Data Loading...
WBA-Weiterbildungsprogramm 2020 Flipbook PDF
WBA-Weiterbildungsprogramm 2020
157 Views
42 Downloads
FLIP PDF 2.94MB
Fit für den industriellen Werkzeugbau Weiterbildungsprogramm 2020
Weiterbildung 2020
3
Mit Methode zum Erfolg
Sehr geehrte Damen und Herren, gerade in wirtschaftlich und politisch unsicheren Zeiten ist es besonders wertvoll, sich auf die Mitarbeiter und deren Qualifizierung verlassen zu können. Die schnell voranschreitende Industrialisierung und digitale Vernetzung der Werkzeugbaubranche fordern die Mitarbeiter aber in einer Vielzahl von Disziplinen. Genau an dieser Stelle möchte die WBA mit dem vorliegenden Weiterbildungsprogramm Impulse geben und Unterstützung anbieten. Mithilfe bewährter Methoden zu ausgewählten organisatorischen und technologischen Themenstellungen des industriellen Werkzeugbaus entwickeln Sie und Ihre Mitarbeiter wichtige Kompetenzen zur Bewältigung der steigenden Anforderungen in unserer Branche. Wir freuen uns, Sie 2020 in unseren Weiterbildungsveranstaltungen auf dem RWTH Aachen Campus begrüßen zu dürfen. Ihr
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos, MBA Geschäftsführender Gesellschafter WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH
4
Weiterbildung 2020
Weiterbildungsprogramm 2020 Webinare - Themenimpulse 5
Alle Webinare im Überblick Kompaktkurse - Grundlagenwissen 03.-05.03.2020
Grundlagenkurs „Industrieller Werkzeugbau“
6
03.-07.08.2020
„Werkzeugbau Challenge“
7
Intensivtrainings und Workshops - Expertenwissen 25.-26.03.2020
Intensivtraining „Planung und Steuerung/Projektmanagement“
8
22.04.2020
Intensivtraining „Aktuelle Entwicklungen in der Fertigung im Werkzeugbau“
9
26.-27.05.2020
Intensivtraining „Erfolgreich Durchlaufzeiten reduzieren“
23.06.2020
Workshop „Strategie im Werkzeugbau gestalten und umsetzen“
10
24.06.2020
Workshop „Angewandte Industrie 4.0 im Werkzeugbau“
10
08.-09.09.2020
Intensivtraining „Layoutgestaltung und Shopfloormanagement“
11
06.-07.10.2020
Intensivtraining „Erfolgreich Werkzeuge kalkulieren und Kostentransparenz erzeugen“
NEU
11
08.10.2020
Intensivtraining “Erfolgreich Werkzeuge standardisieren“
NEU
12
20.10.2020
Intensivtraining „Additive Fertigung im Werkzeugbau und in der Kleinserienfertigung“
NEU
9
12
Weiterbildung vor Ort Inhouse Seminare
13
Weiterbildung 2020
5
Webinare Themenimpulse
Kosten los für alle Mitglied er der W BA!
Zielsetzung Die Webinare der WBA ermöglichen einen kompakten Überblick zu einem relevanten Fachthema im Werkzeugbau. Innerhalb einer Stunde gewinnen die Teilnehmer online einen ersten Einblick in Fakten und Trends sowie Strategien und Lösungen zu organisatorischen und technologischen Fragestellungen des industriellen sowie des digital vernetzten Werkzeugbaus. Sie haben die Möglichkeit, nach der Vorstellung Fragen zu stellen und diese zu diskutieren. Alle Teilnehmer erhalten die Präsentation zum Webinar nach der Veranstaltung. Die Inhalte der Webinare können anschließend in den Präsenzveranstaltungen der WBA vertieft werden.
