Data Loading...
WNN #4 NETZHAUT - das Ton Film Festival Flipbook PDF
NETZHAUT - das Ton Film Festival
402 Views
75 Downloads
FLIP PDF 10.07MB
WIENER NEUSTÄDTER NACHRICHTEN
#04 #06
2020 2016
DAS NEUE AMTSBLATT FÜR WIENER NEUSTADT
100. Jahrgang
Foto: Michael Weller
wnonline.at
Katharina Stemberger und Fabian Eder bringen Filme, Konzerte, Live-Veranstaltungen und Kino unter Sternen in die Stadt
Netzhaut
Ton-Film-Festival
Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger
Foto: Philipp Monihart
WNN
04-2020
Ein spannender Herbst liegt vor uns Sehr geehrte Wiener Neustädterinnen! Sehr geehrte Wiener Neustädter! Ich sage Ihnen heute einfach kurz und bündig DANKE! DANKE…für Ihre Disziplin und Ihr Engagement während des Lockdowns im Frühjahr. Ich weise in dem Zusammenhang noch einmal darauf hin, dass es seit März in unserer Stadt – von den jüngsten Fällen in der Pfingstkirche abgesehen – nur sehr wenige Infizierte gegeben hat. Das ist für eine Stadt wie Wiener Neustadt nicht selbstverständlich und somit in erster Linie Ihr Verdienst! DANKE…für Ihre Treue zu Ihrer Heimatstadt. Gerade in schwierigen Zeiten zeigt sich, auf wen man zählen kann. Wir haben nach Ende der Ausgangsbeschränkungen verschiedene Maßnahmen gesetzt, um wieder Leben in die Stadt – und da vor allem in die Innenstadt zu bekommen. Die Resonanz darauf Ihrerseits war beeindruckend! Ob es das Shopping am Hauptplatz oder in den Fußgängerzonen ist, die vollen Schanigärten der Gastronomen oder die tollen Besucherzahlen bei den Veranstaltungen des „Kultursommers“ – all das zeigt, dass Wiener Neustadt mehr ist, als nur ein Ort, wo zufällig knapp 50.000 Menschen leben. Wiener Neustadt ist Leben, Wiener Neustadt ist Zusammengehörigkeit, Wiener Neustadt sind wir alle! DANKE…aber auch schon jetzt für alles, was in den nächsten Wochen und Monaten auf uns zukommt. Das sind so positive und erfreuliche Dinge wie die Premiere des Filmfestivals Netzhaut. Das traditionelle „Bunte Stadtfest“ wird in leicht adaptierter Form stattfinden. Das Straßenkunstfestival folgt dann Mitte Oktober, dazu die Ausstellungen und Veranstaltungen im Museum und den Kasematten. Gelegenheit genug also, das Leben in unserer Stadt auch im Spätsommer und Herbst zu genießen.
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Bundesministerin Margarete Schramböck, Michael Alfons (Geschäftsführer Elektro Alfons), Julia Landl-Alfons (Finanz und Controlling Elektro Alfons), Michael Alfons (Geschäftsführer Elektro Alfons) und WKNÖ-Bezirksstellenobmann Erich Panzenböck
Besuch des Monats: Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck Die Ministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Margarete Schramböck besuchte gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Schneeberger den heimischen Vorzeigebetrieb Elektro Alfons in der Fischauergasse. Das Unternehmen, das heuer sein 100-jähriges Firmenjubiläum feiert, setzt besonders auf die Ausbildung von Lehrlingen und konnte dieses Programm auch in der Corona-Krise erfolgreich fortsetzen. Im Anschluss ging es ins Alte
Rathaus, wo sich die Bundesministerin in das „Steinerne Buch“ der Stadt eintrug: Lieber Herr Bürgermeister! Ich danke für die großartige Zusammenarbeit und wünsche dem Team von Wr. Neustadt viel Kraft und Erfolg für die Zukunft! Wir können stolz sein auf eine so tolle Stadt in Österreich! Eure Margarete Schramböck
Es kommen aber auch nicht so erfreuliche Dinge auf uns zu. Die Corona-Pandemie wird unser Budget extrem belasten. Wir gehen von 15 bis 20 Millionen Euro aus. Das heißt, dass wir wieder Maßnahmen zur Konsolidierung des Haushalts setzen müssen, wie wir das schon in den Jahren 2015 bis 2019 gemacht haben. Aber – und damit schließt sich der Kreis: Gemeinsam mit Ihnen allen werden wir auch diese Herausforderung meistern – davon bin ich vollkommen überzeugt und sage Ihnen dafür schon jetzt: DANKE!
2
Widmung. Bundesministerin Margarete Schramböck trug sich in das „Steinerne Buch“ der Stadt Wiener Neustadt ein.
willkommen Herzlich willkommen in der aktuellen Ausgabe der Wiener Neustädter Nachrichten. Was Sie in dieser Ausgabe erwartet? Hier ein Überblick:
Seiten 4 + 5
So grün ist unsere Innenstadt Wir haben für Sie die grünsten Flecken mitten im Stadtzentrum eingefangen. Blicke, die Sie so mit Sicherheit noch nie wahrgenommen haben. Plus: Ein Begrünungsprojekt am Hauptplatz.
Seite 20
„Buntes Fest“ in Corona-Zeiten Das traditionelle Stadtfest findet am 11. und 12. September in adaptierter Form statt. Es bietet aber dennoch viele Programm-Highlights.
Seiten 28 + 29
Das neue Schul- und
Studienjahr startet Die Bauarbeiten an neuen Kindergärten und dem Zubau zur BarwitziusVolksschule schreiten voran. Plus: Alle News aus den Fachhochschulen.
Seite 39
Stadttheater startet in neue Saison
Wir präsentieren Ihnen die ersten drei ProgrammHighlights. Karten gibt‘s ab September.
Seiten 46 + 47
Alle Termine der Stadt auf einem Blick Im September und Oktober ist wieder einiges los – die Veranstaltungsszene startet neu durch.
Foto des Monats: Neue Sommerdeko in unserer Innenstadt
Seite 7
Wildblumen für mehr Hummeln & Bienen Die Stadtgärtner gehen ganz neue Wege auf öffentlichen Grünflächen: Wildblumenwiesen sind nicht nur sehr schön anzusehen, sie bieten auch Heimat für viele Insekten. Die schönste befindet sich direkt neben den Kasematten.
Seite 10
Viele Schwerpunkte für den Radverkehr Die Stadt Wiener Neustadt setzt auch im Jahr 2020 unzählige Maßnahmen zur Verbesserung der RadInfrastruktur. Wir haben den Überblick für Sie.
Seite 15
Zwei innovative Verkehrs-Projekte Eine „Grüne Zone“ soll die Parkplatzsituation rund um die Gröhrmühlgasse verbessern, die neue „Park & Drive“-Anlage bei der S4 bietet Pendlern ganz neue Möglichkeiten.
Sommerflair in der City – die Wiener Neustädter Innenstadt hat eine neue Straßendekoration. Zahlreiche farbenfrohe Motive wie Blumen, Schmetterlinge, Herzen und mehr hängen über den Fußgänger zonen und dem Hauptplatz und vermitteln ein besonderes, sommerliches Flair. Die Anmietung der 130 Motive erfolgte durch den Unternehmerverein Wiener Neustadt, die neue Sommerdeko wird bis zum Ende des Wiener Neustädter Straßenkunstfestivals am 19. Oktober 2020 die Straßenzüge der Innenstadt zieren.
3
WNN
04-2020
4
Wiener Neustadt ist die einzige urbane Stadt Niederösterreichs – und gleichzeitig auch eine der grünsten. Von den 61 Quadratkilometern Stadtfläche sind mehr als die Hälfte als Grünland gewidmet. Und auch in der Innenstadt findet man zahlreiche Naturoasen, wie unser Fotorundgang zeigt...
. . e n ü r G s n i g lu Ein Ausf Die neueste Maßnahme zur Begrünung sind 10 Alu-Tröge mit Efeu hinter der Bushaltestelle auf dem Hauptplatz und rund um die MarienmarktStände. Dadurch wird es nicht nur optisch schöner, es verbessert sich auch das Mikroklima im Herzen der Stadt.
5
Netzhaut
Ton Film Festival 27.–30. August 2020 Wiener Neustadt
6
team entdecken. erleben. erfahren
Klenk & Meder
English
Stadttheater Bürgermeistergarten
www.ntff.at
Firma Oliver ANDERSCH Infrastrukturelle Dienstleistungen
Reinigung, Pflege und Werterhalt Ihrer Immobilie
Design: CIN CIN, cincin.at
WNN
04-2020
Mehr Blumen für die Bienen
Neben den Kasematten befindet sich seit diesem Sommer eine Wildblumenwiese, die von Florian Fux und seinem Team der Stadtgartenverwaltung angelegt wurde. Mittlerweile stehen die Blumen in voller Blüte, und es tummeln sich Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Insgesamt wurden in diesem Jahr 12 solcher Blumenwiesen im Stadtgebiet auf öffentlichen Flächen angelegt.
Parkresidenz Corvinus: Feierliche Eröffnung am 15. September!
Alle InteressentInnen sind dazu herzlich eingeladen. Führungen durch die Parkresidenz geben die Möglichkeit, die neuen Räume zu besichtigen. Das Team und die Kooperationspartner des Hauses informieren zu sämtlichen Angeboten. Das offizielle Programm wird durch kulinarische Highlights abgerundet. Bürgermeister Klaus Schneeberger lobt, dass „dieses Projekt
die Stadt immens bereichert, was Wohnen, Architektur und Angebote für die Generation 65+ angeht. Menschen in diesem Alter sind heute viel mobiler und aktiver als noch vor 20 Jahren. Durch die neue ‚Parkresidenz‘ schließen wir in diesem Segment in Wiener Neustadt eine Lücke – und das
noch dazu auf hochwertigste Art und Weise.“ Baumeister Michael Ebner hat mit der „Parkresidenz Corvinus“ einen Ort zum Wohnen geschaffen, der zeitgemäßen Ansprüchen der Generation 65plus gerecht wird. Insgesamt 35 Mietappartements bieten Barrierefreiheit und erfüllen
alle Voraussetzungen für optimale Lebensqualität und Sicherheit. Die hochwertig ausgestatteten Gemeinschaftsbereiche bieten Raum für die Freizeitgestaltung. Die Mieter genießen neben dem Blick ins Grüne eine urbane Infrastruktur, die Nähe zu Kultur und ein attraktives Umland. Zudem bietet Marianne Fehringer, die Eigentümerin der Fehringer Betriebs- & Management GmbH und Betreiberin der Parkresidenz Corvinus, 365 Tage Rezeptionsdienst und ein Paket individueller Services für z.B. Gesundheit und Freizeit. Anmeldung zur Eröffnung: 0 26 22/29156 bzw. info@ parkresidenz-corvinus.at
Entgeltliche Einschaltung
Als Hotel Corvinus hat das Haus in der Bahngasse Wiener Neustadts bereits Geschichte geschrieben. Nach hochwertigster Sanierung wird die „Parkresidenz Corvinus“ am 15. September um 17 Uhr feierlich eröffnet.
7
WNN
04-2020
Unsere Stadt ist richtig cool!
y t i C e h t n i r Summe
In diesem Jahr ist für viele Wiener Neustädterinnen und Wiener Neustädter Sommerurlaub zu Hause angesagt. Mit dem neuen Erlebnisfreibad in der Aqua Nova, dem ausgebauten Achtersee und zahlreichen neuen und umgebauten Spielplätzen kommen Sie aber trotzdem nicht ins Schwitzen!
8
Naturparadies. Trotz des niedrigen Grundwasser spiegels ist der Achtersee ein beliebtes Ausflugsziel am Rande der Stadt. Mit dem Beachclub „Himmelblau“ und dem neu errichteten Kinderspielplatz ist der See definitiv einen Besuch wert.
1
1
Spielplatzoffensive
2
2
Über die Sommer monate werden, Coro na-bedingt verzögert, etliche Spielplätze in der Stadt neu gebaut und ausgebaut. So entstehen in der Schmuckerau 4, der Heideansiedlung 3 und im Kleinen Lazarett 5 komplett neue Spielstätten. Der Abenteuerspielplatz am Achtersse e ist bereits fertiggestellt und in der Schnot zendorfer Gasse 2 wurden die alten Fußballtore gegen neue getauscht.
3
4
5
9
WNN
04-2020
Neue Schilder & Markierungen: Wiener Neustadt radelt sicher Die Stadt Wiener Neustadt setzt ihre Bemühungen, den Radverkehr in der Stadt zu fördern, auch in diesem Jahr fort. Im Rahmen der Radverkehrsoffensive 2020 werden Gefahrenstellen entschärft und die Sicherheit im Radverkehr erhöht. „Der Radverkehr spielt im derzeit laufenden Stadtentwicklungsprozess STEPWN 2030 eine ganz wesentliche Rolle. Es gibt hier eine eigene Schwerpunktsetzung, weil wir uns alle einig sind, dass gerade in einer Stadt wie Wiener Neustadt der Radverkehr größtes Potential hat – unser Ziel ist es daher weiterhin eindeutig, den Radverkehr in Wiener Neustadt zu erhöhen“, so Bürgermeister Klaus
Schneeberger und Mobilitätsstadtrat Franz Dinhobl, „nachdem wir im Vorjahr wichtige Lücken geschlossen, Einbahnen für Radfahrer geöffnet und die Anbindung an den Euro Velo 9 vorgenommen haben, geht es im Maßnahmenpaket 2020 nun darum, Gefahrenstellen zu entschärfen – denn bei allen Bestrebungen, die notwendige Infrastruktur zur Verfügung zu stellen und auch die Innenstadt durch den Radverkehr zu beleben, so steht die Sicherheit der Radfahrerinnen und Radfahrer doch an allererster Stelle!“ Allerorts werden in der Stadt Adaptierungen, Beschilderungen und Bodenmarkierungen durchgeführt – die Kosten belaufen sich auf rund 160.000 Euro.
Umweltgemeinderat Robert Pfisterer, Mobilitätsstadtrat Franz Dinhobl, Bürgermeister Klaus Schneeberger und Umweltstadtrat Norbert Horvath beim Geh- und Radweg in der Otto Schneider-Gasse
Adaptierungen • Pottendorfer Straße: Wiederherstellung und Verbesserung des Radwegs im Abschnitt Am Kriegsspital bis Neufelder Gasse • Martinsgasse: Entfernung Hochbord, niveaugleiche Führung des Radverkehrs und Rotmarkierung im Kurvenbereich • Pottendorfer Straße (vor Apotheke): Bodenmarkierungen und kleine bauliche Adaptierungen • Radfahrerüberfahrt Babenbergerring in Esperantopark: „Leiter Modell“, Bodenmarkierung und kleine Adaptierung Signalanlage • Pernerstorferstraße vor ehem. Kaserne: Bodenmarkierung im Bereich der Ausfahrt • Geh- und Radweg zwischen Otto Schneider-und Hubertusgasse
entdecken. erleben. erfahren
Rotmarkierungen
mobilitätstag W I E N E R N E U S TA DT
Sa. 19. September 2020 10 – 15 Uhr | Innenstadt
Save the Date!
• Radfahrerüberfahrt Babenbergerring über Herrengasse • Radfahrerüberfahrt Babenbergerring über Pöckgasse • Radfahrerüberfahrt Zehnergasse Einfahrtstrichter • Radfahrerüberfahrt Eyerspergring vor Kreuzungsbereich B17 • Radfahrerüberfahrt B26/Maria Theresien-Ring stadteinwärts im Kreuzungsbereich vor Landesgericht • Radfahrstreifen Martinsgasse im Kurvenbereich • Radfahrerüberfahrten Kreuzung Wohlfahrtgasse/ Himmelbachgasse über Himmelbachgasse • Radfahrerüberfahrt B53/Franz von Furtenbach-Straße • Neunkirchner Straße bei Grundstücksausfahrten Beschilderungen • Johann Patzelt-Gasse – „ausgenommen Radfahrer“ • Kohlgasse – „ausgenommen Radfahrer“ • Moorgasse von Fischabachgasse – „ausgenommen Radfahrer“ • Moorgasse von Obstgasse – „ausgenommen Radfahrer“ Weitere Maßnahmen
Nähere Infos: www.wiener-neustadt.at 10
Mit freundlicher Unterstützung der WNSKS GmbH
• Zusätzliche Radständer in der Pöckgasse • Pilotprojekt „Sharrows“ in der Wiener Straße: Piktogramme auf Fahrbahnen; sollen Autofahrer auf die kombinierte Nutzung dieser Straße aufmerksam machen
Abgefahren!
Der "SchulExpress“ Plan 2020
Seit 6. Juli ist in Wiener Neustadt in Sachen öffentlicher Verkehr alles neu – die Linien innerhalb der Stadt wurden neu aufgesetzt und die Anbindung der Umlandgemeinden stark verbessert. Im Zuge dieses „Stadtbuskonzeptes 2020“ wurden zudem die Verstärkerfahrten für Schülerinnen und Schüler am Morgen und zu Mittag neu organisiert. Wiener Neustadt ist die größte Bildungsmetropole Niederösterreichs – täglich müssen in
der Stadt rund 13.000 Schülerinnen und Schüler morgens in die Schule und danach wieder nach Hause kommen. Bei der Planung und Umsetzung des neuen Stadtbuskonzepts wurde darauf besonderes Augenmerk gelegt: Seit 6. Juli verkehren nun „SchulExpress“-Linien im ganzen Stadtgebiet – eine eigene Linienführung für Schülerinnen und Schüler jeden Schultag in der Früh und zu Mittag. Sämtliche Schulen in Wiener Neustadt werden von diesen Linien abgedeckt – auch
die Volksschule im Föhrenwald oder die Sta. Christiana Frohsdorf. Insgesamt sind hier 25 Linien in Stadt und Land unterwegs – einen eigenen Folder zum „SchulExpress“ mit allen Haltestellen im Detail gibt‘s auf der Homepage der Stadt Wiener Neustadt unter: wiener-neustadt.at/service/ verkehrsbetrieb Familien- und Freizeitexpress sowie Generationenexpress Darüber hinaus werden im Rahmen des „Stadtbuskonzep-
tes 2020“ noch zwei weitere spezielle Linien geführt: Die Linie 4 ist dabei ein sogenannter „Familien- und Freizeitexpress“ mit einer Verbindung der Peripherie inklusive der „Aqua Nova“ und der Innenstadt. Die Linie 5 ist der sogenannte „Generationenexpress“ mit Anbindung des „FH-City Campus“, des Landespflegeheims und des Traude Dierdorf-Stadtheims ans Zentrum inklusive Erschließung der „Park & Drive“-Anlage in der Neudörfler Straße.
