Aalregatta – Kieler-Woche-App – Weltpremiere der Women‘s Sailing Champions League -eSailing Von der kleinen Einmann-Jolle Laser 4.7 bis zu den riesigen ClubSwan 50, vom olympischen Highend-Foiler Nacra 17 bis zu den Klassikern, von der WM-Ausscheidung der deutschen Nationalmannschaft bis zur traditionellen Aalregatta, von der gelebten Inklusion mit der Eurosaf Parasailing-EM sowie der Frauen Sailing Champions League bis zum eSailing bietet die Kieler Woche (16. bis 24. Juni) erneut die ganze Vielfalt des Segelsports. „Wir haben wieder zahlreiche Highlights für die Kieler Woche gewinnen bzw. entwickeln können und freuen uns auf das 136. Jahr der Kieler Woche“, erklärt der Organisationsleiter der Kieler-Woche-Regatten, Dirk Ramhorst. und 4.000 Regattateilnehmer, 1.800 Boote, fast 400 Starts, Aktive aus über 50 Nationen, 38 Klassen/Disziplinen, zehn Regattabahnen an neun Tagen – so lautet das Zahlenwerk der Kieler Woche 2018, zu der 3,5 Millionen Besucher erwartet werden, von denen wiederum 400.000 die Segelfestspiele in Kiel Schilksee besuchen werden. Schon bevor Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 16. Juni mit dem Typhon das offizielle Startsignal für die größte Segelveranstaltung der Welt und das gleichzeitig größte Sommerfest im Norden Europas gibt, beginnt am Samstagvormittag das Feuerwerk des Segelsports in Kiel Schilksee und vor der Kiellinie. „Wir haben wieder zahlreiche Highlights zu bieten. Zum Beispiel findet die letzte Nominierung der DSV-Teilnehmer der WM in Aarhus vor Kiel statt, was dazu führen wird, dass die Topsegler aus Deutschland in Kiel an den Start gehen werden. Daneben haben wir die Laser Radial WM der Männer sowie die EM der Para-Klassen, die nach der WM im letzten Jahr einmal mehr in Kiel beweisen wollen, dass Segeln 2024 in Paris wieder eine paralympische Disziplin werden muss – schließlich haben wir unsere Veranstaltungen auf der Seebahn als ORC Pre-Worlds positioniert und hoffen auf zahlreiche Crews aus den Ostsee-Anrainerstaaten auf dem Weg nach Holland. Zum Auftakt lockt zudem die Aalregatta, zu der wir neben wunderschönen Klassikern auch hunderte von Crews aus der Kieler und Eckernförder Bucht erwarten und
ohannes Polgar: Sponsor and Active Sailor - National Sailing Team via Kiel to the Worlds - Yardstick at the Aalregatta - Kiel Week App World Premiere of the Women's Sailing Champions League - eSailing From the small one-man dinghy Laser 4.7 to the huge ClubSwan 50, from the Olympic highend foiler Nacra 17 to the classical yachts, from the Worlds qualifier of the National German Sailing Team to the traditional Aalregatta, from the inclusion in real live with the Eurosaf Parasailing European Championship as well as the Women's Sailing Champions League to the eSailing, the Kiel Week (16. until 24. June) is offering the whole variety of the sailing sport. "We again could gain or develop numerous highlights for the Kiel Week and are looking forward to the 136. edition of the Kiel Week", explained the Head of Organization of the Kiel Week regattas, Dirk Ramhorst, at today's press conference in Hamburg. Together with Johannes Polgar (Event- and Sport Marketing Audi), who wants to represent Germany together with Carolina Werner in the Nacra 17 at the Olympics 2020 in Tokyo, Oliver Schwall, Project Director of the Nord Stream Race and founder of the Sailing Champions League of the Women, as well as Hauke Peters, who will be starting at the Laser Radial M Worlds, Ramhorst was giving an insight into what to expect at this year's Kiel Week in the building of Helly Hansen. round 4,000 regatta participants, 1,800 boats, almost 400 starts, active sailors from more than 50 nations, 38 classes/disciplines, ten race courses on nine days - those are the numbers of the Kiel Week 2018, where 3.5 million visitors are expected, among them 400,000 visiting the sailing games in Kiel Schilksee. Even before Federal President Frank-Walter Steinmeier will be giving the official starting signal with the typhoon for the biggest sailing event in the world on 16. June, fireworks will begin on Saturday morning in Kiel Schilksee and at the water front "Kiellinie". "We again have numerous highlights to offer. For example the last nomination of DSV participants at the Worlds in Aarhus will take place in Kiel, which will bring top sailors from Germany to the start line in Kiel. There are also the Laser Radial World Championship pf the men as well as the European Championship of the Para classes, who want to prove once more in Kiel after the Worlds last year, that sailing has to become again a Paralympic discipline in 2024 in Paris. We even have arranged our event on the offshore course
Vom Foiler bis zum Klassiker, From the foiler to the classics, von der Jolle bis zur Swan from the dinghy to the Swan J J
R
A
— 11 —
S_11-19_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:42 Seite 12
BESUCHEN SIE UNS AN BORD Schnuppern Sie Bordluft bei einer Schiffsbesichtigung oder besuchen Sie uns am AIDA Stand während der Kieler Woche.
Weitere Informationen und Anmeldung auf www.aida.de/schiffsbesuche
Jetzt auch Familien- oder Wellnesspakete erleben
S_11-19_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:42 Seite 13
damit in Deutschland an ähnliche große Veranstaltungen anschließen wollen“, fasst Ramhorst die Höhepunkte zusammen. och nicht nur segelsportlich läuft es rund, auch im Bereich der Partner und Förderer geht es weiter voran. Neben den treuen Partnern Audi, HSH Nordbank und boot Düsseldorf konnte bereits im Rahmen der boot Düsseldorf verkündet werden, dass mit REWE und Goslings zwei weitere Partner ins Kieler-Woche-Boot gestiegen sind. Jetzt stoßen nach Accenture, Budweiser Budvar und Nord Stream Race auch noch AIDA und Remondis als weitere Förderer dazu. „Keine Angst: Wir werden nicht aus der Aida-Flotte neue Startschiffe oder Regattabegleitfahrten rekrutieren. Das Thema Start in Lee bekäme damit ja eine ganz neue Bedeutung“, so Ramhorst. „Mit Remondis möchten wir das Thema Nachhaltigkeit der Kieler Woche vorantreiben. Von der Mülltrennung über den Verzicht von Strohhalmen, schnell abbaubaren Kaffeebechern sowie der Gestaltung einer möglichst papier- und müllarmen Kieler Woche haben wir einige Ziele“, ergänzte der Organisationsleiter.
D
Audi Sailing Arena und KielerWoche.TV
B
ereits im neunten Jahr ist die AUDI AG Partner der Kieler Woche. Johannes Polgar, zuständig für Event- und Sportmarketing bei der AUDI AG, unterstrich in Hamburg die enge Verbundenheit: „Audi wird sich den Teilnehmern und Besuchern auch in diesem Jahr als sportlicher PremiumPartner der Kieler Woche präsentieren. Dabei steht in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Kiel besonders der Nachhaltigkeitsgedanke im Vordergrund. Das Audi Bootshaus im Olympiahafen Kiel Schilksee bleibt die zentrale Anlaufstelle für die Feierliche Siegerehrung in der Audi Sailing Arena. vielen Audi VIP-Gäste. Dort präsentieren wir auf einer Großbildleinwand in der Audi Sailing Arena auch Live-Übertragungen der Segelregatten im KielerWoche.TV. Besonders gespannt sind wir auf den Ausgang des Audi e-tron Cups, einer Einladungsregatta, zu der wir Markenbotschafter und interessante Persönlichkeiten nach Kiel einladen. Um allen Teilnehmern einen möglichst reibungslosen Ablauf bei der Anund Abreise zu ermöglichen, unterstützt Audi den Trailer-Shuttle mit 15 Audi Q7 e-tron. Die Stadt Kiel kann auf den bewährten VIP-Shuttle mit zehn Audi Q7 e-tron zählen.“ azu wird es wie in den Vorjahren aktuelle Fahrzeugmodelle zu sehen geben. Dazu gehören der neue Audi Q8 sowie der erste voll elektrische Audi e-tron. Ab Mittwoch der Kieler Woche tauscht der Audi-Repräsentant den Anzug mit seinem Neopren (Lesen Sie Seite 5456)
D
as ORC Pre-Worlds and are hoping for numerous crews from the regions at the Baltic on their way to the Netherlands. As a debut, there will be the Aalregatta, which will probably attract hundreds of crews from the bays of Kiel and Eckernfoerde next to the wonderful classical yachts, so we can connect it to other similar big events in Germany", Ramhorst explained the highlights. But it is not just going well on a sailing sports-level, we are also proceeding with partners and supporters. Next to the constant partners Audi, HSH Nordbank, and boot Duesseldorf, it could be announced at the boot Duesseldorf, that Rewe and Goslings join the Kiel Week as partners. Now Aida and Remondis will be also among the supporters. "Don't be scared: We will not recruit new starting vessels and accompanying regatta tours from Aida. The topic to start on the leeward side would get a completely new meaning", said Ramhorst. "We want to further push the topic of sustainability of the Kiel Week. We have some objectives from waste separation to the renunciation of plastic straws, usage of quickly decomposable coffee cups as well as the setup of a Kiel Week with as less paper and waste as possible", the Head of Organization added.
AUDI Sailing Arena and KielerWoche.TV The AUDI AG is a partner of the Kiel Week in the ninth year. Johannes Polgar, responsible for Event and Sport Marketing at the AUDI AG, is emphasizing the close relationship. "This year Audi will again present itself to the participants and visitors as a sporting premium partner of the Kiel Week. In a close cooperation with the city of Kiel the major focus here is the sustainability concept. The Audi boathouse in the Olympic marina Kiel Schilksee will reFoto: www.segel-bilder.de main the central meeting point for the Audi VIP guests. There we will also present live boradcasts of the sailing regattas on KielerWoche.TV shown on a big screen in the Audi Sailing Arena. We are particularly curious about the outcome of the Audi e-tron Cup, a regatta upon invitation, for which we invited brand ambassadors and interesting personalities to Kiel. In order to enable a smooth event for all participants for the arrival and departure, Audi is supporting the trailer shuttle with 15 Audi Q7 e-trons. The city of Kiel can count on the proven VIP shuttle with ten Audi Q7 e-trons.“ Apart from that, current car models will also be presented as in the previous year. Among them is the new Audi Q8 as well as the first fully electronic Audi e-tron. Johannes Polgar will only be looking after the Audi guests full-time until Tuesday, then he will step into the Nacra 17 with 40-year old Carolina Werner. (See page 54/56)
— 13 —
S_11-19_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:42 Seite 14
S_11-19_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:42 Seite 15
Deutschlands große Hoffnung im Laser: Philipp Buhl (Sonthofen).
Erik Heil/Thomas Plößel (Kiel) in der zweiten Olympiakampagne.
WM-Qualifikation der Nationalmannschaft
Qualifying for the Worlds for the National Sailing Team
N
I
icht nur im Nacra 17 geht es vor Kiel um WM-Tickets. Ihren Erfolg wiederholen möchten Frederike Loewe und Anna Markfort im 470er. Die beiden 24-Jährigen holten im Vorjahr Kieler Gold in der olympischen Zweipersonen-Klasse. Mit einem Sieg in Kiel wäre das Ticket für die Sailing Worlds in Aarhus gesichert. Insgesamt kämpfen im 470er drei Frauencrews darum, die deutschen Farben in Dänemark vertreten zu dürfen. Im Vorjahr hatten die Pharmaziestudentin und ihre Vorschoterin, die nach dem Studium nun Sportsoldatin ist, den Bug vorn. Bei den Männer zählen Simon Diesch/Philipp Autenrieth (Württembergischer YC/Bayerischer YC) sowie Malte Winkel/Matti Cipra (Schweriner Yacht-Club/Plauer Wassersport Verein) aus dem DSV-Perspektivkader zu den Favoriten im Kampf um die WM-Plätze. „Wir sind froh, dass der Deutsche Segler-Verband die Qualifikation in der Kieler Woche aussegelt. Es zeigt den engen Schulterschluss zwischen Kiel und dem DSV“, freut sich der Organisationsleiter der Kieler-WocheRegatten, Dirk Ramhorst, der hofft, dass zahlreiche Spitzensegler aus aller Welt die Kieler Woche als Pre Worlds nutzen. uf jeden Fall ist gewährleistet, dass die deutsche Segelspitze auch 2018 in Kiel Schilksee am Start sein wird. Bei Punktgleichheit in der Qualifikationsrangliste entscheidet die bessere Platzierung in Kiel. Neben den deutschen Olympiahoffnungen um Jurczok/Lorenz (Berlin/49erFX), Lutz/Beucke (Kiel/49erFX), Buhl (Sonthofen/Laser), Schmidt/Boehme (Kiel/49er) und Heil/Ploessel (Kiel/49er) in den olympischen Klassen werden sich in der zweiten Kieler-Woche-Hälfte auch die besten Laser Radial Segler in Kiel Schilksee messen.
A
N
ach der harmonischen und guten Zusammenarbeit bei den Laser Jugend Weltmeisterschaften im 4.7, Radial und Standard 2016 vor Kiel Schilksee kommt es zur erneuten Kooperation Kiels und der Laser Klassenvereinigung. Von Mittwoch, 20. Juni, bis Sonntag, 24. Juni, kämpfen die Radial-Männer um den WM-Titel. „Die Zusammenarbeit hat gepasst, so dass wir gern wieder gemeinsam eine WM veranstalten“, so Sven Christensen (Point of Sailing) und Eric Faust (Präsident der Internationalen Laser Klassenvereinigung) unisono. Nach drei Qualifikationstagen folgen am Wochenende die Finalrennen in Gold-, Silber- und Bronze-Flotten.
Nord Stream Race startet in Kiel
t is not just in the Nacra 17, where they are fighting for tickets for the Worlds in Kiel. Frederike Loewe and Anna Markfort want to repeat their victory in the 470. The two 24 year old sailors did win Gold in Kiel in the Olympic two-man dinghy last year. With a victory in Kiel the ticket for the Sailing Worlds in Aarhus would be guaranteed. Altogether there are three female crews fighting in the 470 to be allowed to represent the German colors in Denmark. Last year, the pharmacy student and her crew, who did become a professional soldier after finishing her studies, were leading the fleet. In the men's fleet, Simon Diesch/Philipp Autenrieth (Wuerttembergischer YC/Bayerischer YC) as well as Malte Winkel/Matti Cipra (Schweriner Yacht Club/Plauer Wassersport Verein) fro the DSV perspective squad are among the favorites fighting for the Worlds' tickets. "We are happy, that the German Sailors Association DSV is setting up the qualification races at the Kiel Week. It demonstrates the close collaboration between Kiel and the DSV", the Head of Organization of the Kiel Week Regattas Dirk Ramhorst is happy. He is hoping for many top sailors using the Kiel Week as Pre-Worlds. In any case, the top of the German sailing fleet will again be present at the start line in Kiel-Schilksee in 2018. With an equal point score in the qualification ranking, the best result in Kiel will decide. part from the German Olympic sailors Jurczok/Lorenz (Berlin/49erFX), Lutz/Beucke (Kiel/49erFX), Buhl (Sonthofen/ Laser), Schmidt/Boehme (Kiel/49er) and Heil/Ploessel (Kiel/49er) in the Olympic classes, the best Laser Radial sailors will also be competing in Kiel-Schilksee in the second pat of the Kiel Week.
A A
fter harmonious and good cooperation at the Laser Youth World Championships in the 4.7, Radial and Standard 2016 in KielSchilksee, there will be the next cooperation between Kiel and the Laser class association. From Wednesday, 20. June until Sunday, 24. June, the Radial men are fighting for the Worlds' title. "The cooperation was good, so that we are pleased to again organize a WC together", said Sven Christensen (Point of Sailing) and Eric Faust (President of the International Laser Class Association) in unison. After three qualification days, the final races of the gold, silver and bronze fleet will be following on the weekend
N
eben Johannes Polgar war auch Oliver Schwall (Hamburg) in doppelter Funktion bei der Kieler-Woche-Pressekonferenz in Hamburg anwesend. Der ehemalige Tornado-Weltmeister (1993) ist Projekt Director des Nord Stream Races, das in die-
Ein beliebter Anlaufpunkt in Schilksee ist das Audi Bootshaus. Foto: R.Walch/Audi
S_11-19_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:42 Seite 16
1.000 Seemeilen 1.000 Seemeilen vom Festland entfernt ist der falsche Ort für circa. Eine Uhr, die dort zu Hause ist, wo der Mensch den Elementen trotzt. Funktional, zuverlässig, belastbar. Automatic-Chronograph mit Technik und Material letzter Erkenntnisse, der begeistert. www.tutima.com
M2 Pioneer
Offizieller Zeitnehmer der Kieler-WocheRegatten seit 2005
Dieses und andere Tutima-Modelle erhalten Sie bei:
Kiel | Holstenstr. 39 | Tel. 0431 980709-0 | [email protected]
S_11-19_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:42 Seite 17
Nord Stream Race: starts in Kiel
L
Frederike Loewe/Anna Markfort (Greifswald) wollen ihren KielerWoche-Titel vom Vorjahr verteidigen. Foto: okpress
sem Jahr zum Abschluss der Kieler Woche startet, und Erfinder der Women’s Sailing Champions League, die ihre Weltpremiere zum Auftakt der Kieler Woche feiert. „Nach der erfolgreichen Neuauflage des Nord Stream Race im letzten Jahr – unter dem Motto ‚Connecting Baltics Through Sport‘ – freuen wir uns sehr, dieses Jahr unser Debüt bei der Kieler Woche geben zu dürfen. Die fünf neuen ClubSwan 50 vom Saint Petersburg Yacht Club werden ein Eye-Catcher für Fans, Segler und Zuschauer sein“, so Schwall. eplant ist die Teilnahme der über 15 Meter langen Yachten mit ihren 24 Meter hohen Masten am Welcome Race und eventuell an den ORC Baltic Pre Worlds (Kiel-Cup, Montag bis Mittwoch). Am zweiten Sonntag gehen die Yachten dann auf den 1.000 Seemeilen langen Törn, der über Kopenhagen (Dänemark), Stockholm (Schweden) und Helsinki (Finnland) nach St. Petersburg (Russland) führt. Dort werden die fünf Crews um den 6. Juli erwartet.
ike Johannes Polgar, Oliver Schwall (Hamburg) also presented a double-functionality at the Kiel Week press conference in Hamburg. The former Tornado World Champion (1993) is the Project Director of the Nord Stream Race, which will start at the end of this year's Kiel Week, and founder of the Women's Sailing Champions League, which has its world premiere at the start of the Kiel Week. "After the successful new edition of the Nord Stream Race last year under the motto 'Connecting Baltics Through Sport' - we are happy to have our debut at this year's Kiel Week. The five new ClubSwan50 from Saint Petersburg Yacht Club will be an eye catcher for fans, sailors and spectators", stated Schwall. The plans are, that the 15 meter long yachts with their 24 meter masts will be participating in the Welcome Race and maybe in the ORC Baltic Pre Worlds (Kiel-Cup, Monday to Wednesday). At the second Sunday, the yachts are leaving for their 1000 nautical mile long trip, leading via Copenhagen (Denmark), Stockholm (Sweden) and Helsinki (Finland) to St. Petersburg (Russia). The five crews are expected to get there around the 6. July.
G
Weltpremiere: Women’s Sailing Champions League
I
n Sachen Liga-Segeln gehen die Innovationen weiter von Deutschland aus. Nachdem die Konzeptwerft aus Hamburg das Format der Segel-Bundesliga vor nunmehr sechs Jahren entwickelt und danach das Modell zu einer europaweiten Erfolgsgeschichte mit dem Höhepunkt der Sailing Champions League vorangetrieben hat, soll es zu dieser Saison jeweils Auftaktveranstaltungen zur Frauen- und Junioren Champions League geben. Die Kick-Off-Veranstaltung der Women’s Sailing Champions League wird in die Kieler Woche integriert (16. bis 18. Juni). Lesen Sie Seite 58/60
Aalregatta: Mit Yardstick nach Eckernförde
M
Premiere in der Kieler Woche: Die fünf neuen ClubSwan 50 vom Saint Petersburg Yacht Club werden ein Eye-Catcher für Fans, Segler und Zuschauer sein. Foto Lars Wehrmann
World Debut: Women's Sailing Champions League
R
it der erfolgreichen Wiedereinführung der Aalregatta zur Kieler Woche folgten der Kieler Yacht-Club und der Segelclub Eckernförde 2017 dem Wunsch der Seesegler und hatten gleich zum Auftakt Erfolg. In diesem Jahr hoffen die Veranstalter auf einen neuen Melderekord. Nachdem im ersten Jahr die Aalregatta nach Kiel-Rating gesegelt wurde, werden die Yachten 2018 nach Yardstick gewertet. „Wir möchten, dass die Teilnehmer ihre Vermessungsgröße kennen“, so Wettfahrtleiter Ralf Paulsen. Da die meisten teilnehmenden Yachten bereits Yardstick-Werte haben, können diese jetzt für die Kieler-Woche-Regatta eingereicht werden. Das bietet zudem deutlich mehr Transparenz für die Bewertung. Der Yardstick-Rennwert ergibt sich aus einer empirischen Betrachtung und wird seit über 30 Jahren als „Gentleman‘s Rule“ angewendet. Das Yardstick-System senkt die Einstiegsbarrieren ins Seesegeln. Die Veranstalter, die außerhalb der Aalregatta alle anderen Kieler-Woche-Regat-
egarding the league sailing, innovations are still driven by Germany. After Konzeptwerft from Hamburg has invented the format of the National Sailing Leagues six years ago and driven that model to become a European success story with the Sailing Champions League being the highlight, first events for Women's and Junior Champions Leagues shall take place this season. The kick-off event for the Women's Sailing Champions League will be part of the Kiel Week (16. until 18. June). See page 58/60
Aalregatta: With Yardstick to Eckernfoerde
W
ith the successful reintroduction of the "Aalregatta" for the Kiel Week, the Kiel Yacht Club and the Sailing Club Eckernfoerde 2017 did follow the offshore sailors' wish and were immediately successful. This year, the organizers are hoping for a new record in registration numbers.