Termine* 16.01.2020
Organisationsgestaltung und Arbeitsweisen im Werkzeugbau
23.01.2020
Nicht-konventionelle Fertigungsverfahren im Werkzeugbau
06.02.2020
Methoden der Prozessanalyse
20.02.2020
3-Ebenen-Modell der Planung
27.02.2020
Smart Manufacturing im Werkzeugbau
05.03.2020
Methoden des Projektmanagements
19.03.2020
Fertigungskonzeption für den Werkzeugbau
02.04.2020
Effiziente Werkzeuginstandhaltung
23.04.2020
Industrie 4.0 im Werkzeugbau - Methoden und Best Practices
30.04.2020
Strategieentwicklung im Werkzeugbau
28.05.2020
Mitarbeiter im Werkzeugbau 4.0
04.06.2020
Agile Werkzeugentwicklung
18.06.2020
Überblick über die CAx-Prozesskette
02.07.2020
Data Analytics & Künstliche Intelligenz im Werkzeugbau
16.07.2020
Automatisierung im Werkzeugbau
30.07.2020
Grundlagen der Layoutplanung
06.08.2020
Shopfloormanagement im Werkzeugbau
20.08.2020
Additive Manufacturing im Werkzeugbau
03.09.2020
Methoden der Kalkulation und Kostentransparenz
10.09.2020
Standardisierung von Werkzeugen Methoden und Best Practices
24.09.2020
Innovative Prototypenfertigung im Werkzeugbau
15.10.2020
Lieferantenmanagement im Werkzeugbau
29.10.2020
Selbstorganisation leicht gemacht
12.11.2020
Datenbasierte Dienstleistungen und Geschäftsmodelle
*jeweils von 10:00 - 11:00 Uhr
Mitglieder der WBA erhalten die kostenlosen Zugangsdaten im Intranet oder auf Anfrage per E-Mail: [email protected]
Kosten € 79,Kostenlos für alle WBA-Mitglieder Eine Veranstaltung für… …alle Interessierten, die sich einen Überblick zu einem Fachthema verschaffen wollen
6
Weiterbildung 2020
Kompaktkurse Grundlagenwissen Zielsetzung Der anwenderorientierte Grundlagenkurs „Industrieller Werkzeugbau“ sowie die „Werkzeugbau Challenge“ vermitteln in einem kompakten und praxisnahen Programm einen Überblick, was sich hinter dem Begriff „Industrieller Werkzeugbau“ verbirgt und zeigen die Zusammenhänge zwischen den Erfolgsfaktoren auf. Die Teilnehmer erhalten ein umfassendes Verständnis für die industrielle Produktion von Werkzeugen in einer Einzel- und Kleinserienfertigung. Dadurch steigen das Prozessverständnis und der Blick für entscheidende Randthemen, die vielen Mitarbeitern aktuell verborgen sind. Eine Vielzahl von bewährten Methoden wird vorgestellt und in Workshops gemeinsam erprobt. So können Handlungsfelder und Lösungsansätze im eigenen Aufgabenbereich und in angrenzenden Prozessschritten innerhalb des Werkzeugherstellungsprozesses erkannt und und mithilfe der erlernten Methoden umgesetzt werden. Die Inhalte dieser Formate können in den einzelnen Intensivtrainings und Workshops vertieft werden.
Grundlagenkurs „Industrieller Werkzeugbau“ Handlungsfelder und wichtigste Methoden im Überblick Themen Ŷ Werkzeug- und Prozessstandardisierung Ŷ Fließfertigung und Synchronisierung Ŷ Planung und Steuerung Ŷ Fokussierung und Lieferantenmanagement Ŷ Moderne Fertigungstechnologien und Automatisierung Ŷ Industrie 4.0 im Werkzeugbau Ŷ Veränderungsmanagement und Mitarbeiter Termin in Aachen 3. März 2020, 9:00 Uhr - 5. März 2020, 16:00 Uhr Bei Bedarf weiterer Termin 2. Jahreshälfte Kosten € 1.295,- inkl. Verpflegung und Abendprogramm 30% Rabatt für WBA-Mitglieder, 10% Frühbucherrabatt, siehe S. 14 Eine Veranstaltung für… …Mitarbeiter in der Arbeitsvorbereitung, Maschinenbediener, Konstrukteure, Monteure und alle, die ein Verständnis für den industriellen Werkzeugbau erlangen möchten
Methoden Ŷ Methode „Varianzanalyse Werkzeugkomponenten“ Ŷ Methode „Varianzanalyse Fertigungsprozesse“ Ŷ Methode „Prozessanalyse und -verbesserung“ Ŷ Methode „Status-quo Analyse in Grobplanung, Feinplanung und Steuerung“ Ŷ Methode „Zielbildentwicklung Industrie 4.0 im Werkzeugbau“ Leitfragen des Grundlagenkurses Ŷ Welche Themen sind essentiell für die Entwicklung vom handwerklichen zum industriellen Werkzeugbau? Ŷ Mit welchen Methoden kann ich die genannten Themen im eigenen Werkzeugbau operativ umsetzen? Ŷ Welche erfolgreichen Lösungen von Werkzeugbaubetrieben existieren und wie lerne ich daraus?