Multifunktionale Gesundheitswelt: Leuchtturmprojekt in der Civitas Nova In der Civitas Nova wird ein neues Landesklinikum entstehen – eines der größten Investitionsprojekte in Österreich mit einer Rekordsumme von rund 535 Millionen Euro. Dieser High-TechStadtteil wird nun ab 2023 zusätzlich um ein multifunktionales Zentrum erweitert. Auf einer Gesamtnutzfläche von ca. 17.000 m² wird es neben den medizinischen Schwerpunktbereichen auf 8.500 m² auch ein Hotel, zahlreiche Gastronomiebetriebe, Shops, ein hochmodernes Konferenz- und Seminarzentrum und einen Kindergarten geben. Die Baugenehmigung dafür wurde nun seitens der Stadt Wiener Neustadt erteilt. In Summe werden in das multifunktionale Ge-
jektverantwortlichen für das Investment in Wiener Neustadt und wünsche viel Erfolg bei der Umsetzung “, so Bürgermeister Klaus Schneeberger.
So soll die neue „Gesundheitswelt“ aussehen, die bis 2023 in der Civitas Nova entsteht.
sundheitsprojekt in der ersten Ausbaustufe rund 65 Millionen Euro investiert. „Was in den letzten 20 Jahren im Norden Wiener Neustadts entstanden ist, sucht seinesgleichen. Durch das neue Landesklinikum erfolgt hier eine weitere historische Erweiterung. Mit der Errichtung der
‚Gesundheitswelt‘ und all ihrer Teile vom Hotel über Shopping bis hin zu medizinischen Dienstleistungen setzen wir unserem jüngsten Stadtteil das Sahnehäubchen auf. Das bringt Wiener Neustadt touristisch, medizinisch und infrastrukturell einen riesengroßen Schritt in eine erfolgreiche Zukunft. Ich bedanke mich bei den Pro-
„Wir freuen uns, dass wir dieses medizinische Leuchtturmprojekt für Wiener Neustadt umsetzen dürfen. Damit können wir Niederösterreich um eine medizinische Komponente erweitern“, so die Geschäftsführer Lukas Sykora, Michael Wögerer und Thomas Gabriel der Errichtergesellschaft. Das Gesamtprojekt „Gesundheitswelt Wiener Neustadt“ wird umgesetzt durch die wohngut Development GmbH & Co KG – ein Konsortium der Firmen „wohngut Bauträger GmbH“, „RED – Real Estates Development“ und Thomas Gabriel.
11
WNN
04-2020
e Obstbäume: Die Stadträte Franz Dinhobl und Norbert Horvath gemeinsam mit Florian Fux (Leiter Abteilung Grünraum)
2 Aquafitness: Bürgermeister-Stellvertreter Michael Schnedlitz und Gemeinderat Philipp Gerstenmayer mit „Mrs. Sporty“-Trainerin Virag Bocskai
3 Neuer Dienststellenleiter: Stadtpolizeikommandant Manfred Fries mit Josef Fromwald
Stadtleben WN: Neue Bäume für Josefstadt und E-Car-Sharing vor Neuem Rathaus e
Neue Bäume gepflanzt Der Josefsplatz in der Josefstadt hat zwei neue Bäume bekommen. Im Zuge einer Neugestaltung wird in dem kleinen Park in den nächsten Monaten ein Kinderspielplatz gebaut. Damit die Kinder vor Ort dann auch direkt mit frischem Obst versorgt sind, pflanzte die Stadtgärtnerei zwei Gala-Apfelbäume. „Die beiden Bäume sind ein erster Schritt, um den Josefsplatz neu zu gestalten. Im Herbst werden weitere Baumpflanzungen folgen. Damit gehen wir unseren Weg, Wiener Neustadt noch grüner werden zu lassen, konsequent weiter“, so die zuständigen Stadträte Franz Dinhobl und Norbert Horvath.
2
12
Aquafitness im Bad Die Stadt Wiener Neustadt führt auch in diesem Sommer im Akademiebad eine Aktion fort, die in den vergangenen beiden Jahren ein großer Erfolg war: In Kooperation mit dem Fitnessclub „Mrs. Sporty“ wird kostenlose Aquafitness angeboten. „Mit verschiedenen Aktionen, Veranstaltungen und Zusatzangeboten sind wir stetig darum bemüht, dass sich die Gäste im Akademiebad wohlfühlen. Die Aquafitness-Kurse wurden in den vergangenen beiden Jahren hervorragend angenommen und sorgen dafür, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger
auch im Bad fit halten können – immerhin bedeutet Gesundheit auch Lebensqualität für unsere Bevölkerung“, so Bürgermeister-Stellvertreter Stadtrat Michael Schnedlitz. Die Kurse finden nur bei Schönwetter jeden zweiten Mittwoch statt, dauern 30 Minuten und sind völlig kostenlos – zu bezahlen ist nur der Eintritt ins Bad. Zwei Termine stehen in diesem Sommer noch an: 26. August und 9. September, jeweils 15 Uhr. 3
Neuer Dienststellenleiter Mit 1. Juni wurde Chefinspektor Josef Fromwald mit der Leitung der Polizeiinspektion Burgplatz, der größten in ganz Niederösterreich, betraut. Damit tritt er in die Fußstapfen von Chefinspektor Johannes Eisinger, der seinen verdienten Ruhestand antrat. Einer seiner ersten offiziellen Dienstwege führte Fromwald, gemeinsam mit Stadtpolizeikommandant Manfred Fries, zum Vorstellungsbesuch bei Bürgermeister Klaus Schneeberger ins Alte Rathaus. „Ich gratuliere dem frischgebackenen Dienststellenleiter zu seinem neuen Posten und freue mich auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit“, so Bürgermeister Schneeberger. Josef Fromwald ist seit bereits 15 Jahren im Kommandostab der PI Burg-
platz Wiener Neustadt tätig und nun Chef von rund 70 Polizeibeamten. 4
E-Carsharing boomt Gemeinsam mit den Partnern EVN und Raiffeisenregionalbank Wiener Neustadt wird seit 2019 ein E-Carsharing in der Stadt angeboten. Da die bestehenden Standorte erfreulich gut ausgelastet sind, wurde kürzlich nun ein weiterer Standort installiert – dieser befindet sich direkt vor dem Neuen Rathaus am Neuklosterplatz. „Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung umweltfreundliche Mobilität“, so die zuständigen Stadträte Franz Dinhobl und Norbert Horvath sowie E-Mobilitätsgemeinderat Franz Hatvan.
5
Neuer Radweg gebaut In der Pottendorfer Straße entstand in den vergangenen Wochen ein neuer Geh- und Radweg. Auf Höhe Eggendorfer Straße/Kleingasse wurden Entwässerungsarbeiten durchgeführt, der Geh- und Radweg neu gestaltet sowie eine neue Straßenbeleuchtung installiert. „Unser gut ausgebautes Radwegenetz soll auch in der Peripherie der Stadt lückenlos werden. Mit diesem Teilstück in der Pottendorfer Straße sind wir diesem Ziel wieder einen großen Schritt näher gekommen und sorgen damit erneut für mehr
Sicherheit für unsere Radfahrer“, so Mobilitätsstadtrat Franz Dinhobl sowie die beiden Gemeinderäte Sabine Gremel und Robert Pfisterer. Die Gesamtkosten für das Bauprojekt betrugen 105.000,- Euro. 6
Dallinger in Pension Zur offiziellen Verabschiedung empfing Bürgermeister Klaus Schneeberger den bisherigen Leiter der Stadtgartenverwaltung Norbert Dallinger in seinem Büro im Alten Rathaus. Nach 25 Jahren in dieser Funktion trat dieser seinen Ruhestand an. Dallinger war 10 Jahre lang in der Verwaltung der Bundesgärten in Wien beschäftigt, bevor er im Juli 1995 als Gartenbautechniker beim Magistrat der Stadt Wiener Neustadt eingestellt wurde. Nur zwei Monate später wurde er zum Leiter des Referates Stadtgartenverwaltung bestellt und übte diese Funktion bis zu seinem Pensionsantritt aus. „Ich bedanke mich bei Norbert Dallinger für seine langjährige Treue zur Stadt Wiener Neustadt, für 25 Jahre tolle Arbeit, die er für die Stadt geleistet hat, und für seine Leidenschaft und Umsicht, mit der er sich dem Grünraum in Wiener Neustadt angenommen hat“, so Bürgermeister Klaus Schneeberger, „für seinen neuen Lebensabschnitt wünsche ich ihm nun alles Gute
4 E-Carsharing: Peter Eckhart (WNSKS), Gemeinderat Franz Hatvan, Gerhard Gabriel (Raika), Energiebeauftragter Rene-Michel Krasser, Ute Teufelberger (EVN) und die Stadträte Franz Dinhobl und Norbert Horvath
5 Neuer Radweg: Stadtrat Franz Dinhobl mit den Gemeinderäten Sabine Gremel und Robert Pfisterer
und vor allem Gesundheit, und wünsche gleichzeitig seinem Nachfolger viel Freude und Erfolg.“ Die Leitung der Abteilung Grünraum hat nun wie berichtet Florian Fux inne – zuvor war dieser stellvertretender Leiter der historischen Gärten und botanischen Sammlungen der österreichischen Bundesgärten.
Welt der EZA-Schokoladen. Viele Produkte aus dem Fairen
7
Fairen Handel gestärkt Zwei Wiener Neustädterinnen finden es wichtig, sich für eine
bessere Welt einzusetzen und haben in der Coronakrise Solidarität mit Produzenten im globalen Süden gezeigt. Sie hatten Glück und wurden bei der Verlosung des NÖ-weiten Gewinnspiels im Rahmen der Fairen Wochen von Südwind NÖ gezogen. Die Gewinnerinnen Pia Lutterschmidt und Dagmar Gatschnegg freuten sich über die Hauptpreise – ein Jahresbedarf an bio-fairem EZA-Kaffee und ein Paket voll süßer Verführungen aus der
6 Pensionierung: Bisheriger Leiter der Abteilung Grünraum Norbert Dallinger
Handel sind erhätlich im Weltladen Wiener Neustadt.
7 Faire Wochen: Ingrid Schwarz (Südwind Niederösterreich), Pia Lutterschmidt und Dagmar Gatschnegg
Die Gründeragentur des Landes Niederösterreich
Kompakt, informativ, online:
Business Know-How #rizupDIGITHEK kostenlos
Für alle, die sich mit Kurz-Videos weiterbilden wollen: · Business-Begriffe von A-Z · In 60 Sekunden erklärt · Von AIDA bis Wirtschaftsförderung
02622 26 326 www.riz-up.at 13
WNN
04-2020
r e b ü h c i l g Tä
1
Fernsehen aus Wiener Neustadt Satellit - UPC - A1TV
14
www.wntv.at
WA-1275-19
f u a r h U 7 bis 18
T I L L E T SA
„Grüne Zone“ bringt Parkraum für Anrainer & Arbeitnehmer Die Stadt Wiener Neustadt plant, ab 1. Oktober in einem Teilbereich außerhalb des Rings eine sogenannte „Grüne Zone“ zu erproben. Hintergrund: Für die Anrainer des Gebiets rund um die Gröhrmühlgasse und die Raugasse gibt es derzeit kaum Parkplätze im unmittelbaren Umfeld. „In den letzten Monaten sind immer wieder Bewohner der Gröhrmühlgasse oder der Raugasse zu uns gekommen und haben über die Parkplatzsituation geklagt. Aus diesem Grund haben wir uns das angesehen und auch erhoben, wie andere Städte mit diesem Thema, der Verparkung der Randgebiete der Kurzparkzonen, umgehen. Mit der ‚Grünen Zone‘ haben hier einige gute Erfahrungen gemacht, deshalb werden auch wir ein Pilotprojekt in diese Richtung starten. Unser gemeinsames Ziel ist es, den Anrainern zu helfen und gleich-
zeitig qualitativ hochwertigen Parkraum in Zentrumsnähe zu günstigen Tarifen anzubieten, der auch für die Mitarbeiter der Firmen in der Zone sehr interessant ist. Seitens der Stadt haben wir mit einer ‚Grünen Zone‘ bereits am ÖGB-Parkplatz sehr gute Erfahrungen gemacht“, so Bürgermeister Klaus Schneeberger sowie Mobilitäts- und Infrastruktur-Stadtrat Franz Dinhobl. Was ist eine „Grüne Zone“? Eine „Grüne Zone“ ist ein gebührenpflichtiger Teil der Parkraumbewirtschaftung, in dem jedoch zeitlich unbegrenzt geparkt werden kann. Außerdem gibt es günstige Konditionen für Tages- und Dauerparker. Was sind die Ziele? Eine „Grüne Zone“ dient der Entlastung von Anrainern in Randgebieten der Kurzparkzone. Der Parkdruck soll reduziert und neue Spielräume im öffent-
lichen Raum für Gestaltungen geschaffen werden. Was ist geplant? Die Stadt plant eine Probezone in folgenden Bereichen: Gröhrmühlgasse (teilweise) – Burkhardgasse; Raugasse (teilweise) – Schreyergasse – Johannesgasse – Waßhubergasse – Schilfgasse (teilweise). Geplanter Start ist am 1. Oktober. Wie sind die Konditionen? Die „Grüne Zone“ gilt Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr. Die Tarife: 60 Cent pro halbe Stunde (bis zum Erreichen von 3,- Euro); Tagesticket: 3,- Euro. Bewohner zahlen für ein Jahr 90 Euro, für zwei Jahre 160 Euro. Das Dauerparkticket für Gewerbetreibende kostet für ein Jahr 365,- Euro, für Arbeitnehmer 305,- Euro. Weitere Infos: 02622 / 373-886 oder [email protected].
Park & Drive. Harald Kaufmann (Leiter-Stv. Straßenbauabteilung Wiener Neustadt), Andreas Fromm (Geschäftsführer ASFINAG Bau Management GmbH), LAbg. Stadtrat Franz Dinhobl, Bürgermeister Klaus Schneeberger, Josef Decker (NÖ Straßenbaudirektor), Thomas Pils (Geschäftsführer WNSKS)
Park & Drive-Anlage mit Bus-Anschluss Die neue Park & Drive Anlage bei der Autobahnauffahrt Wiener Neustadt Ost mit einer Kapazität von 56 Pkw-Stellplätzen sowie einer Abstellfläche für Behinderte ist seit Ende Juli offiziell in Betrieb. Um ein geordnetes Abstellen der Fahrzeuge zu ermöglichen, wurde eine
Bodenmarkierung aufgebracht – in den Abend- und Nachtstunden sorgt eine Beleuchtung für mehr Sicherheit. Eine Bushaltestelle wurde installiert und die Anlage dadurch in das städtische Linienbusnetz eingebunden, um die Verschränkung von Öffentli-
chem und Individualverkehr zu fördern. Weiters stehen zwei Elektro-Tankstellen in Kooperation mit der EVN sowie eine „Next-Bike“-Station zur Verfügung. Die Erhaltung der Park & Drive-Anlage wird von der Stadt Wiener Neustadt übernommen.
15
WNN
04-2020
19.30h
EIN TRITT F REI!
WIENER NEUSTÄDTER INSTRUMENTALISTEN Bei Schlechtwetter findet das Konzert im Stadttheater statt.
