Data Loading...
Zukunft Praxis - Optica 20-03 Flipbook PDF
Zukunft Praxis – was Therapeuten jetzt bewegt Mehrwerte für den Praxis-Alltag schaffen – dieses Ziel hat sich die Redakt
151 Views
127 Downloads
FLIP PDF 913.49KB
№ 03/2020
onat
WE ARE FAMILY
PRAXISnah besucht ein Familienunternehmen in Magdeburg.
M Jeden
U E N
ca.de/ i t p o . www -praxis ft zukun
BITTE, MEHR WISSENSCHAFT! Wie akademisch darf die Physiotherapieausbildung sein?
Ich mag dich,
ODER NICHT? Welchen Einfluss Patientenbewertungen im Internet haben können.
8
Liebe Leserin, lieber Leser,
Unsere Webinare – jederzeit für Sie auf Abruf! Für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden
Für Physiotherapeuten
Abrechnungswissen kompakt • Grundlagen der Rezeptabrechnung • Absetzungen vermeiden
Praxiswissen • Kiefergeräusche optimal therapieren • Kieferpatienten standardisiert untersuchen
RatgeberRecht • Praxiskaufvertrag • Praxisgemeinschaft vs. Gemeinschaftspraxis • Richtige Absicherung für Therapeut und Praxis • Als Arbeitgeber rechtssicher handeln
die aktuelle Ausgabe von Zukunft Praxis erhalten Sie zu einem Zeitpunkt, in dem ein Virus die Welt in Atem hält. Das neuartige Coronavirus SARS-CoV2 verbreitet sich nicht nur schneller als andere vergleichbare Coronaviren, sondern vor allem flächendeckender als je erwartet. Die Behörden versuchen die Angst vor Ansteckung in der Bevölkerung so gering wie möglich zu halten und mit vorbeugenden Maßnahmen das Virus einzudämmen. Doch die Ungewissheit vor dem, was kommt, kann niemand abmildern. Leergeräumte Regale in Supermärkten, geschlossene Kulturstätten und Bildungseinrichtungen, Reiseverbote – all das sind Szenarien, die wir alle noch nicht erlebt haben. Wir wollen uns aber nicht entmutigen lassen und diese Ausgabe nicht nur Corona widmen. Es gibt noch andere Themen, die für die Therapeutenwelt interessant sind. Sei es die Frage, wie wissenschaftlich die Physiotherapieausbildung sein darf und ob ihr ein universitärer oder fachhochschulischer Abschluss gebührt. Im Interview gibt Kerstin Lüdtke, Professorin für Physiotherapie an der Universität zu Lübeck, hierzu ihre Einschätzung. Um Einschätzungen und Empfehlungen geht es auch bei unserem Schwerpunkt ab Seite 8: Bewertungsportale im Netz – sie sind zugleich Fluch und Segen für Ärzte und Therapeuten. Wir haben deshalb Tipps zusammengestellt, wie man mit Patientenbewertungen umgeht. Bleiben Sie gesund!
Jetzt anmelden unter www.optica.de/webinare
Inhalt 4 Kompakt
News und Meldungen
8 Fluch und Segen
Bewertungsportale im Netz: Wie Praxisinhaber mit Online-Kommentaren umgehen können.
14 Mehr Wissenschaft!
Prof. Dr. Kerstin Lüdtke möchte als Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft mehr erreichen als eine Akademisierung der Heilmittelberufe.
16 Kundeninformation
Wissenswertes aus der Welt der Abrechnung.
18 Fragebogen: PRAXISnah
Diesmal mit Physiotherapeut John Swaton, Magdeburg.
19 Standards
Termine, Vorschau, Impressum
Dr. Jochen Pfänder Optica-Geschäftsführer
Z UKUNFT P RA X IS ED ITO RIAL3
THERAPIE IN ZAHLEN
30. Juni 2020
§630a-f
AN DIESEM TAG LAUFEN DIE BISHERIGEN REGIONALEN VERTRÄGE ZUR VERGÜTUNG VON HEILMITTEL LEISTUNGEN AUS. Sie behalten aber bis zum Abschluss einer neuen bundesweiten Vereinbarung ihre Gültigkeit. Die neuen Preise sowie der neue Rahmenvertrag werden entsprechend dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) frühestens ab dem 1. Juli 2020 gelten.
Neben Informations- und Aufklärungspflichten enthält DAS PATIENTENRECHTEGESETZ VON 2013, KODIFIZIERT IM BÜRGERLICHEN GESETZBUCH (BGB), PARAGRAF 630A-H unter § 630f die Regelungen zur Dokumentation der Behandlung.
1960 WURDEN DIE ERSTEN CORONAVIREN IDENTIFIZIERT. Sie verursachen beim Menschen verschiedene Krankheiten – von gewöhnlichen Erkältungen bis hin zu gefährlichen oder sogar potenziell tödlich verlaufenden Krankheiten wie dem Middle East Respiratory Syndrome (MERS) oder dem Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS). SARS-CoV2 ist eine relative neue Form der Virus-Familie.
3.
PHYSIOTHERAPEUTEN AUS DEM AUSLAND STEHEN AN 3. STELLE unter den reglementierten Berufen, die einen Antrag auf Anerkennung ihrer Ausbildung in Deutschland stellen.