© WBA
Weiterbildung 2020
„Werkzeugbau Challenge“ Junge Talente erleben den industriellen Werkzeugbau
Melden Sie Ihre jungen Talente jetzt zu r Teilna hme an der Werkze ugbau Challen ge 202 0 an!
Themen Ŷ Werkzeug- und Prozessstandardisierung Ŷ Fließfertigung und Synchronisierung Ŷ Lean Management Ŷ Layoutgestaltung & Shopfloormanagement Ŷ Moderne Fertigungstechnologien und Automatisierung Ŷ Industrie 4.0 & App-Entwicklung im Werkzeugbau
Methoden Ŷ Methode „Status-quo Analyse in Grobplanung, Feinplanung, Steuerung sowie Segmentierung“ Ŷ Methode „6S-Audit“ Ŷ Methode „Varianzanalyse Fertigungsprozesse“ Ŷ Methode „Gestaltung des Shopfloormanagements“ Ŷ Methode „App-Entwicklung“
Inklusivleistungen Ŷ Umfangreiche Schulungsunterlagen Ŷ Unterkunft in einem Superior Hotel Ŷ Vollverpflegung Ŷ Rahmenprogramm mit den Events „Aktiv“, „Kultur“ und „Sport“ Ŷ Besuch von Best-Practice-Werkzeugbaubetrieben Ŷ Führung durch die „Erlebniswelt Werkzeugbau“ und den Demonstrationswerkzeugbau der WBA auf dem RWTH Aachen Campus Ŷ T-Shirt der WBA Ŷ Teilnahmezertifikat
Leitfragen der Werkzeugbau Challenge Ŷ Welche Themen sind essentiell für die Entwicklung vom handwerklichen zum industriellen Werkzeugbau? Ŷ Mit welchen Methoden kann ich die genannten Themen im eigenen Werkzeugbau operativ umsetzen? Ŷ Welche erfolgreichen Lösungen von Werkzeugbaubetriebe existieren und wie lerne ich daraus?
Termin in Aachen 3. August, 9:00 Uhr - 7. August 2020, 15:00 Uhr Kosten € 1.750,- inkl. Unterkunft, Verpflegung und umfangreiches Rahmenprogramm
Film zur Veranstaltung: Eine Veranstaltung für… …motivierte Auszubildende ab dem 3. Ausbildungsjahr als Werkzeug- und Zerspanungsmechaniker sowie talentierte Berufseinsteiger (Teilnahme ab 18 Jahren) Anmeldefrist 1. Juni 2020
7
8
Weiterbildung 2020
Intensivtrainings und Workshops Expertenwissen Zielsetzung Als Ergänzung zum Grundlagenkurs „Industrieller Werkzeugbau“ und der „Werkzeugbau Challenge“ ermöglichen die Intensivtrainings und Workshops eine spezifische Auseinandersetzung mit einem für die industrielle Werkzeugherstellung relevanten Thema. Hierbei haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich einem Schwerpunktthema in Fachvorträgen, Use Cases, Arbeitsgruppen und Lernspielen zu widmen, um ein umfassendes Verständnis für ein Themengebiet zu erhalten. Dabei sollen sie insbesondere mit Methodenkompetenz ausgestattet werden, um die Inhalte in ihrem Unternehmen direkt anwenden zu können.
Rahmenprogramm Fester Bestandteil der Intensivtrainings und Workshops sind Führungen durch die „Erlebniswelt Werkzeugbau“ sowie den Demonstrationswerkzeugbau der WBA. Die Tagesverpflegung und das Abendprogramm bei zweitägigen Veranstaltungen sind inklusive.
25.-26.03. Intensivtraining „Planung und Steuerung/ Projektmanagement“ 22.04.
Intensivtraining „Aktuelle Entwicklungen in der Fertigung im Werkzeugbau“
26.-27.05. Intensivtraining „Erfolgreich Durchlaufzeiten reduzieren“ 23.06.
Workshop „Strategie im Werkzeugbau gestalten und umsetzen“
24.06.
Workshop „Angewandte Industrie 4.0 im Werkzeugbau“
08.-09.09. Intensivtraining „Layoutgestaltung und Shopfloormanagement“ 06.-07.10. Intensivtraining „Erfolgreich Werkzeuge kalkukalieren & Kostentransparenz erzeugen“ 08.10.