16
Neues Tourismus-Programm gestartet: Stadtspaziergänge & Themenführungen Führungen durch die Kasematten, die MilAk, das Neukloster und den Dom stehen auf dem Programm. Dazu kommen die Themenführungen „Kunst der Befestigung“ und „Der Hauptplatz und seine Denkmäler“. Bürgermeister Klaus Schneeberger und Tourismus-Stadtrat Franz Piribauer zum neuen touristischen Selbstverständnis Wiener Neustadts: „Wir haben immer gesagt, dass die NÖ Landesausstellung nur der Auftakt zu einer neuen touristischen Positionierung der Stadt sein wird. Jetzt lösen wir dieses Versprechen ein und bieten unseren Gästen ein reichhaltiges Führungsprogramm mit verschiedenen Schwerpunkten und Highlights. Natürlich spielt dabei Kaiser Maximilian eine ganz besondere Rolle, der in der Stadt geboren wurde
und begraben liegt. Er hat Wiener Neustadt weit über unsere Grenzen hinaus bekannt gemacht und wird auch mehr als 500 Jahre nach seinem Tod ein tolles Zugpferd für die Stadt sein.“ Aber auch die Einbettung in die gesamte Region bleibt erhalten, wie Schneeberger und Piribauer betonen: „Wiener Neustadt ist idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Achsen Bucklige Welt-Wechselland, Schneebergland, Weltkulturerberegion Semmering-Rax und Wiener Neustädter Kanal. Für die perfekte Übernachtung in der Stadt
sorgen das Hilton Garden Inn, das Hotel Zentral und andere Beherbergungsbetriebe. Seit Juli ist das komplette Umland mit allen Ausflugszielen durch das neue Stadt- und Regionalbuskonzept noch besser an die Stadt angebunden. Der Bahnhof ist als größter Verkehrsknotenpunkt Niederösterreichs wichtigster Partner des öffentlichen Verkehrs für Anreisen nach Wiener Neustadt. Kurzum: Der ‚Urlaub daheim‘ und die ‚Wiener Alpen Sommerfrische‘ ist nirgends so vielfältig wie in Wiener Neustadt und der Region!“ tourismus-wn.at
Das Wiener Neustädter Führungsprogramm Standard-Führungen • Stadtspaziergang „Auf den Spuren der Habsburger“: jeden Montag, 17 Uhr, und jeden Samstag, 14 Uhr; Treffpunkt: Museum St. Peter an der Sperr • Theresianische Militärakademie: jeden Dienstag, 17 Uhr, und jeden Sonntag, 14 Uhr • Neukloster: jeden Mittwoch, 17 Uhr, jeden Sonntag, 16 Uhr • Dom: jeden Donnerstag, 17 Uhr,
jeden Samstag, 16 Uhr • Kasematten: jeden Sonntag, 11 Uhr • Preise: Erwachsene € 8, Kinder (6-18 Jahre) € 4 Sonstige Führungen • Kapuzinerkloster: Führung jeden 1. Samstag im Monat, um 10 Uhr; Eintritt: freie Spende • Industrieviertelmuseum: Eintritt: € 4, Führung: € 1
• Reckturm: Eintritt freie Spende und ausschließlich nach Voranmeldung Themenführungen • Die Kunst der Befestigung: Samstag, 19. September, 14 Uhr; Treffpunkt: Kasematten • Der Hauptplatz und seine Denkmäler: Samstag, 17. Oktober, 14 Uhr; Treffpunkt: Museum St. Peter an der Sperr
17
WNN
04-2020
e Bäckerei Koll: Reinhold und Melanie Koll in der neuen Filiale in der Pottendorfer Straße
2 Angelus Apotheke: Inhaberin Margot Blüml (Mitte) mit ihren Mitarbeiterinnen Petra Fuchs, Sylvia Aust, Kerstin Kremsner, Silke Haindl und Sabine Hofians-Quensel
3 Lackprofi: Inhaber Ljubisa Gojanovic mit seiner Gattin bei der Eröffnung
Wirtschaft WN: Neue Apotheke, Bäckerei, Pizzeria und Lackierbetrieb für die Stadt e
Koll-Filiale eröffnet In der Pottendorfer Straße 38 hat die erste Filiale der Bäckerei Koll in Wiener Neustadt eröffnet. Diese ist dabei nicht nur Verkaufsraum, sondern auch Kaffeehaus mit 60 Sitzplätzen im Inneren sowie 50 weiteren auf der Terrasse. Frisches Gebäck, Frühstücksvariationen sowie hausgemachter Kuchen und hausgemachtes Eis werden angeboten - wie in allen Filialen der Familie Koll werden auch hier die Zutaten so regional wie nur möglich bezogen. Bei der Filiale in Wiener Neustadt handelt es sich um den bereits achten Standort des Familienbetriebs – 1981 in Kirchschlag gegründet, folgten über die Jahre Filialen in Bernstein, Lockenhaus, Grimmenstein, Wiesmath, Aspang und Pitten. Im Jahr 2016 übergab Gründer Otto Koll die Bäckerei an Sohn Reinhold Koll, der bereits die Bäckerlehre im elterlichen Betrieb absolviert hatte und die Meisterprüfung ablegte. Gemeinsam mit Gattin Melanie beschäftigt er insgesamt rund 95 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. baeckerei-koll.at
2
18
Neue Apotheke Neu eröffnet hat auch die „Angelus Apotheke“ von Margot Blüml in der Marktgasse. Diese
versteht sich als Apotheke mit Mehrwert – das umfangreiche Heilmittelangebot wird durch ein breit gefächertes Zusatzangebot ergänzt. Dazu zählen etwa pflanzliche Alternativen, Kräuter, ätherische Öle und Feinkost. Das Hauptaugenmerk liegt für Margot Blüml dabei auf einer kompetenten Fachberatung und bestmöglichen Betreuung. Anlässlich der Eröffnung stattete auch Bürgermeister Klaus Schneeberger der Apotheke einen Besuch ab und wünschte Margot Blüml und ihrem Team viel Erfolg. Geöffnet ist Montag bis Freitag von 8.30 bis 18 Uhr sowie samstags von 8.30 bis 12.30 Uhr. angelus-apotheke.at 3
Open House bei Lackprofi Anlässlich der Eröffnung seines Spenglerei- und Lackierereibetriebes in der Neunkirchner Straße lud Ljubisa Gojanovic zum Tag der offenen Tür. Bei „Lackprofi“ bietet er neben sämtlichen Spengler- und Lackierarbeiten etwa auch Felgen-Reparatur, Windschutzscheibentausch, Steinschlag-Reparatur, Dellen-Reparatur sowie Hagelschaden-Reparatur an. Bürgermeister Klaus Schneeberger schaute beim Tag der offenen Tür vorbei und gratulierte zur Eröffnung. lackprofi.at
4
Iris-Fotos & Second Hand Eine ungewöhnliche Mischung aus Angeboten gibt es neuerdings im „Second Luxury & Shooting“ in der Keßlergasse 3. Johann Bauer, Inhaber der Juwelier Bauer KG in Wien, Uhrmacher und Goldschmied, bietet Service & Reparaturen von Luxusuhren, den An- und Verkauf von Gold & Silber sowie Marken-Produkte an. Die niederösterreichische Zweigniederlassung hat sich darauf spezialisiert, Luxusgüter „Second Hand“ anzubieten und rundet ihre Dienstleistungen mit einem integrierten Fotostudio mit besonderen Shooting-Angeboten für Mensch und Tier ab. Die Produktpalette reicht von Schmuck über Marken-Handtaschen bis Accessoires für Damen und Herren. Eine Besonderheit im Fotostudio ist die „Iris Shot Photography“, wo man mit einer speziellen Kamera sensationelle Aufnahmen seiner eigenen Iris erhält. juwelier-bauer.at
5
Pizza für das Zehnerviertel Trotz Corona-Krise konnte auch in der Zehnergasse kürzlich ein neues Lokal eröffnet werden: In der Pizzeria „La Dallo“ in der Zehnergasse 24 werden Pizza und Pasta in sämtlichen Variationen, Kebap, Burger, Snacks und auch Desserts angeboten.
Einen Lieferservice gibt es dabei ebenso wie eine Daueraktion mit günstigen Preisen für Schülerinnen und Schüler – immerhin befindet sich das Lokal direkt gegenüber dem Bundesgymnasium Zehnergasse. Betrieben wird die Pizzeria von Cemal Köse mit Unterstützung seiner Eltern. Bürgermeister Klaus Schneeberger gratulierte zu Eröffnung und wünschte dem Familienbetrieb viel Freude und Erfolg. 6
XXL-Sports eröffnet Wiener Neustadt ist um ein neues, attraktives Sportgeschäft reicher. Sportstadtrat Philipp Gruber eröffnete in der Merkurcity mit Centermanagerin Sandra Klawacs offiziell das „XXL Sports & Outdoor“. „Eigentlich haben wir schon seit 22. Mai geöffnet, doch aufgrund der Corona-Krise mussten wir auf eine große Eröffnungsfeier verzichten“, so Filialleiter Andreas Götz bei der Führung durch die Räumlichkeiten. Das norwegische Unternehmen „XXL Sports & Outdoor“ betreibt mit Wiener Neustadt nun 6 Filialen in Österreich und beschäftigt 27 Mitarbeiter auf rund 2.600 Quadratmetern. Neben den klassischen Angeboten für Ballsportarten, Fitness und Wintersport punktet die Filiale in der Merkurcity mit einem
4 Juwelier Bauer: Johann Bauer und Mitarbeiterin Dilek Atan in ihrem Geschäft in der Keßlergasse
5 „La Dallo“: Betreiber Cemal Köse mit seinen Eltern Zübeyde und Cemal in der neuen Pizzeria in der Zehnergasse
großen Wander- und Outdoorbereich, einer Spezialabteilung für Wassersport, Golf, einer professionellen Fahrrad-Werkstatt und einer eigenen Jagdabteilung. „Ich finde es großartig, dass Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie diesen den Schritt wagen, neue Filialen zu eröffnen und damit Arbeitsplätze zu schaffen. Das gibt Zuversicht für den Wirtschaftsstandort Wiener Neustadt. Ich wünsche Filial-
leiter Andreas Götz und seinen Mitarbeitern viel Erfolg und alles Gute“, so Sportstadtrat Philipp Gruber. xxlsports.at 7
Ausstellung im Fischapark Unter dem Titel „Unsere bunte Stadt“ stellt Inge Mair derzeit ihre Werke in der „Werkstatt Eat&Drink“ von Helmut Tischler im Fischapark aus. Die Künstlerin verwendet dabei Bilder aus ihrer Drive-In-Galery in der Wiener Straße sowie aus ih-
6 XXL Sports: Sportstadtrat Philipp Gruber gemeinsam mit Centermanagerin Sandra Klawacs und Filialleiter Andreas Götz von „XXL Sports & Outdoor“ in der Merkurcity
rem Ende des Vorjahres erschienenen Kinderbuch „Die kleine Mira liebt Wiener Neustadt“. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Ausstellung nur in kleinem Rahmen eröffnet, stattdessen sollen bei Gelegenheit eine Midissage oder Finissage stattfinden. Zu besichtigen ist die Ausstellung immer während der Öffnungszeiten der „Werkstatt Eat&Drink“: Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr, Samstag 8 bis 18 Uhr. ingemair.at
7 Künstlerin Inge Mair mit Inhaber Helmut Tischler in der „Werkstatt Eat & Drink“ im Fischapark
19
WNN
04-2020
Buntes Fest 2020 bringt Klassik, Musical, Kinderprogramm und Shoppingvergnügen
Eingeläutet wird das Bunte Fest wie üblich am Donnerstag mit dem „Konzert für Wiener Neustadt“ der Wiener Neustädter Instrumentalisten – diesmal mit Solistin Christine David. Am Freitag und Samstag können die Gäste wieder Attraktionen, Kinderprogramm und Musik genießen. Tagsüber
20
Foto: Hans-Jürgen Stuchlik
Mit seinem fulminanten Programm lockt das Bunte Stadtfest Jahr für Jahr tausende Besucher in die Innenstadt und ist aus dem Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Dies gilt auch im Jahr von Corona – von 10. bis 12. September warten unter Einhaltung der Bestimmungen daher auch heuer zahlreiche Highlights.
Hannes „Mini“ Oberger (r.) und Claus Richtar bringen am Freitagabend Stimmung auf den Hauptplatz.
warten Straßenmusiker, eine Event-Bühne mit Tanz-Auftritten, Künstler vom Circus Pikard, ein Jonglier-Workshop, eine Ballon-Werkstatt und vieles mehr. Bei den Unternehmern der Innenstadt gibt es wieder spezielle Angebote und Aktionen.
„Coverett“ und Musical Die großen Stars haben Freitagund Samstagabend ihren Auftritt am Hauptplatz – am Freitag stehen „Mini & Claus“ auf der Bühne, am Samstag werden die schönsten Musicalmelodien präsentiert. Mit von der Partie
sind Nazide Aylin (u.a. „Die Eiskönigin“), István Csiczar (u.a. Judas in „Jesus Christ Superstar“), Birgit Scheibenreif und Rebecca Soumagné sowie Musical-Star Lukas Perman, der unter anderem in „Romeo und Julia“, „Elisabeth“ und „Tanz der Vampire“ auf der Bühne stand. Nach den Show-Acts kann man sich dann von den Innenstadt-Gastronomen kulinarisch verwöhnen lassen – diesmal allerdings in deren eigenen Lokalen. Das gemeinsame Feiern des Dirndlgwandsonntags, das bisher immer den Abschluss bildete, fällt in diesem Jahr aus. Detaillierte Infos zum Programm finden Sie auf: www.wiener- neustadt.at.
Mehr Sicherheit vor der Sta. Christiana Die Stadt Wiener Neustadt reagiert auf die angespannte Verkehrssituation vor der Volks- und Neuen Mittelschule Sta. Christiana und erlässt ab Beginn des neuen Schuljahres morgens und mittags Fahrverbote direkt vor dem Schulgelände. Für die Eltern gibt es außerhalb dieser Zone mehrere so genannte „Elternhaltestellen“. „Wir haben uns die Situation ganz genau angesehen und waren auch in enger Abstimmung mit der Schule. Um das höchstmögliche Maß an Sicherheit für die Kinder zu erreichen, ist das Fahrverbot zu Schulbeginn und zur Mittagszeit die beste Lösung. So schaffen wir dort eine ver-
kehrsberuhigte Zone und ermöglichen Kindern und Eltern eine stressfreiere An- und Abreise zur bzw. von der Schule“, so Bürgermeister Klaus Schneeberger, Mobilitätsstadtrat Franz Dinhobl und Bildungsstadtrat Philipp Gruber zu der Maßnahme. Die Maßnahmen im Detail
Bildungsstadtrat Philipp Gruber, Leiterin der Volksschule Sta. Christiana Martina Leipelt, Mobilitätsstadtrat Franz Dinhobl und Leiter der NMS Sta. Christiana Andreas Kastner
Elternhaltestellen • Halteverbot an Schultagen, Montag bis Freitag 07.3008.00 Uhr und 11.30-13.00 Uhr, in der Wiener Straße 67b, vor dem Hilfswerk Wiener Neustadt, auf einer Länge von 12m (4 Parkplätze). Ausgenommen hiervon ist das rasche Einsteigen und das rasche Aussteigen.
• Halteverbot an Schultagen, Montag bis Freitag 07.3008.00 Uhr und 11.30-13.00 Uhr, in der Wiener Straße 63, auf einer Länge von 13 Metern (die nördlichsten 5 Parkplätze der westlichen Parkreihe). Ausgenommen hiervon ist das rasche Einsteigen und das rasche Aussteigen.
Fahrverbot • Fahrverbot an Schultagen, Montag bis Freitag 07.3008.00 Uhr und 11.30-13.00 Uhr, für die Wiener Straße zwischen der Kaiserbrunngasse und der Giltschwertgasse. Ausgenommen hiervon sind Radfahrer, Anrainer und die Zufahrt zu hier gelegenen Ärzten.
21
Abschied von Dompropst Pichelbauer – Franz Xaver Brandmayr übernimmt Am 15. August fand im Wiener Neustädter Dom die offizielle Verabschiedung des beliebten Dompropsts Karl Pichelbauer statt. Nach zehn Jahren in Wiener Neustadt tritt dieser seinen Ruhestand an – neuer Dompropst ist ab September Franz Xaver Brandmayr. Der aus Marchtrenk in Oberösterreich stammende Brandmayr war einst Mitglied des Jesuitenordens und wurde 1986 von Kardinal Franz König zum Priester geweiht. Nach dem Studium in Rom war er von 1993 bis 2008 als Seelsorger in der Erzdiözese Wien sowie als Richter am Diözesan- und Metropolitangericht tätig. 2007 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum Rektor des päpstlichen
Priesterkollegs Santa Maria dell‘Anima in Rom. Innerkirchlich spielte Brandmayr bei mehreren Seligsprechungsprozessen wie etwa bei Petrus Pavlicek, Hildegard Burjan und Kaiser Karl I. eine wichtige Rolle., wurde außerdem immer wieder als möglicher Kandidat für ein Bischofsamt in Österreich gehandelt – stattdessen verschlägt es ihn nun nach Wiener Neustadt, wo er mit September Pichelbauers Nachfolge als Dompropst antreten wird. Pichelbauer als Seelsorger Der scheidende Dompropst Karl Pichelbauer wird Wiener Neustadt aber auch in der Pension erhalten bleiben: Der Ehrenringträger der Stadt hat sich im Domherrenhaus neben
Foto: Hans-Joerg F. Karrenbrock
WNN
04-2020
Franz Xaver Brandmayr ist der neue Dompropst in Wiener Neustadt.
Karl Pichelbauer geht nach 10 Jahren als Dompropst in Pension.
der Propstei eine Wohnung genommen, ab Herbst wird er als Seelsorger in der Justizanstalt für Frauen in Schwarzau am
Steinfeld tätig sein und auch weiterhin als Priester bei Messen oder kirchlichen Feiern einspringen.
Autohaus Partsch: Eine Werkstätte für alle Marken Das Autohaus Partsch mit drei Niederlassungen in Wiener Neustadt und Neunkirchen punktet mit Topmarken, einer zentralen Vertragswerkstätte und einem der modernsten Karosserie- und Lackzentren der Region.
Das Kundendienst-Team in der zentralen Partsch-Werkstätte in der Trostgasse Wiener Neustadt: Geschäftsführer DI Thomas Ernst, Christian Piribauer, Werner Rehberger, Sebastian Teuschler und Christian Hlous.
und Transporter), Jeep und Subaru hinzu. Damit einhergehend wurde auch der Werkstättenbereich umstrukturiert. Das Autohaus in der Fischauer Gasse wird
als Beratungs- und Verkaufszentrum für Neu- und Gebrauchtwagen genutzt. Sämtliche Serviceund Reparaturarbeiten für alle Marken (am Standort Wiener Neustadt) wurden in
Damit steht die Firma Partsch als verlässlicher Partner in allen Bereichen Ihres Fahrzeuges zur Verfügung – von Ankauf über Service bis zu eventuellen Schadensfällen. Alle Leistungen aus einer Hand, schnell, verlässlich und mit Topqualität! Nähere Infos auch unter: www.partsch.at
Foto: Top Communications • Entgeltliche Einschaltung
22
Das Autohaus Partsch beschritt im Frühjahr dieses Jahres neue Wege. Mit der Übernahme des ehemaligen Autohauses Mayerhofer in der Fischauergasse 209 in Wiener Neustadt, sind es mittlerweile drei Autohäuser, die das Traditions- unternehmen betreibt. Mit dem neuen Standort kamen mit Fiat, Fiat Professional, Honda und Abarth auch vier weitere Topmarken zu den Stammmarken Mercedes-Benz (PKW
der Partsch-Zentrale in der Trostgasse konzentriert – was zahlreiche Vorteile (längere Öffnungszeiten, etc.) für die Kunden bringt. Das erfahrene Fiat- und Honda-Team wurde dabei natürlich mit übernommen. Daneben betreibt das Autohaus Partsch am Standort Trostgasse auch eines der modernsten Karosserie- und Lackzentren der Region.