399 Euro FÜR DIESEN BETRAG WIRD IN ZEITEN VON CORVID-19 EIN PAKET MIT 20 EINWEG-ATEMSCHUTZMASKEN bei einschlägigen OnlineMarktplätzen gehandelt. Solche Preise sind kein Einzelfall. Normalerweise kosten Schutzmasken je nach Schutzklasse nur wenige Cent.
4
ZU KU NFT PRA XIS KOMPAK T
0,03
FORSCHER DER STANFORD UNIVERSITY HABEN HERAUSGEFUNDEN, DASS DIE DURCHSCHNITTLICHE KÖRPER TEMPERATUR DES MENSCHEN IM LAUFE DER JAHRE IMMER MEHR GESUNKEN IST; durchschnittlich um 0,03 Grad Celsius binnen zehn Jahren.
50%
DER BERUFSTÄTIGEN LOGOPÄDEN und Sprachtherapeuten überlegen laut Bundesagentur für Arbeit nach nur fünfjähriger Tätigkeit wieder auszusteigen.
Kurz & Knapp
CORONAVIRU S
Vorsicht, aber keine Panik Fieber, trockener Husten und Abgeschlagenheit sind nach aktuellem Kenntnisstand des RobertKoch-Instituts (RKI) die drei häufigsten Symptome, die auf eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) hindeuten. In rund 80 Prozent der Fälle verlief die Atemwegserkrankung Covid-19 nach heutigem Stand mild bis moderat. Viele Infizierte bemerken sie gar nicht, weshalb sich das neuartige Virus im Vergleich zu herkömmlichen Grippe-Viren schneller verbreitet. Therapeuten sind angehalten eine geeignete Prophylaxe in den Praxen einzuhalten. Nicht zuletzt, weil sie in einem besonders engen Kontakt zu den Patienten stehen. Informationen zum Hygieneplan: www.infektionsschutz.de
US-Forscher haben in Studien belegt, dass körperlich harte Sportarten wie Football, Eis hockey, aber auch Fußball positive Auswirkung auf die Verarbeitung bestimmter Signale im Gehirn haben. Grund sind die Geräuschkulissen in Sportstadien, auf die sich die Sportler einstellen müssen. Ihr Gehirn ist laut der Forscher besser in der Lage, störende Hintergrundgeräusche herunterzuregeln. +++ Physiotherapeuten können sich in der Physio-Akademie zum Tierphysiotherapeuten weiterbilden lassen. Die Weiterbildung erfolgt an 18 Präsenztagen. Sie wirbt mit einer hohen Praxis relevanz und wird vom Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. zertifiziert. +++ Am 1. März ist das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft getreten. Besonders für Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern soll das neue Gesetz die bürokratischen Hürden für die Anerkennung ihrer Ausbildung erleichtern. Es wirkt sich vor allem durch den Wegfall der Vorrangprüfung aus. Die Fachkraft muss demnach nur einen Arbeitsvertrag oder ein konkretes Arbeitsangebot sowie die Anerkennung des ausländischen Abschlusses vorweisen. Z UKUNFT P RA X IS KO M PAKT5
RATGEBER R EC HT TSVG
Differenziert auflisten Ein Knackpunk bei den Gesprächen zur Umsetzung der bundeseinheitlichen Rahmenverträge zwischen den Vertretern der Heilmittelverbände und der Gesetzlichen Kranken kassen ist weiterhin der Inhalt der Leistungsbeschreibungen. Erstere fordern eine separate Diagnostikposition aufzunehmen. Umfassende Befragungen und Untersuchungen des Patienten, um die Therapie zu planen, seien unerlässlich. Diese müssten zukünftig losgelöst von der Therapiezeit durchgeführt und entsprechend vergütet werden.
DIG I TA L IS I E R U N G
Mehr Mitsprache Ausnahmslos alle Heilmittelberufe sollen an die Telematik-Infrastruktur angebunden werden. Das hat das Bundesgesundheitsministerium in einer nicht-öffentlichen Anhörung zum Entwurf des Patientendaten-Schutzgesetzes angekündigt und damit dem konkreten Wunsch des Spitzenverbands der Heilmittelerbringer (SHV) entsprochen. SHV- Vorsitzende Ute Repschläger kritisierte jedoch, dass Physiotherapeuten bei der Ausgestaltung der elektronischen Verordnung zu wenig mitreden dürfen. Ebenfalls kritisch sieht der SHV, dass aktuell Inhaber eines elektronischen Heilberufeausweises oder einer Institutionenkarte (SMC-B-Card) Zugriff auf die Patientenakte erhalten, nicht aber deren Mitarbeiter ohne Ausweis.