Intensivtraining „Erfolgreich Werkzeuge standardisieren“
20.10.
Intensivtraining „Additive Fertigung im Werkzeugbau und in der Kleinserienfertigung“
Intensivtraining „Planung und Steuerung/Projektmanagement“ Komplexität der Auftragsplanung reduzieren Themen Ŷ Ordnungsrahmen der Planung und Steuerung im Werkzeugbau Ŷ Ebenen Grobplanung, Feinplanung und Steuerung Ŷ Fertigungssegmentierung & Lieferantenvernetzung Ŷ Planungsauslegung und Systemauswahl Ŷ Planung und Steuerung im Kontext Industrie 4.0 Ŷ Projektmanagement Termin in Aachen 25. März 2020, 09:00 Uhr - 26. März 2020, 16:00 Uhr Kosten € 995,- inkl. Verpflegung und Abendprogramm 30% Rabatt für WBA-Mitglieder, 10% Frühbucherrabatt, siehe S. 14 Eine Veranstaltung für… …Mitarbeiter in der Arbeitsvorbereitung, Prozessmanager, Fertigungsleiter, Projektmanager
Methoden Ŷ Methode „Kapazitätsplanung in der Grobplanung“ Ŷ Methode „Auftragseinlastung in der Feinplanung“ Ŷ Methode „Reihenfolgenbildung in der Steuerung“ Ŷ Methode „Segmentierung der Fertigung“ Ŷ Methode „Unternehmensspezifische Detaillierung der Planungssystematik“ Ŷ Methode „Gestaltung des Projektmanagements“ Leitfragen des Intensivtrainings Ŷ Welche Ebenen der Planung und Steuerung im Werkzeugbau sind für meinen Werkzeugbau relevant? Ŷ Welche Methoden und ggf. Software helfen mir bei der Optimierung meiner Planungs- und Steuerungsprozesse? Ŷ Welche erfolgreichen Lösungen von Werkzeugbaubetrieben existieren und wie lerne ich daraus?
Weiterbildung 2020
Intensivtraining „Aktuelle Entwicklungen in der Fertigung im Werkzeugbau“ Passgenaue Technologien auswählen und Prozesse optimieren Themen Ŷ Überblick über eingesetzte Fertigungstechnologien im Werkzeugbau Ŷ Aktuelle Entwicklungen in den Kerntechnologien Fräsen, Senk- und Drahterodieren sowie additiver Fertigungsverfahren Ŷ Automatisierungslösungen und Technologieentwicklung im Fraunhofer IPT und in der WBA Ŷ Inkubator Werkzeugbau: Adaptive Prozessketten Methoden Ŷ Methode „Fertigungskonzeption im Werkzeugbau“ Ŷ Methode „Konzeption einer Automatisierung für die Einzelund Kleinserienfertigung“ Ŷ Methode „Gestaltung adaptiver Prozessketten“ Ŷ Rundgang: Technologie in der WBA und am Fraunhofer IPT Leitfragen des Intensivtrainings Ŷ Welche Fertigungstechnologien sind die Richtigen für meinen Werkzeugbau und wie wähle ich diese aus? Ŷ Was sind die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Fertigungstechnologien und wie kann ich diese nutzen? Ŷ Wie verändern additive Fertigungsverfahren und Automatisierungslösungen die mechanische Fertigung? Ŷ Was sind adaptive Prozessketten und wie verbessern diese den Wertschöpfungsprozess im Werkzeugbau?
Termin in Aachen 22. April 2020, 9:00 -17:00 Uhr Kosten € 695,- inkl. Verpflegung 30% Rabatt für WBA-Mitglieder, 10% Frühbucherrabatt, siehe S. 14 Eine Veranstaltung für… …Team- und Fertigungsleiter, Maschinenbediener, Technologiebeauftragte
Intensivtraining „Erfolgreich Durchlaufzeiten reduzieren“ Auftragsabwicklung optimieren Themen Ŷ Auftragsabwicklungsprozess im Werkzeugbau inklusive interne Abteilungsschnittstellen sowie Schnittstellen zur Produktentwicklung und Serienproduktion Ŷ Qualitative und quantitative Ermittlung von Durchlaufzeitenund Kostentreibern Ŷ Reduzierung von Durchlaufzeiten in Werkzeugentwicklung, -produktion und -reifmachung Ŷ Implementierung von Maßnahmen Methoden Ŷ Methode „Prozessanalyse und -modellierung“ Ŷ Methode „Datenstrukturierung und -analyse“ Ŷ Methode „Strukturierter KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) für die Soll-Auftragsabwicklung“ Ŷ Methode „Operative Maßnahmenumsetzung“ Leitfragen des Intensivtrainings Ŷ Was sind typische Durchlaufzeiten- und Kostentreiber in der Auftragsabwicklung von Werkzeugbaubetrieben? Ŷ Welche Methoden helfen mir bei der Reduzierung von Durchlaufzeiten in der Auftragsabwicklung? Ŷ Welche erfolgreichen Lösungen von Werkzeugbaubetrieben existieren und wie lerne ich daraus?