STARK AN LAND. STARK AM WASSER.
www.hoenigmann.at
2700 Wiener Neustadt, Neunkirchner Str. 57e-f, 02622 / 236 80
2620 Neunkirchen, Am Spitz 4, 02635 / 626 17
Zukunftsranking 2020: Platz 2 in der Kategorie „Wirtschaft & Innovation“! Die „Pöchhacker Innovation Consulting GmbH“ hat die Ergebnisse ihres „Zukunftsranking 2020“ der österreichischen Bezirke veröffentlicht. Diese ergeben für Wiener Neustadt ein äußerst positives Bild: Die Stadt belegt in der Kategorie „Wirtschaft & Innovation“ den 2. Platz und steigt in der Gesamtwertung um 16 Plätze – das bedeutet Platz 15 in der Gesamtwertung! Bürgermeister Klaus Schneeberger zu den Ergebnissen: „Es ist sehr erfreulich, dass der positive Trend des letzten Jahres eindrucksvoll bestätigt und fortgesetzt werden kann. Der Aufstieg in der Gesamtwertung und der abermalige Spitzenplatz bei ‚Wirtschaft und
Innovation‘ kommt aber nicht von alleine. Es ist das Ergebnis harter und konsequenter Arbeit ganz vieler Menschen und Institutionen, bei denen ich mich allen bedanken möchte. Wir als Politik können hier nur die Rahmenbedingungen schaffen, mit Leben erfüllt werden diese dann von Unternehmern, Mitarbeitern sowie Bürgerinnen und Bürgern. Ihnen allen gebühren diese tollen Ergebnisse, die gleichzeitig Ansporn und Auftrag für ein weiteres engagiertes Vorgehen sind.“ Zum „Zukunftsranking 2020“ • Die „Pöchhacker Innovation Consulting GmbH“ hat zum dritten Mal das „Zukunftsranking der österreichischen Bezirke“ erstellt, das auf Indi-
katoren in vier zukunftsrelevanten Bereichen (Demografie, Arbeitsmarkt, Wirtschaft & Innovation, Lebensqualität) basiert und jeweils das Niveau auf Basis der aktuell verfügbaren Daten und die Entwicklungsdynamik der Indikatoren betrachtet. • In der Gesamtwertung liegt wie schon im Vorjahr die Stadt Krems an der Donau ganz vorne. • Wiener Neustadt liegt gesamt auf Platz 15 von 94 Bezirken. Das bedeutet in den letzten beiden Jahren einen Aufstieg von 46 Plätzen in der Gesamtwertung. • In der Kategorie „Wirtschaft & Innovation“ erreicht die Stadt Wiener Neustadt österreichweit den zweiten Platz.
Die Studienautoren: „Hervorzuheben ist, dass die Stadt das Ranking in der Niveau-Betrachtung österreichweit anführt, dies etwa aufgrund der höchsten Unternehmensdichte (88,71 Wirtschaftskammermitglieder/1.000 Einwohner), der vierthöchsten Gründungsintensität sowie des überdurchschnittlich hohen Anteils an Beschäftigten in den wissensintensiven Dienstleistungen und im IKT-Sektor. Zudem konnten die Unternehmensdichte sowie die Anzahl der Beschäftigten im IKT-(+64,69 %) und High-Tech-Sektor (+17,96 %) in den letzten Jahren deutlich gesteigert werden.“ Alle Ergebnisse im Detail: zukunftsranking.at
23
WNN
04-2020
Bereits 5.000 Bilder in der „Topothek“ Wiener Neustadts historische Bilddatenbank wächst und wächst – vor Kurzem konnten die Topothekare das 5.000ste Bild in ihre Sammlung aufnehmen. Weitere Fotos und Dokumente werden dennoch weiterhin gesucht. Seit Juni 2016 steht die Wiener Neustädter Topothek, das digitale Archiv der Stadt, online zur Verfügung und gewährt der Bevölkerung spannende Einblicke in historische Fotos, Ansichtskarten, Videos oder Schriftdokumente – und das in beachtlicher Menge: 5.000 Fotos umfasst die Sammlung bereits – das Jubiläumsbild gewährt einen spannenden und vielen wohl unbekannten Blick auf die Gottesleichnam-Kapel-
le, die sich einst bei der Militärakademie befand. „Die Topothek ist in Wiener Neustadt DAS Instrument, um historische Information digital archivieren und allgemein zugänglich machen zu können“, so Zweiter Vizebürgermeister Rainer Spenger, „die Freischaltung des 5.000. Bildes ist dabei ein Meilenstein, der uns vor allem zwei Dinge zeigt: einerseits, dass die Topothekare um Franz Pinczolits hervorragende Arbeit leisten und die Topothek hervorragend entwickeln – andererseits, dass ein großes Interesse der Bevölkerung besteht, Informationen und in privaten Haushalten verborgene Schätze zur Verfügung zu stellen. Dafür bedanke ich mich als zuständiger Stadtrat herzlich und
Franz Pinczolits, Stadtarchiv-Leiter Gerhard Geissl, Günter Wiesenhofer, Manfred Lechner, Franz Kampichler, Zweiter Vizebürgermeister Rainer Spenger, Initiator Alexander Schatek, Hermann Mayrhofer und Nikolaus Dopler (Magistratsdirektion) präsentieren das 5.000ste Bild.
freue mich auf viele weitere Bilder und Dokumente.“ Sammlung soll wachsen Auch wenn die Topothek bereits eine beachtliche Menge an historischer Information umfasst, so sind die Topothekare doch auch weiterhin immer auf der Suche nach Fotos,
Ansichtskarten, Videos und Schriftdokumenten. Wer solche bei sich zuhause hat, kann diese gerne zur Kopie vorbeibringen, postalisch oder digital übermitteln: Stadtarchiv, Wiener Straße 63, 2700 Wiener Neustadt, E-Mail: gerhard. [email protected]. wiener-neustadt.topothek.at
Wer 2020 zum Czeczelits Automegastore kommt, hat auf alle Fälle Schwein gehabt! „Saugute“ Angebote erwarten unsere Kunden in diesem herausfordernden Jahr.
24
In schwierigen Zeiten braucht es einen verlässlichen Partner, sehr gerne sind wir deshalb rund um die Uhr für Sie da – und das mit „sauguten“ Angeboten. „Wir vom Czeczelits Automegastore möchten uns an dieser Stelle bei unseren Kunden bedanken. Das Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen ist nach dem Lockdown seit Anfang Mai ungebrochen. Mit den ‚sauguten‘ Angeboten hatten wir großes Interesse geweckt, und Unzählige haben sich für einen neuen Ford, Jaguar, Land Rover oder Alfa Romeo vom Czeczelits
Das Team vom Czeczelits Automegastore freut sich auf Ihren Besuch! Hinweis: Bild wurde vor der Corona-Pandemie aufgenommen
Automegastore entschieden. Auch unsere TOP GOLDCAR Gebrauchtwagen fanden reißenden Absatz, und mit bis zu 36 Monaten Garantie ist der Kunde auf der sicheren Seite“, so Geschäftsführer Helmut Edlinger.
Erst vor Kurzem wurde der Czeczelits Automegastore mit einem Umwelt-Award als „Umweltfreundliches Autohaus“ ausgezeichnet – denn Umweltschutz und Autohaus müssen kein Widerspruch sein. Czeczelits hat einen star-
ken Fokus auf alternative Antriebe – Mildhybrid, Hybrid, PlugIn Hybrid und Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb haben wir im Angebot, dazu seit den 90er-Jahren ein internes Umweltprogramm, bei dem Mülltrennung, aber auch Müllvermeidung im Vordergrund stehen. Uns ist die Umwelt „nicht Wurst“, und wir bemühen uns stets, nachhaltig zu handeln. Umweltbewusstes Handeln auf der einen Seite, aber auch saugute Angebote auf der anderen Seite – von beiden profitieren unsere Kunden! Deshalb auf zum Czeczelits Automegastore in Wiener Neustadt und Neunkirchen – denn eine so herausfordernde Zeit wie die aktuelle braucht auch außergewöhnliche Angebote! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.czeczelits.at
Foto: Czeczelits Automegastore • Entgeltliche Einschaltung
„Schwein gehabt“ bei Czeczelits!
Business-Reisebüro in die Kasematten Das Reisebüro der WNSKS, das sich bisher in der Neunkirchner Straße 61 befand, ist in die Innenstadt übersiedelt und hat in den Kasematten ein neues Zuhause gefunden. „Der neue Standort in der Bahngasse ist perfekt, weil er direkt an einem DER touristischen Hotspots der Stadt liegt. Einerseits bringen die Besucher der Kasematten Kunden in das Reisebüro, und umgekehrt lernen Reiseinteressierte auch gleich das einzigartige Juwel der Stadtgeschichte kennen – eine wahre Win-win-Situation“, so die beiden Stadträte Franz Dinhobl und Franz Piribauer. Das Reisebüro der WNSKS ist auf den Incoming-Bereich spezialisiert, der vor allem im Businesstourismus großen Anklang findet. Mit einer bunten Vielfalt an Veranstaltungsloca-
Thomas Pils (Geschäftsführung WNSKS), Stadtrat Franz Dinhobl, ReisebüroMitarbeiterin Eva Oedendorfer, Peter Eckhart (Geschäftsführung WNSKS) und Stadtrat Franz Piribauer
tions und Hotels jeder Kategorie bietet Wiener Neustadt ideale Bedingungen für alle Interessierten rund um die Themen Technologie, Industrie und Forschung. Zu den angebotenen Dienstleistungen zählen die Organisation von Transfers und Shuttles, Ausflügen
in die Region, Erstellung von Rahmenprogrammen die keine Wünsche offen lassen, die Vermittlung von Hotels und Veranstaltungslocations sowie der klassische Reisetourismus. Die Mitarbeiterinnen verkaufen außerdem Tickets und geben Auskunft und Informationen
über Veranstaltungen in den Kasematten und dem Museum St. Peter an der Sperr. Das Reisebüro in den Kasematten ist Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen dazu gibt‘s online unter: wnsks-reisen.at
SPART NICHT BEIM SPASS Audiosystem Ford SYNC 3 Light mit Applink, 8“-Touchscreen, KlimaJETZTFIESTA AB € COOL 21.890,– FORD & CONNECTbei Leasing. anlage, Start-Stopp-System, FahrspurAssistent inkl. Fahrspur-
1)
Halteassistent, Geschwindigkeitsregelanlage
Jetzt ab 1) Ab-Preis gültig für Ford Kuga, auch als Plug-In Hybrid verfügbar. Ford Kuga: Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,0 - 7,0 l/100km | CO2-Emission kombiniert 132 Bereit für Neues? Der kompakte und zugleich vielseitige Ford Fiesta 1) - 163 g/km | Ford Kuga Plug-in Hybrid: Kraftstoffverbrauch gewichtet km | CO2-Emission gewichtet eignet sichkombiniert hervorragend1,4 für l/100 Erkundungstouren aller Art. Natürlich mit kombiniert 32 g/km | Stromverbrauch: bei Leasing. einer Menge Fahrspaß – zum unschlagbar attraktiven Preis. 16,8 kWh/100 km | Elektrische Reichweite: bis zu 56 km*
€ 10.990,–
Ford Fiesta: Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,2 – 7,0 l/CO2 -Emission 111 – 158 g/km | (Prüfverfahren: WLTP)
Czeczelits Automegastore Zehnergürtel 40 - 52, 2700 Wiener Neustadt +43 2622 22918 Sandgasse 2 / B17, 2620 Neunkirchen +43 2635 62351
www.czeczelits.at
JAGUAR E-PACE
Symbolfoto. 1)Unverbindlich empfohlener nicht kartellierter Aktionspreis (beinhaltet Importeurs-und Händlerbeteiligung sowie Ford Credit Bonus) inkl. USt, NoVA und 5 Jahre Garantie (beginnend mit Auslieferungsdatum, beschränkt auf 100.000 km), gültig bis 30.09.2020 bei Ford Credit Leasing. Berechnungsbeispiel am Modell Fiesta Cool & Connect Coupé 1.1 75 PS: Barzahlungspreis € 10.990,00; Leasingentgeltvorauszahlung € 3.297,00; Laufzeit 36 Monate; 10.000 Kilometer / Jahr; Restwert € 7.050,00; monatliche Rate € 39,21; Sollzinssatz 2,75%; Effektivzinssatz 3,78%; Bearbeitungsgebühr € 156,00; gesetz. Vertragsgebühr € 47,09; zu zahlender Gesamtbetrag € 11.805,81; Gesamtkosten € 815,81. Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über Ford Credit, einem Angebot der Santander Consumer Bank. Bankübliche Bonitätskriterien vorausgesetzt. Freibleibendes unverbindliches Angebot, gültig bis auf Widerruf, vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler. Aktion gültig so lange der Vorrat reicht. Nähere Informationen auf www.ford.at.
25
WNN
04-2020
Verteidigungswaffen. Die schwere Hakenbüchse (Bild oben) stammt aus der Zeit um 1500. Gut Gerüstet. Schulter- und Kürissteile aus dem 15. Jahrhundert (Bild rechts).
Ausstellung „Die Stadt als Festung“ in den Kasematten Die Dauerausstellung in den Kasematten führt die Besucher zurück in eine Zeit, als Wiener Neustadt schwer umkämpft war. Die imposante Befestigungsanlage, die Wiener Neustadt umschloss, zeichnet sich auch heute noch durch das europaweit einzigartige Bauwerk aus. Hier lässt sich eindrucksvoll zeigen, wie die „Kunst der Be-
26
festigung“ und die Entwicklung von Belagerungs- und Verteidigungswaffen einander wechselseitig beeinflussten. Die multimediale Schau macht deutlich, wie die Kasematten und die vorgelagerte Bastion über die Jahrhunderte zum Schutz der Stadt und ihrer Menschen ausgebaut und verändert wurden. Die Ausstellung „Die Stadt als Festung“ ist Mittwoch bis Sonn-
tag (und an Feiertagen), von 10 bis 17 Uhr, zu besichtigen. Führungen gibt es jeden Sonntag, um 11 Uhr. Für Gruppen ist eine Voranmeldung jedenfalls notwendig. Es besteht weiters die Möglichkeit, eine Dialogführung für Schulen zu buchen. Terminvereinbarung und Infos unter 02622/373 315 oder unter kulturvermittlung@ wiener-neustadt.at
Es gelten die regulären Eintrittspreise vom Museum St. Peter an der Sperr bzw. das Angebot: 1 Ticket – 2 Standorte: Museum St. Peter an der Sperr & Ausstellung in den Kasematten: 8 Euro. Tickets erhalten Sie im Museum St. Peter an der Sperr, in den Kasematten und beim Infopoint im Alten Rathaus.
Trauer um Stadtrat a.D. Peter Mattausch Die Stadt Wiener Neustadt trauert um Peter Mattausch – der ehemalige Stadtrat, Versicherungsdirektor der Wiener Städtischen, Obmann des ATV Wiener Neustadt und Ehrenzeichenträger der Stadt Wiener Neustadt verstarb am Donnerstag, dem 6. August, überraschend im Alter von 70 Jahren. „Die Nachricht von Peter Mattauschs Ableben hat mich sehr erschüttert – er gehörte zu den bekanntesten Persönlichkeiten Wiener Neustadts, war durch seine fröhliche und lebenslustige Art sowie durch seine Verlässlichkeit im Beruf nahezu jedem Wiener Neustädter ein Begriff. Über 50 Jahre lang stand er im Dienst der Wiener Städtischen, hat sich dort durch sein Engagement zum Direktor im Außendienst emporgearbeitet – ein Engagement, das sich nicht zuletzt dadurch
zeigte, dass er längst seine Pension hätte antreten können, stattdessen aber bis zuletzt in Vollzeit für sein Unternehmen tätig war. Peter Mattausch war Stadtrat für die städtischen Unternehmungen und hat sich als solcher große Verdienste um die Wirtschaft erworben – in seine Ära als Kulturstadtrat fiel unter anderem das legendäre Konzert von Pink Floyd am Flugfeld im Jahre 1994. Als Obmann des ATV Wiener Neustadt hat Peter Mattausch in den vergangenen sechs Jahren zudem wichtige Modernisierungsschritte gesetzt und für zeitgemäße Strukturen gesorgt – für all dies gilt dem Verstorbenen mein aufrichtiger Dank. Meine aufrichtige Anteilnahme gilt in diesen schweren Stunden seiner Familie – allen voran seiner Gattin Renate und seinem Sohn Oliver“, so Bürgermeister Klaus Schneeberger.