Achtung Virus! Was Arbeitgeber in Folge des Coronavirus berücksichtigen müssen, erläutert Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ruppel
„
G K V-L EIST U N G S KATA LO G
Erfolg für Podologen
GE SAGT
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat eine jahrelange Diskussion zur Verordnung von Podologie beendet und die medizinische Fußpflege für weitere Indikationen in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen. So sollen nicht nur beim diabetischen Fußsyndrom entsprechende Therapien verordnet werden können, sondern auch bei Schädigungsbildungen an Haut und Zehennägeln, die mit einem diabetischen Fußsyndrom vergleichbar sind, hieß es vom G-BA. Podologie soll ferner bei Sensibilitätsstörungen oder Durchblutungsstörungen (Makro-, Mikroangiopathie, Neuropathie, Angioneuropathie) verordnet werden können. 6
ZU KU NFT PRA XIS KOMPAK T
„Es ist aber nicht nachvollziehbar, warum Heilmittelerbringer bei der Ausgestaltung der eVO keine verbindlichen Beteiligungsmöglichkeiten bekommen.“ Ute Repschläger, Vorsitzende des Spitzenverbands der Heilmittelerbringer (SHV)
Das Coronavirus (Covid-19) hat die Welt im Griff – mit weitreichenden Folgen für das Arbeitsleben. Zunächst ist festzuhalten, dass Arbeitgeber eine Fürsorgepflicht gegenüber ihren Mitarbeitern haben. Diese basiert auf den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (www.rki.de) und umfasst die allgemeinen Hygieneregeln. Diese sollten in der Praxis verinnerlicht werden und es sollte ausreichend Seife bereitstehen. Atemschutzmasken müssen den Mitarbeitern nicht zwingend aushändigt werden. Der Arbeitgeber trägt die Verantwortung, dass genügend Arbeit vorhanden ist. Egal, ob der Betrieb kurzfristig für unbestimmte Zeit geschlossen werden muss oder zu wenige Patienten kommen – der Praxisinhaber muss seinen Mitarbeitern ihr Gehalt bezahlen. Selbst in Quarantäne – sei es auch nur bei Verdacht auf Covid-19 – haben sie nach dem Infektionsschutzgesetz Anspruch auf Verdienst ausfall für sechs Wochen. Dem Arbeitgeber werden die Lohnfortzahlungsleistungen vom jeweiligen Bundesland zurückgezahlt. Dies gilt auch für Selbstständige. Droht eine Existenzgefährdung können Mehraufwendungen erstattet werden. Entschädigungsansprüche sind binnen einer Frist von drei Monaten nach Beendigung der Quarantäne zu stellen. Mitarbeiter tragen ebenfalls Verantwortung: Wer unbegründet oder aus Angst vor Ansteckung Patienten ablehnt oder der Arbeit fernbleibt, kann abgemahnt oder im schlimmsten Fall entlassen werden. Z UKUNFT P RA X IS KO M PAKT7
BEWERTUNGSPORTALE
Fluch und Segen
„Bevor du dir einen neuen Arzt oder Therapeuten suchst, frag Google, ob er gut ist.“ Wie Online-Bewertungen über das Wohl und Wehe von Heilmittelerbringern entscheiden können. T E XT: BETTINA BLASS
H
In diesem Beitrag 1. Manipulationen bei Bewertungsportalen sind keine Seltenheit.
err X hat von bestimmten Vorgängen keine Ahnung“ – so steht es im Internet für alle sichtbar über einen Kölner Physiotherapeuten geschrieben. Diese schlechte Bewertung unter sonst positiven führt dazu, dass die Praxis im Vergleich zu einigen anderen in der Stadt mit nur 3,7 statt 5 Sternen deutlich schlechter abschneidet. Das ist kein Einzelfall. Denn auf Plattformen wie Jameda, Kennstdueinen, bei Facebook oder eben Google werden immer häufiger auch Dienstleister in Heilberufen bewertet – beispielsweise Logopäden, Podologen, Ergo-
2.
Kritische Kommentare zu ignorieren, kann sich als Trugschluss erweisen.
3.
Experten sehen Portalbetreiber in der Pflicht, für bessere Rahmenbedingungen zu sorgen.
ZU KU NFT P RA X IS TITEL9
Nicht erlaubt ist es unter anderem, eine unwahre Tatsache in einem Portal zu behaupten, zu beleidigen oder Schmähkritik zu äußern.
Die Noten oder Sterne, die Patienten auf den Online-Bewertungsportalen den Praxen geben, sind ein wichtiges Reputationsmittel. Eine kritische Bewertung unter vielen positiven fällt jedoch nicht ins Gewicht. Sie sollte von den Praxisbetreibern aber auch nicht ignoriert werden.
Christian Solmecke, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf Internetthemen
oder Physiotherapeuten. Leider sind die Bewertungen nicht immer positiv – wie es der Fall aus Köln zeigt. Das muss jedoch nicht zwingend an unzufriedenen Patienten liegen. „Die Gefahr der Manipulation ist hoch“, sagt Daniel Borchers, Pressesprecher des Bundesverbands Digitale Wirtschaft. So könnte zum Beispiel eine Ex-Mitarbeiterin oder der Konkurrent um die Ecke die Ursache für eine schlechte Bewertung sein. Oder ein Troll ist am Werk. Diese Menschen haben unterschiedliche Gründe für ihr Handeln: Frust oder Langeweile, mögli-
Leere Wartezimmer wegen schlechter Online-Bewertungen? Schon eine negative Patientenmeinung kann ausreichen, um den Ruf einer Praxis zu mindern.
