Data Loading...

BLM200402 Flipbook PDF

BLM200402


403 Views
53 Downloads
FLIP PDF 1.67MB

DOWNLOAD FLIP

REPORT DMCA

der Herausgeber: Blasmusikverband Karlsruhe



Hermann-Hesse-Straße 9

P 20135 E

Nummer 2 15. Februar 2004 50. Jahr



76189 Karlsruhe



Telefon (0721) 579226

Jahreskonzert Musikverein Eisingen

Die dramatische Geschichte der Titanic als Kunstform In seinem diesjährigen Jahreskonzert stellte das Blasorchester des Musikvereins Eisingen im ersten Programmteil den Schweizer Komponisten Stephan Jaeggi vor. Dieser außergewöhnliche Komponist und Musikfachmann wurde vor 100 Jahren geboren. Vorsitzende Roswitha Burkhardt konnte zahlreiche Gäste, darunter Bürgermeister Roland Bauer, Rektor Bernd Rechel, vom Blasmusikverband Karlsruhe Präsident Michael Weber und Ehrenpräsident Fritz Hörter sowie den Bezirksvorsitzenden Hans Panny begrüßen. Aus akustischen Gründen war man wieder von der Bohrrainhalle in die Aula der Grundschule umgezogen.

Als Eröffnung hatte Dirigent Thorsten Reinau die beliebte „Romantische Ouvertüre in B“ gewählt und mit diesen Klängen bereits die zahlreichen Zuhörer beeindruckt. Renate Dawo-Kunzmann führte wie immer redegewandt und gekonnt durch das Programm und kündigte daraufhin die Phantasie „Titanic“ an, die Stephan Jaeggi als 19-jähriger komponierte. Die Zuhörer erlebten gespannt das Dröhnen der Schiffsdiesel, das bunte, ausgelassenen Treiben in den Tanzsälen des Luxusdampfers und die Freude über eine Großtat moderner Technik. Diese wurde jäh durch eine Dissonanz unterbrochen, das Unfassbare war geschehen – ein gewaltiger Zusammen-

Das Blasorchester Eisingen unter der Leitung von Thorsten Reinau

Das Bläserquintett des Musikvereins Eisingen bei seinem Vortrag

stoss mit einem Eisberg. Jaeggi schildert nun musikalisch die Angst, das Entsetzten und das Chaos an Bord. Verzagt erklingt der Choral „Näher mein Gott zu Dir“ bis das Luxusschiff gurgelnd im Ozean versinkt. Die Wiedergabe durch das Orchester machte diesen Vortrag zu einem Erlebnis. Den Abschluss des ersten Teiles bildete der Marsch „Justitia“ der den Ruf Jaeggis als großer Marschkomponist bestätigte. Nach der Pause begann mit der Rhapsodie über „Funiculi, Funicula“ eine musikalische Weltreise, die weiterführte nach Böhmen mit der Konzertpolka „Ceske Noty“(Tschechische Noten) von Evzen Zamecnik. Aufgeführt wurde dieses Werk vom Bläserquintett des Musikvereins mit Petra Huttenloch (Flöte), Carmen Ritzmann (Oboe), Christina Kappus (Klarinette), Werner Gerhäuser (Fagott) und Cornelia Schmid (Horn). Mit diesem und anderen Titeln hatte ja das Bläserquintett beim Wertunsgsspielen in Liedolsheim eine sehr gute Wertung erhalten. Ebenfalls aus der Tschechischen Republik kam die Filmmusik aus „Des Kaisers Nachtigall“ von Vaclav Trojan, hier der Titel „Zabak“ (Der Frosch) bei dem Carsten Faißt auf der Posaune das Gequake des Frosches gekonnt imitierte. Südamerikanisch temperamentvoll wurde die Suite „Os passaros do Brasil“ (Die Vögel Brasiliens) von Kees Vlak vorgetragen. In drei Sätzen schildert Vlak die unterschiedlichen Charaktere und Temperamente der brasilianischen Bevölkerung. Einen weiteren Höhepunkt bot das Orchester mit dem letzten Titel „Bert-Kämpfert-Melodien“ in einem Arrangement von Hans Joachim Rhinow. Bekannte Hits und Ohrwürmer des unvergessenen Bandleaders erklangen zur Freude des Publikums. Langanhaltender Beifall der sehr zufriedenen Zuhörer erzwangen zwei Zugaben, die gerne gewährt wurden. Heiko Genthner – Altsaxophon trug stimmungsvoll "Auld lang syne" arrangiert von Roland Kreid vor und der gewaltige Choral "Tochte Zion" stimmte schon auf die komenden Festtage ein. Mit diesem Konzert unterstrich das Blasorchester des Musikvereins Eisingen erneut sein Können und das Bestreben auch mit unbekannteren Werken und Stilrichtungen dem Ansehen der Kunstform Blasmusik zu dienen.

Seite 2

Jahrgang 2004

der blasmusiker

Verbandsdirigent

Wir gratulieren !

Neue Vorspieltermine im Jahr 2004 beim Verbandsjugendorchester Karlsruhe

Posaunenworkshop Am 15. Mai 2004 findet wegen der großen Nachfrage nochmals ein Workshop für Posaune mit dem Dozenten Stefan Hofmann statt. Herr Hofmann ist Posaunist im Orchester des Städtischen Theaters in Mainz. Themenschwerpunkt ist Ensemblearbeit. Veranstaltungsort ist das Musikerheim in Forst. Der Workshop dauert von 9.00 bis ca. 15.00 Uhr. Für Verpflegung sorgt der Musikverein Forst. Anmeldungen an den Stellvertr. Verbandsdirigenten Jürgen Luft, Adressen im Impressum.

Wichtig, Terminänderung Bezirk Stadt

Bezirksfrühschoppen Der angekündigte Bezirksfrühschoppen findet bereits am Sonntag, den 7. März 2004 um 10.00 Uhr im Lammsaal Karlsruhe-Neureut Neureuter Hauptstraße/ Ecke Bärenweg statt. Diskussionspunkte u.a. Stadtgartenkonzerte Öffentlichkeitsarbeit um vollzähligen Besuch wird gebeten Helmut Raih Bezirksvorsitzender

VJO

Ludwig Müller Am 5. Februar 2004 konnte unser langjähriger Schriftleiter und Ehrenmitglied des Blasmusikverbandes Karlruhe, Ludwig Müller, seinen 75. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass erinnern wir uns gerne an seine 19-jährige Tätigkeit als Schriftleiter dieser Zeitschrift. Schon in der Vorgängerorganisation, dem „Volksmusikverband Baden-Pfalz“ war sein Rat und seine Mithilfe gefragt. 1980 übernahm er dann von Fitz Hörter die Schriftleitung und hat durch seine beruflichen Kenntnisse sehr viel zum heutigen Erscheinungsbild beigetragen. Bei seinem Ausscheiden im Jahre 1999 wurde er zum Ehrenmitglied des Verbandes ernannt. Wir wünschen „unserem“ Ludwig Alles Gute, viel Gesundheit und noch viel Freude beim Besuch von Konzerten und anderen Veranstaltungen im Verbandsgebiet, die er sehr gerne mit seiner Ehefrau Rosemarie besucht. Das Präsidium des Blasmusikverbandes Karlsruhe

Mit den traditionellen Dreikönigskonzerten begann das Verbandsjugendorchester Karlsruhe das neue Jahr und konnte die Besucher wieder in den Bann der symphonischen Blasmusik ziehen. Dadurch konnte wieder bei einigen jungen Musikerinnen und Musikern das Interesse am VJO geweckt werden, welchen wir den Einstieg in das Orchester gerne durch ein Vorspiel ermöglichen möchten. Zu diesen Vorspielen können sich Spieler/innen der unten aufgeführten Instrumententypen anmelden. Gesucht werden Musikerinnen und Musiker von folgenden Instrumententypen: Klarinette, Altklarinette, Bassklarinette, Tenor-Saxophon, Alt-Saxophon, Bariton-Saxophon, Oboe, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Tuba und Kontrabass Für das Vorspiel sollten zwei kurze Vorspielstücke (ein langsames für den Ton und ein schnelleres für die Technik) im Schwierigkeitsgrad des JMLA – Silber vorgespielt werden. Die Stücke müssen nicht unbedingt aus der JMLA – Literaturliste entnommen werden, sondern können nach eigenem Ermessen gewählt werden, jedoch im Schwierigkeitsgrad des JMLA – Silber. Die Vorspiele finden an folgenden Terminen statt: - Samstag, den 21. Februar - Samstag, den 6. März - Samstag, den 26. Juni Der Anmeldeschluss ist jeweils der letzte Sonntag, eine Woche vor dem Vorspiel!!! Wer sich weiter über die Vorspiele informieren möchte, kann dies gerne beim Organisator Volker Lohmeyer unter Tel.: 0721 / 40989069 oder per E-Mail unter [email protected] oder im Internet unter www.VJO-Karlsruhe.de (unter „Das Orchester“ und „Mitspielen“) tun. Weitere Informationen und Fragen zum Ablauf des Vorspiels können dann in einem Gespräch erläutert werden. Volker Lohmeyer

5. Karlsruher Blasmusiktage am 24./25. April 2004 Wettbewerb ausgebucht Nun ist der Wettbewerb endgültig ausgebucht. Mit 28 teilnehmenden Orchestern haben wir die vorgegebene Höchstgrenze für eine Jury schon leicht überschritten. Ich bedanke mich bei den angemeldeten Orchestern für ihre Teilnahme. Die Zeiteinteilung wurde den Vorsitzenden vor einigen Tagen zugeschickt. Sollten sich noch Probleme ergeben, bitte ich mir schnellstens Bescheid zu geben. Ich bitte die noch fehlenden Angaben mir schnellstens mitzuteilen. Ziel ist es das Programmheft bei der Hauptversammlung zu verteilen.