• geb. 16. August 1949 • Laufbahn als Mandatar: April 1985 bis Jänner 1991 – Mitglied des Gemeinderates, Jänner 1991 bis Jänner 1995 – Mitglied des Stadtsenats. Ressorts: städtische Unternehmungen und Kultur • Auszeichnungen: Ehrenzeichen der Stadt Wiener Neustadt (2007)
JETZT PROBE N FAHRE
UNWIDERSTEHLICH ROBUST
Kraftstoffverbrauch: 8,1 l/100 km (WLTP), CO2-Emission: 185 g/km (WLTP)
ENTDECKEN SIE DEN NEUEN FORESTER
MEHR INFOS UNTER WWW.SUBARU.AT/E-BOXER
27
WNN
04-2020
Arbeiten für den Schulbeginn
Mit insgesamt 16 Klassen wird die Volksschule Hans Barwitzius ihre Schülerzahl im Herbst 2021 beinahe verdoppeln können.
Die Schul- und Kindergartenoffensive der Stadt Wiener Neustadt ist auf Schiene. Während der Ferienzeit wird saniert, dazugebaut und erweitert. Die Bauarbeiten in der VS Hans Barwitzius sind
in vollem Gange und werden die Volksschule fast verdoppeln. Nach der Fertigstellung im Herbst 2021 sind insgesamt 16 Klassen möglich. Nebenan entsteht zeitgleich am Areal des Franz Michael Bendek-
Kindergartens eine Tagesbetreuungseinrichtung für vier neue Gruppen bis zu jeweils 15 Kindern. Und auch der Paul Habetin- Kindergarten am Kanal 6 erhält eine Tagesbetreuungsein-
richtung mit zwei Gruppen zu jeweils 15 Kindern. 87 Vorschulkinder und 429 Volksschulkinder werden das Schuljahr neu beginnen, insgesamt sind 3.425 Kinder (Stand Juli) angemeldet.
THE X3
NEUE ZIELE ERREICHEN DER BMW X3 MIT BUSINESS LINE INKLUSIVE - ÖSTERREICH-PAKET - BUSINESS PAKET PLUS Fordern Sie jetzt Ihr Angebot für den BMW X3 inklusive Business Line an und sichern Sie sich bis zu € 4.300,– Preisvorteil* unter bmw.at/neueziele w w w.z
itta.at
Zitta Wr. Neustadt Prof.-Dr.-Stephan-Koren-Straße 12, 2700 Wr. Neustadt Telefon 02622/21990, E-mail: [email protected]
28
* Bis zu € 4.300,– Preisvorteil gültig für alle BMW X1, X2, X3, X4, 3er Gran Turismo, 4er Gran Coupe, 5er sowie 6er Gran Tourismo. Die Aktion ist gültig für Neu- und Vorführwagen mit Kaufvertragsabschluss bis 31.12.2020 und Auslieferung bis 31.03.2021. Von der Aktion ausgeschlossen sind: 225xe Active Tourer, X1 xDrive25e, X2 xDrive25e, X3 xDrive30e.
n20-bl-12_zittawrneustadt_195x135mm_1_cm.indd 1
Symbolfoto
BMW X3: von 110 kW (150 PS) bis 265 kW (360 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt von 1,9 l bis 8,9 l/100 km, CO2-Emissionen von 44 g bis 204 g CO2 /km. Angegebene Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte ermittelt nach WLTP.
04.08.20 09:02
Auch beim Franz Michael BendekKindergarten haben die Arbeiten für die neue Tagesbetreuungseinrichtung begonnen.
▶ Der Master-Studiengang Radiologietechnologie der Fachhochschule Wiener Neustadt bekommt neue Skills Labs für Strahlentherapie und angewandte Anatomie. Eingerichtet werden Smartboard und Streaming-Equipment, Raumlaser zur Übung von isozentrischer Patientenpositionierung, Lagerungsmaterialien, Operationstisch, Software zur Dosisberechnung und Bestrahlungsplanung. fhwn.ac.at ▶ Der Masterlehrgang „Diagnostischer Ultraschall – Sonographie“ der Fachhochschule WN ist einzigartig in Österreich, und hat ebenfalls ein neues Lab. Dieses befindet sich im Erdgeschoß und enthält folgende Ausstattung: Modernste Ultraschallgeräte ermöglichen das Üben in Peergroups unter realen Bedingungen. Ultraschall-Simulatoren und Phantome ergänzen in den unterschiedlichen Modulen die Übungsbedingun-
gen, modernste Software unterstützt beim Lernen. fhwn.ac.at ▶ Das Projekt „Eine Bibliothek für Alle – die demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt“ auf dem FH City Campus ist eine Arbeitsgemeinschaft der Fachhochschule Wiener Neustadt und des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Wien. Ziel ist es, die Organisationen „demenzfreundlicher“ zu gestalten und besser an die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiver Einschränkung/ Demenz und pflegenden Angehörigen anzupassen. fhwn.ac.at ▶ Im Herbst starten auf der Ferdinand Porsche FernFH wieder alle fünf akkreditierten Studiengänge: Aging Services Management (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) und Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (Bachelor und Master). Mehr Infos gibt es online unter: fernfh.ac.at
Symbolfoto
Die Tagesbetreuungseinrichtung des Paul Habetin-Kindergartens ist am weitesten fortgeschritten.
Hochschulen: Das bringt das neue Studienjahr
FÜR REBELLEN. DIE JOHN COOPER WORKS MODELLE.
Mit ihrem dynamischen Auftritt, dem typischen Motorbrummen und bis zu 306 PS purer Leistung sind unsere MINI John Cooper Works Modelle bereit, Ihr Rennfieber entfachen. Mit diesen kaum zu bändigenden Leistungsträgern erleben John Coopers Rennlegenden ihre Renaissance und verkörpern die Essenz des Motorsports. Jetzt einsteigen!
Zitta
Prof.-Dr.-Stephan-Koren-Straße 12 2700 Wr. Neustadt Tel.: 02622/21990, [email protected]
www.zitta.mini.at
MINI JCW: von 170 kW (231 PS) bis 225 kW (306 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt von 7,1 l/100 km bis 8,8 l/100 km, CO2–Emissionen von 160 g/km bis 199 g/km. Angegebene Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte ermittelt nach WLTP. mini20-jcw-1_zittawrneustadt_195x135mm_1_cm.indd 1
29 04.08.20 09:20
WNN
04-2020
Der neue Now you can
Ab sofort bestellbar. Stromverbrauch: 14,5 kWh/100 km (kombiniert). CO2-Emission: 0 g/km. Symbolfoto. Stand 07/2020.
Neunkirchner Straße 90 2700 Wiener Neustadt Telefon +43 2622 23591-0 www.porschewrneustadt.at
Organisatorische Neuaufstellung der „Kultur Tourismus Marketing GmbH“ Mit dem Start des Kultur- und Tourismusbetriebes in der Stadt wurden auch organisatorische und personelle Weichenstellungen bei der „Kultur Tourismus Marketing GmbH“ (kurz: KTM) getroffen. Christoph Dostal, bisheriger künstlerischer Leiter des Stadttheaters, hat das Haus mit 1. Juli verlassen – dieser Schritt brachte eine Neuaufstellung mit sich.
30
Christoph Sigmund, bislang Geschäftsführer in der KTM, ist nunmehr Programmdirektor. Die organisatorische Abwicklung des Programms und des Betriebs der Häuser verantwortet seit 1. Juli Matthias Zauner als alleiniger KTM-Geschäftsführer. „Wiener Neu-
stadt steht kulturell und touristisch vor wichtigen und großen Herausforderungen und Zielen. Somit ist es von immenser Bedeutung, dass wir organisatorisch und personell gestärkt weiterhin stark in die Zukunft des Kulturbetriebs in der Stadt gehen. Immerhin bespielen wir mit den Kasematten einen komplett neuen Standort nach der Landesausstellung, setzen im Museum St. Peter an der Sperr neue Schwerpunkte und haben auch mit dem Stadttheater große Pläne. All das macht eine langfristige Neuaufstellung notwendig“, so Bürgermeister Klaus Schneeberger. „Danke für wertvolle Arbeit“ Der Bürgermeister weiter: „Durch den Abschied Christoph
Dostals, dem ich für seine wertvolle Arbeit in den letzten Jahren Dank und Wertschätzung ausspreche, war es notwendig, die Spitze der GmbH neu zu ordnen. Christoph Sigmund hat die GmbH seit 2015 federführend aufgebaut und sich auch im Zusammenhang mit der NÖ Landesausstellung große Verdienste erarbeitet. Durch seine jahrzehntelange Erfahrung im Kulturmanagement ist er als neuer Programmdirektor die perfekte Besetzung. Matthias Zauner, der die GmbH gemeinsam mit Christoph Sigmund bereits in den letzten Jahren geführt hat, wird die Geschicke des Kultur- und Tourismusbetriebes nun mit einem neuen Team leiten. Ich wünsche dabei viel Erfolg!“
Die neue Organisation der KTM seit 1. Juli 2020 • Geschäftsführung: Matthias Zauner • Stabsstelle Organisation: Josef Kleinrath • Stabsstelle Finanzen & Verwaltung: Claudia Vorisek • Standorte: - Kasematten – Josef Kleinrath - Stadttheater – Claudia Vorisek - Museum St. Peter an der Sperr – Eveline Klein - Infopoint Altes Rathaus – Alexandra Potzmann
Trotz „Distance Learning“: Erfreuliche Bilanz in Sachen Sprachförderung Seit 2016 gibt es in Wiener Neustadt ein Förderprojekt für Schüler nicht-deutscher Muttersprache, das wegen der Erfolge von der Bundesregierung auf ganz Österreich ausgeweitet wurde. Auch nach dem coronabedingten Lockdown fällt die Bilanz wieder positiv aus: Bis zu 35% der Schüler konnten „ordentlichen Status“ erreichen. Die Kinder dreier Volksschulen werden bei dem Projekt in Musikerziehung, Werken, Zeichnen, Turnen und zum Teil Mathematik im Klassenverband belassen, während der übrigen Zeit erfahren sie in Gruppen eine intensive Sprachförderung. Nach dem Herunterfahren der Schulen infolge der Corona-Pandemie wurde nun erneut Bilanz gezogen – und die fällt trotz der
Bildungsstadtrat Philipp Gruber, Bürgermeister Klaus Schneeberger und Sabine Karl-Moldan sichteten die erfreulichen Zahlen
Umstellung auf „Distance Learning“ durchaus positiv aus. Zum Verständnis: Die Sprachförderung gliedert sich in drei Ebenen. Begonnen wird in einer „Deutschförderklasse“ – wer entsprechende Erfolge erzielt, steigt in den „Deutschförderkurs“ auf. Ist auch dort eine deutliche Steigerung erkennbar, erlangen die Schüler „ordentlichen Status“ und kehren in den Klassenverband zurück. Nach
wohnen in WR. NEUSTADT
Evaluierung im Juni 2020 zeigt sich dabei nun folgendes Ergebnis: In der Volksschule Rudolf Wehrl sowie in der VS Baumkirchnerring konnten 35 Prozent der Schüler, in der VS Otto Glöckel 25 Prozent während der Lock-Down-Phase „ordentlichen Status“ erlangen. „Funktionierender Weg“ „Wiener Neustadt ist ein Hotspot, wasMewald-WrNeustadt-2020_4_raster.ai die Frage der Integ-
1
ration anlangt. Insbesondere in unseren Kindergärten und Schulen sind wir aufgrund des hohen Anteils von Kindern nicht-deutscher Muttersprache mit großen Problemen konfrontiert“, so Bürgermeister Klaus Schneeberger und Bildungsstadtrat Philipp Gruber, „dass nun auch nach dem Lock-Down de facto kein Verlust von deutschsprachlichen Kompetenzen erkennbar ist, ist besonders erfreulich und zeigt, dass wir mit den Deutschförderklassen einen funktionierenden Weg gefunden haben. Unser Dank gilt Schulqualitätsmanagerin Sabine Karl-Moldan für den innovativen Ansatz sowie unseren Pädagogen, die dieses Konzept höchst professionell umsetzen.“ 30.07.2020 10:15:26
garagentor-shop.at Symbolbild
mit online Einbau-Check und Montage-Video
C
Garagentor
M
Y
IN BAU
CM
Brüder Renner Gasse
MY
CY
6 Reihenhäuser WNFL rd. 110 m2 1 PKW-Stellplatz im Freien HWB 37 kWh/m2.a, fGEE 0,74 Soforteigentum möglich geplante Fertigstellung: Sommer 2021 Eigenmittel: ab rd. EUR 94.000,-monatlich: ab rd. EUR 991,--
35 mm isoliert mit Funkantrieb und zwei Sendern
CMY
K
Abholpreis für Breite x Höhe 2,50 m x 2,05 m in Farbe weiß statt € 1.199,- inkl. USt. ohne Montage
www.nebau.at Hr. Fiedler 02682 65560 DW 23 [email protected]
599,-
Online-Rabatte bis -50% Mewald GmbH Industriestr. 2 2486 Pottendorf 0 2623-72 225
31
Unsere Feuerwehr sucht Zivildiener Der Zivildienst ist eine wichtige Stütze für die Gesellschaft. Besonders für die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt sind Zivildienstleistende eine unentbehrliche Unterstützung. Die Zivildiener unterstützen bei der Einsatzvorund -nachbereitung. Für 2021 WN_WNN_KW34_KP sind noch Plätze frei! Für 2021 sucht die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt
noch Zivildienstleistende. „Zi vildiener sind für uns besonders wichtig. Sie unterstützen uns bei Tätigkeiten im Dienstbetrieb und entlasten so die Ehrenamt lichen“, weiß Kommandant Jo sef Bugnar, selbst ehemaliger Zivildienstleistender. „Wir bie ten ein interessantes Umfeld mit einem angenehmen Dienst verhältnis und vielen Möglich keiten, die eigenen Fähigkeiten im Feuerwehrdienst einzubrin
gen“, so Bugnar weiter. Zivil dienstpflichtige können im For mular „Zivildiensterklärung“ Zuweisungswünsche angeben. Die Feuerwehr empfiehlt den Zivildienstpflichtigen, dass sie die Wunscheinrichtung(en) zu sätzlich auch kontaktieren. Diese können sich direkt bei der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt zu den Bürozeiten zwischen 8 und 15 Uhr direkt
bei Frau Hofmann melden. Te lefonische Voranmeldung wird erbeten unter 02622/222 44 DW 105. Mehr Informationen erhalten Sie in der Zivildienst serviceagentur unter: www.zivildienst.gv.at oder im NÖ Landesfeuerwehr verband unter: [email protected] www.ffwrn.at/kontakt.
e Das neu mm gra Kurspro a! ist d Foto: Presseteam FF Wr. Neustadt
WNN
04-2020
Bei der FF Wiener Neustadt kann man den Zivildienst ableisten
umwelt in neustadt.
Bildungshighlights im Kursprogramm 20/21 „Online-Live-Training“ EDV- & Sprachkurse: Maximaler Lernerfolg von zuhause aus! Berufsreifeprüfung Matura im 2. Bildungsweg oder parallel zur Lehre! Persönlichkeit & Training Jetzt Diplom sichern oder Kommunikationskenntnisse erweitern! Technik & Sicherheit Karriere mit der Werkmeisterschule oder Staplerschein mit Top-Förderung erwerben!
Mülltonnenreinigung Dieser Service hat sich gewaschen Bestellungen unter: 02622 / 373-660
Kostenlos bestellen unter: 0800 / 212 222 | [email protected] oder online durchblättern unter www.bfinoe.at
t! Ihre Abfallwirtschaf
Ein Service der wnsks GmbH.