1 0
ZU KU NFT PRA XIS TITE L
cherweise auch der Spaß daran, eine weitausschweifende Diskussion am Laufen zu halten. Das Ziel von Trollen ist es zu stören, zu nerven, vielleicht Schaden zuzufügen. Erkennt man, dass ein Troll am Werk ist, sollte man auf seine Beiträge nicht eingehen. Denn hier gilt der Spruch: „Trolle bitte nicht füttern“. Generell gilt jedoch: „Eine negative Bewertung ist oft durch die Meinungsfreiheit geschützt“, sagt Christian Solmecke, Rechtsanwalt mit dem Fokus auf Internetthemen in Köln. „Nicht erlaubt ist es unter anderem, eine unwahre Tatsache in solch einem Portal zu behaupten, zu beleidigen oder eine Schmähkritik zu äußern“, so Solmecke. Eine solche unwahre Tatsachenbehauptung wäre beispielsweise, wenn jemand schreibt, in einer Praxis werde nie geputzt, es aber nachweisbar ist, dass regelmäßig ein Putzdienst die Räume reinigt. „Unter einer Schmähkritik versteht man eine Beschimpfung wie zum Beispiel ‚Die dümmste Logopädin in der ganzen Stadt‘“, erklärt der Rechtsanwalt. In
solchen Fällen könne man gegen eine solche Bewertung vorgehen. „Allerdings ist das ohne rechtlichen Beistand oft weder einfach noch erfolgreich“, sagt Solmecke. Sein Tipp: „Einen Screenshot machen aus dem die URL, das Datum und der vollständige Text der Bewertung ersichtlich sind. Mit diesen Informationen wendet man sich an den Portalbetreiber und fordert die Löschung der Bewertung.“
4–6 Tage
sollten Praxisbetreiber den Plattform-
Negative Kommentare richtig abmahnen Auch in der Kommunikation mit dem Portalbetreiber sollte man einige Punkte beachten: „Ungenaue oder pauschale Behauptungen im Stil von ‚Das stimmt so nicht‘ sind nicht zielführend“, weiß Christian Solmecke. Denn das Oberlandesgericht Hamburg hatte 2016 geurteilt, dass dies nicht ausreichend ist (5 U 58/13). Dementsprechend muss also von den Betroffenen möglichst konkret beschrieben werden,
betreiben Zeit geben, um Kommentare zu löschen.
warum der jeweilige Kommentar gelöscht werden soll. „Außerdem muss man dem Portalbetreiber eine angemessene Frist zur Prüfung und Entfernung der streitigen Bewertung einräumen“, sagt Rechtsanwalt Solmecke. „Vier bis sechs Tage sollten das schon sein.“ Auch wenn man selbst nichts von Bewertungsplattformen hält: Therapeuten sollten ab und zu schauen, wie sie selbst dort wegkommen. „Aber besser nicht vor dem Schlafengehen“, rät Miriam Schilbach. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz Institut für Resilienzforschung in Mainz. Dort betreut sie aktuell eine Studie, die untersucht, wie sich Onlinebewertungen auf Dienstleister in der Gesundheitsbranche auswirken. „Wer spät am Abend negative Bewertungen liest, kann möglicherweise nicht abschalten“, sagt sie. „Einige bewertete Personen berichteten, dass sich die Willkür und das Gefühl der Hilflosigkeit negativ auf ihr körperliches und mentales Befinden auswirken.“ Das ist kein Wunder. Schließlich können schlechte Bewertungen die Reputation schädigen und im schlimmsten Fall soweit führen, dass die Praxis nicht mehr genügend Kunden hat. Werden die Sorgen zu groß, so rät Miriam Schilbach, kann es helfen, sich mit Kollegen auszutauschen oder sich auf positive Kommentare von Kunden zu fokussieren. Davon abgesehen sieht sie die Bewertungsportale in der Pflicht, die Rahmenbedingungen anzupassen. „Dazu kann gehören, dass festgelegt wird, dass niemand beleidigt werden darf und dass negative Bewertungen immer an konkreten Situationen festgemacht werden müssen. Übrigens haben auch die Portale ein Interesse daran, dass zumindest keine gefälschten BeZU KU NFT P RA X IS TITEL11
IN KOOP E RAT ION MIT
T HERAP EUT ENW I S S EN
Tipps, wie Sie am besten mit Onlinebewertungen umgehen
Obstipation bei Kindern Wenn Kinder unter Verstopfung leiden und sich weigern, auf die Toilette zu gehen, weil sie Schmerzen beim Stuhlgang haben, kann eine Physiotherapie Linderung schaffen.
1. Bedanken Das Praxisbewertungsportal Jameda hat aus Kritik an seinem Bewertungssystem gelernt und lässt verdächtige Patienten-Meinungen nicht nur löschen, sondern mahnt auch ab.
wertungen eingestellt werden. „Einige haben einen Kontrollmechanismus, der Alarm schlägt, wenn besonders viele schlechte oder gute Bewertungen in kurzer Zeit zu einer Praxis eingegangen sind“, sagt Borchers. Eine Garantie sind diese Sicherheitsvorkehrungen jedoch nicht. Gibt es einen negativen Kommentar, rät der Internetexperte dazu, auf Augenhöhe sachlich und profund belegend zu antworten. Allerdings: Es geht nicht bei jedem negativen Kommentar gleich die Welt unter: „Kommen beispielsweise auf 50 positive Beiträge zwei negative, fallen diese nicht ins Gewicht“, so Daniel Borchers. „Es gibt immer jemanden, der anderer Meinung ist.“ Anders sehe es natürlich aus, wenn von 50 Bewertungen 40 negativ seien. Um zu viele negative Bewertungen zu vermeiden, kann man im Eingangsbereich ein Schild aufhängen: „Sie fühlen sich bei uns gut behandelt? Dann sagen sie’s weiter! Wir freuen uns über positive Bewertungen auf ...“. Kaufen sollte man sich die Sterne jedoch nicht. Das ist zwar gegen kleines Geld online sehr schnell und einfach möglich. Aber Jameda beispielsweise lässt verdächtige Bewertungen nicht nur löschen, sondern mahnt auch ab. —
12
ZU KU NFT PRA XIS TITE L
Freuen Sie sich über eine positive Bewertung und bedanken Sie sich dafür.