Musik-Flohmarkt mit Noten Gute Nachricht gibt es von GEMA und Verlerger-Verband. Es bestehen von dort keine Einschränkungen gebrauchte Noten in einem Flohmarkt zu verkaufen. Das bedeutet eine große Bereicherung für den Flohmarkt bei den Karlsruher Blasmusiktagen. Da diese Auskunft so spät gekommen ist werden wir hierfür auch den Anmeldeschluss auf 15. März verlegen. So eine Gelegenheit Noten zu kaufen oder verkaufen bietet sich selten. Nützen Sie die Möglichkeit ihren Notenschrank zu entrümpeln bzw. Notenschnäppchen zu ergattern. Michael Weber Verbandspräsident

Jahrgang 2004

Seite 3

der blasmusiker

Bläserjugend

Lehrgang für das JMLA in Bronze und Silber

Wertungsspiel für Jugendblasorchester

Der Sommerlehrgang ist ausgebucht, bitte bereits für den Winterlehrgang anmelden! Dieser findet vom 26. bis 31. Dezember 2004 in Kürnbach statt.

Der Blasmusikverband Karlsruhe veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem MV Völkersbach am Sonntag den 21. November 2004, bei großer Beteiligung auch schon am Samstag den 20.11.04 im Bürgerhaus in Malsch ein Wertungsspiel für Jugendblasorchester. Anmelden können sich Jugendblasorchester der Anfängerstufe (1 Selbstwahlstück) sowie von der 4. bis zur 1. Klasse (ehem. Unter-, Mittel-, Ober- und Höchststufe) mit jeweils zwei Selbst wahlstücken. Näheres folgt in den nächsten Ausgaben des Blasmusikers Anmeldung (bis spätestens 1. Juli 2004) und Anfragen bitte an: Stellv. Verbandsjugendleiter Jürgen Knam, Talstraße 14, 76316 Malsch, 07246/6606 oder gesch. 80-3634, Email: [email protected]

Miraphone - Bariton Goldmessing 4 Ventile mit Koffer zu verkaufen Telefon 07251 / 1513579

BLÄSERJUGEND im BVK Hauptversammlung der Bläserjugend im Blasmusikverband Karlsruhe Die HV findet am Samstag, den 06. März 2004 von 16.30Uhr bis ca. 19.00Uhr im Saal der Musikakademie in Kürnbach statt. Wer sich bis spätestens zum 01. März anmeldet (bei Brigitte Nies), darf anschließend kostenlos am Abendessen teilnehmen. Natürlich kann zur HV jeder auch ohne Anmeldung kommen! Diejenigen die sowieso an der Juleita teilnehmen brauchen sich nicht extra anmelden. Bläserjugendhauptversammlung: 06.03.2004 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Begrüßung Grußworte Bericht der Vorsitzenden der Bläserjugend Bericht des Vertreters des Verbandsjugendorchesters Bericht des Kassenführers Aussprache über die Berichte

7. Entlastung des Jugendbeirates 8. Wahlen 9. Anträge 10. Planung 2004/2005 11. Verschiedenes

Anträge bitte bis 25. Februar an Brigitte Nies Hiezu sind alle Ausbilder, Jugendleiter, Dirigenten, Vorstände und Sonstige in der Jugendarbeit tätigen und interessierten recht herzlich eingeladen!

Jugendleiter- und Ausbildertagung Die diesjährige Jugendleiter- und Ausbildertagung findet vom Samstag, den 06. März 10.00Uhr bis Sonntag, den 07. März 2004 in der Musikakademie in Kürnbach statt. Hiezu sind alle Ausbilder, Jugendleiter, Dirigenten, Vorstände und Sonstige in der Jugendarbeit tätigen und interessierten recht herzlich eingeladen! Die Themen sind: Jugendorchesterliteratur mit Johannes Brenke BDB, Aufsichtspflicht Barbara Ebert StJA Spieleabend rund ums Bier, Bierprobe, Motivation, Selbstbewusstsein StJA, Instrumentenreparatur Trompete – Werner Gerhäuser, Verschiedenes Info, Termine, Veranstaltungen, neue Ideen Anmeldung (formlos mit Name, Vorname, Instrument, Verein, Geburtsdatum, Übernachtungszimmerwunsch, Vegetarier) schnellstmöglichst bitte bei Frau Brigitte Nies, Löfflerinweg 8, 75057 Kürnbach, 07258/8515 Kosten siehe Blasmusiker 12/2003 und 01/2004

Seite 4

der blasmusiker

Winterlehrgang 2003 Am zweiten Weihnachtsfeiertag, den 26.12.03 startete der Winterlehrgang des BV Karlsruhe in der Musikakademie in Kürnbach. 119 Teilnehmer/innen davon 28 Silber und 91 Bronze Teilnehmer sorgten für ein volles Haus und gute Stimmung. Die Bedingungen an der Akademie sind gut und für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Die Organisation lag in den bewährten Händen der Vorsitzenden der Bläserjugend Brigitte Nies, die durch ein umfangreiches Dozententeam mit Doreen Maisch, Eileen Vogel, Bronia Blümle, Frank Weiß, Katja Schorpp, Mathias Dürr, Yvonne Funke, Susanne Bader, Rolf Hille, und Alexander Nies unterstützt wurde. Neu im Team war Rebecca Bauer, Flöte bei der ich mich wie bei allen anderen herzlich bedanken möchte. In getrennten Theorie und Praxisgruppen wurde fleißig gelernt und geübt sowie die Akademie mit Musik und Leben gefüllt. Alle Teilnehmer hatten am Abend die gemeinsa-

me Orchesterprobe um das Abschlußkonzert (Sylvesterkonzert !) am 31.12 vorzubereiten. Am 30. Dezember, dem Prüfungstag begann um 08.30 die Theorie und Gehörprüfung und ab 10.00 Uhr die Praxisprüfung. Um 19.00 Uhr wurde das mit viel Spannung erwartete Ergebnis mitgeteilt. 114 Teilnehmer hatten die Prüfung bestanden. Vier müssen Teilbereich nachholen. Eine Teilnehmerin wurde vorzeitig wegen Blinddarmverdacht ins Krankenhaus nach Bretten gebracht und am nächsten Tag operiert. Alles Gute vom ganzen Team! Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse wurde mit dem Spieleabend und anschließender Disco gefeiert. Trotzdem waren alle beim Abschlußkonzert fit und erhielten von Präsident Michael Weber ihre Urkunden und Nadeln. Begleitet wurde er von Verbandskassier Erich Felleisen der die Bläserjugend weit über seine eigentliche Arbeit unterstützt. Und dann war Abschiednehmen angesagt, aber vielleicht sieht man sich wieder !?!. Marthias Dürr

Das Orchester der Lehrgangsteilnehmer beim Abschlußkonzert

Urkundenüberreichung durch Präsident Michael Weber und Lehrgangsleiter Mathias Dürr

Ein starkes Hornregister beim Winterlehrgang

Unsere Homepage: www.blasmusikverband-karlsruhe.de Im Winter- Wunderland in Zaisenhausen.

