Data Loading...
vbw-pro1902-finale-72dpi Flipbook PDF
vbw-pro1902-finale-72dpi
170 Views
54 Downloads
FLIP PDF 12.83MB
1
. e s u a h u Z in e M . e t it Meine M itte.de er-m thal: wohnen-in•-d [email protected] Wohnen in Klaren 0 333 1110 rcwiesbad nhofstr. 27–33 • Tel. 080
Regionalcenter Wiesba
2
den • Bah
In die reale Welt hinausgehen, auch wenn die virtuelle daheim wartet! 250 x Kurse, Kunst und Kultur vor Ort. Neue Stadtteiltreffs und Gelegenheiten für mehr Miteinander. Unser neues Herbstprogramm ist so bunt und vielfältig wie der Stadtteil selbst. Und wir sind uns sicher: Klarenthal braucht mehr Miteinander und Gemeinsinn. Beteiligen Sie sich auf Ihre Weise. Seien Sie unser Gast! Stöbern Sie und entdecken auch Sie eine Veranstaltung oder ein Thema, das zu Ihnen passt! Unser Angebot ist offen für alle Menschen. Viele Programmpunkte sind dank der breiten Unterstützung kostenfrei. Die virtuelle Welt ist wichtig. Der direkte Kontakt im eigenen Stadtteil auch. Wir bringen Menschen zusammen, die sich vorher nicht gesehen hätten. Ihre Freude am Miteinander ist unsere Motivation.
weit über den Stadtteil hinaus eine Marke für ausgefallene Kulturangebote, pfiffige Ideen und tolle Bildungsreisen. Reisen verbindet. Ein Erkennungszeichen ist unsere sehr persönliche Vorbereitung und Begleitung. Auch für Menschen, die mit zunehmenden Alter aktiv bleiben möchten: Wir haben da ein paar sehr ausgefeilte Reiseangebote. Neue Verbindungen nach Dotzheim tragen kulturelle Früchte (s. Seite 4). Gemeinsam mit anderen Partnern gelingt es uns, auch hier lebensweltnahe Veranstaltungen anzubieten. Jetzt sind Sie dran! Wir hoffen, Sie haben Freude an unserem Programm-Magazin, wie auch an den nächsten Stadtteilzeitungen »Klarental to-go« mit mehr Hintergründen zu unserer Arbeit (Erscheinungstermin Aug./Nov.2019).
Wer sich bei uns beteiligt sagt klar Nein zu Ausgrenzung, Hass und Populismus. Nicht alles läuft rund. Doch resignieren hilft nichts. Beteiligen Sie sich an unseren Stadtteiltreffs, an Talkrunden, Arbeitskreisen und Runden Tischen.
Vielen Dank auch für die Unterstützung unserer Partnerinnen und -partner, sowie Anzeigenkundinnen und -kunden.
Spenden Sie Ihre Zeit und Sie werden mit uns im Kleinen so viel bewegen. Wir diskutieren, beraten, informieren und vernetzen gerne. Klarenthal ist
Ihr Vorstand und Ihr Mitarbeiterteam des Volksbildungswerks.
3
INHALT ABC Lernfrühstück Abschied/Sterben Advent Altern und Abschied Ausstellungen Bibelclub Bildungsreisen Bingo Boule Bridge Café Mausklick Chor Comidian Computer Senioren Concierge DIY DropIn EDV-Kurse EDV Café Eltern Café Eltern Kind Tre Englisch Entspannung Essen Fahrradreise Familienfreizeit Feldenkrais Ferienprogramm Fit für die Schule Fitmacherclub Fitness Flohmarkt Fotokurse Französisch
4
37 46 6, 14, 47, 53 46 30 55 90 55 6, 81 81 17 38, 40 9 17 52 62 35 18, 19, 20 17 28, 29 28, 35 78 84, 88 7, 58 112, 120 39 86 26 36 24 82 22, 23 20 79
Freizeitgelände 6 Fremdsprachen 78 FuN 35 Ganztagsbetreuung 24, 25 Gartenreise 94, 104 Gärtnern 12, 51, 72 Gedächtnistraining 54, 82 Gedichte 44, 45, 57 Gesundheit 84 Glaskunst 67 Go Flam! 42, 87 Gymnastik 83, 85 Hilfe in Behördenfragen 37 Hobbykunst 30 Hochhauslauf 53 Jubiläum 16 Jugendstil 61 Jung, Matthias 9 Kaffeenachmittage 54, 55 Kalligraphie 66, 67 KiEZ 28, 29, 34, 35, 36 Klamotten Tauschparty 22 Kochclub 58 Kochen und Sprache 59 Kochkurse 58 Konzerte 14, 16, 38, 56 Kreatives 61, 62, 63, Küchengeschichten 8 Kultur im Platanenhof 13 Kunstausstellung 30 Kunsttouren 69, 70, 76 Lebensmittelspenden 23 Lesecafé 33 Lesung 44, 62
Letzte Hilfe 46 Literaturtre 44 Malen 64 Meet&Eat 7 Modenschau 55 Musik 14, 22 Nachhaltigkeit 22 Nähtre 37 PEKIP 36 Pilates 86 Platanenhof Abende 12 Reisen 90 Rudel Singen 40 Russland 13, 38, 47 Schwimmen Kinder 31 Senioren Kulturprogramm 54 Senioren Tagesausflug 76 Silberschmieden 67 Singen 54, 82 Spanisch 79 Sport 82 Sprache und Küche 60 Stadteilcafé 54 Stadtteilarchiv 47 Stadtteilkonferenz 50 Stadtteil Spaziergang 61, 71 Stadtteilzeitung 48 Stuhlgymnastik 83 Tag der offenen Tür 13, 50 Tagestouren 63, 72, 75 Talkrunde 49 Tanzen 42, 43, 83, 87 Tanztee 43 Teenager Basar 22
Theater Ti any Glaskunst Club Türkisch Ü50 Musik-Treff Vocalis Vorlesetag Vorort Bildungswerke Vorträge Walking Wandern Wanderreise Wein Wein&Talk Weinrunde Yoga Zumba
34, 35, 45 71 59 41 40 32 97 28, 29, 63, 84 87 72 106 10, 63 11 10, 58 88 43, 85
Unsere Angebote in Dotzheim Französisch Gedächtnistraining Hatha Yoga Literatur Pilates Power Walking Silberschmiedekurs Tagesfahrten AGB Anmeldung Veranstaltung Anmeldung Reise Datenschutzerklärung SEPA Mandat Wegbeschreibung Klarenthal
79 82 89 44 86 87 67 68 130 135 136 132 134 137
Ein paar Highlights Comedian Matthias Jung Rudelsingen & Singcafé Computer-Cafés Tauschbörse und Flohmarkt Vorlesetag Kindertheater Ü50-Musik-Treff Altern & Abschied Talkrunden 1001-Nacht-Kochclub Georgische Weinprobe Stadtteil-Malatelier Sommertour zur EZB Adventsreise Jugendstil-Touren
9 40 17 23 32 34 41 46 49 51 10 64 71 101 61
Vielen Dank der Landeshauptstadt Wiesbaden für die kontinuierliche Förderung unserer Stadtteilarbeit. Beachten Sie bitte auch die Inserenten in diesem Programmheft! WIR SIND AUCH IN IHRER NÄHE! In AKK: Vielfältige Kooperationsangebote in diesem Heft Bei Tagesfahrten und Reisen halten unsere Busse auch in Schierstein, Dotzheim und am Wiesbadener Hauptbahnhof WIR SIND OFFEN! An unseren Angeboten kann jeder Mensch teilnehmen.
IMPRESSUM
Volksbildungswerk Klarenthal e.V. Geschäftsstelle Graf-von-Galen-Straße 3 Eingang Willi-Graf-Forum 65197 Wiesbaden-Klarenthal
✆ 0611 724 379 20
Unser Vorstand Johanna Domann-Hessenauer (1. Vorsitzende) Gert Pollok (2. Vorsitzender), Dr. Rolf Faber, Hans Ludwig Denne, Lydia Siegfried, Günter Höhmann, Horst Gemmerich, Elise Traute Stefan Knab (Geschäftsführer)
Nutzen Sie bitte auch unseren Anrufbeantworter – wir rufen zurück! E-Mail: [email protected]
Direkt zum Immobilienmakler vor Ort!
FITMACHER-CLUB FMC-Büro, Geschwister-Scholl-Schule Geschwister-Scholl-Straße 2, ✆ 0611 98879127 Zu anderen Zeiten über das Stadtteilbistro: ✆ 0611 72437920, [email protected] ConCIERgE-TEAM ✆ 0611 7239417 Öffnungszeiten Montag bis Freitag, 10.00–13.00 Uhr in den Semesterstartmonaten MO und FR bis 16.00 Uhr Bankverbindung Nassauische Sparkasse Wiesbaden IBAN: DE78 5105 0015 0138 0028 02 BIC/SWIFT-Code: NASSDE55XXX Sie finden uns auf facebook und 24h online: www.klarenthal.org
Ihre Ansprechpartner (v.l.n.r): Silvia Heil, Julia Zenker, Sabine Betz, Stefan Knab, Yvonne Krause und Mika Berger. Nicht auf dem Bild: Brigitte Haberich.
Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt Volksbildungswerk Klarenthal e.V. gestaltung Druck Kössinger AG, Schierling, 17.000 Exemplare Anzeigen Horst Gemmerich, Wi-Klarenthal, Tel. 0611 467729, Mobil: 0172 9246473, [email protected]
Nutzen Sie unsere 20-jährige Verkaufserfahrung in Dotzheim und Umgebung! Das Metz & Schiebel-Immobilien-Team kennt sich bestens aus! Möchten Sie wissen was Ihre Immobilie heute wert ist? Wir ermitteln für Sie kostenfrei und unverbindlich den aktuellen Marktwert für Ihre Immobilie! Rufen Sie uns einfach an. Ihr Metz & Schiebel-Immobilien-Team
Tel. 0611 / 890 77 99 Wir sind umgezogen!
Dotzheimer Straße 164 | 65197 Wiesbaden [email protected] | www.metz-schiebel.de
5
LIEBLINGSPLÄTZE IM QUARTIER
geburtstage open Air – inmitten des Stadtteils feiern. Freizeitgelände, Hermann-Brill-Str. 12
Unsere Freizeitanlage können Sie für Kindergeburtstage, Familienfeste und kleinere Nachbarschaftsfeste nutzen. Das Concierge-Team – unterstützt durch die Nassauische Heimstätte – freut sich auf Sie. Nutzungszeiten: MO bis SA: vormittags und 15.00–21.00 Uhr, SO: 14.00–17.00 Uhr. Die Nutzungsgebühr beträgt pro Tag 5,– EUR. Die Kaution beträgt 50,– EUR. Ihr Concierge-Team berät Sie gerne: Tel.0611 723 94 17 [email protected].
6
Boule-Fest – Jetzt anmelden!
Klarenthaler Adventskalender
Das Concierge-Team lädt zum ersten Klarenthaler BouleTurnier. Der Spaß am Spiel steht dabei im Mittelpunkt. Die Klarenthaler Boule-Gruppe hilft beim Messen und Bewerten der Würfe. Das Concierge-Team versorgt die Teilnehmer mit Getränken und Grillwürsten. Auch ein Rotwein wird nicht fehlen. Ausgeschrieben sind wertvolle Preise. Boulen macht Spaß und ist kommunikativ, man kommt mit vielen Menschen ins Gespräch und kann neue Kontakte knüpfen oder vertiefen. Das Turnier soll im nächsten Jahr wiederholt werden. Anmelden können sich bis 15.08.2019. Die Regeln sind sehr leicht zu erlernen. Kugeln werden gestellt. Anfänger/-innen sind herzlich willkommen.
Der Klarenthaler Adventskalender bildet den Rahmen für meist kleinere Kulturangebote in der Vorweihnachtszeit. Sie können sich beteiligen: Mit einer kleinen Vorführung, etwas Musikalischem oder einer Lesung für Kinder oder Senioren. Es kann gebastelt, gebacken oder gekocht werden. Wie wäre es, ältere Menschen mit selbstgebakkenen Plätzchen zu überraschen oder Kindern zu zeigen, wie früher Weihnachten gefeiert wurde? Der Adventskalender bringt Menschen zusammen. Es geht um die Begegnung, auch im kleinen Kreis. Kulturen, Religionen und Konfessionen begegnen sich. In diesem Jahr erarbeitet das Volksbildungswerk das Adventskalender-Programm. Dieses wird ab Oktober in der Stadtteilzeitung und dem Klarenthaler Kirchenkurier veröffentlicht.
SA, 31.08.19, 14.30–18.30 Uhr Boule-Bahn an der Concierge-Loge Klarenthal, Hermann-Brill-Str. 8, 1 nachmittag, kostenfrei!
In Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde und dem Pfarrort St. Klara.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen für 24 originelle Klarenthaler Adventstürchen Infos unter: [email protected]
Meet & Eat neuigkeiten gefällig? Die Klarenthaler KiEZ-Küchenparty mit Mehrwert. Mit Beteiligung des Vereins Angenommen Wiesbaden e.V., Ansprechpartnerin: Emel Zobu
Heute bleibt die Küche kalt, wir gehen zu Meet & Eat in Klarenthal. Immer am letzten Montag im Monat treffen sich die verschiedensten Menschen zum gemeinsamen Reden und Abendessen im Stadtteilbistro. Wer da ist, packt mit an. Die Karten für Meet&Eat können im Stadtteilbistro zuvor erworben werden (2 EUR je Eltern/Kind oder Paar). Kinder werden durch engagierte Menschen des Wiesbadener Vereins ANGEKOMMEN e.V. betreut. Termine: Mo, 26.08.2019 Russisches grillen, Mo, 23.09.2019, Spanische Rezepte Mo, 28.10.2019, Kürbissuppen, Mo, 16.12.2019, Küche trifft Henna Stadtteilbistro mit Platanenhof, jeweils 17.00–20.00 Uhr
Meet & Eat Henna-Abend Ansprechpartnerin: Emel Zobu
MITMACHEN organisieren Sie Ihre eigene kleine nachbarschaftsbegegnung in der Adventszeit!
Heute bleibt die Küche kalt, wir gehen zu Meet & Eat in Klarenthal. Neben internationalen Kleinigkeiten, die gemeinsam zubereitet werden, feiern wir heute auch einen Henna-Abend. Der Henna-Abend ist ein unter Muslimen verbreiteter Brauch. Henna gehört zur Hochzeit einfach dazu. Eine Nacht vor der Hochzeitsfeier treffen sich die Braut, die Verwandten und Freundinnen, um die Handflächen und Finger der Braut mit Henna zu färben. Da es sich um die letzte Nacht vor der Trauung handelt, soll sie -symbolisch- traurig sein. Daher werden eine Zeit lang traurige Lieder gesungen. Im Verlauf des Abends jedoch wird die Atmosphäre fröhlicher, den Gästen wird ein gutes Essen serviert. Die Farbe Rot symbolisiert Fruchtbarkeit und steht für eine große Liebe. Mo, 16.12.2019, Stadtteilbistro mit Platanenhof, 17.00–20.00 Uhr Wollen Sie dabei sein? Wir suchen noch weitere Kochideen und Mithelferinnen und Mithelfer. Einfach mal reinschnuppern!
7
KÜCHENBEGEGNUNGEN
Drei Teller mit geschichte – neuen nachbarn begegnen
Küchengeschichten vom Älterwerden und Ankommen
In Kooperation und im Rahmen der Dialog-Reihe des Vereins Angekommen Wiesbaden e.V.
Ein Abend voller Geschichten, kulinarischer Eindrücke und informativer Einblicke in das Wiesbadener Wohnprojekt Horizonte Heidi Diemer Heidi Diemer war lange mit der Klarenthaler Kulturarbeit verwoben. Sie hat es mit gleichgesinnten älteren Menschen geschafft: Seit 2018 gibt es ihr lange vorbereitetes Wohnprojekt mit insgesamt 14 Menschen ab der Lebensmitte. Sie leben gemeinschaftlich in einem Wohnhaus der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft Wiesbaden (GWW). Neben Infos zu dieser Wohnform stehen Geschichten zum Älterwerden und Ankommen im Mittelpunkt des Abends. Humorvolles, Nachdenkliches, Altbekanntes, aber auch sehr Tiefgründiges – umrahmt von einem kleinen dreigängigen Menü und passenden Getränken.
An den Geruch und den Geschmack eines besonders köstlichen Essens können wir uns lange erinnern. Oft sind es gar nicht die aufwändigen Gerichte, die uns im Gedanken in unsere Kindheit zurückversetzen, die uns an besondere Orte der Vergangenheit führen oder Erinnerungen an einen geliebten Menschen hervorrufen. Vielleicht ist es nur eine einfache Suppe nach dem Rezept der Großmutter, die glückliche Bilder weckt. Dies gilt umso mehr für Menschen, die ihre Heimat verlassen haben. Vieles haben sie zurückgelassen. Ihre Speisen und damit die Erinnerung an glückliche Tage, sind geblieben. Drei Menschen aus verschiedenen Kulturen, auch der deutschen, stellen ihr Lieblingsgericht vor, erzählen ihre damit verbundene persönliche Geschichte und zeigen Bilder von Landschaften und Menschen ihrer Heimat. Und selbstverständlich darf auch von allem reichlich probiert werden. Ein Abend, der bestimmt nicht nur kulinarisch in Erinnerung bleibt. Haben auch Sie Kindheitserinnerungen an eine besondere kleine Speise aus vergangener Zeit? Dann melden Sie sich bei Doro Wenz-Maxeiner und seien Sie dabei, so dass es heißt »Mein Teller mit Geschichte«. Sichern Sie sich Ihre Platzkarten inkl. Speise, Getränke und einem interessanten und unterhaltsamen Abend.
192 InT 60 FR, 08.11.19 und FR, 31.01.20 18.30–20.30 Uhr, Stadtteilbistro, graf-vongalen-Straße 3, 2 Abende, kostenfrei!
8
In der Gebühr enthalten sind alle Kosten des Abends. Freuen Sie sich auf ein Revival der Klarenthaler Küchengeschichten.Buslinie 27 bis Haltestelle »Brundhildenstraße«.
192 PLA 25 FR, 13.09.19, 18.30–21.00 Uhr Treff: Wohnprojekt Horizonte e.V. Brundhildenstraße 43, 3,3 UStd. 1 Abend, 27,50 EUR
MATTHIAS JUNG Der lustigste Jugend-Experte Deutschlands und SPIEGEL-Bestseller Autor open air in Klarenthal CHILL MAL! – Am Ende der geduld ist noch viel Pubertät übrig
Wer hat Teenager in der Pubertät? Wer war selbst mal Teenager in der Pubertät? Der kennt hitzige Diskussionen über Schule, Zimmer aufräumen, Helfen im Haushalt, der weiß, WhatsApp ist überlebenswichtig – und Hygiene überschätzt. Jedenfalls aus der Sicht der Teenager. Man muss lernen loszulassen! Am liebsten wohl die Kreditkarte. Es hormoniert prächtig, aber chillt mal Eltern! Matthias Jung kommt erneut zur Hilfe! Der Diplom-Pädagoge und Deutschlands lustigster Jugendexperte geht mit der lang erwarteten Fortsetzung seines Erfolgsprogramms »Generation Teenietus« in die nächste Runde. Freuen Sie sich auf »Chill mal – Am Ende der Geduld ist noch viel Pubertät übrig«. Er gibt interessante wissenschaftliche Einblicke in die Verhaltensweisen und Gehirne der Teenies und hat hilfreiche sowie humorvolle Tipps und Tricks im Gepäck. Das ist echte Spaßpädagogik für die GANZE Familie. Eine einzigartige Mischung aus Sachverstand und Humor, faktenreich und äußerst unterhaltsam. Nah an den Eltern! Nah am Alltag! Nah an der Pubertät! Der Abend findet open air im Platanenhof statt. Getränke und ein kleiner Imbiss werden vor Ort angeboten. Bei sehr schlechtem Wetter steht ein Ausweichraum zur Verfügung. Eine Besucherin: »Ich konnte unser Familienleben am heutigen Abend in fast jedem Satz und in jeder Episode wiedererkennen«. Viel Spaß dabei.
192 PLA 20 FR, 30.08.19, 18.30–21.00 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof, 1 Abend, 7,– EUR
Mehr Lust auf Pubertät? Beachten Sie unseren Teenager-Basar (Seite 13) am gleichen Tag! 9
VINO VERITAS
Klarenthaler Weinrunde
georgische Weinprobe
Peter Siersleben Für Freundinnen und Freunde des Weines, gerne für NeueinsteigerInnen und auch für TeilnehmerInnen früherer Weinkollegs bei den Volkshochschulen. Im Sinne eines »jour fix« treffen wir uns i.d.R. jeden 1. Montag im Monat zur Weinverkostung, zu Vorträgen und weinfachlichen Gesprächen in geselliger Runde.
Irakli Burdia Herzliche Einladung für Freundinnen und Freunde des Weines mit Spaß an neuen Weinerfahrungen Georgien ist als die Wiege des Weines bekannt und weist mit über 8.000 Jahren die älteste Weinkultur der Welt auf. »In Geogieren macht einfach jeder Wein«, sagte Levan Kasraschwili bei unserem Besuch auf seinem kleinen familiengeführten Weingut im Herzen von Kachetien. Und tatsächlich neben den großen Winzern gibt es sehr viele kleine, familiengeführte Betriebe, die die Kunst der Weinherstellung auf traditionelle Art und Weise praktizieren. Hierbei werden die einheimischen Rebsorten verwendet, die biologisch angebaut werden und im natürlichen Stil mit minimalem Eingriff bis zu ihrer Reife wachsen. Georgier gären und altern ihre Weine in riesigen unterirdischen Tongefäßen, Qvevri genannt. Wenn Sie also ein Weingut oder sogar den Hinterhof von jemandem besuchen, schauen Sie nach unten und nicht nach oben, damit Sie nicht versehentlich eine Etage tiefer wiederfinden. Die Besonderheit der Georgischen Weine ist vor allem an 2 Faktoren auszumachen. Der erste Faktor sind die verwendeten Trauben. Haben Sie beispielsweise schon einmal von einer Kisi-Traube oder von der Saperavi Rebe gehört? Vermutlich nicht und wenn doch, dann zählen
Bitte drei Gläser mitbringen. Anmeldungen bitte vor Kursbeginn. Unsere kommenden Einzeltermine: 01.07.2019, 05.08.2019. Termine im Herbst: 02.09., 07.10., 05.11., 02.12.2019 und 06.01.,03.02.2020.
191KÜC05 Montags, 19.30–22.00 Uhr Kulturraum »Salon Liesel« (Eg), goerdelerstraße 49 20,0 UStd., 6 Abende, 35,– EUR
10
Sie schon zu den Wenigen in Deutschland, der die Weinkultur Georgiens bereits ein Begriff ist. Generell lassen sich von 4000 Reben, die Weltweit für den Weinanbau genutzt werden dürfen, über 500 auf Georgien zurückführen. Die Teilnehmer dieses besonderen Events erwartet ihre eigene kleine persönliche Reise durch Georgien und dessen Kultur. Wir führen die Leute anhand faszinierender Bilder durch das Land und berichten über unsere eigenen Erfahrungen und Erlebnisse, die wir dort zu mit unseren schönsten Erinnerungen werden lassen durften. Kulinarisch werden die Teilnehmer zudem auf ihre Kosten kommen, so dass Sie Georgien nicht nur visuell und auditiv kennenlernen, sondern mit all Ihren Sinnen erleben dürfen. Ich freue mich auf Sie! Ihr Irakli Budia, Georgischer Weinimporteur, www.wein-georgien.de
192 KÜC 08 FR, 01.11.19, 19.00– 21.30 Uhr Kulturraum »Salon Liesel« (Eg), goerdelerstraße 49 3,3 UStd., 1 Abend, 17,50 EUR
Horst Gemmerich Telefon: 0611 - 46 77 29 Mobil: 0172 - 92 46 473 [email protected]
Möchten Sie mit Ihren Vereinsmenschen oder Ihren nachbarn gerne an einem kommenden Abend den Weinstand öffnen? Dann melden Sie sich per E-MaIl: [email protected].
11
LIEBLINGSORT PLATANENHOF ... garten-Reise-Abend
Sabine Betz, Gordana Mlakar Wir entführen Sie in ein meist unbekanntes Gartenland. Slowenien – landschaftlich ein Land der Superlative. Besonders reizvoll, jedoch fast unbekannt, sind private und öffentliche Gärten der slowenischen Steiermark. Die VBW-Gartenreise im September wird ungewohnte Einblicke nicht nur in die Garten-Kultur dieses wenig bekannten Landes vermitteln. Der Garten-Reise-Abend ist für alle Interessierte offen und vermittelt erste Eindrücke. Kunsthistorikerin Gordana Mlakar und VBWReisebegleiterin Sabine Betz begleiten diesen Abend im Stadtteilbistro. Um Anmeldung wird gebeten.
192 PLA 06 FR, 05.07.19, 18.30 –20.30 Uhr Stadtteilbistro, 2,7 UStd., 1 Abend, 7,– EUR
12
... KULTURGARTEN DES STADTTEILBISTROS Kultur im Platanenhof – mit Flamenco-Klängen
Kultur im Platanenhof – mit Jugendband und Abend-Teenager-Basar
Kultur im Platanenhof – Tag der offenen Tür
Ein unvergessener Abend mit spanischem Flair. Flamencoklänge begleiten uns. Leckere spanische Tapas lösen wahre Geschmacksexplosionen aus. Freuen Sie sich mit uns auf eine tolle Veranstaltung.
Zum ersten Mal findet in Klarenthal ein TeenagerBasar auf dem Platanenhof statt. Verkauft werden kann alles rund um Teenager, insbesondere Second-HandKleidung ab Größe 140 sowie Sportartikel, Spielzeug, Bücher, Games, Accessoires, Schuhe, Fahrräder usw., aber keine Baby- und Kleinkind-Artikel. Tische für den Verkauf stehen zur Verfügung. Jeder kann mitmachen!
Liebe Freundinnen und Freunde des Volksbildungswerks, liebe Mitglieder, Veranstaltungsleitungen, Ehrenamtliche und sonst wie engagierte Menschen, werte Cafétreff-Gäste, Eltern und Kinder, hallo Klarenthal – kennen Sie uns schon alle? Wenn Sie Spaß an unserem Angebot haben oder erfahren möchten, wer und was sich alles hinter einem Volksbildungswerk verbirgt, sind Sie auf unserem kleinen Fest zum Tag der offenen Tür richtig. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, neue Ideen finden, zuhören und informieren. Wir möchten Sie wertschätzen, denn ohne so viele teils langjährige Kunden, Kursleitungen und Engagierte wäre dieser Verein nicht zu dem Stadtteilpartner geworden, den er heute darstellt. Freuen Sie sich auf einen bunten Nachmittag mit Vorführungen und kleinen Ansprachen im Platanenhof des Stadtteilbistros am Willi-Graf-Forum, selbstverständlich mit Cafétafel und offenem Weinstand.
Dazu hat der Weinprobierstand im Zentrum des Stadtteils am Willi-Graf-Forum hat wieder geöffnet.
191 PLA 13 FR, 16.08.19, 18.30–21.00 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof 3,3 UStd., 1 Abend, kostenfrei! Kultur im Platanenhof – Russland meets Klarenthal
Mit Musik, russischen Speisen und Gästen Freuen Sie sich auf begleitende Domra-Musik mit Vladimir Vinogradov. Der russische Virtuose aus Moskau spielt für uns seine dreisaitige Domra – ein altrussisches Musikinstrument aus dem 13. Jh. – jubelt, plätschert, weint, betört – Illusion eines ganzen Orchesters. Faszination der russischen Seele! Kleine begleitende Speisen kommen auch in diesem Jahr vom Klarenthaler Grillhaus Kust. Der Klarenthaler Yuhim Grinman bietet musikalische Kostproben des neuen Singkreises. Die CDU Klarenthal öffnet den Weinstand und freut sich auf zahlreiche Gäste.
Standgebühr: Wahlweise 4 EUR oder 1 EUR plus ein selbstgemachter Salat für ein großes Grill-Buffet. Aufbau ab 13.00 Uhr. Abbau: 18.30 Uhr. Nähere Infos: [email protected] Dazu hat der Weinprobierstand im Zentrum des Stadtteils am Willi-Graf-Forum wieder geöffnet.
191 PLA 17 FR, 30.08.19, 14.00–18.00 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof 3,3 UStd., 1 Abend, kostenfrei!
Wir zählen auf Sie! Ihr Klarenthaler Kulturteam Fr, 20.09.19, 15.00–21.00 Uhr
Stadtteilbistro mit Platanenhof
191 PLA 18 FR, 06.09.19, 18.30–21.00 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof 3,3 UStd., 1 Abend, kostenfrei! Die Kulturabende werden durch das Klarenthaler Projekt »BüMiQ» (Bürgerschaftliches Engagement von Migrantinnen im Quartier) unterstützt.
13
Kerzenschein-Couch-Musik – Reinhard Mey-Abend
Jutta Lippold, Reiner Rosskopf Reiner spielt Mey. Reiner Roßkopf, Jahrgang 66, im südhessischen Münster geboren, aufgewachsen und immer noch dort zu Hause, hat die Lieder von Reinhard Mey nie ganz aus den Augen verloren, anfangs mit der Gitarre am Lagerfeuer, Liederabende am offenen Kamin, später gefühlvolle Konzerte im Gewölbekeller. Reiner Roßkopf kommt nach seinem Erfolg 2018 erneut nach Klarenthal zu unserer Kerzenschein-Couchmusik. Für ihn zählt die Freude, in nettem Ambiente, für Leute, die zuhören, Musik zu machen, ein Stück Musik von Hand gemacht. 50 Jahre begleiten ihn und vielleicht auch Sie viele wunderbare Lieder von Reinhard Mey ... Der Mörder ist immer der Gärtner, Gute Nacht, Freunde, über den Wolken... 192 SEn 30 FR, 22.11.19, 18.30–20.00 Uhr Ev. Matthäuskirchengemeinde, Daimlerstraße 15, 3,0 UStd. 1 Abend, 7,– EUR Duo Koko Madeira macht Herbststimmung im Stadtteilcafé
Michael Mehler Das Duo KOKO MADEIRA schafft mit seinen zwei akustischen Gitarren vom ersten Ton an eine entspannte Atmosphäre und verzaubert seine Zuhörer mit südlichen Rhythmen und Melodien aus mediterranen Gefilden, Sirtakis, spanisch-kubanischen Evergreens und internationaler Folklore, Melodien die ins Ohr gehen und Ohrwurmcharakter haben. Dabei ist nicht zu überhören, dass die beiden alte Hasen sind und schon seit 10 Jahren zusammenspielen: Mario Genatowski (Lorch) und Michael Mehler (Bad Schwalbach), letzterer auch bekannt aus dem Klarenthaler Singcafé, dienstags im Salon Liesel. 192 SEn 33 Do, 17.10.19, 14.30–17.00 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal, graf-von-galen-Str. 34, 1 nachmittag, kostenfrei!
Die Kulturabende werden durch das Klarenthaler Projekt »BüMiQ» (Bürgerschaftliches Engagement von Migrantinnen im Quartier) unterstützt.
14
ADVENT IN KLARENTHAL
offenes Advents-Sing-Café in Klarenthal
Jeder ist willkommen. Gemeinsames Singen von Weihnachtsliedern nach Herzenslust Advents- und Winterlieder zum Mitsingen, begleitet vom »Hessenmichel« Michael Mehler und seiner Gitarre. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag, diesmal im Stadtteilcafé. Kinder des Fitmacherclubs werden den Nachmittag mit ihren Darbietungen bereichern und mitsingen. Das Angebot ist kostenfrei. Kommen Sie einfach mal vorbei. Sie werden sehen, es macht Spaß! 191KUFIT64 Do, 12.12.19, 14.30–17.00 Uhr, Stadtteilcafé Klarenthal, graf-von-galen-Straße 34, 1 nachmittag, kostenfrei! Folklore-Advents-nachmittag – Russische Schlittenfahrt
mit dem Duo Wechora Russischer Folklore-Nachmittag mit Volksweisen und Weihnachtsliedern. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Nachmittag mit Café-Angebot. Ein Auszug aus dem Programm: Pa Ulize Mostavoj (Kopfsteinpflasterstrasse) Volkweise; Stradanja (Das Leiden) Volksweise; Vanuscha (Iwanchen) Volksweise; Karabejniki (Bauchladenhändler) Volksweise; Barynja (Gutsbesitzerin) Volksweise; Jelotschka (Tannenbaum) Weihnachtslied; Ja na gorku schla (Den Weg hinauf) Volksweise; Swetit mesjaz (Der Mond scheint) Volksmelodie; Sto eto swon (Was läutet) Volksmelodie; Dobryi wetscher (Guten Abend) Weihnachtslied; Ne hodila ja (Ich war nicht zu Hause) Volksweise; W lesu (Es war einmal in einem Wald) Weihnachtslied; Do swidanja (Auf Wiedersehn) Volksweise.
Musikalisches Erinnerungscafé mit Drehorgel im Salon Liesel
Elke Windmiller Erinnerungen werden wach. Eingeladen haben wir einen echten Frankfurter Drehorgelmann. Seine Drehorgel ist eine nach dem Vorbild der historischen Berliner Drehorgeln gebaute Trompetenorgel des Orgelbaumeisters Axel Stüber in Berlin. Sie wird pneumatisch ohne elektronische Bauteile gesteuert. Sie hat ein außergewöhnliches Klangvolumen. Entdecken Sie dieses besondere Musikinstrument: Ihre Musikträger sind gestanzte Notenrollen. Die Orgel ist mit Intarsien reich verziert. Können Sie sich an Drehorgeln von früher erinnern? Gespielt werden klassische Drehorgellieder und Gassenhauer, aber auch besinnliche Weihnachtslieder. Dazu gibt es Café und Kuchen. 192 SEn 50 DI, 17.12.19 14.30–17.00 Uhr Kulturraum »Salon Liesel« goerdelerstraße 49 1 nachmittag, kostenfrei!
192 SEn 80 FR, 13.12.19, 16.00–18.30 Uhr Kulturraum »Salon Liesel«, goerdelerstraße 49, 1 nachmittag, kostenfrei!
Der Klarenthaler Weihnachtsbaum wird geschmückt!
Das Elterncafé organisiert dieses Jahr das Schmücken des Klarenthaler Weihnachtsbaums am Willi-Graf-Forum. Der Baumschmuck wird zuvor gemeinsam gebastelt. Die Kinder werden Augen machen. Dazu gibt es frisch gebackene Weihnachtsplätzchen und selbst zubereiteten alkoholfreien Punsch. FR, 06.12.19, 09.00–11.30 Uhr, Stadtteilbistro mit Platanenhof, kostenfrei!
15
50 JAHRE VOLKSBILDUNGSWERK KLARENTHAL E.V.
Mittags-Matinee zum Jubiläumsjahr 50 Jahre Volksbildungswerk Klarenthal e.V. A-capella-Vorfrühlingskonzert mit fast7
Ein neues Kulturjahr beginnt. Und dies schon seit 50 Jahren gemeinsam mit dem Volksbildungswerk Klarenthal e.V.. 2020 möchten wir dies mit Ihnen feiern. Unser kleines Festjahr startet mit einer Mittags-Matinee mit Musik und kleinem, internationalem Suppen-Buffet. Das aus Sängerinnen und Sängern der Jungen Oper Rhein-Main bestehende Vokal-Sextett fast7 (sprich: fast sieben) lädt zum Frühlingskonzert. Pure Lust am A-cappella-Gesang, das ist das Markenzeichen des Vokalextetts fast7. In ihrem aktuellen Programm »A-cappella.Komm!« verbinden die sechs Sängerinnen und Sänger verschiedenste Musikstile und Epochen zu einem packenden und emotionalen Konzertabend. Und das auf sängerisch höchstem Niveau. fast7 zeigen mit großer Präzision und Leichtigkeit, wie selbstverständlich sich die Grenzen zwischen Renaissance, Romantik, Jazz und Pop auflösen können. Dabei lassen sie weltberühmte Werke von Brahms, Rheinberger oder Coldplay ebenso erklingen wie unbekanntere Juwelen, etwa von C.V. Stanford, Danny Dziuk und Ingrid Michaelson. Mit fast7 erwartet Sie Vokalmusik in kraftvoller Ausdrucksstärke, mal eher besinnlich, mal ausgelassen, mal lässig. Aber immer intensiv und bewegend. Das Team des Volksbildungswerks sagte Danke für 50 Jahre kulturelles Leben und Vielfalt im Stadtteil. Feiern Sie mit uns. Anmeldungen bis 15.02.2020 erbeten!
So, 01.03.20, 11.00–13.30 Uhr Stadtteilbibliothek, geschwister-Scholl-Str. 10 1 Vormittag, 10,– EUR inkl. Konzert u. Suppenbuffet
16
COMPUTER? JUNG HILFT ALT
»Café Mausklick« – Jung hilft Alt: Technik-Tipps für Senioren
Mit ehrenamtlicher Unterstützung durch Michael Hellmund und sein EDV-Café-Team sowie die Studentinnen Tamina Schneider, Ines Rüter und Elisa Hähnlein. Das EDV-Café im Stadtteilbistro bietet monatlich unkompliziert und kostenfrei Hilfe im Umgang mit Laptop, Tablet und Smartphone. Jetzt kommt etwas Besonderes hinzu – das »Café Mausklick« im Salon Liesel. Junge Menschen helfen Junggebliebenen bei Problemen im Umgang mit Computer, Tablet & Co. Dazu gibt es ein attraktives Café-Angebot mit Kuchen, Kaffee und Wein. Premiere ist am Dienstag, 10.09., im Kulturraum »Salon Liesel«. Mit Rat und Tat zur Seite stehen neben dem EDV-Cafe-Team auch Studentinnen und Studenten der Uni Mainz. Sie alle sind fit im Umgang mit den neuen Geräten und möchten gerne ihr Wissen weitergeben. Nach einer kleinen Einführung in die digitale Welt werden Fragen rund um PC und Smartphone beantwortet. Ziel ist es, Tricks und Kniffe zu vermitteln und vor allem die Scheu vor den neuen Medien zu nehmen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Mit dabei sind die SENIOREN-GAMER des Fitmacherclubs Klarenthal. Immer mehr Senioren entdecken digitale Spiele für sich. Wir zeigen Ihnen wie es geht. Der gemeinsame Spaß steht im Mittelpunkt. Dass solche Spiele darüber hinaus auch für die Gesundheit und Fitness gut sein können, zeigen wir Ihnen an unserem Aktionsstand im Café Mausklick.
Senioren gamer – Spielenachmittag am Computer
Dominik Hofmann und Dominik Baumecker Geschicklichkeitsspiele, Sport am Computer, Knobeln .... und das mit jungen Menschen, für die Spiele am Computer zum Alltag dazugehören. An diesem Tag verwandelt sich das Stadtteilcafé in eine virtuelle Spielwelt. Den Besucher erwarten mehrere Spielstationen. Das bedeutet Spiel Spaß und Spannung für jedes Alter. Lassen Sie sich von Kindern in neue Spielwelten entführen. Sie werden staunen, was es für computergesteuerte Spiele gibt. Eins ist sicher, es wird für jeden etwas dabei sein. An diesem Tag fällt Kaffee und Kuchen aus, dafür gibt es Erfrischungsgetränke und jede Menge Spaß. Das Projekt findet mit Unterstützung der Landeshauptstadt Wiesbaden statt. 192 SEn 70 Do, 07.11.19, 14.30 –17.00 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal, 1 nachmittag, kostenfrei!
Die SENIOREN-GAMER Klarenthal sind eine AG des Fitmacherclubs mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes der Landeshauptstadt Wiesbaden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
DI, 10.09.19, 15.30–18.30 Uhr Kulturraum »Salon Liesel«, goerdelerstraße 49 kostenfrei!
17
Monatliches EDV-Café
EDV-Workshop Fotobücher
Im Kontakt bleiben mit Skype
Michael Hellmund und Team Ihr Smartphone, Tablet oder Laptop will nicht so wie Sie wollen? Sie suchen Hilfe in Hard- oder Softwarefragen? Sie brauchen eine unkomplizierte Orientierungshilfe oder eine fachliche Hilfestellung? Vielleicht interessieren Sie sich auch für Skype, möchten Ihre Fotos bearbeiten, scheitern bei der Installation von Programmen oder möchten E-Mails empfangen und schreiben? Bei solchen und anderen Anwenderfragen unterstützt Sie das ehrenamtliche Team unseres EDV/PC-Cafés – in entspannter Atmosphäre, bei einer Tasse Kaffee! Willkommen sind alle, die etwas Neues lernen und gemeinsam mit anderen Lösungen suchen möchten. Wir freuen uns auf Ihre Fragen. Gerne können Sie Ihre eigenen Geräte mitbringen. Es stehen aber auch PCs und WLAN vor Ort zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei, gegen Spenden haben wir aber nichts einzuwenden! Geschäftliche Interessen und Reparaturwünsche können nicht berücksichtigt werden.
Michael Hellmund Mit persönlich gestalteten Fotobüchern werden Ihre digitalen Fotos zu echten Hinguckern. Am Beispiel der kostenlosen Fotobuch-Software von CEWE zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Bilder von Urlaub, Familienfest oder Hobby zu einem ganz persönlichen Bildband zusammenstellen und eindrucksvoll präsentieren. Die Fotos werden am PC ausgewählt und bearbeitet. Auch Hintergründe und Texte lassen sich einfügen. In diesem Kurs lernen Sie anhand mitgebrachter Fotos Schritt für Schritt, wie es funktioniert, wie Sie die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten nutzen können und wie ein Fotobuch bestellt wird. Bitte mitbringen: Ihre eigenen Fotos auf CD oder USB-Stick. Wenn Sie mit Ihrem eigenen Laptop arbeiten möchten, muss die CEWE-Software auf dem Rechner installiert sein. Lassen Sie sich dazu eventuell im EDVCafé kostenlos beraten und helfen.
Michael Hellmund Kostenlos mit Laptop, Tablet oder Smartphone über das Internet telefonieren, weit entfernt lebende Verwandte und Bekannte sogar über Video sehen – Skype macht dies möglich. Im Kurs klären wir die technischen Voraussetzungen und machen die ersten Schritte im Umgang mit dem Programm. Wir installieren Skype, legen ein Skype-Profil an, zeigen, wie man Kontakte hinzufügt und entfernt, Bilder und Dateien verschickt und natürlich mit Skype chattet und (video-) telefoniert.
Unsere Einzeltermine: SA 22.06., 24.08., 28.09., 26.10., 23.11.2019, jeweils 10.00 –13.00 Uhr
Stadtteilbistro mit Platanenhof
18
191 EDV 08 DI, 27.08.19 und DI, 03.09.19, 15.30–17.30 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof 5,3 UStd., 2 nachmittage, 25,– EUR
Damit wir richtig skypen können, bringen Sie bitte Laptop, Smartphone oder Tablet (aufgeladen!) und (falls vorhanden ) ein Headset (Kopfhörer) mit.
192 EDV 08 DI, 17.09.19, 15.30–17.30 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof 3,0 UStd., 1 nachmittag, 16,– EUR
NIE WIEDER SMARTPHONEUND COMPUTER-FRUST Laptopkurs für Einsteiger*innen
Tablets für Einsteiger/-innen
Michael Hellmund PC-Kenntnisse sind immer von Vorteil – wir zeigen Ihnen erste Schritte am Computer mit dem Betriebssystem Windows 10. Lerninhalte und Lernintensität dieses Kompaktkurses sind speziell auf Menschen 50+ und aktive Senioren ausgerichtet. Lernen Sie die Arbeit am Computer kennen: Was ist überhaupt ein »Betriebssystem«? Was ist der »Windows-Desktop«? Was sind »Kacheln«? Wie passen Sie Ihren Computer an die eigenen Bedürfnisse an? Wie gehen Sie mit Apps und Programmen um? Wie können Sie am PC schreiben? Wie verwalten Sie Bilder und Dateien? Geben Sie dem Datenchaos keine Chance, bringen Sie Ordnung in Ihr System! Erfahren Sie, wie Sie Internetseiten besuchen und dort sicher unterwegs sind.
Michael Hellmund Besitzen Sie ein Tablet, kennen aber noch nicht alle Möglichkeiten, die es Ihnen bietet? In diesem Kurs möchten wir Sie mit Ihren Geräten vertraut machen und Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Tablet bedienen, damit im Internet surfen und neue Apps installieren. Sie werden den Startbildschirm nach Ihren Wünschen gestalten, Termine planen, kurze Texte eingeben und fotografieren. Wir gehen in diesem Kurs sehr langsam und sorgfältig vor. Sie sollen Ihr Gerät in Ruhe kennenlernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Tablet mit. Hinweis: Der Kurs bietet eine Einführung in die Nutzung von Tablets mit dem Betriebssystem Android. Für Windows- oder Apple-Geräte ist er nicht geeignet.
Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Michael Hellmund demonstriert alle Schritte übersichtlich auf der Großbildleinwand. Der eigene Laptop kann mitgebracht werden. VBW-Geräte stehen auch zur Verfügung.
192 EDV 10 MI,16.10.–MI, 06.11.19 15.00–17.00 Uhr, Stadtteilbistro mit Platanenhof 10,7 UStd., 4 nachmittage, 58,– EUR
192 EDV 12 DI, 22.10.–DI, 29.10.19 15.00–17.00 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof 5,3 UStd., 2 nachmittage, 39,– EUR
Ihr EDV-Café-Moderator und Kursleiter Michael Hellmund berät Sie gerne! 19
Smartphone – und jetzt?
Fotos mit dem Smartphone
Fotokreis »Blende48«
Michael Hellmund Ein Smartphone ist weit mehr als nur ein »schlaues Telefon« – es ist auch eine Kamera, ein Musikabspielgerät, ein Kalender, ein Notizblock und ein Taschenrechner. Sie können damit im Internet unterwegs sein oder jemandem am anderen Ende der Welt eine Nachricht schreiben. Und mit den »Apps« können Sie seine Möglichkeiten ständig erweitern. In diesem Kurs werden Sie mit Ihrem eigenen Smartphone (bitte mit aufgeladenem Akku mitbringen!) die ersten Schritte in die digitale Welt gehen. Dabei werden die Bedienung des Geräts, die digitale Tastatur, die Einrichtung des Startbildschirms, der Weg ins Internet, Apps und der App-Laden, ein eigenes Google-Konto und Ihre persönlichen Grundeinstellungen das Lernen am eigenen Gerät nicht langweilig werden lassen. Im Mittelpunkt steht immer der Nutzen im Alltag. Wir gehen in diesem Kurs mit wenigen Teilnehmer*innen sehr langsam und sorgfältig vor und wiederholen die Inhalte mehrmals. Sie sollen Ihr Gerät in Ruhe kennen und bedienen lernen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
Michael Hellmund Sie haben Fotos mit dem Smartphone gemacht und möchten jetzt wissen, wie es weitergeht? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihre Bilder verschönern und an Freunde und Bekannte verschicken können. Danach erstellen wir elektronische Fotoalben und machen uns mit verschiedenen Möglichkeiten vertraut, Fotos zu präsentieren.
www.Blende48.jimdo.com Michael Seckmeyer Sie fotografieren gerne? Sie wollen Ihre Aufnahmen anderen zeigen, sie beurteilen lassen, Erfahrungen annehmen und weitergeben? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir sind ein kleiner Kreis von Hobbyfotografen, der sich einmal im Monat trifft. Wir tauschen unsere Erfahrungen aus, sprechen über die neue Entwicklung der Fototechnik, stellen uns Themen zur Umsetzung, bearbeiten unsere Bilder im digitalen Bereich selbst und streben mit unseren Werken Ausstellungen an. Wir würden uns freuen, wenn Sie bei uns mitmachen wollen. Dies gilt auch für diejenigen, die die analoge Fotografie bevorzugen.
Der Kurs ist nicht für Windows- oder Applegeräte geeignet!
192 EDV 20 DI, 05.11.–DI, 19.11.19 15.00–17.00 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof 8,0 UStd., 3 nachmittage, 56,– EUR
Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone mit Ihren Fotos mit. Der Kurs ist nicht für Windows- oder Applegeräte geeignet!
192 EDV 07 DI, 26.11.19, 15.30–17.30 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof 3,0 UStd., 1 nachmittag, 16,– EUR Internet für Interessierte
Michael Hellmund Ein Alltag ohne das Internet ist heute kaum noch vorstellbar. Umso wichtiger ist es, die Vielfalt, die das Netz bietet, erfolgreich und sicher zu nutzen. Im Kurs werden viele nützliche Angebote aus dem Internet vorgestellt: gezielt nach Informationen suchen, mit Freunden und Bekannten Kontakt halten, online Radio hören oder fernsehen, die Mediatheken der TV-Sender nutzen, Routen und Reisen planen, Tickets für‘s Theater oder Kino kaufen, online einkaufen und vieles mehr. Das Thema Sicherheit im Internet kommt dabei nicht zu kurz. Bringen Sie bitte Laptop, Tablet oder Smartphone (aufgeladen!) mit. VBW-Laptops stehen auch zur Verfügung.