2. Entschuldigen Ein Kunde hat eine berechtigte Kritik geäußert? Gehen Sie darauf ein, entschuldigen Sie sich und beschreiben Sie, wie Sie Abhilfe schaffen werden.
3. Nachfragen
50
neue Bewertungen in kurzer Zeit und davon mehr als die Hälfte negatv – das kann ein Zeichen von Manipulation sein.
Ein Kommentar ist von der Tendenz negativ, aber Sie verstehen ihn nicht? Fragen Sie nach. Bitten Sie um ein persönliches Gespräch am Telefon oder direkt bei Ihnen in der Praxis.
4. Dokumentieren Sie werden beleidigt, oder es werden Lügen über Ihre Praxis veröffentlicht? Dokumentieren Sie den Inhalt sowie die Informationen zum Schreiber und beschweren Sie sich bei der Plattform. Zur Sicherheit sollten Sie einen Rechtsanwalt einschalten.
5. Anzeigen Kommentare, die strafrechtlich relevant sind, sollten Sie bei der Polizei anzeigen. Dazu benötigen Sie ebenfalls einen Screenshot des Kommentars sowie die Profilinformationen.
as große Geschäft gelingt Mia nur unter Qualen. Ihr Stuhl ist sehr hart, da sie ihn oft tagelang zurückhält. Mia bekommt beim Drücken einen knallroten Kopf vor Anstrengung und weint. In den letzten Wochen wurde es immer schlimmer. Das Abführen ist in der Familie zu einem Reizthema geworden. Mia hat weniger Appetit als sonst und klagt häufig über Bauch- und Kopfschmerzen und über Übelkeit. Mias Problem hängt zeitlich mit dem Wechsel in die Schule zusammen. Die Lehrerin erzählt, dass Mia in der Schule ihr großes Geschäft mittels Vermeidungsstrategien umgeht. Sie sitzt häufig stark vornübergebeugt auf ihrem Platz oder steht verkrampft mit gekreuzten Beinen auf dem Pausenhof. Ihre Lehrerin versucht sie dann auf die Toilette zu schicken. Das hat zur Folge, dass Mia nicht mehr gerne in die Schule geht.
Funktionelle Obstipation Bei einer funktionellen Obstipation ist der Beckenboden so hyperton, dass sich der Darm nicht reflektorisch entleeren kann. Die zu hohe Spannung in der Puborektalschlinge verhindert, dass die Stuhlsäule im Rektum auf den Musculus sphincter ani sinkt (Be-
vermindertem Stuhldrang. Es bilden sich große Kotsteine. Die können die Patienten nicht mehr ausscheiden. Frischer, weicher Stuhl wird von oberen Darmanteilen nachtransportiert, schiebt sich an den Kotsteinen vorbei und kann nicht mehr zurückgehalten werden – es kommt zum Stuhlschmieren. Eine auf Beckenbodendysfunktionen bei Kindern spezialisierte Physiotherapie, hilt. Lernziele und Methoden in der Therapie sind: Eine auf Beckenbodenfunktionen spezialisierte Physiotherapie hilft gegen Obstipation.
• •
ckenboden-Sphinkter-Dyssynergie). Auslöser können sowohl die Angst vor Schmerzen beim Stuhlgang sein als auch ein generell zu stark angespannter Rumpf. Auch wenn anfangs nur eine milde Verstopfung vorliegt, kann es zu einem Teufelskreis, dem Schmerz-Retentions-Schmerz-Zyklus kommen und damit zu einer Chronifizierung mit weiteren Folgen. Hält der Patient den Stuhl zurück, sammelt sich dieser im Enddarm und es folgt eine andauernde Überdehnung und Erweiterung des Darms (Megakolon). Dies senkt die Wahrnehmungsschwelle für einen vollen Darm und führt zu
• • • • • •
Gefühle benennen, und über die Probleme reden die Körperwahrnehmung verbessern Wissen über Anatomie sammeln Motivation für Sport und Bewegung steigern sich Lockern und Entspannen mithilfe der Eltern die Ernährung umstellen Toilettentraining und Führen eines Stuhltagegebuchs spielerisch mit Biofeedback trainieren
Lesen Sie den kompletten Artikel von Julia Jennrich in der Zeitschrift physiopraxis: https://thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1071-0466 „Ausgabe 2/2020“
Prof. Dr. Kerstin Lüdtke studierte und promovierte in England Physiotherapie, nachdem sie sich zuvor an einer deutschen Berufsfachschule ausbilden ließ. Heute ist sie Professorin für Physiotherapie an der Universität zu Lübeck und Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft.
Mehr Wissenschaft!
Fachhochschulniveau bringen würde, noch nichts mit einer Verwissenschaftlichung zu tun hätte – die wir fordern. Trotzdem ist das natürlich ein wichtiger erster Schritt, damit die Therapeuten einen direkten Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen haben und nicht nur darauf angewiesen sind, was ihnen gerade so auf dem Fortbildungsmarkt aufgetischt wird.