Jahrgang 2004

Musikverein Oberderdingen

Quer durch den Kinderkanal „Quer durch den Kinderkanal“ war das Motto der Jugendjahresfeier des Musikvereins Oberderdingen zu der der Vorstand des Vereins Hardy Stoll das zahlreiche Publikum begrüßen durfte. In gewohnt souveräner Manier führte Peter Bachmann durch das Programm. Die Leiterin der Flötengruppen Steffi Hecker, hatte sich zu dieser Jugendjahresfeier wieder einiges einfallen lassen, und so war es kein Wunder, dass alle Eltern, Onkel, Tanten, Omas und Opas von dem gezeigten hellauf begeistert waren. Unter anderem gab es „Jim Knopf“ und den „Rosaroten Panther“ zu sehen und zu hören. Beim rosaroten Panther meinten einige, dass dies wohl Playback sein müsse, da solch junge Musiker wohl kaum so schnell und sauber spielen könnten. Einige Eltern meinten auch, dass sie ihre Nachwuchsmusiker beim Üben zum Langsamspielen angehalten hätten. Doch alle lagen falsch. Das Tempo dieses Stückes ist tatsächlich enorm und die Jungmusiker wussten dies auch mit Bravour umzusetzen. Nach den begeisternden Flötenkindern war die „Wilde 13“ unter der Leitung von Iris Krimmel an der Reihe zu zeigen, was man im vergangenem Jahr alles gelernt hat. Allerdings muss man sich bald einen anderen Namen für die Formation überlegen, ist die Truppe doch so beliebt dass sich schon mehr als 13 Jungmusiker auf der Bühne tummeln. Mit Werken wie „Forte und Piano Song“, „Bob der Baumeister“, „Ein Chinese in Paris“ „Guns ’n Cowboys“ oder „Maxi und Mini“ wussten die Jugendlichen das Publikum zu überzeugen, so dass man nicht ohne eine Zugabe von der Bühne durfte! Nach einer kurzen Pause in der die Lose für die Tombola verkauft wurden, ging es mit der Jugendkapelle unter der Leitung von Rudi Jock weiter. Beim Anblick der zahlreichen Jungmusiker dürfte es den Vereinsverantwortlichen um die Zukunft des Vereins nicht Bange sein! Hier zeigt sich, dass jeder Cent der in die Jugendarbeit gesteckt wird nicht besser angelegt sein könnte, ist doch die Jugend eines Vereins dessen größtes Kapital! Um Unterstützung für die Jugendarbeit bat der Vorstand Hardy Stoll. Die gebotenen Leistungen bei Werken wie „Carribean Impressions“, „Irish Dream“, „Probiers mal mit Gemütlichkeit“ oder „Superspy“ wussten das fachkundige Publikum zu begeistern, so dass auch die Jugendkapelle nur nach einer Zugabe die Bühne verlassen durfte. Anschließend wurde es in der festlich dekorierten Aschingerhalle weihnachtlich. Die Seniorenkapelle unter der Leitung von Rudi Jock setzte dann den musikalischen Schlusspunkt unter einen kurzweiligen musikalischen Nachmittag. „My secret Lovesong“ mit einem Solo von Svenja Steinmetz am Flügelhorn und „New Age Rock“ mit einem Solo von Marion Glöckler am Saxofon waren die Höhepunkte der musikalischen Darbietungen der Seniorenkapelle. Bei „Disney Fantasy“ wackelte gar eine Zwergenschar mit Schubkarre, Hacke und Schaufel über die Bühne.

Jahrgang 2004 Stoll bedankte sich mit kleinen Präsenten bei Steffi Hecker, Iris Krimmel, dem Vizedirigenten Jochen Krimmel und Rudi Jock für die hervorragend geleistete Arbeit im vergangenem Jahr. Sein Dank galt auch all jenen die als Kuchenspender, Preisspender für die Tombola oder auf sonstige Art und Weise zum Gelingen der Jugendjahresfeier beigetragen haben.

Musikverein Kürnbach

Adventskonzert der Bläserjugend Jungmusiker musizierten in der evangelischen Kirche Die Bläserjugend begab sich dieses Jahr auf die Herbergssuche für ihr Jahreskonzert. Sie ist aber in keinem Stall untergekommen, sondern hat von der evang. Kirchengemeinde die Kirche für das Konzert zur Verfügung gestellt bekommen. Aber nicht nur das, sondern für den geselligen Teil konnten auch noch das Gemeindehaus benutzt werden. Zu Beginn konnte die Bläserjugendvorsitzende Brigitte Nies zahlreiche Zuhörer begrüßen. Die Freude war groß, dass die Kirche voll besetzt war. Der Nachmittag begann mit einer Weihnachtsgeschichte „Der Weihnachtsstern“. Alle 60 Kinder und Jugendlichen der Bläserjugend beteiligten sich daran, sei es als Akteure, Sänger, Musiker, Techniker oder Bühnenbildner.

Seite 5

der blasmusiker Sie wurden unterstützt von Mitgliedern des Jugendausschusses. Ingrid Bubenitschek-Köhler und Anja Schmidt hatten die Federführung für dieses tolle Stück. In verschiedenen Szenen wurde erzählt wie friedlich die Menschen und die Tiere beim Anblick des Weihnachtssternes wurden. Die Hirten, die Sterne, die Könige und ihr Diener, Maria und Josef wurden von den Flötenkindern in Szene gesetzt. Sie übernahmen auch die Flötenlieder. Die Kinder der musikalischen Früherziehung übernahmen den Part der Waldtiere und die Jugendlichen der Shorties und der Jugendkapelle musizierten und sangen im Chor. Lang anhaltender Beifall war der Lohn für die Darstellung der Weihnachtsgeschichte. Nach einer Umbaupause präsentierte sich das Orchester die „Shorties“ auf der Bühne. Die Gruppe, die dieses Jahr unter der Leitung von Winfried Nies neu gegründet wur-

de, stellte ihr Können in drei Stücken mit großer Spielfreude vor. Diese Gruppe, die noch am Anfang ihrer Laufbahn steht, wäre froh, wenn sie noch mehr Mitspieler bekommen könnten. Mit ihrer Dirigentin Susanne Bader, nahm nun das Jugendorchester, das dieses Jahr zur Jugendkapelle aufgestiegen ist, Platz. Sie hatten ein modernes, abwechslungsreiches Programm einstudiert und gelungen vorgetragen. Nach dem gemeinsamen Adventslied gingen alle zusammen ins Gemeindehaus um dort den Adventskaffee zu geniessen. Dort konnten die Bläserjugendmitglieder mit einem Lied den Nikolaus begrüßen und erhielten von ihm ein Geschenk. Ein herzliches Dankeschön allen Mitwirkenden und besonders der evang. Kirchengemeinde, Herrn Pfarrer Baier und dem Kirchengemeinderat.

Die Flötenkinder als musizierende Engel

Das Jugendorchester, Leitung Susanne Bader

Einladung

zur 27. ordentlichen Hauptversammlung des Blasmusikverbandes Karlsruhe e.V. Am Sonntag, den 21. März 2004, 14.00 Uhr findet in 76275 Ettlingen-Bruchhausen in der Franz-Kühn-Halle die 27. ordentliche Hauptversammlung des Blasmusikverbandes Karlsruhe e.V. statt. Hierzu wird auf diesem Wege satzungsgemäß eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Totengedenken 2. Grußwort der Gäste 3. Bericht a) Verbandspräsident b) Verbandsdirigent c) Vorsitzende der Bläserjugend d) Verbandsgeschäftsführer e) Verbandskassier f) Kassenprüfer

4. 5. 6. 7. 8. 9.

Aussprache über die Berichte Entlastung des Verbandspräsidiums Wahl des Verbandspräsidiums Anträge an die HV Jahresprogramm 2004/2005 Verschiedenes

Anträge an die Hauptversammlung sind bis spätestens 10. März 2004 an den Blasmusikverband Karlsruhe, Hermann-Hesse-Straße 9, 76189 Karlsruhe schriftlich einzureichen. Ich bitte die Mitgliedsvereine um die Entsendung ihrer Delegeierten und Teilnahme an der Hauptversammlung. Stimmrecht: Nach § 6, Ziffer 1 der Satzung des BVK sind die Mitglieder des Präsidiums, die 1. Vorsitzenden der Mitgliedsvereine, sowie je 3 Delegierte stimmberechtigt. Ab 13.30 Uhr konzertiert das Orchester des MV Bruchhausen Sitzung des Verbandspräsidiums: Die zur HV erforderliche, vorbereitende Sitzung des Verbandspräsidiums findet am Samstag, 28.02.2004, 14.00 Uhr in Weingarten Gaststätte "Kleinpeter" statt. Michael Weber, Verbandspräsident

Seite 6

Manfred-Keller-Stiftung Gründungsverein e.V. Badisches Blechbläserensemble schuf fröhliche Miene trotz Schmuddelwetter Begeisterte Zuhörerinnen und Zuhörer beim Benefiz-Konzert Viele neue Fans hat sich mit Sicherheit das Badische Blechbläser-Ensemble beim Benefiz-Konzert zugunsten der „Manfred-KellerStiftung“ am Sonntag, 11. Januar im Bürgerund Kulturzentrum in Oberhausen erworben. Mehr als 200 Besucher waren begeistert vom Ensemble der drei Trompeter Josef Meyer, Johannes Ringwald, Stefan Probst mit den zwei Posaunisten Rolf Hille, Wolfgang Graf und dem Tubisten Harald Kirschner. Als ausgewiesene Profi-Musiker zeigten sie ihr Können, das auf grundsolider, ausgefeilter Technik sich mit großer Klangvarianz und Tonschönheit verbindet. Der Spaß, den die sechs bei ihrer Musik empfinden, wird in ihren Konzerten immer mit viel Humor, Witz und zum Teil auch Klamauk wiedergegeben – dem Publikum bereitet diese Mischung eine Riesenfreude. Nicht nur die ungewöhnliche Besetzung, auch das Repertoire besticht durch grosse Vielseitigkeit. Es reicht von kammermusikalischen Werken aus allen Epochen seit der Renaissance bis hin zur Unterhaltungsmusik mit Dixie-, Swing-, Popmusiktiteln und volkstümlicher Blasmusik. Nicht zuletzt aufgrund der originellen, zum großen Teil selbst geschriebenen Arrangements hat das Ensemble schon mehrfach bei Fernsehproduktionen mitgewirkt. Im schönen, für solche Anlässe idealen Saal des Kulturzentrums „Wellensiek und Schalk“ boten die Musiker einen reichen Querschnitt aus diesem Fundus. Im ersten Teil des Konzertes spannte sich der Bogen von einer Purcell-Suite zu einem „Ouvertüren-Mix“, der in Kurzformat eine Reihe schöner und bekannter Melodien aus den be-