— 17 —
S_11-19_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:42 Seite 18
S_11-19_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:42 Seite 19
ten für ORC Club und ORC Int. vermessene Yachten ausschreiben, folgten damit erneut einem Wunsch der Aktiven und legten ihre YardstickScheu ab. ls weiteren Service für die Aktiven wollen die Veranstalter am Samstagabend und Sonntagmorgen einen Busshuttle zwischen Eckernförde und Kiel und zurück anbieten. Da viele Segler/innen noch am Abend nach der Aalregatta wieder nach Kiel Schilksee zurück möchten, sollen jetzt nach der Siegerehrung Busse den Shuttle übernehmen. Die genaue Uhrzeit des Rücktransportes am Sonntag zur Rückregatta Eckernförde – Kiel wird noch bekanntgegeben. Zunächst wird die Resonanz der Aktiven abgewartet.
A
Virtuelle Rennen und Kieler-Woche-App
N
eben den 38 Klassen/Disziplinen, die sich auf dem Wasser messen, bietet Kiel auch e-Sailing an. Die Kieler Woche ist somit auch
After the Aalregatta was sailed with the Kiel-Rating in the first year, the yachts will be classified according to Yardstick in 2018. "We want to make the participants know their measurement rating", said Race Director Ralf Paulsen. Since most participating yachts already have a Yardstick rating, they can now hand them in for the Kiel Week regatta. That offers more transparency for the classification. The Yardstick value is gained from empirical observations and is being used as a "Gentleman's Rule" for more than 30 years. The Yardstick system is lowering the entry barrier into offshore sailing. The organizers, who are announcing all other Kiel Week regattas - except the Aalregatta - for ORC Club and ORC Int. measured yachts, did again follow the wish of the active sailors and shook off their timidity regarding the Yardstick. As a further service for the active sailors, the organizers want to offer a bus shuttle on Saturday evening and Sunday morning between Eckernfoerde and Kiel and back. Since many sailors want to get back to Kiel Schilksee on the evening right after the Aalregatta, buses shall take over the shuttle after the prize giving ceremony. The exact transport time for the regatta from Eckernforde back to Kiel on Sunday will be announced later. First of all, we are waiting for the feedback from the active sailors.
Virtual races and Kiel Week App
N Immer gern gesehen: die „Tutima“ (Harmstorf/Hamburg). Foto: okpress virtuell zu erleben, zu segeln und stellt damit erneut ihre besondere Innovationskraft unter den internationalen Segelveranstaltungen unter Beweis. Erster Start zur Qualifikation für dieses neue virtuelle Highlight auf der Kieler Woche war am 2 Mai. Das virtuelle Medal Race läuft dann parallel zu den Medal Races der olympischen Klassen am zweiten Sonntag. Extra für die Kieler Woche hat der Kieler Yacht-Club zusammen mit dem französischen Spieleentwickler Virtualregatta.com das Spiel Virtual Regatta Inshore mit eigenem Logo getrimmt. Gesegelt werden die Finalrennen während der Kieler Woche auf zehn Computern, einer großen Leinwand in Kiel Schilksee und auf Kielbooten vom Typ J/70 mit Gennaker. „Am Abschlusswochenende wird es ein moderiertes virtuelles Medal Race geben“, so Ramhorst, der als langjähriger Digitalisierungsmanager die digitalen Themen zu seinem besonderen Steckpferd erkoren hat. „Zudem bauen wir eine App für die Segler/innen und deren Begleiter, und möchten die App zum Begleiter der Segler machen. Wir geben über die App verbindliche Information zu Veranstaltungen, Programmen, Flaggensignalen sowie Protestverhandlungen etc. Das ganze personifiziert für den Segler“, erklärt Ramhorst die Neuentwicklung, die dank der Partnerschaft mit Accenture den Weg zum Schwarzen Brett oder zum Flaggenmast ersetzen soll.
ext to the 38 classes / disciplines, that are competing on the water, Kiel is also offering eSailing. Thus you can experience and sail the Kiel Week also virtually, another demonstration of its special innovative strength among the international sailing events. First start to qualify for this new virtual highlight at the Kiel Week will be 2. May. The virtual medal race will then be in parallel to the medal races of the Olympic classes on the second Sunday. To make this possible, the Kiel Yacht Club did work together with the French game developer Virtualregatta.com to place the Kiel Week logo in the game Virtual Regatta Inshore for the event. The final races during the Kiel Week will be sailed on ten computers, a big screen in Kiel-Schilksee and on J/70 keel boats with gennaker. "On the final weekend there will be a commentated virtual medal race", said Ramhorst, who as a long-term digitization manager has declared the digital topics his special hobbyhorse. "And we are building an app for the sailors and their companions, and want to make the app a companion of the sailors. We provide binding information about the events, programs, flag signals as well as jury protests etc. And everything personalised for the sailor", explaied Ramhorst the new development, that is supposed to replace having to walk to the blackboard or the flagpole thanks to the partnership with Accenture.
— 19 —
Mathew Belcher/Will Ryan (Aus). Foto: www.segel-bilder.de
S_20_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:02 Seite 2
Während Sie das machen…
…kümmern wir uns um das. Während Sie Ihre Zeit auf dem Wasser verbringen, sollten Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen, was mit Ihrem Unterwasserschiff los ist. Wir sind permanent dabei, unsere Produkte weiter zu entwickeln, zu testen und zu optimieren, damit Ihr Boot stets vor Bewuchs geschützt ist. Das Resultat? Ein verbessertes neuartiges Antifouling-Sortiment, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse, mit herausragender Farbintensität und einer Leistungsfähigkeit, der Sie vertrauen können.
Unter der Wasserlinie? Wir haben die Lösung! international-yachtpaint.com International Farbenwerke GmbH Sachsenkamp 5, 20097 Hamburg Hotline: 0800 - 1198930 Mail: [email protected] Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. Alle in dieser Druckschrift genannten Produkte sind Marken der AkzoNobel-Unternehmensgruppe oder werden unter Lizenz hergestellt. © AkzoNobel 2017. 8913/1217
S_21_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:03 Seite 21
Veranstaltung
Event
Veranstalter:
Kieler Yacht-Club (KYC)
Organizer:
Norddeutscher Regatta Verein (NRV)
Regatta-Info und Im „boot Düsseldorf Club“ (VeranstaltungszenService: trum) Information, Ergebnislisten, Tel.: +49 (0) 431 2 40 15-26 Regatta-Info and At the “boot Düsseldorf-Club” (event centre) Regatta information, Results lists. Service: Phone: +49 (0) 431 2 40 15-26
Hamburger Segel-Club (HSC) Verein Seglerhaus am Wannsee (VSaW)
Infocenter Schilksee:
Tel. / phone: +49 (0) 431 8 50 23, Fax: +49 (0) 431 8 39 39 E-Mail: [email protected], Internet: www.kyc.de, www.kieler–woche.de/segeln www.kieler-woche.com/sailing
Befindet sich an zentraler Stelle der Freitreppe im Hafenvorfeld, Soling 38. Es ist vielen Kielerinnen und Kielern, Touristen sowie Sportlerinnen und Sportlern ein Begriff und bietet Informationen rund um Kiel. Tel.: +49 (0) 431 2 20 76-204 und +49 (0) 431 2 20 76-206, Fax: +49 (0) 431 2 20 76-209.
Infocenter Schilksee:
The Info-Center in Schilksee is located in the harbour area in the middle of the event (Street: Soling 38). Visitors, sailors and locals will find all additional information about Kiel and its surroundings. Tel.: +49 (0) 431 2 20 76-204 and +49 (0) 431 2 20 76-206, Fax: +49 (0) 431 2 20 76-209.
Für Bahn „C-K“: Regattahaus, Soling 22, 24159 Kiel-Schilksee Olympiazentrum Tel.: +49 (0) 24015-10 (technisches Regattabüro), Fax: +49 (0) 2 40 15-29
Partner und Sponsoren der Kieler Woche: Partner and Sponsors of Kiel Week:
Segelclub Eckernförde für die Aalregatta
Geschäftsstelle: Kieler Yacht-Club, Kiellinie 70, Central Office: 24105 Kiel
Regattabüros: Race Offices:
Für Seebahn „A”: Freitagnachmittag, 15.06., Samstagmorgen, 16.06.: Clubhaus des Kieler Yacht-Clubs, Kiellinie 70, 24105 Kiel, Tel.: +49 (0) 176 55910261 Ab Samstagnachmittag, 16.06. im „boot DüsseldorfClub“ (Veranstaltungszentrum) im Olympiazentrum KielSchilksee, Tel.: +49 (0) 431 2 40 15-34, F ax: +49 (0) 431 2 40 15-64 For Area “C-K”: in the Regatta house, Soling 22, 24159 Kiel Schilksee Olympic Centre, Phone: +49 (0) 431 24015-10 (Technical Race Office), Fax: +49 (0) 431 2 40 15-29 For Offshore, Area “A“: Friday afternoon, June 15, Saturday morning, 16 June: Clubhouse of Kieler YachtClub, Kiellinie 70, 24105 Kiel, Phone: +49 (0) 176 55910261
Bei der Durchführung der Kieler Woche gewährten maßgebliche Hilfe: The organizers most greatfully appreciate the support of the following authorities:
From Saturday afternoon, 16 June: “boot DüsseldorfClub” (event centre) Kiel-Schilksee Olympic Centre Phone: +49 (0) 431 2 40 15-34,
Jury Büro:
Bahn “A-K“: Im Regattahaus; Olympiazentrum Kiel Schilksee, Tel.: +49 (0) 431 2 40 15-12
Jury Office:
Area “A-K“: In the Regatta house, Olympic Centre KielSchilksee, Phone: +49 (0) 431 2 40 15-12
Bundesministerium des Innern über die Landeshauptstadt Kiel, Landesregierung Schleswig-Holstein, Landeshauptstadt Kiel, Wasser- und Schifffahrtsdirektion, Kiel, Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck, Landessportverband Schleswig-Holstein, Seglerverband Schleswig-Holstein, Kreisseglerverband Kiel, Wasserschutzpolizei, Lotsenbrüderschaft, Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger,Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz Wasserwacht, Wetterwelt, Tourist Information Kiel, Technisches Hilfswerk, Sporthafen Kiel GmbH, sowie zahlreiche Eigner privater Segel- und Motoryachten.
Nationen
Nations
Zur Kieler-Woche kommen Teilnehmer aus folgenden Nationen / Participants from the following nations: ARG AUS AUT BEL BLR BRA BRN CAN CHI CHN CRO CZE DEN
Argentinien Australien Österreich Belgien Belarus (Weißrussland) Brasilien Bahrain Kanada Chile China, Volksrepublik Kroatien Tschechien Dänemark
ECU ESP EST FIN FRA GBR GER GRE GUA HKG HUN
Ecuador Spanien Estland Finnland Frankreich Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Deutschland Griechenland Guatemala Hongkong Ungarn
INA IND IRL ISR ITA JPN KOR
Indonesien Indien Irland Israel Italien Japan Korea, Republik (Südkorea) LAT Lettland LTU Litauen MAC Macau MAS Malaysia MEX Mexiko
— 21 —
MNE NAM NED NOR NZL OMA PHI POL POR PUR RSA RUS SGP
Montenegro Namibia Niederlande Norwegen Neuseeland Oman Philippinen Polen Portugal Puerto Rico Südafrika Russische Föderation Singapur
SLO SUI SVK SWE TUN TUR UKR URU USA VEN
Slowenien Schweiz (Confoederatio Helvetica) Slowakei Schweden Tunesien Türkei Ukraine Uruguay Vereinigte Staaten von Amerika Venezuela
S_22_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:03 Seite 2
SPONSOR DER KIELER WOCHE 16TH - 24TH JUNE 2018
Are you #LifejacketSafe www.crewsaver.com / www.survitecgroup.com
S_23_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:03 Seite 23
Organisation
Organization Zulu
Gesamtleitung | Management Dirk Ramhorst Jobst Richter Sven Christensen Felix Weidling Nino Shmueli Faian Bach Eckart Reinke
Welcome Race, ORC Club, Aalregatta, Albin Ballad & Albin Express Wettfahrtleiter | Race Officer: Ralf Paulsen Stellvertreter | Deputy: Dirk Lisczczenski Team: Jürgen Gottschald, Dr. Peter Doepgen, Ulrike Küper, Bernd Küper, Anne-Marie Dorner, Christiane Zimmermann-Stock, Niels Stange, Inken Siewert, Maxi Schütt, Kerstin Müller, Grant Greenall, Rainer Arlt, Kerstin Stange, Till Reimann, Björn Pelzer, Sebastian Hahn, Julius Ernst, Björn Bawey
Organisationsleiter Regatten / Organising Director Stv. Organisationsleiter Regatten / Assistant Organising Director Leitung Marketing / Head of Marketing Regattasekretariat / Race Secretary PRO Inshore Local PRO Organisationsleiter Seeregatten KYC
Zweiter Teil / Part Two Alpha
Wettfahrtleitungen / Race Committees:
Seebahn/Offshore
Teil | Part I Welcome Race, Aalregatta: Ralf Paulsen & Dirk Liszczenski Baltic Pre-Worlds (Kiel-Cup): Eckart Reinke & Dr. Peter Doepgen Teil | Part II Senatspreis: Ralf Paulsen & Dirk Liszczenski Silbernes Band: Ralf Paulsen & Dirk Liszczenski Team: Jürgen Gottschald, Dr. Peter Doepgen, Ulrike Küper, Bernd Küper, Anne-Marie Dorner, Christiane Zimmermann-Stock, Niels Stange, Inken Siewert, Maxi Schütt, Kerstin Müller, Grant Greenall, Rainer Arlt, Kerstin Stange, Till Reimann, Björn Pelzer, Sebastian Hahn, Julius Ernst, Björn Bawey
Erster Teil / Part One Alpha
Charly
Laser Std. M Wettfahrtleiter | Race Officer: Robert Niemczewski Stellvertreterin | Deputy: Christiane "Moritz" Fackeldey Team: Till Bier, Reyk Börner, Anne-Gritt Denda, Clemens Fackeldey, Meret Ginten, Jesko Hölter, Jonas Kamisky-Reith, Judith Koch, Elisabeth Niemczewski, Svearike Oeverdiek, Carolin Schaaff, Christian Träder
Delta
ORC Wettfahrtleiter | Race Officer: Eckart Reinke Stellvertreter | Deputy: Dr. Peter Doepgen Team: Jürgen Gottschald, Ulrike Küper, Bernd Küper, Anne-Marie Dorner, Christiane Zimmermann-Stock, Niels Stange, Inken Siewert, Maxi Schütt, Kerstin Müller, Grant Greenall, Rainer Arlt, Kerstin Stange, Till Reimann, Björn Pelzer, Sebastian Hahn, Julius Ernst, Björn Bawey
Charly
Formula18, Hobie16 Wettfahrtleiter | Race Officer: Stephan Uden Stellvertreter | Deputy: Andreas Knospe Team: Sebastian Mayer, Lars Ginap, Alexander Lengwenat, Christian Hagendorf, Benjamin Becker, Stefan Mixa, Hauke Schulze, Christoph Arndt, Volker Schierschke, Carolin Wiborg, Birte Rüder-Uden, Ulrike Kirchner, Phyllis Henf
Delta
505, FD Wettfahrtleiterin | Race Officer: Christina Buch Stellvertreterin | Deputy: Stephanie Obermeier Team: Jule Lorenz, Heike Fontes, Bobby Fontes , Ralf Tietje, Rainer Heinrich, Andre Hintz, Frederik Cichon, Moritz Krumhoff, Björn Falldorf, Ralf Speck, Brigitte Haß, Jürgen Graf
Echo
Laser Rad. (open) Wettfahrtleiter | Race Officer: Kai Schlösser Stellvertreter | Deputy: Jörg "Täubchen" Taubert Team: Hellmut Wenske, Barbara Röhner, Bea Wastrow, Gesa Kitschke, Rita Berger, Caoimhe Inrin, Pablo Malente, Günter Heppes, Torsten "Timmi" Buch, Tom Nehls, Jannis "Nanni" Schwarz, Mark "Hanni" Meyer, Maximilian Huss, Sascha Keitel , Christian Taubert
Foxtrott
Folkeboot, J/24, Albin Express Wettfahrtleiter | Race Officer: Hans-Joachim Schmidt Stellvertreter | Deputy: Juriaan Kettner Team: Neele Bock, Ole Bock, Manu Buch, Jan Niklas Czekala, Julian Fiege, Jan Davis Golze, Jan Hagemann, Lasse Mannsbarth, Helmut Mannsbarth, Jan Pollack, Andreas Schröder, Annika Voigt, Yannick Weber
Finn M, 470 M, 470W Wettfahrtleiter | Race Officer: Christian "Taube" Taubert Stellvertreter | Deputy: Philipp Rosenberg Team: Rebecca Snedker, Anne Ilgen, Kolja Wieruch, Martin Jäger, Lasse Mannsbarth, Andreas Schröder, Jan David Golze, Yannick Weber, Ernestine Meier-Rosenberg, Julia Rosenberg
ECHO
420 Wettfahrtleiter | Race Officer: Thorsten Paech Stellvertreter | Deputy: Troels Wester-Fischer Team: Michael M. Andersen, Rolf Kantelhardt, Inka Schindler, Jasmin Kallauch, Lea Baur, Johanna Baur, Mirjam Janik, Johanna Hahne, Theresa Tiller, Lennart Grambow, Per-Christian Petersen, Mathias Latki, Nico Brügge
Foxtrott
J/70, J/80 Wettfahrtleiter | Race Officer: Hans-Joachim Schmidt Stellvertreter | Deputy: Juriaan Kettner Team: Neele Bock, Ole Bock, Manu Buch, Jan Niklas Czekala, Julian Fiege, Johanna Kettner, Helmut Mannsbarth, Jan Pollack, Annika Voigt
Golf
Para Euro, 2.4mR, Hansa303 Wettfahrtleiter | Race Officer: Stephan Giesen Stellvertreterin | Deputy: Susanne Kleine-Schulte Team: Werner Behnke, Alex Bösken, Georg Dietl, Arne Frank, Willibald Glöckner, Loreen Henf, Wolfgang Jentsch, Nils Madlung, Christoph Roggensack, Birgit Scheer, Anja Schlutius, Babette Trieschmann, Volker Tuschy, Julius Vogt, Wolfgang von Mangoldt, Uwe Westerkamp, Waltraud Schlagmann, Justin Gawlik
Hotel
49er M Wettfahrtleiterin | Race Officer: Claudia Langenhan Stellvertreter | Deputy: Leah-Noel Gonseth Team: Iris Baasch, René Ramke, Dieter Gerngroß, Kathrin Buschmann, Dirk Biebow, Kai Mannig, Lara Filter, Justus Melzer, Cora Theuerkauf, Daniel Ahlers, Ralf Tietje
India
Laser Rad. M WM Wettfahrtleiterin | Race Officer: Christina Buch Stellvertreter | Deputy: Mandus Freese Team: Jule Lorenz, Heike Fontes, Bobby Fontes, Stephanie Obermeier, Ralf Tietje, Rainer Heinrich, Andre Hintz, Frederik Cichon, Moritz Krumhoff, Björn Falldorf, Ralf Speck, Brigitte Haß, Jürgen Graf
Golf
Women's Sailing Champions League Wettfahrtleiter | Race Officer: Svenja Ehrmann Stellvertreter | Deputy: Team: Annika Westhoff, Christina Cornelius, Peter Cornelius, Rupert von Buddenbrock, Carolin Schaaf, Sören Braun, NN
Juliett
India
29er Wettfahrtleiterin | Race Officer: Christiane "Moritz" Fackeldey Stellvertreter | Deputy: Fackeldey Robert Niemczewski Team: Reyk Börner, Anne-Gritt Denda, Clemens Fackeldey, Meret Ginten, Jesko Hölter, Judith Koch, Elisabeth Niemczewski, Svearike Oeverdiek, Christian Träder
49er FX, Nacra17 Wettfahrtleiter | Race Officer: Stephan Uden Stellvertreter | Deputy: Andreas Knospe Team: Sebastian Mayer, Lars Ginap, Alexander Lengwenat, Christian Hagendorf, Benjamin Becker, Stefan Mixa, Hauke Schulze, Christoph Arndt, Volker Schierschke, Carolin Wiborg, Birte Rüder-Uden, Ulrike Kirchner, Phyllis Henf
Kilo
Juliett
Laser 4.7, Europe Wettfahrtleiter | Race Officer: Stephan Giesen Stellvertreterin | Deputy: Susanne Kleine-Schulte Team: Werner Behnke, Alex Bösken, Georg Dietl, Arne Frank, Willibald Glöckner, Loreen Henf, Wolfgang Jentsch, Nils Madlung, Christoph Roggensack, Birgit Scheer, Anja Schlutius, Babette Trieschmann, Volker Tuschy, Julius Vogt, Wolfgang von Mangoldt, Uwe Westerkamp, Waltraud Schlagmann, Justin Gawlik
Kilo
Baltic Pre-Worlds (Kiel-Cup) Wettfahrtleiter | Race Officer: Eckart Reinke Stellvertreter | Deputy: Dr. Peter Doepken Team: Jürgen Gottschald, Ulrike Küper, Bernd Küper, Anne-Marie Dorner, Christiane Zimmermann-Stock, Niels Stange, Inken Siewert, Maxi Schütt, Kerstin Müller, Grant Greenall, Rainer Arlt, Kerstin Stange, Till Reimann, Björn Pelzer, Sebastian Hahn, Julius Ernst, Björn Bawey
Laser Rad. W Wettfahrtleiter | Race Officer: Jörg "Täubchen" Taubert Stellvertreter | Deputy: Kai Schlösser Team: Hellmut Wenske, Barbara Röhner, Bea Wastrow, Gesa Kitschke, Rita Berger, Caoimhe Inrin, Pablo Malente, Günter Heppes, Torsten "Timmi" Buch, Tom Nehls, Jannis "Nanni" Schwarz, Mark "Hanni" Meyer, Maximilian Huss, Sascha Keitel , Christian Taubert
Zulu
OK, Contender Wettfahrtleiter | Race Officer: Andreas Schorr Stellvertreterin | Deputy: Leah-Noel Gonseth Team: Iris Baasch, René Ramke, Dieter Gerngroß, Kathrin Buschmann, Dirk Biebow, Claudia Langenhan, Kai Mannig, Lara Filter, Juliane Adelssen, Louis Mateoschat, Antonia Ehret, Daniela Huber
Senatspreis, Silbernes Band Wettfahrtleiter | Race Officer: Ralf Paulsen Stellvertreter | Deputy: Dirk Liszczenski Team: Jürgen Gottschald, Dr. Peter Doepgen, Ulrike Küper, Bernd Küper, Anne-Marie Dorner, Christiane Zimmermann-Stock, Niels Stange, Inken Siewert, Maxi Schütt, Kerstin Müller, Grant Greenall, Rainer Arlt, Kerstin Stange, Till Reimann, Björn Pelzer, Sebastian Hahn, Julius Ernst, Björn Bawe
— 23 —
S_24_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:03 Seite 2
Molded Composites
HIGH
PERFORMANCE
POTENTIAL
North Sails 3Di™ delivers race winning speed with unprecedented durability. This one of a kind technology is now available in a broad range of styles designed to suit your goals. Contact your North representative today and learn how we can help take your sailing to the next level.