Prof. Dr. Kerstin Lüdtke möchte als Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft mehr erreichen als nur eine Akademisierung der Heilmittelberufe. IN TE RVIE W : M A RT I N S C HM I T Z- K UHL
Die Physiotherapie gibt es schon sehr lange. Warum muss man daraus – im wahrsten Sinne des Wortes – eine Wissenschaft machen? Nur weil etwas sehr alt ist, hat es ja nicht zwingend eine Berechtigung. In einer Welt, in der gerne auch einmal etwas eingespart und gekürzt wird, muss es für jeden Physiotherapeuten wichtig und beruhigend sein, wenn man die Wirksamkeit seines Tuns wissenschaftlich belegen kann. Als Therapeut hat man es natürlich oft mit dankbaren Patienten zu tun, aber ob eine bestimmte Behandlung tatsächlich etwas bringt, wissen wir nur, wenn wir sie systematisch auswerten. Dazu brauchen wir Wissenschaft. Aber dafür benötigen wir ja nicht zwangsläufig eine Physiotherapiewissenschaft in Deutschland. Natürlich können wir Wissenschaft und Forschung auch weiterhin den Kollegen aus dem Ausland oder den Medizinern hierzulande überlassen. Ich bin jedoch der Meinung, dass wir als Physiotherapeuten auch in Deutschland wissenschaftlich arbeiten sollten. Wenn wir uns nur als Helferlein verstehen, dann können wir das ruhig weiter andere für uns erledigen lassen. Aber, wenn wir uns als Therapeuten auf Augenhöhe mit den Ärzten als selbstbewusste Profession verstehen wollen, 14
ZU KU NFT PRA XIS THE MA
müssen wir das schon selbst machen. Und da geht es mir auch nicht darum, dass wir Physiotherapeuten bei den Studien nur irgendwie beteiligt sind, sondern wir müssen die ganze Studie wissenschaftlich planen und eigenständig umsetzen. Alles andere geht komplett gegen mein Selbstverständnis.
ein Staatsexamen, sondern auch seinen Bachelor zu bekommen. Was ist bei Ihnen in Lübeck im Vergleich zu anderen Hochschulen noch anders? Einen großen Vorteil sehe ich darin, dass wir in der medizinischen Fakultät integriert sind und die Studierenden zum Teil auch gemeinsam unterrichtet werden. Dadurch haben sie die Möglichkeit, sich sehr eng zu vernetzen – mit Ärzten, mit Therapeuten anderer Disziplinen, mit Hebammen- und Pflegewissenschaftlern. Nicht zuletzt wird hier auch ein Grundstein für eine interprofessionelle Kommunikation im späteren Berufsleben gelegt.
Sie leiten in Lübeck den ersten Studiengang für Physiotherapie in Deutschland, der nicht an einer Fachhochschule oder Hochschule für angewandte Wissenschaften unterrichtet wird. Aber gibt es denn eine angewandtere Disziplin als die Physiotherapie? Diese skeptische Nachfrage höre ich öfter. Dabei ist jeder Orthopäde, auch jeder andere Arzt, letztlich ein Handwerker. Sie alle werden an Universitäten ausgebildet. Nur bei den Heilmittelberufen meint man plötzlich, das würde nicht passen. Außerdem ist es ja auch nicht so, dass wir bei uns nur verkopfte Professoren heranzüchten, die nicht in der Lage sind, einen Patienten zu behandeln. Auch wir halten uns an die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, sodass jeder Student genauso viel Praxisunterricht am Patienten hat wie ein Schüler einer Fachschule. Der Unterschied ist, dass die ganze akademische Ausbildung noch on top kommt. Das heißt, ein Student muss einfach mehr machen, um nicht nur
Was unterscheidet einen Bachelorstudenten Ihrer Ansicht nach ansonsten von einem Schüler einer Fachschule? Und benötigen wir überhaupt so viele Physiotherapiewissenschaftler? Wenn man an einer Hochschule einen Bachelor macht, ist man ja noch kein Wissenschaftler. Da ist man nur eine Person, die in der Lage ist, wissenschaftliche Publikationen zu finden, zu lesen und zu verstehen. Zu einem Wissenschaftler wird man dann erst nach dem Master oder nach der Promotion. Das heißt auch, dass eine Akademisierung, die die Ausbildung nur auf ein
14
Sie und die Deutsche Gesellschaft für Physiotherapie wissenschaft möchten dafür sorgen, dass es noch mehr dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt. Wo sehen Sie da für Deutschland Nachholbedarf? Es müssen hier erst einmal die Strukturen geschaffen werden. Andere Länder – wie England, Neuseeland und Australien –, in denen Physiotherapeuten grundsätzlich eine akademische Ausbildung haben, sind da natürlich viel weiter. Deshalb versuchen wir als Gesellschaft, erst einmal Aufbauarbeit zu leisten und dafür zu sorgen, dass zum Beispiel mehr Physiotherapeuten promovieren. Oder wir helfen dabei, wenn jemand wissenschaftlich arbeiten und dafür Drittmittel beantragen möchte. Darüber hinaus möchten Sie die Verknüpfung von Lehre und Versorgung fördern. Ja, aber das ist ein grundsätzliches Problem, überall auf der Welt. Also die Translation von dem, was Wissenschaftler in ihrem Elfenbeinturm machen und dem, was in der Praxis passiert. Das ist natürlich für beide Seiten sehr schade, wenn die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht Einzug in die Praxis finden. Dagegen wollen wir angehen. Zum Beispiel indem wir einmal im Jahr ein Symposium ausrichten, auf dem wir an Wissenschaft interessierte Phyiotherapeuten über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Laufenden halten. — Das ganze Interview auf www.optika.de/luedtke
Z UKU NFT P RA X IS THEM A
15
PRAXISPROFI
Emotionale Mitarbeiterbindung – Hier bleib ich! „Ich liebe es morgens aufzustehen und zur Arbeit zu fahren.“ Wenn Ihre Mitarbeiter so etwas sagen, haben sie eine hohe emotionale Bindung an die Praxis. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dieses Gefühl wichtiger denn je. Die emotionale Bindung Ihrer Mitarbeiter bildet die Grundlage für das „Überleben“ Ihrer Praxis. Aktuelle Zahlen zeigen jedoch, dass die Situation in den meisten Praxen eine andere ist, als eingangs beschrieben.