192 EDV 09 DI, 03.12.–DI, 10.12.19 15.30–17.30 Uhr, Stadtteilbistro mit Platanenhof, 5,3 UStd., 2 nachmittage, 39,– EUR
20
Der Kurs findet ganzjährig jeden 1. Dienstag im Monat statt. Rücksprachen auch mit dem Kursleiter, Michael Seckmeyer, Tel. 0611 460192 oder [email protected]. Unsere Einzeltermine: 02.07., 06.08., 03.09., 01.10., 05.11., 03.12.2019, jeweils 17.30–20.00 Uhr
Stadtteilbistro mit Platanenhof, kostenfrei!
TRÄUME HATTE ICH SCHON IMMER. JETZT HABE ICH AUCH PLÄNE. Berufliche Qualifikation bedeutet ein Stück Sicherheit. Sicherheit, die man braucht, um Chancen wahrzunehmen und die Zukunft planen zu können. Wie Ihnen die Initiative ProAbschluss bei der Organisation Ihrer Weiterbildung hilft und wie Sie mit einem Qualifizierungsscheck finanzielle Unterstützung erhalten, erfahren Sie auf www.proabschluss.de
Hundertpro weiterkommen ProAbschluss
JEDER ABSCHLUSS IST EIN NEUER ANFANG Ihr ProAbschluss Bildungscoach berät Sie kostenlos zum Thema berufliche Nachqualifizierung Ingrid Weinreich / Ruth Weber-Jung FRESKO e. V. Telefon: 0611 96970467 E-Mail: [email protected]
Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds
21
NACHHALTIGKEIT VOR DER HAUSTÜR Basar & Musik im Platanenhof – mit Jugendband und Abend-Teenager-Basar
Zum ersten Mal findet in Klarenthal ein Teenager-Basar auf dem Platanenhof statt. Verkauft werden kann alles rund um Teenager, insbesondere Second-Hand-Kleidung ab Gr. 140 sowie Sportartikel, Spielzeug, Bücher, Games, Accessoires, Schuhe, Fahrräder usw., aber keine Baby- und Kleinkind-Artikel. Tische für den Verkauf stehen nicht zur Verfügung. Jeder kann mitmachen! Die Standgebühr beträgt wahlweise 4,– oder 1,– EUR plus ein selbstgemachter Salat für ein großes Grill-Buffet. Aufbau: ab 13.00 Uhr! Abbau: 18.30 Uhr. Infos: [email protected]. Dazu hat der Weinprobierstand am Willi-Graf-Forum wieder geöffnet.
191 PLA 17 FR, 30.08.19, 14.00–18.00 Uhr Stadtteilbistro, 3,3 UStd., 1 Abend, kostenfrei!
Ausmisten im Kleiderschrank – Klamotten-Tauschparty in Wiesbaden
Spezialitäten diesmal: Alles für Wind & Wetter.. Am 30.10.2019 wechseln bei der »Klamotten-Tauschparty« überschüssige Kleidungsstücke ihre Besitzerinnen. In angenehmer Bistro-Atmosphäre können unsere Gäste Fehlkäufe, Lieblingsteile und flippige Accessoires untereinander tauschen. Das Konzept ist simpel: Jeder kann mitmachen! Bringt bis zu 15 schöne Kleidungsstücke mit. Sucht ein Teil aus, das etwas ganz Besonderes für euch ist – sei es wegen des Materials, des Schnitts oder wegen der ganz besonderen Geschichte. Hängt dieses Stück auf den Kleiderständer. Legt den Rest eurer Mitbringsel in die jeweilige Kiste: Sweater zu Sweatern, Hosen zu Hosen usw. Es geht mit einer kleinen Anmoderation und einem Begrüßungs-Prosecco los. Wir bieten später auch Wein, Sekt, Wasser zum Verkauf an. Seid bitte bis spätestens 19.00 Uhr im Stadtteilbistro, damit genügend Zeit ist, um die Kleider in die Kisten zu sortieren. Es kommt nicht darauf an, dass Ihr 1 zu 1 tauscht. Ihr könnt alle Teile, die ihr nicht losgeworden seid, entweder wieder mitnehmen oder im Bistro lassen. Alles, was nach Ende der Party noch im Stadtteilbistro liegt, kommt zur Weitergabe an Menschen mit geringerem Einkommen über das KiEZ Klarenthal. Unsere Spezialität diesmal: Bitte bringt auch Klamotten mit, die vor Wind und Wetter im Herbst schützen. 192 PLA 40 MI, 30.10.19, 19.00–21.30 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof 3,3 UStd., 1 Abend, kostenfrei!
22
Kleiderschrank mit System – nur noch Lieblingsstücke
Exklusiv für Frauen! Jasmin Link Möchten Sie mehr Platz im Kleiderschrank? Ein nur leicht befüllter Kleiderschrank mit Lieblingsteilen, die alle kombinierbar sind und trotz ihrer überschaubaren Menge ein Outfit für jede Gelegenheit bieten. Klingt toll? Schritt für Schritt erklärt Ihnen die Outfitexpertin Jasmin Link, wie Sie Ordnung und System in Ihren Kleiderschrank bringen. Lassen Sie sich inspirieren, durch eine Bestimmung des eigenen Figurtyps und viele Tipps für Kleiderschnitte, Längen, Materialien und dazu passenden Accessoires wie Schuhe, Gürtel, Tasche, Kette. 192 PLA 35 Mo, 14.10.19 19.00–21.00 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof 3,3 UStd., 1 Abend, 25,– EUR
Herbst-Flohmarkt für groß und Klein
Dorothea Wenz-Maxeiner, Julia Zenker Wir laden alle Familien herzlich zu unserem HerbstKiEZ-Flohmarkt auf den Schulhof der GeschwisterScholl-Schule (Fitmacherclub) ein. Im Mittelpunkt steht erneut ein Flohmarkt der kleinen und großen Klarenthaler*innen (1,00 EUR Gebühr je laufender Meter Stand, nur nach Voranmeldung bis 05.10.2019). Stöbern, schauen, kaufen, mit anderen Menschen ins Gespräch kommen und vielleicht das ein oder andere finden, was man schon immer gesucht hat. Es gibt auch ein Kuchenbuffet der KiEZ-Eltern. Musik und Kinderanimation sorgen für Unterhaltung und Gesprächsstoff zwischen Nachbar/-innen. Die Ansprechpartnerinnen des KinderElternZentrums Klarenthal (KiEZ) und des Projektes Ehrenamt mit Migranten (BüMiQ) informieren gerne über Ihre Angebote. Der Aufbau beginnt ab 9.00 Uhr. Tische oder Decken müssen mitgebracht werden! Sie können mit dem Auto über das untere Schulhoftor heranfahren, ausladen, danach müssen die Autos wieder weggefahren werden. Anmeldungen bitte telefonisch unter 0611 72437920, sowie [email protected] und [email protected].
Immer donnerstags von 17.00–18.00 Uhr am Stadtteilbistro, gegenüber Mix-Markt
Ein Angebot des Wiesbadener Vereins Initiative Hilfe für Menschen in Kooperation mit dem Volksbildungswerk Klarenthal e.V.
192 KIZ 35 SA, 19.10.19, 10.00–14.30 Uhr FITMACHERCLUB in der grundschule
Interesse? Tel. 0173 8156171 (Fr. Betzhold) www.typberatung-stilleben.de
23
FITMACHERCLUB
Der FITMACHERCLUB Klarenthal versorgt ganztägig 130 Kinder im Grundschulalter an der Geschwister-Scholl-Grundschule
Der Elternbeirat bestimmt mit: Vlnr: Janet Agirman, Melanie Redmond, Edith Doucoure, Agnieszka Kasiak, Ina Heidenreich und Kathrin Lipp.
24
Team des Fitmacherclubs
DAMIT IHRE KINDER GUT BETREUT SIND! AMT FÜR SOZIALE ARBEIT
Die Kinder werden in 4 Gruppen von einem Team aus 12 ausgebildeten, pädagogischen Fachkräften betreut. Im Pavillion D der Geschwister-Scholl-Grundschule stehen dazu eingerichtete Gruppenräume zur Verfügung: der Bewegungs- und Kletterraum, der Bau-, Kreativ- und Spielraum. Ganz neu steht den Kindern eine Kletterwand zur Verfügung. Zusätzliche werden Klassenräume, der EDVund der Werkraum, die Sportaula und das angrenzende Außengelände mitbenutzt. Besondere Berücksichtigung finden die Natur- und Aktionsräume im Stadtteil. Wir organisieren • ein gemeinsames Mittagessen, das frisch zubereitet wird, eine Hausaufgabenbetreuung in festen Gruppen (13.45–14.45 Uhr), • eine gute Kooperation mit dem Lernplanet Wiesbaden im Bereich der Nachhilfe, sowie • vielfältige AGs am Nachmittag (14.45–16.15 Uhr). Möglich ist auch eine Spätbetreuung (16.15–17.00 Uhr täglich).
Auszug aus unserem Ag-Programm Vielen Dank den engagierten Mitarbeitenden des FMC, die ihre Erfahrungen, Hobbys und Begabungen in die AGs einbringen: AG Mädchentag in Kooperation mit dem STZ AG Lese-Café, AG Spiel & Spaß in der Turnhalle AG Musiknachmittag AG Raus in die Natur – Rein in den Stadtteil AG Spielplatz-Hopping AG Kleine Künstler – große Werke AG Alt und Jung Kreativ-Café AG Zumba, AG Abenteuer Lesen AG Holzwerkstatt AG Zirkus, AG Taek-wondo, AG Krümelmonster-Kochen AG Kunst AG Cheerleading AG Umweltschutz einfach AG Tanz AG Theater
Unsere AGs am Nachmittag bieten Kinder eine Förderung. Die Kinder wählen gemeinsam mit ihren Eltern die Angebote, die ihnen gefallen. Viele AGs sind offen und jedes Kind entscheidet nach Tageslaune, ob es teilnehmen möchte.
Als Wiesbadener Pilotstandort evaluieren wir das Projekt und entwickeln uns ständig fort. Gesucht werden zusätzliche ehrenamtliche Menschen, die Kindern in der Hausaufgabenbetreuung oder im Rahmen der AGs am Nachmittag begleiten möchten.
Kontakt Haben Sie Ideen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Bei allen pädagogischen Fragen zur Betreuung ihres Kindes steht Ihnen der pädagogische Leiter Martin Ergezinger zur Verfügung. Bei allen Vertragsfragen und Neuaufnahmen Sabine Betz. Bei Fragen zu Gebühren, Zuschüssen und Zahlungen erreichen sie Iris Rehwald zu den Bürozeiten in der Grundschule Klarenthal: DO, 15.00–16.30 Uhr und FR, 8.30–10.30 Uhr, sowie nach Vereinbarung. Sie erreichen den Fitmacherclub telefonisch unter Tel. 0611 98879127 (Grundschule) und zu Infopoint-Zeiten unter Tel. 0170 8440021.
Das aktuelle Programm des Fitmacherclubs, sowie Anmeldeformulare und Infos zu den Mitarbeiterinnen und unserer pädagogischen Arbeit, finden Sie auf www.klarenthal.org im Menüpunkt Fitmacherclub.
F I T M ACHE RCL UB @ K L A RE N T H A L .ORG 25
FITMACHERCLUB
Unser Schulferienprogramm
Dazu kommt ein thematisches, neunwöchiges Ferienprogramm in Kooperation mit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Als Klarenthaler Bildungswerk legen wir Wert auf eine fachlich fundierte Betreuungsarbeit und vielfältige Fördermöglichkeiten. Über die Vernetzung im Stadtteil werden Kinder mit ihrem Stadtteil vertraut gemacht. Eltern werden über einen Elternbeirat, zusätzliche Familien- und Elternbildungsangebote zur Mitarbeit angeregt. Regelmäßig gibt es aktuelle Elternvorträge, Feste und Begegnungen und Theatervorstellungen, die in Kooperation mit dem KIEZ Klarenthal angeboten werden. Ferienbetreuung Sommerferien
In den Sommerwochen bieten wir ein attraktives Ferienprogramm für Kinder der Geschwister-Scholl-Grundschule an. Spannende Erkundungen, ereignisreiche Tagesfahrten, sowie ausgefallene und abwechslungsreiche Wochenangebote sorgen dafür, dass es in den Ferien nicht langweilig wird. Wir bieten eine bunte Mischung aus Sport, Musik, Kunst, Medien, Natur, Spiel und Erlebnissen. Um dieses besondere Erlebnisprogramm organisieren zu können, werden vor den Ferien Wochen-Tickets verkauft. Die Wochen-Tickets (gültig für eine Ferienwoche) können zum Preis von 5,– EUR für FMC-Kinder und 49,– EUR für Nicht-FMC-Kinder erworben werden: Online können Rest-Tickets (begrenzte Stückzahl) angefragt werden: [email protected]
26
1. Sommer-Schulferien-Woche 191 FMC 15 Mo, 01.07.– FR, 05.07.2019 8.00–17.00 Uhr 2. Sommer-Schulferien-Woche
Spiel, Spaß und Wasser 191 FMC 16 Mo, 08.07. – FR, 12.07.2019 8.00–17.00 Uhr 3. Sommer-Schulferien-Woche
Natur-und Waldwoche. Eine Woche im Wald. Mit den Augen eines Falken auf heißer Spur durch den Wald, da sind Scharfsinn und schnelle Beine genauso gefragt wie gute Ohren und die Fähigkeit, sich leise im Wald zu bewegen. Ein Abenteuer für ganz Wilde und ganz Stille, lasst euch überraschen. 191 FMC 17 Mo, 15.07. – FR, 19.07.2019 8.00 –17.00 Uhr
DAMIT IHRE KINDER GUT BETREUT SIND! AMT FÜR SOZIALE ARBEIT
1. Herbst-Schulferien-Woche Klarenthal – meine Heimat!?
2. Herbst-Schulferien-Woche Finde deinen eigenen Jugend-Style!
Meine Heimat – Deine Heimat – Unsere Welt. Zusammen mit den Kindern wird die eigene Heimat vorgestellt und auch beschrieben und fotografiert. Es entstehen redaktionelle und multimediale Beiträge. Die Kinder werden Heimatreporter und erfahren nebenbei, worauf es beim redaktionellen Schreiben ankommt. In jeder Schule sind Flüchtlingskinder. Wir schlagen Brücken. In Interviews werden verschiedene Heimatorte und Menschen vorgestellt. Thema wird auch sein, wie man sich seine Heimat wünscht und vorstellt. Es gibt eine frühe und direkte Auseinandersetzung mit dem Thema Ausgrenzung, Eingliederung und was jeder selbst dafür tun kann, damit die Integration gelingt.
Eine Woche lang beschäftigen sich die Kinder anlässlich des Wiesbadener Jugendstiljahres mit dem »Jugendstil«. Angeboten werden Malworkshops auf Leinwand und Wänden, eine Jugendstil-Stadtrallye durch Wiesbaden, Ausflüge ins Museum und in die hessische Jugendstil-Stadt Darmstadt, Schmuck-Workshops und Seifenherstellung in Form bunter Seepferdchen, Echsen und Farnblätter. Glasmosaike und das Aufpimpen von mitgebrachten T-Shirts runden die Jugendstil-Ferienwoche ab. In der Gebühr von 69,– EUR inbegriffen (mit der Wiesbaden-Familienkarte 50 % Ermäßigung) sind alle Kosten für Materialien, Ausflüge, sowie die Mittagsverpflegung.
In Zusammenarbeit mit dem AK Stadtteilgeschichte!
192 FMC 13 Mo, 30.09. – FR, 04.10.2019 8.00–17.00 Uhr
Das Jugendstil-Ferienprogramm findet in Kooperation mit Kulturamt der Landeshauptstadt und dem Fitmacherclub Klarenthal der Geschwister-Scholl-Schule in Klarenthal statt. Weitere Infos und Anmeldungen [email protected] 192 FMC 14 Mo, 07.10. – Fr, 11.10.2019 8.00–17.00 Uhr, geschw.-Scholl-Schule 1. Winter-Schulferien-Woche. Kinder, Kunst, Perspektiven
mit der Künstlerin Julia Isterling 192 FMC 15 Do, 02.01. – FR, 03.01.2020 10.00–12.30 Uhr, geschw.-Scholl-Schule 2. Winter-Schulferien-Woche 192 FMC 16 Mo, 06.01. – FR, 10.01.2020 8.00–17.00 Uhr, geschw.-Scholl-Schule 46,7 UStd., 5 Tage, 5,– EUR
F I T M ACHE RCL UB @ K L A RE N T H A L .ORG 27
UNS GEHT’S GUT KINDERELTERNZENTRUM KLARENTHAL KiEZ – KinderElternZentrum Klarenthal
ELTERn-CAFé im KiEZ Klarenthal
Seit Januar 2018 ist Klarenthal KiEZ und bietet allen Eltern einen Begegnungsort zum Austausch, zur Beratung und Hilfestellungen in allen wichtigen Eltern-Kind-Themen an. Bei Fragen vielfältiger Familienthemen, wie Kindegartenanmeldungen, Schule, Elternbildungsangeboten, Leben im Stadtteil, Spielgruppen etc. steht Julia Zenker für jeden offen und kostenfrei jeden Donnerstag (außerhalb der Schulferien) von 9.00–11.00 Uhr im KiEZ-Büro des Stadtteilbüros zur Verfügung. Auch in zahlreichen Elternangeboten, wie PEKiP, FuN, Drop In(klusive), dem ABCLernfrühstück und dem Lese Café werden alle Eltern in ihren Anliegen rund um die Familie unterstützt.
Sabine Betz Herzlich willkommen im Elterncafé. Wir laden alle Eltern zum gemeinsamen Frühstück, zum Austausch und zu Info-Veranstaltungen rund ums Eltern-Sein ein. Jeden Freitag treffen wir uns von 9.30–11.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek, um unsere Erfahrungen als Eltern zu teilen und uns über den Familienalltag auszutauschen. Regelmäßig gibt es Info-Veranstaltungen zu zahlreichen Erziehungsthemen. Auf unsere ganz Kleinen wartet eine Kinderbetreuerin, die sich liebevoll um alle Kinder kümmert und Spiele anbietet. Kommen Sie zu einem Frühstück vorbei oder besuchen Sie einen unserer Themenvorträge. Sabine Betz leitet das Elterncafé. KiEZ-Verantwortliche Julia Zenker ist gern mit dabei und beantwortet Ihre Fragen.
Kommen Sie vorbei! Ihre KiEZ-Verantwortliche Julia Zenker berät Sie gerne!
Unser KiEZ-Programm finden Sie auch in der Stadtteilzeitung Klarenthal to-go. Das Eltern-Café hat in den Ferien geöffnet. Nur an Feiertagen ist es geschlossen.
192 KIZ 08 FR, 05.07. – FR, 27.12.19 09.30 –11.30 Uhr Stadtteilbibliothek Klarenthal (Eingang Klosterweg), 22 Vormittage kostenfrei!
KiEZ-Büro im Stadtteilbistro
Graf-von-Galen-Str. 3, 65197 Wiesbaden Tel. 0175 4786224, [email protected] Stadtteilbistro mit Platanenhof Willi-Graf-Forum/Graf-von-Galen-Straße 3
28
Eltern-Café Thementag 10 TIPPS FÜR das Bewebungsgespräch 191 KIZ 09 FR, 26.07.19, 09.30–11.30 Uhr
ELTERn-CAFé Thementag – Wut und Aggression im Kleinkindalter
Elterncoach Angelika Haxel-Müller erläutert anschaulich wichtige Gefühle wie Aggressionen und Wut von Kleinkindern und Möglichkeiten des Umgangs für Eltern mit den Trotzphasen ihrer Kinder. Im Anschluss an den Vortrag ist genügend Zeit für Ihre Fragen. 192 KIZ 09 FR, 27.09.19, 09.30–11.30 Uhr
ELTERn-CAFé Thementag – Entspannung als Kraftquelle
Judith Merz zeigt den Eltern Körperübungen zur Entspannung für den stressigen Familienalltag. Neben einer Fantasiereise und dem Austausch über Spannungen in Alltagssituationen, wird die Referentin den Teilnehmern wichtige Achtsamkeitsübungen für den Alltag zu Hause mitgeben. Bitte bringen Sie wenn möglich, eine Matte für die Übungen am Boden mit. 192 KIZ 12 FR, 15.11.19, 09.30–11.30 Uhr ELTERn-CAFé Thementag – Kommunikation mit Kindern
Kommunikation zwischen Kindern findet schon sehr früh statt. Eltern sollten wissen, wie die Kommunikation mit Kindern gelingt, damit Kommunikationsprobleme früh erkannt und behoben werden können. Dazu gibt es ein paar einfache Regeln. Diese Regeln werden Sie in dem Vortrag erfahren! 192 KIZ 11 Do, 28.11.19, 16.30–18.00 Uhr
ELTERn-CAFé Thementag – gemeinsames Weihnachtsplätzchen Backen
ELTERn-CAFé Thementag – geschwister-Rivalität
Julia Zenker Kommt zusammen mit euren Kindern vorbei zum gemeinsamen Plätzchen backen in der Vorweihnachtszeit. Neben dem Plätzchen ausstechen und verzieren, wollen wir gemeinsam Weihnachtslieder singen und uns bei einer Tasse heißem Punsch austauschen, wie wir diese besinnliche Zeit am liebsten verbringen.
Angelika Haxel-Müller ist Elterncoach und gibt wichtige Tipps für ein gelingendes Familienleben. In ihrem Vortrag "Geschwister-Rivalität" unterstützt sie Eltern darin, die Beziehung ihrer Kinder untereinander besser zu verstehen. Haben auch Sie Kinder, die sich ständig streiten? Für Eltern kann der Zwist unter Geschwistern zur Nervenzerreißprobe werden. In diesem Vortrag bekommen Sie wichtige Tipps, wie Sie das Konkurrenzverhalten mildern können, den Zusammenhalt fördern und somit zu einer positiven Entfaltung der Geschwister-beziehung beitragen. Geschwister-Rivalität – zwischen Konkurrenz und Liebe – freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag mit vielen individuellen Tipps.
Bei Fragen und zur Voranmeldung bitte bei Julia Zenker, KiEZVerantwortliche melden unter 0175-4786224 oder unter [email protected].
192 KIZ 14 FR, 13.12.19, 09.30–11.30 Uhr Stadtteilbistro 3,0 UStd., 1 Vormittag, kostenfrei!
192 KIZ 10 FR, 21.02.2020, 10.00–11.30 Uhr ELTERn-CAFé Thementag – Umgang mit geld
In ihrem spannenden Vortrag erläutert Aria van Dijk den richtigen Umgang mit Geld, ab wann man geschäftsfähig ist und welche Höhe und ab wann Taschengeld sinnvoll und wichtig ist. Auch Anregungen, wie Sie Ihrem Kind einen guten Umgang mit Geld beibringen und Vieles mehr, werden in dem Vortrag Thema sein.
Das Elterncafé und seine Thementage finden in der Stadtteilbibliothek Klarenthal, Geschwister-Scholl-Str. 10 in der Gesamtschule (Eingang Klosterweg) statt und sind mit Unterstützung der Landeshauptstadt Wiesbaden kostenfrei.
Regelmäßig finden im Elterncafé kostenfreie Themen-Frühstücke statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten (begrenzte Platzzahl)! Anmeldungen bei der KiEZ-Verantwortlichen Julia Zenker, Tel. 0175 4786224 [email protected]
Bringen Sie Ihre Fragen gerne mit!
192 KIZ 13 FR, 31.01.2020, 09.30–11.30 Uhr
29
HOBBYKUNST VOM FEINSTEN Künstler aus Klarenthal und Umgebung präsentieren sich in einer gemeinsamen Ausstellung am 1. Adventswochenende
Mitmachen! In den Kunst-Ateliers, Wohnzimmern und Arbeitszimmern in Klarenthal, Dotzheim und Umgebung wird sehr eifrig gewerkelt und individuelle Kunst geschaffen. Wir suchen regionale, nationale und internationale Künstler, die eine HobbykunstAusstellung am 1. Advents-Wochenende (nachmittags, 30.11. und 01.12.2019) zu einem vorweihnachtlichen Erlebnis machen möchten. Vieles ist möglich. Von der Weihnachtsdeko über Papierkunst, Schmuck, Holz, Flechtarbeiten bis hin zu Keramik, Textil- und Bildkunst kann alles vertreten sein. Kunst verbindet und integriert. Auf die Teilnahme hinzugezogener Künstlerinnen und Künstler wird besonderen Wert gelegt. Die Besucherinnen und Besucher der 2-tägigen Ausstellung können sich ein Bild von der Schaffensfreude der regionalen Künstler machen. Vielleicht finden Sie auch ein Kunstwerk für Zuhause oder ein individuelles Geschenk für Ihre Liebsten. Wenn »Sie« sich angesprochen fühlen, dann reservieren Sie sich nun einen der begehrten Ausstellungsplätze. Kontakt: Dorothea Wenz-Maxeiner und Tatjana Schneider [email protected] 192KUKRE50 SA, 30.11. und So, 01.12.19, 11.00–17.00 Uhr Bewegungscafe mit Mal-Atelier, Hermann-Brill-Straße 4 2 nachmittage, kostenfrei!
Das Projekt BüMiQ bringt Menschen zusammen, integriert und motviert zu mehr Miteinander und gemeinschaftlichen Engagement im Quartier – unterstützt durch das Land Hessen und die Landeshauptstadt Wiesbaden.
30
Mehr Lust auf pädagogische Hilfen? Kinder Stark machen
Petar Kovacev In diesem Kurs unserer Partner-VHS AKK wird Kindern ein sinnvolles Bewegungsprogramm mit folgenden Themen angeboten: Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, Verhalten bei Mobbing und der Umgang mit Stress und Abbau von Ängsten, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsübungen (auch bei vermeintlichem ADHS), Erlernen von gewaltfreier Kommunikation, Achtung im Umgang mit sich selbst und anderen (Respekt). Kurs 219602 FR, 30.08. – FR, 15.11.2019 16.00–17.00 Uhr, Kraftfeld, Markstraße 1–3, 55252 MZ-Kastel 10 Termine, 13,33 UE Info und Anmeldung: VHS-AKK, Tel. 06134 729300 [email protected]
Schwimmkurs im Kleinfeldchen
Seit 1970
Schwimmkurs für Kinder ab 6 Jahren – Anfänger und Fortgeschrittene
Christoph Stern Eine Ära geht zu Ende: Christoph Stern beendet seine Kursleitertätigkeit. Mehr darüber lesen Sie in der nächsten Stadtteilzeitung Klarenthal to-go. Die Kurse finden dienstagnachmittags im Hallenbad Kleinfeldchen statt. Eine ärztliche Untersuchung auf Schwimmtauglichkeit wird empfohlen. Um die Zeit etwas einzugrenzen, wird der Beginn der Kurszeit je nach Teilnehmerzahl bei der Vorbesprechung am Dienstag, 27.08.2019, um 17.30 Uhr in der Geschwister-Scholl-Grundschule, Geschwister-Scholl-Str. 2, Klarenthal verabredet. Die erste Gruppe startet frühestens ab ca. 16.00 Uhr und die letzte Gruppe beendet den Unterricht grundsätzlich um 18.50 Uhr. Nutzen Sie die Vorbesprechung auch für Fragen an die Kursleitung. Bitte beachten Sie: der Eintrittspreis für Kursteilnehmer und Begleitpersonen ist für die Schwimmtermine extra zu bezahlen. Begleitpersonen müssen in der Schwimmhalle Badekleidung tragen. Ihr Kind schwimmt pro Termin 40 Minuten. Die Kursgebühr wird bis zu diesem Termin fällig. In den Ferien finden keine Kurse statt. 192KUFIT50 DI, 03.09. – DI, 19.11.19, 16.00–19.00 Uhr Schwimmbad Kleinfeldchen (Vortreffen in der grundschule) 40,0 UStd., 10 nachmittage, 50,– EUR
[email protected] ● www.zoohaus-hocke.de
Kettingsacker 14 ● 65199 Wi - Kohlheck
Tel: 0611 - 46 14 04 Mo, Mi, Do, Fr von 08.30 - 13.00 & 15.00 - 18.30 Uhr Samstag 08.30 - 13.00 Uhr
Dienstag geschlossen
31
Bundesweiter Vorlesetag – auch in Klarenthal
Vorleserinnen und Vorleser gesucht. Hier wird 2019 gelesen:
Bundesweiter Vorlesetag auch in Klarenthal
Organisiert vom Team des Lesecafés Lust auf Vorlesen? Teilen Sie Ihre Freude am (Vor-) Lesen mit anderen. Die Lesungen richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir suchen junge und ältere Vorleserinnen und Vorleser? Kennen Sie eine kleine Geschichte, einen aktuellen Text, der andere Menschen zum Nachdenken und Schmunzeln bringen kann? Haben Sie Spaß an Zweisprachigkeit und möchten Sie Kindern Freude an Sprache vermitteln? Dann sind Sie bei uns im Lesecafé richtig.
DI 12.11.2019, 10.00 Uhr Frühstückslesung im Café Klara am Willi-Graf-Forum – Was ich immer schon mal bei einer guten Tasse Kaffee lesen wollte. DI 12.11.2019, 14.30 Uhr Gedächtnis-Café im Salon Liesel, Elke Windmüller liest vor. MI 13.11.2019, 09.30 Uhr Geschichten im ABC-Frühstückstreff des Stadtteilbistros. Auch hier sind Sie willkommen! DO 14.11.2019, 10.00 Uhr Frühstückslesung im Café Klara am Willi-Graf-Forum bei einer Tasse Kaffee DO 14.11.2019, 15.30 Uhr Im Lesecafé der Stadtteilbibliothek erwarten Sie zwei Vorlese-Ecken – Herbstgeschichten für Kinder und Erwachsene FR 15.11.2019, 10.00 Uhr Gelesene Erinnerungen im Gedächtniskurs in der Ev. Kirchengemeinde, siehe Seite 82. Schnuppern Sie doch mal unverbindlich rein! FR 15.11.2019, 10.00 Uhr Geschichten am Vormittag über Eltern und Kinder im Elterncafé in der Stadtteilbibliothek, Geschwister-Scholl-Straße 10
Nähere Infos entnehmen Sie bitte unserer Stadtteilzeitung Klarenthal to-go in der nächsten Herbst-Ausgabe ab Oktober.
An den Quellen 12 65183 Wiesbaden Telefon: 0611-30 12 55 Telefax: 0611-37 62 12 Team des Lesecafés im Gespräch mit Oberbürgermeister Sven Gerich.
32
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9:30-18:30 Uhr Sa: 9:30-16:00 Uhr Im Advent bis 18:00 Uhr
e-Mail: [email protected]
Bücher, Scheren, Stifte, Stempel, Malblöcke liegen auf den Tischen – Kinder und Erwachsene lesen und basteln miteinander 15.08.2019 Picasso, Miro und ich.
15.11.2019 Exkursion zu unseren Mülltonnen
Kunst – Kann ich das auch?
22.11.2019 Wir lernen Müll richtig zu trennen
22.08.2019 – Wir entdecken Kunst neu
29.11.2019 Wir machen den Umweltführerschein
29.08.2019 – Kunst in Klarenthal 05.09.2019 – Mit Sprache spielen
Wir erfinden Geschichten
05.12.2019 – Sinne Fühlen, Tasten, Schmecken
12.09.2019 – Mit Sprache spielen
12.12.2019 – Sinne Hören und Riechen
Quatschgeschichten 19.09.2019 – Mit Sprache spielen
19.12.2019 – Sinne Wie schmeckt Weihnachten?
Reimen kann jeder 26.09.2019 – Mit Sprache spielen
Geschichtenwürfeln 17.10.2019 – Ernährung
Jeden Donnerstag nachmittags in der Stadtteilbibliothek: Bücher, Scheren, Stifte, Stempel, Malblöcke liegen auf den Tischen. Die Kinder lesen und basteln miteinander. Es gibt einen Erwachsenen-Tisch mit Tipps und Infos, was man mit Büchern und Wörtern auch zu Hause machen kann.
Ernährungsampel 24.10.2019 – geschmacksache
Was schmeckt, was esse ich gerne? 31.10.2019 Essen in anderen Kulturen 07.11.2019 – Umwelt
Der kleine Weltretter
Stadtteilbibliothek, Geschwister-Scholl-Straße 10 65197 Wiesbaden-Klarenthal
Das Mitmachen ist kostenfrei! Wir freuen uns auf Sie!
33
WIR MACHEN THEATER MACHEN SIE MIT! Wunderschöne Auszeiten für Kinder, Eltern, Großeltern und Kita-Mitarbeitende. Ihr KiEZ Klarenthal lädt Sie herzlich ein! Bei Gruppenteilnahmen sind Anmeldungen erforderlich! Ich mach dich gesund, sagte der Bär
Figurentheater über das Kranksein für Menschen ab drei Jahren Nach dem preisgekrönten Kinderbuch von Janosch, dem Altmeister der Kinderliteratur Der kleine Tiger kommt aus dem Wald gehumpelt, er ist krank
Sein Freund der Bär verspricht ihm: »Ich mach dich gesund!« Er verbindet ihn von Kopf bis Fuß, kocht ihm seine Leibspeise, sorgt für Besuch von Tante Gans und dem Hasen mit den schnellen Schuhen. Doch dem kleinen Tiger geht es nicht besser, und er muss ins Krankenhaus für Tiere, und all seine Freunde kommen mit. Doktor Walterfrosch kennt sich aus: »Stelle fest, dem kleinen Tiger ist ein Streifen verrutscht.« Alles halb so schlimm!! Ein Theaterstück über das Kranksein und vor allem über das Gesundwerden. Ein Theaterstück, das auf spielerische Weise die Angst vor Arzt und Krankenhaus nimmt. Ein Theaterstück, das Herzensnähe vermittelt, und was es heißt, Freunde zu haben, die füreinander da sind. Ein Kinderstück mit herrlich sympathischen originellen Stofftieren, inszeniert mit viel Musik und Mitspiel, Janoschs Traumstunde eben. FR, 18.10.19, 10.00–11.30 Uhr, Stadtteilbibliothek Klarenthal Eingang Klosterweg, 1 Vormittag, kostenfrei!
34
WEITERE KIEZ-EINLADUNGEN
Eltern- und Kleinkindtreff Drop In(klusive)
Julia Zenker, Jutta Lippold Jeden Donnerstag treffen wir uns von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Stadtteilbibliothek. Bei frischem Obst und selbstgebackenem Kuchen können sich die Eltern gegenseitig kennenlernen, Erfahrungen austauschen und in lockerer Atmosphäre Kontakte knüpfen. Nach Bedarf besprechen wir Alltags- und Erziehungsfragen. Wir informieren über das Angebot vor Ort und planen gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten. Spiel und Spaß stehen bei uns im Vordergrund. Unseren Kindern stehen altersgerechte Spielsachen wie Bauklötze, Puzzle, Motorikspiele und Bücher zur Verfügung. Es kann ausgiebig gebastelt, gespielt und ausprobiert werden. Unser Treff ist offen und steht allen Mamas und Papas mit ihren Sprösslingen zur Verfügung. Wir freuen uns über jeden Besuch. Schaut einfach mal rein: Drop In!
wir Sie im Gerne begrüßen schäft in Lohner ‘s Fachge t), (Im Rewe Mark l ha nt re W iesbaden-Kla 1. e aß Anne -Frank-Str
die-lohners.de
Eine neue Runde Fun – jetzt bewerben! – Familie und nachbarschaft
Gefördert durch die Fachstelle Elternbildung des Amtes für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden FuN steht für Familie und Nachbarschaft. Sechs bis acht Familien können pro Durchgang daran teilnehmen. Alle Familienmitglieder sind herzlich willkommen! Die Teilnahme ist kostenlos. FuN läuft in verschiedenen Stufen ab. Unsere Ziele: Eltern als wichtige Erziehungspersonen unterstützen, Selbstvertrauen und Verständigung innerhalb der Familie stärken, Zusammenarbeit von Kindertagesstätte und Eltern fördern, Minderung von Familienstress und Stärkung des Familienzusammenhalts, sowie Möglichkeiten neuer Kontakte im Stadtteil.
Achim Lohner
Der Kleinkind-Treff findet nicht in den Schulferien statt!
192 KIZ 15 Do, 22.08. – Do, 12.12.19, 10.00–12.00 Uhr Stadtteilbibliothek Klarenthal, Eingang Klosterweg 40,0 UStd., 15 Termine, kostenfrei!
Unsere Herbst-FuN-Runde startet im Oktober 2019.
192 KIZ 18 Do, 17.10. – Do, 05.12.19, 15.00–18.00 Uhr geschwister-Scholl-Schule (Mensa), 53,3 UStd., 8 Spätnachmittage kostenfrei!
35
WEITERE KiEZ-EINLADUNGEN Tanztheater »Der Mond und das Boot«
Fit für die Schule mit offenem Elterncafé
PEKiP in Klarenthal
mit Birgit Reibel Es war einmal ein Boot, das schipperte über das Meer, doch eigentlich wollt´s auf den Mond, nichts »wünscht« es sich mehr. Ein Boot tanzt mit einem Fisch, spricht mit den Sternen, spielt mit einem Pelikan, lauscht einem Walfisch. Es will wissen, wie man es anstellen könnte vom Meeresspiegel abzuheben und in den Himmel zu schweben, um zum Mond zu gelangen, denn der kann es wiegen. Aber der Mond ist weit weg und das Boot kann nicht fliegen. Doch es versucht es immer und immer wieder. Und der Mond liebt denjenigen der träumt. So wird eines Nachts jene Begegnung Wirklichkeit. Der Mond steigt vom Himmel herab und wiegt das Boot. »Der Mond und das Boot« ist eine Geschichte über das Wünschen als Element, das den Aufbruch, die Begegnung und das Kennenlernen begleitet. Ein »kindliches« Boot, das sich mit neugierigen Augen auf den Weg macht und Augenblicke erlebt, von denen jeder Einzelne wichtig ist. Ein »erwachsener« Mond, der in der Lage ist, seinen Himmel zu verlassen und jemanden zu »wiegen«. Das Wiegen steht als Metapher für Aufmerksamkeit, Respekt und Fürsorge.
Haben Sie auch ein Kind, das sich im Übergang vom Kindergarten zur Schule befindet? Haben Sie viele offene Fragen dazu? Dann können Sie sich auf unsere kostenfreie »Fit-für-die-Schule-Gruppe« freuen, die im August als feste Gruppe starten wird. Eingeladen dazu sind alle Eltern, die sich unsicher fühlen, wie dieser Übergang gelingen kann. Eltern bekommen Tipps, wie sie ihre Kinder bestmöglich unterstützen und Lernvoraussetzungen schaffen können. Nicht nur der Austausch der Eltern untereinander hilft dabei, auch praktische Tipps der Kursleiterin über Materialien, Methoden, Beteiligungsmöglichkeiten und das Schulsystem allgemein werden diesen Weg erleichtern.
Das Prager-Eltern-Kind-Programm begleitet Eltern im ersten Lebensjahr ihres Babys. Spielerisch entdecken die Babys die Welt und haben ersten Kontakt zu anderen Kindern im selben Alter. Auch die Eltern-Kind-Beziehung wird durch zahlreiche Spiel- und Bewegungsanregungen gestärkt. Nach der Spielphase ist bei einer Tasse Tee Zeit für Gespräche. Themen wie die frühkindliche Entwicklung sowie Fragen der Gesundheit, Ernährung und Pflege unterstützen Eltern in diesem wichtigen Lebensabschnitt. Auch Fragen zur Alltagsbewältigung beantwortet die Kursleiterin gerne. Der PEKiP-Kurs findet immer dienstags in den Räumlichkeiten der Evangelischen Kirchengemeinde statt.
Informationen und Anmeldungen bitte an die Kursleiterin Sabine Betz: [email protected] oder an die
Bei Fragen rund um PEKiP im Stadtteil, können Sie Julia Zenker, KiEZ-Verantwortliche in Klarenthal unter Tel. 0175-4786224, [email protected] erreichen. Ebenso informiert Sie Annerose Simon-Petry, PEKiP-Koordinatorin, unter 0174-4391952, [email protected]
Dauer: ca. 40 Minuten. Spiel und Regie: Birgit Reibel
192 KIZ 06 FR, 08.11.19, 10.00–11.30 Uhr Stadtteilbibliothek Klarenthal, Eingang Klosterweg, kostenfrei!
36
KiEZ-Verantwortliche Julia Zenker: [email protected], Tel. 0175 4786224
192 KIZ 17 Do, 15.08. – Do, 19.12.19 15.00–16.30 Uhr geschwister-Scholl-Schule, Raum 016, Vorlaufklasse, 48,0 UStd. 18 Vormittage, kostenfrei!
192 KIZ 19 DI, 02.07. – DI, 17.12.19 10.00–11.30 Uhr Ev. gemeindezentrum Klarenthal 44,0 UStd., 22 Vormittage, kostenfrei!
Unverständliche Behördenpost?
ABC-Lern-Frühstück
Wir helfen weiter. Unser Service, wenn Sie nicht mehr weiter wissen. Sie verstehen Behörden-Post nicht oder Sie brauchen Hilfe bei Briefen? Vielleicht suchen Sie einen Ansprechpartner? Ihr ehrenamtlicher Berater, Gert Pollok, ist für Sie da.
Mika Berger, Wolfgang Gaida, Günter Schuld Willkommen beim ABC-Lern-Frühstück. Jeden Mittwochmorgen wird hier viel Deutsch geredet und gelernt. Es gibt einfache Lesetexte, Aufgaben, Spiele, Kurzfilme und vieles mehr. Jede Woche lösen wir gemeinsam neue kleine Aufgaben. Wir lernen viel mit Fotos und kurzen Texten. Es geht um Themen aus dem Alltag: Schule, Natur, Gesundheit, Haushalt, Beruf und Gesellschaft. Die Aufgaben sind für Menschen, die einfache Texte lesen können. So erfährt man so einiges über das Leben in Klarenthal. Gelernt wird ab 9.30 Uhr. Vorher gibt es ein kostenloses, kleines Frühstück. Es gibt Spielregeln für das Lernen: Handys bleiben aus und niemand kann in dieser Zeit mehr kommen oder gehen. Das stört sonst sehr. Der Kurs wird vorbereitet von den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen Mika Berger, Wolfgang Gaida und Günter Schuld. Ein Buch muss nicht gekauft werden.
Termin nach Vereinbarung jeden 1. und 3. Montag. Terminvereinbarung über das Concierge-Team, Tel. 0611 7239417.
192 Con 03 Montags, 14.00–16.00 Uhr Concierge Klarenthal, Hermann-Brill-Str. 8 kostenfrei! Klarenthaler offener nähtreff – wöchentlich für alle geöffnet!
Emel Zobu Miteinander im Stadtteil aktiv sein, gemeinsame Freude beim Nähen erleben. Die Nähwerkstatt steht allen Bewohnern offen. Je bunter die Gruppe, desto mehr Freude am Miteinander. Eigene Nähsachen mitbringen oder gemeinsam Schnittpläne und Nähprojekte auswählen und mit anderen besprechen. VBW-Mitarbeiterin Emel Zobu organisiert den Nähtreff, stellt Nähmaschinen und Nähutensilien zur Verfügung und gibt gerne Hilfestellungen. Kein Nähtreff während der Schulferien.
192 InT 30 DI, 13.08. – DI, 17.12.19 08.00–10.30 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof 70,0 UStd., 21 Vormittage, kostenfrei!
Das ABC-Lern-Frühstück findet nicht in den Schulferien und während Ramadan statt.
192 InT 20 MI, 14.08. – MI, 18.12.19 09.00–11.00 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof kostenfrei!
10 Jahre KiEZ Wiesbaden Feiern Sie mit uns! Zum Jubiläum der KinderElternZentren wird ein großes Fest für Kinder und Eltern, Träger und Mitarbeitende der KiEZe, sowie Netzwerk- und Kooperationspartner/innen und Vertreter/innen der Stadt Wiesbaden stattfinden. Sie sind herzlich eingeladen. FR, 06.09.19, 15.00–18.00 Uhr Kulturpark am Schlachthof, kostenfrei!
Fragen? Ideen? Lust auf andere Mütter und Väter? Sie möchten uns unverbindlich kennenlernen? Dann kommen Sie zum KiEZ-Eltern-Café-Stand bei »Schöne Ferien vor Ort« auf dem Aktionsgelände des Stadtteilzentrums, GeschwisterScholl-Str. 10a. Kommen Sie mit uns und anderen Eltern ins Gespräch, während ihre Kinder mit viel Spaß an den Angeboten von Schöne Ferien vor Ort teilnehmen können. Kuchenspenden erwünscht!
Melden Sie sich bitte dazu bei Julia Zenker, KiEZ-Verantwortliche, Tel. 0175 4786224 oder an: [email protected]. DI, 01.10. – FR, 04.10.19 08.00–17.00 Uhr, 3 Tage
37
neues Chor-Angebot »Deutsch-Russische Lieder«
Новый хор Все, кто любит русские песни, приглашаем во вновь создаваемый хор. Мы будем вместе не только петь, но также участвовать в мероприятиях, проводимых в Кларентале, пропагандируя русскую культуру, музыку, литературу и многое другое, что отождествляется с "русской душой". Приглашаются мужчины и женщины, любящие и умеющие петь, играть на музыкальных инструментах. Приводите также своих детей от 5-и лет и старше в детский хор
Yukhim Grinman Ein neuer russischer Chor heißt die Liebhaber der russischen Musik und Lieder bei sich Willkommen. Wir werden zusammen singen und an verschiedenen Veranstaltungen in und um Klarenthal teilnehmen. Dabei werden wir auch die russische Kultur den vorstellen. Hiermit sind Frauen und Männer eingeladen, die singen möchten und/oder können. Jetzt einfach mal reinschnuppern! 192 InT 14 Freitags, 11.30–13.00 Uhr Bewegungscafé, kostenfrei!
Erleben Sie die ersten Lieder des neuen Chors im Platanenhof am Freitag, 06.09.19, um 18.30 Uhr während »Russland meets Klarenthal«
38
Mit anderen Eltern auf Tour gehen
Mitten im Wald wohnen, gemeinsam spazieren gehen, gemeinsam backen, grillen und mit den Kindern singen und spielen. Und wenn die Kinder im Bett sind, den Abend mit einem Glas Wein gemütlich ausklingen lassen. Wir werden uns ab und zu auch in zwei Gruppen aufteilen: Die einen kümmern sich um die Kinder, die anderen haben Erwachsenen-Zeit. Dann wird wieder getauscht – so hat jeder und jede die Chance, »rauszukommen«. Alle erforderlichen »Arbeiten« während unserer Familienfreizeit werden untereinander aufgeteilt.
naturtage speziell für Familien mit Kleinkindern: Landluft schnuppern, natur spüren, andere Menschen treffen, miteinander Urlaubsatmosphäre schaffen und genießen – einfach entspannen!
192 KIZ 01 SA, 06.06.– So, 07.06.2020 Freizeitstätte Emmerichhütte bei Rheinböllen eigene Anreise über Fahrgemeinschaften in den Hunsrück. Sehr geringer Kostenbeitrag! Vormerkungen bei Julia Zenker (KiEZ) und Sabine Betz (Elterncafé). Vortreffen mit allen wesentlichen Informationen und Anmeldungen am FR, 28.02.2020, 9.30 Uhr im Elterncafé in der Stadtteilbibliothek, geschwister-Scholl-Schule 10
39
Vocalis Klarenthal e.V.
Uwe Wagner Wir sind ein gemischter Chor von derzeit rund 35 Sängerinnen und Sängern. Unser vielseitiges Repertoire, das wir ständig erweitern, reicht von kirchlichen Werken bis hin zu weltlichen Stücken. Zweimal im Jahr präsentieren wir die Ergebnisse unserer Probenarbeit im Rahmen eines Chorkonzertes. Unser Chor unter dem Chorleiter Danilo Tepsa (Tenor, Chorleiter und Cembalist) wird zusätzlich stimmbildnerisch von Gert Hohmann (Sänger und Gesangspädagoge) betreut. Nach der Chorprobe geht fast keiner von uns sofort nach Hause, sondern lässt den Abend lieber mit einem Glas Wein und einem netten Gespräch mit den MitsängerInnen ausklingen. Wenn Sie musikalisch und tonsicher sind, Freude am Singen haben und regelmäßig an Chorproben und an zwei Konzerten im Jahr mitwirken möchten, kommen Sie gerne unverbindlich zu einer Schnupper-Chorprobe vorbei. Die Proben finden immer montags von 19.30–21.30 Uhr im Bewegungscafé in der Herrmann-Brill-Str. 4 in Klarenthal statt. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Stimme! Wie bei fast allen Chören überwiegt auch bei Vocalis die Anzahl der Frauenstimmen. Der Chor freut sich daher besonders über neue Bass- und Tenorstimmen. Kontakt: Uwe Wagner, Tel. 0157 86742941 www.vocalis-klarenthal.de
40
TERMIN-TIPPS: Vocalis-Sommerkonzert Samstag, 21.09.2019 in der Matthäuskirche, Daimlerstr. 5, in Wiesbaden als Abschlusskonzert der Klarenthaler Kulturtage 2019. Vocalis-Weihnachtskonzert Sonntag, 15.12.2019 im Evangelischen Gemeindezentrum, Graf-von-Galen-Str.32 in Wiesbaden
offenes Sing-Café in Klarenthal
Jeder ist willkommen – zum gemeinsamen Singen von Volksliedern, Schlagern, Evergreens Einmal im Monat: Lieder zum Mitsingen, begleitet vom »Hessenmichel« Michael Mehler und seiner Gitarre. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag. Kommen Sie einfach mal vorbei. Es macht Spaß! An diesem Nachmittag besteht die Möglichkeit, sich bei Getränken und Kaffee selbst zu bedienen. Unsere Einzeltermine: DI 25.06., 27.08., 24.09., 22.10.2019.