Termin in Aachen 26. Mai 2020, 9:00 Uhr - 27. Mai 2020, 16:00 Uhr Kosten € 995,- inkl. Verpflegung und Abendprogramm 30% Rabatt für WBA-Mitglieder, 10% Frühbucherrabatt, siehe S. 14 Eine Veranstaltung für… …Team- und Fertigungsleiter, Prozessmanager, Führungskräfte
9
10
Weiterbildung 2020
Workshop „Strategie im Werkzeugbau gestalten und umsetzen“ Ziele definieren und Potenziale nutzen Themen Ŷ Strukturierte Entwicklung einer Strategie Ŷ Operative Umsetzung der Strategie – vom Management bis auf den Shopfloor Ŷ Datenbasierte Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Ŷ Aktuelle Technologietreiber im Werkzeugbau Ŷ Automatisierung und adaptive Prozessketten Ŷ Anwendungen in der WBA und am Fraunhofer IPT Termin in Aachen 23. Juni 2020, 9:00 -17:00 Uhr Kosten € 695,- inkl. Verpflegung € 995,- bei Kombination mit Intensivtraining „Angewandte Industrie 4.0 im Werkzeugbau“, inkl. Verpflegung und Abendveranstaltung am 23. Juni 2020 30% Rabatt für WBA-Mitglieder, 10% Frühbucherrabatt, siehe S. 14 Eine Veranstaltung für… …neue und erfahrene Führungskräfte im Werkzeugbau
Methoden Ŷ Methode „Ermittlung der Wettbewerbsposition“ Ŷ Methode „Definition der strategischen Ziele“ Ŷ Methode „Erarbeitung des strategischen Programms“ Ŷ Methode „Auslegung von Automatisierung“ Ŷ Methode „Gestaltung adaptiver Prozessketten“ Leitfragen des Workshops Ŷ Was bedeutet Strategie und welche Themen sind für Werkzeugbaubetriebe relevant? Ŷ Mit welchen Methoden kann ich die Strategie des eigenen Werkzeugbaubetriebs gestalten und umsetzen? Ŷ Welche erfolgreichen Strategien und Vorgehen von Werkzeugbaubetrieben existieren und wie lerne ich daraus?
Workshop „Angewandte Industrie 4.0 im Werkzeugbau“ Effizient durch Transparenz
Termin in Aachen 24. Juni 2020, 9:00 - 17:00 Uhr Kosten € 695,- inkl. Verpflegung € 995,- bei Kombination mit Workshop „Strategie im Werkzeugbau gestalten und umsetzen“, inkl. Verpflegung und Abendveranstaltung am 23. Juni 2020 30% Rabatt für WBA-Mitglieder,10% Frühbucherrabatt, siehe S. 14 Eine Veranstaltung für… …Führungskräfte, Werkzeugbau- und Fertigungsleiter, Technologiebeauftragte, KVP-Beauftragte, QM-Manager
Ideale Kombin ation fü Führun r gskräft e; inklu sive Abend verans taltung !