Orthopädietechnik Bandagist Sanitätshaus
Orthopädietechnik Orthopädietechnik Bandagist Bandagist Sanitätshaus Sanitätshaus
Orthopädietechnik
Bandagist
tel
Sanitätshaus
ür
tel
ür
ür
tel
Orthopädietechnik Orthopädietechnik Orthopädietechnik Bandagist Bandagist Bandagist Lieferprogramm Lieferprogramm Straße 33/1/1 SanitätshausBrunner Straße 33/1/1 Brunner Straße 33/1/1 Sanitätshaus Brunner Sanitätshaus Orthopädietechnik Orthopädietechnik 2700 Wr. Neustadt 2700 Wr. Neustadt 2700 Wr. Neustadt pezialeinlagen, Bandagen, Mieder, Spezialeinlagen, Bandagen, Spezialeinlagen, Brunnerstraße 33/1/1, 2700 Wiener NeustadtMieder, Brunner Lieferprogramm Straße 33/1/1Bandagist Lieferprogramm: Öffnungszeiten: Lieferprogramm Brunner Straße 33/1/1 Brunner Straße 33/1/1 Bandagist Tel. 02622 / 25 405,Mieder, Fax 02622 / 25 2700 Wr.Bandagen, Neustadt Bandagen, Mieder, Spezialeinlagen, Prothesen, MO - FR: 08:00 - 12:00 Uhr 2700 Wr. Neustadt 2700 Wr.25 Neustadt Spezialeinlagen, Bandagen, Mieder, Spezialeinlagen, Tel. 02622/ 25405/9 405Orthesen, Tel. 02622/ 25 405 Tel. 02622/ 405 ,ezialeinlagen, Rollstühle, Prothesen, Orthesen, Prothesen, Rollstühle, Rollstühle, Sanitätshaus Sanitätshaus web: www.orthotech.at Tel. 02622/ 25 405 Orthesen, Rollstühle, Kinderreha, Gehhilfen und 13:30 18:00 Uhr Tel. 02622/ 25 405 Tel. 02622/ 25 405 Rollstühle, Prothesen, Orthesen, Rollstühle, Prothesen, Orthesen, Rollstühle, Fax 02622/ 25 405 9 Fax 02622/ 25 405 9 Fax 02622/ 25 405 Fax 02622/ 25 405 9 Krankenbedarf SA: 08:00 12:00 Fax 02622/ 25 405 9 Fax 02622/ 25 405 99Uhr enbedarf Gehhilfen und Krankenbedarf Gehhilfen und Krankenbedarf 32 Eigene Werkstätte Großer Parkplatz Lieferprogramm Brunner Straße 33/1/1 Brunner Straße 33/1/1 nbedarf Gehhilfen und Krankenbedarf Gehhilfen und Krankenbedarf email: [email protected] email: [email protected] [email protected] 2700 Wr. Neustadt Wr. Neustadt pezialeinlagen, Bandagen, Mieder, Spezialeinlagen, email:2700 [email protected] email: [email protected] email: email: [email protected] http://www.orthotech.at http://www.orthotech.at http://www.orthotech.at Tel. 02622/ 25 405 Tel. 02622/ 25 405 Rollstühle, Prothesen, Orthesen, Rollstühle, http://www.orthotech.at http://www.orthotech.at Fax 02622/ 25http://www.orthotech.at 405 9 Fax 02622/ 25 405 9 nbedarf Gehhilfen und Krankenbedarf email: [email protected] email: [email protected]
Erfolgreiche App made in Wiener Neustadt: Regional Einkaufen mit „meinschaufenster.at“ Viele stationäre Geschäfte ha ben kein Online-Angebot und setzen beim Verkauf auf ihre Beratungskompetenz – das ist gerade in der Corona-Zeit oft ein Dilemma. Um hier Abhilfe zu schaffen, entwickelten die Software-Experten der FOTEC, dem Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt, die App „meinschaufenster.at“. In einer Rekordzeit von nur 14 Tagen von der Anfrage bis zum Start des Online-Ange bots konnte das sechsköpfige Team des Bereichs „Innovative Software Systems“ der FOTEC den Auftrag umsetzen. Mit „meinschaufenster.at“ können Geschäfte einfach, schnell und kostenlos in den Online-Han del einsteigen und gleichzei tig ihre Stärken im direkten Kundenkontakt nutzen. Das
ob ein Ansprechpartner für ein Whats-App-Gespräch mit Video frei ist. Falls nicht, bekommen die Kunden Vorschläge für das nächste freie Verkaufsgespräch, wählen aus und werden zum gewünschten Termin automa tisch verbunden.
funktioniert selbstverständlich via Smartphone und über die Website. Bisher sind bereits über 330 Geschäfte mit ihrem Sortiment gelistet. Und so funktioniert‘s: Die Ge schäfte registrieren sich auf meinschaufenster.at und infor
mieren ihre Stamm kunden über die neue Möglich keit. Die Kunden öffnen die App und wählen eine Produkt-Ka tegorie. Automatisch werden je nach Nutzer-Standort passen de, regionale Geschäfte vorge schlagen. Die Kunden finden das Geschäft und sehen sofort,
Über die FOTEC Die FOTEC, als Forschungsun ternehmen der FH Wiener Neustadt, ist wesentli cher Forschungspart ner für Unternehmen am Technopol Wiener Neustadt mit den drei Bereichen Innova tive Software Systems, Enginee ring Technologies und Aerospa ce Engineering. Weitere Infos dih-ost.at; fotec.at; technopol-wienerneustadt.at
Montessori Kinderhaus am Bauernhof Jeden Tag über sich selbst hinauswachsen
Im September 2020 startet das von Leader unterstützte Projekt Montessori Kinderhaus am Bauernhof in Gerasdorf am Steinfeld. Ein Ort der Lernfreude und der Naturverbundenheit, in einem ökologisch renovierten Stallgebäude, wo Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren, Sinnvolles tun und Bedeutsames erleben. In einer kleinen Gruppe können die Kinder in Ruhe wachsen und sich entfalten, mit ganzheitlichem MontessoriMaterial arbeiten, sowie den Jahreskreislauf am Hof mit Tieren, Obst, Gemüse und Kräutern erleben. Auch für Erwachsene wird es ein vielfältiges Bildungsangebot geben, zu den Themen Montessori-Pädagogik und enkeltauglichem Lebensstil. Das erste Montessori Intensivseminar „Am Anfang des Weges“ findet an 2 Wochenende im Herbst statt (24.10. – 25.10.2020 und 21.11 – 22.11.2020) Beim Crowdfunding für Gemeinwohl unter www.gemeinwohlprojekte.at/7zwetschkenhof können Sie noch zum Gelingen des Projektes beitragen und aus vielfältigen Gegenleistungen etwas Passendes für sich aussuchen! Kindergeburtstagsfeste am Hof mit Naturerlebnisspielen, Bauernhof-Abenteuer und Lagerfeuer werden ebenfalls angeboten.
Mehr Infos auf www.7zwetschkenhof.at
33
WNN
04-2020
Netzhaut: Ton-Film-Festival Musiker David Müller („Die Strottern“), Kulturstadtrat Franz Piribauer, Fabian Eder, Katharina Stemberger Bürgermeister Klaus Schneeberger und Klemens Lendl („Die Strottern“) freuen sich auf das 1. Netzhaut Ton Film Festival.
Die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich
ng u h c s for , ort t t f a m h e c n s ei stad u n e wirt a N . ung hnopol Wr d l i b c & Te
Am Technopol Wiener Neustadt für Medizin- und Materialtechnologien finden Sie geballte Kompetenz auf internationalem Niveau. Rund 500 Forscherinnen und Forscher arbeiten in 5 Technologiefeldern. Ihnen stehen im TFZ – Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt 17.500 m² Labor- und Büroflächen zur Verfügung.
Forschung & Entwicklung im Technologiefeld Medizintechnik Rund 142 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln in diesem Technologiefeld - verteilt auf 15 Kompetenzfelder und 6 Forschungseinrichtungen z.B. im Rahmen des Projektes „Biokompatible Elemente – Simulationen und Tests für Magnesium-Legierungen“ ein grundlegendes Verständnis für den Prozess des Abbaus des Implantat-Werkstoffs im menschlichen Körper, einhergehend mit der Veränderung der Materialeigenschaften, z.B. der Festigkeit, durch mechanische Betrachtungen sowie Computersimulationen mit Fokus auf Einsatz als Implantat-Werkstoff.
34
Filme, Konzerte, Live-Veranstaltungen und Kino unter Sternen erwartet die Besucher beim Netzhaut Ton Film Festival Wiener Neustadt. Dabei steht aber nicht die Vielzahl der Filme im Vordergrund – stattdessen suchen die Initiatoren Katharina Stemberger und Fabian Eder in Doublefeatures, bestehend aus jeweils einem Spiel- und einem Dokumentarfilm, nach Reibungsflächen, loten gesellschaftliche Kampfzonen aus und suchen den Austausch mit dem Publikum:„Wir zeigen internationale Filme in den drei Programmreihen Spiel-, Dokumentar- und Nachwuchsfilm. Die Auswahl widmet sich dem diesjährigen thematischen Schwerpunkt ‚Wahrheit und Wirklichkeit‘.“ Gespräche und Frühstück Zu den Themen, die jeweils aus dokumentarischer wie aus fiktionaler Sicht aufgeworfen werden, gibt es Diskussionsrunden mit Filmemachern und hochkarätigen Gästen vor und mit Publikum. Noch bevor die erste Filmvorführung beginnt, wird zum gemeinsamen Frühstück im Bürgermeistergarten geladen, wo einander Publikum, Nachwuchs, Filmemacher, Musiker begegnen. Vor dem Freiluftfilm am Freitagabend wird es zudem einen gemütlichen „Filmcocktail“ geben.
„Musicians in Residence“ Neben dem Film wird auch der Ton eine große Rolle spielen – ein eigenes Musikprogramm wird die Spielorte Bürgermeister und Stadttheater miteinander verbinden. Kuratiert und gestaltet wird dieses von „Die Strottern“, bestehend aus den Musikern David Müller und Klemens Lendl, die auch selbst zu hören sein werden. „Walking Concerts“ durch die Innenstadt sind dabei geplant, ebenso wie Konzerte am Abend mit Drehleier-Spieler Matthias Loibner, Keyboarder Clemens Wenger „5/8erl in Ehren“ und „Velvet Elevator“. Filme bei jedem Wetter Die Veranstalter setzen auf qualitativ hochwertige Filme – vom mit 6 deutschen Filmpreisen ausgezeichneten „Gundermann“ über den Dokumentarfilm „The Disapearence of my Mother“ bis zu „Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão“, der im Vorjahr beim Filmfestival in Cannes gezeigt wurde. Das vollständige Programm finden Sie im Kasten rechts – die Vorführungen finden bei jedem Wetter statt, bei Regen weichen die Freiluftveranstaltungen in Innenräume. Alle weiteren Informationen zu den Filmen sowie zum Ticketverkauf finden Sie unter netzhaut-ton-film-festival.at.
zeigt Wahrheit und Wirklichkeit Von 27. bis 30. August ist Wiener Neustadt der Hotspot schlechthin für alle Filmfreunde, wenn im Bürgermeistergarten und im Stadttheater das 1. „Netzhaut Ton Film Festival Wiener Neustadt“ stattfindet. Das Programm Eröffnung Donnerstag, 27.8. 18.30 Uhr im Bürgermeistergarten mit „Die Strottern“ und „Velvet Elevator“ – Eröffnungsfilm: „Immortal“ (Themenblock „Das verkehrte Bild“) Spielfilme • 27.8., 20.30 Uhr: „Sons of Denmark“ (Themenblock „Die andere Wirklichkeit) • 28.8., 12.30 Uhr:
„Mr. Jones“ (Themenblock „Das verkehrte Bild“) • 28.8., 17 Uhr: „County Lines“ (Themenblock „Die geraubte Zukunft“) • 29.8., 16.15 Uhr: „Gundermann“ (Themenblock „Der tiefe Graben“) • 29.8., 20.30 Uhr: „Die Sehnsucht der Schwestern Gusmao“ (Themenblock „Die sichtbare Frau“) Dokumentarfilme • 28.8., 20.30 Uhr: „The Disappearance of My Mother“ (Themenblock „Die sichtbare Frau“)
• 29.8., 11 Uhr: „Another Reality“ (Themenblock „Die andere Wirklichkeit“) • 29.8., 13 Uhr: „Sheme Birds“ (Themenblock „Die geraubte Zukunft“) • 30.8., 14 Uhr: „My Father The Spy“ (Themenblock „Der tiefe Graben“) Nachwuchsprogramm • 28.8., 15 Uhr & 29.8., 20.30 Uhr: Themenblock „I can‘t believe it‘s not reality“ • 29.8., 20.30 Uhr & 30.8., 12 Uhr: Themenblock „Breaking the norm, breaking
reality“ • 29.8., 14.45 Uhr & 30.8., 16 Uhr: Themenblock „Point of (no) reality“ Tonprogramm • 28.8., 16 Uhr: Walking Concert mit „Die Strottern“ • 29.8., 15 Uhr: Walking Concert mit Matthias Loibner • 29.8., 18.45 Uhr: „5/8erl in Ehren“ • 30.8., 15 Uhr: Walking Concert mit Clemens Wenger • 30.8., 19 Uhr: Abschlussveranstaltung mit „Die Strottern“
Inserat Amtsblatt 08-2019 BGS 98x65 mm.pdf
1
01.08.19
13:08
02622/61101
C
M
Y
CM
MY
www.phoenix-wienerneustadt.at Unterstützt von
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Arbeitsmarktservice NÖ sowie einer Eigenerwirtschaftung �inanziert.
CY
CMY
K
Bügelservice
35
WNN
04-2020
Die Matinee im Stadtpark mit dem Trio Amabiles lockte bei sommerlichstem Wetter zahlreiche Kulturinterssierte zum Stadtpark-Pavillon.
Erfrischend neu – der Kultursommer
Jugendkultur im Bürgermeistergarten: Open Stage mit der Band „RAY.S“
Die ganze Innenstadt ist in diesem Jahr Bühne. Der neue Kultursommer begeistert mit rund 40 Veranstaltungen – vom Freiluftkino, über Konzerte, Lesungen, Theater, Jugendkultur bis hin zum Kinderprogramm. Sehen Sie hier schöne Momente aus den ersten Wochen.
Das legendäre Falco-Konzert beim Open Air-Kino vor dem Museum St. Peter an der Sperr
36
Kleinkunst mit Stelzengehern in den Fußgängerzonen
Szenische Lesung mit Dagmar Leitner auf der Terrasse des „Tscherte“ bei den Kasematten
Konzert der „Kuchlbankbuam“ beim Schrauthammerbrunnen
Auftritt des Jazz Trios am Marienmarkt Fotos: Busy Shutters (6), Fabian Kaiser (2), Rudi Wehrl, Manfred Gartner, Tom Schmoll, Michael Weller
Frühschoppen mit den Lichtenegger Musikern „LIBlos“ am Marienmarkt Konzert mit Constantin Luger
Lesung von Krimiautor Andreas Gruber aus seinem neuesten Buch „Todesmahl“ im Innenhof des Stadttheaters
Hofkonzert mit Querflötenmusik beim Stadttheater
37
Kino unter freiem Himmel im Bürgermeistergarten – hier beim Musicalfilm „Grease“ mit John Travolta und Olivia Newton John.
WNN
04-2020
Trauer um Prof. Florian Jakowitsch Die Stadt Wiener Neustadt trauert um einen der letzten großen Künstler seiner Zeit: Der bedeutende Maler, Zeichner und Glaskünstler sowie Ehrenzeichenträger der Stadt Prof. Florian Jakowitsch verstarb im Alter von 97 Jahren. „Ich kannte Professor Jakowitsch seit meiner Kindheit – damals konnte ich immer wieder einen Blick in sein Atelier erhaschen, das in der Nähe der Wohnung meiner Eltern im Akademiepark war, und war schon damals beeindruckt von seinen Werken und seiner Leidenschaft für die Kunst“, so Bürgermeister Klaus Schneeberger, „Florian Jakowitsch
war einer der letzten lebenden Künstler, die sich auf eine Ausbildung bei bedeutenden Malern wie Anton Kolig, Carl Fahringer oder Herbert Boeckl berufen können – trotz weitreichender Bekanntheit und internationalen Erfolgen hat er jedoch nie den Bezug zu seiner Heimat Wiener Neustadt verloren, hat Zeit seines Lebens hier gelebt und gewirkt, und vor allem mit seinen Projekten in den Pfarren deutliche Spuren in der Stadt hinterlassen, durch die er niemals in Vergessenheit geraten wird. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt in diesen Tagen seinen Hinterbliebenen!“
• geb. 22. April 1923 • Lehre zum Metallflugzeugbauer bei den Wiener Neustädter Flugzeugwerken, nebenbei Bildhauerkurse an der Volkshochschule bei Maler Franz Erntl sowie Maler und Bildhauer Hans Vonmetz • 1940 Aufnahme an der Akademie der Bildenden Künste Wien • ab 1942 Studium bei Maler Anton Kolig an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart • 1950-1952 Ausbildung in Paris für Glasfenstergestaltung – Gestaltung zahlreicher Fenster im In- und Ausland, unter anderem in der Pfarre Herz Mariä und Marienkirche Bad Schönau • Auszeichnungen u.a.: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich, Goldene Ehrenmedaille des Landesverbandes der NÖ Kunstvereine, Kulturpreis des Landes Niederösterreich, Kulturpreis und Ehrenzeichen der Stadt Wiener Neustadt
entdecken. erleben. erfahren
16. bis 18. Okt. 2020
38
www.strassenkunstfestival.at
SAVE THE DATE !
V
Das Comeback des Theaters Das Stadttheater startet im September in eine außergewöhnliche Spielzeit. Einerseits muss auf die Covid-19-Bestimmungen Rücksicht genommen werden und andererseits werden erstmals auch die Kasematten bespielt. Die endgültige Finalisierung des Theaterspielplans für die Saison 2020/21 erfolgt in den nächsten Tagen. Es müssen Abstandsregelungen, maximale Besucherzahlen und vieles mehr berücksichtigt werden, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Was bestehen bleibt, sind Highlights aus den verschiedenen Genres – drei davon stellen wir Ihnen vorab vor. Musical-Gala – Sonntag, 13.9.2020 Die vier Musicalstars Mark Seibert, Marjan Shaki, Sabrina
Auer und Lukas Perman sind mit einem Musical-Galakonzert im Stadttheater Wiener Neustadt zu Gast! Gemeinsam mit einer 8-köpfigen Band unter der Leitung von Christian Frank singen sie die größten Hits aus den bekanntesten Musicals ihrer Karriere, u.a. Tanz der Vampire, Elisabeth, I am from Austria, Mozart, Romeo & Julia. Frühere Verhältnisse – Dienstag, 13.10.2020 Die Posse mit Gesang von Jo-
hann Nestroy entführt in die ebenso verwickelten wie erheiternden Verhältnisse einer großstädtischen Bürgersfamilie und ihrer Bediensteten, die damals wie heute um Ansehen, Ruhm, gesellschaftlichen Aufstieg, Bereicherung und auskömmliche Versorgung ringen. Robin Hood – Samstag, 14.11.2020 Ein humorvolles Kinder-Musical über Gerechtigkeit, Zivilcourage und Liebe – rund um
den Mythos des Helden mit Pfeil und Bogen. Mit listigen Verkleidungen narrt er die Unterdrücker und mit stets guter Laune sorgt er dafür, dass die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Tyrannei und die Rückkehr König Richards weiterlebt. Wichtige Informationen: In dieser Spielzeit gibt es nur WahlAbos. Der Kartenverkauf findet ausschließlich am Infopoint im Alten Rathaus statt. Weitere Details zu Spielplan und Ticketverkauf finden Sie immer aktuell auf stadttheater-wn.at.
Energie. Wasser. Leben.
ZUKUNFTFÜR Sauber unterwegs. Mit den E-Mobilitäts-Lösungen der EVN.
39 EVN_Energiezukunft_200x135_RZ.indd 1
31.07.2020 17:45:09
WNN
04-2020
entdecken. erleben. erfahren
STADTTHEATER 2020/21
KULTUR KEHRT ZURÜCK!