northsails.com
HAMBURG BROOKTORKAI 5 20457 HAMBURG +49 040 7457778 [email protected]
S_25_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:04 Seite 25
Organisation
Organization
Jury-Chairman Douglas Sloan
IJ/IU
(USA)
IJ
(GER)
IJ IU IJ NJ IJ IRO IJ IU NJ IJ NJ IJ NJ IJ NJ IJ RJ/NJ IJ IJ IJ IJ IRO IJ RJ/NJ IJ IRO IM IJ IU NJ
(SUI) (POL) (GER) (SLO) (SWE) (ITA) (MEX) (GER) (DEN) (SWE) (GER) (GER) (RSA) (GER) (DEN) (POR) (GER) (POL) (AUS) (USA) (GER) (ISR) (GER) (ISR)
M M
(GER) (GER)
Jury-Vice-Chairman Hannes Diefenbach
Jury-Team Adrian Bauder Anastazja Lewandowska Barbara Stodal Bojan Gale Christina Örtendahl Enrico Pilla, EUROSAF Exchange Francisco Jauregui Holger Herburger Jacob Mossin Andersen Johan Sjöstrand Johannes Diefenbach Johannes Liebig Lance Burger Laura Hatje, Volunteer Line Juhl Manuel Ken Gamito Mathias Rebholz Michal Jodlowski Paul Pascoe, Paul Zupan, Rochus Ponn,Volunteer Ron Barak Thorsten Döbbeler Yuval Zur, EUROSAF Exchange
Vermesser/Measurer: Boris Hepp, Chief Measurer Manfred Kieckbusch, Contender
Offizielles Programmheft der Kieler-Woche-Regatten Herausgeber:
Verlag:
Point of Sailing Marketing GmbH Kiellinie 70 24105 Kiel, Tel.: +49 (0) 4 31 - 8 00 98 10 Fax: +49 (0) 4 31 - 8 00 98 20 e-mail: [email protected] sfn - sport feature nord Erlenweg 26 24229 Dänischenhagen Tel.: +49 (0) 43 49 - 6 93 Fax: +49 (0) 43 49 - 88 31 e-mail: [email protected]
Redaktion:
sfn
Weitere Autoren:
Ralf Abratis, Volker Göbner, Hermann Hell
Fotos:
Christian Beeck, Otto Kasch, Marina Könitzer
Anzeigenakquisition:
Point of Sailing Marketing GmbH Tel.: +49 (0) 4 31 - 8 00 98 10 Fax: +49 (0) 4 31 - 8 00 98 20 e-mail: [email protected]
Gesamtherstellung:
Dräger + Wullenwever print + media Lübeck GmbH & Co. KG Grapengießerstraße 30 23556 Lübeck Tel.: +49 (0) 4 51 - 8 79 88-0 Fax: +49 (0) 4 51 - 8 79 88-34
Regattaorganisation Regatta Organization Technisches Regattabüro / Technical Race Office: Arne Block, Gaby Przyibilla, Rajko Wengel Tel. / phone: +49 (0) 431 2 40 15-10, Fax: +49 (0) 431 2 40 1529 Regatta-Info und Service / Regatta-Info and Service: Oliver Czekala, KYC, Tel. / phone: +49 (0) 431 2 40 15-26 Sprechfunkzentrale / Radio Telephone Communication Center: Roland Weiss, WHV Hafenorganisation / Harbour Organization: Hafenmeister / Harbourmasters: Jens Raabe, Volker Karner, Martin Renner, Tel. / phone: +49 (0) 431 260 484 21 Wetterdienst / Weather Service: Meeno Schrader, WetterWelt Ergebnisdienst / Race Results: Stefan de la Motte, KYC, Lukas Mensinck, KYC Technische Ausrüstung / techn. Race Equipment: Kai Guldner Siegerehrungen / Prize Giving Ceremonies: Hans-Ludwig Lantzius, KYC, Elke Necker, KYC Pressezentrum Kiel-Schilksee / Press Center Kiel-Schilksee Info und Akkreditierung / Info and accreditation: Tel. / phone: +49 (0) 431 2 40 15-35 oder -37, Fax: +49 (0) 431 2 40 15-39 Pressesprecher der Kieler-Woche-Regatten: Hermann Hell, Tel. / phone: +49 (0) 431 2 40 15-11, Fax: -21 Rahmenveranstaltungen / Social Events: Sven Christensen, Point of Sailing Marketing GmbH Marine-Kutter Regatten / Navy Kutter Regatta: Leitung / Chairmen: Kpt. Lt. Hartwig (siehe gesondertes Programm / see special program)
— 25 —
S_26_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:04 Seite 2
S_27_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:04 Seite 27
Hinweise
Information
Alle Regattateilnehmer werden gebeten, die besonderen Verkehrsregelungen im und um das Olympiazentrum Kiel-Schilksee zu beachten. Sie sind notwendig, um zum einen die große Zahl von Booten, die zur Kieler Woche kommen, aufzunehmen und zum anderen, um die Verkehrswege für Polizei, Krankenwagen und Feuerwehr freizuhalten. Bei Zuwiderhandlung werden die Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt. Beachten Sie bitte den Hafenplan, den Sie bei der Anreise am Eingang zum Olympiazentrum oder im Regattabüro erhalten. In der Nähe des Olympiazentrums Kiel-Schilksee ist der Parkplatz „Tempest” für die Dauer der Kieler Woche eingerichtet. Bitte stellen Sie dort Ihre Fahrzeuge ab. Von dort werden Sie durch den Audi Trailer Service in das Hafengelände gebracht. Bootsanhänger werden auf einem Trailer-Parkplatz abgestellt. Sie erhalten im Regatta-Info und Service-Center einen Lageplan, wo der Standort Ihres Trailer-Parkplatzes eingezeichnet ist. Das Belassen von Fahrzeugen und Bootsanhängern im Hafengelände ist nicht gestattet, ebenso dürfen auf den Ablauframpen für Jollen keine Trailer abgestellt werden.
All regatta participants are requested to observe the special traffic regulations in and around the Kiel-Schilksee Olympic Center. Compliance is necessary in order to receive the great number of boats coming to Kiel Week and to keep clear the approaches for ambulances, fire trucks and police cars. Parked cars will be towed away. Please note the details in the information sheet which you will receive at the entrance to the Olympic Centre or at the Race Office. During Kiel Week there will be a special parking space “Parkplatz Tempest”. Please park your car there. The Audi Trailer Service will transport you to the harbour area. Keelboat trailers will be parked in a special space. At the Regatta-Info and Service-Centre you will receive a plan showing where your trailer has been parked. It is not allowed to leave cars and keelboat trailers in the harbour area. Trailers shall not be placed on the launching ramps for centreboards either.
Ärztliche Betreuung / Medical Service:
Maritimer Markt “Vaasahalle”, Kiel-Schilksee
Unfallstation:
im Hafenvorfeld, Kiel-Schilksee, Tel.: +49 (0) 431 2 40 15-23. nach 18.00 Uhr: +49 (0) 176 - 55910308
First Aid Station:
in the harbour area Kiel-Schilksee, phone: +49 (0) 431 2 40 15-23. after 06.00 p.m. +49 (0) 176 - 55910308
Allgemeinarzt:
Dr. med. Gisela Reimann, Schilkseer Straße 182, 24159 Kiel-Schilksee, Tel.: +49 (0) 431 37 31 37. Des Weiteren ist während der Wettfahrten ein mit einem Notarzt besetztes Motorboot in Bereitschaft auf dem Wasser und kann von jedem Boot der Wettfahrtleitung (Flagge weiß „RC“) über Funk angefordert werden. In addition to this, a motorboat with an emergency doctor will be cruising on the regatta areas and can be radioed from any boat of the regattaorganisation (code flag white “RC”).
Local G.P.:
Rettungswagen/ Notarztwagen:
Von Kiel und Kiel-Schilksee, Notruf 112, Von Gebieten außerhalb Kiels, Tel.: +49 (0) 431 1 92 22
Ambulance:
from Kiel or Kiel-Schilksee, emergency call: 112, from outside of this area, phone: +49 (0) 431 1 92 22
Ärztlicher Tel. / phone: +49 (0) 431 1 92 22 Bereitschaftsdienst Kiel / Ambulance:
Nautical Market “Vaasa Hall”, Kiel-Schilksee
Auf dem Gelände in Kiel-Schilksee ist in der „Vaasahalle“ ein Service- und Ausstellungszentrum eingerichtet, in der eine Reihe ausgewählter Firmen ihre Dienste anbieten. There will be a Service Centre in the “Vaasa Hall“, Kiel-Schilksee, where some specialised firms offer their service to all participants.
Taucher / Skin divers:
DLRG-Einsatzleitung, Tel. / phone: +49 (0) 4351 71 77 77
Fundsachen / Lost and found:
Regatta- Info- und Service, boot Düsseldorf Club
Weitere Hilfeleistungen / Further assistance: Regatta- Info- und Service, Tel. / phone: +49 (0) 431 2 40 15-26 Sporthafen Düsternbrook: Hafenmeister / Harbourmasters: Andreas Stranghöner, Ingo Seehusen, Tel. / phone: Tel.: +49 (0) 431 - 26 04 84 26, Mobil: +49 (0) 172-802 43 54 Olympiahafen Kiel-Schilksee: Volker Karner, Jens Raabe, Martin Renner, Tel. / phone: Tel: +49 (0) 431 - 26 04 84 21/22, Mobil: +49 (0) 0172 - 802 43 52 Yachthafen Strande: Tobias Klüter, Tel. / phone: +49 (0) 4349 89 88
Dressing rooms and showers:
Im Bereich der Vaasahalle und im Sanitärgebäude im Nordhafen (Die Duschmarken erhalten Sie im Büro der Hafenmeister). Close to Vaasa Hall and in the north of the harbour (coins in the harbour office)
Postamt / Post Office:
Langenfelde 126a, Kiel-Schilksee, Mo. - Fr.: 08.00-18.00 Uhr, Sa.: 08.00-13.00 Uhr
Umkleideräume und Duschen:
Geldautomat/ATM: vor der Vaasahalle in front of Vaasahalle Informationen: Die anderen Programme der Kieler Woche, kulturelle Veranstaltungen, Wissenswertes über Kiel und Verkehrsverbindungen und Informationen über das Regattageschehen erhalten Sie im Infocenter des Sportzentrums Schilksee bei der Freitreppe im Südteil des Hafens, Tel.: +49 (0) 431 220 76204, Fax.: +49 (0) 431 220 76-209 Information: the other programs of the Kiel Week, cultural events, highlights of Kiel and public transport and information on the regatta events are available from the Infocenter of Sportcenter Schilksee located in the south harbour area, phone: +49 (0) 431 220 76-204, Fax.: +49 (0) 431 220 76-209
— 27 —
S_28_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:04 Seite 2
vomex.de
So kann es weitergehen.
Vomex Hilft bei Seekrankheit
Vomex A® Reise Sublingualtabletten, 50 mg Wirkstoff: Dimenhydrinat Anwendungsgebiete: Prävention und Behandlung von Reisekrankheit (bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren). Warnhinweis: Enthält Levomenthol. Vomex A® Dragees, 50 mg Wirkstoff: Dimenhydrinat Anwendungsgebiete: Zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlichen Ursprungs, insbesondere bei Reisekrankheit. Warnhinweis: Enthält Lactose, Sucrose, Glucose, Gelborange S, Ponceau 4R und Azorubin. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Klinge Pharma GmbH, Bergfeldstraße 9, 83607 Holzkirchen.
S_29-30_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:05 Seite 29
Zeitplan Sa, 16.06.
So, 17.06.
Mo, 18.06.
Di, 19.06.
Mi, 20.06.
Do, 21.06.
Fr, 22.06.
Sa, 23.06.
So, 24.06.
09.00-18.00 Uhr
Start zum Welcome Race und Aalregatta inkl. Rendezvous der Klassiker nach Eckernförde, Offshore-Yachten, mit Moderation, Kieler Yacht-Club, Düsternbrook
13.00-16.00 Uhr
1. Tag Women’s Champions League
13.00-16.00 Uhr
1. Tag Teil I
14.00-17.00 Uhr
Ankunft der Yachten des Welcome Race und Aalregatta inkl. Rendezvous der Klassiker in Eckernförde
21.00-21.30 Uhr
Siegerehrung Welcome Race und Aalregatta inkl. Rendezvous der Klassiker, Innere Hafenspitze Eckernförde
10.00-16.00 Uhr
Start Welcome Race und Aalregatta inkl. Rendezvous der Klassiker zurück nach Kiel, Eckernförde
10.00-16.00 Uhr
2. Tag Women’s Champions League
11.00-16.00 Uhr
2. Tag Teil I
19.00-19.30 Uhr
Siegerehrung Welcome Race und Aalregatta inkl. Rendezvous der Klassiker, Veranstaltungszentrum im Olympiahafen KielSchilksee
10.00-16.00 Uhr
3. Tag Women’s Champions League
11.00-16.00 Uhr
3. Tag Teil I
11.00-16.00 Uhr
1. Tag Baltic Pre-Worlds (Kiel-Cup)
16.30 – 17.00 Uhr
Siegerehrung Women’s Champions League, Veranstaltungszentrum im Olympiahafen Kiel-Schilksee
11.00-16.00 Uhr
4. Tag Teil I
11.00-16.00 Uhr
2. Tag Baltic Pre-Worlds (Kiel-Cup)
16.00-17.30 Uhr
Siegerehrung Teil I, Veranstaltungszentrum im Olympiahafen Kiel-Schilksee
23.00 Uhr
Segler-Feuerwerk, Olympiahafen Kiel-Schilksee
11.00-16.00 Uhr
1. Tag Teil II, Laser Rad. M WM und Para Sailing European Championships (Hansa 303 und 2.4mR)
11.00- 16.00 Uhr
3. Tag Baltic Pre-Worlds (Kiel-Cup)
19.00-19.30 Uhr
Siegerehrung Baltic Pre-Worlds (Kiel-Cup), Veranstaltungszentrum im Olympiahafen Kiel-Schilksee
10.00-16.00 Uhr
Offshore Regatta „Senatspreis“
11.00-16.00 Uhr
2. Tag Teil II, Laser Rad. M WM und Para Sailing European Championships (Hansa 303 und 2.4mR)
19.00-19.30 Uhr
Siegerehrung „Senatspreis“, Veranstaltungszentrum im Olympiahafen Kiel-Schilksee
11.00-16.00 Uhr
3. Tag Teil II, Laser Rad. M WM und Para Sailing European Championships (Hansa 303 und 2.4mR)
18.30-00.00 Uhr
Start der Offshore Regatta „Silbernes Band der Kieler Woche“
ca. 11 Uhr
Ende der Offshore Regatta „Silbernes Band der Kieler Woche”
11.00-16.00 Uhr
4. Tag Teil II, Laser Rad. M WM und Para Sailing European Championships (Hansa 303 und 2.4mR )
19.00-20.00 Uhr
Siegerehrung „Silbernes Band”, Veranstaltungszentrum im Olympiahafen Kiel-Schilksee
11.00-16.00 Uhr
Finalrennen aller Klassen Teil II, Laser Rad. M WM und Para Sailing European Championships (Hansa 303 und 2.4mR)
15.00 Uhr
Nord Stream Race, Kieler Yacht-Club, Düsternbrook
16.00-18.00 Uhr
Siegerehrung Teil II (Olympische Klassen, Laser Rad. M WM und Para Sailing European Championships (Hansa 303 und 2.4mR ), Veranstaltungszentrum im Olympiahafen Kiel-Schilksee
Siegerehrungen Sa, 16.06.
21.00 Uhr
Welcome Race und Aalregatta inkl. Rendezvous der Klassiker(Eckernförde)
So, 17.06.
19.00 Uhr
Welcome Race und Aalregatta inkl. Rendezvous der Klassiker (Hafen Kiel)
Mo, 18.06.
16.00 Uhr
Women’s Champions League
Di, 19.06.
16.00 Uhr
Teil I
Mi, 20.06.
19.00 Uhr
ORC Baltic Pre-Worlds (Kiel-Cup)
Do, 21.06.
19.00 Uhr
„Senatspreis“
Sa, 23.06.
19.00 Uhr
„Silbernes Band der Kieler Woche”
So, 24.06.
16.00 Uhr
Teil II (Olympische Klassen, Laser Rad. M WM und Para Sailing European Championships (Hansa 303 und 2.4mR))
— 29 —
S_29-30_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:05 Seite 30
Schedule Sat, 16.06.
Sun, 17.06.
Mon, 18.06.
Tue, 19.06.
Wed, 20.06.
Thu, 21.06.
Fri, 22.06.
Sat, 23.06.
Sun, 24.06.
09.00-18.00 hrs.
Start Welcome Race to Eckernförde, Offshore-Yachts, with moderation and Aalregatta incl. Rendezvous of the classics, Kieler Yacht-Club, Düsternbrook
13.00- 16.00 hrs.
1st Day Women’s Champions League
13.00-16.00 hrs.
1st Day Part I
14.00-17.00 hrs.
Arrival of the Welcome Race yachts in Eckernförde
21.00-21.30 hrs.
Prize Giving Welcome Race and Aalregatta incl. Rendezvous of the classics, City Harbor Eckernförde
10.00-16.00 hrs.
Start Welcome Race back to Kiel and Aalregatta incl. Rendezvous of the classics, Eckernförde
10.00-16.00 hrs.
2nd Day Women’s Champions League
11.00-16.00 hrs.
2nd Day Part I
19.00-19.30 hrs.
Prize Giving Welcome Race and Aalregatta incl. Rendezvous of the classics, Event Centre at Olympic Harbor Kiel-Schilksee
10.00-16.00 hrs.
3rd Day Women’s Champions League
11.00-16.00 hrs.
3rd Day Part I
11.00-16.00 hrs.
1st Baltic Pre-Worlds (Kiel-Cup)
16.30 -17.00 hrs.
Prize Giving Women’s Champions League, Event Centre at Olympic Harbor Kiel-Schilksee
11.00-16.00 hrs.
4th Day Part I
11.00-16.00 hrs.
2nd Day Baltic Pre-Worlds (Kiel-Cup)
16.00-17.30 hrs.
Prize Giving Part I, Event Centre at Olympic Harbor Kiel-Schilksee
23.00 hrs.
Sailor’s Firework, Olympic Harbor Kiel-Schilksee
11.00-16.00 hrs.
1st Day Part II. Laser Rad. M Worlds and Para Sailing European Championships (Hansa 303 and 2.4mR)
11.00-16.00 hrs.
3rd Day Baltic Pre-Worlds (Kiel-Cup)
19.00-19.30 hrs.
Prize Giving Baltic Pre-Worlds (Kiel-Cup), Event Centre at Olympic Harbor Kiel-Schilksee
10.00-16.00 hrs.
Offshore Regatta „Senatspreis“
11.00-16.00 hrs.
2nd Day Part II, Laser Rad. M Worlds and Para Sailing European Championships (Hansa 303 and 2.4mR)
19.00-19.30 hrs.
Prize Giving „Senatspreis“, Event Centre at Olympic Harbor Kiel-Schilksee
11.00-16.00 hrs.
3rd Day Part II, Laser Rad. M Worlds and Para Sailing European Championships (Hansa 303 and 2.4mR)
18.30-00.00 hrs.
Start Offshore Regatta „Silbernes Band der Kieler Woche“
Approx. 11 hrs.
Finish Offshore Regatta „Silbernes Band der Kieler Woche”
11.00-16.00 hrs.
4th Day Part II, Laser Rad. M Worlds and Para Sailing European Championships (Hansa 303 and 2.4mR)
19.00-20.00 hrs.
Prize Giving „Silbernes Band”, Event Centre at Olympic Harbor Kiel-Schilksee
11.00-16.00 hrs.
Medal Races of all classes Part II, Laser Rad. M Worlds and Para Sailing European Championships (Hansa 303 and 2.4mR)
15.00 hrs.
Start Nord Stream Race, Kieler Yacht-Club, Düsternbrook
16.00-18.00 hrs.
Prize Giving Part II, Laser Rad. M Worlds and Para Sailing European Championships (Hansa 303 and 2.4mR), Event Centre at Olympic Harbor Kiel-Schilksee
Prize Giving Ceremonies Sat, 16.06.
21.00 hrs.
Welcome Race and Aalregatta incl. Rendezvous of the classics, Eckernförde
Sun, 17.06.
19.00 hrs.
Welcome Race and Aalregatta incl. Rendezvous of the classics, Kiel Harbour
Mon, 18.06.
16.30 hrs.
Women’s Champions League
Tue, 19.06.
16.00 hrs.
Part I
Wed, 20.06.
19.00 hrs.
ORC Baltic Pre-Worlds (Kiel-Cup)
Thu, 21.06.
19.00 hrs.
„Senatspreis“
Sat, 23.06.
19.00 hrs.
„Silbernes Band der Kieler Woche”
Sun, 24.06.
16.00 hrs.