191KUFIT63 DI, 26.02. – DI, 22.10.19 14.30–16.30 Uhr, Kulturraum »Salon Liesel« goerdelerstraße 49, kostenfrei! offenes Advents-Sing-Café in Klarenthal
Advents- und Winterlieder zum Mitsingen, begleitet vom »Hessenmichel« Michael Mehler und seiner Gitarre. Freuen Sie sich auf einen adventlichen Nachmittag, diesmal im Stadtteilcafé. Kinder des Fitmacherclubs werden den Nachmittag mit ihren Darbietungen bereichern und mitsingen. 191KUFIT64 Do, 12.12.19, 14.30–17.00 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal, graf-von-galen-Str. 34 1 nachmittag, kostenfrei!
Rudelsingen – offene Karaoke-Abende in Klarenthal Von ABBA bis über den Wolken
Michael Mehler, Jörg Petry Das Rudel-Singen erobert die Republik. Menschen jeden Alters treffen sich und singen gemeinsam Hits und Gassenhauer von damals bis heute. Dabei werden Sie live vom Sänger Michael Mehler begleitet. Die Texte werden per Beamer an die Wand projiziert. Nun auch bei uns: Jeder kann Singen – frei nach Lust und Laune in der Gruppe. Singen macht Spaß. Singen kann jeder – auch Sie! Was Sie brauchen? Freude am gemeinsamen Singen ohne Leistungsanspruch. Was Sie nicht brauchen? Vorkenntnisse und Bedenken. Es stehen nur wenige Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Getränke werden vom VBW-Team angeboten. Unsere Einzeltermine: DI 20.08., 22.10., 10.12.2019 (Mit Last Christmas und Co!)
192KUFIT65 DI, 20.08. – DI, 10.12.19 18.30–20.00 Uhr Sophie-und-Hans-Scholl-Schule, Aula 3 Abende, kostenfrei!
Ü50-Musik-Treff Klarenthal
mit DJ kaffeebarista und Musikbingo Das Leben ist auch ab 50 und 60 noch oft laut und schrill. Wir alle werden älter und wachsen aus dem DisoAlter heraus. Und Tanztees sind gefühlt in weiter Ferne. Dennoch wollen auch Leute, die das 50. und 60. Lebensjahr überschritten haben, feiern und tanzen. Oder auch nur entspannt mit anderen Musik hören. Dau machen wir ein passendes Angebot. Wir starten eine Ü50-Party, bei der Männer und Frauen jenseits der Lebensmitte neue Kontakte knüpfen, Freunde treffen oder sich einfach auf der Tanzfläche austoben können. Hier schaut niemand komisch, weil alle der gleichen Altersgruppe an gehören. Zu Beginn gibt es ein Musikbingo unseres DJs kaffeebarista, der auch Ihre Musikwünsche gerne erfüllt. Anmeldung nicht erforderlich. Termine: MI, 23.10., 27.11.2019 und 25.03.2020
18.00–22.00 Uhr Stadtteilzentrum Klarenthal geschwister-Scholl-Str. 10a (Klosterweg) 10,– EUR Eintritt inkl. Musik, Secco, Wasser und Häppchen
Wir suchen Helferinnen und Helfer für ein ideenreiches und engagiertes Ü50-Disko-Team. Seien Sie von Anfang an dabei. Spaß am Engagement ist garentiert. Ihre Ansprechpartnerin: Jutta Lippold, [email protected]
41
TÄNZELND
nEU: go Flam! ® – Flamenco und Fitness –Workshop für Anfänger/-innen
Tanja Stein Willkommen zu einem neuen Fitness-Angebot rund um Tanz und Bewegung. Sie lernen Grundlagen des Flamencos kennen, wie z.B. eine gesunde Körperhaltung, die Arm- und Handbewegungen, sowie das Begleiten der Musik durch richtige Klatschbewegungen. Danach verwandeln wir den Tanzraum in eine »temperamentvolle Fiesta«. go Flam! ist eine einzigartige Mischung aus spanischem Tanz, Rhythmusbewegungen und Konditionsarbeit, bei dem viel geschwitzt wird und der Spaß im Vordergrund steht. go Flam! ist ein feminines, ganzheitliches Fitnesskonzept, das insbesondere den Ausdruck und selbstbewusste, gesunde Körperhaltung trainiert. Schnuppern Sie am ersten Abend unverbindlich in dieses neue Angebot hinein. Wir reservieren Ihnen gerne einen Kursplatz. Es eignet sich für alle, die neben einem intensiven Konditionstraining auch die Passion des Flamencos spüren möchten. Nach Abschluss dieses Workshops werden alle Teilnehmer außerdem in der Lage sein, einige Tanzbewegungen bei einer spanischen »Fiesta« zu improvisieren. Dieser Fitness-Workshop findet im mittleren Konditionsniveau statt und bietet allen Tanz-und Fitnessbegeisterten einen guten Einblick in go Flam! Bitte bequeme Sporthose, Turnschuhe und ein weites T-Shirt mitbringen.
1. Workshop-Termin: 192KUFIT87 SA, 31.08.19 und SA, 07.09.19, 18.00 –19.00 Uhr Bewegungscafé, 3 UStd., 2 Abende, 12,50 EUR 2. Workshop-Termin 192KUFIT88 SA, 26.10.19 und SA, 02.11.19, 18.00–19.00 Uhr Bewegungscafé, 2,7 UStd., 2 Abende, 12,50 EUR
Foto:Anna Zermyi/pixelio.de
42
IHR UHRENSPEZIALIST Meisterwerkstatt Zumba gold
Erika Orrego Nuñez Zumba Gold ist das perfekte Training für Einsteiger, geeignet für alle Altersgruppen, für Leute, die Spaß haben an lateinamerikanischen Rhythmen wie Merengue, Salsa, Cumbia, Tango, Cha-Cha-Cha, Mambo, aber auch an anderen internationalen Tänzen (Rock and Roll, Bauchtanz, Flamenco, etc.). Wir tanzen uns fit. Mit leicht erlernbaren Tanzschritten trainieren wir unsere Muskulatur, Koordination, Balance und noch wichtiger: unsere Glückshormone werden aktiviert. Bitte Getränk und Handtuch mitbringen!
192KUFIT07 Do, 22.08. – Do, 05.12.19 16.45–17.45 Uhr geschw.-Scholl-Schule, Sportaula (Eg) 18,7 UStd., 14 Spätnachmittage, 69,50 EUR
Ein »Muss« im Ausgehplan Wiesbadener Senioren – Tanztee am Freitag in Klarenthal
Heinz Schantz Mittlerweile gehört er einfach dazu – der Klarenthaler Tanztee hat seinen ganz eigenen Charme. Aktiv tanzen oder auch nur der Livemusik des bekannten Tanztee-Musikers Heinz Schantz lauschen und dabei Kaffee und Kuchen in gepflegter Atmosphäre genießen. Immer wieder freitags ist Tanztee in Klarenthal. Einlass ab 14.15 Uhr!
Rouven Bottke Verkauf und Reparatur von Antik- und Markenuhren
Termine: 28.06.,12.07., 23.08., 20.09 (Oktoberfest), 18.10., 15.11., 06.12.2019, 17.01.2020 jeweils 14.30–17.30 Uhr. Gebühr: 6,– EUR je Termin, inklusive Eintritt, Kaffee und Wasser
Kulturraum »Salon Liesel« goerdelerstr. 49
Tanzkreis 50+
Cornelia Six Tanzen hält jung und beweglich, fördert die Konzentration, die Koordinationsfähigkeit und macht außerdem in netter Gesellschaft viel Freude! Einmal in der Woche tanzen wir verschiedene internationale Tänze, manchmal auch im Sitzen – für jeden ist etwas dabei. Wir freuen uns über neue Mittänzerinnen und Mittänzer. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jeder kann natürlich ohne oder mit Partner kommen.
192KUFIT80 Do, 05.09. – Do, 12.12.19 09.30–11.00 Uhr Kulturraum »Salon Liesel«, goerdelerstr. 49 26,0 UStd., 13 Vormittage, 36,– EUR
Tango Argentino – der Tanz der 2 Herzen – das original
Margit Lindner Tango ist ein Spaziergang zur Musik im Dialog zwischen Mann und Frau. Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene immer montags und dienstags. Anmeldungen und Infos direkt bei der Gruppe unter: [email protected] oder unter Tel. 0179 2315386. Anfallende Gebühren bitte direkt mit der Tango-Gruppe abklären.
Montags und dienstags in wechselnden Räumen in Klarenthal, 18.30–22.00 Uhr
Webergasse 5 65183 Wiesbaden Tel. 0611 - 52 11 37 Fax 0611 - 37 72 77 www.ihr-uhrenspezialist.de 43
LITERATUR UND THEATER
Literaturtreff in Dotzheim Literarische Begegnungen – Lesend in andere Welten eintauchen
Elke Deichmann Ob aktuelle Neuerscheinung oder Literaturklassiker, in Büchern können wir fremden Kulturen begegnen, in ferne Länder reisen und andere Lebensverhältnisse kennenlernen. Durch Bücher eröffnen sich immer wieder neue Sichtweisen und dies umso mehr, wenn man sich mit anderen über das gelesene austauschen kann. Wir treffen uns im Abstand von ca. 4 Wochen abends in der Buchhandlung um über den zuvor von allen gelesenen Roman zu sprechen. Unsere Termine: DI, 27.08., 24.09., 22.10., 26.11. 2019 und 14.01.2020 jeweils ab 19 Uhr. Am DI, 27.08.2019 beginnen wir mit einer Einführung in mögliche neue Lektüren. Wir legen unseren Leseplan fest. Hier ist natürlich ein »Reinschnuppern« möglich!
192DoT95 DI, 27.08. – DI, 14.01.20, 19.00–20.30 Uhr Buchhandlung »Spielen und Lesen«, Römergasse 20 a 65199 Wi-Dotzheim, 10,0 UStd., 5 Abende, 69,– EUR Man ist ja von natur kein Engel! Dada Peng liest: Vom Leben und Sterben. Scheiß aufs Schicksal
Dada Peng, Jahrgang 1974, heißt eigentlich Mirko Klos und ist nicht nur Sänger und Songwriter, sondern auch Buchautor. Schwere Themen wie Tod, Glaube, Schicksal und Krankheit behandelt er unvoreingenommen und mit Humor. Mit dem Schreiben hat Dada Peng den Tod naher Angehöriger verarbeitet. Der Tod ist für ihn ein Übergang. Wohin er führt, wisse er nicht, finde er auch nicht wichtig. Dada Peng hat Film- und Fernsehwissenschaften und Anglistik studiert, lebte in den USA und bereiste die Welt. Er war viele Jahre ehrenamtlich in einem Hospiz tätig und engagiert sich seitdem in der Hospizbewegung. Mit seiner Lesung werden die Themen Leben und Sterben mal aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Dada Peng ist ein Mensch, der viele Facetten in sich vereint und die Zuhörer auf besondere Weise zum Nachdenken anregt. Lassen Sie sich überraschen! 192 LIT 50 FR, 15.11.19, 18.30–21.00 Uhr, Ev. Kirchengemeinde Dotzheim 1 Abend, 7,– EUR
44
Wilhelm Busch. Ein Portrait in Gedichten mit dem Wiesbadener Poesieverein Dichterpflänzchen e.V. Wilhelm Buschs Bildergeschichten kennt jeder von uns. Aber Wilhelm Busch ist auch ein begnadeter Karikaturist, sowohl in kunstfertigen Worten als auch mit treffsicherem Strich. Mit seinen gereimten Bildergeschichten schuf er etwas Einmaliges in der deutschen Literatur. Eines der bekanntesten Werke ist Max und Moritz, seine Bubengeschichte in sieben Streichen. Mit den sieben Streichen der beiden Buben beginnt das etwa einstündige Programm, welches Buschs Leben und Werk anschaulich und unterhaltend vorstellt. Freuen Sie sich auf einen amüsanten, kurzweiligen Nachmittag. 192 SEn 40 DI, 27.08.19, 14.30–16.30 Uhr Kulturraum »Salon Liesel«, goerdelerstr. 49 1 nachmittag, kostenfrei!
»noch'n gedicht« – Erinnerungen an Heinz Erhardt
Gedichte, Anekdoten und Auszüge aus seiner Autobiographie. Ein Portrait mit dem Wiesbadener Poesieverein Dichterpflänzchen e.V. »Ich heiße nicht nur Fritz Dämlich, sondern Sie auch herzlich willkommen.« Mit solchen Sprüchen trat er auf die Bühne und das Publikum lag ihm zu Füßen. 40 Jahre ist er nun schon tot, aber Heinz Erhardt ist heute noch ein bekannter und beliebter Kabarettist, Dichter, Musiker und Entertainer. Er wurde zum Symbol des Wiederaufbaus nach dem Krieg. Die Dichterpflänzchen zeichnen ein Porträt dieses großartigen Humoristen in Gedichten, Anekdoten, Auszügen aus seiner Autobiografie umrahmt von Erhardts eigenen Kompositionen für Klavier. 192 SEn 42 Do, 19.09.19, 14.30–17.00 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal, graf-von-galen-Straße 34, 1 nachmittag, kostenfrei!
Ich mach dich gesund, sagte der Bär
Figurentheater über das Kranksein für Menschen ab Drei, nach dem preisgekrönten Kinderbuch von Janosch, dem Altmeister der Kinderliteratur. 192 KIZ 07 FR, 18.10.19, 10.00–11.30 Ustd. Stadtteilbibliothek Klarenthal, gesamtschule (Eingang Klosterweg), 1 Vormittag kostenfrei! Mehr Infos finden Sie auf Seite 34!
GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft mbH Kronprinzenstraße 28 | 65185 Wiesbaden | www.gww-wiesbaden.de
45
ALTERN UND ABSCHIED
Letzte Hilfe Kurzkurs in Dotzheim Das kleine 1 x 1 des Sterbens – würdevoll und lebendig verpackt
Besichtigung des Rhein-Taunus-Krematoriums in Dachsenhausen
Auxilium Hospizverein Wiesbaden Wie kann man einem Menschen helfen, der sich auf seinem letzten Weg befindet? Der Umgang mit sterbenden Menschen in unserer nächsten Umgebung macht uns alle als Mitmenschen oft hilflos und unsicher. Was geschieht beim Sterben? Wie können Angehörige und Freunde den Sterbenden unterstützen? Welche Themen und Entscheidungen sind im Voraus wichtig? Wie gehen wir mit unserer eigenen Trauer um? Der Hospizverein Auxilium bietet an zwei Abenden einen Kurzkurs zur «Letzten Hilfe« an. Vermittelt werden Basiswissen, Hilfsmöglichkeiten und einfache Hand-griffe. 75 % der Menschen haben den Wunsch, in ihrem Zuhause sterben zu können, und brauchen Unterstützung. Wir möchten ermutigen, sich Sterbenden kompetent und mit mehr Sicherheit zuzuwenden.
in Zusammenarbeit mit der Ev. Kirchengem. Dotzheim Sabine Betz Eine knappe Fahrstunde von Wiesbaden entfernt liegt landschaftlich reizvoll am Rande des Mittelrheintals das Rhein-Taunus-Krematorium mit angegliedertem Ruhewald. Sie lernen den gesamten Betrieb, inkl. der Einäscherungstechnik kennen. Nach dem Rundgang werden Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verabschiedung eines Verstorbenen nahegebracht. Ein Gang über den Rasenfriedhof und durch den Rheinhöhen-Ruhewald Braubach schließt unser Besichtigungsprogamm ab. Ein Zwischenstopp auf der Rückfahrt ist am Rhein vorgesehen.
191 DoT 70 FR, 25.10. – FR, 01.11.19, 18.30–20.45 Uhr Ev. Kirchengemeinde Dotzheim, 6,0 UStd., 2 Abende, 10,– EUR
Lesung: Vom Leben und Sterben – Scheiß aufs Schicksal
Dada Peng, Jahrgang 1974, heißt eigentlich Mirko Klos und ist nicht nur Sänger und Songwriter, sondern auch Buchautor. Schwere Themen wie Tod, Glaube, Schicksal und Krankheit behandelt er unvoreingenommen und mit Humor. Mit dem Schreiben hat Dada Peng den Tod naher Angehöriger verarbeitet. Der Tod ist für ihn ein Übergang. Wohin erführt, wisse er nicht, finde er auch nicht wichtig. Dada Peng ht Film- und Fernsehwissenschaften und Anglistik studiert, lebte in den USA und bereiste die Welt. Seine künstlerische Karriere begann er als Tänzer an der Dortmunder Oper. Er war viele Jahre ehrenamtlich in einem Hospiz tätig und engagiert sich seitdem in der Hospizbewegung. Mit seiner Lesung werden die Themen Leben und Sterben mal aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Dada Peng ist ein Mensch, der viele Facetten in sich vereint und die Zuhörer auf besondere Weise zum Nachdenken anregt. Lassen Sie sich überraschen. 191 LIT 50 FR, 15.11.19, 18.30–21.00 Uhr, 1 Abend, 7,– EUR Ev. Kirchengemeinde Dotzheim
46
Abfahrtzeiten: 8.30 Uhr Schierstein, Haltestelle: Zeilstraße am Kerschensteier Schule: 8.40 Uhr Dotzheim-Mitte/LudwigErhard-Str. (in Fahrtrichtung WI-Mitte), 8.50 Uhr Klarenthal, Geschwister-Scholl-Str. 40 (Sporthalle), 9.00 Uhr WI-Hbf, Busteig 1 (hinter Tankstelle).
192 FAH 20 MI, 20.11.19, 08.30–15.30 Uhr 1 Termin, 22,– EUR
ALTERN und ABSCHIED Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche Dotzheim
THEMENREIHE In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche Dotzheim
Vortrag: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Daniela Hubloher Wir alle wollen es nicht wahr haben: Schwere Erkrankungen, nicht aufhaltbare Leiden, Gehirnabbau, Unfälle. Wer dann nicht in der Lage ist, seinen Willen zu äußern, kann Ärzten und Pflegern auch nicht mitteilen, worauf im Falle einer medizinischen Behandlung zu achten ist. Ob man z. B. bestimmte Behandlungsmethoden wünscht oder diese ablehnt. Auch Wünsche für den Fall der Pflegebedürftigkeit oder für das Sterben kann man dann nicht mehr übermitteln. Es sei denn, man hat für den Notfall vorgesorgt und diese Punkte in einer Patientenverfügung festgelegt. Was wie geregelt werden sollte, beantwortet Daniela Hubloher, Medizinerin, Verbraucherzentrale Hessen, Bereich Gesundheit und Pflege. 192 DoT 100 MI, 30.10.19, 14.00–16.00 Uhr 1 nachmittag, kostenfrei! Vortrag: Versicherungen im Alter Alois Lattwein
Steigendes Alter, neue Risiken – manche Versicherung wird überflüssig, andere sind weiterhin wichtig. Brauche ich diese und jene Versicherungen wirklich? Stimmen Preis und Leistung noch überein? Welche Rolle spielen Versicherungen in der Nachlassgestaltung? Sie erhalten spannede Tipps und Tricks. Alois Lattwein, Direktor der Haftpflichtabteilung bei der R+V Allgemeine Versicherung AG.
192 DoT 102 DI, 19.11.19, 18.00–19.30 Uhr 2,0 UStd., 1 Abend, kostenfrei! Vortrag: gute palliative Versorgung Dr. Matthias Rothenberger
Unter Palliativmedizin verstehen wir die Behandlung von Patienten, die auf kurative Behandlung nicht mehr ansprechen, an einer weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden und nur eine begrenzte Lebenserwartung haben. Die Palliativmedizin stellt die Lebensqualität – nicht die Verlängerung der Überlebenszeit – in den Mittelpunkt. Sie erfahren alles über Möglichkeiten palliativer Versorgung. Seit über zehn Jahren arbeitet Dr. Matthias Rothenberger, Inhaber der Apotheke am Hochfeld in Wiesbaden-Erbenheim, im Verbund mit Ärzten und Pflegern im Bereich Palliative Care.
192 DoT 104 DI, 22.10.19, 19.30–21.00 Uhr, 2,0 UStd. 1 Abend, kostenfrei! Alle Veranstaltungen: Ev. Kirchengem., Dotzheim, Schlehdornstr. 14, gemeindezentrum, statt. Barrierefreier Zugang über Schlehdornstr. 15.
47
WEIL UNS DER STADTTEIL AM HERZEN LIEGT Stadtteilarchiv Klarenthal – virtuelles Stadtteilmuseum Weil uns die geschichte(n) des Stadtteils wichtig sind.
Dr. Rolf Faber Wie in vielen anderen Stadtteilen auch hat sich in Klarenthal eine Gruppe von Menschen gebildet, die sich regelmäßig trifft und gemeinsam mit Heimatgeschichte beschäftigt. Möchten Sie sich an diesem spannenden Projekt beteiligen? Unsere Termine: 24.06., 26.08., 23.09., 28.10., 25.11.2019 und 27.01.2020, jeweils 10.00–11.30 Uhr.
Die Gruppe verabredet sich intern zu weiteren Arbeitsrunden zu Themen wie Fotos, Presse, Jubiläen und Internet. Schnuppern Sie rein – wir freuen uns auf Sie. Themen im Herbst 2019 sind u. a. die Mitwirkung an den Jubiläen 50 Jahre Ortsbeirat und 50 Jahre VBW (2020), die Herausgabe einer Stadtteil-Infobroschüre, die Zusammenarbeit mit den Schulen, die Aufrechterhaltung einer Gedenkarbeit im Stadtteil (Straßennamen), das Fertigen eines Stadtteilmodells, und die Archivierung und Ver-öffentlichung historischen Materials (u. a. zum Kloster Klarenthal). Stadtteilbistro mit Platanenhof
Klarenthaler Samowar-gespräche
Der Anteil deutscher Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Russland ist in Klarenthal besonders hoch. In der Kulturlandschaft des Stadtteils sind sie weniger verankert. An den Samowar-Gesprächen können alle Interessierte teilnehmen, die hier mit Ideen beitragen möchten. Mehr miteinander reden, planen, verwirklichen. Unsere Ersten Ergebnisse waren ein vielfältiges Begleitprogramm zur Ausstellung »Deutsche aus Russland« im Mai 2019. Neue Ideen in den Bereichen Musik, Kunst, Bildung und Küche werden diskutiert. Ergebnisse von Umfragen und wissenschaftlichen Untersuchungen werden einbezogen. 191 InT 50, FR, 13.09. und 28.11.2019, 14.00–16.00 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhofe, kostenfrei!
48
Die neue Klarenthaler Stadtteilzeitung Bunt, direkt, vernetzt. Klarenthal to-go erscheint 3 x im Jahr! Hintergründe, Perspektiven, Meinungen. Einfach erklärt, kompakt informiert. Haben Sie Spaß an den aktuellen Themen des Stadtteils, an Entwicklungen und Hintergründen? Dann beteiligen Sie sich doch an unseren Redaktionssitzungen. Senden Sie uns dazu einfach eine E-Mail an: [email protected]. Dann informieren wir Sie rechtzeitig über die nächste Redaktionssitzung im Stadtteilbüro Klarenthal. Klarenthal to-go geht neue Wege. Die Stadtteilzeitung ist ein Produkt der Stadtteilkonferenz Klarenthal, des Dachverbandes Klarenthaler Vereinigungen e.V. und der Integrationsarbeit des Volksbildungswerks.
Klarenthaler Talkrunde Die Talkrunde ist ein regelmäßiges Angebot der Stadtteilkonferenz Klarenthal zum Einbezug der Klarenthaler Menschen zu wichtigen Fragen des gesellschaftlichen Miteinanders. Wir möchten informieren und Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit ihren Fragen, Sorgen, Anregungen zu beteiligen. Die Talkrunde wird vor allem durch das Volksbildungswerk Klarenthal e. V. und die Evangelische Kirchengemeinde Klarenthal organisiert. Klarenthaler Talkrunde
Klarenthaler Talkrunde
Bricht der Zusammenhalt im Stadtteil auseinander? Johanna Domann-Hessenauer, Klavier: Viktor Timm Viele Jahrzehnte hat ein enges Miteinander den Stadtteil geprägt. Es wurde viel miteinander gefeiert, aufeinander aufgepasst, und neuen Herausforderungen stellte man sich gemeinschaftlich. Was ist davon geblieben? Wie lassen sich Begegnung und Miteinander unterstützen? Was sagen die Jungen, wenn die Alten die Entwicklungen beklagen? Fragen, die alle Klarenthalerinnen und Klarenthaler brennend interessieren. Kommen Sie zu einer informativen und spannenden Talkrunde mit Gästen.
Selbstbestimmt im Stadtteil alt werden. Geht das? Johanna Domann-Hessenauer, Klavier: Viktor Timm Klarenthal wird immer älter. Nicht wenige von uns suchen Möglichkeiten, möglichst lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden wohnen zu können. Wie ist dies möglich? Welche Hilfen kommen in den Stadtteil? Heißt die Pflegebedürftigkeit nicht allzu schnell auch »Raus aus dem Stadtteil?« Wieso haben sich früher die Menschen mehr selbst helfen können? Geschäfte um die Ecke, Ärzte, Treffpunkte. Welche Entwicklungen hat die Stadtteilentwicklung verschlafen? Fragen, die alle Klarenthalerinnen und Klarenthaler brennend interessieren. Kommen Sie zu einer informativen und spannenden Talkrunde mit Gästen.
Wir möchten informieren und Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit ihren Fragen, Sorgen, Anregungen zu beteiligen. Die Talkrunde wird fortgesetzt.
192 STA 05 FR, 18.10.19, 19.00–21.30 Uhr Ev. gemeindezentrum Klarenthal 1 Termin, kostenfrei!
201 STA 05 FR, 31.01.20, 19.00–21.30 Uhr Ev. gemeindezentrum Klarenthal 1 Termin, kostenfrei!
Mitgliederversammlung 2019 mit anschließender Einladung zu spanischem Wein und Musik – Johanna Domann-Hessenauer Trends und Entwicklungen des Klarenthaler Bildungsvereins kennenlernen, mitreden und mitentscheiden? Wir freuen uns auf alle Mitglieder des Volksbildungswerks. Nach der Mitgliederversammlung sind alle Teilnehmer zum spanischen Wein eingeladen. 192 PLA 00 FR, 16.08.19, 17.30–18.30 Uhr, Stadtteilbistro mit Platanenhof, 1 Abend, kostenfrei!
49
Stadtteilkonferenz in Klarenthal – Erweiterte Vernetzungsstrukturen und neue Herausforderungen Die meisten Klarenthaler Vereine, Initiativgruppen, sozialen Träger und Kirchen fühlen sich zeitlich immer weniger in der Lage, gemeinsam mit anderen Neues auszuprobieren. Das Interesse an Kooperation und gemeinsamen Projekten besteht weiterhin, doch meist fehlt es allen Beteiligten an Zeit, Energie und Ideen. Die Stadtteilkonferenz hält auch 2019 und 2020 am Gedanken der Vernetzung im Stadtteil fest. Gemeinsam soll die soziale und kulturelle Arbeit in Klarenthal weiterentwickelt werden. Viele Herausforderungen ergeben sich aus den schon in der Stadtteilkonferenz betrachteten Untersuchungen der Landeshauptstadt Wiesbaden. Aktuelle Geschehnisse, wie die Wahlen im Mai 2019, stellen das gesellschaftliche Miteinander vor neue Fragen. Es braucht immer wieder Zusammenschlüsse, um wirksam aktiv werden zu können. Die Stadtteilkonferenz hat dazu in den letzten Jahren ihr Angebot erweitert. Neben zwei jährlichen Zusammentreffen können die Akteure dreimal im Jahr ihre Termine und Informationen über die Stadtteilzeitung Klarenthal to-go veröffentlichen. Hier ist auch Raum für einen öffentlichen Diskurs aktueller Stadtteilthemen. Die Klarenthaler Talkrunden vertiefen
Themen, bei denen sich die Menschen des Stadtteils direkt betroffen fühlen. Die Stadtteilkonferenz trägt auch dazu bei, dass möglichst viele bei Veranstaltungsreihen wie dem Klarenthaler Adventskalender 2019 einen Beitrag leisten. Die Stadtteilkonferenz schlägt gemeinsame Projekte wie Ausstellungen oder Aktivitäten zur Stärkung des Ehrenamtes vor. Auch mit dem Stadtteilmanagement des Volksbildungswerks im Hintergrund konnten bislang einige der Ergebnisse umgesetzt werden. Neben der Stadtteilkonferenz gibt es in Klarenthal weitere Formen der Vernetzung, wie bespielsweise das gut funktionierende KiEZTrägernetzwerk. Auch darüber werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer informiert. In der Stadtteilkonferenz ist zudem die Ortspolitik vertreten. Zur kommenden Stadtteilkonferenz wird der neuen Oberbürgermeister der Landeshauptstadt eingeladen. Auch halten wir Rückblick auf die zu Ende gegangenen Kulturtage und machen ein Blitzlicht durch die Einrichtungen. Was hat sich verändert? Was sollten andere wissen? Wo stehen neue (gemeinsame) Aufgaben an? Im Gespräch mit dem Oberbürgermeister kann so das gegenseitige Verständnis, eine Transparenz und ein Miteinander im Quartier gefördert werden.
Unsere nächsten Termine: Do, 14.11.2019, 09.00–10.30 Uhr und Do, 26.03.2020, jeweils 14.30–16.00 Uhr in der Katholischen Pfarrgemeinde St. Klara, graf-von-galen-Str. 3. Eine Einladung geht den Beteiligten per Mail zu. Es moderiert Johanna Domann-Hessenauer.
50
HALLO KLARENTHAL! TAg DER oFFEnEn TÜR
Liebe Freundinnen und Freunde des Volksbildungswerks, liebe Mitglieder, Veranstaltungsleitungen, Ehrenamtliche und sonst wie engagierte Menschen, werte Cafétreff-Gäste, Eltern und Kinder, hallo Klarenthal – Kennen Sie uns schon alle! Wenn Sie Spaß an unserem Angebot haben oder erfahren möchten, wer und was sich alles hinter einem Volksbildungswerk verbirgt, sind Sie auf unserem Kleinen Fest zum TAG DER OFFENEN TÜR richtig. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, neue Ideen finden, zuhören und informieren. Freuen Sie sich auf einen bunten Nachmittag mit Vorführungen und kleinen Ansprachen im Platanenhof des Stadtteilbistros am Willi-Graf-Forum. Selbstverständlich mit Kaffeetafel und offenem Weinstand. Wir zählen auf Sie! Ihr Klarenthaler Kulturteam FR, 20.9.19, 15.00–21.00 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof Klarenthaler Adventskalender
Jetzt Aktion anmelden! Der Klarenthaler Adventskalender bildet den Rahmen für meist kleinere Kultur-angebote in der Vorweihnachtszeit. Sie können sich beteiligen: Mit einer kleinen Vorführung, etwas Musikalischem oder einer Lesung für Kinder oder Senioren. Wir freuen uns auf Ihre Ideen für 24 vielfältige Adventstürchen: [email protected]. Der Adventskalender ist ein Kooperationsangebot von Evangelischer Kirchengemeinde Klarenthal, Pfarrort St. Klara und Volksbildungswerk.
Mitten im Stadtteil gemeinsam gärtnern, wäre das nicht was für Sie? Mit Sigrid Pollok Ehrenamtlich wird der Platanenhof inmitten des Stadtteils bepflanzt, gepflegt und immer ein wenig gärtnerisch erweitert. Wir suchen Menschen mit einem grünen Daumen, Spaß an der Natur, am gemeinsamen Säen, Pflanzen, Staunen und Ernten. Eigene Ideen für Hochbeete, Gemüsebeete, Gärtnern mit Kindern, Anbau essbarer Pflanzen, oder auch für andere Pflanzaktionen inmitten unseres städtischen Bereichs sind willkommen. Alles ist denkbar. Vieles ist unter dem Dach des Volksbildungswerks machbar. Pflanzenspenden und gebrauchtes gartenwerkzeug für unsere Schulgarten und den Platanenhof gesucht!
öffnungszeiten: mo.-fr. 8:00 - 18:30 Uhr sa. 8:00 - 14:00 Uhr
GmbH
blumen bleker
kreativ floristik
igstadter straße 53 65207 wiesbaden-bierstadt telefon: (06 11) 50 12 06 telefax: (06 11) 50 98 12 email: [email protected] http://www.blumen-bleker.de
Für Neueinsteiger/-Innen eignet sich der feste Treff, an jedem ersten Montag im Monat außerhalb der Schulferien
X19420K Mo, 10.00–11.30 Uhr Stadtteilbistro
51
CONCIERGE-TEAM Wir veranstalten Mieter- und Kinderfeste, Infocafés für Senioren und begleiten das Freizeitgelände für Familien in der Hermann-Brill-Straße 12 sowie den Bouleplatz und Bewegungsparcours. Wir informieren über Hilfsangebote des Stadtteils, Betreuungsangebote für Kinder, Veranstaltungen für Ältere und Räume für Ihre private Feiern. Wir suchen und begleiten Mitmenschen, die sich gerne ehrenamtlich einbringen möchten. Wir vermitteln bei Ärger mit Nachbarn, Handwerker und Dienstleistungen den Kontakt zu Hausmeistern und -verwaltungen, Einkaufshilfen, Reinigungskräfte, sonstige Hilfen (Dienste im Quartier) Wir möchten dass Sie sich in Klarenthal sicher- und wohlfühlen, mit Ihren Sorgen ernst genommen werden und sich in die Gemeinschaft einbringen können.
Kostenfreie Hilfe in Behördenfragen
Gert Pollok Sie verstehen Behördenpost nicht oder Sie brauchen Hilfe bei Briefen? Ihr ehrenamtlicher Berater Gert Pollok ist für Sie da. Termin nach vorheriger Vereinbarung. Concierge-Besprechungsräume Klarenthal, Hermann-Brill-Str. 8
Geburtstage open air inmitten des Stadtteils feiern auf dem Freizeitgelände in der Hermann-Brill-Str. 12 Unsere Freizeitanlage können Sie für Kindergeburtstage, Familienfeste und Mieterbegegnungen nutzen. MO bis SA vormittags und von 15.00–21.00 Uhr SO von 14.00–17.00 Uhr. Die Nutzungsgebühr beträgt pro Tag 5,– EUR. Die Kaution beträgt 50,– Euro
Ihre Ansprechpartner: Heike Hartmann, Iris Rehwald und Jörg Petry Hermann-Brill-Straße 8 MO u. DO: 9.00–11.30 Uhr u. 14.00–18.00 Uhr DI, MI u. FR: 9.00–13.00 Uhr Wir antworten auch direkt auf Ihre Mails: [email protected]
52
In den Schulferien eingeschränkte Öffnungszeiten. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unseren Anrufbeantworter. Wir besuchen Sie gerne!
Ihr verlässlicher Ansprechpartner in der Hermann-Brill-Straße für alle Mieterinnen und Mieter der Geno50, der GWW Wiesbaden und der Nassauischen Heimstätte
Boule-Fest. Jetzt anmelden!
Boulen macht Spaß und ist kommunikativ, man kommt mit vielen Menschen ins Gespräch und kann neue Kontakte knüpfen oder vertiefen. Das Turnier soll im nächsten Jahr wiederholt werden. Das Concierge-Team lädt zum ersten Klarenthaler Boule-Turnier. Der Spaß am Spiel steht dabei im Mittelpunkt. Die Klarenthaler Boule-Gruppe hilft beim Messen und Bewerten der Würfe. Das ConciergeTeam versorgt die Teilnehmer mit Getränken und Grillwürsten. Auch ein Rotwein wird nicht fehlen. Ausgeschrieben sind wertvolle Preise.
4. Hochhauslauf in Klarenthal
nikolausabend vor dem Hochhaus
Die Klarenthaler Hochhäuser auf der Spitze der Hermann-Brill-Straße haben 13 und mehr Stockwerke. Man kann natürlich mit dem Fahrstuhl nach oben fahren, man kann aber auch die 261 Stufen hochlaufen. Und dieser Herausforderung können sich Jung und Alt beim dritten Klarenthaler Hochhauslauf stellen. Kommen, Laufen, Genießen – freuen Sie sich auch auf Süßes und Herzhaftes für Jung und Alt rund um den Hochhauslauf. Die Spielregeln für diesen Wettstreit können rechtzeitig bei den beteiligten Partnern, 1.SC Klarenthal, MOJA, Stadtteilzentrum, Concierge-Team Klarenthal und Nassauischer Heimstätte, angefordert werden.
Alle Jahre wieder. Neben dem Weihnachtsbaumschmücken im Platanenhof ist der Nikolausabend ein fester Termin im Klarenthaler Kulturkalender. Jung und Alt erwarten Musik und Punsch. Der Nikolaus hat Klarenthal auch schon fest eingeplant und wird ebenso vorbeischauen. 192 Con 10 FR, 06.12.19, 16.00–18.30 Uhr Concierge-Loge Klarenthal, Hermann-Brill-Str. 8 (Eingangsbereich), 3,3 UStd. 1 Spätnachmittag, kostenfrei!
Näheres im Programm der Kulturtage 2019.
SA, 07.09.19, 14.00–17.30 Uhr Hermann-Brill-Straße 11, Startgebühr 1,– EUR
Anmelden können sich bis 15.08.2019 Boule-Gruppen aus Klarenthal mit je 3–5 Personen. Die Regeln sind sehr leicht zu erlernen. Kugeln werden gestellt. Anfänger*innen sind herzlich willkommen.
SA, 31.08.19, 14.30–18.30 Uhr Boule-Bahn an der Concierge-Loge Klarenthal, Hermann-Brill-Str. 8, 1 nachmittag, kostenfrei!
53
UNSER KULTURPROGRAMM ... Unterstützt durch die Nassauische Heimstätte und durch die Landeshauptstadt Wiesbaden.
Regelmäßige Kaffeenachmittage im Stadtteilcafé
Jutta Lippold und ein engagiertes Team Ehrenamtlicher freut sich auf Sie! Immer wieder donnerstags steht ein Team von Ehrenamtlichen bereit und versorgt die Gäste des Seniorennachmittags liebevoll mit Kaffee und Kuchen. Darüber hinaus haben wir auch Saftschorle, Sekt und Wein im Angebot und reichen dazu immer auch etwas Deftiges. In gemütlicher Atmosphäre können Sie sich unterhalten und neue Kontakte knüpfen. Gefördert werden die Klarenthaler Stadtteiltreffs durch die Landeshauptstadt Wiesbaden und die Nassauische Heimstätte. Kommen Sie einfach mal vorbei! Wir freuen uns über Ihren Besuch.
offenes gedächtnis-Café im Salon Liesel
offenes Sing-Café in Klarenthal
Jeder ist willkommen – zu Kaffee, Gesprächen, abwechslungsreichen Gedächtnisübungen Elke Windmiller Jeden Dienstag gibt es im Salon Liesel einen Nachmittagscafé: Mit Spielen, Gedächtnistraining, Liedern. Ein regelmäßiges Gedächtnis-Café in netter Atmosphäre bringt die grauen Zellen in Schwung. Das Angebot ist kostenfrei. Kommen Sie einfach mal vorbei. Sie werden sehen, es macht Spaß! Wir werden den Kaffee gemeinsam kochen, alte Kuchenrezepte austauschen und Sie können frischen Kuchen erwerben. Danach erwartet Sie eine Abschlussrunde Gedächtnistraining.
Jeder ist willkommen – zum gemeinsamen Singen von Volksliedern, Schlagern, Evergreens. Einmal im Monat im Salon Liesel: Lieder zum Mitsingen, begleitet vom "Hessenmichel" Michael Mehler und seiner Gitarre. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag. Das Angebot ist kostenfrei. Kommen Sie einfach mal vorbei. Sie werden sehen, es macht Spaß! An diesem Nachmittag besteht die Möglichkeit, sich bei Getränken und Kaffee selbst zu bedienen.
Donnerstags, 14.00–17.00 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal, graf-von-galen-Str. 34 kostenfrei!
192KUFIT62 Di, 20.08. – Di, 17.12.19 14.30–16.30 Uhr Kulturraum »Salon Liesel«, goerdelerstr. 49 11 nachmittage, kostenfrei!
Tanztee am Freitag in Klarenthal
offenes Advents-Sing-Café in Klarenthal
Heinz Schantz Mittlerweile gehört er einfach dazu – der Klarenthaler Tanztee hat seinen ganz eigenen Charme. Aktiv tanzen oder auch nur der Livemusik des bekannten Tanzteemusikers Heinz Schantz lauschen und dabei Kaffee und Kuchen in gepflegter Atmosphäre genießen. Immer wieder freitags ist Tanztee in Klarenthal. Unsere aktuellen
Advents- und Winterlieder zum Mitsingen, begleitet vom "Hessenmichel" Michael Mehler und seiner Gitarre. Freuen Sie sich auf einen adventlichen Nachmittag, diesmal im Stadtteilcafé. Kinder des Fitmacherclubs werden den Nachmittag mit ihren Darbietungen bereichern und mitsingen.
Unsere Einzeltermine: DI 25.06., 27.08., 24.09., 22.10.2019.
191KUFIT63 DI, 25.06.– DI, 22.10.19 14.30–16.30 Uhr Kulturraum »Salon Liesel«, goerdelerstr. 49 kostenfrei!
gedächtnistraining für alle Altersgruppen
Termine: 28.06.,12.07., 23.08., 20.09 (Oktoberfest), 18.10., 15.11., 06.12.2019, 17.01.2020 (Willkommen im Neuen Jahr!) jeweils 14.30–17.30 Uhr. Gebühr je Termin inklusive Eintritt, Kaffee und Wasser 6,– EUR.
Kulturraum »Salon Liesel«, goerdelerstr. 49
54
191KUFIT64 Do, 12.12.19, 14.30–17.00 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal, graf-von-galen-Str. 34 1 nachmittag, kostenfrei!
Peter Netz Dieses langjährige Angebot möchten wir besonders Jung und Alt ans Herz legen: In lockerer Atmosphäre (nach Franziska Stengel) und ohne Stress werden die wichtigsten Funktionen des Gehirns spielerisch mobilisiert und vitalisiert. Anregende Spiele und Übungen fördern die Konzentration, steigern die Merkfähigkeit, trainieren die Wortfindung, bereichern die Formulierung und sensibilisieren die Wahrnehmung. 192KUFIT60 Do, 05.09. – Do, 21.11.19, 10.00–11.30 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal, graf-von-galen-Str. 34 24,0 UStd., 12 Vormittage, 52,– EUR
... IN DEN DREI ALTENWOHNANLAGEN
Kaum zu glauben! Weitere Kaffeenachmittage der Evangelischen Stadtmission in Klarenthal
Jürgen Lalk Einmal im Monat bieten wir in Kooperation mit dem Team der Evangelischen Stadtmission einen Kaffeenachmittag für Senioren im Stadtteilcafé an. Hier können Sie sich nett unterhalten, in gemütlicher Atmosphäre ein Stück Kuchen essen und dabei viele neue Kontakte knüpfen. Es gibt auch immer wieder spielerische Angebote, die Spaß und Gedankenanregungen transportieren wollen. Die Evangelische Stadtmission Wiesbaden ist eine Gemeinde innerhalb der Evangelischen Kirche, die interessierten Menschen helfen möchte, den Gott der Bibel kennen zu lernen. Die Stadtmissions-Nachmittage im Einzelnen: DO, 06.06., 05.09., 10.10., 07.11.2019.
192 SEn 21 Do, 06.06. – Do, 07.11.19 14.00–17.00 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal, graf-von-galen-Str. 34 4 nachmittage, kostenfrei!
Bibelclub »Alles klar«
Jürgen Lalk Wir beschäftigen uns mit zentralen Fragen zum christlichen Glauben. Der Bibelclub ist ein offener Kreis und jeder ist willkommen. Die Evangelische Stadtmission lädt zum Gedankenaustausch ein. Wir treffen uns jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 15.00 bis 16.30 Uhr im Stadtteilcafé. Unsere Einzeltermine: 16.08., 06.09., 20.09., 04.10., 18.10., 01.11., 15.11., 06.12., 20.12.2019 und 17.01.2020.
192 SEn 23 FR, 16.08.19 – FR, 17.01.20 15.00–16.30 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal, graf-von-galen-Str. 34 10 Termine, kostenfrei!
Modenschau im Stadtteilcafé
Jutta Lippold Das Stadtteilcafé wird zum Laufsteg. Für viele ältere Menschen geht das nicht: Mal eben ins Einkaufszentrum gehen, ist nicht mehr so einfach und mit Internet und Online-Shopping kennen sich die Senioren meist auch nicht so aus. Das Mode-Mobil kommt ins Stadtteilcafé und aus Ihnen kann ein BestAge-Model werden. In aller Ruhe können Sie die Sachen dann anprobieren und aussuchen, was gefällt. Neben dem Verkauf geht es vor allem auch um den Spaß an Mode und dem gemeinsamen Aussuchen und Vorführen. 192 SEn 15 Do, 05.12.19, 14.30–17.00 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal, graf-von-galen-Str. 34 3,3 UStd., 1 Termin, kostenfrei!
Bingo Einmal im Monat gilt: Spannung – die Kugel rollt und Bingo. Wir freuen uns auf rege Beteiligung. Sie sind herzlich willkommen! Termine: 22.08., 26.09., 24.10., 21.11., 12.12.2019 u. 23.01.2020
192 SEn 22 Do, 22.08.19 – Do, 23.01.20 15.30–17.00 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal, graf-von-galen-Str. 34, kostenfrei!
55
Duo Koko Madeira macht Herbststimmung im Stadtteilcafé
Michael Mehler Das Duo KOKO MADEIRA schafft mit seinen zwei akustischen Gitarren vom ersten Ton an eine entspannte Atmosphäre und verzaubert seine Zuhörer mit südlichen Rhythmen und Melodien aus mediterranen Gefilden, Sirtakis, spanischkubanischen Evergreens und internationaler Folklore, Melodien die ins Ohr gehen und Ohrwurmcharakter haben. Dabei ist nicht zu überhören, dass die beiden alte Hasen sind und schon seit 10 Jahren zusammenspielen: Mario Genatowski (Lorch) und Michael Mehler (Bad Schwalbach), letzterer auch bekannt aus dem Klarenthaler Singcafé, dienstags im Salon Liesel. 192 SEn 33 Do, 17.10.19, 14.30–17.00 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal, graf-von-galen-Str. 34 1 nachmittag, kostenfrei!
56
UNSER KULTURPROGRAMM IN DEN DREI ALTENWOHNANLAGEN Man ist ja von natur kein Engel!
Wilhelm Busch. Ein Portrait in Gedichten mit dem Wiesbadener Poesieverein Dichterpflänzchen e.V. Wilhelm Buschs Bildergeschichten kennt wohl jeder von uns. Freuen Sie sich auf einen amüsanten, kurzweiligen Nachmittag.
Steuererklärung? Wir machen das Arbeitnehmer und Rentner: Als Einkommensteuer-Expertin bin ich für Sie da.
192 SEn 40 DI, 27.08.19 Kulturraum »Salon Liesel«, goerdelerstraße 49 1 nachmittag, kostenfrei
»noch'n gedicht« – Erinnerungen an Heinz Erhardt. gedichte, Anekdoten und Auszüge aus seiner Autobiographie.
Ein Portrait mit dem Wiesbadener Poesieverein Dichterpflänzchen e.V. »Ich heiße nicht nur Fritz Dämlich, sondern Sie auch herzlich willkommen.« Mit solchen Sprüchen trat er auf die Bühne und das Publikum lag ihm zu Füßen. 40 Jahre ist er nun schon tot, aber Heinz Erhardt ist heute noch ein bekannter und beliebter Kabarettist, Dichter, Musiker und Entertainer. Er wurde zum Symbol des Wiederaufbaus nach dem Krieg. Die Dichterpflänzchen zeichnen ein Porträt dieses großartigen Humoristen in Gedichten, Anekdoten, Auszügen aus seiner Autobiografie umrahmt von Erhardts eigenen Kompositionen für Klavier.
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.—wir beraten Mitglieder im Rahmen von § 4 Nr. 11 StBerG.
Beratungsstellenleiterin: Leonitta Mehana-Braun Graf-von-Galen-Str. 5 (über dem Kath. Kindergarten) 65197 Wiesbaden Tel.: 0611-71619063 Fax:: 0611-71619064 Mail: [email protected]
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V LOHNSTEUERVEREIN
192 SEn 42 Do, 19.09.19, 14.30–17.00 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal, graf-von-galen-Str. 34 1 nachmittag, kostenfrei!
Unterstützt durch die Nassauische Heimstätte und durch die Landeshauptstadt Wiesbaden. 57
AUS KLARENTHALS KÜCHEN …
Klarenthaler Weinrunde
Peter Siersleben Für Freundinnen und Freunde des Weines, gerne für NeueinsteigerInnen und auch für TeilnehmerInnen früherer Weinkollegs bei den Volkshochschulen. Termine im Herbst: 02.09., 07.10., 05.11., 02.12.2019, sowie 06.01., 03.02.2020.