R INFO
MIER
T
elt der W s u a lles on Aktue rechnung v der Ab ilmitteln He TSVG
Physio-Verbände fordern neues Berufsgesetz Kommt bald die hochschulische Ausbildung? Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) sieht eine Neuregelung der Weiterbildung im Heilmittelbereich vor. Den Physiotherapeuten geht das nicht weit genug: Sie fordern die Modernisierung ihrer Ausbildungs- und Prüfungsordnung. Was das konkret bedeutet, lesen Sie hier: www.optica.de/berufsgesetz
16
ZU KU NFT PRA XIS K UN D E N IN FORMATION
Laut dem „Gallup Engagement Index Deutschland“ haben 71 von 100 Personen eine geringe emotionale Bindung an den Arbeitgeber. Von den restlichen 29 Personen gaben den Umfragen zufolge 15 eine hohe emotionale Bindung an ihren Arbeitsplatz an, wogegen 14 gar keine emotionale Bindung zu ihrer Arbeit aufgebaut haben. Laut Gallup ist dies das ausschlaggebende Problem für den Fachkräftemangel, das seit Jahren in Deutschland beständig vorherrscht. Aus diesem Grund macht es Sinn, Ihre Mitarbeiter nachhaltig an die Praxis zu binden und zugleich attraktiv für andere Therapeuten zu sein, die sich auf der Suche nach einer geeigneten Arbeitsstelle befinden. Um das zu erreichen, helfen Ihnen vier Tipps, die sie online nachlesen können.
Service & Wissen Genehmigungspflicht bei Verordnungen außerhalb des Regelfalls Vorgaben für Verordnungen außerhalb des Regelfalls finden Sie online – regelmäßig aktualisiert und speziell für Ihre Branche, inklusive PDF-Übersicht zum Ausdrucken: Physiotherapeuten: www.optica.de/regelfall-physio Ergotherapeuten: www.optica.de/regelfall-ergo Logopäden: www.optica.de/regelfall-logo
Wissenswert-Newsletter: immer bestens informiert Neuigkeiten zur Heilmittelrichtlinie, ein Infoservice zu Absetzungen, Einladungen zu Webinaren und Messen: Wer sich für „Wissenswert“ registriert, bleibt künftig per E-Mail up to date – und kann kostenlos auf alle Premium-Artikel zugreifen. Die Anmeldung erfolgt unter: www.optica.de/wissen-abonnieren
FAQ Corona-Virus: Abrechnungstipps für Heilmittelerbringer Alle aktuellen Informationen rund um Ihre Rezeptabrechnung in Zeiten von COVID-19 finden Sie auf einen Blick unter www.optica.de/covid-faq Wir sind für Sie da!
Den ganzen Artikel finden Sie unter: www.optica.de/mitarbeiterbindung
Fragen zur Abrechnung? Unser Kundenservice antwortet Ihnen persönlich. Einfach unter 0711 99373-2000 anrufen oder eine E-Mail schreiben: k [email protected].
Damit wir schnell und gezielt helfen können, geben Sie bitte Ihre Kundennummer an. Ihr Optica-Team
Z UKUN F T PRAXIS KUND ENINFO RM ATIO N17
Kollegen über die Schulter schauen und voneinander lernen: Diesmal beantwortet den Praxisnah-Fragebogen JOHN SWATON. Im Raum Magdeburg betreibt er mit seinem Bruder und seinen Eltern vier Praxen für Physiotherapie und Osteopathie. Alle Antworten finden Sie unter www.optica.de/ swaton
Daneben habe ich aber noch einen Geheimtipp, der erstaunlich gut funktioniert: Die Suche über ebay- Kleinanzeigen. Darüber kommen tatsächlich die meisten Bewerber. Wie redselig sind Sie während der Behandlung: Smalltalk, intensive Gespräche oder Schweigen im Walde? Früher war ich eher introvertiert, aber durch die Ausbildung habe ich gelernt, viel und offen zu kommunizieren. Von den Patienten bekomme ich oft gespiegelt, dass sie noch nie so gut behandelt worden wären – einfach, weil man ihnen mal zugehört und mit ihnen geredet hat. Gerade bei älteren Patienten ist das sehr wichtig. Karteikarte oder Praxis-EDV – wie digital ist Ihre Praxis? Sehr digital. Unser Ziel ist die papierlose und über die vier Filialen vernetzte Praxis. Wir warten auch nur darauf, bis wir endlich das elektronische Rezept bekommen, sodass wir richtig im 21. Jahrhundert ankommen können. Facebook, Twitter oder Instagram? Facebook und Instagram. Weil uns das Thema wichtig ist und wir darüber unsere Patienten auch tatsächlich aufklären und fachlich informieren möchten. Deshalb haben wir dafür einen Profi engagiert, der uns dabei unterstützt. Das ist es uns Wert.