Part II (Olympic classes , Laser Rad. M Worlds and Para Sailing European Championships (Hansa 303 and 2.4mR))
— 30 —
Foto: Hinrich Franck
S_31_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:05 Seite 2
S_32-33_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:05 Seite 32
Kieler-Woche-Sieger seit 1987 Laser Standard: 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Stefan Warkalla (Möhnesee) Stefan Warkalla (Möhnesee) Martin Fahr (Berlin) Glenn Bourke (AUS) Michael Hestbaek (DEN) Michael Hestbaek (DEN) Klaus Lahme (Münster) John Harrasson (SWE) Peer Moberg (NOR) Jens Eckardt (DEN) Karl-Ossian Suneson (SWE) Ben Ainslie (GBR) Robert Scheidt (BRA) Robert Scheidt (BRA) Daniel Birgmark (SWE) Paul Goodison (GBR) Maciej Grabowski (POL) Robert Scheidt (BRA) Paul Goodison (GBR) Paul Goodison (GBR) Michael Blackburn (AUS) Tom Slingsby (AUS) Paul Goodison (GBR) Tom Slingsby (AUS) Simon Grotelüschen (Kiel) Philipp Buhl (Sonthofen) Philipp Buhl (Sonthofen) Philipp Buhl (Sonthofen) Tobias Schadewaldt (Oldenburg Philipp Buhl (Sonthofen) Francesco Marrei (ITA)
470er (M): 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Wolfgang Hunger (Strande) Wolfgang Hunger (Strande) Ernst Meyer (Berlin) Tynu Tyniste (Estland) Wolfgang Hunger (Strande) Herman Horn Johannessen (NOR) Hunger/Schmidt (Strande) John Mericks/Ian Walker (GBR) Evgenin Braslavets/Igor Matvienko (UKR) Dimitri Berezkin/Evgeniy Burmatnov (RUS) Evgenine Braslavets/Igor Matvienko (UKR) Paul Foerster/Robert Merrick (USA) Gildas Phillippe/Tanguy Carion (FRA) Tom King/Mark Turnbull (AUS) Gabrio Zandona/Andrea Trani (ITA) Nathan Wilmot/Malcom Page (AUS) Eugeny Braslavets/Igor Matvienko (UKR) Gabrio Zandona/Andrea Trani (ITA) Michael Anderson-Mitterling/ David Hughes (USA) Mathew Belcher/Nick Behrens (AUS) Gabrio Zandona/Andrea Trani (ITA) Tobias Etter/Felix Steiger (Schweiz) Fantela Sime/Igor Marenic (CRO) Mathew Belcher/Malcolm Page (AUS) Mathew Belcher/Malcolm Page (AUS) Ferdinand Gerz/Patrick Follmann (München) Luke Patience / Joe Glanfield (GBR) Panagiotis Mantis/Pavlos Kagialis (GRE) Sime Fantela / Igor Marenic (CRO) Ferdinand Gerz/Oliver Szymanski (München) Mathew Belcher/Will Ryan (AUS)
470er (F): 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
Fiona Galloway (NZL) Susanne Meyer (Berlin) Susanne Meyer (Berlin) Susanne Meyer (Berlin) Larissa Moskalenko (UdSSR) Yumiko Shige (JPN) Meyer/Adlkofer (Berlin) Yumiko Shige/Alivia Kinoshita (JPN) Yumiko Shige/Alivia Kinoshita (JPN) Vlada Krachun/Natalia Gaponovich (UKR) Ruslana Taran/Olena Pakholchyk (UKR) Susanne Ward/Michaela Ward (DEN) Ruslana Taran/Olena Pakholchyk (UKR) Ruslana Taran/Olena Pakholchyk (UKR) Sofia Bekatorou/Emilia Tsoulfa (GRE) Jenny Armstrong/Belinda Stowell (AUS) Alina Grobe/Vivien Kussatz (Berlin) Jenny Armstrong/Belinda Stowell (AUS) Elise Rechichi/Tessa Parkinson (AUS) Elise Rechichi/Tessa Parkinson (AUS) Sylvia Vogl/Carolina Flatscher (AUT) Ai Kondo/Naoko Kamata (JPN) Lisa Westerhof/Lobke Berkhout (NED) Sarah Ayton/Saskia Clark (GBR) Erin Maxwell / Isabelle Farrar (USA)
2012 Annika Bochmann/Elisabeth Panuschka (Kiel) 2013: Sophie Wenguelin / Eilidh Mcintyre (GBR) 2014 Annina Wagner / Elisabeth Panuschka (Mannheim) 2015 Lara Vadlau / Jolanta Ogar (AUT) 2017 Frederike Loewe/Anna Markfort (Kiel)
Finn: 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
1995 1996 1997
2013 2014 2015 2016 2017
Iker Martinez / Tara Pacheco (ESP) Allan Nørregaard / Line Just (DEN) Paul Kohlhoff / Carolina Werner (Strande) Paul Kohlhoff/Werner Carolina (Strande) Thomas Zajac/Barbara Matz (AUT)
Paralympische Klasse 2.4mR: 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Heiko Kröger (Kiel) Jens Als Andersen (DEN) Heiko Kröger (Mönkeberg) Heiko Kröger (Mönkeberg) Damien Seguin (FRA) Thierry Schmitter (NED) Damien Seguin (FRA) Heiko Kröger (Mönkeberg) Heiko Kröger (Timmerhorn) Megan Pascoe (GBR) Damien Seguin (FRA) Heiko Kröger (Ammersbek) Heiko Kröger (Ammersbek) Heiko Kröger (Ammersbek) Heiko Kröger (Ammersbek) Heiko Kröger (Ammersbek)
Sonar:
Sabrina Landi (ITA) Tine Moberg (CAN) Tine Mohberg (NOR) Karin Andersson (SWE) Karin Moberg (DEN) Tine Moberg-Parker (CAN) Carolina Toll (NOR) Karianne Eikeland (NOR) Kristine Roug (DEN) Carolijn Brouwer (NED) Kristine Roug (DEN) Sari Multala (FIN) Christiane Petzke (Kiel) Carolyn Brouwer (NED) Petra Niemann (Berlin) Tatiana Drozdovskaya (BLR)
2014 Jens Kroker / Robert Prem, Siggy Mainka (Mannheim) 2016 Lasse Klötzing/Siegmund Mainka/Jens Kroker (Berlin)
Hansa 303: 2017 Piotr Cichocki (Pol)
Hansa 303 (w) 2017 Violetta Del Reino Diez Del Valle (ESP)
Nichtolympische Klassen Hobie 16: 1989 1990 1991 1992 1993 1994
Gintare Volungevicinte (LTU) Petra Niemann (Berlin) Jo Aleh (NZL) Sophie de Turckheim (FRA) Raily Paige (USA) Raily Paige (USA) Raily Paige (USA) Tatiana Drozdovskaya (BLR) Tuula Tenkanen (FIN) Tatiana Drozdovskaya (BLR) Erika Reineke (USA) Tiril Hartvedt Bue (NOR) Silvia Zennaro (ITA)
1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005
49er: 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003
49er FX:
Nacra 17 MIX:
Laser Radial (F): seit 2005 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
1989 1990 1991 1992 1993 1994
2013 Tina Lutz / Susann Beucke (Bergen) 2014 Tamara Echegayen / Berta Betanzos (ESP) 2015 Annemieke Bekkering / Daniel Bramervaer (NED) 2016 Tina Lutz/Susann Beucke (Bergen) 2017 Charlotte Dobson/SaskiaTidey (GBR)
Oleg Khoperski (UdSSR) Stig Westergaard (DEN) Mats Caap (SWE) Hans Spitzauer (AUT) Anders Lundmark (SWE) Jose van der Ploeg (ESP) Loof (SWE) Hans Spitzauer (AUT) Xavier Rohart (FRA) Michael Maier (TCH) Hans Spitzauer (AUT) Mateusz Kusnierewicz (POL) Mateusz Kusnierewicz (POL) Sebastien Godefroid (BEL) Michael Fellmann (Sulzburg) Mateusz Kusznierewicz (POL) Sebastin Godefroid (BEL) Rafael Trujillo (ESP) Gaspar Vincec (SLO) Dan Slater (NZL) Gaspar Vincec (SLO) Ed Wright (GBR) Rafal Szukiel (Polen ) Ivan Kljakovic Gaspic (CRO) Edward Wright (GBR) Karpak Deniss (EST) Andrews Mark (GBR) Deniss Karpak (EST) Deniss Karpak (EST) Phillip Kasüske (Kiel) Dennis Karpak (EST)
Europe (F): 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004
2013 Nico Luca Marc Delle Karth / Nikolaus Leopold Resch (AUT) 2014 Erik Heil / Thomas Ploessel (Kiel) 2015 Justus Schmidt / Max Boehme (Kiel) 2016 Peter Burling/Blair Tuke (NZL) 2017 David Gilmour/Joel Turner (AUS)
Chris Nicholson/Daniel Phillips (AUS) Francesco Bruni/Gabriele Bruni (ITA) Adam Beashel/Teague Czislowski (AUS) Francesco Bruni/Gabriele Bruni (ITA) Paul Brotherton/Simon Hiscocks (GBR) Tom Fitzpatrick/Fraser Brown (Irland) Christopher Draper/Simon Hiscocks (Großbritanien) Pietro Sibello/Gianfranco Sibello (ITA) Christopher Draper/Simon Hiscocks (GBR) Pietro Sibello/Gianfranco Sibello (ITA) Marcus Baur/Hannes Baumann (Kiel) Iker Martinez/Xabier Fernandez (ESP) Lennart Briesenick-Pudenz/Morten Massmann (Flensburg) John Pink/Rick Paecock (GBR) Tobias Schadewaldt/Hannes Baumann (Kiel) Tobias Schadewaldt/Hannes Baumann (Kiel)
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Detlef Mohr (Hamburg) Matthias Stender (Aachen) Joachim Dangel (Wolfratshausen) Detlef Mohr (Hamburg) Stoll/Köllnberger (Starnberg) Andreas Bredendiek/ Niels Fröhmer (Remscheid) Christian Stoll/Ines Roßley (München) Detlef Mohr/Joachim Wegener (Hamburg) Jürgen Schönfeld/Martin Arndt (Hamburg) Christian Stoll/Friederike Paulick (MYC) Detlef Mohr/Reinhold Mohr (HSC) Detlef Mohr/Reinhold Mohr (Hamburg) Detlef Mohr/Reinhold Mohr (Hamburg) Georg Backes/Simone Monreal (Berlin) Georg Backes/Simone Monreal (Berlin) Ingo Delius/Katrin Wiese-Dohse (Bad Salzuflen) Ingo Delius/Katrin Wiese-Dohse (Bad Salzuflen) Melcolm Huang/Pei Quan Chung (SIN) Ingo Delius/Katrin Wiese-Dohse (Scharbeutz) Detlef Mohr/Karen Wichardt (Reinfeld) Detlef Mohr/Karen Wichardt (Hamburg) Wee Chin Teo/Justin Wong (SIN) Detlef Mohr/Karen Wichardt (Reinfeld) Detlef Mohr/Karen Wichardt (Reinfeld) Stefan Wiese-Dohse / Susanne Gehrmann (Sütel) Lauritz Bockelmann / Kim Liedtke (Faßberg OT Poitzen) Detlef Mohr / Karen Wichardt (Reinfeld) Ingo Delius/Kai Tittjung (Bielefeld) Knud Jansen/Christina Schober (Kiel)
420: 1987 Jens Olbrysch (Berlin) 1988 Stefanie Wagner (Starnberg)
— 32 —
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Luc Angels (FRA) Marcus Bauer (Kiel) Zeev Kalach (Israel) Uta Kock (Schwerin) Schütt/Eberhardt (Krefeld) Robert Greenhalgh/Peter Greenhalgh (GBR) Mikael Lindqvist/Kalle Kjerstadius (SWE) Etienne Huter/Pierre Huter (Schweiz) Xavier Vandeghinste/Quentin Blondiau (BEL) Nicolas Charbonnier/David Deguine (FRA) Allan Norregaard/Henrik Jorgen-sen (DEN) Luca Bursic/Jacob Thomas (ITA) Jong-Woo Park/Dong-Woo Lee (Korea) Nic Asher/Elliot Willis (GBR) Jose Antonio Medina Ruiz/ Onan Barreiros (ESP) Nathan Outteridge/Iain Jensen (AUS) Farokh Tawapore/Vikas Kapila (IND) Susanne Baur/Katharina Berggren (Berg) Florian Dziesiaty/Oliver Szymanski (Berlin) Maccari Federico/Vitali Rocco (ITA) Philip Sparks/Ben Gratton (GBR) Justin Liu/Sherman Cheng (SIN) Angus Galloway/Alexander Gough (AUS) Nadja Horwitz/Francisca Fuentes (CHI) Jan Borbet / Kilian Northoff (Wülfrath) Maor Abu / Yoav Rooz (ISR) Wiley Rogers / Jack Parkin (USA) Wiley Rogers/Jack Parkin (USA) Telis Athanasopoulos Yogo/Dimitrios Tassios (GRE)
OK: 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Dennis Josefsson (SWE) Karsten Hitz (Bad Segeberg) Frank Schönfeld (Hamburg) Karsten Hitz (Bad Segeberg) Bo Andersson (SWE) Anders Pers (SWE) Karsten Hitz (Bad Segeberg) Karsten Hitz (Bad Segeberg) Karsten Hitz (Bad Segeberg) Antoni Pawlowski (POL) Karsten Hitz (Bad Segeberg) Steen Christensen (DEN) Karsten Hitz (SSC) Bart Bomans (BEL) Nick Craig (GBR) Karsten Hitz (Bad Segeberg) Bart Bomans (BEL) Bart Bomans (BEL) Nick Craig (GBR) Gunter Arndt (Flensburg) Oliver Gronholz (Kiel) Thomas Hansson-Mild (SWE) Greg Wilcox (NZL) Greg Wilcox (NZL) Greg Wilcox (NZL) Thomas Hansson-Mild (SWE) André Budzien (Schwerin) Bo Petersen (DEN) Charlie Cumbley (GBR) Jim Hunt (GBR) Jim Hunt (GBR)
Europe: seit 2005 M/F 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Henrik Jacobsen (SWE) Peer Moberg (NOR) Valerio Chinca (ITA) Kim Christensen (DEN) Jan Christiansen (DEN) Søren Johnsen (DEN) Søren Johnsen (DEN) Søren Johnsen (DEN) Kai Redemann (Bad Segeberg) Bernhard Krüger (Berlin) Jacek Zbierski (POL) Jacek Zbierski (POL) Jacek Zbierski (POL) Mats Wang-Hansen (NOR) Tim Kichhoff (Uerdingen) Søren Johnsen (DEN) Søren Johnsen (DEN) Mikkel Bonde (DEN) Jakob Ege Friis (DEN) Teemu Rantanen (FIN) Christian Rindom (DEN) Sönke Herrmann (Heikendorf) Thomas Ribeaud (FRA) Silvain Notonier (FRA) Silvain Notonier (FRA) Silvain Notonier (FRA) Lars Johan Brodtkorb (NOR) Anna Munch (DEN)
S_32-33_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:05 Seite 33
Kieler-Woche-Sieger seit 1987 2015 Fabian Kirchhoff (Herford) 2016 Lars Johan Brodtkorb (NOR) 2017 Anna Livbjerg (DEN)
505: 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Andreas Bock/Rolf Meyer (Kiel) Tim Böger/Holger Jess (Wittensee) Jeremy Robinson/Bill Masterman (GBR) Thomas Gosch/Rolf Meyer (Kiel) Dr. Wolfgang Hunger/Holger Jess (Strande) Dr. Wolfgang Hunger/Holger Jess (Strande) Dr. Wolfgang Hunger/Holger Jess (PYC) Dr. Wolfgang Hunger/Holger Jess (Kiel) Krister Bergström/Thomas Moss (SWE) Dr. Wolfgang Hunger/Holger Jess (Strande) Claas Lehmann/Martin Schöler (Hamburg) Dr. Wolfgang Hunger/Holger Jess (Strande) Claas Lehmann/Martin Schöler (Hamburg) Jan Saugmann/Morten Ramsbaek (DEN) Dr. Wolfgang Hunger/Holger Jess (Strande) Dr. Wolfgang Hunger/Julien Kleiner (Strande) Dr. Wolfgang Hunger/Julien Kleiner (Strande) Dr. Wolfgang Hunger/Julien Kleiner (Strande) Dr. Wolfgang Hunger/Julien Kleiner (Strande) Dr. Wolfgang Hunger/Julien Kleiner (Strande) Dr. Wolfgang Hunger/Julien Kleiner (Kiel) Jan-Philipp Hofmann / Felix Brockerhoff (Langenfeld) Meike Schomäker / Holger Jess (Kiel) Andy Smith/Tim Needham (GBR) Joegen Bojsen-Moeller/Jacob Bojsen-Moeller (DEN)
Contender: 1995 Jan von der Bank (Kiel) 1996 Graham Scott (GBR) 1997 Ian Renilson (GBR) 1998 Andrea Bonezzi (ITA) 1999 Claus Staffe (DEN) 2000 Claus Staffe (DEN) 2001 Gabriel Wicke (Hannover) 2002 Andrea Bonezzi (ITA) 2003 Jan von der Bank (Kiel) 2004 Andrea Bonezzi (ITA) 2005 Jan von der Bank (Kiel) 2006 Andrea Bonezzi (ITA) 2007 Jan von der Bank (Eutin) 2008 Christoph Homeier (Kiel) 2009 Jan von der Bank (Eutin) 2010 Bjarke B. Johnsen (DEN) 2011 Christoph Homeier (Bremen) 2012 Sören Andreasen Dulong (DK) 2013 Mark Bulka (AUS) 2014 Søren Dulong Andreasen (DEN) 2015 Jesper Nielsen (DEN 2016 Søren Dulong Andreasen (DEN) 2017 Jesper Nielsen (DEN)
FD: 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
Sergei Borodniov (UdSSR) Jorgen Bojsen-Möller (DEN) Willem Potma (NED) Jörn Borowski (Rostock) Markus Wieser (Olching) Markus Wieser (Olching) Bojsen-Möller/Jespersen (DEN) Jorgen Bojsen-Möller/Jacob Bojsen-Möller (DEN) – Eddy Eich/Ben Hagemeyer (München) Jorgen Bojsen-Möller/Jacob Bojsen-Möller (DEN) Jorgen Bojsen-Möller/Jacob Bojsen-Möller (DEN) Jorgen Bojsen-Möller/Jacob Bojsen-Möller (DEN) Jorgen Bojsen-Möller/Jacob Bojsen-Möller (DEN) Jorgen Bojsen-Möller/Jacob Bojsen-Möller (DEN) Hans Genthe/Hauke Drengenberg (Hamburg) Jorgen Bojsen-Möller/Jacob Bojsen-Möller (DEN) Jorgen Bojsen-Möller/Jacob Bojsen-Möller (DEN) Jorgen Bojsen-Möller/Jacob Bojsen-Möller (DEN) Jorgen Bojsen-Möller/Jacob Bojsen-Möller (DEN)
2007 Jorgen Bojsen-Möller/Jacob Bojsen-Möller (DEN) 2008 Jorgen Bojsen-Möller/Jacob Bojsen-Möller (Holger Jess) (DEN) 2009 Majthenyi Szabolcs/Andras Domokos (Ungarn) 2010 Majthenyi Szabolcs/Andras Domokos (Ungarn) 2011 Majthenyi Szabolcs/Andras Domokos (Ungarn) 2012 Majthenyi Szabolcs/Andras Domokos (Ungarn) 2013 Kilian König / Johannes Brack 2014 Szabolcs Majthényi / András Domokos (HUN) 2015 Shmuel Markhoff / Michael Happich (Frankfurt) 2016 Kilian König/Johannes Brack (Waldeck) 2017 Kay-Uwe Lüdtke/Kai Schäfer (Stechlin)
29er: 2005 Benjamin Friedhoff (Duisburg) 2006 Benjamin Friedhoff (Duisburg) 2007 Benjamin Friedhoff/Johanna Munding (Duisburg) 2008 Kévin Fischer/Glenn Gouron (FRA) 2009 Kévin Fischer/Glenn Gouron(FRA) 2010 Fizulic Domagoj/Basic Tomislav (CRO) 2011 Josh Franklin/Lewis Brake (AUS) 2012 Carlos Robles/Florian Trittel (ESP) 2013 Lucas Rual / Emile Amoros (FRA) 2014 Adrian Salamon / Julius Hallstrom (SWE) 2015 Peter Lin Janezic / Anze Podlogar (SLO) 2016 Gwendal Lamay/Luke Willim (Kiel) 2017 Benjamin Jaffrezic/Leo Chauvel (FRAU)
2001 Kim Fogde/Peter Andersen/Tonny Paulsen (DEN) 2002 Per Hovmark/Søren Bredal/Claus Lauritsen (DEN) 2003 Per Jørgensen/Lars Jørgensen/ Claus Skov Nielsen (DEN) 2004 Kim Koch Fogde/Tonny Povlsen/ Allan Hansen (DEN) 2005 Per Jørgensen/Lars Jørgensen/ Claus Skov Nielsen (DEN) 2006 Christoph Nielsen/Torben Dehn/ Björge Dehn (Berlin) 2007 Christoph Nielsen/Jimi Reichen-berger/Torben Dehn (Berlin) 2008 Per Jørgensen/Lars Jørgensen/ Kristian Hansen (DEN) 2009 Christoph Nielsen/Torben Dehn/Krzystof Paschke (Berlin) 2010 Per Jürgensen/Kjeld Skov/Kristian Hansen (DEN) 2011 John Wulff / Mallemuk Nielsen / Benny Christensen (DEN) 2012 Walther Furthmann/Hans Christian Mrowka/Paul Grolstein (Kiel) 2013 Christoph Nielsen / Florian Raudaschel, Torben Dehn, Reichenberger Klaus (Berlin) 2014 Per Buch / Hans Schultz, Tobias Forman (DEN) 2015 Ulf Kipcke / Dieter Kipcke, Gero Martens (Neumünster) 2016 Ulf Kipcke/Dieter Kipcke/Gero Martens (Neumünster) 2017 Per Joergensen/Kristian Hansen/Bent Mallemuk Nielsen (DEN)
J/24: 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994
Formula 18: 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Helge Sach/Christian Sach (Eutin) Helge Sach/Christian Sach (Zarnekau) Jörg Gosche/Hannes Pegel (Bremen) Helge Sach/Christian Sach (Zarnekau) Helge Sach/Christian Sach (Zarnekau) Helge Sach/Christian Sach (Zarnekau) Jörg Gosche/Hannes Pegel (Bremen) Helge Sach/Christian Sach (Zarnekau) Helge Sach/Christian Sach (Zarnekau) Helge Sach/Christian Sach (Zarnekau Helge Sach/Christian Sach (Zarnekau) Jordanis Paschalidis/Kostantinos Trigkonis (GRE)
1995 1996 1997
Musto Skiff: 2011 2013 2014 2015 2016
Iver Ahlmann (Büdelsdorf) Roger Oswald (SUI) Frithjof Schwerdt (Kiel) Ben Schooling (GBR Frithjof Schwerdt (Kiel)
1998 1999 2000
Laser 4.7: 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Johannes Neumann (Berlin) Eric Toralf Malach (Zarrentin) Moritz Paschen (Stahnsdorf) Julia Büsselberg (Berlin) Gauthier Verhulst (SUI) Tobias Sandmo Birkeland (NOR)
2001 2002 2003 2004
Laser Radial open: 2013 2014 2015 2016 2017
Christian Guldenberg Rost (DEN) Viktorija Andrulyte (LTU) Haddon Hughes (USA) Aleksi Tapper (FIN) Caroline Sofia Rosmo (NOR)
2005 2006
Folkeboot: 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000
Rene Moerck (DEN) Thorsten Dmoch (Hamburg) Erik Andreasen (DEN) Manfred Baum (Kiel) Flemming Rost (DEN) Dr. Jürgen Breitenbach (Kiel) H. Reese (Apenrade) Erik Andreasen/Poul Ankjaer/ Mogens Pedersen (DEN) Jesper Bendix/Jakob Gronsbach/ Jesper Baungaard (DEN) Torben Olesen/Lars Dalborge/ Palle Hemdorf (DEN) Peter Due/Kurt Petersen/ Ole Christensen (DEN) Henrik Kold/Klaus Nielsen/Jens Lorentzen (DEN) Henrik Kold/Claus Skov Nielsen/ Per Hovmark (DEN) Jens Thuroe/Mette Thuroe/Knud Andersen (DEN)
2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
— 33 —