Jahrgang 2004

der blasmusiker kanntesten Ouvertüren in technisch und tonlich vollendeter Manier vorstellt. Im TubaSolo aus Rossinis „Barbier von Sevilla“ glänzte Harald Kirschner mit weichem, rundem Ton und hervorragender Technik. Rolf Hille, der Leiter des Ensembles, ließ eine vom Publikum gefeierte instrumentale Glanzleistung mit dem Posaunensolo „Blue Bells of Scotland“ folgen. Hille war es auch, der das Publikum mit launigen Worten durch das Programm führte und seinen Mitstreitern immer wieder die Stichworte zu komischen Einlagen lieferte. Auf gleich hohem technischem und tonlichem Niveau ließ Josef Meyer seine Trompete als Solist mit „Andalucia“ erklingen. Weitere Highlights folgten mit „Pro Kamarada“, Auszügen aus der „West Side Story“ und zum Schluss des ersten Teils mit „Buglers Holiday“. Der zweite Teil bot den Musikern wieder reichlich Gelegenheit, „ihrem Affen Zucker zu geben“. Mit Titeln wie „In the Mood“, einem Dixieland-Revival, „Blue Spanish Eyes“ , einem Mexican Folk-Medley und anderen bewegte sich die musikalische Szene mehr im lateinamerikanischen Sound – Gelegenheit, mit Kopfbedeckungen, Kuhschwänzen (oder waren es Ochsen?) und entsprechenden Lautmalereien einmal mehr die musikalisch perfekt dargebotenen Titel mit Komik und Witz zu würzen. Wolfgang Graf zeigte mit „The Saints Hallelujah“ auf der Posaune die gleiche solistische Klasse wie bereits im ersten Teil seine Kollegen. Ein Schmankerl besonderer Art bot Josef Meyer mit dem „C-Jam-Blues“, einem Stück, das er mit gleich zwei Trompeten wiedergab. Der offizielle Abschluss des Konzertes mit einer Folge von Märschen des Altmeisters Sousa veranlasste das begeisterte Publikum zu frenetischem Beifall, so dass die sechs Musiker um mehrere Zugaben nicht herumkamen. Erich Felleisen, der Vorsitzende des Gründungsvereins der „Manfred-Keller-Stiftung“, fasste den Dank des Publikums an die sechs Musiker mit kleinen Präsenten zusammen. Dank gebührt dem Ensemble umso nachhaltiger, da die sechs das Konzert für die Stif-

tung kostenlos gaben und somit der Reinerlös voll der Stiftung zugute kommt. Dank gebührt aber auch der Gemeinde OberhausenRheinhausen, die die Räumlichkeiten ebenfalls ohne Kosten zur Verfügung stellte. Vor allem auch sei der Musikvereinigung Oberhausen gedankt, die sich für die Auf- und Abbauarbeiten zur Verfügung stellte und darüber hinaus in der Pause die Bewirtung der Konzertbesucher durchführte. Eine rundum gelungene Veranstaltung, mit einem begeisterten und dankbaren Publikum. Roland Keller

Die Fotos von Erich Fellseisen zeigen einen Teil der gekonnten Darbietungen des Ensembles.

Jahrgang 2004

Aus den Bezirken Musikverein Daxlanden

Weltklasse-Musiker Steven Mead Stürme der Begeisterung löste der britische Euphoniumspieler Steven Mead beim gemeinsamen Konzert mit dem Blasorchester des Musikverein 1896 Karlsruhe-Daxlanden e.V. aus. Dass Steven Mead mit seiner Musik Lebensfreude inszeniert merkten zuerst die 28 Workshopteilnehmer, die sich am Freitag und Samstag trafen. Im Stephan-Saal eröffneten sie dann auch das Programm mit dem Soldaten-Chor aus Gounod´s Faust und dem Finale der 5. Symphonie von Ludwig van Beethoven. In nur 2 Tagen wurden die Bläser aus der Abteilung „Tiefes Blech“ fit für den Auftritt gemacht. Selbst aus Weimar war eine junge Amerikanerin angereist um am Workshop teilzunehmen. Das Programm wurde fortgesetzt mit 2 Soli für Euphonium und Piano. Sehr exakt begleitete der Karlsruher Pianist Volker Eckerle den Solisten. Zunächst brachte Steven Mead Peter Grahm´s Brillante zu Gehör. Im Anschluss wurden 4 Bagatelles von Howard Snell intoniert. Mit beiden Solowerken stellte Mead seinen unglaublichen Tonumfang (5 Oktaven) auf dem Euphonium unter Beweis und überwältigte die Zuhörer mit seiner musikalischen Ausstrahlung und seiner perfekten Technik. Aus dem bestehenden Repertoire brachte der Musikverein Irish Tune of County Derry und

Das Blasorchester Daxlanden und Steven Mead

Seite 7

der blasmusiker die Highlights aus dem Soundtrack von Robin Hood dar. Dann war es endlich soweit: Der Gast-Star stand mit dem Blasorchester aus Daxlanden auf der Bühne. Lediglich eine Probe hatten dem Solisten, dem Orchester und natürlich dem neuen Dirigenten gereicht, zu einem Ganzen zusammen zu wachsen. War das Stück Sentimentale von Joseph de Luca eher das ausdrucksstarke Solowerk, bei dem Steven Mead seine ganze Musikalität ausspielen konnte, so war Ermano Picchi´s Fantaisie originale das Highlight, mit dem der Solist seine Virtuosität und seine unübertroffene Technik unter Beweis stellen konnte. Oliver Grote, der neue Dirigent in Daxlanden, meisterte das Zusammenspiel von Solist und Orchester vorzüglich und souverän. Mit der Zugabe zeigte der Solist noch einmal seine Einmaligkeit. Gefühl und Ausdruck, äußerste Zungenfertigkeit und reine Intonation in unglaublichen Höhen und Tiefen wurden geboten. Unfassbar für Alle, dass er gleichzeitig einen Bassrhythmus spielte und Rock´n Roll-Melodien in sein Instrument sang. Nun gab es für das Publikum kein Halten mehr. Mit stehenden Ovationen wurde Steven Mead gefeiert. Das Orchester und die Teilnehmer des Workshops lernten Steven Mead als einen Star zum Anfassen kennen. Mit seiner positiven Einstellung, seiner Herzlichkeit und seinem Humor ist er sofort beliebt bei allen, die mit ihm Arbeiten. Mead in Concert bedeutet Virtuosität auf höchstem Niveau, gleichzeitig aber auch Klangschönheit und hohe Emotionalität der Musik. Der Zuschauer erlebt bei den Auftritten des Briten die innige Verbundenheit, das Einswerden von Musiker und Instrument. Seit Jahren ist Mead rund um den Globus unterwegs, um für seine große Liebe, das Euphonium, zu Werben. T.M.

Musikverein Söllingen

Niveauvolle Blasmusik dank Impulsen und Anreizen MVS eröffnet 85. Vereinsjahr mit „Drei Königs Konzert“ Die Zeit ist nicht stehen geblieben. Das gilt auch für den Musikverein. In bewährter Tradition eröffnet er mit seinem „Drei Königs Konzert“ den festlichen Jahresreigen in der Gemeinde Pfinztal. Heuer stand der musische Auftakt aber unter besonderen Vorzeichen, die man dem hundertfach gekommenen Publikum nicht vorenthielt und sie es auch mit den intonierten Kompositionen hören ließ. 85 Jahre alt wird der Kulturverein 2004, ist aber, wie es Vorsitzender Reinhold Martinkowitsch in seinen Grußworten deutlich zum Ausdruck brachte, mit „seiner“ Musik im Herzen jung geblieben. Um erfolgreich zu sein und das ist der MVS zweifellos, muss man sich anpassen. Man hat die Zeichen der Zeit erkannt, die sich in einem Wort „Vereinsjugend“ festmachen lassen. Gut besetzt und erfrischend spielten Jungen und Mädchen auf. Im Repertoire „On Broadway“, „Summertime“ mit Solist Christopher Kunz Alt- Saxophon, „Starlight Express“ und „I´m a Believer“. Flott, peppig, Musik die „sprudelt“, das macht auch dem Publikum Spaß, das die erklatschte Zugabe vom Jugendorchester gerne bekam. Das Blasorchester begann mit "Alte Kameraden" und der Overture „Die diebische Elster“ (Rossini). Kostproben neuerer Werke waren „Säbeltanz“, „West Side Story“, sowie das mit Rauch hitzig in Szene gesetzte „Backdraft“. Feierlich, erhaben, dazu im Stehen aufspielend erklang „Pomp and Circumstance“. Aus den 40ern stammt „Night and Day“ (Cole Porter) dem insbesondere Sabrina Kirchenbauer (Querflöte) und Sonja Klier (Klarinette) mit sicheren Soli Glanz verliehen. Knapp 70 Jahre zurück, die Zeit als der Dixieland Jazz in den Swing mündete und u.a. „South Rampart Street Parade“ für Furore sorgte. Die gelang auch der MVS Kapelle mit viel Feingefühl in den Registern und nochmaligen Soli von Querflöte (Sabrina Kirchenbauer), Klarinette (Sonja Klier), sowie Trompeter Alexander Weiß. Bereitwillig und wie es beim MVS auch dazu gehört mit Gesang, gab man den musischen Nachschlag.