Was ist an Ihrer Praxis anders als in anderen Praxen? Das Besondere ist, dass wir ein Familienunternehmen über zwei Generationen sind. Vor 30 Jahren haben sich meine Eltern selbstständig gemacht und inzwischen sind auch mein Bruder und ich ins Unternehmen eingestiegen. Davon profitieren alle: Wir von den Erfahrungen unserer Eltern, aber die natürlich auch von dem, was wir an neuen Ideen und Impulsen mitbringen. 18
ZU KU NFT PRA XIS FRAG E B OG E N
Wie wird Ihr Team zum „Dreamteam“? Vor allem sind wir als Familie ein Dreamteam. Aber wir binden auch unsere Mitarbeiter in dieses Dreamteam ein, sodass wir auch zusammen so etwas wie eine große Familie bilden. Wie gehen Sie mit dem Fachkräftemangel um? Wir suchen regelmäßig über Social Media und die eigene Website.
Noch einmal auf Start – würden Sie alles nochmal genauso machen? Ich würde nichts anders machen. Als Fünfjähriger habe ich schon gewusst, dass ich später mal das Gleiche machen möchte wie meine Eltern. Sie sind meine Vorbilder. Therapeut auch nach Feierabend? Auf jeden Fall. Ich weiß, dass ich daran natürlich selbst schuld bin. Aber ich bin einfach Physiotherapeut mit Leib und Seele und kann einfach nicht nein sagen.
Termine
Impressum Zukunft Praxis, Ausgabe 03/2020 (Erscheinungsweise: monatlich) Herausgeber: Optica Abrechnungszentrum Dr. Güldener GmbH Marienstraße 10, 70178 Stuttgart Vertreten durch die Geschäftsführer Konrad Bommas, Markus Kinkel und Dr. Jochen Pfänder Telefon: 0711 99373-0, Telefax: 0711 99373-2025 E-Mail: [email protected] Optica-Redaktion: Fabian Maier (V.i.S.d.P.) Verlag: FAZIT Communication GmbH, Frankenallee 71 – 81, 60327 Frankfurt am Main Konzept: Jan Philipp Rost, Martin Schmitz-Kuhl, Christiane Zimmer
FIBO (Achtung, verschoben!) 1. bis 4. Oktober 2020 in Köln www.fibo.de
Art-Direktion: Oliver Hick-Schulz
GUT zu FUSS (Achtung, abgesagt!) 4. und 5. April 2020 in Stuttgart www.cosmetica.de/gut-zu-fuss-stuttgart
Druck: Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH, Mörfelden-Walldorf
OTWorld (Achtung, verschoben!) 27. bis 30. Oktober 2020 in Leipzig www.ot-world.com Ergotherapie-Kongress 2020 14. bis 16. Mai 2020 in Weimar https://dve.info/kongress Bundeskongress Physiotherapie 9. und 10. Oktober 2020 in Bad Soden Jetzt Anmelden: www.bundeskongress-physiotherapie.de
Produktion: Anabell Krebs, Kerim Demir Text: Bettina Blaß, Martin Schmitz-Kuhl, Christiane Zimmer
Fotografie: Titel + S. 3: digitalskillet1/stock.adobe.com / S. 3: Optica / S. 5: Gam1983/iStock / S. 6: Peart/stock.adobe.com / S. 7: Christine Glade/stock.adobe.com; privat / S. 8: People Images/iStock / S. 10: FatCamera/iStock / S. 11: privat / S. 13 Carmen Krewer / S. 14 Dmytro Aksonov/iStock / S. 15: Alexandra Klenke-Struve/Uni Lübeck / S. 16: Optica / Daniel Doebler/ S. 19: Christian Horz/iStock; Rocky89/iStock Abo-Bestellung: [email protected], Jahresabonnement 85,00 Euro für 12 Ausgaben, Einzelverkauf 7,80 Euro. Für Optica-Kunden und ausgewählte Interessenten kostenlos; Registrierung unter www.optica.de/zukunft-praxis Hinweis: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wird entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keine genderspezifische BenachteiID-Nr. 2089899 ligung.
Vorschau
Zukunft Praxis Ausgabe 04/2020 PRAXISFÜHRUNG Im Rahmen von Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sind die Möglichkeiten, Einnahmen und Gewinne der Praxis zu erhöhen begrenzt. Mehr Freiheiten bieten Angebote für Selbstzahler im Bereich Prävention, Wellness und Fitness. Sie können eine sinnvolle und sogar sehr lukrative Ergänzung des Praxisportfolios darstellen.
Z UKUN F T P RA X IS FRAGEBO GEN19
MeinOptica – das Onlineportal für Ihre Abrechnung Alles im Blick – vom Rezepteingang bis zur Auszahlung: ✓ Einfache Rezeptsuche
✓ Abrechnungsarchiv
✓ SMS-/E-Mail-Benachrichtigung bei
✓ Statistiken zur Praxisentwicklung
Rezepteingängen und Auszahlungen
Jetzt Kunde werden und MeinOptica kostenlos nutzen! www.optica.de/meinoptica