Maarten Kimman (NED) Manfred König (Hamburg) Holger Albert (Hamburg) Jim Brady (USA) Jan Kähler (Hamburg) Manfred König (Hamburg) Manfred König (Hamburg) Jan Kähler/Dirk Wulbieter/Kay Sörensen/Jan Matthies/Sönke Pohl (Hamburg) Jan Kähler/Frank Kuhlmann/Volker Riechers/Jan Mathies/Kay Sörensen (Hamburg) Thomas Ross/Haucke Krüss/Helge Homann (Kiel) Ross/Kruess/Homann/Klinger/ Eichenauer (Kiel) Frans van der Wel/Jouco Huismann/Jan Slot/Ton Bos/ Raymond Maes (NED) Frans van der Wel/Raymond Maes/Jouko Huisman/Jules Peters/Peter Horsselenberg (NED) Stenum/Wallentin/Wallentin/ Hermansson/Drotz (SWE) Stenum/Wallentin/Wallentin/ Hermansson/Drotz (SWE) Loose/Ulrich, Keck, Wense, Wallentin (Hamburg) Kooijman/Bulk, Baggers, Brouwer, Bulk (NED) Jan Kähler/Sascha Tippe/ Carsten Kerschies/Tobias Peters/ Marc Schleifer (Hamburg) Hauke Krüss/Jan-Marc Ulrich/Nils Keck/Philipp Nann/Mattias Wallentin (Hamburg) Stefan Karsunke/Malte Gibbe/ Falco Feindt/ Torsten Paech/Tim Habekost/Christina Demuth (Hamburg) Greg Wilcox/No Name/Mattias Wallentin/Philip Nann/Tim Becker/ JanMarc Ulrich (Wellington) Greg Wilcox/Mattias Wallentin/ Philip Nann/Tim Becker/ Jan-Marc Ulrich (Wellington) Peer Kock/Marc-Daniel Mählmann/ Hannes Pagel/Ole Hilcken/ Markus Kleineidam (Hamburg) Christopher McLaughlin/Julia Scott/Chris McLaughlin/Michael Kyte/Andy McLelland/Ian Southworth (GBR) Anna Gunnarsson/Klaus Walkusch/ Marianne Schoke/Dan Fredskov/Max Hölzer (SWE) Kai Mares/Jan-Marc Ulrich/Tobias Feuerherdt/Tobias Peter/Nils Schröder/ (Dänischenhagen) Peer Kock / Bendix Hügelmann, Dennis Ruge, Marc-Daniel Mählmann, Simon Zweigler (Hamburg)
2014 Frank Schönfeldt / Nicklas Feuerstein, Finn Möller, Till Krüger, Thorsten Sperl (Hamburg) 2015 Ian Southworth / Andy Mclelland, David Howlett, Simon Philbrick, Julia Scott (GB) 2016 Tobias Feuerherdt/Jan-Marc Ulrich, Lukas Feuerherdt, Tobias Peters, Justus Fritz Kellner (Kiel) 2017 Mike Ingham/Max Holzer/Marianne Schuke/Quinn Schwenker/Paul Abdullah (USA)
Albin Express: 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Markus Neitzel Kai Plassmeier Hans Christian Erbs Kai Plassmeier Søren Juel/ Henrik Larson/ Carsten Hansen (DEN) Morten Arndal/ Terkel Hilkjær /Denis Petersen/ Anders Hilkjær (DEN) Morten Arndal/ Terkel Hilkjær /Denis Petersen/ Anders Hilkjær (DEN) Morten Arndal/ Anette B. Hansen/ Dennis Petersen/ Jacob Kræs/ Martin Dyxenburg (DEN) Arne K. Larssen/Merle Risy, Steffen Mühlenlamp, Sebastian Hantke Nils Albrecht (SWE) Arne K Larssen / Nils Albrecht, Steffen Mühlenkamp, Merle Risy, Sebastian Hantke (SWE) Jan Brink / Jan Günther, Jörg Rüterhenke, Jens Lücke (Flensburg) Jan Brink/Jörg Rüterhenke/Lasse Waltje/Jan Günther (Flensburg)
J/70: 2014 Claas Lehmann/ Marc-Daniel Möhlmann/ Björn Athmer/ Valentin Zeller (Hamburg) 2015 Hugo Rocha / Alexey Semenov, Fran Palacios, Ruben Castells (ESP) 2016 Claudia Rossi/Matteo Mason/Simone Spangaro/Michele Paoletti (ITA) 2017 Jens Marten/Justus Braatz/Terje Klockemann/ Tobias Strenge (Eckernförde)
J/80: 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Faber/Münker (Kiel) Jim Rootsmann U. Müncker (Kiel) U. Müncker (Kiel) Martin Menzner (Kiel) Martin Menzner (Kiel) Christian Tinnemeyer Martin Menzner/ Frank Lichte/ Carsten Hopp/ Volker Breust (Kiel) Martin Menzner/ Frank Lichte/ Mika Rolfs/ Carsten Hopp (Kiel) Martin Menzner/ Frank Lichte/ Mika Rolfs/ Carsten Hopp (Kiel) Martin Menzner/ Frank Lichte/ Mika Rolfs/ Carsten Hopp (Kiel) Martin Menzner/ Frank Lichte/ Mika Rolfs/ Carsten Hopp (Kiel) Martin Menzner / Frank Lichte, Mika Rolfs, Carsten Hopp (Stein) Martin Menzner/Mika Rolfs/Frank Lichte/Nils Beltermann (Stein) Martin Menzner/Frank Lichte/Mika Rolfs/Nils Beltermann (Stein)
Melges 24: 2000 Thelen/Thelen, Bremer, Kottinen 2010 Andrea Racchelli/ Massimiliano Ferrari/ Alberto Verna/ Gaudenzio Bonini 2011 Andrea Racchelli/ Alberto Verna/ Gaudenzio Bonini/ Massimiliano Ferrari 2012 Riccardo Simoneschi 2013 Riccardo Simoneschi/Enrico Fonda, Vittorio Rosso, Federico Buscaglia, Lucia Giogetti 2014 Riccardo Simoneschi/Enrico Fonda, Stefano Orlandi, Federico Buscaglia, Lucia Giogetti 2015 Kim Christensen / Peter Jakobsen, Jamie Lea, Henriette Frislev, Celine Carlsen (DEN) 2016 Andrea Pozzi/Stefano Ciampalini/Giulio Desiderato/Carlo Zermini/Nicolas Dal Ferro (ITA) 2017 Lennart Burke/Johan Müller/Valentin Ahlhaus/Daniel Schmidt/Thore Petersen (Nisdorf)
S_34_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:05 Seite 2
D I M E N S I O N - P O LYA N T
The Sailcloth Producer
Laminates IN-HOUSE MANUFACTURING In Germany and USA QUALITY
AND INNOVATION Continuous research and adherence to the highest standards RELIABILITY Worldwide, Sailors and Sailmakers
www.sprinzundsprinz.de
trust in D I M E N S I O N - P O L Y A N T .
© Tom Gruitt
DIMENSION-POLYANT GmbH . Speefeld 7 . 47906 Kempen . Germany . Tel.: +49 21 52 891 0 . dimension-polyant.com
S_35_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:06 Seite 35
Classes Part I
16. – 19. June
Hobie 16
Formula 18
Europe
Max. Länge 18’/ 5,50 m, max. Breite 2,60 m, Mindestgewicht 180 kg, Segelfläche a.W.. 21,00 m2
Internationale Einhandjolle für Männer + Frauen. Länge 3,35 m, Breite 1,38 m, Segelfläche 7 m2
OK-Dinghi
Internationaler Zweimann-Cat. Jugendmeisterschaftsklasse Länge 5,11 m, Breite 2,41 m, Segelfläche 20 m2
Internationale Klasse. EinmannJolle. Länge 4m, Breite 1,42m, Segelfläche 8,5m2
29er
29er
Contender
505er
Internationale Klasse. Einmann-Trapezjolle. Länge 4,90 m, Breite 1,40 m, Segelfläche 10,40 m2
Internationale Klasse. ZweimannJolle. Länge 5,05 m, Breite 1,88 m, Segelfläche 16,3 m2
Intern. Klasse / ISAF-Jugendklasse Länge 4,45 m, Breite 1,77 m, Gewicht 90 kg, Segelfläche 12,50 m2, Gennaker 15,00 m2
FD
Laser Radial Flying Dutchman Internationale Zweimann-Jolle. Länge 6,05 m, Breite 1,68 m, Segelfläche 17 m2
Frauen, Rumpf wie Laser Standard, Segel 5,76m2, Crewgewicht 55-70 kg
Laser 4.7 internationale Nachwuchsklasse Lang 4,23 m, Breite 1,37 m, Segelfläche 4,7 m²
J 24
Nordisches Folkeboot
J-24
Anerk. ausländ. Klasse. DreimannKielboot. Länge 7,64 m, Breite 2,2 m, Segelfläche 24 m2
Internat. Einheits-Kielboot. Rennbes. 4-5 Mann. Länge 7,32 m, Breite 2,72 m, Segelfl. 24,2 m2
— 35 —
Albin Express Länge 7,77 m, Breite 2,49 m, Tiefgang 1,49 m, Verdrängung 1800 kg, Segelfläche am Wind 32 m², Segelfläche vor dem Wind 77 m²
S_36_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:06 Seite 2
Von wegen, mal eben schnell die Welt retten Brisante Probleme unseres Planeten sind nur durch entschiedenes Gegensteuern zu lösen. Zum Beispiel mit einem perfekten Recycling. Darum bringt REMONDIS wichtige Rohstoffe, die dramatisch knapp sind, in die industriellen Stoffkreisläufe zurück. Metalle, Papiere, Kunststoffe und viele weitere Wertstoffe. Zur Schonung der Umwelt und zur Einsparung von Energie. Jeden Tag. Rund um die Uhr. REMONDIS GMBH & Co. KG // Am Ihlberg 10 // 24109 Melsdorf // Deutschland T +49 431 6904-0 // F +49 431 6904-105 // [email protected] remondis.de
S_37_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:06 Seite 37
Classes Part II 20./21. – 24. June
420er
49er FX
49er Olympische Zweimann-Jolle. Länge 4,99m, Breite 2,90m, Segelfläche 21,2m2
Nacra 17 Internationale Klasse, Zweihand-Katamaran, Rumpflänge 5,25 m, Breite 2,59 m, Doppeltrapez mit Gennaker, Verdrängung 132 kg, segelfertig, Segelfläche 18,65 qm Gennaker 19,5 qm
Laser Radial Olympische Einhand-Jolle, Frauen, Rumpf wie Laser Standard, Segel 5,76m2, Crewgewicht 55-70 kg
Finn-Dinghi Olympische Einmann-Jolle. Männer Länge 4,50m, Breite 1,51m, Segelfläche 10m2
49er FX Internationale Klasse, Zweihand Skiff, Rumpflänge 4,99 m, Breite 2,9 m, Doppeltrapez mit Gennaker, Gewicht 130 Kg, segelfertig, Segelfläche 19,6 qm, Gennaker 25,1 qm
Laser Std.
470er
Olympische Einmann-Jolle. Männer Länge 4,23 m, Breite 1,37 m, Segelfläche 7,06 m2
Olympische Zweimann-Jolle. Männer und Frauen. Länge 4,70m, Breite 1,68m, Segelfläche 12,7m2
Hansa 303
Para World Class, Einhand-Kielboot, Frauen und Männer, Länge 3,03 m, Breite 1,35 m, Tiefgang 1 m, Großsegel 4.4 qm, Vorsegel 1.4 qm, Gewicht 85 kg.
Internationale Klasse. ZweimannJolle. Länge 4,20m, Breite 1,63m, Segelfläche 10,25m2
2.4mR
Grenzmaßklasse und Paralympische Bootsklasse, Ein-Mann-Kielboot Länge 4,10–4,35 m, Breite 0,75–0,90 m, Tiefgang 1,00 m, Verdrängung 225–260 kg, Segelfläche 8 qm
— 37 —
J/70 Internationale Klasse Länge 6,93 m, Breite 2,25 m, Tiefgang 1,45 m, Verdrängung 812 kg, Segelfläche am Wind 33 m², Segelfläche vor dem Wind 79 m²
J/80 Länge 8,0 m, Breite 2,49 m, Tiefgang 1,5 m, Verdrängung 1450 kg, Segelfläche am Wind 41,2, Segelfläche vor dem Wind 106,2
Melges 24 Länge 7,50 m, Breite 2,49 m, Tiefgang 1,52 m, Verdrängung 809 kg, Segelfläche am Wind 25,3 m²
S_38-39_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:07 Seite 38
Als Sportsoldat auf Kurs Olympia W
enn die Segler der Nationalmannschaft bei internationalen Regatten und Meisterschaften an den Start gehen, dann tun sie das zwar unter dem Logo des German Sailing Team – vielfach aber mit der Unterstützung des Bundesadlers. Denn der Bund ist einer der wichtigsten Partner des Leistungssports. Rund 700 Kaderathleten der verschiedensten Sportarten beziehen ein Gehalt
der Bundeswehr – beim Segeln sind es 13 Sportsoldaten. Als Mannschaftsdienstgrade oder Unteroffiziere können sie sich voll auf ihren Sport konzentrieren: Der Dienstplan der Sportfördergruppe ist der Trainingsplan des jeweiligen Athleten – zuzüglich des ein oder anderen Repräsentationstermins und einer sporadischen Aus- und Weiterbildung der militärischen Fertigkeiten.
In einem Dreiklang zwischen Athleten, Deutschen Segler-Verband und Bundeswehr wird darüber entschieden, welche Segler in den Dienst bei der Marine einsteigen können. An erster Stelle steht zunächst der Wunsch des Sportlers, der ausschließlich mit der Befürwortung des Segler-Verbands an die Bundeswehr herangetragen werden kann. Die leistungssportlichen Ambitionen und Aussichten entscheiden also darüber, mit welcher Liste von Kadersportlern der DSV in die jährlichen Personalplanungsgespräche mit der Bundeswehr geht. Dabei steht jedem Spitzensportverband nur eine bestimmte Anzahl an Plätzen in der Sportfördergruppe zu. „Diese Zahl ist allerdings nicht in Stein gemeißelt. Die Förderung ist sehr erfolgsorientiert und wird von Olympia zu Olympia angepasst. Eine OlymDer Sonthofener Sportsoldat will es im zweiten Anlauf wissen und bei den Olympischen Spielen 2020 vor Japan in die Medaillenränge segeln. Der 28-Jährige hat bereits viermal die Kieler Woche im Laser gewonnen. Fotos: www.segel-bilder.de
— 38 —
S_38-39_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:07 Seite 39
Victoria Jurczok und Annika Lorenz gehören zum Team der segelnden Sportsoldaten. Die beiden Kielerinnen segeln seit 2011 zusammen und belegten 2016 bei den Olympischen Spielen den 9. Platz. pia-Medaille ist also für die Spitzensportverbände im wahrsten Sinne des Wortes Gold wert“, sagt Oberstabsbootsmann Lars Apitz, Leiter der Sportfördergruppe. Der BronzeGewinn in Rio von Sportsoldat Erik Heil hat daher erheblich geholfen, die Zahl der segelnden Sportsoldaten in den vergangenen Jahren um vier zu erhöhen. „Bei der Auswahl der Sportsoldaten verlässt sich die Bundeswehr ganz auf die Fachexpertise des Verbandes“, erklärt Apitz das Auswahlverfahren. Auch die Gestaltung des Trainings liegt ausschließlich in den Händen des Verbandes. „In einigen Verbänden – wie im Wintersport – haben wir zwar auch Sportsoldaten als Trainer. Beim Segeln ist das aber nicht so“, so Apitz. ine sechswöchige Grundausbildung in Hannover vor der Verteilung auf die Stützpunkte ist obligatorisch, um in den zunächst elfmonatigen Freiwilligen Wehrdienst einzutreten. Eine freiwillige Weiterverpflichtung ist
E
um ein weiteres Jahr möglich. Danach wären die jährlichen Verlängerungen gleichbedeutend mit der Einstellung als Zeitsoldat. Bis zum Stabsbootsmann können die segelnden Sportsoldaten mit den entsprechenden Lehrgängen in Hannover aufsteigen. Zudem werden sportspezifische Trainerlehrgänge bei der Bundeswehr angeboten. Auch der Weg in eine Duale Karriere steht den Kaderathleten offen. „Ein Studium ist durchaus erwünscht, wenn der Athlet diesem Druck der Doppelbelastung neben dem Sport standhält. Aber rund 60 Prozent unserer Sportsoldaten studieren nebenbei“, sagt Lars Apitz. Rund 400 kooperierende Hochschulen gibt es in Deutschland. Und mit dem Berufsförderungsdienst (abhängig von der Zeit als Soldat) erleichtert die Bundeswehr nach dem Ausscheiden aus dem Dienst den Übergang in das zivile Berufsleben. it der Zahlung eines Gehalts, der Ausstattung mit hochwertiger Sportbeklei-
M
— 39 —
dung (Repräsentationsanzug) und weiteren Berufsförderungen ist die Bundeswehr ein attraktiver Partner der Athleten. Die militärischen Belastungen sind im Gegenzug überschaubar: Die jährliche Weiterbildung in einem einwöchigen Lehrgang kann in Phasen der hohen sportlichen Belastung wie vor Olympia auch ausgesetzt werden. Und die Repräsentationsaufgaben wie beim Tag der Bundeswehr (zuletzt am 9. Juni) sind angesichts von 700 Sportsoldaten, die sich diese Termine aufteilen, nur selten wahrzunehmen. Doch Apitz betont, dass die Segler bei diesen Gelegenheiten in der Sportförderkompanie in Appen oder der Führungsakademie in Hamburg immer gut vertreten sind. Die segelnden Sportsoldaten: Susann Beucke, Philipp Buhl, Matti Cipra, Tim Fischer, Lena Haverland, Erik Heil, Victoria Jurczok, Phillip Kasüske, Paul Kohlhoff, Anika Lorenz, Anna Markfort, Justus Schmidt, Malte Winkel.
S_40_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:07 Seite 40
A sport soldier aiming for the Olympics When the sailors of the national team are starting at international regattas and championships, they are doing that under the logo of the German Sailing Team - but in many cases also with the support of the "German eagle". The federal government is one of the most important partners of competitive sports. Approximately 700 athletes of the squad in various sports receive their salary from the German Armed Forces - in the sailing sport, there are 13 sport soldiers. As team ranks or non-commissioned officers they can fully concentrate on their sport. The schedule of the sports support group is the training plan of the respective athlete - with one or more appointments for representations and an infrequent training and further education of the military capabilities. In a triangle between athletes, German Sailors' Association DSV, and the German Armed Forces, it is decided, which sailors are eligible to go to the military service of the navy. But first of all, there is the sailor's wish, which can only be requested at the German Armed Forces with the support of the Sailors' Association. So the ambitions and perspectives in the competitive sports determine which athletes of the squad will be on the list for the DSV for the annual discussions regarding personal planning with the German Armed Forces. And each top level sports association can only nominate a fixed number of athletes for the sports support group. "But this number is not to be set in stone. The promotion is success-oriented and will be adopted from one Olympics to the next. An Olympic medal is worth its weight in gold in the true sense of the word", said Oberstabsbootsmann (= the hightest non-commissioned officer in the Ger-
Sport soldiers in 470: Malte Winkel/Matti Cipra. Photo: man Navy) Lars Apitz, head of the sports support group. Winning the bronze medal in Rio did help Erik Heil indeed to raise the number of sailing sport soldiers to four last year. "When selecting the sport soldiers, the German Armed Forces rely on the expertise of the associations", Apitz explained the selection process. Also the training arrangements are exclusively done by the association. "In some associations - like the winter sports - we also have sport soldiers as trainers. But in the sailing sport, this is not the case", said Apitz. There is a mandatory six-week basic training in Hannover before being assigned to the support bases to start voluntary military service in the next 11 months. A voluntary further commitment is possible for another year. After that, yearly prolongation would mean the recruitment as regular soldier. Up to the second highest non-commissioned officer rank in the German Navy called "Stabsbootsmann", the sailing sport soldiers can be promoted with the relevant trainings in Hannover. Next to that, sports specific trainings are being offered by the German Armed Forces. Frederike Loewe and sport soldier Anna Markfort want to repeat their victory in the 470. Photo: cmk
— 40 —
www.segel-bilder.de
The athletes of the squad can also start a dual career. "Studies are highly desirable, if the athlete can cope with the pressure of this double burden next to the sports. But around 60 percent of our sport soldiers are studying", said Lars Apitz. There are around 400 collaborating universities in Germany. And with the career management service (depending on the time as a soldier), the German Armed Forces facilitate the transition to the civilian working life after separating from the service. By paying a salary, providing high-quality sports clothing (suit for representation) and further vocational promotion, the German Armed Forces are an attractive partner of the athletes. The military burdens on the other hand are manageable. The annual further education in a one-week training can be suspended in times of intensive sport activities such as during preparation for the Olympics. And the representative functions such as at the "Tag der Bundeswehr" (an open house day at the German Armed Forces, most recently on 9. June) only have to be performed rarely looking at the 700 sport soldiers, who distribute those dates among them. But Apitz points out, that the sailors are always represented well at those occasions in the Sport Support Company in Appen or at the Leadership Academy in Hamburg. The sailing sport soldiers are: Susann Beucke, Philipp Buhl, Matti Cipra, Tim Fischer, Lena Haverland, Erik Heil, Victoria Jurczok, Phillip Kasueske, Paul Kohlhoff, Anika Lorenz, Anna Markfort, Justus Schmidt, Malte Winkel.