BO A L H A W S DA der flexible enuss
theaterg
WICHTIGE INFORMATIONEN: --> Kartenverkauf für die neue Saison ab September ausschließlich im „Infopoint Altes Rathaus“ --> In der Saison 2020/21 werden nur Wahlabos angeboten
www.stadttheater-wn.at 40
Schneller. Komfortabler. Direkter.
Das neue Stadtbuskonzept. Alle Infos: www.wiener-neustadt.at
JETZT NEU
Schulexpr ess Linien!
Ein Service des Verkehrsbetriebes der wnsks GmbH &
41
WNN
04-2020
bürger & service Jubilare: Wir gratulieren zum 102. Geburtstag: Margaretha Lehner zum 95. Geburtstag: August Kuso, Anna Patek zum 90. Geburtstag: Erhart Willegger, Ernestus Pichler, Anna Neusiedler, Walter Lanzinger, Anna Büchelhofer, Veronika Kohlhauser, Anton Glatzl, Sofie Windbüchler, Edith Rhabek, Elfriede Macheiner, Gerlinde Trübl, Ernestine Oberhofer, Heinrich Huber, Ingeborg Bauer, Aloisia Doma, Marianne Scherzer, Maria Weninger, Friederike Stöckler zum 80. Geburtstag: Gerhard Rippel, Leopold Wagner, Adolf Kampits, Adolf Thau, Hannelore Milicka, Hertwiga Schenner, Anna Kieteubl, Kurt Schuster, Johann Casanova, Siegfried Hesch, Johann Stippel, Peter Stückler, Heinrich Kerschbaumer, Brigitta Hatzl, Margit Sendlhofer, Anna Spritzendorfer, Eva Bauer, Anna Putz, Annemarie Pieber, Gertraude Pieler, Herta Trausmuth, Gertrude Gojer, Erika Feichtinger, Gabriele Ochsenhofer, Werner Barnert, Hans Roman Wippel, Elfriede Buchwitz, Gerhard Sammer, Gerlinde Hautz, Christa Hönigmann, Maximilian Maestro, Rudolf Baudisch, Erwin Hase-
42
Johanna Gneist (80)
negger, Gertraud Rosecker, Paul Grafl, Karl Hans Leban, Helga Kiraly, Heimo Borbely, Anna Fangl, Ferdo Paurevic, Ana Ferencz, Robert Handlhofer, Günther Schlögl, Josef Dögl, Ingrid Behm, Ernesta Egger, Christa Reithofer, Walter Hessl, Monika Novotny, Anna Binder, Johanna Gneist, Irmgard Radics, Hermann Köberl, Siegfried Sommer, Ingrid Pernsteiner, Kurt Erlacher, Hermine Hainzer, Karl Watz, Stefanie März, Anton Huber zur Diamantenen Hochzeit: Engelbert und Margareta Steiner, Josef und Aloisia Guth, Karl und Elisabeth Kirchner
Gerlinde Trübl (90)
Ernestine Oberhofer (90)
Ingeborg Bauer (90)
Anna Fangl (80)
Johann Stippel (80)
Gerhard Sammer (80)
Hermann Köberl (80)
Kurt Erlacher (80)
Josef Dögl (80)
Josef und Aloisia Guth – Diamantene Hochzeit
Voraussetzung für Geburtstage und Jubelhochzeiten: Die Jubilare müssen in Wiener Neustadt hauptgemeldet und österreichische Staatsbürger sein. Anmeldung für Jubelhoch zeiten im Büro des Bürgermeisters (Altes Rathaus, 1. Stock, Zi. 141) bzw. in der Bürgerservicestelle im Neuen Rathaus, spätestens ein Monat vor dem Jubiläum. Mitzunehmen sind die Heiratsurkunde und der Meldezettel – am besten in Kopie. Bei den Geburtstagen ist keine Anmeldung nötig!
Walter Hessl (80)
Aus dem Standesamt Geburten: Luca Frank, Fabian Kolter, Catalina Neaga, Leonard Schubert, Toni Ernst, Salomon Gögele, Mario Angerer, Emma Lang, Sophie Prokop, Alper Bulut, Philipp Ofner, Alois Nokaj, Julian Grabner, Tobias Ofenböck, Anik Hajdari, Oskar Kukla, Matthias Dudas, Sara Kök, Andrej Sunic, Jakob Holzer, Riad Luma, Jakob Zimmermann, Asel Yilmaz, Rawan Al Tai, Elizabeth Budai, Mia Schaffler, Emilia Kernbeis, Elisa Kernbeis, Jonas Rodler, Faisal Ahmadi, Luca Szabo, Sara Güzel, Mayumi Schönholz, Isaak Heigl, Tarik Mlikota, Loyce Deutschmann, Luis Babesi, Esila Ali, Bence Ambrus, Jason Widmoser, Ella Lambert, Emilian Palmetzhofer, Selin Kaya, Ahmet-Ali Eroglu, Jonas Lammer, Florian Tichy, Adela Mihut, lshak Cömert, Henry Sebesten, Lias Sebesten, Mian Sasani, Emilia Lebersorger, llie Borsan, Theo Kahrer, Titus Romitan, Azad Aslan, Theo Kahrer, Luis Giefing, Eljesa Shemo, Aaron Jeitler, Matthias Krajnik, Lea Hofbauer, lkra Onmaz, Noah Stirb, Anna Weber, Leon Fichter, Azad Ahmad, Alparslan Karagöz, Timo Bock, Antonia Lienhart. Eheschließungen: Markus Oberfeichtner und Michelle Antonino, Alexander Ghirardini und Daniela Strauss, Gerald Hausleber und Romana Wöchtl, Mario Braun und Manuela Kreutzer, Andreas Birnbauer und Karina Platzer, Robert Pfisterer und Anna Schuster, Andreas Varga und Lisa Krachbüchler, Franz Past und Beate Wernhart, Norbert Grögler und Christiane Weghofer, Sven Waldherr und Jennifer Handler, Simone Mayrhofer und Kerstin Ungersböck, Tobias Krenn und Susanne Bayer, Sasa Cujic und Delia Pereni, Capalar Celal und Redzheb Nilyufer, Mario Stückler und Mona Brugger, Günter Samwald und Nicole Lückenkötter, Mathias Suingiu und Julia Berariu, Daniel-Edward Daniliuc und Dorotea-Debora Caba, Adnan Ahmad und Alaa Ahmad, Michael Ofenböck und Marie-Christin Grobner, Bogdan Stevanovic und Kerstin Spanring, Herbert Hruska und Elke Parapatits, Florian Czihlarz und Melanie Lärnsack, Dominik Kamaryt und Marlene Dumanski, Stefan Steiner und Martina Billensteiner, Martin Marsänger und Andrea Bastian, Blage Vukadin und Andreja Malta, Wolfgang Tauzimsky und Judith Felser, Thomas Kaubek und Radena Markovski. Sterbefälle: Johann Ganauser, Johann Marschik, Hubert Schefer, Hildegard Ressler, Erika Taschler, Erna Jandl, Ingeborg Kövi, Josefine Spanring, Hans Ziermann, Christine Willfurth, Christa Füßl, Christian Fröschl, Eva Wallner, Helga Weber, Frieda Zeintl, Frieda Gneist, Erich Grobner, Leopold Hausteiner, Anna Barbach, Karoline Horvath, Viktoria Tauber, Josefine Pulicar, Friedrich Langer, Kurt Zottl, Maria Waitzbauer, Jasmina Powaschnig, Alois Kraut, Jennifer Kopp, Elfriede Palme, Josef Hafner, Günter Frantsits, Rosa Fischer, Josef Deckenbach, Heinz Deiser, Albert Feldman, Peter Fink, Eduard Schwartz, Kurt Skof, Gottfried Flock, Karl Lechner, Wilhelmine Buchegger, Eva Trimmel, Christine Feichtinger, Herbert Birnbammer, Franz Hübl, Anna Gerdenitsch, Ermelinde Kogelbauer, Johanna Stangl, Emma Karas, Alfred Schüler, Christian Auer, Rudolf Egger, Waltraude Rupprecht, Erika Halbauer, Erich Zingl, Eva Hauth, Helmut Mayerhofer, Christine Schilcher, Johann Auer, Eva Hochwarder, Walter Dellefont, Lucia Binder, Gerhard Prohazka, Helga Sebesten, Florian Jakowitsch, Helmuth Fantner, Emma Krassnig, Alfred Pfeifer, Roman Stangl, Erich Nigisch, Eva Tlusty, Walter Stefl, Elfriede Wedl, Michaela Seidl, Herbert Endl, Manfred Holzweber, Margarete Pusterhofer, Georg Brucker, Ingrid Steiner, Hedwig Auer, Johann Doleschal, Waltraud Steinkellner, Marcia Gruber, Hildegard Thiel, Eleonore Spörk, Christian Hauer, Christian Hauer, Mehmed Duratovic, Lorenz Vertesich, Markus Gosztola, Bruno Tragl, Sabine Pauer, Brigitta Magnus, Lubica Aleksovska, Bronislaw Bialas, Franz Gatlarosa, Ludwig Milar, Peter Mattausch. Meldungen bis 8.8.2020
Telefonsprechstunden des Behindertenbeauftragten Seit Jänner 2016 ist der selbst seit seiner Geburt gehandicapte David Weisz ehrenamtlich als Behindertenbeauftragter der Stadt Wiener Neustadt tätig. Seither sammelt er Anliegen von Menschen mit Handicaps, regt Beseitigungen von Barrieren in öffentlichen Gebäuden und Hindernissen im Straßenverkehr an und gibt Auskünfte und Hilfestellungen zu Einrichtungen oder bei Förderprogrammen. Er ist Ratgeber, Brückenbauer und Vermittler zwischen Menschen mit Handicap und der Stadt Wiener Neustadt – ab sofort telefonisch. Unter der Nummer 0676/883732119 ist David Weisz Montag bis Donnerstag in der Zeit von 16 bis 18 Uhr sowie jederzeit per Mail unter [email protected] erreichbar. Zur Person: David Weisz wurde am 31. Mai 1985 geboren. Durch einen Schlaganfall bei seiner Geburt ist er rechtsseitig gelähmt und hat dadurch Beeinträchtigungen beim Gehen sowie der Feinmotorik. Nach einer kaufmännischen Lehre beim Magistrat der Stadt Wiener Neustadt, arbeitet Weisz nun im Landespflegeheim Wiener Neustadt. David Weisz lebt selbstständig in einer eigenen Wohnung des „Vereins Soziale Betreuung NÖ Süd“. Aufgaben: Sammeln von Anliegen von Menschen mit Handicaps, Beseitigung von Barrieren in öffentlichen Gebäuden, Hindernissen im Straßenverkehr etc., Auskünfte und Hilfestellungen zu Einrichtungen oder bei Förderprogrammen für Menschen mit Handicaps
Tag der offenen Tür bei den „Zwergenmützchen“ Die Kindergruppe „Zwergenmützchen“ lädt am Freitag, dem 28. August, zum „Tag der offenen Tür“. Spiel, Spaß und gute Laune stehen dabei auf dem Programm – ein Kettenkarussell, eine Hüpfburg und Kinderschminken stehen zur Verfügung. Wann? Freitag, 28. Juli 2020, 9 bis 16 Uhr Wo? Kindergruppe „Zwergenmützchen“, Pernerstorfer Straße 44/3 Nähere Infos bei Leiterin Helga Weitzer unter 0650/46 18 200 oder unter www.zwergenmuetzchen.at.
IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Magistrat der Stadt Wiener Neustadt • Verantwortlicher Redakteur: Mag. Thomas Iwanschitz • Redaktion: Carina Pürer, Michael Weller, Matthias Zauner – Medienservice und Amtsblatt, Hauptplatz 1–3, 1. Stock, Tür 134, Tel.: 0 26 22/373-303, Fax: 0 26 22/373-309, E-Mail: [email protected] • Sekretariat: Eveline Buchwitz • Bilder: Stabsstelle Medienservice, Stadtarchiv Wiener Neustadt, Privat • Anzeigen: Patrizia Poropatits, BA (Tel.: 0676/88 373 33 13) • Bezahlte Einschaltungen sind durch „Werbung“ gekennzeichnet • Gestaltung: Gorillas – Agentur für Kommunikation und Design • Hersteller: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Wiener Straße 80, A-3580 Horn, Tel.: 0 29 82/41 61-0 • Internationale Standard-Seriennummer: AU ISBN 0003-2255 Zustellung: redmail Logistik & Zustellservice GmbH, Hainburger Straße 33, 1030 Wien, Service-Hotline 05 1795-1106, [email protected]
43
WNN
04-2020
Tierärzte-Dienste
•
Von Samstag, 8 Uhr, bis Montag, 7 Uhr, bzw. am Vorabend von Feiertagen, 20.00 Uhr, bis zum darauffolgenden Tag, 7.00 Uhr. Die Notdienste sind auch auf www.tierarzt.at abrufbar.
5./6. September • 3./4. Oktober
22./23. August • 19./20. September Dr. E. Maresch und Dr. W. Maresch, Kirchschlag, 02646/3362 oder 02648/306 • Mag. Schneeberger, Bad Erlach, 02627/46 341 oder 0650/28 22 111 • Tierarztpraxis DuoVet: Mag. Spritzendorfer, Mag. Sarsarman, Markt Piesting, 02633/42231 oder 0664/9166278 oder 0664/9166279 • Tierklinik Wiener Neustadt: Dr. Lehmann, Dr. Sander, 02622/83003 oder 0699/12622500
• • •
29./30. August • 26./27. September • Mag. D. Kössler, Wiesmath, 02645/2803 • Mag. B. Ponweiser und Mag. S. Erbstein, Wiener Neustadt, 02622/65451 oder 0664/3003298 • Tierklinik Wiener Neustadt: Dr. Lehmann, Dr. Sander,
Diese Einteilung wird von den Tierärzten auf freiwilliger Basis getroffen und stellt keinen verpflichtenden Dienst dar. Die Regelung erfolgt im Interesse einer möglichst gesicherten tierärztlichen Versorgung. Um vorherige telefonische Kontaktaufnahme mit dem jeweils diensthabenden Tierarzt wird gebeten.
Apotheken-Dienste Der Bereitschaftsdienst wird so eingerichtet, dass eine Apotheke jeweils 24 Stunden von 8.30 Uhr früh bis zum nächsten Tag, 8.30 Uhr früh, Dienst hält. Der Tagesdienst aller Apotheken bleibt von dieser Regelung unberührt. Während der Mittagssperre wird die jeweils diensthabende Apotheke dienstbereit sein. Die aktuellen Notdienste sind auch auf www.apotheker.or.at abrufbar. Kronen-Apotheke, Hauptplatz 13, Tel. 23 300 Bahnhof-Apotheke, Zehnergasse 4/Trostgasse 1, Tel. 23 293 Heiland-Apotheke, Pottendorfer Straße 6, Tel. 22 128 Hl. Leopold-Apotheke, Ungargasse 26, Tel. 22 153 Mariahilf-Apotheke, Hauptplatz 21, Tel. 23 153 Merkur-Apotheke, Stadionstraße 6-12, Tel. 86 165 Zehnergürtel-Apotheke, Roseggergasse 55, Tel.: 66 356 Civitas Nova-Apotheke, Prof. Dr. Stephan Koren-Str. 8a, Tel. 26 616 Fischapark-Apotheke, Zehnergürtel 12-24, Tel. 24 020 Angelus Apotheke, Marktgasse 5, Tel.: 28435
44
02622/83003 oder 0699/12622500 Mag. Abel und Mag. Abel-Reichwald, Kirchschlag, 02646/25943
18.08.: Bahnhof-Apotheke 19.08.: Civitas Nova-Apotheke 20.08.: Merkur-Apotheke 21.08.: Mariahilf-Apotheke 22.08.: Zehnergürtel-Apotheke & Angelus Apotheke 23.08.: Alte Kronen-Apotheke 24.08.: Fischapark-Apotheke 25.08.: Heiland-Apotheke 26.08.: Hl. Leopold-Apotheke 27.08.: Bahnhof-Apotheke 28.08.: Civitas Nova-Apotheke 29.08.: Merkur-Apotheke & Angelus Apotheke
30.08.: Mariahilf-Apotheke 31.08.: Zehnergürtel-Apotheke 01.09.: Alte Kronen-Apotheke 02.09.: Fischapark-Apotheke 03.09.: Heiland-Apotheke 04.09.: Hl. Leopold-Apotheke 05.09.: Bahnhof-Apotheke 06.09.: Civitas Nova-Apotheke 07.09.: Merkur-Apotheke 08.09.: Mariahilf-Apotheke & Angelus Apotheke 09.09.: Zehnergürtel-Apotheke 10.09.: Alte Kronen-Apotheke 11.09.: Fischapark-Apotheke
Dr. Pfneisl, Lichtenegg, 02643/20000 oder 0676/7346462 Dr. Stiel, Markt Piesting, 02633/43455 oder 0664/1426170 Tierklinik Wiener Neustadt: Dr. Lehmann, Dr. Sander, 02622/83003 oder 0699/12622500
12./13. September • 10./11. Oktober • Dr. Samm, Lanzenkirchen, 02627/45714 oder 0664/3926559 • Dr. Strobel, Kirchschlag, 02646/3300 • Tierklinik Wiener Neustadt: Dr. Lehmann, Dr. Sander, 02622/83003 oder 0699/12622500
Ärztliche Not-Hilfe 144 – Notarzt rund um die Uhr bei lebensgefährlichen und schweren Gesundheitsstörungen 141 – NÖ-Ärztenotdienst für allgemeine gesundheitliche Probleme jede Nacht zwischen 19 und 7 Uhr, 141.at 1450 – Gesundheitshotline für allgemeine gesundheitliche Probleme vor allem an Sams-, Sonn- und Feiertagen, 1450.live Die freiwilligen Bereitschaftsdienste der niedergelassenen Ärzte finden Sie darüber hinaus auf arztnoe.at!