192 KÜC 05 Montags, 19.30–22.00 Uhr Kulturraum »Salon Liesel« 20,0 UStd., 6 Abende, 35,– EUR georgische Weinprobe
Irakli Burdia Herzliche Einladung für Freundinnen und Freunde des Weines mit Spaß an neuen Weinerfahrungen. Mehr Infos, siehe Seite 10. 192 KÜC 08 FR, 01.11.19, 19.00–21.30 Uhr Kulturraum »Salon Liesel«, goerdelerstr. 49 3,3 UStd., 1 Abend, 17,50 EUR
1001-nacht-Kochclub orientalische geschmackserlebnisse, einmal monatlich gemeinsam gekocht!
Zohre Shahi Willkommen zu einem neuen Küchenabenteuer wie aus 1001 Nacht: Jetzt startet ein Kochclub. Einmal monatlich mit netten Menschen eine ungewöhnliche, doch sehr bodenständige Küche erfahren. Der 1001-NachtKochclub ist ein Erlebniskochen und wendet sich an Interessierte, denen das Kochen und Essen in Gesellschaft Spaß macht. In lockerem Rahmen können Sie neue Anregungen zu den Feinheiten der orientalischen Küche bekommen. Zohre Shahi aus Wiesbaden hat zwei Kochbücher verfasst und nimmt Sie mit auf eine besondere kulinarische Reise. Die Lebensmittelpauschale ist ent-halten. Je 2–3 Teilnehmer kochen an einer Herdstelle in der Schulküche Klarenthal. Die gedeckte Tafel zum gemeinsamen Genießen gehört zum Abschluss auch dazu. Der Kochclub kann bei Interesse im neuen Jahr fortgeführt werden. 192 KÜC 50 DI, 17.09.19 – DI, 18.02.20 18.30–21.00 Uhr Sophie-und-Hans-Scholl-Schule Raum 201/202, Küche, 16,7 UStd. 5 Kochabende, 89,– EUR
58
Koch-genießer-Workshop: Persische Küche
Herzhaftes und Süßes für kalte Tage Zohre Shahi Eine Küche wie aus 1001 Nacht: In diesem Kurs kochen wir neue Gerichte, die bis jetzt in keinem Kurs gekocht wurden. Bodenständige Produkte werden raffiniert zubereitet. Wir kochen mit Kürbis und getrockneten Mirabellen. Wir bieten als Vorspeise eine herzhafte traditionelle Bockshornklee-Suppe. Bereiten Sie gemeinsam mit anderen ein Vier-Gänge-Menü zu, das Sie jeder Zeit zu Hause nachkochen können und womit Sie Ihre Lieben verwöhnen werden. Zohre Shahi aus Wiesbaden hat zwei Kochbücher verfasst und nimmt Sie mit auf eine besondere kulinarische Reise. Die Lebensmittelpauschale in Höhe von 15,– EUR pro Teilnehmer ist enthalten. Je 2–3 Teilnehmer kochen an einer Herdstelle in der Schulküche Klarenthal. Die gedeckte Tafel zum gemeinsamen Genießen gehört zum Abschluss auch dazu. 192 KÜC 40 FR, 29.11.19, 18.30–21.00 Uhr Sophie-und-Hans-Scholl-Schule Raum 201/202, Küche, 3,3 UStd. 1 Abend, 33,– EUR
… UND KELLER
Türkisch Kochen mit Mine – Meze, kleine Speisen, die verzaubern. Und ganz nebenbei ein wenig Türkisch lernen ...
Mine Van Dawen Ein Abend mit Freunden oder Familie, ein Nachmittag beim Grillen oder bei einem Brunch: Man sucht immer nach den leckersten Köstlichkeiten mit wenig Aufwand, um diese seinen Liebsten aufzutischen. Türkische, raffiniert gewürzte Vorspeisen brauchen mitunter kein Hauptgericht. Die raffiniertesten Gerichte, die die türkische Küche zu bieten hat, erwarten euch, gemeinsam authentisch mit Mine gekocht zu werden. Für je 2–3 Personen steht eine Kochstelle zur Verfügung. Wir kochen gemeinsam: Kisir
(Bulgur Salat); Humus; Babagannus; Tarator; Kereviz Salatasi (Sellerie Salat); Zirz; Çerkes Tavugu dazu Pide. Das gemeinsame Essen gehört dazu. Zwischendurch lernen Sie erste türkische Wörter. Im Kurs wird direkt durch die Kursleitung eine Lebensmittelumlage für Lebensmittel und Getränke in Höhe von 10,– EUR erhoben.
192 KÜC 10 Do, 26.09.19, 18.30–21.00 Uhr Sophie-und-Hans-Scholl-Schule Raum 201/202, Küche, 3,3 UStd. 1 Abend, 19,50 EUR
ÖLE ESSIG SALZE GEWÜRZE KRÄUTER DIPPER SAUCEN PASTA OLIVEN SENF KERAMIK DRESSINGS WEINE ANTIPASTI LIKÖRE PRÄSENTKÖRBE APPETIZERS KNABBEREIEN MÖRSER ������������������������������ MÜHLEN KONFITÜRE AUFSTRICHE KRÄUTERMISCHUNGEN SAUCEN PASTA PESTO KERAMIK DRESSINGS LIKÖRE KNABBEREIEN HAUSHALTSWAREN OlioCeto•EingangSchulgasse/Mauritiusplatz•65183Wiesbaden Tel.(0611)9745990•www.olioceto-wiesbaden.de
59
Türkisch Kochen mit Mine. Vegetarische türkische gerichte (SEBZE YEMEKLERI).
Koch-Abend. neue mallorquinische und spanische Spezialitäten.
Und ganz nebenbei ein wenig Türkisch lernen... Mine Van Dawen Wenn Sie mal keine Lust auf Fleischgerichte haben und nach leckeren Alternativen suchen, bietet die traditionelle türkische Küche eine überraschende Vielzahl köstlichster vegetarischer Speisen. Probieren und entdecken Sie die vegetarische Vielfalt, leckere Kalt- und Warmspeisen ohne Fleischzusatz. Am diesem Abend kochen wir u. a. gemeinsam: Taze tarhana çorbasi (frische Tarhana Suppe); Zeytinyagli fasulye (Grüne Bohnen mit Olivenöl); Piyaz; Mücver; Havuç salatasi (Karotten Salat); Cacik und Pilaw. Gemeinsam authentisch mit Mine gekocht. Für je 2–3 Personen steht eine Kochstelle zur Verfügung. Das gemeinsame Essen gehört dazu. Zwischendurch lernen Sie erste türkische Wörter.
Roger Ullrich Pa amb oli, Empanadas, Tumbet, Tapas. Die MallorcaKüche ist sehr ländlich geprägt. Rustikale Gerichte, die aus den Produkten der landwirtschaftlichen Region erzeugt werden. Ergänzt um frischen Fisch oder Fleisch, wie Lamm, Kaninchen und Spanferkel. Aus diesen Zutaten stellen wir uns unser »Menu del Dia« zusammen. Zum Abschluss noch einen Hierbas de Mallorca und schon fühlen wir uns wie im Urlaub. Kochweine und eine gemeinsame Tafel zum gemeinsamen Genießen sind inklusive.
Im Kurs wird direkt durch die Kursleitung eine Lebensmittelumlage für Lebensmittel und Getränke in Höhe von 10,– EUR erhoben.
Je 2–3 Teilnehmer steht eine eigene Koch- und Arbeitsfläche zur Verfügung. Eine Lebensmittelpauschale ist in der Kursgebühr enthalten.
Koch-Abend. Weihnachtsmenü
Roger Ullrich Manchmal muss es eben Ente sein - diesmal als Highlight in unserem Weihnachtsmenü. Zusammen bereiten wir ein Menü rund um den Klassiker »Ente« zu. Dabei gibt es viele bekannte Beilagen wie Knödel, Rosenkohl und Rotkraut. Klassiker im neuen Gewand. Natürlich dürfen auch eine leckere Sauce und der passende Wein nicht fehlen. Kochweine und eine gemeinsame Tafel zum gemeinsamen Genießen sind inklusive. Je 2–3 Teilnehmer steht eine eigene Koch- und Arbeitsfläche zur Verfügung. Eine Lebensmittelpauschale ist in der Kursgebühr enthalten.
192 KÜC 30 MI, 04.12.19, 18.30–22.00 Uhr Sophie-und-Hans-Scholl-Schule Raum 201/202, Küche, 5,0 UStd. 1 Abend, 42,– EUR
192 KÜC 20 Mi, 20.11.19, 18.30–22.00 Uhr Sophie-und-Hans-Scholl-Schule Raum 201/202, Küche, 5,0 UStd. 1 Abend, 39,– EUR
192 KÜC 12 Do, 07.11.19, 18.30–21.00 Uhr Sophie-und-Hans-Scholl-Schule Raum 201/202, Küche, 3,3 UStd. 1 Abend, 19,50 EUR Meet & Eat. neuigkeiten gefällig?
Die Klarenthaler KiEZ-Küchenparty mit Mehrwert. Wollen Sie dabei sein? Wir suchen noch weitere Kochideen und Mithelferinnen und Mithelfer. Einfach mal reinschnuppern! Mehr Infos siehe Seite 7.
60
Das Volksbildungswerk Klarenthal ist Partner beim Jugendstiljahr Wiesbaden. Der Jugendstil ein inernationales Phänomen an der Wende vom 19. ins 20. Jh. Besonders die Wiesbaden prägende, skulptural verzierte Architektur und die überall anzutreffende florale Bauornamentik bezeugen den Einfluss des Jugendstils auf die Weltkurstadt. Bedeutende Bauten des Jugendstils sind Krematoirum, Palast-hotel, Kurhaus, Kaiser-Friedrich-Wilhelm-Therme, Gebäude des Wiesbadener Kuriers, das Weiße Haus in der Bingertstraße und viele weitere Orte, die es zu entdecken gitl. Wir schauen auch über die Wiesbadener Grenzen inaus, und laden Jung und Alt ein, auf kreative Weise den eigenen Jugendstil zu entdecken. Feiern Sie mit uns das Wiesbadener Jugendstiljahr! Weitere Veranstaltungen und Informationen: www.jugendstiljahr.de Der versteckte Jugendstil im benachbarten Mainz
Barbara Reif Nach einer Einführung in den Jugendstil entdecken die Teilnehmer den Jugendstil in all seinen Facetten. Manchmal sind es nur sehenswerte Details an Gebäuden, Türen, Fensterrahmen, Balkongitter oder auch Schriftzüge, an denen man ansonsten achtlos vorüber geht. Ein lohnender Blick auf die Mainzer Neustadt gemeinsam mit Barbara Reif, Kultur- und Weinbotschafterin Rheinhessen. 192 FAH 05 FR, 06.09.19, 16.00–18.00 Uhr MZ-Hbf vor dem Haupteingang, 4,0 UStd., 1 Spätnachmittag, 6,– EUR
61
Jugendstil literarisch – nutzloser Firlefanz und teuerer Klimbim? Heinrich von Vogeler, Rainer Maria Rilke und der Jugendstil
Jugendstil-Kreativ-Workshop – geschirr bemalen
Holger Hebenstreit liest aus einem Roman um die Worpsweder Künstlerkolonie und ihre Freunde Heinrich Vogeler, einer der ganz großen Jugendstil-Künstler, strebt 1905 der Höhe seiner künstlerischen Laufbahn zu. Mit vielen Aufträgen für Gemälde und Buch-illustrationen ist er ein gefragter Mann und sein Haus »Barkenhoff« ist der Mittelpunkt der Künstlerkolonie Worpswede. Hier treffen sich Künstler und Mäzen, man isst, trinkt, flirtet und tratscht und tauscht sich aus. Nicht selten ist Vogelers Freund Rilke zu Gast. Alles könnte gut sein, aber Vogeler steckt in einer Krise. Trotz des Erfolgs kämpft er zunehmend mit Selbstzweifeln. Sind seine Bilder nicht Ausdruck einer Flucht vor dem tatsächlichen Leben? Äußerst unterhaltsam lässt Klaus Modik in seinem Worpswede-Roman die Kunst- und Literaturszene der Zeit um 1905 lebendig werden. Wir sitzen mit am Tisch und erleben die Atmosphäre der Künstlerkolonie und Vogelers Angst vor dem »Goldenen Käfig« des Mäzenatentums mit. Im Roman »Konzert ohne Dichter« begleiten wir Heinrich Vogeler und seine Freunde auf der Suche nach der wahren Kunst, dem richtigen Leben und nicht zuletzt der Liebe.
Sabrina Bastin Angelehnt an den Jugendstil können Sie Keramikrohlinge nach Ihren Vorstellungen bemalen! Wir stellen Ihnen die wichtigsten Gestaltungselemente des Jugendstils und deren Ausdruckskraft vor. Und unterstützen Sie mit Rat und Tat. Wir verwenden ausschließlich ungiftige und auswaschbare Farben und Glasuren, um die Keramik zu bemalen. Im Preis inbegriffen sind zwei Rohlinge nach Wahl. Diese können von Ihnen entweder frei oder unter Zuhilfenahme von Schablonen, Drehtellern, Stempeln, Pauspapier oder Siebdruck gestaltet werden. Da es möglich ist, eine Skizze mit Bleistift direkt auf den Rohling zu machen, kann vorgezeichnet, korrigiert und abgepaust werden.
Tickets sind beim Volksbildungswerk, Tel. 0611 72437920 und in der Buchhandlung erhältlich.
Vor Ort stellen wir eine Auswahl an Keramikfarben für Sie bereit.
192 DoT 98 MI, 18.09.19, 19.00 – 21.00 Uhr Buchhandlung »Spielen und Lesen«, Römergasse 20a (Backstube hinter der Buchhandlung), Wiesbaden 3,0 UStd., 1 Abend, 10,– EUR
192 KUK RE16 DI, 24.0919 18.30–20.30 Uhr, Stadtteilbistro mit Platanenhofe (Werkstatt) 3,0 UStd. 1 Abend, 19,– EUR.
TIPP: Stadtteil-Sommerreise in die Wiesbadener Partnerstadt görlitz
Geschichte(n) auch zum Jugendstil mit Dr. Rolf Faber. Nähere Infos siehe Seite 92. 192 REI 04
62
So, 18.08. – Do, 22.08.19
Tipp: Hobbykunst vom Feinsten
Künstler aus Klarenthal und Umgebung präsentieren sich in einer gemeinsamen Ausstellung am 1. Adventswochenende. Anmeldung und Infos: [email protected]. 192 KUK RE50 S0, 30.11. – So, 01.12.19, 14.00–17.30 Uhr Bewegungscafé (Malatelier), 2 nachmittage, kostenfrei!
Jugendsil begegnet Wein – Ein spannender Bildervortrag im Stadtteilbistro
Barbara Reif, Kultur- und Weinbotschafterin Rheinhessen Jugendstil begegnet Wein über die Wiesbadener Stadtgrenzen hinaus. Eine kleine Einführung in den Jugendstil und seine internationale Entwicklung in der Zeit um die Jahrhundertwende. Bilder bringen Ihnen die Vielseitigkeit des Jugendstils in Wiesbaden, Darmstadt, Mainz und (Rhein)Hessen durch Großherzog Ernst-Ludwig näher. Eine Umlage für untermalende Weine ist erbeten!
192 PLA 50 MI, 25.09,19, 19.00–21.00 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof 3,0 UStd., 1 Abend, kostenfrei! Kinder-Ferienwoche »Finde deinen eigenen Jugend-Style«!
Eine Woche lang beschätigen sich Kinder im Grundschulalter mit dem »Jugendstil«. Angeboten werden Malworkshops. Eine Jugendstil-Stadtrallye durch Wiesbaden, Ausflüge ins Museum, Schmuck-Workshops, Seifenherstellung, Glasmosaike und das Aufpimpen von mitgebrachten T-Shirts runden die Jugendstil-Ferienwoche ab. Nähere Infos siehe Seite 27.
192 FMC 14 Mo, 07.10. – FR, 11.10.19 08.00–17.00 Uhr
Jugendstil-Kreativ-Workshop: Pimp up your Shirt
Sabrina Bastin Lust auf ein einmaliges Jugendstil-Shirt? Werfen Sie Ihre ausrangierte Kleidung nicht weg! Mit ein wenig Geschick, einer Anleitung und unter Zuhilfenahme von Textilfarben verwandeln wir Ihre aussortierten Kleidungsstücke und Textilien in 0bsolute Jugendstil-Einzelstücke. Bitte mitbringen: Ein Kleidungsstück/Textilie nach Wahl (Vorgaben: Baumwolle, mit max. 20% Elasthananteil, unifarben, ohne Druck, Bemalung oder anderweitige Verzierungen). Die Textilien bitte ohne Weichspüler vorwaschen! Im Entgelt sind alle Farben enthalten.
192 KUK RE18 DI, 22.10.19, 18.30–20.30 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof (Werkstatt) 3,0 UStd., 1 Abend, 19,– EUR Kurzreise Jugendstilperle nancy – Trüffel aus Lothringen und Besuch beim glas- und Schmuckkünstler Lalique
Sabrina Bastin Im Wiesbadener Jahr des Jugendstils fahren wir in eine der europäischen Metropolen des französischen Art Nouveau. Ein sehr intensiver Blick auf den Jugendstil erwartet Sie.
Jugendstil-Kreativ-Workshop – gustav Klimt und sein Kuss
Jela Sare Gustav Klimts »Kuss« kennt jeder. Durch diesen inspiriert erschaffen wir unser eigenes, sehr individuelles Jugendstil-Kuntwerk. Anhand von Bildern und Aussagen werden wir dem Maler und Lebenskünstler Gustav Klimt näher kommen. Wir kreieren eine wunderschöne Sp0nsch0chtel und ein Gemälde in Mischtechnik auf Leinwand 40 x 30 cm. Ihre Kreativität wird unter Anleitung der Dotzheimer Künstlerin Jela Sare gefördert und es entstehen individuelle Objekte in Mischtechnik, Acryl und mit Vergoldungen (Schlagmetall). Dieser Kurs bringt Ihre Fantasie zum Sprühen und Gustav Klimt wird zum interessanten Mittelpunkt an drei aufeinander folgenden Abenden. Es werden verschiedene Techniken vermittelt und ausprobiert. 192 KUK RE19 Do, 28.11. – Do, 12.12.19 18.30–20.30 Uhr Bewegungscafé, 8,0 UStd., 3 Abende 22,– EUR inkl. aller Materialien
Nähere Infos siehe Seite 100.
192 REI 08 S0, 09.11. – So, 10.11.19 07.45–19.30 Uhr, 2 Tage, 249,– EUR
63
KREATIVES
TIPP: Beachten Sie unsere Kunst-(Tages)-Reisen zu außergewöhnlichen Kunst-Zielen in der näheren und weiteren Umgebung, siehe Seite 66
64
Irene Skall Kompaktkurs Malen – Herbst
Jela Sare Willkommen zu unserem Kompakt-Mal-Kurs im netten Ambiente des Klarenthaler Stadtteil-Malateliers. Es ist alles für Sie vorbereitet, eigene Materialien können Sie auch mitbringen. Und los geht es an sechs Abenden: Acrylfarben trocknen rasch und ermöglichen ein schnelles Arbeiten. Diese Technik kommt auch Anfängern zugute. Jeder kann malen – und mit meiner Anleitung entstehen die tollsten Bilder. Anfänger lernen den Umgang mit der Acryltechnik; Bildaufbau, Farben bestimmen und mischen, Darstellung des Gesamtbildes und Ausarbeitung der Details. Fortgeschrittene erhalten Tipps für die künstlerische Gestaltung ihrer Bilder und können ihre Kenntnisse vertiefen. Dieser Kurs ist für Anfänger sowie für Fortgeschrittene geeignet. Ich freue mich auf Sie – Ihre Jela Sare. Erforderliche Malutensilien stehen zur Verfügung. Eigene Malausstattung kann mitgebracht werden. www.jelasare.com
191KUKRE32 Do, 17.10. – Do, 21.11.19 18.00–20.00 Uhr Bewegungscafé, 16,0 UStd. 6 Abende, 59,– EUR
Jela Sare – Künstlerin, wohnhaft in Kohlheck und neue Kunst-Kursleiterin des VBWs
Ich bin 1964 in Galovac, Kroatien, geboren. Nach Abschluss meines Studiums der kroatischen Sprache und Literatur im Jahr 1992 bin ich nach Deutschland gekommen. Hauptberuflich arbeite ich als Krankenschwester. In meiner Freizeit widme ich mich intensiv meiner Passion, der Malerei.
Malkurs Irene Skall
Irene Skall Fortsetzung des Malkurses mit der Künstlerin. 192KUKRE20 MI, 16.10. – MI, 20.11.19 14.30–17.30 Uhr Bewegungscafé 18,0 UStd., 6 nachmittage, 59,– EUR
Künstlerische Ausbildung
2003–2008 Europäische Akademie für Bildende Kunst in Trier bei Claude Mancini, Paris 2005–2012 Unterricht beim armenischen Künstlerpaar Nona Gabrielyan und Van Soghomonyan, Wiesbaden Malen ist für mich Auseinandersetzung zwischen meiner Innenwelt und der Welt um mich herum. Meine Inspiration finde ich in Natur, in Menschen um mich, in sozialen Ereignissen. Ich male mit Acryl, auf Leinwand, Papier, Collage und Mischtechnik. Gerne teile ich meine Leidenschaft mit Ihnen. Ausstellungen, Ausstellungsbeteiligungen Dank Bar, Mannheim 2017 Europe Hause, Zagreb, Kroatien 2016 Modern Art Museum, Yerevan, Armenien 2016 Expo Diaspora 2012, Bocholt, 2014
65
KALLIGRAPHIE
Kalligraphie-Workshop – Das schöne Schreiben
Einführung in die Kalligraphie für Einsteiger/-innen Ingrid Gollong Kalligraphie kann expressiv und kraftvoll sein und voller Dynamik, oder gleichsam auch leicht, in zarten Transparenzen ruhig dahinfließend. Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen, die einen guten Einblick in die grundlegende Praxis des »schönen Schreibens« mit der Feder erhalten möchten. Die praktische Einführung erfolgt mit der Bandzugfeder als klassischem kalligraphischem Schreibinstrument. Dabei werden grundlegende Techniken anschaulich demonstriert, klar erläutert und intensiv eingeübt. Spezielle Fragen zum Thema sind willkommen. In der Gebühr sind Materialkosten enthalten! Bitte ein paar Bögen DIN A4-Papier, Lineal, Schere, Bleistift und Radiergummi mitbringen!
192KUKRE05 SA, 12.10.19, 14.00–18.00 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof, 5,3 UStd. 1 nachmittag, 26,50 EUR
Beispiel eines Kursergebnisses
66
KREATIV SEIN
Kalligraphie-Workshop – Das schöne Schreiben – Weihnachtsgrüße
»Sei deines Ringes eigner Schmied« Silberschmiede-Workshop
Ingrid Gollong Sind Sie vielleicht auch ein Anhänger ganz persönlicher Geschenkideen? Überraschen Sie Ihre Lieben doch einfach mal mit einer ganz besonderen Weihnachtskarte oder einem sehr individuellem Weihnachtsgruß. In diesem Seminar geht es um ungewöhnliche Weihnachtskarten, Weihnachtsengel oder -sterne, die wir gemeinsam falten und die ihre ganz persönliche Note durch die kalligraphische Gestaltung erhalten. Daher eignen sich diese kleinen aber wertvollen Unikate bestens als ganz individuelles und ausgesprochen persönliches Geschenk. Dem Beschenkten wird spürbar, dass Sie ihm Ihre Zeit und Mühe auf ganz persönliche Weise schenken. Lassen Sie sich in diesem Kurs inspirieren und gleichsam detailliert anleiten! Kennen Sie auch Ihre Mitmenschen, die schon alles haben? Dann sind unsere sehr individu-ellen Kalligraphien genau das Richtige!
Fred Struben Unter fachkundiger Anleitung schmieden wir unseren eigenen perfekt passenden Feinsilberring. Die Ringe werden aus Feinsilber (Ag 999) gehämmert und geformt. Feinsilber wird oft in der Medizin verwandt und ruft keine allergischen Reaktionen hervor. Auch Freundschafts-, Partner- und Trauringe können geschmiedet werden. Die erforderlichen Werkzeuge werden vom Dozenten zur Verfügung gestellt. Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen. Materialkosten: 10,– EUR sind in der Kursgebühr enthalten!
192DoT50 SA, 07.12.19, 10.00–14.00 Uhr Buchhandlung »Spielen & Lesen« Römergasse 20a, Wi-Dotzheim 5,3 UStd., 1 Vormittag, 69,– EUR
Besuch des glasstudios Derix
Brigitte Haberich Lassen Sie sich inspirieren von einer aufregenden Welt in Glas. Seit Ihrem letzten Besuch haben wir einige Änderungen vorgenommen. Derix ist eines der führenden Glaskunst-Studios weltweit. In der Glasgalerie werden Ihnen während einer Führung 50 Exponate historischer und zeitgenössischer Glaskunst gezeigt. Zu Beginn findet eine sachkundige Einführung durch Mitarbeitende statt, bei der verschiedene Glasbearbeitungs- und Veredelungstechniken dargestellt werden. Nach individuellen Fragen haben Sie die Gelegenheit, sich die Galerie allein noch weiter anzusehen. Anfahrt: B417 aus Wiesbaden kommend in Richtung Wehen rechts abbiegen. Die Werkstatt ist an der Ortseinfahrt.
192 FAH 23 Do, 07.11.19, 14.00–15.30 Uhr Eigene Anreise: glasstudios Derix, Platter Str. 94, Tst.-Wehen, 2,0 UStd. 1 nachmittag, 12,– EUR
Grundmaterial ist in der Gebühr enthalten! Bitte ein paar Bögen DIN A4-Papier, Lineal, Schere, Bleistift und Radiergummi mitbringen!
192KUKRE07 SA, 07.12.19, 14.00–18.00 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof, 5,3 UStd. 1 nachmittag, 26,50 EUR
67
68
UNSERE KUNSTTOUREN Kunst in Frankfurt Fahrt zur Ausstellung »Contemporary Muslim Fashions« in das Museum für angewandte Kunst in Frankfurt am Main
Kunst & Markt in Bad Kreuznach Ausflug ins Kurstädtchen Bad Kreuznach
Sabine Betz Contemporary Muslim Fashions ist die weltweit erste umfassende Museumsausstellung, die sich dem Phänomen der zeitgenössischen muslimischen Mode widmet. Die Schau wurde an den Fine Arts Museums of San Francisco inhaltlich erarbeitet und von Max Hollein initiiert. Das Museum Angewandte Kunst ist ihre erste Station in Europa. Bei der Auswahl von Designer/-innen haben sich die Kuratorinnen besonders auf den Nahen und Mittleren Osten, Malaysia und Indonesien sowie Europa und die USA konzentriert. Contemporary Muslim Fashions nimmt die vielfältigen, in diesen unterschiedlichen Ländern regional geprägten aktuellen Interpretationen muslimischer Bekleidungstraditionen in den Blick und zeigt dabei nicht nur regionale Besonderheiten, sondern macht auch die Gemeinsamkeiten sichtbar. Sie präsentiert sich als eine Momentaufnahme dieses Modephänomens, das gesellschaftliche, religiöse, soziale und politische Aspekte in sich trägt. Die Ausstellung zeigt einerseits, wie Musliminnen ihre eigenen modischen Vorstellungen von »Modest Fashion« umsetzen, und andererseits, wie internationale Modeunternehmen mit eigenen Kreationen auf die zunehmende Nachfrage nicht nur muslimischer Frauen nach »dezenten«, weniger körperbetonten und zugleich modischen Styles reagieren. Neben rund 80 Ensembles von etablierten und aufstrebenden Designer/-innen aus den Bereichen Luxus-Mode, Streetwear, Sportswear und Couture umfasst Contemporary Muslim Fashions zahlreiche Kunst-, Dokumentar- und Mode-Fotografien, die die ausgestellten Kleidungsstücke kontextualisieren. Die Ausstellung präsentiert außerdem Material aus den Sozialen/-innen und Influencer/innen getragen wird. Sie greifen zu den Social-Media-Tools, weil Sie sich in den traditionellen Printmedien nur wenig und nicht adäquat vertreten fühlten.
mit Begegnung bei Bauern, einem Künstler und Puppenspielern Manfred Tuttlies Unweit von Wiesbaden liegt die Kurstadt Bad Kreuznach. Bequem per Bahn begleitet Sie VBW-Kunst-Reisebegleiter Manfred Tuttlies in »sein« Städtchen an der Nahe. Während eines geführten Spaziergangs erläutern wir die Entwicklung zum international renommierten Heilbad. Vom Kornmarkt aus führt uns der Weg zur Pauluskirche. Wir gehen dann über die alte Nahebrücke mit den Brückenhäusern und tauchen in die Altstadt mit ihren engen Gassen ein. Alt-Kreuznach läßt sich hier mit viel mittelalterlichen Fachwerk erleben. Die Nikolauskirche und der Eiermarkt als zentraler Platz zeugen von dem einst von einer Stadtmauer umgebenen Städtchen und liegen direkt am Weg. Den Mittag verbringen Sie auf dem 26. großen Bad Kreuznacher Bauernmarkt mit über 100 Ständen regionaler Erzeuger. Hier besteht die Möglichkeit eines Imbisses. Am Nachmittag besuchen wir den bekannten Bildhauer Frank Leske. In seinem Atelier wird der Künstler uns Einblicke in die Entstehung seiner Skulpturen geben. Danach empfängt uns das Puppenmuseum mit einem Kurzpuppenspiel und bietet die Möglichkeit eines selbständigen Besuchs der umfangreichen Ausstellung an. Mit dem Bus geht es zurück zum Bahnhof, so dass wir mit dem Zug um ca. 18.30 Uhr nach Wiesbaden zurückkehren werden.
Unsere Leistungen: Gemeinsame Bahnanreise ab WI-Hbf, VBW-Reisebegleitung, Eintritt und Führung durch das Museum für angewandte Kunst. Rückkehr 16.15 Uhr.
Treff: Wir sammeln uns am Infopoint der DB im Gebäude des Hauptbahnhofs Wiesbaden.
192 FAH 12 Do, 22.08.19, 08.30–16.15 Uhr Infopoint im WI-Hbf, 15,3 UStd., 1 Tag, 19,– EUR
192 FAH 04 SA, 14.09.19, 08.15–19.00 Uhr Infopoint im Hbf Wiesbaden, 14,3 UStd., 1 Tag, 34,50 EUR
69
Kunst & Markt in Frankfurt – neue Erlebnisführungen: 1 Jahr neue Altstadt u. 175 Jahre Struwwelpeter
Sabine Betz Das aktuell spannendste Quartier Frankfurts mit Ihnen entdeckt: Im Herzen der Altstadt sind 35 neue Häuser entstanden, einige davon als Rekonstruktionen ihrer historischen Vorgänger, andere als moderne Interpretationen mittelalterlicher Architektur. Lassen Sie sich vom Kontrast der Architektur und der Ästhetik der Handwerkskunst begeistern. Über keine Fläche wurde in den letzten Jahren und Jahrzehnten so leidenschaftlich diskutiert. Wir laden Sie ein zu einem geführten Spaziergang durch dieses kleine, aber sehr kontrastreiche und spannende Viertel ein. Die Mittagspause verbringen wir auf dem Konstabler Bauernmarkt. So schmeckt Frankfurt! Danach erwartet uns ein weiteres Kultur-Highlight: 175 Jahre wird der Struwwelpeter im Jahr 2019. Und das Struwwelpeter-Museum zieht um. Wir lassen uns das neueste der Frankfurter Museen zeigen. Auf drei barrierefreien Stockwerken wird das Museum mit einem modernen Konzept für Kulturvergnügen sorgen. In der ersten Etage tauchen Sie im »Struwwelkosmos« in die Welt des Bilderbuchklassikers ein. Exponate, Informationen und »Geschichteninseln« erzählen über Struwwelpeter & Co. Daran schließt sich der Ausstellungsteil zu Heinrich Hoffmanns Leben an. Hier soll sein Wirken als Reformpsychiater des 19. Jahrhunderts noch umfangreicher präsentiert werden. Von allen Räumen bieten sich den Besucher überraschende Ausblicke auf die neue Altstadt mit dem Hühnermarkt und den engen Gassen. Was hat der Struwwelpeter mit uns heute zu tun? Die Ausstellung wird vielfältige Denkanstöße geben, sich etwa mit Formen der Rebellion und Erziehung auseinanderzusetzen. Das neue Museum liegt ganz in der Nähe des Hauses, in dem Heinrich Hoffmann in der Vorweihnachtszeit 1844 den Struwwelpeter verfasste. »Der Schlingel hat sich die Welt erobert, ganz friedlich, ohne Blutvergießen«, stellte Heinrich Hoffmann zufrieden am Ende seines Lebens fest. Nun erobert sich der ewig ungezogene Bub die Frankfurter Altstadt! Lassen Sie sich von Frankfurt neu begeistern! Leistungen: Gemeinsame Bahnanreise ab WI-Hbf, VBW-Reisebegleitung, Stadtführung, Eintritt u.Führung durch das Struwwelpetermuseum. Rückkehr 16.30 Uhr.
192 FAH 11 Do, 26.09.19, 08.30–16.30 Uhr Infopoint, WI-Hbf, 12,0 UStd., 1 Tag, 39,– EUR
70
Kunst & Markt in Frankfurt – Van gogh mit Adventsmarkt
Sabrina Bastin Früher wie heute: Vincent van Goghs Malerei übte schon Anfang des 20. Jahrhunderts vor allem auf junge Künstler in Deutschland einen großen Einfluss aus. Früher als in anderen Ländern wurde der Künstler hierdurch als einer der bedeutendsten Vorreiter der modernen Malerei wahrgenommen. Den Ausgangspunkt der Städel-Sonder-Ausstellung »Van Gogh und Deutschland« bildet eine Auswahl an Hauptwerken des niederländischen Malers, die in einem Dialog mit Bildern deutscher Avantgardisten gezeigt werden. Neben bekannten Beispielen von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter oder Max Beckmann werden in der Ausstellung auch wiederzuentdeckende Positionen präsentiert, für die van Gogh ebenso prägend war, wie Peter August Böckstiegel, Maria Slavona oder Heinrich Nauen. Lassen Sie sich während einer ausgiebigen Gruppenführung begeistern. Den Abschluss finden wir nach einem kurzen Abstecher in die neue Altstadt bei einem Glühwein auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt. Sie werden während dieser Kunsttour von VBW-Reisebegleiterin Sabrina Bastin begleitet. Unsere Leistungen: Gemeinsame Bahnanreise ab WI-Hbf, VBW-Reisebegleitung, Eintritt und Führung durch die Städel-Ausstellung. Rückkehr 19.30 Uhr.
192 FAH 03 Do, 28.11.19, 14.30–19.30 Uhr Infopoint, WI-Hbf, 7,3 UStd., 1 Tag, 33,– EUR
UNSERE KUNSTTOUREN
Licht und Schatten Europas: Fahrt zur Europäischen Zentralbank und gedenkstätte nach Frankfurt
Stadtteilspaziergang – Rheingauviertel und Feldherrenviertel (oberes Westend) erzählen ihre geschichte gestern und heute
Tiffany-glaskunst-Club – gemeinsam mit Anderen individuelle glaskunst schaffen
Gert Pollok Blick hinter die Kulissen Europas wichtigsten Geldhauses: In der EZB werden Sie an einem Rundgang sowie einem Vortrag zur Europäischen Zentralbank teilnehmen. Gerade aufgrund der aktuellen Geschehnisse und Ereignisse ist die Europäische Zentralbank als Institution, die einen hohen Einfluss auf die Finanzmärkte ausübt, sehr interessant! Davor besuchen wir eine Führung des Jüdischen Museums Frankfurt in der Deportationsgedenkstätte der EZB. Diese besteht aus einem Teil der alten Markthalle mit großen Kelleranlagen: Hier wurden Juden während des Nationalsozialismus kontrolliert und mit Zügen in Konzentrationslager deportiert. Zwischen den Führungen besteht die Möglichkeit einer eigenen Verpflegungspause.
Michelle L. Cayet, Petra Frey Lust auf einen Spaziergang? Schauen Sie hinter die Kulissen unseres Nachbarstadtteils. Auf den ersten Blick geht es natürlich um die reichhaltige Architektur einzelner, öffentlicher Gebäude bzw. ganzer Straßenzüge mit ihren fast komplett erhaltenen historischen Gebäudefassaden; Sie bekommen einen Eindruck ihrer Entstehung und Entwicklung. Vor allem aber schauen wir in manche typische Geschäfte, Ateliers und Cafés und erleben dabei die kulturelle Vielfalt und Lebendigkeit dieser Stadtteile. Lassen Sie sich überraschen.
Neueinsteiger willkommen! Verwirklichen Sie Ihre eigenen Glasträume. Fertigen Sie ein Glasbild, Spiegel oder eine kleine Lampe mit bunten Gläsern. Unsere Gruppe arbeitet ohne Kursleitung in einem Werkraum der Klarenthaler Schule, so dass Sie auch Ihre eigenen Ideen hervorragend umsetzen können. Mit langjähriger Erfahrung unterstützen wir uns gegenseitig und zeigen uns gegenseitig, wie es (voran) geht. Im Glaskunst-Club finden langjährige Kursteilnehmer/-innen ebenso Unterstützung und Herausforderungen wie auch Anfänger/innen herzlich willkommen sind, die Grundtechniken der Tiffany-Glaskunst zu erlernen.
Unsere Leistungen: Gemeinsame Bahnanreise ab Wi-Hbf, VBW-Reisebegleitung, Eintritt und Führung in die EZB und Gedenkstätte, Treffpunkt: Wi-Hbf - Infopoint im Bahnhofsgebäude, Rückkehr 19.00 Uhr. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen der EZB: www.ecb.europa.eu/ecb/visits. Bitte geben Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihr Geburtsdatum zur Weitergabe an die EZB bekannt. Am Tag selbst müssen Sie Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass mitführen. Anmeldeschluss ist am 10.07.2019.
192 FAH 22 FR, 20.09.19, 15.30–18.00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Ringkirche (Seite Marcobrunnerstraße), 2,7 UStd. 1 nachmittag, 11,– EUR
Kommen Sie einfach mal (außerhalb der Schulferien) an unserem Arbeitsort vorbei. Pro Semester-Beginn wird eine Grundgebühr von 12,50 EUR fällig. Haben Sie Fragen zu unserer Gruppe? Kontakt: Elke Schneider, E-mail: [email protected]
192KUKRE01 MI, 08.05. – MI, 04.12.19 18.30–21.00 Uhr Kunstraum, Sophie-und-Hans-Scholl-Schule 23 Abend, 12,50 EUR
192 FAH 09 FR, 19.07.19, 12.30–19.00 Uhr Infopoint, WI-Hbf, 7,3 UStd., 1 Tag, 19,– EUR
71
TAGESREISEN
Klarenthaler Wandergruppe »Peter Schäfer«
Seit vielen Jahren hat sich aus dem Volksbildungswerk Klarenthal heraus eine freie, sehr gefragte Wandergruppe entwickelt, die auch 2019 ein vielfältiges und attraktives Programm anbietet. Die Wanderer treffen sich nach wie vor an jedem zweiten Samstag im Monat, inzwischen unter der wechselnden Leitung von Gruppenmitgliedern, um auf Schusters Rappen die Wiesbadener Umgebung zu erkunden. Hierbei werden jeweils etwa 10 bis 12 km zurückgelegt. Bei der augenblicklichen Größe der Gruppe können nur ausnahmsweise noch Interessenten aufgenommen werden, die bereit wären, ihren privaten Pkw zum Transport mehrerer Mitwanderer gegen Benzingeld einzubringen, wenn der Wanderstart einmal nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist. Wir freuen uns auch über neue Mitwandernde, die bereit sind, einmal pro Jahr ein Wanderung zu führen. Unsere Herbstplanung: 13.07.2019 Biohofgut Oberfeld, Rosengarten, Hügelgräber Menhieranlage 10.08.2019 Hiwweltour Aulheimer Tal 14.09.2019 Breckenheim–Wildsachen Thierbachweier–Breckenheim 12.10.2019 Von Ingelheim nach Bingen 09.11.2019 Im Nordosten von Wiesbaden 14.12.2019 Diese Tour steht noch nicht fest!
Kontaktperson der Wandergruppe: Hannelore Schäfer, Tel. 0611 461281
72
Der Faszination orchideen auf der Spur Dotzheimer orchideen-Zucht Hassinger
Brigitte Haberich Sie möchten eine bunte Vielfalt an Orchideen kennenlernen? Orchideenarten haben ganz unterschiedliche Formen, intensive wunderschöne Farben und ihren ganz eigenen süßlichen Duft. Die Brüder Roland und Hans Hassinger widmen sich seit Jahren den Orchideen und sind seit dem Jahr 2000 mit ihrer Orchideenzüchtung international im Geschäft. Erleben Sie einen faszinierenden und informativen Nachmittag im Orchideenwerk in Dotzheim und erfahren Sie Einiges über die Produktion und die Züchtung von Orchideen. Für Orchideenliebhaber ein »MUSS«! 192 FAH 21 FR, 11.10.19, 14.00–16.00 Uhr Bushaltestelle Kallebad 13.50 Uhr oder Parkplatz, Saarstr. 114. 2,7 UStd., 1 nachmittag, 11,– EUR
Besuch des glasstudios Derix
Martinsmarkt in Dernau/Bad Münstereifel
Brigitte Haberich Lassen Sie sich inspirieren von einer aufregenden Welt in Glas. Seit Ihrem letzten Besuch haben wir einige Änderungen vorgenommen. Derix ist eines der führenden Glaskunst-Studios weltweit. In der Glasgalerie werden Ihnen während einer Führung 50 Exponate historischer und zeitgenössischer Glaskunst gezeigt. Zu Beginn findet eine sachkundige Einführung durch eine/n Mitarbeiter/-in statt, bei der verschiedene Glasbearbeitungs- und Veredelungstechniken dargestellt werden. Nach individuellen Fragen haben Sie die Gelegenheit, sich die Galerie allein noch weiter anzusehen.
Gert Pollok Stöbern, Schlemmen und Entdecken kann man auf dem Martinsmarkt im Weinstädtchen Dernau. Genießen Sie den vorweihnachtlichen Martinsmarkt mit einer Prise Weinfest und dem Charme eines Eifel-Bauernmarktes. Entlang der engen Dorfstraßen findet sich ein abwechslungsreiches Angebot an handwerklichen Ständen. Der Markt bietet so ein vielseitiges Angebot vor der zauberhaften Kulisse der Pfarrkirche, den vielen Fachwerk-häusern und den über 90 liebevoll dekorierten urigen Winzerhöfen und Markthäuschen. Nach einer Mittagsrast machen wir zwei Stunden Pause im Eifelstädtchen Bad Münstereifel. In historischer Kulisse der Altstadt befindet sich ein modernes Outletcenter und lädt zum Shopping ein. Nirgendwo weit und breit gibt es eine vergleichbar, unversehrte mittelalterliche Stadt mit vollends erhaltener Stadtmauer, vier mächtigen Toren, einer Burganlage mit stolzen Bürgerhäusern, liebevoll restaurierten Fachwerkbauten, verträumten Winkeln, stillen Gassen und insgesamt 10 Brücken über die Erft, die mitten durch das Städtchen rauscht. Bad Münstereifel ist innerhalb der Stadtmauer komplett unter Denkmalschutz gestellt – ein einzigartiges Ensemble von baugeschichtlichem Reiz. Am Nachmittag steht ein Besuch beim Trödelhändler Waldi (bekannt durch die TV-Sendung »Bares für Rares«) auf dem Programm. Der schlagfertige Eifler besitzt einen 800 m2 großen Antiquitäten- und Trödelladen. Im dortigen »Eifel-Antik-Café« werden wir eine Kaffeepause einlegen.
Anfahrtsinfo: Bundesstraße 417 aus Wiesbaden kommend in Richtung Wehen rechts abbiegen. Die Werkstatt befindet sich an der Ortseinfahrt.
192 FAH 23 Do, 07.11.19, 14.00–15.30 Uhr Eigene Anreise: glasstudios Derix Platter Str. 94, Tst.-Wehen, 2,0 UStd., 1 nachmittag, 12,– EUR
Bitte beachten Sie unsere Busabfahrtszeiten: 08.15 Uhr Schierstein, Haltstelle Zeilstraße an Kerschensteiner Schule; 08.20 Uhr Dotzheim-Mitte/Ludwig-Erhard-Str, (immer Fahrtrichtung Wi-Mitte); 08.30 Uhr Klarenthal Geschwister-Scholl-Str. 10 (Sporthalle); 08.45 Uhr WI-Hbf. Bussteig 1 (hinter Tankstelle). Rückkehr gegen 20.00 Uhr.
192 FAH 28 SA, 09.11.19, 08.15–20.00 Uhr 15,7 UStd., 1 Tag, 39,– EUR
Besichtigung des Rhein-Taunus-Krematoriums in Dachsenhausen
Sabine Betz Mehr Infos, siehe Seite 46. 192 FAH 20 MI, 20.11.19, 08.30–15.30 Uhr 9,0 UStd., 1 Termin, 22,– EUR
73
AUF TOUR MIT AKK
TIPP: Auf Tour mit der VHS AKK e.V. – Städtereise Dresden
Die Zauberflöte von W. A. Mozart in der Semperoper Mozarts »Zauberflöte« zält zu den berühmtesten Opern der Welt und zu jenen, die sich am leichtesten erschließen. Selbst wer mit der Opernwelt nicht vertraut ist, kennt wahrscheinlich Arien wie »Der VogelfJnger bin ich ja« oder die Arie der Königin der Nacht »Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen«. Die Zauberflöte ist eine der meist inszenierten und gespielten Opern der Welt. Die Semperoper in Dresden präsentiert diesen Opernklassiker in der Inszenierung von Achim Freyer, der auch für Kostüme und Bühnenbild verantwortlich zeichnet. Beteiligen Sie sich an dieser besonderen Musikreise der VHS AKK. Genießen Sie die Aufführung in einem der schönsten Opernhäuser der Welt. Eine Stadtrundfahrt und -führung in Dresden runden dieses Erlebnis ab. Das Hotel »Am Terrassenufer« befindet sich direkt an der historischen Altstadt im Zentrum und liegt gegenüber dem Brühlschen Garten. Die Frauenkirche ist fußläufig in 10 Minuten, die Semperoper in 15 Minuten zu erreichen. Am Samstagabend des Opernbesuchs wird ein Tisch im Restaurant »Pulverturm« oder »Sophienkeller« reserviert, sodass jeder dort individuell vorher zu Abend essen kann. Auf der Hinfahrt planen wir in Jena am Planetarium bzw. botanischen Garten einen Halt und auf der Rückfahrt machen wir eine Rast in Erfurt. Im Preis enthalten sind Busfahrt im Komfortreisebus mit Getränkeservice und Toilette, 2 Übernachtungen/Frühstück im Hotel am Terrassenufer, 3-stündige Stadtrundfahrt und -führung, Trinkgelder, Opernkarte am Samstag Kat. 5 im Wert von 59 EUR für die Oper »Die Zauberflöte«. Aufpreis Kat. 4–2 zwischen 31,– und 58,– EUR.
219003, FR, 19.06. – So, 21.06.2020 25–30 Teilnehmer, Anmeldeschluss: 31.01.2020 359,– EUR, EZ-Zuschlag 52,– EUR
74
Charmantes Wien
Wien, die Hauptstadt Österreichs, liegt im Osten des Landes an der Donau. Ihr künstlerisches und interlektuelles Erbe wurde von Bewohnern wie Mozart, Beethoven und Sigmund Freud geprägt. Die Stadt ist auch bekannt für ihre kaiserlichen Paläste wie das Schloss Schönbrunn und die Sommerresidenz der Habsburger. Diese Studienfahrt soll einen Eindruck von der sechstgrößten Stadt in der Europäischen Union vermitteln. Neben einer großen Stadtrundfahrt und -führung darf ein Abend im Heurigen Lokal nicht fehlen. Die übrige Zeit ist frei für eigene Unternehmungen, gemeinsam oder in kleinen Gruppen werden wir unseren individuellen Interessen nachgehen und diese bei einem Treffen vor der Reise besprechen. Übernachten werden wir im Hotel Hilton Inn Vienna South und fliegen werden wir mit der Lufthansa oder vergleichbarer Fluglinie. Im Preis enthalten sind Hin- und Rückflug mit Lufthansa oder vergleichbarer Fluglinie in der Economy-Class, im Hilton Hotel Vienna South, 2 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet und 1 Übernachtung inkl. Halbpension (3-Gang Menü), Transfer Flughafen Wien – HotelFlughafen Wien im eigenen Bus, ca. 3-stündige Stadtrundfahrt und -führung im eigenen Bus und Heurigen Abend mit Brettljause und Wein, Transfer ebenfalls im eigenen Bus, 1 Gepäckstück bis 23 kg p. P., Flughafengebühren und Steuern. Der Preis kann sich bei Erhöhung der Flug-kosten noch etwas erhöhen. EZ-Zuschlag 123,– EUR
219004 Do, 17.09. – So, 20.09.2020 Treffpunkt: Flughafen Frankfurt, 20–25 Teilnehmer, 699,– EUR Anmeldeschluß ist der 31.01.2020
Koblenz mit Festung Ehrenbreitstein
Koblenz mit Festung Ehrenbreitstein
Uwe Christmann Wir lernen eine der ältesten Städte Deutschlands bei einem Rundgang durch die historische Altstadt kennen. Die romantischen Gassen zwischen der Basilika St. Kastor und der Liebfrauenkirche, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck, der Schängelbrunnen am Rathaus sowie das Forum Confluentes mit dem Romanticum am Zentralplatz, sind nur einige der Sehenswürdigkeiten. Danach warten 5.000 Jahre Geschichte des Ehrenbreitsteins. Von Wehrbauten der Römer, Burgen der Ritter bis hin zur preußischen Festungsanlage – bei einem geführten Rundgang durch die Festung wird Geschichte erlebbar.