S_41_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:07 Seite 2
! l a t r o p l e g e S e Das neu
» Die aktuellen Seiten des Wassersports «
Charter
Horizonte
Revier-Fachmagazin
S_42_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:08 Seite 42
eSailing: Kieler Woche virtuell D
ie Kieler Woche ist auch virtuell zu erleben, zu segeln und stellt damit erneut ihre besondere Innovationskraft unter den internationalen Segelveranstaltungen unter Beweis. Vom 16. bis 24. Juni wird in Kiel Schilksee virtuell am Computer der eSailing-KielerWoche-Sieger ausgesegelt. Erster Start zur Qualifikation für dieses neue virtuelle Highlight auf der Kieler Woche war am 2 Mai. Das virtuelle Medal Race läuft dann parallel zu den Medal Races der olympischen Klassen am zweiten Wochenende. Extra für die Kieler Woche hat der Kieler Yacht-Club zusammen mit dem französischen Spieleentwickler Virtualregatta.com das Spiel Virtual Regatta Inshore mit eigenem Logo getrimmt. Gesegelt werden die Finalrennen während der Kieler Woche auf zehn Computern, einer großen Leinwand in Kiel Schilksee und auf Kielbooten vom Typ J/70 mit Gennaker. an braucht Ausdauer, eine sichere HandAugen-Koordination und eine perfekte Reaktionsgeschwindigkeit. Bei der virtuellen Kieler Woche sind weniger Ölzeug und Seebeine gefragt, es geht vielmehr um den sicheren Umgang mit Computer, Smartphone oder Tablet. Schon seit langen gibt es eine große Fangemeinde von virtuellen Regattaseglern, die auf Up-And-DownRegatten oder sogar bei Rennen um die Welt mit der passenden App auf dem Smartphone oder mit Tastatur und Maus ihres Computers ihr navigatorisches Können unter Beweis stellen. Allein beim Vendée Globe Rennen Nonstop um die Welt waren über 500.000 Spieler im Durschnitt 80 Tage 24 Stunden im Rennen, um jede Wetteränderung in ihre Strategie einfließen zulassen. Geschätzt wird die Community der aktiven Online-Segler auf weltweit über eine Million. Bei den kurzen Rennen der virtuellen Inshore Regatten zur Kieler Woche kommt es auf das
taktische Feingefühl in einem großen Feld an. Wie bei den Seglern der Kieler Woche, die auf den Bahnen um den Sieg kämpfen, brauchen die virtuellen Skipper seglerisch den richtigen Riecher für Wind und Winddrehungen, das richtige Timing am Start, die Wahl der taktisch besseren Seite auf der Kreuz, schnelle Manöver an den Tonnen und den optimalen Speed unter Gennaker beim Weg vor dem Wind ins Ziel. „Wir haben das Thema schon einmal vor vielen Jahren in Kiel aufgenommen. Jetzt ist die Zeit reif für eSailing. In diesem Jahr wird man über Virtual Regatta Inshore auch an der Kieler Woche teilnehmen und Regatten vor Kiel segeln können“, so Dirk Ramhorst, der das eSailing-Thema als langjähriger Digitalisierungsmanager einschätzen kann und persönlich involviert ist. „Wir segeln dazu über die Woche ein entsprechendes Event aus und werden dann am Ab-
bar. Noch tut sich der Deutsche Olympische Sportbund schwer, eigene, sportbestimmende motorische Aktivitäten zu finden. Zunächst wurde eine AG E-Sport ins Leben gerufen, um zu ergründen, ob die Video- und Computerspiele einen Platz in der Dachorganisation DOSB erhalten können. Die riesige Bedeutung der Computer-Games und die vollen Hallen und Stadien bei eSport-Veranstaltungen dürften bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen. ereits 2024, bei den olympischen Spielen in Paris, könnte es daher Medaillen für eSportler geben. Auch der Weltseglerverband World Sailing arbeitet an einem Konzept, um den immer populärer werdenden eSport in den Segelsport zu integrieren und plant schon mehrere internationale eSailingGroßveranstaltungen. Das große Finale der
schlusswochenende eine Art moderiertes Virtual Medal Race erleben“, beschreibt der Kieler-Woche-Organisationsleiter die virtuelle Kieler-Woche-Regatta. ährend sich in Asien mit eGaming-Veranstaltungen schon große Hallen füllen lassen, diskutiert man im Internationale Olympischen Komitee (IOC), mit welchen Disziplinen und Konzepten man den eSport olympisch machen kann. Zwar wird die sportliche Komponente noch hinterfragt, die wirtschaftliche ist allerdings schon deutlich sicht-
World eSailing-Tour wird in Sarasota (Florida/USA) stattfinden. Bereits seit Mai haben sich die eSailing-Fans auf ihren ersten virtuellen Kieler-Woche-Sieg vorbereitet, der dann gar nicht mehr so virtuell ist. Der Sieger wird mit allen anderen KielerWoche-Seglern der olympischen Klassen auf dem Podium stehen, und das ganz real. (ms/hel)
B
M
W
— 42 —
Mehr Informationen unter www.kieler-woche.de
S_43_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:08 Seite 2
S_44_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:08 Seite 44
eSailing: The Kiel Week also on a virtual level T
he Kiel Week will become virtual and is again demonstrating its innovative potential at sailing events. From 16. until 24. June, the eSailing Kiel Week winner will be determined virtually on the computer in KielSchilksee. First start to qualify for this new virtual highlight at the Kiel Week was 2. May. "During the week, we will be sailing an event and on the last weekend there will be something like a moderated virtual medal race", said the Kiel Week Head of Organization explaining the virtual Kiel Week regatta. To make this possible, the Kiel Yacht Club did work together with the French game developer Virtualregatta.com to place the Kiel Week logo in the game Virtual Regatta Inshore for the event. The final races during the Kiel Week will be sailed on ten computers, a big screen in Kiel-Schilksee and on J/70 keel boats with gennaker. ou need perseverance, good coordination of hands and eyes and a perfect reaction rate. At the virtual Kiel Week, wet weather gear and sea legs are not important, it is more about the safe handling of a computer, smartphone or tablet. There has been a big fan community of virtual regatta sailing for a long time, demonstrating their navigational skills on up and down regattas or even in races around the world using the matching app on the smartphone or a keyboard and mouse of their computer. During the Vendée Globe Race nonstop around the world, more than 500,000 players were online in the race for an average of 80 days 24 hours to take each weather change into account of their strategy during this race. The community of active online sailors is estimated to be more than 1 million worldwide. During the short races of the virtual inshore
Y
regattas at the Kiel Week, tactical skills in a big fleet are important. Just like the sailors of
activities in this. The working group "AG ESport" has been created for this to check,
the Kiel Week, fighting on the race courses to win the Kiel Week, the virtual skippers need the right sense for wind and wind shifts, the right timing at the start, to choose the tactically better side on the upwind, fast manoeuvres at the marks and the optimal speed under gennaker on the downwind to the finish line. "We already took over the topic four years ago in Kiel. Now it is time for e-sailing. This year, you will be able to participate at the Kiel Week via Virtual Regatta Inshore and sail regattas in Kiel", said Dirk Ramhorst, who as long-term digitisation manager can evaluate the e-sailing topic and is personally involved. "During the week, we will be sailing an event and on the last weekend there will be something like a moderated virtual medal race", said the Kiel Week Head of Organization explaining the virtual Kiel Week regatta. hile in Asia eGaming events can already fill large halls, the International Olympic Committee (IOC) is discussing, with which disciplines and concepts, eSport can be made olympic. They are still questioning the sportive component, but the economical part is clearly visible. The German Olympic Association (Deutscher Olympischer Sportbund) is having problems to see individual, sport determinant physical
whether the video and computer games can find a place in the umbrella organisation DOSB. The big importance of the computer games and the filled halls and stadiums at esport events will probably play a major role in the decision making. t might be possible, that eAthletes can win medals at the Olympic Games in Paris in 2024 already. The World Sailing Association is also working on a concept to bring the more and more popular eSport into the sailing sport and is already planning several international big eSailing events. The big final of the World Sailing eSailing Tour will be in Sarasota (Florida/USA). Since May, the eSailling fans already get prepared for their first virtual Kiel Week victory, which will not be that virtual any more. The winner will be on the podium together with the other Kiel Week sailors of the Olympic boat classes, in real.
W
— 44 —
I
More information under www.kieler-woche.de
S_45_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:08 Seite 2
IGEL
UD POCKET Extrem klein, extrem flexibel: Der Thin Client im Taschenformat! Der UD Pocket befindet sich auf einem USB Stick, von dem Sie mittels Ihres Notebooks oder PCs jederzeit und von überall auf Ihren zentral verwalteten Desktop zugreifen können. Es ist so einfach wie flexibel, denn das lokale Betriebssystem bleibt erhalten.
Ideal für Home-Office-Arbeitsplätze Bring your own Device (BYOD) Kontrollierter IT-Zugriff für Lieferanten, Subunternehmer und freie Mitarbeiter Endpoint Management via IGEL UMS beinhaltet
ENDPOINT MANAGEMENT
igel.de
S_46-47_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:09 Seite 46
Mona Küppers: Kiel ist sehr wichtig für uns
Bedachte Kursänderung ohne hektische Manöver - German Sailing Team im Plan – Über Kiel nach Aarhus Im November des Vorjahres wurde Mona Küppers mit überzeugender Mehrheit zur Präsidentin des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) gewählt. Die Nordrhein-Westfälin ist die erste Frau an der Spitze des DSV. Küppers übernahm den Verband in schwerer See, zunächst nach dem Rücktritt von Andi Lochbrunner kommissarisch, seit November offiziell ins Amt gewählt. Die Trennung von einer Agentur, die die Vermarktung übernommen hatte, und jetzt die einSegler-Zeitung: Bevor wir über den Deutschen Segler-Verband und Kiel sprechen, muss zunächst natürlich gefragt werden: Wie geht es dem DSV heute, und steuert der Verband wieder ruhigere Fahrwasser an? Mona Küppers: Wir haben unruhige Zeiten hinter uns und steuern jetzt gemeinsam auf einem neuen Kurs. Diesen haben wir festgelegt und gehen es systematisch an. Ich vergleiche es mit einem Tanker, der seinen Kurs ändert. Auch da sieht man nicht die ruckartige Veränderung sondern die bedachte Kursänderung. Wir haben viele Baustellen, die wir Schritt für Schritt abarbeiten. Man kann nicht alle Baustellen gleichzeitig identifizieren, aufmachen und sie dann bei der Vielzahl vielleicht alle
vernehmliche Trennung vom Generalsekretär Goetz-Ulf Jungmichel, der vor zwei Jahren von der boot Düsseldorf nach Hamburg gewechselt war, fallen ins erste Jahr ihrer Amtszeit und zeugen nicht gerade von ruhigem Fahrwasser. Die Segler-Zeitung sprach mit Mona Küppers über den Ist-Stand des Verbandes und richtete den Blick in die Zukunft – von der Kieler Woche 2018 bis nach Tokio 2020.
zu lange offen halten zu müssen. Hierbei zieht das Präsidium an einem Strang. Wir reden über alle Ressorts hinweg offen. Natürlich gibt es Aufgabenverteilung, aber die anderen Präsidiumsmitglieder sollen und dürfen nicht nur abnicken, sondern müssen mitreden. Wir haben die Ausschüsse neu geordnet und können jetzt die Strukturen in der Geschäftsstelle anpassen. Kleine Schritte, die nach außen kein großes Aufsehen erregen, die aber wichtig für die Erneuerung sind. Um zum Bild des Tankers zurückzukommen, wir haben den Kurs neu gesteckt. Jetzt muss man uns auch Zeit lassen, bis der Kurs deutlicher sichtbar wird. Aber so ganz ruhig würde ich es auch nicht wollen. In einer Flaute nur dahindümpeln
wäre auch nicht gut. Diese Angst habe ich zurzeit aber noch nicht. Segler-Zeitung: Einige große Regatten liegen schon hinter uns: Miami, Palma, Hyères. Wie sind Sie mit dem Abschneiden den Aktiven des German Sailing Teams zufrieden? Wo steht der deutsche Segelsport mit Blick auf die Olympischen Spiele 2020? Mona Küppers: Grundsätzlich bin ich mit dem bisherigen Abschneiden und Auftreten zufrieden. Das Ziel für dieses Jahr, die WM in Aarhus, liegt ja noch vor uns. Hierauf haben wir uns alle fokussiert. Aber es kann - wie in Hyeres geschehen - immer etwas dazwischen kommen. Einige Athleten waren extrem krank und haben sich dennoch danach wieder herangekämpft. Das war schon sehr professionell. Ich habe den Eindruck, dass sich das German Sailing Team auch als Team entwickelt hat. Wir sind im Plan. Aber nicht nur wir sind im Plan. Viele Nationen setzen alles auf die Olympischen Spiele. Und einige Nationen haben finanziell deutlich aufgerüstet. Und dann kämpfen bei den olympische Spielen die Besten der Besten gegeneinander. Es soll keine Alibi-Antwort sein, aber es gibt eben nur drei Medaillen pro Disziplin, und dafür werden alle Teilnehmenden ihre beste Leistung abrufen wollen. Natürlich hoffe ich auf Medaillen und vor allem auf ein gutes Abschneiden des German Sailing Team. Segler-Zeitung: Der DSV hat sich früh entschieden, dass die Qualifikation zu den
Mona Küppers mit Ehemann Uli Küppers (Pressesprecher des Segler-Verbandes Nordrehin-Wetfalen) an Bord ihres Schiffes. Foto: gel
— 46 —
S_46-47_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:09 Seite 47
DSV-Präsidentin Mona Küppers. Foto: Lars Wehrmann
Worlds in Aarhus über Kiel führt. Ist das ein klares Bekenntnis zur Kieler Woche? Mona Küppers: Die Kieler Woche an sich ist ja schon immer wichtig. Jahr für Jahr. Auf unserem Hausrevier quasi vor unserer Haustür gehen unsere Segler/innen immer gern an den Start. Und in diesem Jahr kommt ja noch die nahe WM in Aarhus dazu. Ich erwarte, dass viele Nationen Kiel nutzen, um sich auf einem ähnlichen Revier zu messen, bevor es um WM-Titel geht. Daher wird es eine starke Konkurrenz und eine gute Standortbestimmung. Segler-Zeitung: Wie wichtig sind die Kieler Woche und der Bundesstützpunkt in Kiel für den DSV? Mona Küppers: Schon erstaunlich, dass diese Frage überhaupt noch gestellt wird. Wir haben schon sehr lange in Kiel den Bundesstützpunkt und haben seit dem Vorjahr drei Abteilungen an den Stützpunkt verlegt und in Kiel perfekte Rahmenbedingungen. Aktive, Trainer, Bootshalle mit dem Bootspark, ein moderner Kraftraum, Physiotherapeut, Personalcoach, die große Slipanlage und der Sportdirektorin vor Ort – alles findet sich zentriert in unserem Bundesstützpunkt. Die Aktiven können dort nach dem Training oder auch zwischendurch ihr Feedback vom Trainer und Sportdirektorin bekommen. Kiel ist der Stützpunkt der kurzen Wege.
Kiel ist also sehr wichtig für uns. Auch die erste Kritik an der Verlegung der Bereiche Technik und Jugend nach Kiel ist verstummt. Es haben sich Synergien entwickelt, die im ganzen DSV Anerkennung gefunden haben. Segler-Zeitung: Sind Sie zur Kieler Woche persönlich vor Ort? Und wenn ja, was steht hier auf Ihrem Terminplan? Mona Küppers: Natürlich bin ich in Kiel vor Ort und für alle Gespräche bereit. Das Präsidium wird dieses Jahr verstärkt in Kiel sein. Nicht alle Präsidiumsmitglieder auf einmal,aber ich geh davon aus, dass immer ein Präsidiumsmitglied anwesend und ansprechbar ist. Erstmalig laden wir unsere Partner zur Kieler Woche ein und wollen ihnen zeigen, wie sich das German Sailing Team präsentiert. Unsere Partner sollen sehen, was unsere Sportler machen, und vielleicht auch „wie segeln geht“. Segeln ist eine vielschichtige Sportart, sehr komplex. Und Kiel bietet die ganze Bandbreite. Vom Skiff und den olympischen Bootsklassen bis zu den etwas gemütlicheren Booten, alle sind auf der Förde im Einsatz. Segeln ist sehr vielfältig und spannend, und natürlich vom Wetter abhängig. Mit dem Präsidenten des DBS, Friedhelm Julius Beucher, werden wir uns die Eurosaf Para Sailing Championship ansehen. Wir haben ja einen Kooperationsvertrag mit dem Deut-
— 47 —
schen Behindertensportverband, den wir auch mit Leben füllen wollen und werden. Kiel bietet hier Alles. Einen kleinen Wermutstrophen gibt es vielleicht. Es gibt keine richtige Tribüne. Aber Begleitboote, ufernahes Segeln und ein perfektes Tracking, Fernsehen, TV-Bühnen und die TV-Bahn in Kiel bieten schon das Optimale zur Darstellung des Segelsports für Besucher und Segelinteressierte. Segler-Zeitung: Leidet der DSV unter der räumlichen Zweiteilung zwischen Hamburg und Kiel? Oder konkret: Könnte der DSV nicht einfach ganz nach Kiel ziehen? Mona Küppers: Nein, wir leiden nicht. Kiel wird inzwischen von allen akzeptiert und unterstützt. Kiel ist keine zweite Geschäftsstelle sondern ein Bundesstützpunkt, an den der DSV drei Ressorts verlegt hat. Kiel hat zu Veränderungen geführt und ist ein Schritt in die Neuzeit. Wir sind unseren Aktiven näher gekommen. Und dank der neuen Technik wie u. a. Video- und Telefonkonferenzen ist die räumlich Trennung von Hamburg leicht zu überwinden. Und im Übrigen hat die neue Technik damit auch im allgemeinen DSV-Alltag schneller Einzug gehalten. Ich spüre, dass der Veränderungswille für Neues nicht nur im Präsidium gewachsen ist. Ein kompletter Umzug nach Kiel steht im Moment nicht zur Debatte. Wir sind so gut aufgestellt. Das Interview führte Hermann Hell
S_48-49_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:10 Seite 48
Mona Kueppers: Kiel is very important for us
Slight change of course without hectic manoeuvres - German Sailing Team on schedule - via Kiel to Aarhus In November last year, Mona Kueppers was being elected as President of the German Sailors Association (DSV) with a great majority. The woman from North Rhine-Westphalia is the first female as head of the DSV. Kueppers took over leading the association in rough seas, firstly on a temporary basis after Andi Lochbrunner's resignation, and since November officially elected to office. The separation from an agency, who had taken over marketing activiSegler-Zeitung: Before we are talking about the German Sailors' Association DSV and Kiel, we need to ask first: How is the DSV doing today, and is the association leading to calmer waters again? Mona Kueppers: We have had some turbulent times and are now together aiming for a new course. We have defined that and will tackle it systematically. I compare it with a tank ship, that is changing its course. There you will also not see the sudden change, but the slight course adjustment. We have many things to work on, which we will be doing step after step. You cannot manage to identify all problems at once, start solving them and then having to leave them for too long, because they are just too many. The committee is working as one. We are talking openly about all areas. Of course, there
ties, and the amicable discontinuation of Goetz-Ulf Jungmichel's work as General Secretary, who had changed position from boot Duesseldorf to Hamburg two years ago, are marking the first year of Kuepper's term of office and are not really a sign of calm waters. The sailor's journal Segler-Zeitung did talk with Mona Kueppers about the as is state of the association and was looking at the future - to the Kiel Week up to Tokyo 2020.