Themen Ŷ Aachener Verständnis zu Industrie 4.0 Ŷ Zielbild Werkzeugbau 4.0 inkl. konkretisierter Handlungsfelder sowie organisatorischer und technologischer Befähiger Ŷ Erfolgreiche Industrie 4.0-Anwendungen deutschsprachiger Werkzeugbaubetriebe Ŷ Pilotierte Industrie 4.0-Anwendungen der WBA Ŷ Operative Implementierung von Industrie 4.0-Lösungen im eigenen Unternehmen Methoden Ŷ Methode „Industrie 4.0-Reifegradbestimmung im eigenen Werkzeugbau“ Ŷ Methode „Konzeption eigener Industrie 4.0-Lösungen“ Ŷ Methode „Umsetzung von Industrie 4.0 im eigenen Werkzeugbau“ Leitfragen des Workshops Ŷ Was bedeutet Industrie 4.0 und welche Themen sind für Werkzeugbaubetriebe relevant? Ŷ Mit welchen Methoden kann ich Industrie 4.0-Lösungen im eigenen Werkzeugbaubetrieb konzipieren und umsetzen? Ŷ Welche erfolgreichen Lösungen von Werkzeugbaubetrieben existieren und wie lerne ich daraus?
Weiterbildung 2020
Intensivtraining „Layoutgestaltung und Shopfloormanagement“ Materialfluss und Informationsfluss optimieren Themen Ŷ Prozessstandardisierung und Segmentierung als notwendige Voraussetzung Ŷ Grundlagen der Layoutplanung Ŷ Operative Layoutplanung und -umsetzung Ŷ Werkzeugbauspezifische Kennzahlen auf dem Shopfloor Ŷ Visualisierung von Daten und Informationen Ŷ Pilotierte Anwendungen der WBA Methoden Ŷ Methode „Varianzanalyse Fertigungsprozesse“ Ŷ Methode „Varianzanalyse Materialfluss auf dem Shopfloor“ Ŷ Methode „Engpassidentifizierung in der Fertigung“ Ŷ Methode „Ermittlung optimales Fertigungslayout“ Ŷ Methode „Kennzahlenermittlung und -darstellung“ Leitfragen des Intensivtrainings Ŷ Welche Themen sind für die optimale Layoutgestaltung inkl. einem effizienten Shopfloormanagement relevant? Ŷ Mit welchen Methoden kann ich die genannten Themen im eigenen Werkzeugbau operativ umsetzen? Ŷ Welche erfolgreichen Lösungen von Werkzeugbaubetrieben existieren und wie lerne ich daraus?
Termin in Aachen 8. September, 9:00 Uhr - 9. September 2020, 16:00 Uhr Kosten € 995,- inkl. Verpflegung 30% Rabatt für WBA-Mitglieder, 10% Frühbucherrabatt, siehe S. 14 Eine Veranstaltung für… …Projektmanager, Teamleiter, KVP-Beauftragte, Fertigungs- und Werkzeugbauleiter
Intensivtraining „Erfolgreich Werkzeuge kalkulieren & Kostentransparenz erzeugen“ Kostenbewusstsein erzeugen und Kennzahlen definieren Themen Ŷ Vorstellung unterschiedlicher Kalkulationssystematiken für den Werkzeugbau Ŷ Operative Anwendung der Systematiken für die Kalkulation von Werkzeugen Ŷ Rückmeldung und Kennzahlensystem als essentielle Voraussetzungen für ein echtzeitnahes Controlling Ŷ Kennzahlen zur Produktivitätsmessung entlang der gesamten Auftragsabwicklung Methoden Ŷ Methode „Expertenschätzung“ Ŷ Methode „Ähnlichkeitskalkulation“ Ŷ Methode „Kostenfunktion“ Ŷ Methode „Analytische Vorgehensweise“ Ŷ Methode „Nachkalkulation“ Leitfragen des Intensivtrainings Ŷ Wie müssen Kalkulation und Kostentransparenz in einem industriellen Werkzeugbau gestaltet sein? Ŷ Welche Methoden kann ich zur Werkzeugkalkulation im eigenen Werkzeugbau operativ anwenden? Ŷ Welche Kennzahlen nutzen erfolgreiche Werkzeugbaubetriebe zur Erzeugung von Transparenz?