Uwe Christmann Wir lernen eine der ältesten Städte Deutschlands bei einem Rundgang durch die historische Altstadt kennen. Die romantischen Gassen zwischen der Basilika St. Kastor und der Liebfrauenkirche, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck, der Schängelbrunnen am Rathaus sowie das Forum Confluentes mit dem Romanticum am Zentralplatz, sind nur einige der Sehenswürdigkeiten. Danach warten 5.000 Jahre Geschichte des Ehrenbreitsteins. Von Wehrbauten der Römer, Burgen der Ritter bis hin zur preußischen Festungsanlage – bei einem geführten Rundgang durch die Festung wird Geschichte erlebbar.
Im Preis enthalten sind Transfer mit der Deutschen Bahn, eine 3-stündige Kombinationsführung Koblenz und Festung inkl. Seilbahnfahrt, Trinkgelder
219005, SA 12.10.2019 8.50 Uhr, Mainz-Hbf, Haupteingang Abfahrt: 9.03 Uhr, 14–20 Teilnehmer 48,– EUR, Anmeldeschluss: 31.01.2020
Im Preis enthalten sind Transfer mit der Deutschen Bahn, eine 3-stündige Kombinationsführung Koblenz und Festung inkl. Seilbahnfahrt, Trinkgelder
219005, SA 12.10.2019 8.50 Uhr, Mainz-Hbf, Haupteingang Abfahrt: 9.03 Uhr, 14–20 Teilnehmer 48,– EUR, Anmeldeschluss: 31.01.2020
75
FESTTAGS-TOUREN
Weihnachtsmarkt-Hopping mit Rhein & Wein für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger
Nah, ohne Hektik, günstig mit Unterstützung der Landeshauptstadt Wiesbaden Jutta Lippold Stöbern, Schlemmen und Entdecken auf ländlichen Weihnachtsmärkten an Rhein und Nahe. Per Bus sind wir in einer halben Stunde in Rüdesheim auf dem Weihnachtsmarkt der Nationen. Über 20 Länder aus sechs Kontinenten bieten Waren, Spezialitäten, Gewohnheiten und Bräuche zur Jahreszeit: Gute und schöne Dinge aus Ost und West, aus Europa und Übersee. Erleben Sie Budenzauber und Lichterglanz am und im Hilchenhaus in Lorch, nur weitere 15 Minuten entfernt. Musikalisch und kulinarisch kümmern sich die Lorcher Vereine um das Wohl der Gäste. Wir setzten danach mit der Fähre über und erleben das weihnachtlich geschmückte Weltkulturerbe Mittelrheintal. Nur wenige Kilometer entfernt erwartet uns der historische Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz und im Kulturhaus des Weinstädtchens Oberwesel. Von hier aus ist es nur eine Busstunde entfernt zurück nach Wiesbaden. Bitte beachten Sie unsere Busabfahrtszeiten: 12.30 Uhr Dotzheim-Mitte/Ludwig-Erhard-Str, (immer Fahrtrichtung Wi-Mitte); 12.40 Uhr Klarenthal TheodorHaubach-Str., 12.45 Uhr Geschwister-Scholl-Str. 10, (Sporthalle); 13.00 Uhr WI-Hbf. Bussteig 1 (hinter Tankstelle). Rückkehr gegen 19.30 Uhr.
192 FAH 32 SA, 30.11.19, 12.30–19.30 Uhr 9,3 UStd., 1 Tag, 14,50 EUR
76
Vorösterlicher Kunsttag Schwäbisch-Hall
Manfred Tuttlies In Schwäbisch Hall begegnet Ihnen Kunst auf Schritt und Tritt. Zahlreiche Ausstellungsorte, Skulpturen im Stadtbild und natürlich die Baukunst vom Mittelalter bis zur Moderne bieten ein breites Spektrum der Kunst. Ein Highlight von internationalem Format ist die Kunsthalle Würth, mit hochkarätigen Wechselausstellungen. Die Kunsthalle Würth zeigt in der Zweigstelle Johanniterkirche »Alte Meister in der Sammlung Würth«. Dort ist auch die Schutzmantelmadonna von Hans Holbein zu sehen. Wir schlendern entlang der Kocher und Betreten die Altstadt mit ihren beeindruckenden Zeichen historischer Baukunst. Vom Marktplatz aus führt in 53 Stufen eine große Treppe zur gotischen Kirche St. Michael. Von hier aus hat der Lutherschüler Johannes Brenz als Prediger und Reformator den süddeutschen Raum evangelisiert. Zahlreiche moderne Skulpturen, von Bildhauer/-innen mit großen Namen, geben dem Stadtbild eine besondere Spannung. Eine gemeinsame Mittagspause, z. B. in einem Brauereiausschrank ist ebenso vorgesehen. Am Nachmittag fahren wir durch das romantische Tal der Jagst zum Kloster Schöntal. In der imposanten barocken Klosterkirche werden Sie musikalisch empfangen. Bei dem kurzweiligen geführten Rundgang durch die ausgedehnte Klosteranlage sehen Sie u.a. im Kreuzgang die Grablege des bekannten fränkischen Reichritters Götz von Berlichingen. Zur Osterzeit darf der kurze Besuch eines Ostermakrtes zur Abrundung unseres Kunsttages nicht fehlen. Bitte beachten Sie unsere Busabfahrtszeiten: 07.00 Uhr Schierstein, Haltstelle Zeilstraße an Kerschensteiner Schule; 07.05 Uhr Dotzheim-Mitte/Ludwig-Erhard-Str, (immer Fahrtrichtung Wi-Mitte); 07.15 Uhr Klarenthal Geschwister-Scholl-Str. 10 (Sporthalle); 07.30 Uhr WI-Hbf. Bussteig 1 (hinter Tankstelle). Rückkehr: 20.00 Uhr.
201 FAH 30 SA, 07.03.20, 07.00–20.00 Uhr 17,3 UStd., 1 Tag, 59,– EUR
Landlust-noel-Tour ins nördliche Elsass
Sabine Betz Stöbern, Schlemmen und Entdecken auf ländlichen Weihnachtsmärkten des nördlichen Elsass. Nach einem morgendlichen Stopp im reizvollen Wissembourg entdekken Sie ländliche Weihnachtsmärkte mit regionalen Kunsthandwerkern und Produkten, wie z.B. in Bouxwiller und Hunspach. Hunderte Verkaufsstände bieten Produkte aus der Region. Hans Trapp und das Christkindel spazieren durch die Straßen. Bitte beachten Sie unsere Busabfahrtszeiten: 08.00 Uhr Schierstein, Haltstelle Zeilstraße an Kerschensteiner Schule; 08.05 Uhr Dotzheim-Mitte/Ludwig-Erhard-Str, (immer Fahrtrichtung Wi-Mitte); 08.15 Uhr Klarenthal Geschwister-Scholl-Str. 10 (Sporthalle); 08.30 Uhr WI-Hbf. Bussteig 1 (hinter Tankstelle). Rückkehr: 21.00 Uhr.
192 FAH 30 SA, 07.12.19, 08.00–21.00 Uhr 17,3 UStd., 1 Tag, 33,– EUR
Kunst & Markt in Frankfurt: Van gogh mit Adventsmarkt
Sabrina Bastin Nähere Infos, siehe Seite 70. 192 FAH 03 Do, 28.11.19, 14.30–19.30 Uhr Infopoint im WI-Hbf, 7,3 UStd., 1 Tag, 33,– EUR
77
FREMDSPRACHEN
Englisch für Senioren für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
Englisch für Fortgeschrittene vormittags (B1)
Donald Kos Möchten Sie Ihre Englischkenntnisse vertiefen in einem Kurs für Fortgeschrittene? Dann sind Sie in diesem Vormittagskurs genau richtig. Lehrbuch: Fairway B1 (Klett, ISBN: 978-3-12-50198-5) und aktuelle. Lektüre: Read on, News and Reports from Britain and America in easy English.
192KUSPR13 MI, 28.08. – MI, 18.12.19 09.00–10.30 Uhr, Stadtteilcafé Klarenthal 30,0 UStd., 15 Vormittage, 112,50 EUR Englisch für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, A2 Kleine Kursgruppe – Einstieg jederzeit möglich
Sybille Medinger-Rieche Sie haben wenige Vorkenntnisse und möchten Englisch lernen oder Ihr Englisch vielleicht für eine Reise auffrischen? Let´s go! In diesem Kurs für Anfänger mit geringen Grundkenntnissen lernen Sie in kleiner Gruppe und angenehmer Atmosphäre Englisch in Alltagssituationen hören, verstehen und sprechen. Über Neueinsteiger freuen wir uns. Lehrbuch: »English Next« (aktualisierte Ausgabe) A1 ab Lektion 9. Einstieg mit Grundkenntnissen möglich. Buch bitte erst nach der ersten Unterrichtstunde kaufen.
192KUSPR15 MI, 28.08. – MI, 04.12.19 17.30–19.00 Uhr Sophie-und-Hans-Scholl-Schule, Raum 223 24,0 UStd., 12 Abende, 89,50 EUR
78
Englischkurs am Vormittag im Bewegungscafé für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen (A1)
Christopher Lewis Sie wollen ohne Wettbewerb lernen? Sie begrüßen gedächtnisstärkende Lernmethoden und Lerntipps? Sie möchten mit so wenig Grammatik konfrontiert werden wie möglich? Sie wollen einen Kurs, der nicht zu lange dauert? Sie wollen mit einem sympathischen Kursleiter Ihr eigenes Lerntempo einschlagen? Sie ziehen einen Vormittagskurs vor? Sie können sich gut vorstellen, in einer freundlichen und entspannten Atmosphäre zu lernen? Bei diesem Kurs steht das Lernen in entspannter Atmosphäre mit viel Sprechen, wenig Grammatik und einem mäßigen Lerntempo im Vordergrund. Bei einer gemütlichen Tasse Kaffee lässt sich die englische Sprache leicht erlernen! Coffee included. Kostenfreie Teilnahme an der ersten Stunde möglich!
192KUSPR17 Do, 29.08. – Do, 12.12.19 11.00–12.30 Uhr Bewegungscafé, 28,0 UStd. 14 Vormittage, 103,– EUR
Karin Röhrich-Schaumburg Sie wollen ohne Wettbewerb lernen? Sie ziehen einen Vormittagskurs vor? Sie begrüßen gedächtnisstärkende Lernmethoden und Lerntipps? Sie möchten mit so wenig Grammatik konfrontiert werden wie möglich? Sie wollen nur jene Wörter lernen, die Sie gebrauchen können? Sie wollen einen Kurs, der nicht zu lange dauert? Sie wollen mit einer sympathischen Kursleiterin Ihr eigenes Lerntempo einschlagen? Sie können sich gut vorstellen, in einer freundlichen und entspannten Atmosphäre zu lernen? Bei diesem Kurs, eigens für lernbegierige ältere Menschen erarbeitet, steht das Lernen in entspannter Atmosphäre mit viel Sprechen, wenig Grammatik und einem seniorengerechten Lerntempo im Vordergrund. Bei einer gemütlichen Tasse Kaffee lässt sich die englische Sprache leicht erlernen! Coffee included. Kostenfreie Teilnahme in der ersten Stunde möglich!
192KUSPR18 DI, 03.09. – DI, 03.12.19 10.30–12.00 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal, graf-von-galen-Str. 34 24,0 UStd., 12 Vormittage, 89,50 EUR Englisch für Senioren A3 für Teilnehmer mit Vorkenntnissen 192KUSPR10 Mi, 04.09. – Mi, 04.12.19 10.45–12.15 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal 24,0 UStd., 12 Vormittage, 89,50 EUR
Französisch für Senioren in Dotzheim für Teilnehmer ohne oder mit geringen Kenntnissen
Karin Röhrich-Schaumburg Sie wollen ohne Wettbewerb Französisch lernen? Sie begrüßen gedächtnisstärkende Lernmethoden und Lerntipps? Sie möchten mit so wenig Grammatik konfrontiert werden wie möglich? Sie wollen nur jene Wörter lernen, die Sie gebrauchen können? Sie wollen einen Kurs, der nicht zu lange dauert? Sie wollen mit einer sympathischen Kursleiterin Ihr eigenes Lerntempo einschlagen? Sie ziehen einen Vormittagskurs vor? Sie können sich gut vorstellen, in einer freundlichen und entspannten Atmosphäre zu lernen? Bei diesem Kurs, eigens für lernbegierige ältere Menschen erarbeitet, steht das Lernen in entspannter Atmosphäre mit viel Sprechen, wenig Grammatik und einem seniorengerechten Lerntempo im Vordergrund. Kostenfreie Teilnahme an der ersten Stunde möglich!
192DoT82 Do, 29.08. – Do, 14.11.19 10.30–12.15 Uhr Ev.Kirchengemeinde Dotzheim gemeindezentrum, 23,3 UStd. 10 Vormittage, 123,– EUR
Französisch für Kursteilnehmer mit guten grundkenntnissen (A2)
Sybille Medinger-Rieche Sie möchten mal wieder Französisch sprechen oder planen einen Urlaub in Frankreich? On y va! In diesem Kurs wollen wir gemeinsam anhand alltagsrelevanter Situationen und Themen Französisch hören, lesen und vor allem sprechen. Wichtige Kapitel der Grammatik werden wiederholt, Strukturen und Wortschatz gefestigt. Wir werden nach Absprache eine kleine Lektüre lesen. Lehrbuch: "On y va B1" von Huebner ab Lektion 5. Kostenfreie Teilnahme an der ersten Stunde möglich. Wir lernen in einer Kleingruppe und damit sehr intensiv. 192KUSPR25 Do, 29.08. – Do, 05.12.19 17.30–19.00 Uhr Sophie-und-Hans-Scholl-Schule, Raum 223 24,0 UStd., 12 Abende, 89,50 EUR
Spanisch für Wiedereinsteiger und leicht Fortgeschrittene (A2) Kleine Kursgruppe, die nicht nur lernen, sondern auch Spanien genießen möchte!
Monica Alonso Viva el Espanol! - es lebe die spanische Sprache! Möchten Sie in entspannter Atmosphäre Ihre spanischen Grundkenntnisse ausbauen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Wir lernen in diesem Kurs neben der Sprache gemeinsam auch Land und Leute kennen, um uns in verschiedenen Urlaubssituationen besser zurecht zu finden. Interessierte mit geringen Grundkenntnissen sind in diesem Kurs herzlich willkommen. Lehrmaterial kann von der Kursleitung erworben werden (3,– EUR). Kursgebühr inkl. kleiner Kostproben, Wein und Wasser im netten Rahmen des Klarenthaler Stadtteilbistros.
192KUSPR38 DI, 03.09. – DI, 29.10.19 17.45–19.45 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof, 17,9 UStd. 7 Abende, 79,– EUR (kleine gruppe)
79
FREMDSPRACHEN
Russisch für Anfänger A1.1
Einführung in die Chinesische Sprache
Peter Binner Erlernen der russischen Schrift und Erwerb eines kleinen Wortschaftzes für erste Begegnungen. Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse.
Dr. LiLi Chinesisch ist eine der ältesten Sprachen der Welt und die Entwicklung der Sprache stellt auch die Entwicklung der chinesischen Kultur und Zivilisation dar. In diesem Kurs werden die Teilnehmenden in die Welt der chinesischen Sprache eingeführt. Sie lernen die Aussprache mit 4+1 Töne, das Pin-Yin-System als Hilfestellung für die Aussprache,die einfache Grammatik und den Aufbau der Schriftzeichen. Es werden einige gängige Szenarien im täglichen Leben zugrunde gelegt und der hierbei benutzte Wortschaft und die Redewendungen unterrichtet. Nach dem Kurs sollten die Teilnehmenden ca. 100 Wörder beherrschen.
Olitschno! A1 aktuell (Hueber) ISBN 978-3-19-204477-9
219308 Mo 26.082019 – Mo, 25.11.2019 18.15 –1945 Uhr Brüder-grimm-Schule, MZ-Kostheim 12 Termine, 24 UE, 85,– EUR
219300 Do 29.08. – Do, 28.11.2019 Brüder-grimm-Schule, MZ-Kostheim, 18.00 –19.30 Uhr, 12 Termine, 24 UE, 85,– EUR
80
SPIELEN
Boule-Fest. Jetzt anmelden!
Das Concierge-Team lädt zum ersten Klarenthaler Boule-Turnier. Der Spaß am Spiel steht dabei im Mittelpunkt. Die Klarenthaler Boule-Gruppe hilft beim Messen und Bewerten der Würfe. Das Concierge-Team versorgt die Teilnehmer mit Getränken und Grillwürsten. Auch ein Rotwein wird nicht fehlen. Ausgeschrieben sind wertvolle Preise. Nähere Infos, Seite 6.
SA, 31.08.19, 14.30–18.30 Uhr Boule-Bahn an der Concierge-Loge Klarenthal 1 nachmittag, kostenfrei! Spannung – die Kugel rollt und Bingo
Edeltraud Huse Wir freuen uns auf rege Beteiligung. Sie sind herzlich willkommen. Unsere Termine: 22.08.,26.09., 24.10., 21.11, 12.12.2019 und 23.01.2020. Kostenfrei! Das Stadtteilcafé-Team serviert Kaffee und Kuchen.
192 SEn 22 Donnerstags, 15.30–17.00 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal, graf-von-galen-Str. 34 6 Spielnachmittage, kostenfrei!
Bridge für Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene
Bridge-Spielkreis. Spielen ohne Turnier- und Kurszwang
Sybille Seckmeyer Interessenten für den Fortgeschrittenen-Kurs sollten die Grundlagen der einfachen Reizung, das Alleinspiel im Sans-Atout- und im Trumpfkontrakt kennen. Im Kurs werden u.a. die Biettechniken erweitert und das Allein- und Gegenspiel intensiviert.
Sybille Seckmeyer Als Ergänzung zu den angebotenen Bridgekursen bietet das Volksbildungswerk Klarenthal regelmäßig ein freies Spielen ohne Kurs- und Turnierzwang an. Voraussetzung ist, dass Sie sicher genug mit anderen Teilnehmer/innen spielen können. Sie brauchen keinen festen Partner. Dieser Spielkreis ist für alle Bietsysteme, wie z.B. Forum D, Acol etc., offen. Unser Anliegen ist es, den Teilnehmern Spaß an diesem interessanten Kartenspiel zu vermitteln und das Erlernte noch weiter zu intensivieren. Unsere Bridgelehrerin steht Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung. Kosten pro Anwesenheitstag 5,– EUR.
192KUFIT95 DI, 20.08. – DI, 29.10.19 15.00 –17.30 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal, graf-von-galen-Str. 34 33,3 UStd., 10 nachmittage, 64,– EUR 192KUFIT96 DI, 05.11. – Di, 03.12.19 15.00 –17.30 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal, graf-von-galen-Str. 34 16,7 UStd., 5 nachmittage, 32,– EUR
Anmeldeschluss ist jeweils bis montags unter Tel. 0611 460192
192KUFIT98 MI, 21.08. – MI, 11.12.19 15.00–17.30 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal graf-von-galen-Str. 34 56,7 UStd., 17 nachmittage 5,– EUR je Tag
81
FITNESS FÜR ÄLTERE
gedächtnistraining in Dotzheim – geistig fit bleiben auch mit zunehmendem Alter
Elke Windmiller Ein regelmäßiges Gedächtnistraining in netter Atmosphäre kann die grauen Zellen in Schwung bringen. Wer seine Gehirnzellen fordert, wird bald merken, dass schnelles Denken leichter fällt und die Konzentration weniger nachlässt. Beim ganzheitlichen Gedächtnistraining werden durch unterschiedliche Übungen verschiedene Hirnfunktionen, wie Wahrnehmung, Konzentration, Wortfindung, Merkfähigkeit, Formulierung, Fantasie und Kreativität gefördert. Ohne Leistungsdruck, jedoch mit viel Spaß können Sie in unserer Dotzheimer Gruppe die wichtigsten Funktionen des Gehirns aktivieren. Ihre Gastgeberin ist langjährige und zertifizierte Gedächtnistrainerin. Kommen Sie zu unverbindlichen Schnupperstunden! Sie werden sehen, es macht Spaß! Der Kurs findet außerhalb der Schulferien statt. Einstieg jederzeit möglich!
192DoT20 FR, 30.08. – FR, 13.12.19 10.00–11.00 Uhr Ev. Kirchengemeinde Dotzheim gemeindezentrum, 17,3 UStd. 13 Vormittage, 60,50 EUR
gedächtnistraining für alle Altersgruppen
Peter Netz Dieses langjährige Angebot möchten wir besonders Jung und Alt ans Herz legen: In lockerer Atmosphäre (nach Franziska Stengel) und ohne Stress werden die wichtigsten Funktionen des Gehirns spielerisch mobilisiert und vitalisiert. Anregende Spiele und Übungen fördern die Konzentration, steigern die Merkfähigkeit, trainieren die Wortfindung, bereichern die Formulierung und sensibilisieren die Wahrnehmung. 192KUFIT60 Do, 05.09. – Do, 21.11.19, 10.00–11.30 Uhr Stadtteilcafé Klarenthal 24,0 UStd., 12 Vormittage, 52,– EUR offenes gedächtnis-Café in Klarenthal Jeder ist willkommen – zu Kaffee, gesprächen, abwechslungsreichen gedächtnisübungen.
Elke Windmiller Jeden Dienstag gibt es im Salon Liesel einen Nachmittagscafé: Mit Spielen, Gedächtnistraining, Liedern. Ein regelmäßiges Gedächtnis-Café in netter Atmosphäre bringt die grauen Zellen in Schwung. Das Angebot ist kostenfrei. Kommen Sie einfach mal vorbei. Sie werden sehen, es macht Spaß! Wir werden den Kaffee gemeinsam kochen, alte Kuchenrezepte austauschen und Sie können frischen Kuchen erwerben. Danach erwartet Sie eine Abschlussrunde Gedächtnistraining. 192KUFIT62 DI, 20.08. – DI, 17.12.19 14.30–16.30 Uhr Kulturraum »Salon Liesel«, goerdelerstr. 49 29,3 UStd., 11 nachmittage, kostenfrei!
82
offenes Sing-Café in Klarenthal Jeder ist willkommen – zum gemeinsamen Singen von Volksliedern, Schlagern, Evergreens
Michael Mehler Einmal im Monat im Salon Liesel: Lieder zum Mitsingen, begleitet vom "Hessenmichel" Michael Mehler und seiner Gitarre. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Nachmittag Das Angebot ist kostenfrei. Kommen Sie einfach mal vorbei. Sie werden sehen, es macht Spaß! An diesem Nachmittag besteht die Möglichkeit, sich bei Getränken und Kaffee selbst zu bedienen. Unsere Einzeltermine: DI 26.02., 26.03., 28.05., 25.06., 27.08., 24.09., 22.10.2019. Bitte beachten Sie auch das Singcafé in der Vorweihnachtszeit: Adventssingen für Jung&Alt: DO, 12.12.2019, 14.30 Uhr, im Stadtteilcafé, Graf-von-Galen-Str. 3.
191KUFIT63 Dienstags, 14.30–16.30 Uhr Kulturraum »Salon Liesel«, goerdelerstr. 49 kostenfrei!
Senioren-Fitnesstraining Koordinations- und Beweglichkeitstraining für den Alltag im Alter – bei schönem Wetter auch auf dem Bewegungsparcours im garten der Hermann-Brill-Str. 4
Harald Noll Eingeladen sind alle Älteren, die trotz altersbedingter und körperlicher Einschränkungen etwas für ihre Beweglichkeit tun möchten. Unser neues und außergewöhnliches Fitnessprogramm wurde speziell für Senioren ab 60 Jahren bis ins hohe Alter entwickelt und zusammengestellt. Es soll ältere Menschen motivieren und dazu begeistern, mit einfachen Übungen wieder beweglicher zu werden. Es erwartet Sie ein Mix aus motorischen Bewegungsabläufen, die jeder von uns kennt, verbunden mit Geschicklichkeits- und Gleichgewichtsübungen. Aber auch das Trainieren von Schnelligkeit wird nicht zu kurz kommen. Eine Portion Kreativität, Witz und Neugierde machen diesen Kurs lebendig und interessant. Pro Treffen wird eine Gebühr von 2,50 EUR vor Ort erhoben.
192KUFIT02 Mo, 12.08. – Mo, 16.12.19 15.30 –17.30 Uhr Bewegungscafé 2,50 EUR pro Person/Termin
Stuhl-gymnastik
Masoumeh Bossert Mit Gymnastik, Pilates-, Yoga- und Tanzelementen trainieren wir im Sitzen auf dem Stuhl. Der Stuhl dient uns als Halt für unsere Arme-, Beine-, Rücken- und Bauchübungen. Auch Geräte, wie kleine Gymnastikbälle und Bänder werden mit einbezogen. Der Kurs ist besonders für Senioren mit und ohne Bewegungseinschränkungen geeignet. Die sanften, aber effektiven Übungen schulen die Muskulatur und fördern die Beweglichkeit. Der Kurs ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Mitzubringen: Bequeme Sportkleidung, kleines Handtuch, ggf. Getränk.
192KUFIT12 Mo, 09.09. – Mo, 11.11.19 10.30–11.30 Uhr, Bewegungscafé, 10,7 UStd. 8 Vormittage, 29,– EUR Tanzkreis 50+
Cornelia Six Tanzen hält jung und beweglich, fördert die Konzentration, die Koordinationsfähigkeit und macht außerdem in netter Gesellschaft viel Freude! Einmal in der Woche tanzen wir verschiedene internationale Tänze, manchmal auch im Sitzen – für jeden ist etwas dabei. Wir freuen uns über neue Mittänzerinnen und Mittänzer. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jeder kann natürlich ohne oder mit Partner kommen. 192KUFIT80 Do, 05.09. – Do, 12.12.19 09.30–11.00 Uhr, Kulturraum »Salon Liesel« goerdelerstr. 49, 26,0 UStd., 13 Vormittage 36,– EUR
83
FIT IN DEN HERBST – GESUNDHEIT ZUM REINSCHNUPPERN! Positiv denken – aber wie?
Kelsang Shenyen Positiv denken – aber wie? Wir alle haben es oft gehört: Denke doch einfach positiv! Sind wir aber in einem Problem, im Schmerz, in Einsamkeit oder Hoffnungslosigkeit gefangen, scheint uns das unmöglich. Unsere Schwierigkeit ist ja gerade, dass wir aus unseren Gedankenmustern nicht aussteigen können. Durch einfache Entspannungs- und Meditationsübungen lernen wir, Abstand zu unseren negativen Gedanken und Gefühlen zu gewinnen und sie loszulassen. Wenn sich die Gedanken legen, die uns unruhig und unglücklich machen, erfahren wir einen tiefen inneren Frieden. Wir fühlen, dass wir eine Oase des Friedens und der Freude in uns haben, mit der wir uns jederzeit verbinden können. Diese Erfahrung hat das Potenzial unser Leben positiv zu verwandeln.
Entspannungsübungen gegen Herbstblues – leicht und lustig!
Ein entspannender Nachmittag leicht und lustig! Bettina Gosslich Auch wenn um uns herum die Welt hektisch ist, Entspannt-Sein ist möglich! Es passiert, wenn wir feste Vorstellungen loslassen können, von uns selbst und vom Leben, und vor allem in unserem Körper ankommen. An diesem Nachmittag vermittele ich Ihnen mit viel Humor ganz einfache Tipps und Tricks, die Gelassen-Sein unterstützen. Die Übungen machen Spaß und motivieren, auch zu Hause allein oder mit anderen gemeinsam weiterzumachen. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, dicke Socken, bequeme Kleidung und ein Getränk. 192KUFIT22 SA, 26.10.19, 14.00–17.30 Uhr Bewegungscafé 4,7 UStd., 1 nachmittag, 22,– EUR
192KUFIT66 SA, 19.10.19, 15.00–18.00 Uhr Bewegungscafé 4,0 UStd., 1 nachmittag, 22,– EUR
Unsere gesundheitsvorträge – Sonne tanken mit Vitamin D3.
Surya Patel Kennen Sie eigentlich Ihren Vitamin D-Status? Nein? Den sollten Sie aber genauso kennen wie den Ölstand Ihres Autos. Ein Körper mit zu wenig Vitamin D geht genauso früher kaputt, wie ein Auto, das permanent mit zu wenig Motoröl fährt! Viele chronische Knochenerkrankungen wie Osteoporose, Rachitis, Fibromyalgie aber auch Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Depressionen und Demenz entwickeln sich auf dem Boden eines Vitamin D-Mangels. Erfahren Sie in meinem Vortag das Wesentliche über unser Sonnenvitamin D.
192KUFIT85 DI, 19.11.19, 18.30–19.45 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof, 2,0 UStd., 1 Abend, 9,– EUR
84
Unsere gesundheitsvorträge. gesunder Darm.
Surya Patel Tatort Darm – mehr als nur ein Ausscheidungsorgan. Etwa 50 % der Bevölkerung in Deutschland leidet unter unklaren Darmbeschwerden wie Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Übelkeit und Verkrampfungen. Doch dies ist nur der Anfang einer gestörten Darmflora. Es schließen sich chronische Verdauungsstörungen, entzündliche Darmerkrankungen gefolgt von Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Vitalitätsverlust und vielem mehr an. Dies verdeutlicht die Bedeutung des Darms für uns Menschen, denn 70% unseres Immunsystems liegen im Darm. Wenn Sie Lust und Interesse bekommen haben, mehr über das Thema Darm und seine Erkrankungen zu erfahren, lädt Frau Patel Sie ganz herzlich zu einer Reise durch den Darm ein. 192KUFIT84 DI, 29.10.19, 18.30 –19.45 Uhr Stadtteilbistro mit Platanenhof 2,0 UStd., 1 Abend, 9,– EUR
Fit durch den Alltag Erika Orrego Nuñez Zumba gold
Erika Orrego Nuñez Zumba Gold ist das perfekte Training für Einsteiger, geeignet für alle Altersgruppen, für Leute, die Spaß haben an lateinamerikanischen Rhythmen wie Merengue, Salsa, Cumbia, Tango, Cha-Cha-Cha, Mambo, aber auch an anderen internationalen Tänzen (Rock and Roll, Bauchtanz, Flamenco, etc.). Wir tanzen uns fit. Mit leicht erlernbaren Tanzschritten trainieren wir unsere Muskulatur, Koordination, Balance und noch wichtiger: unsere Glückshormone werden aktiviert. Bitte Getränk und Handtuch mitbringen.
192KUFIT07 Do, 22.08. – Do, 05.12.19 16.45–17.45 Uhr geschw.-Scholl-Schule, Sportaula (Eg) 18,7 UStd., 14 Spätnachmittage, 69,50 EUR Internationaler Frauensport am Vormittag
Masoumeh Bossert Zu einer morgendlichen Gymnastik laden wir Frauen aus aller Herren Länder ein, um miteinander etwas für Fitness und Muskelkräftigung, Entspannung und Ausdauer zu tun. Mit dabei sind Fantasiereisen, Spiele und viel Spaß für Jung und Alt. Schnuppern Sie rein. Bitte mitbringen: sportliche Kleidung und Handtuch. Neu: Eine Gebühr von 19,- für den kompletten Kurs ist bis zum zweiten Kurstermin zu zahlen. 192KUFIT09 Mo, 19.08. – Mo, 02.12.19 09.30–10.30 Uhr Bewegungscafé, 17,3 UStd. 13 Vormittage, 25,– EUR
gymnastik für jedes Alter Einstieg jederzeit möglich!
Besser fühlen mit Beckenbodentraining – Workshop
Erika Orrego Nuñez Ein kleiner Ausstieg aus dem Alltag: bewegen, kräftigen, abschalten, Spaß haben – auch für Diabetiker geeignet. Neueinsteiger sind in netter Gruppe willkommen! Dies ist ein fortlaufender Kurs – ein Einstieg ist jederzeit möglich. Es erwartet Sie ein Kurs mit Gesundheitsstärkung, in dem man fit bleibt. Alle Gelenke werden bewegt und Muskeln gestärkt. Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und schulen die Koordination. Mit funktionaler Rückengymnastik und Muskelaufbautraining wird der Rücken gestärkt und ein Ausgleich geschaffen.
Erika Orrego Nuñez Ein kräftiger und gesunder Beckenboden stützt die inneren Organe, fördert eine aufrechte Haltung und trägt zu einem gestärkten Körpergefühl und Selbstbewusstein bei. Ein regelmäßiges Training bewirkt, dass Folgeerscheinungen einer schwachen Muskulatur wie Rückenschmerzen, Inkontinenz, Senkungen, Impotenz sich verbessern oder gar nicht erst auftreten. Der Workshop besteht aus fachlichen Informationen, Tipps für den Alltag und einfachen effektiven Übungen, die Sie leicht in Ihren Alltag integrieren können. Übungen für die Rücken- und Rumpfmuskulatur, spezifisches Faszientraining für den Beckenboden, Dehn- und Entspannungsübungen runden den Workshop ab. Der Kurs ist für alle Altersgruppen geeignet!
Einsteiger sind jederzeit herzlich willkommen.
192KUFIT11 Do, 29.08. – Do, 17.10.19 18.00–18.45 Uhr geschw.-Scholl-Schule, Sportaula (Eg) 6,0 UStd., 6 Abende, 22,50 EUR 192KUFIT13 Do, 31.10. – Do, 05.12.19 18.00–18.45 Uhr geschw.-Scholl-Schule, Sportaula (Eg) 6,0 UStd., 6 Abende, 22,50 EUR
Bitte ein Handtuch und etwas zu trinken mitbringen.
192KUFIT28 SA, 09.11.19 10.00–13.00 Uhr Bewegungscafé, 4,0 UStd. 1 Vormittag, 21,– EUR
85
FITNESS
Peitschenworkshop
Marina Bierbaum In diesem Einführungsworkshop werden sowohl theoretische Grundlagen über die Peitschen- (Crack)herstellung vermittelt als auch die sichere Handhabung von Singletails. Als klassische Grundschläge werden geübt: Forward-Crack, evtl. Overhead-Crack oder Coachman-Crack. Slow bzw. Fast-figure-eight. Sicherheitshinweis zum Workshop: Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr! Es ist empfehlenswert, langärmelige und langbeinige Kleidung zu tragen. Die Volkshochschule haftet nicht bei Verletzungen! Ein Hut mit Krempe (z. B. Cowboyhut), Handschuhe und eine Schutzbrille können Verletzungen verhindern.
219407 SA, 07.09.19, 10.00–14.00 Uhr Reduit, MZ-Kastel, 1 Termin, 5,33 UE, 26,– EUR
Feldenkrais – Bewusstsein durch Bewegung Workshop zum Kennenlernen
Power-Walking in freier natur – schnelles gehen ohne Stöcke
Almut Wolf Bei der Feldenkrais-Methode geht es darum zu lernen, sich mit Spaß und wenig Kraft leicht zu bewegen. Durch das achtsame Ausführen einfacher Bewegungsabläufe bietet die Feldenkrais-Methode die Möglichkeit, die eigenen Gewohnheiten wahrzunehmen, Bewegungen wieder leichter auszuführen und Schmerzen zu reduzieren. Die Bewegungen finden überwiegend im Liegen statt. Menschen jeden Alters mit und ohne Bewegungseinschränkungen können mitmachen.
Harald Noll In freier Natur auf Feld- und Wanderwegen werden wir uns der natürlichen Fortbewegung (schnellem gehen) ohne Überforderung des Einzelnen widmen. Zusätzlich erfolgen Unterbrechungen mit Gymnastik- und Dehnübungen. Das schnelle Gehen (Walken) ist eine gelenkschonende Alternative zum Joggen mit identischen Gesundheitseffekten. Der Kurs ist für Jung und Alt geeignet sowie für alle, die Spaß an der Bewegung in der Gruppe haben. Er findet bei jedem Wetter statt (außer bei Starkregen und Gewitter). Auf gutes Schuhwerk sollte geachtet werden. Der Treffpunkt ist an der Haltestelle Polizeiakademie in Kohlheck, Endhaltestelle der Linie 4. Einstieg jederzeit möglich!
Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikmatte (kann auch ausgeliehen werden), eine Decke/Handtuch und ggf. ein kleines Kissen mitbringen!
192KUFIT26 SA, 31.08.19, 10.30–13.00 Uhr Bewegungscafé, 3,3 UStd. 1 Vormittag, 17,– EUR 192KUFIT23 Mo, 16.09. – Mo, 25.11.19 17.45–18.45 Uhr, Bewegungscafé, 10,7 UStd. 8 Abende, 46,– EUR
192KUFIT30 Mo, 12.08. – Mo, 21.10.19 17.30–18.30 Uhr Polizeiakademie Kohlheck Bus-Endhaltestelle Linie 4 9,3 UStd., 7 Spätnachmittage, 45,50 EUR
Pilates für Sportliche in Dotzheim
Annette Burkhardt Pilates ist ein wirkungsvolles Training, welches den ganzen Körper trainiert. Beweglichkeit, Kräftigung der Rumpfmuskulatur und Stretching stehen hier genauso im Vordergrund wie die Entspannung. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Sportkleidung, kleiner Pilates-Ball und ein Thera-Band (1,80-2,00 m).
192DoT30 MI, 25.09. – Mi, 22.01.20, 18.45–19.45 Uhr, Ev. Kirchengemeinde Dotzheim,gemeindezentrum, 16,0 UStd., 12 Spätnachmittage, 68,– EUR
86
go Flam! ® - Flamenco und Fitness – Workshop für Anfänger/-innen
Tanja Stein Willkommen zu einem neuen Fitness-Angebot rund um Tanz und Bewegung. Sie lernen Grundlagen des Flamencos kennen, wie z.B. eine gesunde Körperhaltung, die Arm- und Handbewegungen, sowie das Begleiten der Musik durch richtige Klatschbewegungen. Danach verwandeln wir den Tanzraum in eine »temperamentvolle Fiesta«. go Flam! ist eine einzigartige Mischung aus spanischem Tanz, Rhythmusbewegungen und Konditionsarbeit, bei dem viel geschwitzt wird und der Spaß im Vordergrund steht. go Flam! ist ein feminines, ganzheitliches Fitnesskonzept, das insbesondere den Ausdruck und selbstbewusste, gesunde Körperhaltung trainiert. Schnuppern Sie am ersten Abend unverbindlich in dieses neue Angebot hinein. Wir reservieren Ihnen gerne einen Kursplatz. Dieser Fitness-Workshop findet im mittleren Konditionsniveau statt und bietet allen Tanz-und Fitnessbegeisterten einen guten Einblick in go Flam! Bitte bequeme Sporthose, Turnschuhe und ein weites T-Shirt mitbringen.
1. Workshop: 192KUFIT87 SA, 31.08.19 und SA, 07.09.19 18.00 –19.00 Uhr Bewegungscafé, 3 UStd., 2 Abende, 12,50 EUR 2. Workshop:
Dieser Fitness-Workshop findet im mittleren Konditionsniveau statt und bietet allen Tanz-und Fitnessbegeisterten einen guten Einblick in go Flam! Bitte bequeme Sporthose, Turnschuhe und ein weites T-Shirt mitbringen.
192KUFIT88 SA, 26.10.19 und SA, 02.11.19 18.00–19.00 Uhr Bewegungscafé, 2,7 UStd., 2 Abende, 12,50 EUR
87
ENTSPANNUNG
Vinyasa Power Yoga kraftvoll und schweißtreibend
Meridian-Yoga offen für neu- und Quereinsteiger
Yoga – viele Tausend Jahre alt und immer aktuell für Anfänger
Yvonne Krause Die Körperübungen beim Vinyasa Power Yoga werden zu einem fließenden und dynamischen Bewegungsablauf verbunden. Die Abläufe kann jeder erlernen und ausführen. Von einfachen bis komplexen und sehr kraftvollen Bewegungsmustern vereinigt Vinyasa Power Yoga eine einzigartige Körpererfahrung und weckt eine neue und intensive Körperwahrnehmung. Die Asanas geben Kraft und lösen körperliche wie emotionale Blockaden. Beim Ausführen der Übungen steht der gleichmäßige und tiefe Atemfluss im Vordergrund – fließende und tanzähnliche Sequenzen, die dem Fluss der Atmung folgen. Im Vergleich zu anderen Yoga-Richtungen ist Vinyasa Power Yoga sehr kraftvoll und auch schweißtreibend. Vinyasa Power Yoga beruhigt den Geist und öffnet das Herz.
Monika Koller Aus dem Shiatsu kommend ist Meridian -Yoga eine immer gleichbleibende Abfolge von Dehnungsübungen. Zweck dieser Übungen ist es, durch aktive Dehnung der Meridiane den Fluss der Lebensenergie in unserem Körper anzuregen und damit Blockaden zu lösen. Wir lernen unseren Körper besser kennen und spüren in welchen Meridianen sich die Energie staut. Wenn wir diese Übungen öfters ausführen, werden wir mit der Zeit feststellen, wie sich die Grenzen unseres Körpers erweitern und wir flexibler werden. Wir werden die fließende Energie in den Meridianen spüren können, was uns ein deutliches Wohlgefühl vermitteln wird. Abgerundet wird das Übungsprogramm mit einer längeren Entspannungsphase, um die Wirkung zu vertiefen.
Laura Decker Um Yoga zu verstehen, sollten Sie es ausprobieren! Dazu brauchen Sie nicht besonders sportlich zu sein. Schon bald erhöht sich Ihre Flexibilität, die Atmung wird ruhiger und kraftvoller. Sie werden feststellen: Yoga macht Spaß! Es werden Techniken des klassischen ganzheitlichen Yoga ausgeführt. Der Unterricht folgt einer klaren Struktur, die den Übenden während der Yogastunde Halt und trotzdem Raum zur Erkundung von Körper und Geist gibt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Bitte mitbringen: warme Socken, Yogamatte
Mitzubringen sind ein großes und kleines Handtuch sowie eine leichte Decke für den Entspannungsteil. Der Kurs ist jederzeit offen für Neustarter und Quereinsteiger.
192KUFIT40 MI, 21.08. – MI, 04.12.19 19.30–20.45 Uhr geschw.-Scholl-Schule, Sportaula (Eg) 23,3 UStd., 14 Abende, 75,50 EUR
192KUFIT42 Mo, 02.09. – Mo, 02.12.19 18.00–19.00 Uhr geschw.-Scholl-Schule, Sportaula (Eg) 17,3 UStd., 13 Abende, 89,– EUR 192KUFIT43 Mo, 02.09. – Mo, 02.12.19 19.15–20.15 Uhr geschw.-Scholl-Schule, Sportaula (Eg) 17,3 UStd., 13 Abende, 89,– EUR
88
Bitte eine Yogamatte, bequeme Kleidung, ein kleines Kissen für verschiedene Übungen und eine Decke für die Entspannung mitbringen. Namasté!
192KUFIT44 Di, 20.08. – Di, 10.12.19 17.00–18.30 Uhr Kinderhaus Kinderschutzbund Klarenthal graf-von-galen-Str. 82, 30,0 UStd. 15 Abende, 80,– EUR
Yoga in Dotzheim
Kerstin Gruber Yoga – ein Weg, um Körper, Atem und Geist neu zu begegnen und in Einklang zu bringen. Die Yoga-Praxis ist ein bewusster Wechsel zwischen Aktivität und Ruhe. In den wirbelsäulengerechten und gelenkschonenden Yoga-Übungen (Asanas) in Verbindung mit der Atemlenkung (Pranayama) und der Einbindung des Geistes entwickelt sich ein höheres Körperbewusstsein. Ausgeglichenheit und Entspannung können sich einstellen. Bitte eine warme Unterlage und bequeme Kleidung mitbringen.
1. Kurs: Hatha Yoga für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger in Dotzheim
Da die Gruppe schon sehr lange zusammen übt, sollten Sie auf mindestens 1 Jahr Yogaerfahrung für einen Wiedereinstieg verfügen – wir freuen uns auf Sie! 192DoT10 Mo, 26.08. – Mo, 02.12.19, 16.45–18.00 Uhr Ev. Kirchengemeinde Dotzheim, gemeindezentrum barrierefreier Zugang via Parkplatz Schlehdornstr. 14, 21,7 UStd., 13 nachmittage 74,– EUR
Yoga – viele Tausend Jahre alt und immer aktuell, für Teilnehmer mit grundkenntnissen und leicht Fortgeschrittene.
Laura Decker Um Yoga zu verstehen, sollten Sie es ausprobieren! Dazu brauchen Sie nicht besonders sportlich zu sein. Schon bald erhöht sich Ihre Flexibilität, die Atmung wird ruhiger und kraftvoller. Sie werden feststellen: Yoga macht Spaß! Es werden Techniken des klassischen ganzheitlichen Yoga ausgeführt. Der Unterricht folgt einer klaren Struktur, die den Übenden während der Yogastunde Halt und trotzdem Raum zur Erkundung von Körper und Geist gibt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Bitte eine Yogamatte, bequeme Kleidung,ein kleines Kissen für verschiedene Übungen und eine Decke für die Entspannung mitbringen. Namasté!
192KUFIT45 Di, 20.08. – Di, 10.12.19 18.40–19.55 Uhr Kinderhaus Kinderschutzbund Klarenthal graf-von-galen-Straße 82, 25,0 UStd. 15 Abende, 75,– EUR
2. Kurs: Hatha Yoga für Anfänger und leicht Fortgeschrittene in Dotzheim
Kerstin Gruber 192DoT11 Mo, 26.08. – Mo, 02.12.19, 18.30–19.45 Uhr Ev. Kirchengemeinde Dotzheim, gemeindezentrum, 21,7 UStd., 13 Abende, 70,50 EUR
89
Reisen mit dem Volksbildungswerk – ein besonders intensives Bildungserlebnis Unsere Reisen sind Bildungsveranstaltungen, deren Ziel darin besteht, Ihnen das bereiste Land in allen seinen Facetten näher zu bringen. Reisen in dieser inhaltlichen Dichte und individuellen Ausführung unterscheiden sich daher von vielen touristischen Anbietern. Dabei beschränken wir uns nicht auf die Besichtigung berühmter Sehenswürdigkeiten und auf kunstgeschichtliche Führungen. Auch die Gegenwart der Reiseländer, deren soziale, politische und wirtschaftliche Situation und das Alltagsleben der Menschen stehen im Zentrum unseres Interesses. Die Reisepartner und Reisethemen werden von uns sorgfältig ausgewählt. Unsere Reisebegleiter sorgen mit ihrer sehr persönlichen Art dafür, dass sich auch Alleinreisende und gruppenreiseunerfahrene Gäste wohlfühlen. Vorbereitet werden die Reisen über Vortreffen und schriftliche Informationen. Alle unsere Studienreisen werden in Kooperation mit erfahrenen deutschen Spezialveranstaltern und Reiseagenturen vor Ort durchgeführt. Das VBW tritt im Sinne des Reiserechts als Vermittler auf, beteiligt sich aber sehr intensiv an der Vorbereitung und Planung des Programms. Die VBW-Reisebegleitungen sind eng in die Vorbereitung eingebunden. Eine Besonderheit unserer Bildungsreisen ist nämlich die intensive Betreuung Wir überlassen unsere Reisegäste nicht ausschließlich örtlichen Führern, die von einem Tourismusbüro oder vom Veranstalter ausgewählt werden und auf deren inhaltliche Qualität wir keinen direkten Einfluss haben. Unsere Reiseclub-Veranstaltungen ermöglichen ein Kennenlernen und Wiedersehen der Reisepartner. Beachten Sie bitte auch die AGBs für Bildungsreisen am Ende dieses Heftes.
90
Kommen Sie jetzt noch schneller zu Ihrem Reiseplatz! Rufen Sie uns an! Telefon-nr. 0611 724379-20 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: [email protected] mit ihrem Reisewunsch. Mit Mitarbeitenden des VBWs werden Ihre Reiseanmeldung aufnehmen und bestätigen. Oder senden Sie uns die ausgefüllte Reise-Anmeldung, siehe Seite 136. Diese finden Sie auch online, auf unserer Homepage: www.klarenthal.org zum Ausdrucken. So haben wir alle detaillierten Angaben und Ihre weiteren Wünsche. Diese werden kurzfristig beantwortet. Überweisen Sie uns bitte spätestens vier Wochen nach einer Bestätigung eine pauschale Anzahlung von 150,– EUR und beachten Sie die weiteren Hinweise zu den Zahlungs- und Stornomodalitäten in diesem Heft (AgB Studienreisen, siehe Seite 130). Erst mit Ihrer Anzahlung wird die Anmeldung verbindlich. Wir empfehlen Ihnen den eigenen Abschluss einer Reiseversicherung.