is a distribution of tasks, but the other members of the committee shall and must not just say yes, but take part in the decisions. We have rearranged the panels and can now adjust the structures in the head office. Small steps, which might not make a great fuss for the public, but are important for the renewal. Getting back to the metaphor of the tank ship, we did set a new course. Now we need to be given the time, so that the course will be more visible. However I would not really like to have it completely quiet. To drift along in a dead calm would also be no good. But at the moment, I am not worried about that. Segler-Zeitung: Some large regattas lie already behind us: Miami, Palma, Hyères. How satisfied are you with the results of the active sai-
— 48 —
lors of the German Sailing Team? What is the position of the German sailing sport looking at the Olympics 2020? Mona Kueppers: In general, I am satisfied with the results and performance up to now. This year's goal, the Worlds in Aarhus, are still ahead of us. We are all focusing on that. But there is always a chance that things go wrong - like in Hyères. Some athletes were extremely sick and did fight their way back into the fleet. That was really professional. I have the impression, that the German Sailing Team did develop further as a team. We are on track. But it is not just us, who are on track. Many nations are fully concentrating on the Olympics. And some nations did increase their financial budget significantly. And then the best of the best are fighting against each other at the Olympics. It shall not sound like
S_48-49_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:10 Seite 49
Mona Kueppers, President of the German Sailors Association (DSV). Photo: gel an excuse, but there are only three medals per discipline, and all participants will want to deliver their best performance. Of course, I am hoping for medals and especially for good results of the German Sailing Team. Segler-Zeitung: The DSV has decided early, that the qualifiers for the Worlds in Aarhus will lead via Kiel. Is it a clear commitment to the Kiel Week? Mona Kueppers: The Kiel Week itself has always been important. Year by year. On our home territory almost right at our doorstep, our sailors always like to be starting. And this year the nearby Worlds in Aarhus come on top. I am expecting many nations to use Kiel to compete on a similar territory before fighting for the Worlds' title. So the competition will be tough, which means a good orientation within the fleet. Segler-Zeitung: How important are the Kiel Week and the national sports base in Kiel for the DSV? Mona Kueppers: It is surprising, that this question is raised at all. The national sports base has already long been in Kiel and since last year, we moved three departments to this base. The conditions in Kiel are perfect. Active sailors, trainers, boat shed, a modern gym, physiotherapist, personal coach, the big slipping area and the sports management on site - all is located centrally at our national sports base. The active sailors can get their
feedback from the trainer and the sports director during the training sessions or in between. Kiel is the base of short ways. So yes, Kiel is very important to us. Also the first criticism about moving parts of the technical department and the youth department to Kiel has stopped. Synergies have developed, that have gained recognition in the whole DSV organization. Segler-Zeitung: Will you be on site in person for the Kiel Week? And if so, what is on your schedule? Mona Kueppers: Of course, I will be in Kiel and open for all talks. The committee will be represented stronger in Kiel this year. Not all committee members at once, but I assume, that there will be always one committee member present and available to talk to. For the first time, we are inviting our partners to the Kiel Week and want to show them, how the German Sailing Team is presenting itself. Our partners shall see, what our athletes do, and maybe even "how sailing works". Sailing is a complex sport, very complex. And Kiel offers the whole range. From the skiffs and the Olympic boat classes to the more comfortable boats, all are in operation on the fjord in Kiel. Sailing is a sport of great variety and very exciting, and of course it depends on the weather. With the President of the DBS, Friedhelm Julius Beucher, we will watch the Eurosaf Para Sailing Championship. We have a cooperation
— 49 —
agreement with the National Paralympic Committee Germany, which we want to and will fill with life. Kiel offers everything here. Maybe there is one small downer. There is no real speaker's platform. But escort boats, sailing close to the shore and perfect tracking, TV, TV-stage, and TV race course in Kiel offer the optimum to present the sailing sport for visitors and sailing enthusiasts. Segler-Zeitung: Does the DSV suffer from the geographical division between Hamburg and Kiel? Or precisely: Couldn't the DSV move altogether to Kiel? Mona Kueppers: No, we are not suffering. Kiel is accepted and supported from everyone. Kiel is not a second head office, but a national sports base, where the DSV has located three of their departments. Kiel has led to changes and is a step into modern times. We did come closer to our active sailors. And thanks to new technology like video and phone conferences, the geographical segregation from Hamburg can be easily overcome. And thus the new technology did make its way into the daily work of the DSV even faster. I can feel, that the willingness to adopt new improvements has not just grown in the committee. Moving completely to Kiel is currently not a point of discussion at the moment. We are well set up like this. The interview was done by Hermann Hell
. Erfrischend natürlich.
ViO und ViO BiO LiMO sind eingetragene Schutzmarken
Coca-Cola, die Konturflasche und das rote Rundlogo sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company.
S_50_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:13 Seite 2
An kommt kein Durst vorbei.
S_51_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:44 Seite 51
Nach dem Aus des Sonar jetzt in der Hansa 303-Jolle: Jens Kroker. Der Hamburger ist die Stimme der paralympischen Segler/innen. Foto: cmk
Para Sailing Championship mit Kröger und Kroker D
ie Begeisterung über die perfekte Integration der Para World Sailing Championship in die Kieler Woche 2017 schlug hohe Wellen. Kim Andersen, Präsident des Weltsegler-Verbandes World Sailing, John Petersson, Mitglied im Governing Bord des Internationalen Paralympics Committee/IPC, Julius Beucher, Vorsitzender des Deutschen Behinderten Sportverbandes/DBS, sowie die Vertreter der Eurosaf überschütteten Kiel mit Komplimenten. So war die jetzige Vergabe der Eurosaf Para Sailing Championships nach Kiel 2018 die logische Folge. Vom 20. bis 24. Juni trifft Europas Spitze in der zweiten Hälfte der Kieler Woche (16. bis 24. Juni) bei der Para Sailing EM in Kiel an. „Wir werden alles tun, um den Weltverband dabei zu unterstützen, dass Segeln für die Spiele 2024 wieder den paralympischen Status bekommt“, so Dirk Ramhorst (Kieler YachtClub). Die Inklusion passe in das Konzept Kiels. „Wir haben dafür ideale Voraussetzun-
gen, und die Inklusion ist seit Jahren ein fester Bestandteil der Kieler Woche“, ergänzt der Organisationsleiter der Kieler-Woche-Regatten. 2002 wurden die paralympischen Klassen in die Kieler Woche aufgenommen, seit 2008 wird die Klasse 2.4mR offen ausgeschrieben. un stehen mit der EM in Kiel und der WM in den USA 2018 zwei Großereignisse an, mit denen der Segelsport noch zweimal auf seine Bedeutung und seine Möglichkeiten hinweisen kann. Bereits im Oktober des kommenden Jahres fällt die Entscheidung, welche Sportarten 2024 bei den Paralympischen Spielen vertreten sein werden. „Es ist eines unserer größten Ziele, dass Segeln wieder dabei ist. Es gibt keine Sportart, die dermaßen für Inklusion geeignet ist“, so Kim Andersen. Behinderte gegen Nichtbehinderte, Seglerinnen gegen Segler, alles das ist möglich in der 2.4mR. Das starke Signal aus Kiel in Richtung IPC sei nicht überhört worden, so der höchste
N
— 51 —
Repräsentant des Segelsports: „Vielen Dank an Deutschland, vielen Dank an Kiel.“ Für Deutschland sind sowohl im 2.4mR als auch in der Hansa 303 ehemalige Goldmedaillengewinner und Routiniers am Start. In der Hansa 303 Jolle will Jens Kroker sein Können unter Beweis stellen. Der ehemalige Olympiasieger im Sonar (2008 in China) sucht in der Jolle eine neue Herausforderung. Der Hamburger ist die Stimme der paralympischen Segler/innen. Kroker ist damit der erste Segler mit Handicap in der Athleten-Kommission des Weltseglerverbandes World Sailing. rotz seines Abschieds aus dem paralympischen Sport kann eine European Para Sailing Championship in Kiel gar nicht ohne Heiko Kröger stattfinden. Der Goldmedaillengewinner von Sydney und zigfache Weltmeister ist starker Verfechter der Inklusion und hat wesentlich dazu beigetragen, dass Kiel auf dem heutigen Niveau behindertengerechte Regatten ausrichten kann.
T
S_52_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:44 Seite 2
BS PAYONE DIE CREW AN IHRER SEITE.
In Kiel und ganz Europa – Ihr Erfolg mit Kartenzahlungen.
'&%$#"! %//% % %%%
S_53_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:44 Seite 53
Para Sailing Championship with Kroeger and Kroker T
he excitement about the perfect integration of the Para World Sailing Championship into the Kiel Week 2017 caused quite a stir. Kim Andersen, President of World Sailing, John Petersson, member of the Governing Board of the International Paralympic Committee/IPC, Julius Beucher, Chairman of the German Association for Disabled Sports/DBS as well as representatives of Eurosaf did overwhelm Kiel with compliments. So granting Kiel to host the Eurosaf Para Sailing Championships in 2018 was the logical consequence. From 20. until 24. June, the top European sailors will be participating in the second half of the Kiel Week (16. until 24 June) at the Para Sailing European Championship in Kiel. "We will do everything to support World Sailing to bring back the Paralympic status for the sailing sport for the Games in 2024", stated Dirk Ramhorst (Kiel Yacht Club). Inclusion fits into Kiel's concept. "We have ideal prerequisites for that, and inclusion has been a fixed part of the Kiel Week for years", explained the Head of Organization of the Kiel Week regattas. In 2002, the Paralympic boat classes became part of the Kiel Week, since 2008 the 2.4mR class is an open class.
The gold medal winner from Sydney and multiple World Champion Heiko Kröger. www.segel-bilder.de ith the European Championship in Kiel 2024. "It is one of our main objectives that and the World Championship in the sailing will be part again. There is no type of USA, there will be two major events in 2018 sports, which is similarly suitable for inclusito stress the importance and possibilities of on", stated Kim Andersen. Sailors with disabithe sailing sport. Already in October next year lities competing against non-disabled sailors, the decision will be made, which disciplines all is possible in the 2.4mR. The strong signal will be represented at the Paralympics in from Kiel in direction of IPC was not missed, said the representative of the sailing sport: "Many thanks to Germany, many thanks to Kiel.“ ormer gold medal winners and old hands will be starting for Germany in the 2.4mR as well as the Hansa 303. Jens Kroker wants to demonstrate his skills in the Hansa 303 dinghy. The former Olympic winner in the Sonar (2008 in China) is looking for a new challenge in the dinghy. The sailor from Hamburg is the voice of the Paralympic sailors. Kroker thus is the first sailor with disabilities in the athletes' comission of World Sailing.
W
F
D
Jens Kroker former Olympic winner in the Sonar (2008 in China) is looking for a new challenge in the dinghy. Foto: cmk
— 53 —
espite his parting from the Paralympic sport, a European Para Sailing Championship in Kiel cannot take place without Heiko Kröger. The gold medal winner from Sydney and multiple World Champion is a strong defender of the inclusion and it his impact played a major role in offering regattas adapted to the needs of the disabled on the level today in Kiel.
S_54-55_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:45 Seite 54
Aus dem Anzug auf den Nacra 17 S
o etwas hat es in den 136-jährigen Geschichte der Kieler Woche noch nicht gegeben. In der zweiten Hälfte tauscht der Repräsentant eines Sponsors seinen Anzug gegen seinen Neopren. Der Grund: Zusammen mit seiner Vorschoterin Carolina Werner will Johannes Polgar (Event- und Sportmarketing bei der AUDI AG) 2020 Deutschland vor Enoshima (Japan) im Nacra 17 vertreten. Die Olympia-Kampagne ist bereits im vollen Gange und ein wichtiger Bestandteil ist der Auftritt bei der Kieler Woche, der Qualifikation für die Worlds in Aarhus Ende Juli. Diese Doppelfunktion ist einzigartig. Bereits im neunten Jahr ist die AUDI AG Partner der Kieler Woche, und Johannes Polgar, zuständig für Event- und Sportmarketing bei der AUDI AG, für die Ingolstädter natürlich vor Ort. Polgar unterstreicht die enge Verbundenheit: „Audi wird sich den Teilnehmern und Besuchern auch in diesem Jahr als sportlicher Premium-Partner der Kieler Woche präsentieren. Dabei steht in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Kiel besonders der Nachhaltigkeitsgedanke im Vordergrund. Das Audi Bootshaus im Olympiahafen Kiel Schilksee bleibt die zentrale Anlaufstelle für die vielen Audi VIP-Gäste. Dort präsentieren wir auf einer Großbildleinwand in der Audi Sailing Arena auch Live-Übertragungen der Segelregatten im KielerWoche.TV. Besonders gespannt sind wir auf den Ausgang des Audi e-tron Cups, einer Einladungsregatta, zu der wir Markenbotschafter und interessante Persönlichkeiten nach Kiel einladen. Um allen Teilnehmern einen möglichst reibungslosen Ablauf bei der An- und Abreise zu ermöglichen, unterstützt Audi den Trailer-Shuttle mit 15 Audi Q7 e-tron. Die Stadt Kiel kann auf den bewährten VIP-Shuttle mit zehn Audi Q7 e-tron zählen.“ azu wird es wie in den Vorjahren aktuelle Fahrzeugmodelle zu sehen geben. Dazu gehören der neue Audi Q8 sowie der erste voll elektrische Audi e-tron. Doch um die Audi-Gäste wird sich Johannes Polgar nur bis einschließlich Dienstag ganztags kümmern können, danach steigt der 40Jährige mit Carolina Werner in den Nacra 17. Das Ziel des Duos Polgar/Werner sind die Olympischen Spiele 2020. Und vor Japan ist das Ziel eine olympische Medaille. „Keine Frage, das ist für mich immer noch unfinished business“, so Polgar. s ist seine dritte Olympia-Kampagne in der dritten Bootsklasse. Nach dem 8. Platz im Jahr 2000 im Tornado und der gescheiterten
D
E
Starboot-Kampagne folgte im Vorjahr der Wechsel in den fliegenden Nacra 17 – vom Handling her sicherlich eine der schwierigsten Klassen. „Wir gehen die komplexe Herausforderung, die diese neue Foiling-Klasse mit sich bringt, sehr systematisch an. Dabei werden wir uns bis zur WM in Aarhus komplett auf einzelne Fortschritte innerhalb des Prozesses konzentrieren und erst dann einen Blick auf die Ergebnislisten wagen. Alles andere wäre unrealistisch. Das Ganze ist bis 2020 kein Sprint,
Gold und Silber im 49er errungen. Nun peilt er mit Olga Maslivets 2020 eine Nacra 17Medaille an. Bronze beim Weltcup vor Hyères (Frankreich) unterstreicht, dass die Spanier auf dem richtigen Kurs sind. Diese Erfolge können Polgar/Werner noch nicht aufweisen, doch der Marathon beginnt ja erst. Und Ausdauer hat das Team, das menschlich zusammen passt. Werner, die ebenfalls schon olympische Erfahrungen gesammelt hat, beschreibt Johannes Polgar so:
Das e-tron sailing team Johannes Polgar/Carolina Werner. sondern ein Marathon, und da befinden wir uns erst auf den ersten Meilen“, beschreibt Polgar die Olympia-Kampagne. „Das wichtigste dabei ist, dass wir bislang weitestgehend verletzungsfrei durchgekommen sind und die Lernkurve weiterhin steil nach oben zeigt. Wir stehen mittlerweile recht sicher auf den Foils und können den Kopf immer weiter aus dem Boot stecken, um uns auch den strategisch/taktischen Herausforderungen zu stellen. Die Mischung aus Erfahrung und frischer Dynamik an Bord schätze ich als große Stärke unseres Teams ein“, erklärt Polgar, der für das NRV Olympic Team startet. emeinsam mit Paul Kohlhoff/Alice Stuhlemmer (KYC) und Bundestrainer Marcus Lynch, der viel Foiling-Erfahrung aus dem GC 32 mitbringt, läuft das Training national auf Hochtouren. Dazu kommt die Partnerschaft mit Iker Martinez (Spanien). Der Volvo Ocean Race Skipper hat bereits olympisches
G
— 54 —
Fotos: R. Walch/Audi
„ Jojo ist ein sehr ehrgeiziger Segler und ein Sportler durch und durch. Er hat genau die richtige Einstellung zum Leistungssport und einen tollen Charakter. Außerdem ist er ein sehr guter Teamplayer, ich kann mich 100 Prozent auf ihn verlassen.“ ach ihrem 13. Rang vor Rio de Janeiro gemeinsam mit Paul Kohlhoff als „Wonderkids“ bezeichnet, ist nun deutlich mehr Routine an Bord. Nach der Kieler Woche und der EM in Gdynia (Polen) ist die WM in Aarhus (Dänemark) in diesem Jahr das Hauptziel, eine Etappe beim olympischen Marathon. Dabei hofft Carolina Werner, dass Johannes Polgar möglichst viel Zeit für sie und den Nacra 17 hat. Auf die Frage, ob sie bei diesem Ziel Johannes Polgar überhaupt noch für Audi „abstellen“ könne, lautet die klare Antwort: „So wenig wie möglich.“
N
Hermann Hell
S_54-55_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:45 Seite 55
From the business suit into the Nacra 17 This is unique in the 136-year old history of the Kiel Week. In the second half the representative of one of the event's sponsors will change his good suit to a wetsuit. The reason: Together with his crew Carolina Werner, Johannes Polgar (Event- and Sportmarketing at AUDI AG) wants to represent the Nacra 17 in Enoshima (Japan) in 2020. The Olympic campaign is already in full progress and an important step is taking part at the Kiel Week and qualifying for the Worlds in Aarhus at the end of July. This double function is unique. For nine years, AUDI AG now is a partner of the Kiel Week. And Johannes Polgar, responsible for event and sports marketing at AUDI AG, is of course onsite for the company from Ingolstadt . Polgar emphasizes the close relationship: "This year Audi will again present itself to the participants and visitors as a sporting premium partner of the Kiel Week. In a close cooperation with the city of Kiel the major focus here is the sustainability concept. The Audi boathouse in the Olympic marina Kiel Schilksee will remain the central meeting point for the Audi VIP guests. There we will also present live boradcasts of the sailing regattas on KielerWoche.TV shown on a big screen in the Audi Sailing Arena. We are particularly curious about the outcome of the Audi e-tron Cup, a regatta upon invitation, for which we invited brand ambassadors and interesting personalities to Kiel. In order to enable a smooth event for all participants for the arrival and departure, Audi is supporting the trailer shuttle with 15 Audi Q7 e-trons. The city of Kiel can count on the proven VIP shuttle with ten Audi Q7 etrons.“ part from that, current car models will also be presented as in the previous year. Among them is the new Audi Q8 as well as the first fully electronic Audi e-tron. But Johannes Polgar will only be looking after the Audi guests full-time until Tuesday, then he will step into the Nacra 17 with 40-year old Carolina Werner. The goal of the duo Polgar/Werner are the Olympics 2020. And in Japan, they want to win an Olympic medal.
A
"It is no question, it is still an unfinished business for me", said Polgar. It is his third Olympic campaign in the third boat class. After rank 8 in 2000 in the Tornado and a failed Starboat campaign, he changed into the flying Nacra 17 last year for sure one of the most difficult boat classes to handle. "We are approaching the complex challenge in this new foiling class in a very systematic manner. We will first fully concentrate on individual successes during the pro-
pacity on a national level. On top comes the partnership with Iker Martinez (Spain). The Volvo Ocean Race skipper has already won Olympic gold and silver in the 49er. Now he is aiming at winning a Nacra 17 medal with Olga Maslivets in 2020. The bronze medal at the World Cup in Hyères (France) shows that the Spanish sailors are on the right track. Polgar/Werner cannot yet present those successes, but the marathon has just started. And the team is persistent and a good match on a
cess until the Worlds in Aarhus and only then look at the results' lists. Everything else would be unrealistic. Until 2020 this is not a sprint, but a marathon and we are just on the first miles yet", Polgar describes the Olympic campaign. "The most important thing for us is that we managed to get that far without major injuries and the learning curve is continuously rising steeply upwards. Meanwhile we stand quite safe on the foils and can lift the head more and more out of the boat to be able to tackle the strategical/tactical challenges. The mixture of experience and fresh dynamics on board is a major strength of our team", explains Polgar, who will be starting for the NRV Olympic team. ogether with Paul Kohlhoff/Alice Stuhlemmer (KYC) and national coach Marcus Lynch, who has a lot of foiling experience from the GC 32, the training is running at full ca-
personal level. Johannes Polgar describes Werner, who also has Olympic experience, with the following words: "Jojo is a very ambitious sailor and an entire sportsman. He has the right attitude for the performance sport and a great character. And he is a very good team player, I can count on him by 100 percent.“ eing called "wonder kids" after their rank 13 in Rio de Janeiro together with Paul Kohlhoff, there now is way more routine on board. After the Kiel Week and the Europeans in Gdynia (Poland) the Worlds in Aarhus (Denmark) is this year's main objective, a stage of the Olympic marathon. Carolina Werner is hoping that Johannes Polgar will have as much time as possible for her and the Nacra 17. Answering the question, whether she can "hand over" Johannes Polgar to Audi at all with this objective, she is clear: „As less as possible. “ Hermann Hell
T
— 55 —
B
S_56_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:18 Seite 56
RFID zum An- und Abmelden
RFID to sign in and out
D
H
as Armband gegen die Lesestation halten, und schon ist der Aktive für die Wettfahrt ein- oder ausgetragen. Die Veranstalter wissen, dass der Aktive an der Wettfahrt teilnimmt oder wieder sicher an Land ist. Das sogenannte RFID-System (radio-frequency identification) besteht aus einem Transponder, den die Segler/innen tragen, und einem Lesegerät an Land. Die Technologie wurde Pfingsten in Kiel bei der Young Europeans Sailing erstmals angewendet, es folgen jetzt die Kieler Woche (16. bis 24. Juni) und die Warnemünder Woche (7. bis 15. Juli). Die Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren mit Radiowellen ist nicht neu, aber im Segelsport noch nicht verbreitet. „Letztlich ist es unser Ziel, dass jeder Aktive ein RFID-Band hat und sich damit bei allen Regatten registrieren kann. Es dient vor allem der Sicherheit, weil sich jeder Teilnehmer zur Wettfahrt an und wieder abmelden muss “, so Jobst Richter (Kieler Yacht-Club), der beim DSV für das Regattamanagement-System manage2sail.come zuständig ist. Und es erhöht die Sicherheit enorm: Haben sich alle zurückgemeldet, dann sind auch alle an Land. Daher ist das persönliche An- und Abmelden (neudeutsch: Signin und Signout) fester Bestandteil der Segelanweisungen. Jede Nummer jedes RFID-Armbandes wird in manage2sail bei der Meldung gespeichert. Mit diesem Band geht der Aktive zur Lesestation und meldet sich damit elektronisch zur Wettfahrt an. Kommt er zurück an Land, meldet er sich genauso mit dem Auflegen des Armbandes auf die Lesestation wieder ab. Das Lesegerät bestätigt, dass die Nummer gelesen wurde, und die Veranstalter wissen, wer an der Wettfahrt teilnimmt und auf dem Wasser ist, oder eben wieder an Land. „Drei Stationen im Hafen Nord, an der Slipp-Rampe und am Flaggenmast sind Station zum An- und eine zum Abmelden geplant“, so Richter. Dort erfolgt dieses neudeutsch „Signin“ (zurück vom Wasser/ich bin an Land) und „Signout“ (anmelden für die Wettfahrt/ich gehe raus). So weiß die Wettfahrtleitung immer, welche Segler/innen auf dem Wasser sind und wer sicher wieder im Hafen ist. Im Regattabüro werden Listen erstellt, die über den Satus des Bootes informieren. Die Bänder, die von iDTRONIC produziert wurden, werden vom Veranstalter in Kiel gestellt, die Produktionskosten haben der DSV und der SVG Service Verlag übernommen. Vom Aktiven wird Pfand verlangt. Dabei ist es egal, ob der Segler das Armband zurückgibt oder es gleich für die Warnemünder Woche oder die Zukuft weiter verwendet. Dort zeigt man es beim Check-In vor und ist wieder registriert. Wer keines hat, bekommt eins gestellt. „Ziel ist es, dass jeder deutsche Segler ein solches RFID-Band hat und sich damit bei allen deutschen Regatten problemlos an- und abmeldet“, so Richter. Die europäische oder gar weltweite Verbreitung dieser Idee und dieses Systems erscheint die logische Folge.