12.09.: Heiland-Apotheke 13.09.: Hl. Leopold-Apotheke 14.09.: Bahnhof-Apotheke 15.09.: Civitas Nova-Apotheke 16.09.: Merkur-Apotheke 17.09.: Mariahilf-Apotheke 18.09.: Zehnergürtel-Apotheke & Angelus Apotheke 19.09.: Alte Kronen-Apotheke 20.09.: Fischapark-Apotheke 21.09.: Heiland-Apotheke 22.09.: Hl. Leopold-Apotheke 23.09.: Bahnhof-Apotheke 24.09.: Civitas Nova-Apotheke 25.09.: Merkur-Apotheke 26.09.: Mariahilf-Apotheke 27.09.: Zehnergürtel-Apotheke 28.09.: Alte Kronen-Apotheke & Angelus Apotheke 29.09.: Fischapark-Apotheke
30.09.: Heiland-Apotheke 01.10.: Hl. Leopold-Apotheke 02.10.: Bahnhof-Apotheke 03.10.: Civitas Nova-Apotheke 04.10.: Merkur-Apotheke 05.10.: Mariahilf-Apotheke 06.10.: Zehnergürtel-Apotheke 07.10.: Alte Kronen-Apotheke 08.10.: Fischapark-Apotheke & Angelus Apotheke 09.10.: Heiland-Apotheke 10.10.: Hl. Leopold-Apotheke 11.10.: Bahnhof-Apotheke 12.10.: Civitas Nova-Apotheke 13.10.: Merkur-Apotheke 14.10.: Mariahilf-Apotheke 15.10.: Zehnergürtel-Apotheke 16.10.: Alte Kronen-Apotheke 17.10.: Fischapark-Apotheke 18.10.: Heiland- & Angelus Ap.
Seit über 70 Jahren liegt uns Ihre Gesundheit am Herzen!
Kontaktieren Sie uns:
Hilfen im Alltag! Orthopädietechnik Kompressionsstrümpfe Pflegebetten Rollstühle Reha- Artikel
www.helnwein.at
Mobilitätshilfen Hauskrankenpflege Inkontinenzversorgung Colostomieversorgung Medizintechnische Geräte
02622/227 10 2700 WN, Deutschgasse 11 02622/227 10-13 2700 WN, Grazer Straße 59 02622/9004-10909 2700 WN, Landesklinikum offi[email protected] Wir sind Vertragspartner aller Krankenkassen und Invalidenämter!
Wintersemester 2020/21: Kursprogramm der VHS Mitte September 2020 startet das Wintersemester 2020/21 der Volkshochschule der Stadt Wiener Neustadt. Das Team der VHS hat sich bemüht, ein möglichst abwechslungsreiches Programm zu gestalten. Das Angebot umfasst rund 260 Kurse für die Bereiche EDV, Fremdsprachen, Deutsch als Fremd(Zweit)sprache, Politik, Gesellschaft und Kultur, Kreativität, Tanz, Kinder-Tanzkurse, Kinderturnen sowie Gesundheit & Fitness. •
•
•
•
In der Kategorie „Sprachen“ finden Sie Kurse für Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch, Tschechisch, Spanisch und Ungarisch! NEU in der Kategorie „Politik, Gesellschaft und Kultur“ sind: „Achtsamkeit und Erfolg in allen Lebensbereichen manifestieren“, „Der Gemüsegarten“, „GenussVortrag – Schottlands Whiskyinsel Islay mit Degustation & Whiskyseminar“, „Hunde besser verstehen“, „Ihr perfekter Auftritt vor Publikum“, „Krankheit als Chance – Vortrag“, „Meal Prep für einen gesunden Darm“, „Praxis-Seminar für Photovoltaik und E-Mobilität“. In der Kategorie „Kreativität“ NEU: Glaskunst nach Tiffany, Glasschmelzen, Kreativer Weihnachtsworkshop, Malen im Malort, Emaillieren und Steine fassen in Silver Clay, Ton erleben NEU in der Kategorie „Gesundheit und Fitness“: Achtsamkeit – BALLance® – Klang, Klang-Fantasie-Reise, Tiefenentspannung mit Klanginstrumenten.
Auf die Förderungen zur Weiterbildung durch die AK Niederösterreich, Bildungsbonus und Digi-Bonus (für gekennzeichnete Kurse
in den Bereichen: EDV, Fremdsprachen und Deutsch als Fremdsprache) und der NÖ Bildungsförderung für ArbeitnehmerInnen durch das Land Niederösterreich wird hingewiesen. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Das BüroTeam steht gerne für Fragen zur Verfügung – Sie finden uns im Neuen Rathaus, Erdgeschoss, rechts. Kursprogrammbestellungen werden gerne unter 02622/373/923 u. 924 entgegengenommen. Weiters finden Sie unser Kursprogramm auf der Homepage der Volkshochschule unter vhs.wiener-neustadt.at.
Bibliothek regulär geöffnet Die „Bibliothek im Zentrum: Hochschul- & Stadtbibliothek Wiener Neustadt“ hat ab 7. September wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Die Öffnungszeiten sind demnach wie folgt: Montag bis Donnerstag 7.30 bis 18.30 Uhr Freitag 7.30 bis 20 Uhr Samstag 7.30 bis 17 Uhr Bitte beachten Sie, dass es durch die COVID19-Auflagen zu sich ändernden Maßnahmen kommen kann. Das Team der „Bibliothek im Zentrum“ informiert Sie gerne unter unter +43(0) 2622| 89084-134.
Flexible Mobilität mit dem „Anruf-Sammeltaxi“ (AST) Anruf-Sammeltaxis bieten dem Fahrgast eine praktische und komfortable Ergänzung zum öffentlichen Linienverkehr mit Bahn und Bus – auch in Wiener Neustadt wird ein solches „AST“ angeboten und bietet Mobilität und Komfort zum günstigen Preis.Es verbindet täglich innerhalb der Gemeinde Wiener Neustadt die 96 Sammelstellen im Stadtgebiet. Die Kosten belaufen sich auf lediglich 2 Euro, Kinder bis 6 Jahre fahren in Begleitung gratis. Eine ideale Ergänzung zum bestehenden klassischen Öffentlichen Verkehr – für Einkaufsfahrten aber auch Freizeitaktivitäten wie Heurigen-, Kinound Diskobesuche. Einfach, rasch, flexibel – so funktioniert‘s: Das Anruf-Sammeltaxi fährt nur auf Bestellung, wenn also tatsächlich Bedarf besteht. Die Bestellung funktioniert ganz einfach:
Fahrten müssen bis spätestens 30 Minuten vor der geplanten Abfahrtszeit unter 0800 / 22 23 22 angemeldet werden. Das AST holt die Fahrgäste an der vereinbarten und gekennzeichneten Sammelstelle ab und bringt sie zu einer der Sammelstellen oder einer beliebigen Adresse im Bedienungsgebiet. Die Rückfahrt kann bei dem Anruf gleich mitbestellt werden. Für InhaberInnen einer VOR-Zeitkarte für die betreffende Relation wird nur der Komfortzuschlag eingehoben – wer noch keine VOR-Zeitkarte besitzt, bezahlt für die Nutzung neben dem Komfortzuschlag noch den Tarif des Verkehrsverbund Ost-Region. Das Ticket ist im Fahrzeug erhältlich. Detaillierte Informationen zu Kosten und genauen Fahrplänen finden Sie auf der Homepage des VOR unter vor.at.
45
WNN
04-2020
termine & events Di. 18. August • 21.15 Uhr Open Air-Filmklassiker: „Alice im Wunderland“ Bürgermeistergarten Johannes von Nepomuk-Platz 1 ab Do. 20. August • 10.00 Uhr Kunstausstellung: Talos Kedl Museum St. Peter an der Sperr Johannes von Nepomuk-Platz 1 museum-wn.at
Fr. 28. August • 09.00 Uhr Tag der offenen Tür bei den „Zwergenmützchen“ Pernerstorfer Straße 44/3 zwergenmuetzchen.at
Do. 20. August • 19.00 Uhr Summer Breeze Triebwerk Neunkirchner Straße 65b triebwerk.co.at
Sa. 29. August • ab 09.00 Uhr Spiel & Spaß für Kinder Softball-Arena Hauptplatz
Fr. 21. August • 19.30 Uhr Kultursommer: Konzert der „Luke Andrews Band“ Schrauthammerbrunnen Hauptplatz
Sa. 29. August • 10.00 Uhr Selbsthilfegruppe Burnout Rotes Kreuz-Bezirksstelle Grazer Straße 41 susannekamper.at
Sa. 22. August • 09.00 Uhr Kultursommer: Unterhaltung in den Fußgängerzonen Straßenmusik, Pantomime etc. FuZo Neunkirchner Straße
Sa. 26. September • 10.00 Uhr Selbsthilfegruppe Burnout Rotes Kreuz-Bezirksstelle Grazer Straße 41 susannekamper.at
Sa. 22. August • 10.00 Uhr Kultursommer: Frühschoppen mit der „Jugendblasmusik Katzelsdorf“ Konditorei Köller Wiener Straße 48
Do. 03. September • 19.30 Uhr Kultursommer: Theater mit Theatergruppe des Neukloster Terrasse „Das Tscherte“ Stadtparkpromenade
Sa. 22. August • 10.00 Uhr Kultursommer: Frühschoppen – Quadra Buckliga Cafe & Bistro Colibri Neunkirchner Straße 2 So. 23. August • 11.00 Uhr Kultursommer: Matinee im Stadtpark – Gitarrenduo Stadtpark-Pavillon Do. 27. August • 19.00 Uhr Summer Breeze Triebwerk Neunkirchner Straße 65b triebwerk.co.at 46
Sa. 29. August • 19.30 Uhr So. 30. August • 19.30 Uhr „Netzhaut“-Ton-Film-Festival Bürgermeistergarten Johannes von Nepomuk-Platz 1 netzhaut-ton-film-festival.at
Do. 27. August • 19.30 Uhr Fr. 28. August • 19.30 Uhr
Do. 03. September • 10.00 Uhr Fr. 04. September • 10.00 Uhr Sa. 05. September • 10.00 Uhr Kunsthandwerksmarkt Hauptplatz Sa. 05. September • 17.00 Uhr Variacello: Klarinette, Cello und Klavier BORG Herzog Leopold-Straße 32 Fr. 04. September • 19.30 Uhr Kultursommer: Konzert des „Gradwohl/Camaa Trio“ Schrauthammerbrunnen Hauptplatz So. 06. September • 11.00 Uhr Kultursommer: Matinee im Stadtpark –
Holzbläserquintett Variè Stadtpark-Pavillon Mi. 09. September • 19.30 Uhr „Die Königin ist tot“ Kasematten Bahngasse 27 wortwiege.at Do. 10. September • 19.30 Uhr Konzert für Wiener Neustadt WN Instrumentalisten Hauptplatz Fr. 11. September • 10.00 Uhr Sa. 12. September • 10.00 Uhr Buntes Stadtfest Innenstadt Sa. 12. September • 15.30 Uhr „König Johann“ Kasematten Bahngasse 27 Sa. 12. September • 19.30 Uhr „Die Königin ist tot“ Kasematten Bahngasse 27 So. 13. September • 15.30 Uhr „Die Königin ist tot“ Kasematten Bahngasse 27 So. 13. September • 19.30 Uhr „Die Königin ist tot“ Kasematten Bahngasse 27 So. 13. September • 20.00 Uhr „Die Nockis“ Arena Nova, Halle 1 Rudolf Diesel-Straße 30 Mi. 16. September • 19.30 Uhr World Music: „Turumtay Zaric“ Museum St. Peter an der Sperr Johannes von Nepomuk-Platz 1 Do. 17. September • 19.30 Uhr „König Johann“ Kasematten Bahngasse 27 Fr. 18. September • 18.30 Uhr Dokumentarfilm:
„Holz für‘s Eisen – Raxkönig Georg Hubmer“ Museum St. Peter an der Sperr Johannes von Nepomuk-Platz 1 Fr. 18. September • 19.30 Uhr Werner Brix: „Mit Vollgas zum Burnout“ Stadttheater Herzog Leopold-Straße 17 stadttheater.wiener-neustadt.at Sa. 19. September • 16.00 Uhr „Die Königin ist tot“ Kasematten Bahngasse 27 Sa. 19. September • 19.00 Uhr Brüderlein Fein Bürgermeistergarten Johannes von Nepomuk-Platz 1 Sa. 19. September • 19.30 Uhr „König Johann“ Kasematten Bahngasse 27 So. 20. September • 16.00 Uhr „Die Königin ist tot“ Kasematten Bahngasse 27 So. 20. September • 19.30 Uhr „König Johann“ Kasematten Bahngasse 27 Mi. 23. September • 19.30 Uhr Nacht der Musicals Stadttheater Herzog Leopold-Straße 17 Mi. 23. September • 19.30 Uhr Konzert: Krieg – Frieden Bürgermeistergarten Johannes von Nepomuk-Platz 1 Do. 24. September • 19.30 Uhr „Die Königin ist tot“ Kasematten Bahngasse 27 Fr. 25. September • 09.00 Uhr Sa. 26. September • 09.00 Uhr Autoerlebnismesse Hauptplatz und Fußgängerzonen
Sa. 26. September • 15.30 Uhr „König Johann“ Kasematten Bahngasse 27
So. 04. Oktober • 16.00 Uhr „Die Königin ist tot“ Kasematten Bahngasse 27
Sa. 26. September • 19.30 Uhr „Die Königin ist tot“ Kasematten Bahngasse 27
So. 04. Oktober • 19.30 Uhr „König Johann“ Kasematten Bahngasse 27
So. 27. September • 15.30 Uhr „König Johann“ Kasematten Bahngasse 27
Fr. 09. Oktober • 10.00 Uhr Sa. 10. Oktober • 10.00 Uhr So. 11. Oktober • 10.00 Uhr Messe: „dieSTOFF“ Arena Nova, Halle 1 Rudolf Diesel-Straße 30
So. 27. September • 19.30 Uhr „Die Königin ist tot“ Kasematten Bahngasse 27 Mi. 30. September • 19.00 Uhr Körpertheaterkomödie: „Die Gastgeberinnen“ Bürgermeistergarten Johannes von Nepomuk-Platz 1 Do. 01. Oktober • 19.30 Uhr „König Johann“ Kasematten Bahngasse 27 Do. 01. Oktober • 09.00 Uhr Fr. 02. Oktober • 09.00 Uhr Sa. 03. Oktober • 09.00 Uhr So. 04. Oktober • 09.00 Uhr Messe: „Apropos Pferd“ Arena Nova Rudolf Diesel-Straße 30 Fr. 02. Oktober • 19.30 Uhr Klassik in den Kasematten: „Eine kleine Nachtmusik“ WN Instrumentalisten Kasematten Bahngasse 27
So. 11. Oktober • 16.00 Uhr „Sax & Orgel“ St. Georgs-Kathedrale Burgplatz 1 Mi. 14. Oktober • 19.30 Uhr World Music: „Vila Madalena“ Museum St. Peter an der Sperr Johannes von Nepomuk-Platz 1 Mi. 14. Oktober • 19.30 Uhr Weinzetl & Rudle: „Zum x-ten Mal“ Stadttheater Herzog Leopold-Straße 17
Ferientanzwoche für Kinder: Sommer, Sonne, Tanzvergnügen Von 24. bis 28. August findet in der Ballettschule im Bildungszentrum St. Bernhard eine Ferientanzwoche für Kinder ab 5 Jahren, Schulkinder und Jugendliche statt. Unter der Leitung von Andrea Schottleitner stehen Ballett, Musical Dance, Steptanz, Kindertanzen und Volkstanz auf dem Programm – lnformation und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt‘s unter andrea@ balletttanz.com oder telefonisch unter 0676/933 93 57.
In der letzten Ferienwoche von 31. August bis 4. September findet zudem ein Musical-Workshop unter dem Motto „Traumschiff nach New York“ statt, freie Plätze sind auch hier noch verfügbar. Der reguläre Kurs in der Ballettschule für das Schuljahr 2020/2021 startet dann am 14. September – ausführliche Informationen zu allen Angeboten sowie zur Anmeldung finden Sie auch auf der Homepage balletttanz.com.
Fr. 16. Oktober • 14.00 Uhr Sa. 17. Oktober • 12.00 Uhr So. 18. Oktober • 11.00 Uhr Straßenkunstfestival Innenstadt strassenkunstfestival.at Sa. 17. Oktober • 15.00 Uhr „MaXi“-Familienkonzert Museum St. Peter an der Sperr Johannes von Nepomuk-Platz 1
Sa. 03. Oktober • 16.00 Uhr „Die Königin ist tot“ Kasematten Bahngasse 27
jeden Dienstag • 16-19.00 Uhr „Gesprächsquelle – Sie möchten reden, wir hören zu“ Propstei, 1. Stock Domplatz 1
Sa. 03. Oktober • 19.00 Uhr Lange Nacht der Museen Museum St. Peter an der Sperr Johannes von Nepomuk-Platz 1
jeweils Mi. bis So. • 10.00 Uhr „Wiener Neustadt packt aus“ Museum St. Peter an der Sperr Johannes von Nepomuk-Platz 1
Sa. 03. Oktober • 19.30 Uhr „König Johann“ Kasematten Bahngasse 27
jeweils Mi. bis So. • 10.00 Uhr „Die Stadt als Festung“ Kasematten Bahngasse 27
47
entdecken. erleben. erfahren
DAS BUNTE STADTFEST 10. – 12. SEPTEMBER 2020 WIENER NEUSTÄDTER INNENSTADT Alle Infos zum Programm:
www.wiener-neustadt.at