Steven Mead in Action

Jung und Alt beim Seminar mit dem Meister in Daxlanden

Seite 8

Musikverein „Lyra“ Schöllbronn

Anspruchsvolle Blasorchesterliteratur auf beachtlichem Niveau Das Blasorchester des Musikvereins „Lyra“ Schöllbronn unter der Leitung seines Dirigenten Kajo Lejeune begeisterte am 25. Januar in der Ettlinger Stadthalle mit einem sehr abwechslungsreichen Programm auf hohem Niveau erneut sein Publikum, das auch nach über zweistündigem Konzert noch mehrere Zugaben einforderte. Bereits mit den ersten Paukenschlägen der Originalkomposition „Trailblaze“ von Goff Richards wurden die Zuhörer auf einen fulminanten und mitreißend schwungvollen Konzertabend eingestimmt. Im Anschluß übernahm Vizedirigent Henry Kunz für seine „Selection aus Faust“ den Dirigentenstab und führte die Musikerinnen und Musiker gekonnt durch die unterschiedlichsten Ausschnitte dieser bekannten Oper von Charles Gounod. Im weiteren Programm des Blasorchesters überraschte der junge Trompeter Philipp Ochs mit Präsenz und klarem Ton bei einem Solo „If tomorrow never comes“, zu dem sich dann allmählich die Trompetentöne seines Vaters, Volker Ochs, gesellten. Das Versprechen des Ersten Vorsitzenden, Steffen Neumeister, alle Anwesenden an der „Erlebnishaftigkeit einer farbigen Palette der Musik aktiv teilnehmen zu lassen“, sollte kein zu hoch gestecktes Ziel bleiben. Die Schöllbronner Musikerinnen und Musiker zeigten ihre große Bandbreite im Repertoire und der klanglichen Ausführung. Die wechselnden Atmosphären, und Entwicklung von sehr verschiedenen klanglichen Stimmungsbildern in „Carmen“ von Georges Bizet oder der Drachensage „The Saint and the City“ von Jacob de Haan waren ebenso getroffen wie die schnellen Dialoge der Originalkompositionen von Philip Sparke in „The White Rose“ und „A Huntingdon Celebration“. Die verschiedenen Register des Orchesters er-

der blasmusiker schienen ausgewogen und immer auf einander bezogen. Ob nun technische Schwierigkeiten aus komplizierten und rasend schnellen Notenpassagen in den Holzbläsern zu bewältigen waren oder rhythmische und dynamische Aufgaben der Blechbläser, immer gelang es, die musikalisch überzeugende Linie zu verfolgen und einem, wenn auch gelegentlich sehr kraftvollen, so doch immer kultiviertem Spiel verpflichtet zu bleiben. Der musikalische Bogen spannte sich in dem von Dirigent Kajo Lejeune sinnvoll gegliederten Programm bishin zu einer konzertanten Fassung von Titeln des Popmusikers Phil Collins in dem sich Schlagzeuger und Blechbläser wechselseitig motiviert antrieben. Die besonderen musikalischen Qualitäten des Schöllbronner Klangkörpers sind sicher nur aus einer sensiblen wie unermüdlichen Probenarbeit zu entwickeln. Die Impulse wurden mit großer Musizierfreude und klarer Gestik vom Dirigenten ausgelöst und koordiniert und es blieb erkennbar, daß sich mit ihm und seinem Ensemble auch nach achtjährigem Miteinander noch sehr viel Lebendigkeit und Frische für das dankbare Publikum gewinnen läßt. Die Konzerte der Schöllbronner bleiben ein Gewinn für die Blasmusik der Region und so darf man sich über ihren „Streifzug“ in der Ettlinger Stadthalle immer wieder freuen. Integriert in den Abend war auch der Auftritt des Jugendorchesters. Bei den Musikstücken dieser Besetzung wurde klar, daß kontinuierliche Probenarbeit und das Zusammenspiel im Orchester die jungen Musikerinnen und Musiker seit dem letzten Jahr weit nach vorne gebracht hat; nicht zuletzt auch der Verdienst des engagierten Jugenddirigenten Felix Krüger. Ein besonderer Dank wurde im Rahmen des Konzertes und seitens des Bundes Deutscher Blasmusikverbände und des Blasmusikverbandes Karlsruhe aus den Händen von Hans Panny an Anselm Ochs übermittelt, der bereits seit 50 Jahren seine Zugehörigkeit zur Welt der Blasmusik bekundet. Ihm wurde, begleitet von stürmischem Applaus aus dem

Das Blasorchester des Musikvereins "Lyra" Schöllbronn unter der Leitung von Kajo Lejeune

Jahrgang 2004 Publikum und aus den Reihen der Musiker die große goldene Ehrennadel des BDB überreicht. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Heidrun Imo für 10-jährige Treue zum Musikverein Schöllbronn.

Herr Anselm Ochs erhält die große goldene Ehrennadel des BDB mit Urkunde für 50-jährige Aktivität im Musikverein "Lyra" Schöllbronn

Jahrgang 2004

Musikverein Langenalb Konzert in voll besetzter Halle

Ein Orchester voller Solisten

Zum Jahreskonzert 2003 hatte der Langenalber Musikverein in die Turn- und Festhalle eingeladen. Bereits zum 4. Mal in Folge präsentierte man unter dem Motto “Musik und Kunst” eine erfolgreiche Symbiose aus Musik und Kunst. Dirigent Jürgen Hübner hatte ein Programm für jeden Geschmack zusammengestellt, bei dem das Publikum die Musik auf sehr hohem Niveau im besten Sinne erleben konnte. Der künstlerische Rahmen des Konzerts wurde durch eine Gemäldeausstellung des Musikers und Malers Johannes Landhäußer aus Rheinstetten vollendet. Das Orchester selbst begann die sinfonische Spritztour mit „Pacific Dreams“ im wahrsten Sinne des Wortes mit Pauken und Trompeten. Dirigent Jürgen Hübner hatte das eindrucksvolle Werk des Komponisten Jakob de Haan in einer Bearbeitung seinen Musikern quasi auf den Leib geschrieben. Nach diesem musikalischen Gruß blieb es Vorstand Wolfgang Kalbrunner vorbehalten zahlreiche Ehrengäste, darunter den Bezirksvorsitzenden des Bezirks Albtal, begrüßen zu können. Durch das weitere Programm führte wie im-

Die "Mandolinentrompeten" mer gekonnt, charmant mit Witz und Humor, und vor allen Dingen mit sehr viel Sachverstand Li Trötschel. Ein äußerst aufmerksames Publikum war Garant dafür, dass ihre Ausführungen auch in der bis auf den letzten Platz besetzten Halle ankamen. Li Trötschel

der blasmusiker hatte auch die erste Überraschung des Abends parat: als Gastmusiker konnte sie den Startrompeter Georg Weyerer, der im Frühjahr mit seiner Big Band TOP C bei den Langenalber Musiktagen spielte, präsentieren. Monumental wie der Film „Ben Hur“ war auch die anschließende Musik zu gleichnamigem Film. Ein hochkonzentriertes Orchester ließ die Besucher das legendäre Wagenrennen miterleben. Nach der intensiven Musik „Ben Hur“ tauchte man ein in die Romantik. Im wörtlichen Sinne schön und romantisch wurde es bei der sinfonischen Ballade „Bella Romantica“. Bert Appermont, ein noch junger Komponist ver-