Termin in Aachen 6. Oktober 2020, 9:00 Uhr - 07. Oktober 2020, 16:00 Uhr Kosten € 995,- inkl. Verpflegung und Abendprogramm 30% Rabatt für WBA-Mitglieder, 10% Frühbucherrabatt, siehe S. 14 Eine Veranstaltung für… …Projektmanager, Vertriebsleiter, Geschäftsführer
11
12
Weiterbildung 2020
Intensivtraining „Erfolgreich Werkzeuge standardisieren“ Effizienz durch modularen Aufbau von spezifischen Werkzeugkomponenten Themen Ŷ Produkt- und Werkzeugspektrum des eigenen Unternehmens Ŷ Datenbasierte Analyse von Baugruppen und Bauteilen zur Identifikation von Ähnlichkeiten Ŷ Stammformen und Werkzeugmodule als Mittel der Werkzeugstandardisierung Ŷ Operative Umsetzung im eigenen Unternehmen Termin in Aachen 08. Oktober 2020, 9:00 -17:00 Uhr Kosten € 695,- inkl. Verpflegung 30% Rabatt für WBA-Mitglieder, 10% Frühbucherrabatt, siehe S. 14 Eine Veranstaltung für… …Konstrukteure, Fertigungs- und Werkzeugbauleiter, KVP-Beauftragte
Methoden Ŷ Methode „Strukturierung von Produkt- & Werkzeugspektrum“ Ŷ Methode „Mikro- und makrogeometrische Analyse von Baugruppen und Bauteilen“ Ŷ Methode „Erarbeitung eines individuellen Standardisierungskonzepts durch Stammformen und Werkzeugmodule“ Ŷ Methode „Planung der operativen Umsetzung“ Leitfragen des Intensivtrainings Ŷ In welchem Umfang kann die Werkzeugstandardisierung trotz Unikatcharakter sinnvoll erfolgen? Ŷ Mit welchen Methoden kann ich die Standardisierung im eigenen Werkzeugbau operativ umsetzen? Ŷ Welche erfolgreichen Lösungen von Werkzeugbaubetrieben existieren und wie lerne ich daraus?
Intensivtraining „Additive Fertigung im Werkzeugbau und in der Kleinserienfertigung“ Moderne Technologien gewinnbringend einsetzen Themen Ŷ Treiber und Herausforderungen für die Additive Fertigung bzw. den 3D-Druck Ŷ Übersicht über die Technologien der Additiven Fertigung Ŷ Prozessparameter und deren Auswirkungen auf die Bauteilqualität Ŷ Best-Practices aus dem Werkzeugbau und der Kleinserienfertigung Termin in Aachen 20. Oktober 2020, 9:00 - 17:00 Uhr Kosten € 695,- inkl. Verpflegung 30% Rabatt für WBA-Mitglieder, 10% Frühbucherrabatt, siehe S. 14 Eine Veranstaltung für… …Team- und Fertigungsleiter, Maschinenbediener, Technologiebeauftragte
Methoden Ŷ Methode „Herstellung hybrider Bauteile für den Werkzeugbau“ Ŷ Methode „Grundsätzliche Einschätzung der Eignung von Bauteilen für die Additive Fertigung“ Ŷ Rundgang: Technologien am Fraunhofer IPT und dem Lehrstuhl für Digital Additive Production DAP Leitfragen des Intensivtrainings Ŷ Welche unterschiedlichen additiven Fertigungstechnologien gibt es und wie ist deren Leistungsfähigkeit? Ŷ Welche sind die wichtigsten Prozessparameter der AM-Technologien zur Metallverarbeitung? Ŷ Wie kann Additive Fertigung im Werkzeugbau und der Kleinserienfertigung gewinnbringend eingesetzt werden?
Weiterbildung 2020
Weiterbildung vor Ort Inhouse Seminare Die WBA bietet für Unternehmen und Verbände im In- und Ausland individuelle Weiterbildungen vor Ort an. Hierzu können Inhalte aus dem gesamten Weiterbildungsprogramm nach Bedarf kombiniert werden. Falls Sie darüber hinaus Inhalte für die Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter oder Mitglieder wünschen, entwickeln wir gerne neue Inhalte und Themenpakete individuell für Ihr Unternehmen. Die Veranstaltungen können grundsätzlich auch in englischer Sprache durchgeführt werden.