Reiseabend Äthiopien
Norbert Dähne Ein Vortrag macht Lust auf unbekannte Regionen. Äthiopien ist ein Land für Entdecker. Seine Geschichte reicht zurück bis ins 9. Jahrhundert v. Chr. und ist geprägt vom Abbessinischen Kaiserreich, das 1.000 Jahre Bestand hatte und viele beeindruckende Kirchen hinterließ, sowie von den sehenswerten Bauwerken des Aksumitischen Reichs – einem der bedeutendsten Weltreiche der Spätantike. Doch diese kennzeichnen nur den Beginn der Zivilisation. Seit der Entdeckung des prähistorischen, auf 3,2 Millionen Jahre datierten Skeletts »Lucy« gilt Äthiopien als Wiege der Menschheit. Die zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten verteilen sich auf eine Landmasse, die dreimal so groß wie Deutschland ist. Reisexperte Norbert Dähne präsentiert Ihnen seinen Reisebericht. Wir reichen dazu Leckereien aus Nordafrika liebevoll vorbereitet von Müttern aus Eritrea.
192 REI 55 MI, 28.08.19, 18.30–20.30, UhrStadtteilbistro mit Platanenhof, 2,7 UStd., 1 Abend, 7,– EUR
Für mehr
Sicherheit beim Online-Einkauf sicher. einfach. direkt.
Jetzt anmelden: wvb.de
91
BILDUNGSREISEN
AUG 2019
Stadtteil-Sommerreise in die Europastadt und Wiesbadener Partnerstadt Görlitz Die Oberlausitz bietet vielfältige Kultur, jahrhundertlange Geschichte, einzigartiges Brauchtum und reizvolle Landschaften. Sie ist aber auch Heimat der Sorben mit ihren Bräuchen. Heute ist Görlitz Partnerstadt Wiesbadens, eine lebendige Brücke zum Nachbarland Polen und bietet besonders vielen Rentnern aus dem Westen Deutschlands eine neue Heimat. Erleben Sie auf Ihrer Reise durch die sechs Städte den Reichtum an Geschichte und Geschichten aus 1.000 Jahren Oberlausitz. Fachkundige Führungen vor Ort und während der ganzen Reise durch Dr. Rolf Faber. 1. Tag: So, 18.08.19
Anreise mit dem Bus mit einem ausführlichen Zwischenstopp. Ankunft in Görlitz im Hotel »Am Goldenen Strauß« inmitten der Stadt, Abendessen im gemütlichen Hotelrestaurant im Anschluss mittelalterlicher Nacht-wächterspaziergang durch das nächtliche Görlitz. 2. Tag: Mo, 19.08.19
Spaziergang in Löbau, anschließende Rundfahrt durch das Zittauer Gebirge mit Obercunnersdorf und Herrnhut. Nachmittags-Führung in Zittau und Besichtigung des Großen Zittauer Fastentuches von 1472 im Museum »Kirche zum Heiligen Kreuz«. Rückkehr zum Hotel und Abendessen im gemütlichen Hotelrestaurant.
görlitz Dr. Rolf Faber
92
3. Tag: DI, 20.08.19
Historische Stadtführung durch Görlitz mit Besichtigung des Heiligen Grabes, Empfang im Rathaus unserer Partnerstadt mit musikalischer Einlage von Mitgliedern des Görlitzer Lehrerchores – seit 1989 Partnerchor von Vocalis Klarenthal. Kaffee und Kultur im Schlesischen Museum mit einem Vortrag zu den Traditionen Schlesiens. Rundgang durch den polnischen Teil der Stadt Zgorzelec. Abendessen im Restaurant Acanthus/ Via Regia in der Neißstraße.
4. Tag: MI, 21.08.19
Führung durch die über 1.000-jährige Stadt Bautzen. Besuch des Sorbischen Museums, wo Wissenswertes zur Geschichte, Kultur und Lebensweise der Sorben auf die Besucher wartet. Möglichkeit für ein traditionell sorbisches Mittagessen. Danach Weiterfahrt zur Lessingstadt Kamenz inklusive Besichtigung des Lessing-Museums. Abschlussabendessen im Hotel. 5. Tag: Do, 22.08.19
Abreise mit kulturellem Zwischenstopp.
Reisevortreffen: 28.06.2018 ab 17.30 Uhr im Stadtteilbistro Klarenthal, graf-von-galen-Str. 3 192 REI 04 So, 18.08. – Do, 22.08.19, 06.30–19.30 Uhr Abfahrten Schierstein, Dotzheim Klarenthal, WI-Hbf, 40 UStd., 5 Tage 765,– EUR, EZ-Zimmer-Zuschlag 99,– EUR Bitte beachten Sie unsere Busabfahrtszeiten: 06.30 Uhr Schierstein, Bushaltestelle Zeilstr.; 06.35 Uhr Dotzheim Mitte ; 06.45 Uhr Klarenthal, Geschwister-Scholl-Str. 10; 07.00 Uhr WI-Hbf, Bussteig 1, Rückkehr gegen 19.30 Uhr Unsere Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus ab/bis Wi, 4 x ÜF im Hotel »Am Goldenen Strauß« (Görlitz), 3 Abend-essen (3-Gang-Menü) im Hotel, 1 Abendessen (3-Gang-Menü) im Restaurant Acanthus/Via Regia. Rundgang mit dem Görlitzer Nachtwächter. Stadtführung durch Görlitz und Zgorzelec. Eintritt und Führung Heiliges Grab, Programm »Kaffee&Kultur« im schlesischen Museum (inkl. Eintritt, Vortrag, 1Tasse Kaffee, 1 Stück Kuchen). Ganztägige Reiseleitung mit geführtem Spaziergang nach Löbau und Zittau. Eintritt und Führung »Großes Fastentuch« Zittau. Ganztägige Reiseleitung u. Stadtführung durch Bautzen und Kamenz. Eintritt und Führung Sorbisches Museum in Bautzen, Eintritt und Führung Lessing Museum Kamenz, sowie ständige VBW-Reisebegleitung ab/bis WI.
Nutzen Sie unseren Lieferservice!
93
BILDUNGSREISEN
Gartenreise – Jetzt verlängert mit Zwischenstationen in Oberösterreich. Vielfältige Landschaften, alte Städte, große Kultur und die schönsten Gärten. Landschaftlich ist Slowenien ein Land der Superlative. Es liegt am Fuße der Alpen und hat eine vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft. Slowenien vereint die sonnigen Alpen, das malerische Mittelmeer, wilde Karstgebiete, grüne Wiesen und mystische Höhlenwelten mit über 5.000 Jahren Kultur.
Slowenische Steiermark 94
Sabine Betz
Slowenien gehört zu den Ländern der Welt mit der größten Biovielfalt. Es ist das drittwaldreichste Land und eines der wasserreichsten Länder Europas. Es hat ca. 100 gut erhaltene Burgen und Schlösser, mehrere von ihnen besitzen wunderschöne Gärten. Auch in diesem kleinen Land wird die Kultur der privaten Gärten zunehmend gepflegt, was leider nicht so bekannt ist. Besonders reizvoll, jedoch fast unbekannt, sind private und öffentliche Gärten der slowenischen Steiermark. Die Nähe Österreichs, wo sich längst sehr aktive Gartennetze formiert haben, bringt langsam diesen Gedanken von der eigenen Gartenkultur auch den Slowenen nahe. Entdecken Sie mit uns das Land und tauchen Sie immer wieder ein in kleine und große Gärten. Ihre VBW-Reisebegleiterin Sabine Betz begleitet Sie bei dieser besonderen Entdeckungsreise für Garten- und Kulturliebhaber.
SEP 2019
Tag 1: So, 31.08.19
Busfahrt ab Wiesbaden zum Zwischenstopp in Oberösterreich auf dem Hof Kräuter-Mandl in Sarleinsbach, mit österreichischem Abendessen. Tag 2: So, 01.09.19
Busfahrt ab Salzburg nach Slowenien. Ankunft in PTUJ, der ältesten Stadt Sloweniens, in den Nachmittagsstunden. Beziehen der Zimmer im Hotel, Willkommensgetränk und Treffen mit dem Reiseleiter zwecks der Vorstellung des Programms der kommenden Tage. Gemütlicher Stadtrundgang durch Ptuj (ältestes Stadt Sloweniens) mit Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Abendessen Tag 3: Mo, 02.09.19
Fahrt nach Maribor (25km), Hauptstadt der slowenischen Steiermark mit Halt im BOTANISCHEN GARTEN. Treffen mit dem Gastgeber im SCHLOSS PIVOLA, dem Sitz der Fakultät für Landwirtschaft und Biosystemische Wissenschaften von Maribor und Besichtigung des Schlosses und der Anlage. Danach geht es zur Besichtigung des BOTANISCHEN GARTENs. Auf 8 Hektar erstrecken sich bis 150 Jahre alte Bäume, Sträucher, PINETUM, Heilpflanzen, ROSARIUM, Wasserobjekte, Steingarten, Gemüse und Obstgarten, und Beerenpflanzen. Nach der Besichtigung fahren wir ca. 10km weiter nach MERANOVO, wo einst Erzherzog Johann aus dem Hause Habsburg eine Baum- und Weinschule errichten ließ. Der Besitz wird heute auch von der Landwirtschaftlichen Fakultät von Maribor verwaltet und ist Universitäts-
sitz für Weinbau – Besichtigung. Hier erwartet die Gäste nach der Besichtigung eine JAUSE kalte Platte). Nach Wunsch ist auch eine Weinverkostung möglich (optional). Am Nachmittag sehen wir uns gemütlich die Stadt MARIBOR an und beenden den Tag mit einem Spaziergang durch den STADTPARK. Abendessen. Tag 4: DI, 03.09.19
Fahrt über Ormoz nach Sredisce zur Ölmühle (Kürbiskernölproduktion); Besichtigung und Verkostung (geröstete Kürbiskerne, Aufstriche, Roulade, Kernöl mit Brot). Danach Weiterfahrt auf die WEINSTRASSE von JERUZALEM und Halt auf dem Weingut Malek mit kleiner Weinverkostung (3 Sorten inkl. Brot und Käse). Weiterfahrt in die Region Prekmurje (nordöstlich des Flusses Mur), Halt im TROPISCHER GARTEN (www.tropskivrt.si). Erklärung zur Züchtung von Orchideen und Besichtigung des tropischen Gartens. Den Abschluss des Tages macht der Besuch im Ort Petanjci mit seinem GARTEN DER ERINNERUNGEN UND FREUNDSCHAFT. Schon der weltbekannte Astronom und Mathematiker Johannes Kepler fand in der Zeit der Reformation mit seinen Kollegen von der Grazer Universität Zuflucht im Schloss von Petanjci, das in unmittelbarer Nähe des Parks stand. Die eigentlichen Anfänge des Parks gehen zurück in die Endphase des 2. Weltkrieges als Mutter Apolonija Siftar erkannte, dass ihre 2 Söhne nicht mehr von der Front zurückkehren werden. Als Erinnerung an sie pflanzte sie am Eingang zum Hof die ersten zwei Trauerweiden. Auf zwei Hektar des einstigen Hofes der Familie Siftar erstrecken sich mehrere 100 Bäume und
192 REI 05 SA, 31.08. – SA, 07.09.19 06.00–20.00 Uhr Abfahrten Schierstein, Dotzheim, Klarenthal WI-Hbf, 64,0 UStd., 8 Tage, 1.199,– EUR EZ 99,– EUR Unser Vortreffen, auch offen für Ihre Freunde und Bekannte: garten-Reise-Abend – die Slowenische Steiermark mit Sabine Betz, gordana Mlakar Landschaftlich ist Slowenien ein Land der Superlative. Besonders reizvoll, jedoch fast unbekannt, sind private und öffentliche Gärten der slowenischen Steiermark. Unsere Gartenreise im September in diese Region wird ungewohnte Einblicke nicht nur in die Garten-Kultur dieses wenig bekannten Landes vermitteln. Der Garten-Reise-Abend ist für alle Interessierte offen und vermittelt erste Eindrücke. Kunsthistorikerin Gordana Mlakar und VBW-Reisebegleiterin Sabine Betz begleiten diesen Abend im Stadtteilbistro. Um Anmeldung wird gebeten!
nähere Infos beim Vortreffen: mit einem Vortrag der Kunsthistorikerin Gordana Mlakar
FR, 05.07.19, 18.30 Uhr, Stadtteilbüro Unsere Leistungen: Busreise ab/bis Wiesbaden, 2 x Zusatzübernachtungen mit Frühstück und Abendessen im Erlebnishof Kräuter-Mandl auf der Hin- und Rückfahrt, Unterbringung Altstadthotel Mitra 3* in Ptuj, Frühstücksbuffet, 3 x Abendessen (3-Gang-Menü) in einem der Gasthäuser der Altstadt, 2 x reichhaltiges Abendessen, jeweils auf einem Bauernhof in der Umgebung der Stadt, Stadtführungen, VBW-Reisebe-gleitung, Weinproben, Jause, Likörprobe, alle Führungs- und Eintrittsgelder laut Programm.
95
BILDUNGSREISEN
Sträucher, autochthone wie auch aus allen Ecken der Weltkugel angepflanzt. Sie haben einen botanischen oder symbolischen Wert. Hier finden sie einen Immergrünen Efeu vom ehemaligen Generalsekretär der UNO U Tanta Omiriken, vom ehemaligen Staatsmann Tito-Nachfahren der Rosen, die bei der Gründung der UNO verteilt worden sind. Auch wachsen hier Bäume aus Dachau und Mauthausen. Abendessen. Tag 5: MI, 04.09.19
Fahrt nach LJUBLJANA. Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt (drei Brücken, Domkirche Hl. Nikolaus, Rathaus, Kongressplatz, u.v.m.). Danach geht es in den TIVOLI STADTPARK, die größte und schönste Parkanlage in Ljubljana. Nach Plänen des französischen Ingenieurs J. Blanchard aus dem Jahre 1813 entstand die Anlage aus zwei früheren Parks, welche die Schlösser Podturn und Cekinov umgaben. Die Parkanlage mit Blumenfeldern und interessanten Bäumen wird durch zahlreiche Statuen und mehrere Fontänen ergänzt. Die malerische Jakopic-Promenade, auch bekannt für ganzjährige Großformat-Fotoausstellungen, wurde vom Architekten Joze Plecnik gestaltet. Neben dem Fischteich befindet sich ein kleinerer botanischer Park mit Gewächshaus, dessen Verwaltung im Jahre 2010 vom Botanischen Garten Ljubljana übernommen wurde. Im Gewächshaus ist eine ständige Ausstellung tropischer und fleischfressender Pflanzen zu besichtigen. Am Nachmittag gehts zurück in Richtung Ptuj. Wir verlassen die Autobahn und fahren in Richtung Mozirje zur Besichtigung des BLUMENPARKS MOZIRSKI GAJ.
96
Hier lernen sie, unter fachlicher Führung, neben zahlreichen Blumen und Sträucher viele ethnografische Bauten (Kornspeicher, Bienenstöcke, Wassermühle, Schmiede, Sägemühlen) kennen. Abendessen. Tag 6: Do, 05.09.19
Fahrt nach Zice mit Besichtigung der ehemaligen KARTAUSE ZICE, der ältesten Kartause außerhalb Frankreichs. Besuch in der Kräuterstube des Klosters mit VERKOSTUNG von 3 Kräuterlikören und 3 Kräuteraufstrichen mit Brot, vorbereitet nach Rezepturen der einst hier lebenden Mönche. Weiterfahrt zum privaten Garten der FAMILIE TEMNIK. Eine Fülle verschiedener Gartenformen: Ökogarten, Garteljc, Biodynamischer Garten, klassischer Garten, sowie ökologische Lösungen für Gärten (Enten für Schädlinge.) Die Gärtnerin wird uns auch mit einer Tasse frisch gebrühten Tee bewirten. Weiterfahrt nach OLIMJE, Mittagspause (optional). Danach Besichtigung der drittältesten Klosterapotheke Europas im Kloster Olimje, wo uns der Pater aus dem Orden der Minoriten auch seinen kleinen Garten und die Heilpflanzen vorstellen wird. Es folgt ein Abstecher in die, nur wenige Schritte entfernte, Schokoladenmanufaktur, wo wir uns die Produktion der Pralinen erklären lassen und die Möglichkeit zum Einkauf besteht. Rückfahrt in Richtung Ptuj mit kurzem Halt in ROGASKA SLATINA, den traditionsreichsten Kurort des Landes. Spaziergang durch die Promenade des bekanntesten und traditionsreichsten Kurortes Sloweniens. Abendessen.
Tag 7: FR, 06.09.19
Am Tag der Rückfahrt machen wir einen kurzen Abstecher in den kleinen Ort Zgornja Gorica und besuchen den Botanischen Garten TAL 2000 – der einzige private Park seiner Art, der seit 17 Jahren besteht. Der Besitzer wird uns seine Sammlung von Wasserpflanzen, eine Sammlung giftiger Pflanzen, sowie Heilpflanzen vorstellen. Danach sind wir unterwegs zu unserer Zwischenübernachtung mit Abendessen in Sarleinsbach. Tag 8: SA, 07.09.19
Nach dem Frühstück entspannte Rückfahrt nach Wiesbaden. Jede Reise geht einmal zu Ende.
GEMEINSAM IN WIESBADEN
Die VHS und die fünf VBWs in Wiesbaden nehmen seit vielen Jahren die kommunalen Pflichtaufgaben der Weiterbildung nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz wahr, und dies auf einem weiterhin beachtlich hohen Niveau bzgl. der angebotenen und durchgeführten Veranstaltungen, eines hohen Realisierungsgrades von ca. 80 % der insgesamt angebotenen Veranstaltungen, der hohen Zahl von zuletzt über 50.000 Belegungen/Teilnehmer pro Jahr in zahlreichen Kursen, bei vielfältigen Studienfahrten und Studienreisen und bei vielen Einzelveranstaltungen zu attraktiven und aktuellen Themen.
2019 arbeiten die Vorort-Bildungswerke inhaltlich zusammen, um gemeinsam neue Wege zu mehr demokratischer Grundbildung und nachbarschaftlichem Miteinander in den Vororten zu gehen.
Suchen Sie ein passendes Angebot, das Sie bei uns nicht finden?
Klarenthal ist hier engagiert mit dabei!
Die fünf Vorort-Bildungswerke stehen in der Verantwortung, sich couragiert gegen Hass und Ausgrenzung, Intoleranz und Populismus zu engagieren. Sie werden dabei von der Volkshochschule Wiesbaden und dem Kulturamt der Landeshauptstadt unterstützt.
Ihre Volkshochschule vor Ort
Geschäftsstelle VBW Klarenthal ✆ 0611 72437920 oder [email protected]
Geschäftsstelle der VHS-AKK ✆ 06134 729300 oder [email protected]
Geschäftsstelle der VHS-Schierstein ✆ 0611 29711 oder [email protected]
Geschäftsstelle des vbw Bierstadt ✆ 0611 503907 oder [email protected]
Geschäftsstelle VBW Nordenstadt-ErbenheimDelkenheim ✆ 06122 12918 oder www.vbw-ned.de
97
BILDUNGSREISEN
Ostsee-Hanse-Touren – eine polnische Ostsee-Reise Unsere Reise-Reihe an die Nord- und Ostseeküste geht weiter. Die wunderschöne Ostsee erstreckt sich nicht nur an der deutschen Küste, sondern auch entlang Polens. Hansestädte prägen die Landschaft, doch auch weniger bekannte Orte an schier endlosen Stränden gilt es mit ihrer reichen Kultur und Geschichte zu entdecken. Erleben Sie Schmuckstücke der polnischen Ostsee mit dem VBW. Wir erleben das Zentrum Polens an der Ostsee, Danzig, sehen freilebende Wisente in einem Urwald nahe Stettin, wohnen in einem Strandhotel in Kolberg, bekannt als touristisches Zentrum, aber auch als größter Fischereihafen Polens. Begleiten Sie VBW-Reisebegleiter Gert Pollok auf dieser spannenden Reise nach Nordpolen, sehen eine aus Trümmern wiederauferstandene Metropole, spazieren durch wunderschöne Naturräume, erleben mit allen Sinnen, wie die Bewohner heute wohnen, arbeiten und auch die Traditionen (ob deutsch, polnisch, kaschubisch ) bewahren. Unser örtlicher Kolberg-Kenner, Peter Neumann, vermittelt uns Ansichten und Einsichten abseits des touristisch Üblichen. Es geht auch um eine (verbindende) Geschichte, geprägt durch Brüche, Besatzungen und Freiheitskämpfe.
Kolberg Gert Pollok
98
1. Tag: Flug von Frankfurt nach Danzig Transfer zu Ihrem Hotel. Danach Besichtigung der Altstadt mit einem Danziger Stadtführer. Übernachtung im Hotel in Danzig. 2.Tag: Fahrt nach Kolberg Vormittags unternehmen Sie eine Schifffahrt auf der Motlau durch das Hafengebiet zur Westerplatte. Gleich danach erfolgt der Transfer durch die Kaschubei über Karthaus nach Kolberg. Übernachtung in Kolberg.
SEP 2019
3. Tag: Rundfahrt Kolberg und Umgebung Sie entdecken die Kurzone, den größten Fischereihafen Polens und den weithin sichtbaren Leuchtturm sowie die Kolberger Innenstadt mit ihrem gotischen Dom. Im Brotmuseum erwartet Sie ein zünftiger Mittagsimbiss (inklusive). Außerdem fahren Sie nach Budzistowo und zum Reskosee am Naturstrand von Kolberger Deep/Dzwirzyno. Übernachtung in Kolberg. 4. Tag: Küstenfahrt Ost nach Rügenwalde Entlang der Küste über Großmöllen (Mielno) geht es nach Rügenwalde (Darlowo), die Stadt »Erik des Wikingers«, die einige historische Sehenswürdigkeiten und ein lebendiges Stadtleben bietet. Stadtrundgang mit Besuch des Schlosses der pommerschen Herzöge und der Sankt Marien Kirche. Zu Mittag erwarten Sie regionale Speisen im ehemaligen Brau- und Backhaus (inklusive). Danach geht die Fahrt durch das »Karierte Land« zum Museumsdorf Schwolow (Swolowo), ein Beispiel für ein typisches Bauerndorf, wie es u. a. im 19. und 20. Jh. in Pommern üblich war. Über Köslin geht die Fahrt zurück nach Kolberg. Übernachtung in Kolberg.
6. Tag: Küstenfahrt West nach Misdroy Saubere Strände, grüne Felder und alte Kiefernwälder beeindrucken den Gast auf dieser Tour entlang der Küste. Die Fahrt geht durch kleine malerische Badeorte wie Deep (Mrzezyno) und Rewahl (Rewal). Nach einer kurzen Pause am Kliffufer von Hoff (Trzesacz) mit der sagenumwobenen Kirchenruine geht es durch den Wolliner Nationalpark weiter zum möndänen Seebad Misdroy. In Cammin in Pommern (Kamien Pomorski), dem alten Bischofssitz am Camminer Boden, besuchen Sie den Dom mit seiner herrlichen Barockorgel. Die Rückfahrt führt Sie über die ehemalige Hansestadt Treptow an der Rega mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern und der imposanten Marienkirche zurück nach Kolberg. Übernachtung in Kolberg. 7. Tag: Rückreise Nach dem Frühstück Transfer von Kolberg nach Danzig und Flug nach Frankfurt.
192 REI 22 So, 22.09. – SA, 28.09.2019 08.00–20.00 Uhr, Flugreise gemäß Infoblatt 7 Tage, 1.089,– EUR (EZ-Zuschlag 90,– EUR) Vortreffen am 23.08.2019 um 17.30 Uhr im Stadtteilbistro, mit Einladung zu einem Wein beim Wein&Talk im Platanenhof, um andere Reiseteilnehmer kennenzulernen und nähere Einzelheiten zur Reise zu erfahren. Unsere Leistungen: Linienflug mit Lufthansa (oder gleichwertig) von Frankfurt nach Danzig und zurück, Transfer und Tagesfahrten wie beschrieben im klimatisierten Reisebus, Besichtigungen gemäß Reiseverlauf inkl. Eintrittsgelder, 1 x ÜF im Hotel »Novotel« in Dan, 5 x ÜF im Hotel »Arka Medical SPA« in Kolberg, 6 x Abendessen, deutschsprachige Reiseleitung vor Ort und zusätzliche VBW-Reisebegleitung, Reisepreissicherungsschein auf Anfrage.
5. Tag: Pommersche Seenplatte Über den Kurpark in Bad Polzin fahren Sie nach Neustettin, vergnügen sich bei einem Spaziergang am Streitzigsee, bevor Sie ihren Weg nach Heinrichsdorf fortsetzen, wo Sie der Besuch eines ehemaligen pommerschen Landgutes erwartet. Anschließend besuchen Sie Tempelburg und machen noch einen Halt bei der Burgruine in Alt Draheim am Ufer des Dratzigsees. Übernachtung in Kolberg.
99
KURZREISE
NOV 2019
Kurzreise Jugendstilperle nancy – Trüffel aus Lothringen und Besuch beim glas- und Schmuckkünstler Lalique
nancy 100
Sabrina Bastin
Sabrina Bastin Im Wiesbadener Jahr des Jugendstils fahren wir in eine der europäischen Metropolen des französischen Art Nouveau. Die barocken Platzanlagen des Stanislas Leszczinski, der Herzogspalast und der mittelalterlicher Stadtkern sind nur einige der beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. In Nancy entstand an der Wende zum 20. Jahrhundert ein Zentrum des Jugendstils, die Ecole de Nancy. Emile Gallé gründete die Vereinigung 1901 mit dem Ziel, die Zusammenarbeit der ansässigen Künstler zu intensivieren. Wichtige Werke der »Schule von Nancy« befinden sich heute im Jugendstilmuseum, das wir ebenso besichtigen werden. Es ist das Wohnhaus des bedeutenden Jugendstilförderers Eugène Corbin. Hier kann man das gestalterische Leitbild des Jugendstils originalgetreu erleben: die Idee der künstlerischen Durchdringung aller Lebensbereiche, die Einheit von Haus, Innendekoration und Gartengestaltung zum Gesamtkunstwerk. Am Sonntagmorgen besuchen wir den Lothringer Trüffelmarkt in Pulnoy. Die frischen Trüffel werden direkt vom Produzenten an den Verbraucher weiterverkauft, ohne Zwischenhändler. Jeder Trüffel wird von »Kommissaren« kontrolliert, zwecks Reifegrad und Qualität. Handeln Sie mit den anwesenden Trüffelverkäufern. Pulnoy ist zum wichtigsten Markt Frankreichs im französischen NordOsten geworden. Eine weitere Kunststation auf dem Programm. Im elsässischen Örtchen Wingen-sur-Moder kurz vor der Landesgrenze befindet sich die letzte Wir-
kungsstätte des berühmten Schmuck- und Glaskünstlers René Lalique. An dessen Glanzleistungen erinnert das Musée Lalique, das wir besichtigen werden. Gleich im Eingangsbereich ein drei Meter hoher Kristallkronleuchter, ein Traum aus Licht und Glanz. Der Museumsrundgang beginnt in einem graphischen Kabinett. Staunend steht man vor den wunderschönen Skizzen, die Lalique als Vorlage dienten – besonders für seine Schmuckstücke im Stil des Art Nouveau, des Jugendstils. Bunt schillernde Käfer, Libellen mit hauchzarten Flügeln – dazu wunderschöne Meerjungfrauen, Wassermänner und Feen auf seinen Schmuckstücken, Vasen, Schalen Tischaufsätzen und Flakons. Unsere Leistungen: Busfahrt, 1x ÜF, Jugendstil-Stadtspaziergang, Trüffel-Marktbesuch, Eintritt Museum, VBW-Reisebegleitung. Bitte beachten Sie unsere Busabfahrtszeiten 07.45 Uhr Schierstein, Bushaltestelle Zeilstr. 07.50 Uhr Bushaltestelle Dotzheim Mitte 08.00 Uhr Klarenthal, Geschwister-Scholl-Str. 10, 08.15 Uhr WI-Hbf, Bussteig 1. Rückkehr ca. 19.30 Uhr.
192 REI 08 SA, 09.11. – So, 10.11.19 07.45–19.30 Uhr Abfahrten Schierstein, Dotzheim, Klarenthal WI-Hbf, 16,0 UStd., 2 Tage, 249,– EUR EZ-Zuschlag 50,– EUR
KLEINE ADVENTSREISE 2019
DEZ 2019
Ein See, zwei Länder und drei Weihnachtsmärkte
Gert Pollok 3 wunderschöne Adventstage. Traditionen, Brauchtum und kulinarische Leckereien: Der Bodensee vereint weihnachtliche Augenblicke aus drei Ländern und einem Fürstentum. Die Weihnachtsmärkte am Ufer in historischen Städten und barocken Schlössern sind »der« Treffpunkt für Gäste und Einheimische. Während der Duft von Waffeln und Zimt in der Luft liegt, erleuchten festlich geschmückte Stände den See. Und die Weihnachtsschiffe verbinden die Orte rund um den See und laden zu einer weihnachtlichen Reise ein. Unsere Leistungen: Fahrt im Bus ab/bis Wi, 2 x ÜF-Buffet im Montfort Hotel Feldkirch (4-Sterne), 2 x 3-Gang-Abendmenü, ständige VBW-Reisebegleitung und örtliche Reiseleitung für eine Stadtführung durch das historische Feldkirch, Besuch der Weihnachtsmärkte am neuen Kornmarktplatz und in der Oberstadt Bregenz, Fahrt mit dem Weihnachtsschiff von Bregenz nach Lindau und zurück, Besuch der »Lindauer Hafenweihnacht« entlang der Uferpromenade.
192 REI 02 FR, 06.12. – So, 08.12.19 08.00–20.00 Uhr Abfahrten Schierstein, Dotzheim, Klarenthal WI-Hbf 24,0 UStd., 3 Tage 371,– EUR, EZ-Zuschlag 55,– EUR
101
BILDUNGSREISEN
Israel – verstehen und kennenlernen Dieses Land fordert Jede(n) heraus. Den reiselustigen Touristen ebenso wie den religiösen Menschen, den historisch vom Schicksal des Jüdischen Volkes bewegten und in die Zukunft blickenden bewussten Zeitgenossen ebenso, wie jeden Kunst- und Kulturbegeisterten. 5.000 Jahre Geschichte auf engstem Raum. Lassen Sie sich von Herrn Pfarrer Erhard Heimburger mitnehmen auf die besondere Bildungsreise. 1. Tag: DI, 03.03.20
Linienflug mit ELAL von Frankfurt nach Tel Aviv. Empfang durch die israelische Reiseführung. Transfer zum Hotel in Jaffa bzw. Tel Aviv bzw. Umgebung Tel Aviv. Abendessen und Übernachtung Tel Aviv/Nethanya 2. Tag: MI, 04.03.20
Fahrt entlang der Mittelmeerküste nach Caesarea. Kurzer Aufenthalt mit Blick auf das Aquädukt. Weiterfahrt an Haifa vorbei nach Akko. Besichtigung der unterirdischen Kreuzfahrerstadt, wo in den letzten Jahren weitere gewaltige Gewölbe des ehemaligen Johanniterhospitales freigelegt wurden. Möglichkeit zum Mittagessen in der Altstadt. Gang durch den Templerstollen, der 1999 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Gang durch die Altstadt zur Säulenkarawanserei und zum alten Hafen. Fahrt an den See Genezareth. Abendessen und Übernachtung Tiberias/Umgebung. 3. Tag: Do, 05.03.20
Israel 2020 Dr. Rolf Faber und Pfarrer Erhard Heimburger
102
Besuch der heiligen Stätten am See Genezareth: Fahrt mit dem Bus auf den Berg der Seligpreisungen, Panoramablick auf den See. Besuch der Brotvermehrungskirche in Tabgha mit schönen byzantinischen Mosaiken. Andacht am Seeufer (Dalmanutha). Fahrt entlang der Seepromenade nach Kapernaum, der Stadt Jesu mit der Synagoge aus dem 4. Jh. Möglichkeit zum Mittagessen (St. Petersfisch) in einem Restaurant am Seeufer. Bootsfahrt auf dem See Genezareth. Abendessen und Übernachtung Tiberias/Umgebung.
MRZ 2020
4. Tag: FR, 06.03.20
6. Tag: So, 08.03.20
Fahrt nach Nazareth, Stadt der Kindheit Jesu. Besuch der Verkündigungsbasilika und der Werkstatt Josefs. Bummel durch die Marktgassen zur griech.-orth. Gabrielskirche mit dem uralten Marienbrunnen. Weiterfahrt durch das Jordantal nach Jericho, der ältesten noch heute bewohnten Stadt der Welt. Blick auf den Tell und den Berg der Versuchung. Besuch der Taufstelle Qasr-al-Yahud am Jordan. Fahrt durch die judäische Wüste nach Jerusalem. Blick auf die Hl. Stadt. Fahrt zum Jaffa-Tor. Spaziergang zur Klagemauer. Erleben des Shabbatbeginns an der Klagemauer. Abendessen und Übernachtung Jerusalem.
Fahrt nach West-Jerusalem durch das Regierungsviertel, vorbei an Knesseth, Israel-Museum, Universität, HerzlBerg (Yad Vashem) nach Bethlehem. Gottesdienst in einer Grotte auf dem Hirtenfeld. Möglichkeit zum Mittagessen in Bethlehem. Besuch der Geburtsgrotte in der Geburtskirche. Gang in die angrenzende Katharinenkirche mit der Hieronymos-Grotte. Rückfahrt nach Jerusalem. Abendessen und Übernachtung in Jerusalem.
5. Tag: SA, 07.03.20
Fahrt auf den Ölberg. Panorama von Jerusalem im Morgenlicht. Besichtigung der Himmelfahrtskirche. Zu Fuß den Ölbergweg hinunter zur Dominus-Flevit-Kapelle und vorbei am russ.-orth. Kloster Maria Magdalena zum Garten Getsemane mit der Kirche aller Nationen. Gang zur orthodoxen Grabeskirche von Maria, weiter über das Kedrontal vorbei an der Stephanuskirche durch das Löwentor in die Altstadt. Besuch der Annenkirche aus der Kreuzfahrerzeit und des Bethesda-Teiches; weiter zum Kloster der Zionsschwestern (Lithostrotos). Gang entlang der einzelnen Stationen der Via Dolorosa bis zur Grabeskirche, die sich über dem Heiligen Grab und über Golgatha erhebt. Besichtigung, danach Gang durch das armenische Viertel zum Zionsberg: Besuch des Abendmahlsaales und der deutschen Dormitio-Abtei. Rückkehr durch die Altstadt zum Gästehaus. Abendessen und Übernachtung Jerusalem.
7. Tag: Mo, 09.03.20
Tagesausflug nach Massada und zum Toten Meer. Panoramafahrt über den Skopusberg (Universität) durch die judäische Wüste hinunter zum Toten Meer (396 m unter dem Meeresspiegel). Fahrt entlang des Toten Meeres nach Massada. Besichtigung der herodianischen Felsenfestung (Auf- und Abfahrt mit Seilbahn). Fahrt nach Qumran, einst Zentrum der Essener und Fundort der berühmten Schriftrollen vom Toten Meer. Besuch des kleinen Museums mit Licht- und Tonschau, Gang durch die Ausgrabungen. Möglichkeit zum Baden im Toten Meer (Eintritt vor Ort zu zahlen, da je nach Badestelle unterschiedlich). Abendessen und Übernachtung Jerusalem.
201 REI 07 DI, 03.03.– DI, 10.03.20, 06.00–20.00 Uhr Flugreise gem. Infoblatt, 64,0 UStd., 8 Tage, 1.914,– EUR, EZ-Zuschlag: 370,– EUR Anmeldefrist: 15.11.2019 Vortreffen: geplant im FEB 2020. Der genaue Termin wird bekanntgegeben. Unsere Leistungen: Linienflüge mit ELAL Frankfurt – Tel Aviv nach Frankfurt und zurück, Übernachtungen lt. Programm im DZ mit Bad oder Dusche/WC in den genannten Hotels der Mittelklasse (landesübliche 3–4* Kat.), HP (Frühstück/Abendessen), Transfers und Besichtigungsfahrten lt. Programm im modernen, klimatisierten Reisebus, Eintrittsgelder lt. Programm, Bootsfahrt See Genezareth, Seilbahn Massada (Auf- und Abfahrt), deutsch sprechende qualifizierte israelische Reiseführung vom 1. bis 7. Tag einschließlich, Flughafen-Assistenz am 8. Tag, Sicherheits- und Passagiergebühren, Flughafensteuern, Kerosinzuschläge), Reiseveranstalter-Insolvenzversicherung, VBW-Reisebegleitung
Reiseverlauf vorbehaltlich Änderungen. (Stand: Juni 2019).
8. Tag: DI, 10.03.20
Morgens Gelegenheit zur weiteren Erkundung der Altstadt von Jerusalem: christliches Viertel, Cardo, jüdisches Viertel, Synagogen, Klagemauer, Tempelberg. Transfer zum Flughafen Ben Gurion. Rückflug mit ELAL von Tel Aviv nach Frankfurt.
103
Foto:
BILDUNGSREISEN
Foto: Annamartha.pixelio.de
Deutsch-niederländische Schneeglöckchen-Kultur-Reise Sabine Betz
104
Früh im Jahr gibt es in Gärten und Museen abseits des Trubels viel zu entdecken. In Westfalen werden Schneeglöckchenfeste gefeiert. Von England her über die Niederlande breitet sich gerade ein wahrer Schneeglöckchen-Hype in Europa aus. Auf einer Auktion in London wurde 1.300 Euro für eine Zwiebel bezahlt. Das Schneeglöckchen-Fest auf Gut Bustedt ist ein erlebnisreicher Gartenmarkt rund um den Vorfrühling. Angeboten werden Schneeglöckchen-Klassiker und -Raritäten, Stauden, Gehölze, Clematis, Saatgut, alte Kartoffelsorten und Gartenzubehör. Eine Korbflechterei und eine Floristin präsentieren ihr Handwerk Naturschutzverbände und das Biologiezentrum bieten ein buntes Programm. Am Nachmittag machen wir einen Abstecher in Bethel. Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind in aller Welt bekannt – für ihre Menschlichkeit und ihr Engagement. Wohl nirgends sonst nehmen diakonische Einrichtungen fast einen ganzen Stadtteil ein und haben eine solche historische Tradition. Bei unserem Stopp werden wir intensiver mit der Geschichte und der Faszination von Bethel vertraut gemacht. Wir beziehen unsere Zimmer für eine Nacht im Hotel Lindenhof, einem modernen Hotel der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, das früher einen Bauernhof und eine Volkshochschule beherbergte. Das Abendessen ist inklusive. Am nächsten Tag werden wir in der niederländischen Stadt Groningen erwartet. Wenn kein Schnee liegt, werden uns vier leidenschaftliche Gartenbesitzerinnen Ihre Tore öffnen und bei einer Rundfahrt den Besuch ihrer Frühlingsblüher-Gärten ermöglichen, Lunch und weitere Überraschungen inklusive. Bei Schnee-Wetter ist ein alternatives Kunstprogramm in Groningen vorbereitet.
MRZ 2020
Unser Hotel für die zweite Nacht liegt in Fußnähe zu den schönsten Altstadtbereichen Groningens. Die jüngste Stadt der Niederlande hat eine lange, bewegte Geschichte, die man an den historischen Innenhöfen und Gebäuden ablesen kann. Groningen ist auch eine Stadt mit Mumm – hier steht allermodernste Architektur. Groningen wurde bereits zur besten Innenstadt gekürt, weil es sich dort so wunderbar leben lässt. Erleben Sie mit uns sehenswerte Seiten dieser facettenreichen Stadt. Am nächsten Tag ist noch der Besuch einer Alpenveilchen-Gärtnerei vorgesehen. Zu dieser Zeit sind vor allem die frühjahrsblühenden Cyclamen in Blüte und die herbstblühenden zeigen sich von ihrer besten Blattschmuckseite. Auf unserer Heimfahrt machen wir eine ausgiebige Mittagsrast in einem Kräuterhof (Vesper inklusive), so dass wir am Abend des dritten Tages unserer Schneeglöckchen-Kultur-Reise voller neuer Natur- und Kulturerfahrungen zurückkehren werden.
201 REI 03 SA, 07.03. – Mo, 09.03.20 07.00 - 19.00 Uhr Busreise gem. Infoblatt, 48,0 UStd., 3 Tage 369,– EUR, EZ-Zuschlag: 59,– EUR Anmeldefrist: 15.12.2019 Unsere Leistungen. Fahrt im Reisebus in überschaubarer Gruppe (min 16 – max 20 Teilnehmer), 2 Übernachtungen in Hotels mit Frühstück und Abendessen, Eintritt Schneeglöckchen-Fest, Kennenlernen Bethel, Besuchsprogramm inklusive aller Eintritte, ständige VBW-Reisebegleitung,
105
BILDUNGSREISEN
Runde 2: Kultur und natur abseits der üblichen Touristenpfade mit individuellen Tagesprogrammen je nach Interesse, Kondition und Laune. Mallorca in der heißen Zeit kann jeder – doch wie sieht es mit den stillen und weniger bekannten Seiten der Insel im Frühjahr aus? Unsere zweite Mallorca-Reise ist eine Art Revival. Viele Jahre haben wir eine Wanderreise auf den Balearen im Angebot gehabt und viele nette Kontakte geknüpft. Sportliches Wandern ist nun weniger angesagt. Wir bieten eine Reise mit viel Natur, Erinnerungen, ständiger Tuchfühlung zur See, und der täglichen Möglichkeit, sich für Ihr individuelles Naturund Kulturprogramm zu entscheiden.
Die Vielfalt Mallorcas Sabine Betz und Ute Michaela Moser
106
Die Gruppe startet morgens gemeinsam in einen wunderschönen Mallorca-Tag und kehrt abends wieder gemeinsam ans Meer zurück. Möglich machen dies ein tolles Hotel direkt am Wasser, Ihre ständige VBWReisebegleiterin Sabine Betz, und auch die beiden heimischen Kultur- und Wanderführer Ute Michaela Moser und Macio.
MRZ 2020
Unsere Ablaufplanung (Änderungen möglich) 1. Tag: Ankunft »Willkommen« kleiner Spaziergang vor Ort 2. Tag: Die Schätze um Alcúdia (Wandern, Geschichten, Kultur und Mee(h)r. Gruppe A: Die Wandergruppe macht eine unterhaltsame Wanderung über Geschichte, Kultur, Flora Land und Leute von ca. 9–10 km auf der Halbinsel LA VICTORIA mit vielen schönen Ausblicken auf die Bucht von Alcúdia und auf die Bucht von Pollensa. Die Wanderung führt Sie nach S´Illot, ein idyllischer Ort, der zum Ausruhen, fotografieren und Meer anschauen einlädt und wo wir GEMEINSAM mit der Gruppe B unser Picknick genießen können.
Gruppe B: Wir machen einen gemütlichen Spaziergang (ca. 3 km) in die wunderschöne Altstadt von Alcúdia und umrunden die autofreie Innenstadt. Durch eine Stadtführung erfahren Sie das Wichtigste dieser alten romantischen Stadt, die so liebevoll im alten Stil erhalten geblieben ist. Gegen Mittag fahren wir mit dem Bus in Richtung S’Illot auf die Halbinsel La Victoria, wo wir uns mit den Wanderern zum GENIESSEN treffen, und die Ruhe und das Meer dieses Ortes spüren können. * Picknick Gruppen A und B: Mit dem fantastischem Ausblick vor Ort können wir Ihnen ein Picknick draussen anbieten, mit Pamboli, Käse, Wurst, Wein und Wasser und typischen Beilagen.
3. Tag: Auf den Spuren von Erzherzog Ludwig Salvator und die Pracht der Gärten von Raixa. Abfahrt 9.30 Uhr mit dem Bus ab Ihrem Hotel Richtung Valldemossa.Die traumhafte Lage lässt die Herzen höher schlagen. Was der Erzherzog alles für IHRE LIEBLINGSINSEL getan hat, erzählen wir Ihnen gerne bei unserem Besuch in Valldemossa.
Gruppe A: Die Wandergruppe läuft von Valldemossa über die alte besondere Finca von Pastoritx (der Weg ist erst seit kurzem wieder offiziell eröffnet worden). Hier erleben Sie den Wald, das Landgut, Berge und schöne Ausblicke auf Valldemossa. Ein mystischer Weg führt Sie nach Raixeta, ein ehemaliges altes Landgut in Ruinen, das nicht mehr bewohnt ist, aber von UNS im wahrsten Sinne des Wortes wieder belebt wird. Gruppe B: Der erste Teil unserer Tour ist ein Spaziergang durch Valldemossa, dann geht es mit dem Bus nach Raixa und der zweite Teil unserer Tour ist ein Spaziergang bis hin zum alten Landgut Raixeta, wo wir auf die Gruppe A stoßen werden.
201 REI 08 SA, 21.03. – Sa, 28.03.20 10.30 – 21.30 Uhr Flugreise gem. Vortreffen, 56,0 UStd., 8 Tage, 1.298,– EUR, EZ-Zuschlag 189,– EUR Sie sind herzlich zu einem Vortreffen am 13.02.2019, 18.30 Uhr, im Stadtteilbistro, Eingang via Willi-graf-Forum eingeladen. Wir freuen uns auf Sie! Unsere Leistungen: Flüge mit Lufthansa morgens ab/ nachmittags bis Frankfurt, 2 Bustransfers für die Fahrten vom Flughafen Palma de Mallorca zum Hotel bei Alcudia, 7 Ü-HP, zum Frühstück und Abendessen abwechslungsreiche Speisen aus regionaler und internationaler Küche, ständige VBW-Reisebegleitung und 2 Reiseleiter 6 Tage vor Ort (Aufteilung in 2 unterschiedliche Gruppen), Privatbus an 6 Tagen, alle Führungen und Eintritte gem. Programmbeschreibung, Infoblatt mit allen wichtigen Infos, min. 16 bis max. 25 Teilnehmer.
Gruppen A und B: In Raixeta genießen wir etwas regional Typisches und anschließend gibt es einen gemeinsamen Besuch der ganz besonderen Gärten von RAIXA (je nach Öffnungszeiten kann das Programm auch umgekehrt sein).
107
4. Tag: Individueller Markt- und Kunsttag Heute ist DIENSTAG und das ist in Alcúdia »unser Markttag«. Man kann nicht nur die Einheimischen beim Einkaufen beobachten, sondern man kann auch selbst für sich »Cortado« das Geschehen genießen. Wir empfehlen Ihnen, die Stiftung »Sa Bassa Blanca« zu besuchen. Wir geben Ihnen die Informationen, die Sie brauchen, um einen herrlichen Tag zu genießen. Ihre ständige VBW-Reisebegleitung ist vorbereitet. 5. Tag: Lluc »Der heilige Wald mit dem Wahlfahrtskloster« In Lluc gibt es etwas, was die Seele zur Besinnung bringt und gleichzeitig Freude erzeugt, was kein Wunder ist, wenn man bedenkt, wie viele Menschen diesen Ort schon aus unterschiedlichen Gründen besucht haben.
Gruppe A: Die Wandergruppe macht eine Wanderung von ca. 9 km um Lluc herum und wird auf dem Weg einiges über die alten Berufe erfahren und sehen. Die Wanderung geht hauptsächlich durch einen mystischen Steineichenwald, in dem man häufig Schafe und Ziegen vorfindet. Der Weg ist ab und zu wie ein Labyrinth, das immer wieder mit Licht und Schatten uns den Weg weißt, der uns nach Lluc führen wird. Gruppe B: Die gemütliche Gruppe wandert etwa 4–5 km durch den Steineichenwald und das Karstgestein und beobachtet so einiges Mystisches auf dem Weg. Um die Mittagszeit werden wir rechtzeitig vor Ort sein, um den Engelsgesang der berühmten BLAUETS in der Kirche
108
hören zu können. Gruppe A u. B: Treffpunkt in Lluc und Pause zum gemeinsamen Kaffee und Kuchen und anschließend Zeit für eigene Entdeckungen. Wir empfehlen Ihnen, den botanischen wilden Garten zu besuchen. 6. Tag: Formentor Gruppe A: Die Gruppe geht einen wilden Wanderweg, den man nicht in den Büchern finden kann, »eines unserer 7 Geheimnisse«. Der Weg lädt Sie zum Anhalten ein, um die außergewöhnlichen Aussichten zu genießen. Am Gipfelkreuz werden Sie sagen: Ola – es hat sich gelohnt.
Gruppe B: Die Gemütlichen werden das Vergnügen haben, "Cala Murta" kennenzulernen, ein BLAUES Paradies auf dieser schönen Halbinsel. Und unten kann man dann das Wasser genießen, wenn auch nur mit den Füssen?! Gruppe A u. B: Abstecher in Puerto Pollensa für Kaffee und Kuchen. DAS BESONDERE: Wenn es das Meer »erlaubt«, machen wir eine Tour mit dem Boot. 7. Tag: Levantepark und Arta Im Östlichen Inneren der Insel hat man manchmal das Gefühl, das die Zeit stehengeblieben ist und wir uns in einer Geschichte wiederfinden. Warum und wieso werden Sie merken ... oder wir erzählen es Ihnen. Gruppe A: Die Wandergruppe macht eine Tour von ca. 9 km, vorbei an einer alten Possesion, einem ehemaligen Soldatencamp mit schönen Wegen und vielen besonderen Aussichten übers Meer.