Startrompter Georg Weyerer in Aktion steht es bestens seine Vorstellungen in spannungsgeladener Musik auszudrücken so auch bei „Olympic Dream“. Ein musikalischer Leckerbissen zum Abschluss des ersten Konzertteils war die von Jürgen Hübner zusammengestellte und arrangierte Hommage an die Popgruppe „Abba“. Unvergessene Hits wie „Money, Money, Money“, „The Winner Takes it all“, „Dancing Queen“, “Fernando” und “Waterloo” rissen die Besucher zu Beifallstürmen hin.Damit leitete man über zu den Ehrungen, die Hans Panny für den Verband und Vorstand Wolfgang Kalbrunner für den Verein vornahmen. Zu Beginn des zweiten Teils war eine James Last-Version der „West Side Story“ von Leonard Bernstein in einer Bearbeitung von Jürgen Hübner zu hören. Dirigent Jürgen Hübner präsentierte dabei ein kleines Ensemble aus seinem Orchester: Die Solisten an der Trompete mit Karlheinz Pfeiffer, Benjamin Geisert, Jens und Jürgen Hübner, begleitet von Jochen Specht an den Congas, demonstrierten hier recht eindrucksvoll, dass tolle Musik auch von einem „Mini-Orchester“ dargeboten werden kann. Dann war „Gospel

Seite 9 Time“ angesagt: Angela Weiss und Jutta Weber am Alt-Saxophon, Tanja Kalbrunner-Gaida am Tenor-Saxophon und Martina Weiss am Bariton-Saxophon zogen alle Register, der Rhythmus ging ins Blut. Toll ging es weiter bei „Spanish Eyes“, einem Evergreen für zwei Mandolinen und Orchester nach der Musik von Al Martino und einem Arrangement von Jürgen Hübner. Die Solisten Benjamin Geisert und Jens Hübner spielten dabei mit ihren Trompeten im Wasserglas, was dem Klang zweier Mandolinen recht nahe kam; nicht nur ein optischer Gag, sondern auch eine außergewöhnliche Leistung zweier hochbegabter Jungmusiker. Phil Collins ließ grüßen bei „Against all Odds“. Beim Arrangement von Jürgen Hübner bestach Angela Weiss mit ihrem Alt-Saxophon durch eine faszinierende Art in Tonlagen, die wirklich nur für qualifizierte Saxophonisten spielbar sind. „I know him so well“ ist einer der wunderschönsten Hits aus der fesselnden Story des Musicals „Chess“. Die zwei Vokal-Solistinnen Ernestine Birkholz und Denise Weiss beeindruckten mit ihren grandiosen Stimmen. Ins Vibrieren kamen alle Besucher bei der Rockballade „Vibrations“ nach der Musik von James Last und Arrangement von Jürgen Hübner. Der Startrompeter und Big Band-Leader Georg Weyerer griff in die Tasten, es war geradezu atemberaubend, welch astronomische Höhe Georg Weyerer aus seiner Trompete hervorzauberte. An seiner Seite hatte er mit Wolfgang Kalbrunner ebenfalls einen Topmusiker. Nun wurden mit „O sole mio“ und „He ain’t heavy, he’s my brother“ die Zugaben gespielt und beschlossen so einen tollen, unvergesslichen Konzertabend.

Hoffnungsvoller Nachwuchs: Jens Hübner

Seite 10

Musikverein Kürnbach

Jahreskonzert in der Musikakademie Silberne Verdienstnadel vom Bund Deutscher Blasmusikverbände für Dirigent Winfried Nies. Mit der richtigen musikalischen Verpackung und vollbesetzten Saal der Musikakademie startete das Blasorchester unter der Leitung von Dirigent Winfried Nies zu seinem Jahreskonzert. Viele musikbegeisterte Besucher, Mitglieder, Ehrengäste und Gäste auswärtiger Musikvereine fanden sich ein um ein Konzert der Extraklasse zu hören. Gleichsam musikalisch gespannt waren Musiker und Konzertbesucher bei der Eröffnung mit den Meistersinger aus Nürnberg von Richard Wagner. Der dritte Aufzug mit den typischen Klangbilder von Richard Wagner war auch ein Abtasten der Akustik des Konzertsaales. Auch die Wassermusik von Georg Friedrich Händel war mit ihren sechs Sätzen eine Herausforderung für die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins. Gehört doch gerade dieses Werk zu den Schönsten Kompositionen von Georg Friedrich Händel. Ein beschwingter Walzer belebt jedes Konzert und macht neugierig auf Neues. Der Blumen-Walzer von Peter Iljitsch Tschaikowsky und das Blasorchester hielten dieses Versprechen. Einen anspruchsvollen Schlusspunkt im ersten Teil setzte das Blasorchester mit dem Wolgalied aus „Der Zarewitsch“ von Franz Lehar. Solist auf dem Tenorhorn war Raphael Gegenheimer. Der zweite Konzertteil war der zunächst der gehobenen Unterhaltungsmusik gewidmet. Mit Porgy and Bess war ein Musical zum Mitfühlen dargeboten worden. Eine Pause gab es nun für die Musikerinnen und Musiker. Für 10 jährige aktive Mitgliedschaft wurden Essig Rebekka, Göhlert Marcus, Michel Janina, Müller Claudia, Rieschl Marco, Wenz Steffen, für 20 jährige aktive Mitgliedschaft Dickemann Nicole, Dülk Alexandra, Rieschl Heike, für 30 jährige aktive Mitgliedschaft Altenstrasser Axel, Gläser-Andrea, Nies Brigitte, Oswald Schuster geehrt. Sven Mayer und Rieschl Josef wurden für 25 jährige aktive Mitgliedschaft zu Ehrenmitglieder ernannt. Juhl Heike, Reimold Iris, Weiß Michael wurden für 25 jährige passive Mitgliedschaft und

Tenorhorn 3 Ventile Alexander Mainz generalüberholt, wie neu, mit neuem Etui

Jahrgang 2004

der blasmusiker Mück Manfred für 40 jährige passive Mitgliedschaft mit Ehrenmitgliedschaft geehrt. Die Ehrungen wurden vom Präsidenten des Blasmusikverbandes Karlsruhe, Michael Weber und dem 2. Vorsitzenden Axel Altenstrasser vorgenommen. Für 25 Jahre Dirigenten-Tätigkeit erhielt Winfried Nies aus der Hand des Verbandspräsidenten die Silberne Verdienstnadel des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. Mit dem Konzertmarsch Helios wurde das Konzert fortgesetzt. Thematischer Reichtum, verbunden mit einer traditionellen, aber aussagekräftigen Harmonie, sind die musikalischen Zutaten von Helios. Auch moderne Blasmusik kann ohne übermäßige Elektronik hörbar gemacht werden. Dies zu verdeutlichen

war Aufgabe des Blasorchesters mit Soul Trainund der legendären Baker-Street. Doch nun erwartete das Publikum und natürlich auch die Musikerinnen und Musiker die Bekanntgabe des Musikers des Jahres 2003. Unter Nennung der zahlreichen Kriterien erfolgte die Bekanntgabe durch den 2. Vorsitzenden Axel Altenstrasser. Unter tosendem Beifall durfte Silke Hauser diese große Auszeichnung entgegen nehmen. Der letzte Teil war traditionsgemäß der volkstümlichen Blasmusik gewidmet. Mit der Polka Rosa aus Montan und dem Mars der Medici wurde das offizielle Konzert beendet. Aber erst nach zwei Zugaben konnte die Große Tombola mit zahlreichen – und attraktiven Preisen ihre freudigen Gewinner finden.

Dirigent Winfried Nies erhält die Silberne Verdienstnadel des BDB

Musikerin des Jahres wurde Silke Hauser

Das Blasorchester des Musikvereins Kürnbach, Leitung Winfried Nies

JMLA Vorbereitungen in den Vereinen Gehörbildung was ist das, braucht man das? Theorie was ist da wichtig? Wie machen wir das alles? Zu diesem Thema bieten wir am Samstag 27. März 2004 von 10.00 bis ca. 16.00 Uhr ein Seminar an. Ort wird noch bekannt gegeben. Eingeladen sind alle, die diese Prüfungsvorbereitung in den Vereinen machen wollen oder bereits schon machen. Oder diejenigen die daran einfach Interesse haben. Seminargebühr 15,– Euro pro Person

zu verkaufen

Anmeldungen formlos, aber schriftlich:

Telefon 07252 / 41358

Brigitte Nies Löfflerinweg 8 75057 Kürnbach

Mathias Dürr Bachstraße 15 75053 Gondelsheim

Jahrgang 2004

Seite 11

der blasmusiker

Musikverein Durlach-Aue Die Weihnachtsfeier beim Musikverein am 14. Dezember im Sängerheim in Aue war die letzte große feierliche Veranstaltung des Musikvereins 1956 Durlach-Aue im Jahr 2003. Sie wurde in diesem Jahr mit einem besinnlichen Gedicht, vorgetragen von Carolina Nelson, eröffnet und musikalisch von der Schülerkapelle mit Weihnachtsliedern umrahmt. In seiner Begrüßung bedankte sich der 1. Vorsitzende Roland Meule bei allen Mitgliedern für ihre tatkräftige Unterstützung. Mit den Melodien "The Young Verdi, Whirlwind und Easy Pop Suite" haben die jüngsten Musikanten ihr Können den Eltern, Verwandten und musikbegeisterten Mitgliedern demonstriert. Mit der silbernen Ehrennadel des Vereins wurden die passiven Mitglieder Willi Billet, Renate Gutgesell, Thomas Rettkowski, Kai Rozowski und Alfred Zeiss sowie die aktiven Mitglieder Katja Fischer, Manuela Grimm, Steffen Zwilling und Günter Graf von Roland Meule für ihre Verdienste ausgezeichnet. Die Damen erhielten außerdem einen Blumenstrauß, die Herren den Ehrenkrug des Vereins. Für den Blasmusikverband Karlsruhe nahm Helmut Raih, Vorsitzender des Bezirksverbands, zahlreiche Ehrungen vor. Mit Freude sah er die große Zahl der jungen Musiker auf der Bühne und betonte in seiner kurzen Ansprache, dass er sich um die Zukunft eines so intakten Musikvereins keine Sorgen machen müsste. Für 10 jährige aktive Mitgliedschaft im Blasmusikverband wurden Katja Fischer, Manuela Grimm, Steffen Zwilling und Günter Graf, für 20 jährige Andreas Zimmerlin und für 30 jährige Mitgliedschaft Hermann Klotz und Walter Oeder geehrt. Nach diesen Ehrungen spielte die Jugendkapelle gekonnt Musikstücke von Anton Dvorak, Frank Erickson und Harold L. Walters. Anhaltender Beifall des Publikums war der Dank für das vielfache Proben und Mühen. Wie jedes Jahr erfreute sich auch der erschienene Nikolaus an der Größe der Jugend-

kapelle. Sein größter Wunsch sei, so betonte er, dass beim 50. Jubiläum im Jahr 2006 fünfzig Musiker bei jeder Kapelle auf der Bühne sitzen. Karl Mall, 2. Vorsitzender, bedankte sich auch im Namen des Vereins bei Roland Meule und dessen Gattin Inge, die sich gemeinsam in diesem Jahr bei der Organisation der Feste und Veranstaltungen eingesetzt sowie für den reibungslosen Ablauf der Ausbildung und der Bewirtschaftung des Vereinsheims gesorgt haben. Alwin Frank, der Dirigent aller Kapellen, erhielt aus der Hand seiner Musikereinen Warengutschein und seine Ehefrau einen bunten Blumenstrauß. Für sein überdurchschnittliches Engagement bekam er außerdem großen Beifall der anwesenden Gäste. Die letzten musikalischen Leckerbissen wurden von der Seniorenkapelle serviert, die für die Stücke "Beauty and the beast, Donauwellen, Säbeltanz, Hercules und The Blues Brothers Revue" großen Applaus erhielten und auch deshalb mehrere Zugaben spielten. Mit dem gemeinsam vorgetragenen Lied "Stille Nacht, heilige Nacht" beendeten alle Musiker die harmonische Feier an diesem Abend. Das Programm wurde in diesem Jahr von Björn Stando moderiert, die musikalische Leitung hatte Alwin Frank. Günter Graf, 1. Schriftführer

Ehrungen beim Musikverein Durlach Aue

Musikverein Stettfeld

Kinoatmosphäre im Konzertsaal

Der Musikverein Stettfeld spielte die größten Filmmelodien vor über 600 Zuhörern. Licht aus- (Film-) Musik ab! Fast wie im Kino fühlten sich die Zuhörer beim Jahreskonzert es Stettfelder Musikvereins. Dieser unternahm einen musikalischen Streifzug durch die Filmgeschichte. „Lehnen sie sich zurück und entspannen sie sich“, riet der Vorsitzende des Vereins, Karl-Heinz Gegenheimer den Besuchern, die zunächst jedoch wenig Ruhe fanden: Unter dem Titel „Hollywoods Meisterwerke“ erklangen zunächst John Williams’ Filmmelodien aus E.T., Harry Potter und dem Krieg der Sterne. Dessen triumphale Fanfare endete dem Filmepos entsprechend in einer klanglichen Orchesterschlacht, in der die Solisten Patricia Bergsch-Bornhäuser, Tobias Maurer, und Thomas Mönig dennoch nicht ihre Konzentration verloren. Sehr viel leiser wurde es auch in Ben Hur nicht, denn das in der Filmkulisse von Thomas Deutsch verewigte Wagenrennen zwischen Ben Hur und seinem Rivalen Messala donnerte mit gewaltigen Blechbläsern über die Zuhörer hinweg und zog sie in seinen Bann. Ebenfalls auf dem italienischen Stiefel spielte die Trilogie „Der Pate“. Ironisch, fast sarkastisch erschien die einfühlsame und getragene Musik, die gleichzeitig die Traurigkeit der brutalen Handlung unterstrich. Jürgen Hochadel spielte die einsam erklingende Trompete, deren Thema vom Orchester aufgenommen und in einem klanglichen Auf und Ab den Kampf zwischen den Familien darstellte. Noch tödlicher konnte da nur noch „Spiel mir das Lied vom Tod“ sein. Als Toni Bergsch die todbringende Mundharmonikamelodie anstimmte und Oliver Straßburg mit der E-Gitarre einsetzte, waren die Bilder wohl bei vielen Zuhörern in der mit Filmrollen und – plakaten geschmückten Halle wieder da: Eine stechend grelle Sonne und eine unerbittliche Hitze, die dem legendären Western seine dramatische Atmosphäre verlieh.

Musikverein "Harmonie"Etzenrot

Konzert zum Frühlingsanfang Musikalische Leitung: Michael Weber 21. März 2004, 18 Uhr, Gesellschaftshaus Etzenrot Teil I Die Jugendkapelle spielt Teil II Der Musikverein spielt Hellios – Konzertmarsch Slovenia – Symphonische Ouvertüre Carmen – Fantasie aus der Oper innerung am Franzensbad Konzertwalzer My Secret Lovesong Flügelhornsolo Fred Wenzel

Bergland Chilbi – Alphornsolo Walter Rabold Raumpatrouille Orion – Titelmelodie Jan van der Roost Alfred Bösendorfer Georges Bizet E r Karl Pfortner Kees Vlak

Teil III Tuba Concerto Espanol Michael Weber Swinging Sax Glenn-Miller-Story Bigbandswing Tik-Tak-Polka – Schnellpolka

Kees Vlak arr. Heinz Bierling

Kurt Gäble Karl Pfortner Karl Pfortner Johann Strauß

Seite 12 Nichts für schwache Nerven war auch die Riesenechse, die sich in Eric Whitacres „Godzilla eats Las Vegas“ anschickte, die Stadt der Glücksspiele zu verschlingen. Hier lohnte ein Blick in das aufwendig gestaltete Programmheft, in dem anhand des Drehbuchs die vertonten Ereignisse genau nachzuvollziehen waren. Wog angenehme Tanzmusik die Zuhörer zunächst in Sicherheit, kündigt Ulrich Hingst an der Flöte das nahende Unheil an. Entsetzt schrie das von Daniel Weih am Klavier ergänzte Orchester auf, als Godzilla erschien, forderte ihn jedoch mutig zu einem Mambo auf. Aber vergeblich, Godzilla machte unter schreienden Trompeten und einem alle Register ziehenden Orchester die Stadt der Sünde nieder, bevor er selbst starb. Oder überlebt er doch noch? Wesentlich anmutiger trat da Karola Woll auf, die als Marilyn Monroe und „I wanna be loved by you“ einen Abstecher in die vorderen Reihen machte und mit ihrem Augenaufschlag die Herren betörte. Gewaltig und elegant erklang die Filmmusik zu James Bond, der den Stettfeldern die „Lizenz zum Musizieren“ verliehen hatte. Die Musiker rechtfertigten dies mit einem harmonisch gut aufeinander abgestimmten Auftritt unter der Leitung von Dirigent Bernhard Zimmermann. Dieser hatte sein Orchester und das Percussion-Ensemble gut im Griff. Das Ensemble rief Krimiszenen aus „Peter Gunn“ ins Gedächtnis und bewies, dass der Soundtrack zu „Mission Impossible“ keinesfalls eine unmögliche Sache für die auf zehn Musiker angewachsene Combo war. Denn neben Gastbassist Kurt Meister und den Percussionisten Alexander Dörr, Thorsten Gegenheimer, Tobias Maurer, Thomas Mönig, Timo Mengesdorf, Patrick Zilz und Bernhard Zimmermann feierten Tizian Deutsch, Marvin Speh und Marco Wagner ihre Premiere im Ensemble. Mit glänzenden Augen und ergreifender Stimme sang Karola Woll zum Abschluss „Don’t cry for me, Argentina“ und erinnerte damit an das Schicksal der argentinischen Volksheldin Evita Peron. Damit gaben sich die begeisterten Zuhörer jedoch noch nicht zufrieden und erklatschten sich mit „Die Brükke am Kwai“ und „Lawrence von Arabien“ noch zwei Filmmelodien als Zugaben. Kornelia Dewald

Mit korrektem Augenaufschlag im luftigen Kleid sang die aktive Musikerin Karola Woll „I wanna be loved by you“ von Marilyn Monreo beim Stettfelder Festival der Filmhits.