Beispiel: „Erfolgsfaktoren industrieller Werkzeugfertigung“ Zweitägige Veranstaltung mit den Themen: Ŷ Handlungsfelder des Industriellen Werkzeugbaus Ŷ Produkt- und Prozessstandardisierung Ŷ Fließfertigung und Synchronisierung Ŷ Prozessmanagement im Werkzeugbau Ŷ Theoretische Grundlagen der Layoutgestaltung Ŷ Planung und Steuerung im Werkzeugbau Ŷ Industrie 4.0 im Werkzeugbau Ŷ Change Management und Mitarbeiterqualifizierung
Termine vor Ort Auf Anfrage Kosten Gerne unterbreiten wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot Beratung und Kontakt Carmen Halm Leiterin Weiterbildung Tel.: +49 241 99016-316 E-Mail: [email protected]
Partner der WBA in der Weiterbildung Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht seit Jahrzehnten als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung und Innovation auf dem Gebiet der Produktionstechnik. In sechs Forschungsbereichen werden sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungsvorhaben durchgeführt. Darüber hinaus werden praxisgerechte Lösungen zur Rationalisierung der Produktion erarbeitet.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Das Fraunhofer IPT vereint Wissen und Erfahrung in allen Feldern der Produktionstechnik. In den Bereichen der Prozesstechnologie, Produktionsmaschinen, Produktionsqualität und Messtechnik sowie dem Technologiemanagement bietet es Projektpartnern und Auftraggebern individuelle Speziallösungen und unmittelbar umsetzbare Ergebnisse für die Fertigung anspruchsvoller Komponenten und High-Tech-Produkte.
Campus Forum des RWTH Aachen Campus Das Campus Forum ist der zentrale Weiterbildungsdienstleister für die Cluster, Center und immatrikulierten Unternehmen des RWTH Aachen Campus. Dabei unterstützt das Campus Forum bei dem gesamten Spektrum der Veranstaltungsdienstleistungen von der Konzeption und Entwicklung passender Formate zu spezifischen Themen über Financing und Marketing sowie die operative Durchführung, Vor-Ort-Abwicklung und Evaluierung der Weiterbildungsangebote.
13
14
Weiterbildung 2020
Organisation, Anmeldung, Kosten Veranstaltungsort Alle Präsenzveranstaltungen finden in den Räumlichkeiten der WBA auf dem RWTH Aachen Campus, in denen sich auch der Demonstrationswerkzeugbau und die „Erlebniswelt Werkzeugbau“ befinden, statt. WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH Campus-Boulevard 30 2. OG, Bauteil 1B 52074 Aachen Seminarsprache und Lehrdidaktik Die Lehrinhalte werden interaktiv anhand von Vorträgen, Gruppenarbeiten, Lernspielen, Praxisbeispielen und verschiedenen bewährten Methoden erläutert. Die Teilnehmer erhalten umfangreiche Schulungsunterlagen und nehmen an einer Führung durch den Demonstrationswerkzeugbau sowie die Erlebniswelt Werkzeugbau der WBA teil. Die Seminarsprache ist deutsch. Teilnehmerzahl Um einen intensiven Austausch zwischen den Teilnehmern und Dozenten sowie den Lernerfolg jedes einzelnen Teilnehmers zu gewährleisten, gibt es eine maximale Teilnehmerzahl je Veranstaltung. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung! Zertifikat Zum erfolgreichen Abschluss aller Präsenzveranstaltungen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der WBA. Kosten Die Kosten entnehmen Sie bitte dem Programm. Kursunterlagen, Verpflegung und Abendveranstaltungen (bei mehrtägigen Formaten) sind inbegriffen. Rabatte Grundlagenkurse, Intensivtrainings, Workshops: 10% Frühbucherrabatt bis zu 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, 30% Rabatt für alle Mitglieder der WBA. Bildungsschecks sind willkommen. Dauer Veranstaltung
Preisstufe 1 Regulärer Preis
Preisstufe 2 Frühbucher (10% Rabatt)
Preisstufe 3 WBA-Mitglieder (30% Rabatt)
3 Tage 2 Tage 1 Tage
1295,00 € 995,00 € 695,00 €
1165,00 € 895,00 € 625,00 €
906,50 € 696,50 € 486,50 €
Webinare: 79,00 €, kostenlos für alle Mitglieder der WBA Anmeldung Bitte melden Sie sich an unter: www.werkzeugbau-akademie.de/veranstaltungen Wichtig Falls Sie die Anmeldung nicht über unsere Homepage, sondern per Post oder E-Mail durchführen, bitten wir um Zusendung an unseren Partner Campus Forum GmbH, Steinbachstr. 25, 52074 Aachen, E-Mail: [email protected]
Beratung und Kontakt Carmen Halm Leiterin Weiterbildung Tel.: +49 241 99016-316 E-Mail: [email protected] Internet: www.werkzeugbau-akademie.de
Weiterbildung 2020
15
WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH Campus-Boulevard 30 52074 Aachen Telefon +49 241 99016-302 Fax +49 241 99016-329 E-Mail [email protected] Internet www.werkzeugbau-akademie.de