Unser besonderes Hotel (www.botelalcudiamar.es)
Gruppe B: Die Gemütlichen gehen auf eine kleine Tour von ca. 4-5 km und besuchen auch das Haupthaus der Finca (heute Rezeption für die Wanderer). Gruppe A u. B: Tapas-Essen in einem ländlichen Restaurant der Zone (falls es schon geöffnet hat) und anschließender gemeinsamer Besuch der Kirche und der Burgruinen von Arta. 8. Tag: Heimreise Mit vielen intensiven Erfahrungen geht es wieder nach Hause. In Frankfurt trennt sich die Gruppe (Mitfahrgelegenheiten z.B. per Taxi werden zum Vortreffen gerne verabredet). Wir freuen uns auf Euch! »HASTA LA VISTA«
NIEDERSCHLESIEN NEUE UND ALTE GESCHICHTE(N) AUS SCHLESIEN
APR 2020
Neue Stadtteilreise mit Anton Nowak und Dr. Rolf Faber
Ein Hotel der Reise
Begleiten Sie Stadthistoriker Dr. Rolf Faber und Anton Nowak, Klarenthaler Schlesienkenner, wieder auf einer gemeinsamen Reise nach Südwestpolen. Residieren Sie im Spa Hotel Scaliano und – wie die früheren Adligen – im Schloss Schildau (heute Palac Wojanów).
Das schlesische Territorium erstreckt sich meist auf polnischem Gebiet beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder sowie im Süden entlang der Sudeten und Beskiden. Die Anfahrt durch die Tschechei ins Sudetenland führt Sie zu der traditionsreichen Stadt Glatz zu unserer ersten Unterkunft im Kurort Bad Kudowa. Nach der erlebnisintensiven Anreise können Sie im Spa-Bereich des Hotels die Seele baumeln lassen. Wir werden in den folgenden zwei Tagen Glatz mit seiner trutzigen Festung erleben, lernen die Wallfahrtskirche Albendorf kennen sowie das alte traditionelle Kurgebiet von Bad Kudowa. Weiterfahrt mit Stopp und Zeit in Breslau um das bekannte Leopoldinersaal zu sehen. Am späten Nachmittag Weiterfahrt durch das märchenhafte Riesengebirge nach Palac Wojanów bei Hirschberg. Wie ein Märchenschloss wirkt der strahlend weiße Palac Wojanów im früheren Schildau. Die malerisch am Bóbr (Bober) gelegene Anlage, deren Ursprünge bis in das 13. Jahrhundert zurückreichen, wurde 1839 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. für seine Tochter Luise und ihren Gemahl gekauft. Anders als die preußische Königstochter können sich heutige Bewohner in der großzügig eingerichteten SPA- und Wellnesslandschaft entspannen. Wir verbringen drei abwechslungsreiche Tage. Nach einer Führung durch den Ort Hirschberg darf ein Besuch der höchsten Erhöhung im Riesengebirge – Schneekoppe – nicht fehlen. Wir erleben wunderschöne Schlösser und eine Kristallglashütte und besuchen die Villa des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann in Agnetendorf. Rückfahrt durch das Dreiländereck über Dresden zurück nach Wiesbaden.
201 REI 55 So, 26.04. – Fr, 01.05.20 06.00–21.00 Uhr Abfahrten Klarenthal, Schierstein u. WI-Hbf gemäß Anmeldung, 48,0 UStd., 6 Tage 655,– EUR, EZ-Zuschlag 95,– EUR Vortreffen: 01.04.2020 ab 18.00 Uhr im Schulungsraum der katholischen Kirche St Klara, graf-von-galen-Straße 3 Leistungen: Busreise ab/bis Wi, 2 Übernachtungen mit Halbpension im Spa Hotel Scaliano in Bad Kudowa und 3 x Ü–HP im Palac Wojanów bei Hirschberg mit freier Nutzung des Schwimm- und Spa-Bereichs. In der Reisegebühr sind alle Mittagessen (Einkehr unterwegs), sowie Programm- und Reiseleiterkosten wie beschrieben enthalten. Genießen Sie neben Fachreiseleitungen vor Ort die ständige, doppelte VBW-Reisebetreuung.
109
BILDUNGSREISEN
MeerFit mit Wind und Stille! Bewegendes Seminar auf Sylt in der Akademie am Meer Die meisten Urlauber haben den Privatweg zur Akademie am Meer der VHS Klappholttal auf Sylt noch nie betreten. Abseits vom Luxus suchen dort Gäste Ruhe und die Harmonie mit sich und der Natur. Im nahen Promi-Ort Kampen kümmern sich die Klischee-Sylter um ihre Luxusdomizile unter Reet. Doch nur eine Autominute von unserer Akademie am Meer weiter in Richtung Norden entfernt, öffnet sich eine komplett andere, selbst vielen Syltern noch unbekannte Welt. Ein guter Ort, um miteinander zu entspannen.
Sylt ohne Schampus Sabine Betz und Yvonne Krause
110
Zu den vielen kleinen, in die Dünen geduckten Hütten der Akademie führen schmale, von Hagebutten-Büschen gesäumte Wege und kleine Treppen. Klappholttal, die Akademie am Meer, liegt zwischen den Nordseebädern Kampen und List am Rand des Nordsylter Naturschutzgebietes, unmittelbar hinter dem Weststrand der Insel inmitten der einmaligen Dünenlandschaft. Die Volkshochschule Klappholttal ist eine Stätte der Jugend- und Erwachsenenbildung. Sie ist eine der ältesten Volkshochschulen in Schleswig-Holstein, bereits 1919 gegründet. Wir wohnen in einfachen, behaglich eingerichteten Einzel-, Doppel- oder Mehrbetthäusern. Die Häuser liegen verstreut im akademieeigenen Dünengebiet, das 7,5 ha umfasst. Freuen Sie sich auf diesen Ort der Begegnung und des Gesprächs, auf einen Platz der Ruhe und der Gemeinschaft. Gelebte Bildung zwischen Veranstaltungssaal und Strand sind hier Programm.
APR 2020
Jeder zweite Quadratkilometer der nordfriesischen Insel steht unter besonderem Landschafts- und Naturschutz. Zu den bedeutendsten Naturdenkmälern der Welt gehört das Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer. Mit seiner reichen Artenvielfalt ist es einer der bedeutendsten Naturräume Deutschlands. Erkundet und erlaufen wird dieses bei jedem Wetter. VBW-Reisebegleiterin Sabine Betz stimmt die Touren mit Ihnen ab. Zugegeben, ein täglicher Spaziergang am Strand kann ganz schön anstrengend sein. Die Füße versinken im weichen Sand, irgendwie bläst immer Gegenwind. Unberechenbar züngeln die Wellen über den Strand und zwingen zum Zickzacklaufen. Schließlich findet man doch Schritt für Schritt seinen Rhythmus, die Gedanken sortieren sich, Ballast verschwindet, der Kopf wird frei und lässt der Seele freien Lauf. Und außerdem gibt es ein gut ausgebautes Bussystem zum schnelleren Hin- oder Heimkommen u.a. bei großem Schietwetter. Die Luft schmeckt salzig, feucht und weich. Ein gesundes Reizklima zum Durchatmen mit vitalisierenden Aerosolen und viel frischer Luft. Dazu ein Himmel, der ins Unendliche reicht. Künstler, Prominenz, Hippies und Dolce Vita umgeben die Insel mit einer ganz besonderen Aura zwischen Klischee und Wirklichkeit. Wir starten begleitet durch echte Sylter zu zwei ausgiebigen Rundgängen und erfahren viel Wissenswertes und Unbekanntes über die Insel. In Zusammenarbeit mit der Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. entdecken wir die Besonderheiten der Natur während naturkundlicher Führungen über Heide- und Strandflächen. Per Leihfahrräder können wir dabei auch die stilleren
Orte des Nordens erkunden. Auch eine Austernwanderung zum »Sylter Gold« ist vorgesehen. Ob Indoor in der Akademie am Meer oder auch Outdoor, z. B. am Strand, unsere zusätzlichen täglichen Bewegungseinheiten unter Anleitung von VBW-FitnessKursleitung Yvonne Krause, berühren und entspannen. Egal, ob Fitness-Neuling oder Entspannungs-Geübter: Wir bieten Einheiten, bei denen jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer mitmachen kann. Schritt für Schritt im ganz persönlichen Tempo. Angeboten werden an drei Tagen jeweils zwei 90minütige Fitness-Einheiten mit Elementen aus Nordic Walking, Yoga, Meditation, Entspannung, Pilates und Bewegung – und dies auch in dieser grandiosen Nordseenatur auf Sylt. Bringen Sie, wenn vorhanden, WalkingStöcke und eine Gymnastikmatte mit. Nach dieser Woche steht fest: Sylt ist anders, die Insel inspiriert, schafft neues Miteinander, stärkt das Immunsystem und fördert die persönliche Erholung bei jedem Wetter. Sie selbst entscheiden, welche Programmbausteine gut für Sie sind. Lassen Sie sich auf Sylt inspirieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme: VBW-Reisebegleitung Sabine Betz und VBW-Fitness-Kursleitung Yvonne Krause.
201 REI 88 So, 19.04. – Fr, 24.04.20 06.00–19.00 Uhr Infopoint im Hauptbahnhof Wiesbaden, 64,0 UStd., 6 Tage, 739,– EUR Auch unser Vortreffen entführt Sie nach Sylt! Wir laden Sie zu einem kleinen Sylter Frühstück ein (inklusive). Dazu gibt es Infos zur Reisegruppe und Reiseprogramm. Wir treffen uns am SA, 29.02.2020, 9.30 Uhr im Strandhus Sylt, Taunusstr. 38, Wiesbaden (www.strandhus-sylt.de). Bitte informieren Sie uns, falls Sie nicht am Vortreffen teilnehmen werden! Unsere Leistungen: Fahrt mit der DB, 2. Klasse, ab/bis WI nach Sylt, Transfers Hotel/Bahnhof, Übernachtung mit Vollpension (!) im Bildungshaus (max 2 Zimmer teilen sich Sanitäranlagen), täglicher Strandspaziergang, 3 geführte, thematische Inselrundgänge zu Fuß und mit dem Rad je 2–4 Stunden, Kurtaxe, 6 Fitness- und Entspannungseinheiten je 90min, ständige VBW-Reisebegleitung und an drei Tagen VBW-Fitness-Kursleitung, überschaubare Gruppengröße min 14 bis max 18 Teilnehmer, auf Anfrage.
111
BILDUNGSREISEN
Entspannt am Main von Winzerhof zu Winzerhof
Main-Radweg Irmgard Wendl
112
Wer per Pedes auf leichten Touren den Main-Radweg und dabei auch die fränkische Lebensart und den Wein kennenlernen will, ist auf dieser Reise richtig. Bequem geht es per Bahn von Wiesbaden zu unserem ersten Hotel in Schweinfurt. Ihr Rad und Ihr Gepäck transportieren wir schon einen Tag vorher zu Ihrer ersten Unterkunft. Von Schweinfurt bis Aschaffenburg entdecken Sie während der folgenden Radtage den schönsten Teilabschnitt des Mainradweges. Hier im fränkischen Weinland prägt der Wein nicht nur die Landschaft, sondern auch die Lebensart der Menschen. Freuen Sie sich darauf, den berühmten Frankenwein in seinen vielen Facetten kennen zu lernen. Sie übernachten zum Start und am Ende Ihrer Reise im guten Mittelklassehotel und unterwegs auf ausgesuchten Weingütern und Weinhotels. Selbstverständlich können Sie sich dabei vor Ort ein eigenes Bild über das Können der Winzer machen, denn diese Reise beinhaltet 3 Weinproben. Auf Ihren Radtouren begleitet Sie die Klarenthaler Künstlerin und Radreisende Irmgard Wendl. Kunst und Lebensart sind die Themen, die sie Ihnen unterwegs auf Ihren Etappen und Raststationen näher bringen möchte. So genießen Sie fränkische Gastlichkeit und Kultur, regionale Köstlichkeiten und unterwegs einen sehr gut befahrbaren flachen Radweg. Der Main-Radweg zählt zu den wenigen Fünf-Sterne-Radwegen Deutschlands. Die Route glänzt mit vorbildlicher Beschilderung, sowie guter Busund Bahnanbindung (mit Fahrradmitnahmemöglichkeit, »Abkürzungen« erlaubt!) und vielen fahrradfreundlichen Betrieben (Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel inklusive).
MAI 2020
1. Tag: Schweinfurt Anreise Wir reisen mit dem Zug frühzeitig an, dann haben wir noch Zeit das sehenswerte Georg Schäfer-Museum zu besuchen. Seit dem Jahr 2000 präsentiert das Museum Georg Schäfer die weltweit bedeutendste Privatsammlung der Kunst des 19. Jahrhunderts aus dem deutschsprachigen Raum. 2. Tag: Schweinfurt – Sommerach, 40 km Vergnügt schwingen Sie sich auf die Räder. Nach 18 km tauchen bei Wipfeld die ersten Weinberge auf. Eine wunderschöne Radstrecke führt Sie durch kleine Weindörfer ins Herzstück des Fränkischen Weinlands durch die Volkacher Mainschleife, die größte zusammenhängende Weinbauregion Frankens. Irmgard Wendl kennt die Strekke und die schönsten Pausen: Die Kapelle »Maria im Rosengarten« bei Volkach ist so ein ganz besonderer Pausenort. Freuen Sie sich auf den malerischen Ort Sommerach, auf barocke Bürgerhäuser und fachwerkverzierte Winzerhöfe. Besuchen Sie am Nachmittag den Winzerkeller, die älteste Winzergenossenschaft Frankens. 3. Tag: Sommerach – Ochsenfurt/Sommerhausen, 35–42 km Zwischen Dettelbach und Kitzingen: Lassen Sie sich faszinieren von der fast vollständig erhaltenen Stadtmauer, von vielen kleinen Türmchen, von den Kopfsteinpflastergassen und von malerischen Häuserzeilen mit Fachwerk aus der Spätgotik und Renaissance. Staunen Sie über den historischen Marktplatz geprägt von fränkischen Fachwerkhäusern, imposanten Bürgerhäusern und dem
Renaissance-Rathaus. Besuchen Sie während eines geführten Stadtrundgangs die architektonischen Glanzlichter: die Stadtkirche Petrini mit ihrem mächtigen Portal des fränkischen Barock und die spätgotische Kirche St. Johannes mit ihrer berühmten Kreuzkapelle von Balthasar Neumann. Über Marktbreit mit wunderschönem Emsemble aus Maintor und Malerwinkelhaus (erbaut ca. 1600 n.Chr.) Bewundern Sie das neue Rathaus von 1515 mit Lanzentürmchen und kunstvoller Figuren- und Monduhr in Ochsenfurt, ehe Sie nach Sommerhausen weiterradeln. Der alte Ortskern von Sommerhausen, mit stattlichen Bürger- und Winzerhäusern, ist umgeben mit einer noch gut erhaltenen Wehrmauer. Ein fränkisches Weindorf wie aus dem Bilderbuch. Sie übernachten beim Winzer, schauen ihm bei der Arbeit über die Schulter, bestaunen seinen Weinkeller und probieren die edlen Tropfen seines Schaffens. Übernachtung in Ochsenfurt oder Sommerhausen.
201 REI 45 SA, 02.05. – SA, 09.05.20, 08.30–16.00 Uhr Infopoint im Hauptbahnhof Wiesbaden, 64 UStd., 8 Tage, 895,– EUR EZ-Zuschlag: 192,– EUR Unsere Leistungen: ÜF: 2 x komfortable Mittelklassehotel (Schweinfurt u. Aschaffenburg) und 5 x Weingüter/ Weinhotels, 3 x Weinprobe/ Kellerbesichtigung in Sommerach, Homburg und Bürgstadt, Räder- und Gepäcktransport VBW - Anfangs- und Endsttion, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Radreiseleitung durch VBW-Reisebetreuerin Imrgard Wendl, für alle eine Radwanderkarte mit eingezeichneter Route, 3 Stadtführungen oder vergleichbare Besichtigungen. Vortreffen im Juni 2020 (Termin wird noch mitgeteilt) zum Kennenlernen der anderen Teilnehmer und Klären offener Programmpunkte. Kleine Gruppe, ab 12 Teilnehmern.
4. Tag: Ochsenfurt/Sommerhausen – Karlstadt 41– 48 km Auch heute erwarten Sie wieder großartige Pausenziele. Lassen Sie sich begeistern von dem romantischen Ortsbild von Eibelstadt, dessen historische Stadtmauer viele Sehenswürdigkeiten umschließt. Direkt neben dem Radweg an den Steilhängen zum Main wachsen so bekannte Lagen wie Teufelskeller, Pfülben, Marsberg und Sonnenstuhl und geleiten Sie nach Würzburg. Staunen Sie über den Marktplatz, das Rathaus, die alte Mainbrücke, die imposante Festung sowie über die Marienkapelle mit ihren Sandsteinfiguren von Tilman Riemenschneider. Höhepunkt ist die ehemals fürstbischöfliche Residenz.
113
Sie gilt heute als eine der schönsten Schlossbauten des süddeutschen Barocks. Über Veitshöchheim radeln Sie anschließend nach Thüngersheim. Gerne wird der kleine Weinort auch als »Feinkostladen Frankens« bezeichnet. Neben den fränkischen Hauptsorten Müller-Thurgau und Silvaner werden hier auch Spezialitäten wie Grauer Burgunder, Weißer Burgunder und Rieslaner angebaut. Über Himmelstadt mit kleinem ökologischen Weinlehrpfad radeln Sie ins sehenswerte Karlstadt. Gehen Sie auf Entdeckungsreise in der von alten Mauern, Türmen und Toren umgebenen Altstadt. 5. Tag: Karlstadt – Homburg, 28 km/42 km Abwechslungsreich ändert sich nun die Landschaft und der charakteristische Weinbau weicht Schatten spendenden Wäldern. In nur 10 Minuten Fahrzeit (Karlstadt-Gemünden) oder 25 Minuten Fahrzeit (Karlstadt-Lohr) mit der Maintalbahn können Sie die heutige Tagesetappe abkürzen. Besuchen Sie das Spessartmuseum im alten Schloss oder das kleine Schulmuseum. 28 idyllische Radkilometer warten anschließend noch auf Sie. Direkt am Fluss verläuft der schöne Radweg über Marktheidenfeld mit sehenswerter Pfarrkirche und FranckHaus (1745 vom reichen Weinhändler Franz Valentin Franck erbaut). Freuen Sie sich auf den romantischen Weinort Homburg und auf die Weinberge, die jetzt wieder das Landschaftsbild bereichern. Mit seinen hervorragenden Weinlagen »Edelfrau« und »Kallmuth« erzeugen die Homburger Winzer Spitzenerzeugnisse des begehrten Frankenweins: erdig, feurig und mit zartem Mandelgeschmack.
114
6. Tag: Homburg – Bürgstadt, 46 km Ganz nah rücken heute wieder die bewaldeten Hügel aneinander, durch die sich der Main hindurch schlängelt. Vorbei an Wertheim mit anmutigen Fachwerkhäuschen und verwinkelter Altstadt radeln Sie meist direkt am Ufer und genießen Natur pur. Erst bei Bürgstadt entdecken Sie wieder Weinreben und Weinstöcke, an denen jetzt größtenteils Rotweintrauben reifen. Bürgstadt zählt mit nahezu 75 ha Rebfläche zu den größten Weinorten am Untermain. Freuen Sie sich auf einen hübschen fidelen Weinort, auf kleine Köstlichkeiten in den Häckerwirtschaften, auf den Rotwein Wanderweg und auf die Martinskapelle mit einzigartiger Innenbemalung. 7. Tag: Bürgstadt – Aschaffenburg, 46 km Nur ein Katzensprung und Sie sind in Miltenberg. Staunen Sie über den herrlichen Marktplatz – besser bekannt als »Schnatterloch« und über das Gasthaus zum Riesen, die älteste Fürstenherberge Deutschlands. Parallel zum Rotwein-Wanderweg radeln Sie nach Großheubach, wo schon seit 1254 der Wein das Leben im Ort bestimmt. Noch heute wachsen wie seit Jahrhunderten die Reben überwiegend auf den steilen Natursteinter-rassen, wie sie nur am Untermain zu finden sind. Diese Trockenmauern dienen als natürliche Hitzespeicher und schaffen ein für die Rebstöcke überaus günstiges Kleinklima. Auf flachen Wegen rollen Sie geschwind über Klingenberg, wo ebenfalls hervorragende Rotweine angebaut werden, bis zum Sandsteinschloss Johannisburg in Aschaffenburg.
8. Tag: Aschaffenburg, Abreise Heute endet Ihre schöne Weinreise nach dem Frühstück in Aschaffenburg. Um die Mittagsreise fahren wir mit der Bahn zurück nach WI. Die Räder und der Koffer werden spätestens 24h später wieder in Klarenthal sein. Die Beschaffenheit der Radwege Als bundesweit erste Radroute ist der Main-Radweg vom ADFC im Jahr 2008 mit fünf Sternen prämiert worden. Wichtige Kriterien für diese Auszeichnung waren die fast durchgängige Asphaltierung und die nahezu autofreie Wegeführung. Der durchgängig ausgeschilderte Radweg verläuft meist am Mainufer und ist ohne nennenswerte Steigungen. Verfügbare Räder Bringen Sie Ihr Rad von zu Hause mit. Wünschen Sie ein Leihrad für die Tour, so steht es am Hotel für Sie bereit. Die Auswahl klären wir zum Vortreffen. Unser Hotline Service Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir organisieren schnellstmöglich Hilfe. Sie können gerne Ihr eigenes Fahrrad oder E-Bike mitbringen. Leihräder stehen nach Vereinbarung (7-Gang oder 27-Gang) für zusätzlich 70,– EUR zur Verfügung.
Größtmögliche Selbstbestimmung für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren
Altenhilfezentrum Konrad-Arndt mit Station für Menschen in der Wachkomaphase F in Wiesbaden-Bierstadt 0611 / 33555 180 und
Pflegezentrum Robert-Krekel Fachpflegeheim für Menschen mit seelischen Erkrankungen Kastellstr. 12 0611 / 95319 49 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wiesbaden e.V. Nerotal 18, 65193 Wiesbaden Tel: 0611 / 71202910 www.awo-wiesbaden.de 115
Foto: Rebel,pixelio.de
BILDUNGSREISEN
Schottlandreise zum Taizé des Nordens – In Kooperation mit der Matthäuskirche und der Paul Gerhardt Gemeinde
Begleiten Sie auf dieser besonderen Kooperationsreise mit der Matthäuskirche und Paul Gerhardt Gemeinde. Einen sehr intensiven und individuellen Einblick in Kultur und Lebensart der Schotten bieten Ihnen Schottlandkenner und -liebhaber Pfarrer Richard Birke, Carsten Stork und Whiskykenner Bernhard Pfeiffer – vielen bekannt als McDschordsch. Entdecken Sie ein Land der Kontraste mit seinen berühmten Highlands und Whisky Destillerien. Beeindruckend auch die AtlantikInseln Mull und Iona, die auch als das »Taizé des Nordens« bezeichnet wird.
Schottland Pfarrer Richard Birke
116
Die Reise startet am 19. Mai 2020 in Frankfurt und bringt uns nach Edinburgh, der Metropole Schottlands, wo wir unter anderem Arthur's Seat am Nachmittag erkunden. Der nächste Tag bringt uns zuerst zur Kapelle »Rosslyn Chapel«, die nicht nur als künstlerisches und historisches »Highlight« gilt, sondern durch die Romane »Illuminati« und »The Da Vinci Code« von Dan Brown düstere Berühmtheit erlangte. Anschließend fahren wir nach Stirling, wo wir das Schloss Maria Stuarts besichtigen, dann weiter am See Loch Lomond entlang, der wohl als der berühmteste See Schottlands gilt. Nachmittags erreichen wir Inverary am Loch Fyne, wo wir in einem für Schottland typischen Hotel übernachten. Inverary ist nicht nur eine schmucke Kleinstadt mit Schloss (kann optional besichtigt werden), sondern auch historisch bedeutsam, weil hier Briten und Amerikaner für die Invasion der Normandie am »D-Day« trainierten. Am nächsten Tag geht es weiter nach Oban und dann mit der Fähre auf die Insel Mull, danach auf schmaler Straße (Single Track Road) in Richtung zur Insel Iona, die wir (gutes Wetter für die kleine Fähre vorausgesetzt) nachmittags erreichen. Iona gilt als das »Taize des Nordens« und war vor 1000 Jahren Ausgangspunkt irischer Mönche für die Christianisierung Schottlands und heute wichtige ökumenische Begegnungsstätte und ehemals Rückzugsort für benachteiligte Jugendliche aus den Slums von Glasgow. Die Abgeschiedenheit und Ruhe der Insel bietet
MAI 2020
sich an für einen Gottesdienst mit Pfarrer Birke.Hier werden wir einen Tag bleiben und nach Möglichkeit eine Bootsfahrt zur Insel Staffa machen, die durch ihre schroffe Steilküste mit Basaltsäulen besticht und großartige Höhlenformationen bietet. Angeblich inspirierte sie den Komponisten Mendelssohn Bartholdy zu seiner »HebridenOuvertüre«.
Tags drauf geht es nach Elgin, der Stadt mit der vielleicht berühmtesten Klosterruine Schottlands, anschließend durch die Whiskyregion »Speyside«, die mehr WhiskyDistillerien zu bieten hat als Burgen am Rhein zu finden sind (und das will etwas heißen). Eine davon werden wir besichtigen, bevor wir in der Naturschutzregion »Cairgorm Mountains« unser Quartier beziehen.
Der nächste Tag bringt uns zur Insel Mull zurück, wo wir alternativ eine kleine Wanderung mit Besuch zweier Schlösser machen oder die Tobermory-Distille besuchen. Weiter geht es dann auf schöner Strecke am Loch Linnhe entlang nach Fort William im Herzen der Highlands, wo wir zwei Nächte bleiben.
Nach einem Tag Busfahrt gönnen wir uns nun wieder eine Ruhe- bzw. Wanderpause am Loch Eilean mit der Möglichkeit, entweder mit einer leichten oder einer anspruchsvollen Wanderung die Einsamkeit der Highlands zu erkunden.
Hier haben wir am folgenden Tag verschiedene Möglichkeiten, die Highlands zu erwandern: Entweder durch das wildromantische Tal »Glen Nevis« oder durch Besteigung des höchsten britischen Berges »Ben Nevis«. Aber selbstverständlich steht der Tag auch zur freien Verfügung, falls man lieber einen Stadtbummel machen, die »Ben Nevis Distillery«, »Neptuns Staircase« oder die Schlossruine besuchen möchte. Am folgenden Tag bringt uns der Bus gemütlich am Loch Ness entlang zur bekannten Burgruine »Urquart Castle«, die wir besichtigen und dann weiter nach Inverness. Inverness ist eine pulsierende Hafenstadt mit urigen Pubs und Livemusik. Dieser Abend wird nicht langweilig werden.
Am vorletzten Tag geht es dann zurück in Richtung Edinburgh, aber zuvor besuchen wir noch die zwei pittoreske Städtchen Pitlochry und Falkland sowie die ehemalige schottische Königsstadt Dunfermline.
201 REI 89 DI, 19.05. – Fr, 29.05.20 08.00–19.00 Uhr Flugreise gem. Infoblatt, 88,0 UStd. 11 Tage, 1.700,– EUR EZ-Zuschl: 290,– EUR Eine gemeinsame Einführungsveranstaltung zum gemeinsamen Kennenlernen und mit näheren Details zur Reise mit der Matthäuskirche und Paul gerhardt gemeinde ist geplant für April 2020. Der Termin wird bekannt gegeben. Leistungen: Flugreise ab/bis Frankfurt nach Edinburgh, Bus vor Ort, Eintritte und Führungen siehe Reiseverlauf, Reisebegleitung, 10 Ü mit Frühstück. Alle Programmbausteine werden vom Schottland erfahrenen Team der Matthäus-Gemeinde sehr individuell zusammengestellt und selbst gebucht.
Der letzte Tag ist dann noch einmal der Erkundung Edinburghs oder Möglichkeit zu letzten Souvenier-Einkäufen gewidmet, bevor uns am 29. Mai nachmittags das Flugzeug wieder zurück nach Frankfurt bringt.
Diese Reise wird von einem Schottland-erfahrenen Team als Matthäus-Gemeindereise angeboten und vom Volksbildungswerk Klarenthal unterstützt.
117
BILDUNGSREISEN
Hanse-Reise mit Wismar, der Insel Poel, Schwerin und Boltenhagen an der Ostsee. Kulturelle Zwischenstopps in Braunschweig und Quedlinburg Unsere Entdeckungsreise auf den Spuren der Hanse geht weiter. Über 400 Jahre lang hat die Hanse Wirtschaft, Politik und die Lebensart an Nord- und Ostsee mitbestimmt und mit gestaltet. Der Fernhandel macht bedeutende Städte zu jener Zeit wohlhabend und bildet eine selbstbewusste Kaufmannschaft heraus. Das kulturelle Erbe beschäftigt uns auf unserer siebentägigen Entdeckungsreise. Besonderen Wert legen wir auf ein Reiseprogramm mit Zeit und Muße, ohne allzu großes Tempo, mit Pausen, auch um die kulinarische Seite der besuchten Region zu erfahren. Alleinreisende Menschen sind willkommen.
Hanse-Reise Gerd Pollok
118
Foto: Dieter Schütz, pixelio.de
Anreisetag Fahrt über Braunschweig mit Stadtführung (Heinrich der Löwe) und anschließend Weiterfahrt zum bewährten »Gutshof im Örtztetal« mit Abendessen ([email protected]). Mittwoch, 03.06.2020 Wir verlassen am Morgen nach einem guten Frühstück die Heide und fahren in Richtung unseres Zieles zunächst nach Grabow, wo wir eine Stadtführung erleben und uns dann der Herstellung der Grabower Küsschen widmen werden (natürlich mit Probe). Danach fahren wir weiter zu unserem Standorthotel für die nächsten 4 Tage, dem Hotel Schäfereck in Groß Strömkendorf, wo wir jeweils unsere HP genießen werden ([email protected]).
MAI 2020
Donnerstag, 04.06.2020 Morgens Fahrt nach Wismar und dort Stadtführung durch die alte Hansestadt mit Dom, Altstadt und Backsteinbauten. Anschließend werden wir eine Führung in der Hanse Sektkellerei mit Kaffee und Kuchen und 2 Sektproben erleben. Nicht nur im Süden von Deutschland wird Sekt hergestellt. Anschließend Freizeit in Wismar. Sollte die Fährverbindung zur Insel Poel noch bestehen, werden wir mit dem Schiff unsere Rückreise antreten, wo wir dann im Hafen der Insel Poel von unserem Reisebus abgeholt werden und zum Hotel zurückfahren. Sonst Rückfahrt mit dem Bus von Wismar in unser Hotel. Freitag, 05.06.2020 Am Vormittag nach dem Frühstück Fahrt mit unserem Reisebus nach Schwerin, der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Dort werden wir bei einer Führung das Schloss kennenlernen – heute Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. Am Nachmittag freie Zeit in Schwerin. Wer möchte, kann bei einer Schifffahrt auf dem Schweriner See die Seele baumeln lassen oder erkundet auf eigene Faust die Innenstadt von Schwerin. Am Nachmittag Rückfahrt nach Groß Strömkendorf.
Sonntag, 07.06.2020 Nach einem letzten Frühstück begeben wir uns auf die erste Etappe unserer Rückreise nach Wiesbaden und werden am Nachmittag in Quedlinburg unseren Zwischenstopp einlegen. Die UNESCO Welterbestadt Quedlinburg ist nicht nur reich an herausragenden Baudenkmälern und Geschichte, sondern auch an einem phantastischem Mythen- und Sagenreichtum. Lassen Sie sich während einer Stadtführung von diesem Schatz verzaubern. Wir übernachten im Hotel »Zum Brauhaus Luedde«und werden unser letztes gemeinsames Abendessen dieser Reise im Brauhaus Luedde in unmittelbarer Nachbarschaft unseres Hotels genießen (www.hotel-brauhaus-lueddde.de) Montag, 08.06.2020 Am Vormittag nach dem gewohnt guten Frühstück brechen wir zur letzten Etappe unserer Heimreise auf und pausieren zum Mittagessen in Zella, wo wir wieder mit nordhessischen Spezialitäten verwöhnt und dann am Nachmittag wieder in Wiesbaden ankommen werden.
201 REI 22 DI, 02.06. – Mo, 08.06.20, 06.00–19.00 Uhr Abfahrten Schierstein, Klarenthal u. WI-Hbf gem. Anmeldebestätigung, 64,0 UStd. 7 Tage, 1.189,– EUR, EZ-Zuschlag: 175,– EUR Vortreffen am 08.05.20 im Stadtteilbistro um 17.30 Uhr. Unsere Leistungen: Busreise ab/bis Wiesbaden in überschaubarer Gruppe (14 - 20 Personen). Inbegriffen sind 6 x Ü mit HP im DZ, alle Eintritte und Programmkosten gem. Beschreibung, Fachreiseführungen vor Ort und zusätzliche VBW-Reisebegleitung, Reisepreissicherungsschein auf Anfrage. Bitte beachten Sie unsere Busabfahrtszeiten: 06.00 Uhr Schierstein, Haltstelle Zeilstraße an Kerschensteier Schule; 06.05 Uhr Dotzheim-Mitte/Ludwig-Erhard-Str, (immer Fahrtrichtung Wi-Mitte); 06.15 Uhr Klarenthal GeschwisterScholl-Str. 10 (Sporthalle); 06.30 Uhr WI-Hbf. Bussteig 1 (hinter Tankstelle). Rückkehr gegen 19.00 Uhr.
Samstag, 06.06.2020 Nach dem Frühstück fahren wir zum Schloß Bothmer in der Nähe der Ostseeperle Boltenhagen. Am Nachmittag werden wir die viertgrößte Insel Deutschlands in der Ostsee, die Insel Poel, kennenlernen, ehe wir zum Abendessen in unser Hotel zurückkehren.
119
BILDUNGSREISEN
Kulturtage in Dresden mit Schlössernacht und Elb-Radeln (optional)
Dresden Johanna Domann-Hessenauer
120
Foto: Maren Brettmeier, pixelio.de
Bequem geht es per Zug von Wiesbaden nach Dresden. Ohne Umsteigen sind wir in fünf Stunden angekommen (Abfahrt 10.30 Uhr). Während wir das Gepäck zum Hotel fahren lassen, schlendern wir in Begleitung unseres Dresdner Radreiseleiters Andreas Wündrich gemütlich zu unserem Hotel »Am Terrassenufer«. Das Hotel befindet sich direkt an der historischen Altstadt im Zentrum von Dresden. Die Lage an der Brühlschen Terrasse am Elbufer ermöglicht die Aussicht auf das »Elbflorenz« mit der Weißen Flotte und der berühmten Silhouette der Altstadt. Alle bekannten Sehenswürdigkeiten, die Elbe, die Innenstadt und die Dresdner Neustadt sind in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Eine gute Lage, um Dresden auf eigenen Wegen zu entdecken und auch, um schnell auf dem Elbe-Radweg mit unseren Touren starten zu können. Um 19.00 Uhr erwartet Sie ein Abendessen im historischen Pulverturm (inklusive) nur 5 Fußminuten entfernt direkt an der Frauenkirche. Mit unserem Radreiseleiter besprechen wir die Touren der kommenden Tage (Änderungen z. B. bei schlechtem Wetter möglich).
DB
Am kommenden Tag startet die Aktiv-Gruppe mit den Leihrädern zu einer Rad-Tour um Dresden (ca. 15 km) Mit Kaffeehalt und einer Mittagspause sind wir nach ca. fünf Stunden zurück. Die zurückgebliebene Kulturgruppe beginnt den Tag mit einer Busrundfahrt durch Dresden, bevor wir alle am Nachmittag gemeinsam die Semperoper besichtigen, das bekannteste Opernhaus Deutschlands. Unseren Kulturspaziergang beenden wir mit einer Orgelandacht in der Frauenkirche. In der Gebühr sind die Abendessen mit enthalten, die wir jedoch in ausgewählten verschiedenen Gaststätten haben werden, um auch die kulinarische Seite der Elbregion zu erleben. An unserem dritten Reisetag fährt die Radgruppe nach Meißen (25 km). Auf unserem Programm steht ein Kaffeehalt an der Elbe, Besichtigung einer Porzellanmanufaktur, von Schloss Albrechtsburg, und bei einem kleinen Stadtrundgang des Meißner Doms. Dabei treffen wir wieder auf die Kulturgruppe, die mit der S-Bahn bequem nach Meissen gefunden hat. Mit der S-Bahn fahren wir auch gemeinsam zurück. Unsere Leihräder werden in Meissen abgeholt (optional ist auch ein Zurückradeln möglich). Am vierten Tag geht es mit dem Rad nach Pillnitz (30 km). Der Schlosspark mit mehr als 2.000 Gehölzen und über 600 Kübelpflanzen lädt zu jeder Jahreszeit zu erlebnisreichen Spaziergängen ein. Eine botanische Besonderheit ist die über 230 Jahre alte Kamelie. Die weniger aktive Gruppe kommt mit dem Schiff zu dem direkt an der Elbe gelegenen Pillnitz. Auch die gemeinsame Rückfahrt ist auf einem der Raddampfer möglich.
Am fünften Tag geht es per S-Bahn in die Sächsische Schweiz. Je nach Tageslaune unternehmen wir eine kleine Wanderung zur Bastei (relativ steiler Anstieg, 200 Höhenmeter, ca. 1 Std.) oder zur Festung Königstein. Auch ist für die weniger sportlichen Teilnehmer ein Spaziergang zum Amselsee möglich. Die gemeinsame Rückfahrt ist mit dem Schiff (ca. 2,5 Stunden) vorgesehen. Wieder in Dresden (ca. 19.00 Uhr) erwartet uns ein Abendessen im Hotel. Wir lassen Sie auf keiner dieser Touren allein, sondern begleiten Sie gerne. Je nach Kondition und Tageslaune entscheiden Sie sich am Vortag (Leihräder!) für eine der beiden Tagesgruppen. Genießen Sie unsere kleine Gruppengröße (min. 16, max. 20 Teilnehmer). Am sechsten Tag entspannen Sie vormittags. Entdecken Sie auf eigene Faust neue Perspektiven auf Dresden. Am Nachmittag brechen wir zur Dresdner Schlössernacht auf, ein wunderschönes Open-Air-Event in den Gärten von Schloss Albrechtsberg, Schloss Eckberg, Lingnerschloss und Saloppe. Hier bieten über 400 Künstler mehr als 85 Konzerte. Sie führen die Gäste durch alle Genres, von Salsa bis Twist, vom Evergreen bis zur Gute-Laune-Musik. Ihre Flanier-Eintrittskarte macht es möglich – Losspazieren und zum Abschluss unserer ElbeReise einen bunten, musikalischen und schönen Abend erleben! Am nächsten Tag treten wir nach einem ausgiebigen Frühstück die Rückreise per Bahn nach Wiesbaden an. Wir bieten Ihnen neue Seiten von Elbflorenz und freuen uns auf Sie, Ihr Andreas Wündrich (www.dresdenrad.de) und Ihre VBW-Reisebetreuerin Johanna DomannHessenauer.
JUL 2020
202 REI 05 Mo, 13.07. – So, 19.07.20 08.00–18.00 Uhr Infopoint im Hauptbahnhof Wiesbaden 56 UStd., 7 Tage, 795,– EUR EZ-Zuschlag: 190,– EUR Wir laden Sie zu einem Vortreffen zum Kennenlernen von Mitreisenden und weiterer Programmeinzelheiten ins Stadtteilbistro Klarenthal, graf-von-galen-Str. 3 (rückseitiger Eingang), ein. Der Termin wird im nächsten Programmheft mitgeteilt. Unsere Leistungen: Bahnanreise 2. Klasse ab/bis Wi, 7 Übernachtungen im Mittelklasse-Hotel, Übernachtung mit Frühstück, 6 Abendessen in ausgewählten Gaststätten, Gepäcktransfer in Dresden, Leihfahrräder für alle Touren, Stadtrundgänge, Eintritte, Schifffahrten und Fahrten mit ÖPNV gem. Programm, Flanierticket Schlössernacht, DresdenGanztagesreiseleitung und zusätzliche VBW-Reisebetreuung ab/bis Wi, Vortreffen und Reisepreissicherungsschein auf Anfrage.
121
BILDUNGSREISEN
Der Pommersche Jakobsweg Entlang des seit 2014 wiedereröffneten Pommerschen Jakobsweges bietet das Volksbildungswerk diese abwechslungsreiche Reise an: Von Naturerleben, Besuch altehrwürdiger christlicher Stätten über Begegnungen mit Menschen dieser Region, wie es auch im Sinne der Pilger vergangener Zeit gewesen wäre. Während kurzer Tagesetappen bleibt genügend Zeit für kleine Wanderungen / Spaziergänge (teils auch auf dem Originalpilgerweg) in der wunderschönen Natur vor Ort und für interessante Gespräche und dem Verkosten regionaler Speisen. Begleiten Sie Frau Domann-Hessenauer auf dieser Flug-Busreise entlang der Ostseeküste vom südlichen Baltikum /Litauen, dem Kaliningrader Gebiet bis nach Nordpolen. 1. Tag: Do, 27.08.20
Pommerscher Jakobsweg Johanna Domann-Hessenauer
122
Anreise mit Flug LOT ab Frankfurt über Warschau nach Palanga. Empfang durch die Reiseleitung und Transfer zum Hotel BALTIC INN in der Innenstadt. Am Nachmittag erkunden wir während eines Rundganges den schönen Ostsee-Kurort Palanga. Wir besichtigen das Bernstein-Schloss, schlendern durch den wunderschönen BIRUTE-Park inmitten der Stadt und genießen abschließend das Panorama am ausgedehnten Boulevard am Ostseestrand. Abendessen und Übernachtung. Nach dem Abendessen Gelegenheit zu einem individuellen Spaziergang. Rundgang durch Palanga: variabel nach Absprache mit den Teilnehmern ca.1,5 bis 3 km; Dauer bis ca. 2 Stunden. 2. Tag: FR, 28.08.20
Kretinga – Klaipeda und die Kurische Nehrung (LT) Krottingen / Kretinga. Als Festung Cretyn erstmals 1209 erwähnt und somit eine der ältesten Städte Litauens, ist Kretinga Startort des im Nov. 2014 offiziell wieder eröffneten Pilgerpfades POMMERSCHER JAKOBS-
AUG 2020
WEG. Während eines Rundganges besichtigen wir die Kirche (ältester Sakralbau im Osten Litauens) mit dem ehemaligen Zisterzienser Kloster. Wir schlendern durch die Schloßanlage mit dem noch heute erhaltenen Palast des Jouzapas Tiskievicius aus der ersten Hälfte des 14.Jh. mit seinem berühmten Palast-Wintergarten. Danach steht die alte Hafen- und Kaufmannsstadt Memel /Klaipeda auf unserem Programm. Bummel durch die liebevoll sanierte Altstadt mit dem Denkmal des Ännchen von Tharau und zur Franziskus-Kapelle. Rundgang in Klaipeda: ca 1,5 bis 2 km; Dauer ca. 1,5 Stunden. Anschließend setzen wir im Bus mit der Fähre bei Sandkrug auf den litauischen Teil der Kurischen Nehrung über. Diese im Ostseeraum einmalige Naturschönheit mit einer Länge von 98 km und an der schmalsten Stelle mit nur 380 m Breite, gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCOWeltkulturerbe. Zunächst erreichen wir Juodkrante/Schwarzort, die wohl älteste noch existierende Siedlung nach Umsiedlung der versandeten Dörfer Karweiten und Agilla Ende des 18. Jh. Nach einem Abstecher zur Kormoran-Station unternehmen wir einen 1-stündigen Spaziergang auf die Graue Düne, von der Sie einen faszinierenden Ausblick über die Sanddünenwelt und das Haff haben. Abendessen und Übernachtung in Nida, Hotel JURATE, dem ehemaligen Hotel KÖNIGIN-LUISE, das für seine gute litauische Küche bekannt ist. Danach bleibt noch Zeit für Spaziergänge durch die Dünenlandschaft zur See- und zur Haffseite. Spaziergang über die GRAUE DÜNE: ca. 3 km; Höhenunterschied ca. 45 m; Dauer ca. 1 Stunde.
3. Tag: SA, 29.08.20
Malerisches Nidden und Schifffahrt auf dem Kurischen Haff. Während des Vormittags erleben wir während einer Schiffstour (insgesamt ca. 4,5 Std.) über das Kurische Haff die einzigartige Wasserlandschaft des Memeldeltas mit ihren kleinen Lagunen, Schilfinselchen und seltenen Vogelarten. An Land gehen wir in das am Minge-Fluss gelegene Fischerdörchen Minge. Dort erwartet uns eine frischzubereitete Fischsuppe und ein Imbiss. Am Nachmittag steht dann ein Spaziergang (ca. 2 Std.) durch Nidden auf unserem Programm. Schon in früheren Zeiten gehörte Nidden zu den beliebtesten Sommerfrischen von Künstlern und Schriftstellern, wie zum Beispiel Thomas Mann und den Malern Corinth, Pechstein und Mollenhauer. Der Besuch des Thomas-Mann-Hauses auf dem Schwiegermutterberg belohnt uns mit einem besonders schönen Blick auf das Kurische Haff. Weiter besuchen wir die wiederhergestellte Evangelische Kirche und den alten Friedhof. Auf diesem Friedhof gibt es noch die urtümlichen Grabkreuze KRIKSTAS, die zu den ältesten noch erhaltenen im gesamten Baltikum gehören. Abendessen und Übernachtung in Nidden. Nach dem Abendessen ist Zeit zur individuellen Verfügung, z. B. für einem Spaziergang durch duftende Kiefernwälder zum feinsandigen, fast menschenleeren Ostsee-Strand. Spaziergang durch Nida: ca. 2,5 km; Dauer ca. 2 Stunden. 4. Tag: So, 30.08.20
202 REI 41 Do, 27.08. – Do, 03.09.20 08.00–20.00 Uhr Flugreise gem. Infoblatt, 64 UStd., 8 Tage 1.474,– EUR, EZ-Zuschlag: 175,– EUR
Vortreffen am 03.07.2020, 17.30 Uhr im Stadtteilbistro. Unsere Leistungen: VBW-Reisebegleitung, Flug ab/bis Ffm. mit LOT (polnische Fluggesellschaft) oder Partnergesellschaft. Beide Transfers Flughafen–Hotel–Flughafen am ersten und 8. Tag. Die gesamten Fahrten mit einem komfortablen Reisebus. Eintrittsgelder für alle Museen und Führungen, sowie Orgelkonzert im Königsberger Dom, alle im Reiseverlauf genannten Imbisse und Schiff-/Fährfahrten. Naturschutzgebühren auf der Kurischen Nehrung (russischer und litauischer Teil). Sachkundige deutschsprachige Betreuung während des gesamten Reiseverlaufs. 7 x ÜF und Abendessen in folgenden Hotels (vorbehaltlich Änderungen): 1 x Ü in Palanga im Hotel BALTIC INN, 2 x Ü in Nida, Hotel JURATE, 1 x Ü in Cranz, Hotel SAMBIA oder VILLA LANA, 1 x Ü in Königsberg, Hotel MOSKWA, 1 x Ü im Kloster des KATHARINEN-Ordens in Braunsberg/Braniewo, 1 x Ü in Sobieszewo, Hotel BARTAN. Min. Teilnehmerzahl: 16 Vorbehaltlich Änderungen (Stand April 2019). Die Kosten für das russische Visum betragen momentan 80,– EUR/pP. Staatsangehörige anderer Staaten müssen sich bei ihrer jeweiligen Landesvertretung erkundigen.
Die Kurische Nehrung (RU) mit Rossitten und Cranz. Unseren Abschied von Nidden bildet ein Spaziergang zur höchsten Erhebung Niddens: der Parnidis-Wanderdüne,
123
von der sich uns eine atemberaubende Aussicht auf das Kurische Haff, die Nehrung und die Ostsee bietet. Mit Querung der nahen EU-Außengrenze erreichen wir den russischen Abschnitt der Kurischen Nehrung. Zwischen Pillkoppen und Rossitten unternehmen wir einen kleinen Aufstieg zu den Anhöhen Epha-Düne und Müllers Höhe, benannt nach den sehr erfolgreich tätigen Düneninspektoren Dr. Franz Epha und Oberförster Müller. Auf dem Gelände der »Vogelwarte Rossitten« nehmen wir an einer Führung Teil. Während der gesamten Fahrt über die schmale Nehrungsstraße ist Gelegenheit für kleine Abstecher an den Haff- oder Ostseestrand. Nach Weiterfahrt über diesen grünen Abschnitt der Nehrung erreichen wir das historische Seebad Cranz am Fuße der Kurischen Nehrung, welches sich bereits im frühen 19.Jh. zu einem beliebten Kurort des Königsberger Adels entwickelte. Übernachtung und Abendessen im Hotel SAMBIA oder VILLA LANA. Beide liegen direkt an der OstseePromenade. Anschießend ist Zeit für Spaziergänge am ausgedehnten Strand-Boulevard. Wanderung bis zur Plattform der Dr. Epha-Düne; ca. 2,6 bis 3 km; Höhenunterschied zwischen 35–45 m; Dauer ca. 1 Stunde. Besichtigung der Vogelwarte: ca 1 km; Dauer ca. 45 min.