old the bracelet in front of the reading station and the active sailor has signed in and out for the races. The organizers know, whether the athlete is participating in the race or safe back ashore. The so-called RFID system (radio-frequency identification) consists of a transponder, which the sailors are carrying, and a reading station ashore. The first time, this technology has been used, was at the Young Europeans Sailing in Kiel, now it will be used at the Kiel Week (16. until 24. June) and the Warnemuende Week (7. until 15. July). The technology for sender-receiver systems for automatic and contactless identification and localization via radio waves is not new, but not yet spread in the sailing sport. "In the end we want to achieve, that every active sailor has an RFID wristband, which can be used to register for the regattas. It is above all a matter of security, because every participant has to sign in and out for a race", explained Jobst Richter (Kiel Yacht Club), who is responsible for the regatta management system manage2sail.de at the DSV. And it increases the safety a lot: If all have reported back, they are all back ashore. So signing in and out in person is a fixed part of the sailing regulations. Every number of each RFID bracelet will be saved in manage2sail during the registration process. The active sailor goes to the reading station with this bracelet and signs up electronically for the race. If he comes back ashore, he will again place the bracelet on the reading station to sign back in as having returned from the water. The reading station confirms having read the number, and the organizers know, who is participating in a race and is on the water, and who has returned back ashore, "Three stations to sign in and out are planned, one in the North marina, one at the slipping area and another on at the flagpole", said Richter. There the "sign out" (starting for a race) and the "sign in" (back in the marina) takes place. So the race committee always knows, which sailors are on the water and who is back in the marina. In the race office, they will create lists to inform about the status of the boats. The bracelets, produced from iDTRONIC, will be provided by the organizer in Kiel, the DSV and the SVG Service Verlag did bear the costs for production. The active sailor has to pay a deposit fee. It does not matter, whether the sailor returns the bracelet or is keeping it for the Warnemuende Week or the future. It can there be shown at the check-in to be registered again. Who does not have one yet, will get one. "The goal is to have every German sailor equipped with such a RFID bracelet to be able to log on and off at all German regattas", said Richter. The European or world-wide distribution of this idea and these systems seems to be the logical next step.
So werden die RFID-Armbänder aussehen, die bei der Kieler Woche und zur Warnemünder Woche eingesetzt werden. Foto: iDTRONIC
This is how the RFID bracelets, that will be used for the Kiel Week and the Warnemuende Week, will look like. Photo: iDTRONIC
— 56 —
S_57_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:45 Seite 2
KLAR ZUR WENDE! Mit Highspeed in die Gigabit-Ära.
Sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit einem Glasfaser-Direktanschluss von 1&1 Versatel. Mit Bandbreiten von bis zu 100 GBit/s im größten alternativen Glasfasernetz Deutschlands! 1&1 Versatel bietet Geschäftskunden eine leistungsfähige Infrastruktur für alle Kommunikationsanforderungen. Kompetente Beratung, maximale Sicherheit und höchste Qualität – immer verbunden mit regionaler Kundennähe – sind unsere Stärken. In Kiel und in über 250 weiteren Städten.
Sponsor der Kieler Woche 2018:
1&1 Versatel Deutschland GmbH Niederkasseler Lohweg 181–183 | 40547 Düsseldorf | Germany Hotline: 0800 - 80 40 200 | [email protected] | www.versatel.de
S_58_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:45 Seite 58
Weltpremiere: Women’s Sailing Champions League
I
n Sachen Liga-Segeln gehen die Innovationen weiter von Deutschland aus. Nachdem die Konzeptwerft aus Hamburg das Format der Segel-Bundesliga vor nunmehr sechs Jahren entwickelt und danach das Modell zu einer europaweiten Erfolgsgeschichte mit dem Höhepunkt der Sailing Champions League vorangetrieben hat, soll es zu dieser Saison jeweils Auftaktveranstaltungen zur Frauen- und Junioren Champions League geben. Die Kick-Off-Veranstaltung der Women’s Sailing Champions League wird in die Kieler Woche integriert (16. bis 18. Juni), die für die Youth Sailing Champions League ist für die Travemünder Woche geplant (27. bis 29. Juli). Bei der Generalversammlung der ISLA (International Sailing League Association) im Dezember im vergangenen Jahr wurde die Ausweitung des Segel-Liga-Geschehens für die Frauen beschlossen, nun wurde der Termin in die Kieler Woche gelegt. Bis zu 24 Mannschaften aus 17 Nationen werden dann erwartet, um am ersten Wochenende der welt-
größten Segelveranstaltung auf der Medienbahn vor Schilksee unter der Beobachtung der Kameras von KielerWoche.TV ihre Wettbewerbe auszutragen. eder der 17 in der ISLA organisierten nationalen Verbände kann bis zu zwei Frauenteams melden, die dann jeweils mit vier bis fünf Seglerinnen nach Kiel reisen werden. Zusätzlich können die Organisatoren von ISLA und Sailing Champions League GmbH Wild Cards für das Event vergeben. Gesegelt wird nach dem bekannten Format mit sechs bis acht J/70 auf der Bahn. Geplant sind an den drei Tagen 60 kurze Rennen. Ein Teil der Rennen wird live im Kieler Woche.TV mit Tracking und Analysen der SAP Sailing Analytics übertragen. „Wir sind sehr begeistert, dass das Format des Liga-Segelns so schnell wächst. Wir sind glücklich, dass sich die besten Frauen-Teams während der Kieler Woche und die besten JugendTeams während der Travemünder Woche präsentieren werden“, sagte Peter Wolsing, der
J
— 58 —
ehemalige Präsident der ISLA. „Mit dem Blick zurück sind wir wirklich begeistert, was die Segel-Bundesliga für Auswirkungen auf die Welt des Segelsports gehabt hat. 17 Nationen und mehr als 300 Segel-Clubs mit über 3000 Seglern sind inzwischen an diesem innovativen Format beteiligt. Es ist großartig, das zwei deutsche Top-Reviere es übernommen haben, die Women’s Sailing Champions League und die Youth Sailing Champions League einzuführen“, sagte Oliver Schwall, Geschäftsführer der Sailing Champions League GmbH. „Die Champions League der Frauen ist ein spannendes neues Format. Die Integration in die Kieler Woche verspricht spannende Rennen und eine Standortbestimmung des Segelsports für Frauen. Das Format knüpft logisch an die Entwicklung der „gender equality“ an, die auch das IOC bereits in Tokio 2020 umsetzt“, so Johannes Polgar von Audi, Partner der Segel-Bundesliga und Frauen Champions League.
S_59_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:46 Seite 2
Handwerk & Leidenschaft Es gibt viele Gründe weshalb wir Espresso und Kaffeespezialitäten auf höchstem Niveau rösten. Der Wichtigste: Unsere Leidenscha für die alte Tradition der handwerklichen Röstung von Kaffee mit einem wundervollen Geschmack.
Durch Besuche in den Anbaugebieten kennen wir den größten Teil unserer Kaffeebauern persönlich. Die Förderung von nachhaltiger Landwischa in den Ursprungsländern und Fairness auf allen Marktebenen ist uns sehr wichtig.
www.viccicaffe.de
Unser Anspruch, die hohe Qualität der nachhaltig geernteten Rohkaffees, unsere Eahrung, Leidenscha und Flexibilität verhelfen uns dazu, außergewöhnliche Kaffees herzustellen. Überzeugen Sie sich selbst.
S_60_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:46 Seite 60
World Debut: Women's Sailing Champions League R
egarding the league sailing, innovations are still driven by Germany. After Konzeptwerft from Hamburg has invented the format of the National Sailing Leagues six years ago and driven that model to become a European success story with the Sailing Champions League being the highlight, first events for Women's and Junior Champions Leagues shall take place this season. The kick-off event for the Women's Sailing Champions League will be part of the Kiel Week (16. until 18. June), that for the Youth Sailing Champions League is planned for the Travemuende Week (27. until 29. July). t the general meeting of the ISLA (International Sailing League Association) in December last year, it was decided to expand the Sailing League and set up an event for women. Now the date has been set for the Kiel Week. Up to 24 crews from 17 nations are expected to show up on the media course in Kiel-Schilksee at the first weekend of the world's biggest sailing event to take part in
A
the sailing competitions under the observation from the cameras of KielerWoche.TV. ach of the 17 national associations organized in the ISLA can name up to two women's teams, who will then send four to five sailors to Kiel. On top of that, the organisations of ISLA and Sailing Champions League GmbH can grant wild cards for the event. They will sail in the known format with six to eight boats of the type J/70 on the race course. 60 short races are planned for the three days. A part of those races will be transmitted live on KielerWoche.TV with tracking and analysis by SAP Sailing Analytics. "We are very enthusiastic that the format of league sailing is growing that fast. We are happy that the best women's teams will be presenting themselves during the Kiel Week and the best youth teams during the Travemuende Week", said Peter Wolsing, the former President of the ISLA. "Looking back we are really excited about the effect of the National Sailing League on the
E
world of sports. 17 nations and more than 300 sailing clubs with more than 3000 sailors are meanwhile part of this format. It is great that two German top sailing territories did take over starting off the Women's Sailing Champions League and the Youth Sailing Champions League", said Oliver Schwall, Managing Director of the Sailing Champions League GmbH. "The Champions League of the women is an exciting new format. Integrating it into the Kiel Week is promising exciting races and a future orientation for the sailing sport for women. The format is a logical step in the development of "gender equality", which is also being put into practice by the IOC in Tokyo 2020", stated Johannes Polgar from Audi, partner of the National Sailing League and the Women's Champions League.
FULL SERVICE Service, Ersatzteile und Zubehör für
Service, spare parts and fittings
for competitors of Kiel Week
Teilnehmer der Kieler Woche
North Sails (Segelmacher) Service Point in der Sponsorenmeile Hotline.: +49 172 447 92 51
North Sails (sailmaker) Service point in the sponsors alley Hotline: +49 172 447 92 51
International (Reparaturen am Bootsrumpf)
International (service at the hull) Service point in the sponsors alley
Service Point in der Sponsorenmeile
— 60 —
S_61_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:47 Seite 2
Innovative Drucklösungen für den Norden bizhub Systeme von Konica Minolta
Droysenstraße 21 · 24105 Kiel · T 0431 51 11-1 · [email protected] · www.buerokompetenz.de
S_62_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:35 Seite 62
Wanderpreise
Perpetual Trophies
Wanderpreise für die Olympischen Klassen
Wanderpreise für die Internationalen Klassen
Soweit nicht anders angegeben, wird ein Anrecht von dem Punktbesten einer Klasse erworben. Endgültiger Gewinn nach 3 Anrechten.
Perpetual Trophies for International Classes
Perpetual Trophies for Olympic Classes
“Kommodore-Schale” des KYC gegeben 1993 von Dierk Thomsen, KYC, für den Besten aller Klassen gem. Sonderwertung des Teils 1 der Kieler Woche (ewiger Wanderpreis, Clubhauspreis)
Unless stated otherwise, the winner of a class receives the right to the trophy. The winning team may permanently keep the trophy once it is won three times in succession.
“Roosevelt-Pokal” gegeben über den KYC für den Punktbesten aller Klassen des Teils 2 der Kieler Woche (ewiger Wanderpreis, Clubhauspreis)
Internationale 470er-Klasse, Herren Joachim Hunger-Gedächtnispreis gegeben 1990 von Familie Hunger über den KYC Colonia-Cup gegeben 1995 von der Colonia-Versicherung
Internationale 470er-Klasse Damen Wanderpreis der Präsidentin des Schl.-Holst. Landtages gegeben 1996 von der Präsidentin des Schl.-Holst.- Landtages über den KYC
Laser Radial-Klasse, Damen Wanderpreis Laser Radial gegeben 2007 über den VSaW
49er-Klasse Darling-Cup gegeben 1997 vom VSaW
49er FX-Klasse Ladies Trophy gegeben 2008 vom HSC
2.4 mR Margret Engel-Lohfeld-Wanderpreis gegeben 2002 von Frau M. Engel-Lohfeld über den KYC
Contender-Klasse Ehrenpreis des Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landtages gegeben 1998 vom Landtagspräsidenten Schl.-Holst. über den KYC Europe-Klasse Admiral Barandon-Preis gegeben 1985 von Bruno Splieth, neu gestiftet 2006 von Oliver König Formula 18-Klasse Kieler Woche Preis F 18 gegeben 2007 vom KYC J/24 Fossilien-Preis gegeben 1994 von Manfred König über den KYC J/24-Wanderpreis gegeben 2011 von der Deutschen J/24 Klassenvereinigung über den KYC (ewiger Wanderpreis) Nordische Folkeboote Wanderpreis der Gemeinde Laboe gegeben 1972 über den KYC für den besten ausländischen Steuermann, neu gestiftet 2008von Per Jørgensen Wanderpreis der Deutschen Folkeboot-Vereinigung gegeben 1999 von der Deutschen Folkeboot-Vereinigung über den KYC Wanderpreis der Hafenbörse Laboe gegeben 1986 vom Ehepaar Thönelt über den KYC für den besten deutschen Steuermann OK-Klasse NRV-Cup OK-Klasse Kieler Woche 1991 1996 neu gestiftet von Karsten Hitz Preis der Hypo-Vereinsbank AG gegeben 2006 über den KYC 29er-Klasse KYC-Cup 2006 gegeben 2006 vom KYC 420er-Klasse Kiel Week-Trophy, gestiftet 1974 von der 420er Klassenvereinigung The Royal Freshwater Bay Trophy Ladies only, gestiftet 2002 vom HSC 505er-Klasse HSC-Cup 505 Fifen-Pott
— 62 —
S_63_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:47 Seite 2
S_64_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:40 Seite 64
Perpetual Trophies
Wanderpreise Wanderpreise für die Seeregatten Perpetual Trophies for Offshore Racing Für mehrere See-Regatten geltende Preise ORC-Int. Prinz Heinrich-Schale gegeben 2001 von der Schleswig-Holsteinischen Landschaft Hypothekenbank AG über den KYC für die schnellste Yacht nach gesegelter Zeit aller Wettfahrten Kiel-Cup und Senatspreis (ewiger Wanderpreis, Clubhauspreis)
Aalregattapreise 100 Jahre Kieler Woche Gestiftet 1982 vom Segelclub Eckernförde für die nach gesegelter Zeit absolut schnellste Yacht während der Wettfahrt Kiel-Eckernförde (ewiger Wanderpreis) Firmenich Cup 1 „Eine Länge voraus“ Für die schnellste Kiel-Rating Yacht nach berechneter Zeit für die Wettfahrt Kiel-Eckernförde (ewiger Wanderpreis)
Kiel-Cup-Regatten (Baltic Pre Worlds) ORC-Int.
Kiel Cup gegeben 1986 vom Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein über den KYC (ewiger Wanderpreis, Clubhauspreis)
ORC-Int. 1
KYC-Jubiläumskanne gegeben 1992 vom KYC (endgültig gewonnen nach 6 Anrechten oder 4 Anrechten in Folge)
ORC-Int. 2
Clubhaus-Preis gegeben 1987 von Hofjuwelier M. Hansen über den KYC mit Erinnerungsbecher (ewiger Wanderpreis, Clubhauspreis)
Welcome Races Alle
ORC-Club
Krupp-Wanderpreis gegeben 1954 von Bertha Krupp von Bohlen und Halbach für die schnellste Yacht nach gesegelter Zeit in den Regatten Kiel – Eckernförde – Kiel (ewiger Wanderpreis, Clubhauspreis) Preis der Deutschen Lufthansa AG gegeben 1961 von der Deutschen Lufthansa AG für die beste Yacht nach berechneter Zeit in der Gruppe ORC-Club 1 (berechnete Zeiten beider Wettfahrten werden addiert) Wanderpreis JU 52 gegeben 1993 von Jürgen Klinghardt für die beste Yacht nach berechneter Zeit in der Gruppe ORC-Club 2 (berechnete Zeiten beider Wettfahrten werden addiert) Schabernack-Cup gegeben 2008 von Jörgen Heintritz, SVH, für die schnellste Yacht nach gesegelter Zeit in der Regatta Kiel-Eckernförde Firmenich Cup 2 „Eine Länge voraus“ Für die schnellste ORC-Yacht nach berechneter Zeit für die Wettfahrt Kiel-Eckernförde (ewiger Wanderpreis)
ORC-Int. 3+4 NRV-Cup gegeben 1986 vom NRV (endgültig gewonnen nach 6 Anrechten oder 4 Anrechten in Folge)
Regatta um den Senatspreis der Freien und Hansestadt Hamburg ORC-Int.
Senatspreis der Freien u. Hansestadt Hamburg gegeben 2017 von dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg über den NRV für die schnellste Yacht nach berechneter Zeit (ewiger Wanderpreis, Clubhauspreis)
Silbernes Band der Kieler Woche ORC-Club
Silbernes Band der Kieler Woche gegeben 1967 von Frau Ruth Schümann über den Hamburger-Segel-Club 2009, wiedergegeben vom KYC für die schnellste Yacht nach ORC-Club First Ship Home-Preis gegeben 2010 von SGS Yachttesting Services über den KYC
VAASAHALLE
MARITIMER MARKT
FUNKTIONSBEKLEIDUNG – ZUBEHÖR FASHION OUTLET – SOUVENIRS TÄGLICH 10:00-21:00, DI BIS 22:00 UHR ™
SURFSHOP
— 64 —
S_65_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:47 Seite 2
6 AUSGABEN + GESCHENK NUR G 20,50 ➤ 6 AUSGABEN FÜR NUR € 20,50 (AUCH IM AUSLAND)
➤ € 10,70 ERSPARNIS (IM VERGLEICH ZUM KAUF EINZELNER AUSGABEN)
➤ DIGITAL LESEN FÜR NUR € 3,– MEHR
BO A T S TE
FUSSMATTE „NACH DEM TÖRN IST VOR DEM TÖRN“* • • • •
Rücken aus rutschfestem Gummi Material: 100 % High-Twist Nylon Maschinenwaschbar und trocknergeeignet Größe: 40 x 60 cm, 7mm hoch
MIKROFASERHANDTUCH* WEITERE ATTRAKTIVE ZUGABEN UNTER
• • • •
Schnell trocknendes, leichtes Reisehandtuch aus weicher Mikrofaser nimmt das 7-fache seines Eigengewichtes an Wasser auf kompakt im Netzbeutel verpackt Größe: 150 x 80 cm, Packmaß: 21 x 10 cm, Gewicht: 360 g
abo.yacht.de/3237b/
DIREKT BESTELLEN: abo.yacht.de/3237b/ 0521- 55 99 55 0521 - 55 98 88 10 [email protected] Delius Klasing Verlag, Postfach 10 16 71, D-33516 Bielefeld Falls Sie telefonisch oder per Fax bestellen geben Sie bitte die Aktionsnummer P-3237/B-3238 an.
Ihre digitale YACHT – mit vielen multimedialen Features! Mehr auf www.yacht.de/digital
www.nv-verlag.de
S_66_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:48 Seite 66
FRIEDRICHSORT 7-5M
NV. Regattakarte
Bahnverteilung zur Kieler-Woche Teil I / Part I 16.-19.06.
Teil II / Part II 20./21.-25.06.
ORC Klassen 16.-24.06.
Bahn
Klassen
Bahn
Klassen
Datum
Regatten
Charly
Formula18, Hobie16
Charly
Laser Std. M
16.-17.06.
Delta
505, FD
Delta
Finn M, 470 M/W
Welcome Race, Aalregatta
Echo
Laser Rad. (open)
Echo
420
Foxtrott
Melges24, J/80, J/70
18.-20.06.
Baltic Pre-Worlds (Kiel-Cup)
Golf
Para EM: 2.4mR, Hansa 303 21.06.
Senatspreis
Hotel
49er M
India
Laser Rad. M WM
22.-23.06.
Silbernes Band
Juliett
Nacra 17 MIX 49er FX W 24.06.
Kilo
Laser Rad. W
Nord Stream Race
Foxtrott
Golf
India
Folkeboote, J/24, Albin Express Woman’s Champion League 29er
Juliett
Laser 4.7, Europe
Kilo
OK,Contender
— 66 —
S_67_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:48 Seite 2
DIE KN AUF DER KIELER WOCHE
Das erwartet Sie in unserer KN-Medienlounge in Schilksee:
Schilksee
Täglicher Talk mit Gästen Redaktion vor Ort Kinderaktionen Verkauf regionaler Produkte Kieler Woche Artikel Free WiFi: #SH_WLAN Weitere spannende Aktionen zum Mitmachen
Kiellinie
Kiel City
Kieler Woche Artikel und regionale Produkte in unserer Geschäftsstelle am Asmus-Bremer-Platz in der Kieler City und in unserer neuen Verkaufsbox an der Kiellinie
kn-online.de
S_68_KIWO-Programm2018.qxp_KW 25.05.18 10:48 Seite 2
Partner der Kieler Woche
19. 27.1. 2019
360° Wassersport erleben. boot.de