124
5. Tag: Mo, 31. 08.20
zierganges entlang der Strandpromenade den Blick auf die eindrucksvolle Steilküste und schlendern durch die Straßen mit ihren alten Villen, bunten Häusern und Parkanlagen. Nach Weiterfahrt nach Königsberg/Kaliningrad besichtigen wir während einer ausführlichen Stadtrundfahrt zunächst die altehrwürdige Juditter-Kirche. Sie gehört zu den ältesten Gotteshäusern des Samlandes und wurde durch den Deutschen Orden im Jahre 1288 als Wehrkirche errichtet. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten auf gehören der wiederaufgebaute Dom, wo wir den Domchor und ein Konzert auf der zweitgrößten Orgel Europas anhören können, das Bernsteinmuseum, die Universität und das Kant-Denkmal am Universitätsgebäude. Wir sehen die Luisenkirche, den Hafen, den Schloss- und den Oberteich, das Königstor sowie drei weitere Tore der Stadt und die gut erhaltenen Stadtteile Amalienau und Hufen. Ebenfalls suchen wir die Kirche des St. Adalbert auf, einem Missionar, der das Christentum im Samland einführte und die neue katholische Kirche. Abendessen und Übernachtung im zentral gelegenen Hotel MOSKWA. Dieses komfortable Hotel befindet sich vis à vis zum Eingang des Zoos und fußläufig zum Zentralplatz. Danach ist Gelegenheit zu individuellem Abendbummel. Bummel durch Rauschen: 1,5–2 km; Dauer ca. 1,5 Stunden.
Ostseebad Rauschen sowie Historisches Königsberg und modernes Kaliningrad. Nach dem Frühstück fahren zunächst entlang der Samlandküste nach Rauschen, das als attraktivstes Ostseebad an der russischen Ostseeküste gilt. Dort genießen wir während eines ca. 1-stündigen Spa-
Gespräch mit dem Ev. Pfarrer der neuen AuferstehungsKirche und Transfer nach Braunsberg/Braniewo am Frischen Haff. Die Einzelheiten zu dem Treffen mit dem Ev. Pfarrer
6. Tag: DI, 01.09.20
werden im Vorfeld der Reise im Frühjahr 2020 nachgereicht. Bei einem abschließenden Bummel entlang der FischdorfPromenade nehmen wir Abschied von Königsberg. Weiter führt unser Weg mit unserem Bus über Ludwigsort, dem Gründungsort des Dt. Ordens, und Heiligenbeil /Mamonovo in Richtung EU-Außengrenze nach Polen. Unser erster Stopp auf dieser Strecke gilt Brandenburg, malerisch an der Einmündung des Frischingsflusses ins Frische Haff gelegen. Kaffeepause mit traditionellem russischen Pfannkuchen im stilvollen Gasthaus an der Mole und Spaziergang über das Gelände der Ruine und seit 2018 sich teilweise im Wiederaufbau befindlichen Ordensburg Brandenburg. Die ursprüngliche Ordensburg wurde von Markgraf Otto III. von Brandenburg nach dessen 3. Kreuzzug 1266 auf den Grundmauern der zerstörten vorher dort befindlichen Prussenfestung aufgebaut. Mit Passieren der Grenze zu Polen erreichen wir Braunsberg /Braniewo am ins Frische Haff einmündenden Passarge-Flusses. Mit einer bewegten Geschichte als einem römischen Handelsplatz, prussischem Siedlungsort und in der Nach-Ordenszeit sogar im Bund der Hanse erlitt diese stets umkämpfte bedeutende Hafenstadt des Ermlandes im 2. Weltkrieg erneut starke Zerstörungen. Vor allem seit den 1970er Jahren wurde das Stadtzentrum und einige der bedeutendsten historischen Gebäude wieder aufgebaut. Unser Domizil für die kommende Übernachtung ist das Kloster der Heiligen Katharina von Alexandrien, einem der ältesten Krankenpflege-Orden Polens, begründet durch die sel. Regina Protmann im Jahre 1571.
AUG 2020
Gespräch mit einer Vertreterin des Ordens und Führung durch das Kloster mit der Kathedrale. Nach dem Abendessen unternehmen wir einen Spaziergang auf dem Pilgerweg am Flussdamm der Passage (etwa 1.5 km) zum SANKTUARIUM DES HEILIGEN KREUZES. Besichtigung der berühmten Barock-Kirche, als Wallfahrtskirche weit über Polen hinaus von Bedeutung. Spaziergang durch Braunsberg: ca. 1,5–3 km nach Absprache mit den Teilnehmern; Dauer ca. 1,5 Stunden. 7. Tag: Mo, 02.09.20
Über Frauenburg und Cadinen zur Nehrungsinsel Bohnsack /Sobieszewo bei Danzig Über die grünen Alleen des Naturparks ELBINGER HÖHE mit bis zu 200 m Höhenunterschied erreichen wir Frauenburg/Frombork. Der Frauenburger Dom, ein architektonisches Kleinod und einer der schönsten Sakralbauten im südlichen Ostseeraum, war in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Sitz von Nikolaus Kopernikus, der mit seinen Thesen zur Astronomie das mittelalterliche Weltbild revolutionierte. Wir unternehmen einen Spaziergang bis hinunter zum kleinen Hafen am Frischen Haff und besichtigen den auf einer 70 Meter hohen Anhöhe erbauten Dom. Von hier aus und insbesondere vom Glockenturm herab hat man einen wunderbaren Blick auf den tiefer gelegenen Ort, das Frische Haff und die Frische Nehrung. In Tolkmitt machen wir dann noch einen Abstecher zur Jakobskirche mit Grundmauern aus dem 14. Jh. und einem beeindruckenden Altar sowie einer ebensolchen Orgel. Im nur 5 km entfernten Cadinen/Kadyny, einem ehemals preu-
ßischen Musterdorf wandern wir über den malerischen alten Marktplatz bis zur 1000jährigen Eiche. Mittagsimbiss im Schlossgarten des Sommersitzes Kaiser Wilhelms II. Im nahegelegenen Suchacz mit dem stillgelegten Bahnhof direkt am verträumten Haffufer genießen wir den Blick über das Frische Haff bis nach Kahlberg auf der Frischen Nehrung. Wer mag, legt den Weg von Cadinen per pedes auf dem ca. 3,8 km langen Abschnitt des Haffdeichs zurück. Am Strandufer in Suchacz erinnert hier noch heute ein Steindenkmal an die siegreiche Schlacht des Deutschen Ordens über die Hansestädte Elbing und Danzig im Jahr 1463. Nach etwa 15 min Fahrt erreichen wir Elbing/Elblag, ehemals im Rang einer Hansestadt aufgrund ihrer Lage am Elbingsfluss mit Zugang zum Frischen Haff. In den Kämpfen am Ende des Zweiten Weltkrieges stark zerstört, verfügt Elbing seit einigen Jahren wieder über eine in Teilen restaurierte Altstadt mit hübschen Bürgerhäusern vis à vis zum Elbingfluss. Wir machen einen kleinen Altstadtrundgang und besichtigen die Nikolaus-Kirche (ehemals eine Mennoniten-Kirche). Mit Überqueren der Nogat verlässt der POMMERSCHE JAKOBSWEG das Ermland und erreicht mit Eintritt in das Weichselwerder Pommern. Ab Tiegenhof / Novy Dwor biegen wir nach Norden auf den Original-Pilgerweg, die kleine Nationalstraße 501 ab und fahren auf dieser mit der Pendelfähre über die Weichsel weiter in Richtung Danzig. Auf dieser stillen Route parallel zur Ostseeküste begegnen uns noch stattliche Vorlaubenhäuser aus der Zeit der Niederdeutschen und Mennonitischen Kultur. Nach kurzer Zeit erreichen wir das auf der Nehrungsinsel Bohn-
sack /Sobieszewo gelegene Hotel Bartan, unserem Domizil für diese Nacht. Nach dem Abendessen Gelegenheit zu einem individuellen Abendbummel oder mit dem Fahrrad zum nahen Ostseestrand. Spaziergang durch Frauenburg: ca. 1,5 km; Dauer ca. 1,5 Stunden. Die Anzahl der Stufen im KopernikusTurm sind uns nicht genau bekannt; geschätzt ca. 200. Wanderung auf dem Haffdeich Cadinen-Suachcz: ca. 3,8 km; Dauer ca. 1 Stunde. In Absprache mit der Reiseleitung kann auch ein kürzerer Abschnitt gewählt werden. Wer nicht gut zu Fuß ist, kann die Strecke mit dem Bus fahren. Genauen Anfangs- und Endpunkt bestimmt die Reiseleitung vor Ort. Sammelpunkt ist generell immer am Bus. 8. Tag: DI, 03.09.20
Heimreise. Nach dem Ausschecken aus unserem Hotel verlassen wir die Nehrungsinsel und fahren zum Flughafen und Rückflug von Danzig nach Frankfurt.
125
, EZ
BILDUNGSREISEN
Europäische Kulturhauptstadt 2020. Kunst und Kultur trifft auf Natur, Meer und kulinarische Genüsse. Willkommen in Kroatien. »Dobrodošli!« in der Europäischen Kulturhauptstadt 2020. Begleiten Sie VBW-Reisebetreuerin Jela Sare in ihr Heimatland. Mit dem Flugzeug reisen Sie bequem ab Frankfurt nach Rijeka. Am Abend treffen wir unsere kroatische Reiseleitung, die Ihnen exklusiv Ausgefallenes und Sehenswürdiges zeigen wird. Erleben Sie mit uns eine Mischung aus ausgefallenen Kunst- und Kulturangeboten anlässlich des Kulturhauptstadt-Programmes. Dazu kroatische Gastfreundschaft und Lebensart, gepaart mit einer wunderschönen Kultur- und Naturlandschaft. Wir wohnen in Opatja, umgeben vom Meer und wunderschönen Parks. Die herrlichen Villen der Stadt lassen den Glanz vergangener Zeiten erahnen. Auch widmen wir uns der kulinarischen Seite: Eingeschlossen ist ein kleiner Pralinen-Workshop und eine Einkehr in ein typisches Gasthaus. Die Lage Ihres Hotels macht das Genießen möglich. Schlendern Sie nach unseren Kulturtagen an der Uferpromenade entlang oder genießen Sie das reichhaltige Wellness-Angebot in unserem luxuriösen Hotel. Nach unserer Ankunft orientieren wir uns während einer Führung durch die prächtigen Gärten und Parkanlagen. Die Architektur vieler Gebäude, vor allem der Villen und Hotels trägt Merkmale verschiedener historischer Neostile. Nach dem Spaziergang erfahren Sie in einer Chocolaterie Spannendes über die Herstellung von Pralinen und versuchen sich selber im Kreieren von köstlichen Pralines. Ganz standesgemäß lassen Sie sich am Nachmittag nach ein paar Stunden Freizeit in einem stilvollen Café aus der Habsburg Zeit verwöhnen mit einem traditionellen, leckeren Maronenkuchen und duftendem Kaffee
Rijeka Kroatien Jela Sare Foto: Rolf Handke, pixelio.de
126
OKT 2020
Am Nachmittag des zweiten Tages fahren wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln in 25 Minuten bequem ins Zentrum der Europäischen Kulturhauptstadt Rijeka. Dort werden wir zu unserem ersten Kunst- und Kulturrundgang erwartet. Wir sorgen für entspannte Tage. Während der Pausen geht es uns immer wieder um die kroatische Lebensart. Am dritten Tag schauen wir uns die Region vom Wasser aus an und unternehmen mit unserer ganztägigen Reiseleitung einen Ausflug zur Insel Krk. Die Insel Krk ist die größte kroatische Insel mit 2500 Sonnenstunden im Jahr. Sie besichtigen während dieser Rundfahrt die atemberaubenden Orte der Insel, wie z.B. den Fischerort Malinska. Krk, die Hauptstadt der Insel und Punat, zweitgrößte Siedlung auf der Insel, sind bekannt für schöne Sandstrände. Natürlich darf auch eine Bootsfahrt zur Insel Kosljun nicht fehlen. Hier besichtigen Sie das sehenswerte Kloster. Im Anschluss haben Sie auch Gelegenheit zu einer Weinprobe. Der vierte Tag steht wieder unter dem Motto der Europäische Kulturhauptstadt. Besondere Stadtführungen, Museumsbesuche, Sehenswürdigkeiten der Stadt, Kunst. Mit einer Reiseleitung organisieren wir für Sie einen weiteren halbtägigen Kulturtag im nahen Rijeka. Der Besuch von international interessanten Sonderausstellungen des zeitgenössischen Museums, aber auch des Botanischen Gartens im Naturhistorischen Museum und des Maritimen Museums des kroatischen Küstenlandes sind eingeplant. Da die genauen Programme noch nicht genau feststehen, stellen wir Ihnen diesen Kulturtag während unseres Vor-
treffens näher vor. Zum Anschluss des Tages ist eine Einkehr in einem typisch kroatischen Retautrant vorgesehen. Durch unsere Nähe zum Hotel kann ein Teil unserer Kulturgruppe auf früher „nach Hause“ zurückkehren, um noch einmal das Mer und Hotel genießen zu können. Nach einem gemütlichen Frühstück heißt es am fünften Tag Abschied nehmen, so dass Sie am Abend wieder in Wiesbaden sein werden. Mitfahrgelegenheiten vom / zum Flughafen Frankfurt (z.B. mit der S-Bahn) werden gerne zum Vortreffen besprochen. Infos zu Ihrem Hotel Remisens Premium Ambassador in Opatija. Lange erwartet, wurde das Hotel 2019 nach einer Komplettrenovierung neu eröffnet und hält alles, was ein elegantes 5-Sterne Hotel verspricht. Seine wunderbare Lage direkt am Meer mit Blick auf die Kvarner Bucht und gleichzeitig nahe zum Ortszentrum Opatijas macht es zu einem perfekten Standort. Alle Zimmer im Hotel sind komfortabel in schönen, hellen Farben gestaltet und ausgestattet mit Balkon, WLAN, Klimaanlage, Minibar, Haartrockner, Safe, Sat- und Pay-TV. Im klimatisierten Hotelbereich befinden sich ein Restaurant, eine Tanzbar und eine Cocktailbar sowie ein Sommergarten. Für das Freizeitvergnügen stehen ein Hallenbad mit geheiztem Meerwasser, ein Freibad, Wellness- und Spacenter und der hoteleigene Strand zur Verfügung.
202 REI 30 So, 11.10. – Do, 15.10.20 08.00–20.00 Uhr Flugreise gem. Infoblatt, 40,0 UStd. 5 Tage, 889,– EUR, EZ-Zugschlag: 97,– EUR Der Termin für ein Vortreffen wird im nächsten Programmheft mitgeteilt! Anmeldung bis 15.08.2020 Unsere Leistungen: Linienflüge mit Lufthansa in der Economy-Class Frankfurt Zagreb und zurück (durchgeführt von Air Nostrum), 1 Gepäckstück bis 23 kg, Transfers Flughafen-HotelFlughafen, alle Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, 4 x Ü im gehobenen Remisens Premium Hotel Ambassador in Opatija, Halbpension als 3-Gang-Abendessen oder Buffet, Nutzung der hoteleigenen Sauna und des Hallenbades, dienstags und freitags Themenabendessen im Rahmen der Halbpension, Begrüßungsgetränk, 2 Std. Stadtführung Opatija mit Besichtigung des Botanischen Gartens, 1 Std. Workshop Pralinenherstellung in Opatija mit Kostproben, 1 x Kaffee und Maronenkuchen in einem stilvollen Cafe in Opatija, 1 x Ganztagesführung Insel Krk, 2 x Halbtagesausflüge in die Europäische Kulturhauptstadt mit allen Programm- und Eintrittskosten, 1 x Verkostung von hausgemachtem istrischem Schinken »Prsut« inkl. Wein und Käse, Kurtaxe, ständige VBW-Reisebegleitung, überschaubare Gruppe (min 14, max 20 Teilnehmer)
127
geist und genuss auf Mallorca
Sabine Betz Spanische Kultur, Küche und Lebensart. Mit Kochkurs auf dem Weingut. Herbstzeit auf der Insel Mallorca. Reich an kulturellen und kulinarischen Traditionen bietet jede Region Mallorcas unterschiedliche verführerische Genüsse aus Küche und Keller. Lernen Sie die Vielfalt der landestypischen Gerichte z. B. Tapas, Köstlichkeiten aus frisch geerntetem Obst und Gemüse, Fleisch-und Fischgerichte mit duftenden Kräutern, Mandeln in leckeren Variationen, kaltgepresste Olivenöle u.v.m. in einem exklusiven Kochkurs kennen. Auftakt zu dieser erlebnisreichen Woche ist ein gemeinsamer Marktbesuch; ein sinnliches Erlebnis aus Düften, Farbenpracht und Sprachgewirr. Zum guten Essen der passende Wein – erleben Sie Liebe und Leidenschaft der Winzer und kosten Sie ausgezeichnete Tropfen im Ambiente einer familiengeführten Bodega. Stadthungrig – Palma ist eine Perle, die eine ganz individuelle Besichtigung unter dem Thema Kulinarisches & Kunst wert ist. Historie, Kultur, Shopping und Altstadt. Für die aktiveren Teilnehmer haben wir zwei leichte bis mittlere Wanderungen eingeplant. Unsere VBW-Reisebetreuerin und das Team des Landhotels freuen sich auf Ihre Teilnahme. Flug ab/bis Frankfurt, Transfer auf Mallorca, 6 Nächte im Weingut & 4*-LANDHOTEL (www.candavero.de), 4 Abende Kochkurs, typisch spanische Küche und viele kleine Geschichten (Speisen inklusive), 1 Abend gemeinsames Gambas grillen am Strand, Ankunftsabendessen und weiteres Abendessen im Hotel (insgesamt HP), 7 Tage Frühstück mit frischen Obst und Produkten der Region, Führung durch das Weingut, Erklärung der Weinherstellung und Verkostung der Weine unter fachkundiger Anleitung, Stadtführung Palma, optional 2 geführte Wanderungen (6–12 km, leichte bis mittlere Kondition), kleine Gruppe (min. 14 bis max 18 TN), ständige VBW-Reisebegleitung, Reisepreissicherungsschein auf Anfrage.
202 REI 06 SA, 14.11. – FR, 20.11.20, 08.00–20.00 Uhr Flugreise gem. Infoblatt, 48,0 UStd., 7 Tage, 1.189,– EUR
128
nicht h c o n u d n n e „W en d r e w u d s a w , t weiß mit willst: Wie wär´s hilfsbereit?“ erger, Freddy Westenb B. AS Freiwilliger beim
Jahr illiges Soziales iw re F n ei d te is Le ienst desfreiwilligend oder deinen Bun essen. beim ASB Westh werben! n und gleich be re ie rm fo in t tz Je esthessen.de fsjundbfd@asb-w -hessen.de/ https://fsj-bfd.asb Wir freuen uns
www.asb-westhessen.de
auf dich!
Wir helfen hier und jetzt.
129
GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 1.1 Anmeldung und Gebühren Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich. Die Anmeldung ist ein Vertragsangebot. Der/Die Anmeldende hat dabei alle zur Vertragsabwicklung erforderlichen Angaben zu machen. Der Veranstaltungsvertrag kommt durch Annahmeerklärung des VBWs (Anmeldebestätigung) zustande. Die Anmeldebestätigung dient als Teilnahmeausweis und ist zu den Veranstaltungen mitzubringen. Mündliche oder fernmündliche Anmeldungen sind abweichend von § 1 Absatz 4 verbindlich, wenn sie durch die VHS schriftlich angenommen werden. Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrages werden vertragliche Rechte und Pflichten zwischen dem VBW als Veranstalter und dem/ der/den Anmeldenden begründet. Das VBW darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. Das Veranstaltungsentgelt ergibt sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung des VBWs. Die Anmeldung verpflichtet (unabhängig von der tatsächlichen Teilnahme) zur Zahlung des ausgewiesenen Entgeltes und der besonderen Kosten. Das Teilnehmerentgelt und die besonderen Kosten werden am Tag des Veranstaltungsbeginns in voller Höhe fällig. 1.2 Entgeldermäßigungen 50 % Ermäßigung gegen Vorlage einer gültigen Familienkarte der Landeshauptstadt Wiesbaden, 20% für Schüler/-innen, Studierende, Wehr-/Zivildienstleistende und Auszubildende, Ehrenamtscard-Inhaber/innen und Schwerbehinderte. Die Ermäßigungen werden gegen Vorlage eines entsprechend gültigen Nachweises gewährt. 20 % bei Sozialhilfebezug und Arbeitslosigkeit gegen Vorlage eines Nachweises, der nicht älter als 3 Monate ist. Auf Studienreisen, Rundgänge, Besichtigungen, Konzerte, Vorträge, Einzelveranstaltungen und Materialkosten werden keine Ermäßigungen gewährt. Der Ermäßigungsanspruch und seine Voraussetzungen müssen bei der Anmeldung, spätestens jedoch einen Werktag vor Veranstaltungsbeginn, geltend gemacht und nachgewiesen werden. Sollten die Ermäßigungsnachweise nicht vorliegen oder nicht anerkannt werden, so wird das volle Entgelt fällig. 1.3 Organisatorische Änderungen Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch eine/n bestimmte/n Dozenten/Dozentin durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen eines Dozenten/ einer Dozentin angekündigt wurde. Das VBW kann aus sachlichem
130
Grund Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. Muss eine Veranstaltungseinheit ausfallen (z.B. wegen Erkrankung eines Dozenten/einer Dozentin), kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch auf einen Ersatztermin besteht jedoch nicht. 1.4 Rücktritt und Kündigung durch das VBW Für das Zustandekommen einer Veranstaltung zum ausgewiesenen Entgelt ist eine Mindestteilnehmer/innenzahl notwendig. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann das VBW vom Vertrag zurücktreten. Eingezahlte Entgelte werden erstattet. Weitere Ansprüche der Teilnehmer/-innen bestehen nicht. Wenn das VBW eine Veranstaltung trotz Unterschreitung der Mindestteilnehmer/-innenzahl durchführen will, wird im Einvernehmen mit den Teilnehmer/-innen bei gleichem Entgelt die Veranstaltungsdauer gekürzt oder es ist ein Entgeltaufschlag zu zahlen. Das VBW kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die das VBW nicht zu vertreten hat ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall hat der/die Teilnehmer/in das Entgelt für die bereits stattgefundenen Unterrichtseinheiten anteilig zu zahlen. Entgelte werden nicht erstattet, wenn eine Veranstaltung aus Gründen höherer Gewalt von dem VBW abgesagt werden muss. Das VBW kann den Vertrag in den besonderen Fällen des § 314 BGB aus wichtigem Grund fristlos kündigen. 1.5 Kündigung und Widerruf durch den/die Teilnehmer/-in Bei Abmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn entfällt die Zahlungsverpflichtung. Bereits gezahlte Entgelte und besondere Kosten werden in voller Höhe erstattet. Bei späterer Abmeldung bis einen Werktag vor Veranstaltungsbeginn wird eine Abmeldegebühr i. H. v. 30 % des Entgeltes, mindestens jedoch von 5 EUR erhoben. Besondere Kosten sind in voller Höhe zu zahlen. Ab dem Tag des Veranstaltungsbeginns besteht kein Anspruch auf Erstattung des Entgeltes und der besonderen Kosten. Dies gilt auch bei Erkrankungen und bei Änderungen der persönlichen oder beruflichen Verhältnisse des Teilnehmers/der Teilnehmerin. Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z. B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. Die Kündigung oder der Widerruf muss in Textform (z. B. Brief, Fax, Email) erfolgen. 1.5 Teilnahmebescheinigungen Die Teilnahme an einer Veranstaltung kann unter der Voraussetzung
regelmäßiger Teilnahme (mind. 80 %) auf Wunsch bescheinigt werden. Die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung darüber hinaus ist bis spätestens zwei Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem die Veranstaltung beendet ist, verbindlich möglich. 1.6 Datenschutz Das Volksbildungswerk Klarenthal e.V. unterliegt den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes in der jeweils gültigen Fassung sowie der Datenschutz-Grundverordnung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Zum Zwecke der
Verwaltung der Veranstaltungen setzt das VBW automatisierte Datenverarbeitung ein. Dabei werden mit der Anmeldung folgende Daten erfasst: Name, Vorname, Anschrift, Alter, Geschlecht, Nationalität, Telefonnummer, Kursnummer, Semester, Kurstitel und Entgelt, im Falle einer Einzugsermächtigung die Bankverbindung. Zu statistischen Zwecken wird die Einteilung in Altersgruppen, die Angabe männlich/weiblich anonymisiert weiterverarbeitet. Zum Zwecke des Bankeinzugsverfahrens werden Name, Vorname, Bankverbindung, Entgelt und Veranstaltungsnummer an die Hausbank des VBWs übermittelt. Mit Anmeldung stimmen die TeilnehmerInnen der Verarbeitung der Daten zu. Auf die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen wird hingewiesen.
WESENTLICHES ZUR BUCHUNG EINER STUDIENREISE DES VOLKSBILDUNGSWERKES KLARENTHAL E.V. (AGB STUDIENREISEN) 2.1 Anmeldung/Reisebestätigung Mit Ihrer Anmeldung bietet das Volksbildungswerk Klarenthal e. V. den Abschluss eines Reisevertrages verbindlich an. Die Anmeldung sollte in der Regel schriftlich erfolgen. Der Vertrag kommt mit der Reisebestätigung durch das Volksbildungswerk Klarenthal e. V. zustande. Enthält die Reisebestätigung für Sie unzumutbare Abweichungen vom ausgeschriebenen Programm, so sind Sie berechtigt, innerhalb von 10 Tagen Ihre ausdrückliche Nichtannahme zu erklären. 2.2 Bezahlung Wenn Sie sich bei uns anmelden, bekommen Sie von uns eine Reisebestätigung und auf Nachfrage einen Reisepreissicherungsschein. Mit Übergabe dieser Reisebestätigung werden 20 % des Reisepreises
fällig. Den Rest des Reisepreises zahlen Sie dann bis vier Wochen vor Reisebeginn. Der Sicherungsschein verkörpert die nach § 651k Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vorgeschriebene Absicherung: Wenn Reiseleistungen infolge Zahlungsunfähigkeit oder Konkurses des Reiseveranstalters ausfallen, übernimmt die Versicherung die Rückzahlung des gezahlten Reisepreises sowie zusätzlich notwendige Aufwendungen für die Rückreise. Damit sind Zahlungen, die Sie auf den Reisepreis leisten, von Anfang an abgesichert. Wenn Sie bis dahin den Reisepreis nicht vollständig bezahlt haben, sind wir von der Verpflichtung zur Mitnahme befreit. In diesem Falle kann vom Volksbildungswerk Klarenthal e. V. eine Entschädigung in Form einer pauschalen Rücktrittsgebühr verlangt werden. Geänderte Zahlungsbedingungen gelten bei Bildungsreisen mit Opern- und Theaterkarten. 2.3 Leistungen/Nicht in Anspruch genommene Leistungen/Preise Verbindlich für den Umfang der vertraglichen Reiseleistungen sind ausschließlich unsere Leistungsbeschreibungen in den ausführlichen Reiseinformationsblättern, bzw. in Kurzform die Angaben in der schriftlichen Reisebestätigung. Nebenabsprachen, die den Umfang der vertraglichen Leistungen ändern, bedürfen unserer ausdrücklichen Bestätigung. Für von Ihnen nicht in Anspruch genommene Reiseleistungen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung. AGB-Ergänzung für Reisen ab 2019: Änderungen und Abweichungen einzelner Reiseleistungen vom vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach Vertragsschluss notwendig werden und die nicht von uns entgegen Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen/Abweichungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der gebuchten Reise nicht beeinträchtigen. Wir sind berechtigt, den Preis nachträglich anzupassen, soweit wir hierzu aus berechtigten, unvorhersehbaren und erheblichen Gründen (z. B. Änderung der Treibstoffkosten, Steuern, Gebühren, u. ä.) gezwungen sind und wenn zwischen unserer Reisebestätigung und dem vorgesehenen Reiseantritt mehr als vier Monate liegen. Vor der Änderung werden wir Sie umgehend informieren. 2.4 Rücktritt/Nichtantritt der Reise durch den Kunden/Stornokosten Sie können jederzeit von der Reise zurücktreten. Die Rücktrittserklärung kann schriftlich oder persönlich in der Geschäftsstelle erfol-
gen, sollte aus Beweisgründen allerdings schriftlich vorgenommen werden (maßgeblich ist der Posteingang). Die Höhe der Rücktrittsgebühren ist vom Zeitpunkt des Rücktritts abhängig. Bereits bezahlte Opern-, Konzert- und Theaterkarten können nicht zurückerstattet werden. Bis 91 Tage vor Reisebeginn können Sie die Reise kostenlos stornieren. Darüber hinaus gelten folgende Rücktrittspauschalen pro Person: Ab 90. bis 60. Tag vor Reisebeginn: 10 % des Reisepreises; ab 59. bis 30. Tag vor Reisebeginn: 20 % des Reisepreises; ab 29. bis 22. Tag vor Reisebeginn: 25 % des Reisepreises; ab 21. bis 15. Tag vor Reisebeginn: 35 % des Reisepreises; ab 14. bis 07. Tag vor Reisebeginn: 50 % des Reisepreises; ab 06.Tag vor Reisebeginn: 90 % des Reisepreises. Eine Reiserücktrittsversicherung ist nicht in der Reisegebühr enthalten. Wir empfehlen Ihnen den eigenen Abschluss einer entsprechenden Versicherung. 2.5 Rücktritt durch den Reiseveranstalter In folgenden Fällen sind wir berechtigt, vor Antritt der Reise vom Reisevertrag zurückzutreten oder nach Antritt der Reise den Reisevertrag zu kündigen: Ohne Einhaltung einer Frist, wenn die Reise infolge nicht voraussehbarer höherer Gewalt (z. B. durch Krieg, Naturkatastrophen und Streiks) erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt wird; ohne Einhaltung einer Frist, wenn der Reisende die Durchführung der Reise ungeachtet einer Abmahnung durch unsere Reisebegleitung nachhaltig stört oder sich in solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. Qualität steht bei uns an erster Stelle. Gleichzeitig möchten wir Ihnen unsere Bildungsreisen zu günstigen Preisen anbieten. Dies ist nur möglich, wenn sich bei Gruppenreisen eine bestimmte Anzahl von Interessenten meldet und die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Da niemand dies garantieren kann, wir aber auch keine Abstriche bei der Qualität der Leistungen akzeptieren, kann es passieren, dass wir eine Gruppen-reise spätestens drei Wochen vor Reisebeginn absagen müssen.
gen entsprechend den ortsüblichen Verhältnissen im Reiseland und für ein Verschulden der von uns beauftragten Personen. Bei Flügen haften wir im Rahmen der Bestimmungen des Luftverkehrsgesetzes in Verbindung mit den internationalen Haftungsabkommen, insbesondere bei Verspätungen und Gepäckverlusten. Bei allen Flugreisen gelten für die Flugbeförderung die Beförderungsbedingungen der ausführenden Fluggesellschaft. Wir haften generell nicht für Fremdleistungen, die nicht Bestandteil der gebuchten Reise sind. Wir haften nicht für auf Ihren Namen gebuchte Flüge, die nicht Bestandteil der Reisegebühr sind. 2.7 Mitwirkungspflicht der Reiseteilnehmer Bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen sind die Reiseteilnehmer verpflichtet, alles ihnen Zumutbare zu tun, um zu einer Behebung der Störung beizutragen und eventuell entstehenden Schaden gering zu halten. Sollten Reiseteilnehmer jedoch Beanstandungen haben, für die wir einstehen können, so müssen sie sich sofort an den VBWReisebegleiter wenden. Er wird sich umgehend um Abhilfe bemühen. Für vor Ort nicht angezeigte Mängel besteht später kein Anspruch auf Minderung des Reisepreises oder Schadensersatz. 2.8 Sonstiges Für die Einhaltung von Pass-, Visa-, Zoll-, Devisen- und Gesundheitsvorschriften sind die Reiseteilnehmer allein verantwortlich. Alle Nachteile und Kosten, die aus der Nichtbefolgung dieser Vorschriften erwachsen, gehen zu Ihren Lasten. Auskünfte aller Art erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Das postalische Risiko liegt beim Kunden. Druck- und Rechenfehler bleiben vorbehalten. 2.9 Gerichtsstand Für Rechtsstreitigkeiten gilt der Gerichtsstand Wiesbaden als vereinbart.
2.6 Haftung des Reiseveranstalters Das Volksbildungswerk Klarenthal e. V. haftet im Falle des Reiseveranstalters für die gewissenhafte Reisevorbereitung, die sorgfältige Auswahl der Leistungsträger, die Richtigkeit der Leistungsbeschreibung, die ordnungsgemäße Erbringung der vereinbarten Reiseleistun-
131
DATENSCHUTZERKLÄRUNG Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Webauftritt unter der URL: www.klarenthal.org (nachfolgend »Website« genannt). Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Services in Anspruch nehmen. 1. Verantwortlichkeit Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist das Volksbildungswerk Klarenthal e. V., gesetzlich vertreten durch den Vorstand des Volksbildungswerks Klarenthal e. V. Vorsitzende: Johanna Domann-Hessenauer Stellvertretender Vorsitzender: Gert Pollok Kontakt: Graf-von-Galen-Straße 3, 65197 Wiesbaden [email protected] Tel.: 0611 72437920 (nachfolgend »wir« genannt). 2. Speicherung von Zugriffsdaten Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei auf dem Webserver unseres Providers gespeichert. Dieser Datensatz besteht aus – der IP-Adresse des anfragenden Endgeräts – Datum und Uhrzeit des Abrufs – dem Namen und der URL der angeforderten Datei – der übertragenen Datenmenge – der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war – Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems – Website, von der aus der Zugriff erfolgt, sowie – dem Namen Ihres Internet-Zugangs-Providers Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig. Diese Daten erlauben uns selbst keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine Nutzung unserer Website ist ohne Bereitstellung Ihrer IP-Adresse technisch leider nicht möglich. 3. Cookies 3.1 Verwendung zur Gewährleistung der Benutzerfreundlichkeit Wir speichern auf dem Speichermedium Ihres Endgeräts Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Dies dient unserem Vertriebsinteresse als berechtigtes Interesse.
132
Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webserver unseres Providers an den Browser Ihres Endgeräts versandt und auf diesem gespeichert werden. Die Cookies werden benötigt, um Sie z. B. nach erfolgreicher Anmeldung zu Ihrem Nutzerkonto für die gesamte Dauer Ihres Besuches identifizieren und autorisieren zu können. Sie werden auch dann benötigt, wenn Sie Angaben z. B. im Rahmen einer Anmeldung für einen Kurs machen, ohne sich registriert zu haben, um Ihnen die mehrmalige Eingabe Ihrer Daten zu ersparen. Diese Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung wieder vom Speichermedium Ihres Endgeräts gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Meist ist der Browser Ihres Endgeräts so eingestellt, dass dieser die Erstellung und Speicherung von Cookies akzeptiert. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass er die Speicherung und Verwendung von Cookies generell oder für den Einzelfall ablehnt. In diesem Fall kann allerdings der Funktionsumfang unserer Website eingeschränkt sein. 3.2 Youtube Auf einigen unserer Seiten sind Youtube-Videos eingebettet. Hierfür verwenden wir die Domain www.youtube-nocookie.com, die keine Cookies setzt und sich besser an gute Gepflogenheiten des Datenschutzes hält (Methode: Youtube-Video aufrufen, Teilen, Einbetten und dort den untersten Haken »Erweiterten Datenschutzmodus aktivieren« setzen). 4. Social Plug-Ins Auf unserer Website sind keine Plug-Ins eingebunden. Es gibt lediglich einen link zu unserem Auftritt bei Facebook. 5. Kursanmeldung Die bei Anmeldung für einen Kurs oder eine Reise abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchenhinweis gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Vorname, Adresse zur Zusendung der Anmeldekarte, Telefonnummer, E-Mail zur Buchungsbestätigung, Geburtsdatum, IBAN) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsdatum erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für
besondere Kurse, z. B. Kinderkurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Die E-Mail-Adresse wird zur Zusendung der Anmeldebestätigung benötigt. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. 6. Nutzerkonto Sie haben die Möglichkeit, ein Nutzerkonto für unsere Website anzulegen. Beim Anlegen eines Nutzerkontos werden Sie aufgefordert, Name, Vorname und E-Mail-Adresse anzugeben. Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen der Begründung und Durchführung des Nutzungsvertrags. Die übrigen Angaben sind freiwillig. Ohne Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Bereitstellen eines Passworts können wir Sie Zugangsdaten nicht authentifizieren und kein geschütztes Nutzerkonto anbieten. Ohne Angabe Ihres Geburtsdatums können wir nicht prüfen, ob wir die Zustimmung Ihrer Eltern für die Einrichtung des Nutzerkontos benötigen. Die Nichtbereitstellung der freiwilligen Angaben bleibt folgenlos. Das Anlegen eines Nutzerkontos ist freiwillig. Sie können Kursanmeldungen jederzeit auch ohne Benutzerkonto vornehmen. Nachdem Sie ein Nutzerkonto angelegt haben, können Sie in diesem Ihre persönlichen Daten, Kurse, die Merkliste und Ihre Bankverbindungen einsehen und bearbeiten. Sie erhalten ferner eine Übersicht der gebuchten Kurse. Bitte achten Sie darauf, sich vor Ver-
VOLKSBILDUNGSWERK KLARENTHAL E.V. lassen unserer Website von Ihrem Nutzerkonto abzumelden. Dies können Sie durch Anklicken der Schaltfläche „Logout“ im Benutzerprofil unserer Website vornehmen. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor dem unberechtigten Zugriff Dritter. Ihr Nutzerkonto können Sie jederzeit gegenüber uns kündigen. Wir behalten uns das Recht vor, Ihr Nutzerkonto mit einer Frist von 4 Wochen zu kündigen, soweit Sie das Konto mehr als 3 Jahre nicht genutzt haben. 7. Newsletter Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre E-Mailadresse zur Zusendung von Werbeinformationen zu unserem Angebot zu verwenden. Ohne Einwilligung werden wir Ihre E-Mail-Adresse nicht für diesen Zweck nutzen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns über jedweden Kommunikationskanal (z.B. Brief, E-Mail, Link im Newsletter) mitteilen. Durch Anmeldung für unseren Newsletter haben Sie folgende Erklärung erteilt: »Ich bin damit einverstanden, dass mich das Volksbildungswerk Klarenthal e. V. per E-Mail regelmäßig über seine Kurse informiert. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.« Wenn Sie den Newsletter öffnen oder einen Link darin anklicken, wird dies über unseren Webserver protokolliert (Datum, Uhrzeit, Mail-Adresse). Das dient internen statistischen Zwecken. Diese Daten werden nicht zu persönlichen Nutzungsprofilen zusammengeführt. 8. Gesetzliche und vertragliche Pflichten zur Bereitstellung Die Bereitstellung Ihrer Daten uns gegenüber ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. 9. Speicherdauer und Löschung von Daten Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden
die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 48 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Kommunikation zu Rechtsansprüchen wird bis zum Ende der Verjährung gespeichert. 10. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten. Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (z. B. Betrieb der Website, Angebotsanpassung, Teilnehmersupport, Erstellen und Versenden von Werbematerial, Datenanalyse und gegebenenfalls Datenbereinigung, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmern vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren. Wir geben Ihren Namen, E-Mail-Adresse und (soweit angegeben) Telefonnummer, an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten.
STAND: JUNI 2019
und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Im Rahmen Ihrer Anmeldung für einen Kurs oder eine Reise werden Ihre personenbezogenen Daten verschlüsselt übertragen. Hierzu verwenden wir insbesondere die Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Socket Layer). Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir uns zwar bemühen, eine sichere und zuverlässige Website für Nutzer zu gestalten, ein Zugriff Dritter jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden kann. 12. Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde) Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen. Sie können auch Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten an uns richten. Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. 13. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: Günter Schuld Graf-von-Galen-Straße 3 65197 Wiesbaden [email protected]
11. Datensicherheit Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust
133
Ja, ich möchte meine Gebühren per Lastschrift bezahlen. Nur mit diesem Mandat ist eine Lastschrift möglich.
Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Name und Anschrift des Zahlungsempfängers: Volksbildungswerk Klarenthal e. V., Graf-von-Galen-Str. 3, 65197 Wiesbaden Gläubiger-Identifikationsnummer: DE64VBW00000917407
SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige den Zahlungsempfänger widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger auf meinem Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das SEPA-Lastschriftmandat gilt für alle von mir gebuchten VBW-Angebote. Die Mandatsreferenznummer, für die das Lastschriftmandat erteilt werden soll, wird mir vom Volksbildungswerk mit der Anmeldebestätigung separat mitgeteilt. Kontoinhaber/in Kursteilnehmer, falls abweichend: Straße/Hausnummer:
....................................................................................................................
Postleitzahl/Ort:
....................................................................................................................
Bisherige Konto-Nummer:
....................................................................................................................
IBAN Kontoinhaber/in:
....................................................................................................................
BIC Kontoinhaber/in:
....................................................................................................................
134
Unterschrift der/des Kontoinhaberin/-inhabers,
( bei Teilnehmern unter 18 Jahren Unterschrift des gesetzlichen Vertreters)
Ihre Daten werden beim Volksbildungswerk Klarenthal gespeichert, jedoch nicht an Dritte weitergegeben.
Hiermit melde ich mich zu folgenden Veranstaltungen an: Kurs/Veranstaltung-Nr.:
Beginn:
Titel:
Kursgebühr in EUR:
Ich zahle den Gesamtbetrag in Höhe von .................... EUR per Überweisung per Bankeinzug (bitte mit Lastschriftmandat, Seite 128) Zahlung per Rechnung erwünscht.
Kurs/Veranstaltung-Nr.:
Beginn:
Ich möchte Mitglied beim Volksbildungswerk Klarenthal werden. Buchen Sie mir bitte 10,– EUR Beitrag für 2019 ab!
Titel:
Kursgebühr in EUR:
Buchen Sie mir bitte .............. Beitrag für 2019 ab!
Kurs/Veranstaltung-Nr.:
Beginn:
Titel:
Kursgebühr in EUR:
Alter:
Straße/Haus-Nr.:
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (auch für Bidungsreisen) sind mir bekannt. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Absenderangaben
Name/Vorname:
Ich habe die Anmeldehinweise im Programmheft zur Kenntnis genommen.
Nach Zusendung meiner Anmeldung erhalte ich eine schriftliche Buchungsbestätigung. Sollte eine von mir gebuchte Veranstaltung nicht zustandekommen, werde ich benachrichtigt.
PLZ/Wohnort: E-Mail-Adresse: Tagsüber telefonisch errreichbar:
Ich besitze Kartennummer:
die Familienkarte Wiesbaden
Datum/Unterschrift
Haben Sie Interesse an Angeboten, die Sie nicht in diesem Programmheft finden können? Dann teilen Sie uns Ihre Ideen, Anregungen und sonstige Anmerkungen mit!
135
Anmeldung zu einer vbw-Bildungsreise Angabe zur Reise: Reise/Reise-Nr.:
Reisetermin:
Die Reise-Anmeldung wird auf der Grundlage der Reiseausschreibung für die hier genannte Reise vorgenommen. Die Reise- und Geschäftsbedingungen liegen mir vor und sind Bestandteil des Reisevertrages.
gebuchte Zusatzleistungen und Preise lt. Ausschreibung Änderungen, z.B. für Kerosinzuschlag, vorbehalten. Anzahl der Personen:
Bitte senden Sie dieses Formular an das Volksbildungswerk Klarenthal e.V., Stadtteilbistro/geschäftsstelle graf-von-galen-Str. 3, 65197 Wiesbaden Tel. 0611 72437920, E-Mail: [email protected]
Reisepreis/Person: (EUR)
EZ-Zuschlag: (EUR)
Zusätzliche Wünsche zum Programm
Ich bin/wir sind damit einverstanden, dass die für die Abwicklung der Reise zur Verfügung gestellten Angaben innerhalb des Volksbildungswerks Klarenthal e.V. auch für die Kundenbetreuung und für Werbezwecke verwendet werden. Die Fluggesellschaften und die Deutsche Bahn erbringen ihre Beförderungsleistungen selbstverantwortlich und stehen dafür dem Flug- bzw. Bahngast gegenüber direkt ein. Preisänderungen bei Flügen und Bahntickets können möglich sein und den Reisepreis verändern. Eine Absage der Reise ist bei Unterschreiten der Mindest-Teilnehmerzahl möglich. Mögliche Programmänderungen werden mir/uns rechtzeitig mitgeteilt.
(z.B. Ausflüge, Anforderungen bei Aktivtouren, Verpflegung, Vortreffen, Zustieg):
Ich überweise die Anzahlung von 150,– EUR pro Person nach Erhalt der Reisebestätigung auf das Konto des Volksbildungswerks: IBAN: DE78 5105 0015 0138 0028 02 bei der Nassauischen Sparkasse, Wiesbaden BIC: NASSDE55XXX.
Angaben zu den Teilnehmern (Bitte deutlich schreiben!) Name, Vorname:
1. Person:
2. Person:
Straße/Haus-Nr.:
1. Person:
2. Person:
PLZ, Ort:
1. Person:
2. Person:
Geburtsdatum:
1. Person:
2. Person:
Bitte als Kennwort den Namen, die Reisenummer und/oder den Reisenamen angeben! Ich erteile dem Volksbildungswerk Klarenthal e.V. die Erlaubnis, die Anzahlung nach Erhalt der Reiseanmeldung, sowie die Restgebühr sechs Wochen vor dem Reisetermin per Lastschrift abzubuchen. Kontoinhaber: IBAN: Telefonisch erreichbar:
1. Person:
Name der Bank:
2. Person:
Gewünschte Zimmerart:
EZ
DZ
EZ
DZ
Ich bin vbw-Mitglied
Ja
Nein
Ja
Nein
Meine E-Mail-Adresse:
1. Person:
Die von mir vorliegende Lastschrift-Einzugsermächtigung kann zum Einzug von Anzahlung und Restbetrag genutzt werden.
2. Person:
Datum/Ort
136
BIC:
Unterschrift
1 Geschäftsstelle vbw 1 Stadtteilbistro 1 1 1 1 2 3 4 5
7 6
5
Kulturtreff mit Platanenhof Wein&Talk Computer-Café ABC-Treff KiEZ-Büro
Willi-Graf-Forum Kulturraum »Salon Liesel« Stadtteilzentrum Bewegungscafé mit Bewegungsparcours Hermann-Brill-Straße 4
6 Concierge-Loge 6 Familien-Freizeitgelände 6 Bouleanlage
8 Treff für alle vbw-Tagestouren.
9
2
4
1
7 Stadtteilcafé 8 Ev. Gemeindezentrum Klarenthal
9 St. Klara
Kath. Kirchengemeinde
0
0 Sophie-u.-Hans-SchollGesamtschule
ß
0 Stadtteilbibliothek 0 LeseCafé 0 Drop In(klusive) ß Fitmacherclub ß Bewegungskurse ß EDV und Kreativwerkstatt
3
137
FR, 16.08.2019 Eröffnung während eines Internationalen Abends im Platanenhof am Stadtteilbistro Beachten Sie das Programmheft zu den Kulturtagen und die Informationen in der Stadtteilzeitung Klarenthal to-go im August 2019!
KL ARENTHALER
30.08. – 01.09.2019 Dachverband Klarenthaler Vereinigungen e.V. 138
* bei gesetzlich Versicherten
ENJOY EVERY MOMENT OF YOUR LIFE! Zum Nulltarif*
Die neue Hörsystem-Serie von Widex in der Economy-Class erwartet Sie: Tragen Sie Widex Enjoy jetzt kostenfrei und unverbindlich Probe!
WIDEX ENJOY
· Natürliche Klangqualität Natürliche Klangqualität · Klares Sprachverstehen Klares Sprachverstehen · Attraktive Design-Modelle Große attraktiven Design-Modellen ... und wer möchteAuswahl hört denan Fernsehton Rufen Sie uns direkt in Kabellose seinem Hörgerät! Verbindung mit TV, Telefon und mehr
an zum Reinhören!
So einfach geht’s:
1. Kommen Sie gleich in unser Fachgeschäft oder vereinbaren Sie Rathausstraße 42 65203 Wiesbaden-Biebrich einen Termin. 2. Machen Sie einen kostenfreien Hörtest. 3. Erleben Sie Widex Enjoy mit eigenen Ohren und genießen Sie Rathausstr. 42 | 65203 Wiesbaden www.schöner-hören-wiesbaden.de mehr Lebensqualität! Tel. 0611 / 69 23 42
Telefon 0611 - 69 23 42
139
B ER Ü T S R E T L U H DU SC ÄSTE? G R H A F N E N 59 MILLIO