der blasmusiker

Musikverein Forst

Klassik pur! Weihnachtsfeier des Musikvereins in der Jahnhalle Am Sonntag, den 21. Dezember ‘03, lud der Musikverein alle Mitglieder und Freunde zur Weihnachtsfeier in die Forster Jahnhalle ein. Um 15.00 Uhr begrüßte unser aktiver Beisitzer und Musiker Franz Fischer alle erschienenen Gäste wortgewandt in der weihnachtlich geschmückten Jahnhalle. Die Hauptkapelle des Musikvereins unter der musikalischen Leitung von Stephan Hofmann eröffnete die Veranstaltung mit der Eröffnungsfanfare aus „Also sprach Zarathustra“ von Richard Strauss. Obwohl gerade dieses Stück jedem Zuhörer aus Film und Fernsehen noch im Ohr ist, beeindruckt es immer wieder durch seinen spannungsgeladenen Aufbau und seine druckvollen Fanfareneinwürfe. Das nächste Stück hatte seine ganz eigene Geschichte, denn zur „Feuerwerksmusik“ von Georg F. Händel wurde tatsächlich ein eigens dafür hergestelltes Feuerwerk abgebrannt. Das Publikum zeigte sich hochbegeistert über die Sätze:Ouverture,Bourree und La Rejouissance. Giuseppe Verdi`s „Triumpfmarsch aus AIDA“ bedurfte eigentlich keiner großen Ansage, außer dass das Trompetenregister des Vereins dem Publikum noch einmal separat vorgestellt wurde, damit die Zuhörer wussten, woher die Druckwellen kamen. Mit dem wohl besinnlichsten Stück der ganzen Feier entließ die Hauptkapelle seine Zuhörer dann in die Pause. Richard Wagner´s „Elsas Prozession aus LOHENGRIN“ war der perfekte harmonische Ausklang des ersten Teils. Der zweite Teil der Veranstaltung gehörte zunächst unserem musikalischen Nachwuchs. Das Jugendorchester des Musikvereins nahm auf der Bühne Platz und spielte unter der musikalischen Leitung von Marion Billinger: „JUDAS MACCABAEUS“ (Paraphrase über Tochter Zion) von Albert Loritz, „The Lord of the Dance“ von Rohan Hardiman, und “Livin`la Vida Loca” von Desmond Child and Robi Rosa Ein herzliches Dankeschön auch an Tanja Schmith für ihren schönen Gedichtvortrag. Es war für alle Anwesenden unüberhörbar, dass das Jugendorchester ganz erhebliche Fortschritte im Zusammenspiel gemacht hatte, dementsprechend war auch der Beifallssturm der Gäste und der Hauptkapelle. Die Bläservorschule unter der Leitung von Daniela Köhler brachte abwechselnd Flöten- und Gesangsstücke dar, wie zum Beispiel (zur Überraschung aller Zuhörer) Jingle Bells auf englisch. Auch hier war der überschwängliche Applaus ein Zeichen für eine hörbare Weiterentwicklung. Der 1. Vorstand des Musikvereins, Helga Dietrich, nahm die diesjährige Weihnachtfeierzum Anlass, einigen der Musikerinnen und Musiker in feierlichem Rahmen die öffentliche Anerkennung ihres Wirkens für 10-, 20- und 30jährige aktive Mitgliedschaft in Form der Überreichung der Vereinsehrennadel zuteil werden zu lassen. Eigens hierzu hatte Frau Dietrich Herrn Karl-Heinz Debatin vom Blasmusikverband Karlsruhe, Vorsitzender des

Jahrgang 2004 Bezirkes Hardt eingeladen, um die Ehrung des Blasmusikverbandes gleichzeitig einhergehen zu lassen. „Diese Ehrennadel zeugt von besonderem Engagement im Verein Und das tut sie bescheiden, nicht protzig. Sie soll nicht mehr und nicht weniger als ein Symbol sein; ein Sinnbild, das auf kleinem Raum einen großen Verdienst anzeigt. Wie selten ist heute von Treue die Rede in unserer Zeit, in der alles im Fluss ist und dauernde Bindungen oft als lästig empfunden werden, weil keiner sich so recht mehr festlegen möchte. Kein Wunder, im Sturm der Ereignisse mag es schwer sein, liebgewonnene Gewohnheiten beizubehalten und seinen Lebenskreis unverändert zu erhalten. Auch im Verein folgt oft der anfänglich stürmischen Begeisterung eine gewisse Ernüchterung. Viele verlassen dann unseren Kreis, weil er eben auch Pflichten fordert, ja vielleicht das Zurückstellen persönlicher Belange zu Gunsten der Gemeinschaft. So freut es uns heute um so mehr, dass wir einige Musikerinnen und Musiker für ihre Leistung und Ihre Treue zum Verein auszeichnen dürfen.“ Die Auszeichnungen erfolgten durch Helga Dietrich, Manfred Blumhofer und Karl-Heinz Debatin. Für 10-jährige Mitgliedschaft geht die Vereinsehrennadel und die Verbandsehrennade in BRONZE an :Andreas Gassmann Silke Hagenmeier Michael Jungkind und Meike Schönknecht Bereits 20 Jahre aktiv sind: Andreas Böser Astrid Eberle Karl-Heinz Heider Andrea Hoffmann Gaby Huber und Anne Wetzstein, und erhalten deswegen die Ehrennadeln des Vereins und des Verbandes in SILBER. Die GOLDENE Vereinsund Verbandsehrennadel für 30-jährige Aktivität in unserem Verein erhält: Thomas Bender „Tragt diese Abzeichen mit Stolz. Ihr habt Sie Euch durch Euren Einsatz und Eure Leistung verdient. Und es soll für manchen ein Ansporn sein, es Euch nachzumachen. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank“. Um die Ehrungen würdevoll zu unterstreichen hatte sich Dirigent Stephan HofmannGeorg Bizet´s „Highlights aus CARMEN“ ausgesucht, ein temperamentvolles und sehr anspruchsvolles Konzertstück, dass das Publikum begeisterte. Im Anschluss daran nahm das Jugendorchester ebenfalls auf der Bühne Platz, um zusammen mit der Hauptkapelle den Weihnachts-Popsong „Last Christmas“ von Georg Michael zu spielen. Ein echter Ohrwurm, den man leider nur zu Weinachten zu hören bekommt. Zum stimmungsvollen Ausklang der diesjährigen Weihnachtsfeier dirigierten Stephan Hofmann und Marion Billinger abwechselnd das Gemeinschaftsorchester des Musikvereins bei den beiden Weihnachtsliedern „Macht hoch die Tür“ & „Es ist ein Ros entsprungen“. Das Publikum wurde ausdrücklich dazu eingeladen mitzusingen. Am Ende bleibt nur noch Dank zu sagen. An Stephan Hofman, den musikalischen Leiter der Hauptkapelle, an Marion Billinger, der musikalischen Leiterin des Jugendorchesters, an Daniela Köhler, der Ausbilderin der Bläservorschule, an Helga Dietrich, der 1. Vorsitzenden des Musikvereins, an Manfred Blumhofer, den 1. Vorsitzenden des Fördervereines, und an alle Helfer, ohne die dieses Fest nie hätte stattfinden können!

Jahrgang 2004

Musikverein „Frohsinn“ Wöschbach

„Frohsinn“ nun mit Bernhard Kuhn an der Spitze 28 Jahre Otmar Bittner mit dem Ehrenvorsitz honoriert Die Personalie „Erster Vorsitzender“, die seit zwei Jahren den Musikverein „Frohsinn“ intensiv beschäftigt kann nunmehr als erledigt abgelegt werden. Bernhard Kuhn heißt fortan der Mann an der Spitze, der Otmar Bittner ablöst. (Ausführlicher Bericht in der nächsten Ausgabe)

Seite 13

der blasmusiker

Firmeninfo – Firma Reisser Musik-Vertriebs GmbH Ulm – Nach über 20-jähriger, erfolgreicher Tätigkeit am Münsterplatz 25 hat die Christian Reisser Musik-Vertriebs-GmbH den Firmenstandort im Herbst 2003 in die Frauenstraße 22 verlagert. Vom neuen Standort aus kann noch effizienter und wirtschaftlicher agiert werden, wovon in erster Linie die Kunden profitieren. Das Musikhaus präsentiert sich im neuen Gebäude in freundlicher, angenehmer Atmosphäre. Durch eine Aufgliederung des Hauses in vier Kernbereiche kann den Kunden eine kompetente und fachgerechte Beratung in allen Bereichen zugesichert werden. Der Verkauf von Blas- und Orchesterinstrumenten gehört ebenso zum Sortiment wie Noten und Musikliteratur, elektronische und akustische Zupfinstrumente, Orff-Instrumente, Musikelektronik, Schlaginstrumente und Tasteninstrumente aller Art. Die 125-jährige Tradition des Musikhauses geht auf den Gründer und Metallblasinstrumentenbauer Christian Reisser zurück, der schon im Jahre 1883 am neuen Standort in der Frauenstraße 22 ein Geschäft betrieben hat. Bis heute zählt der Blasinstrumentensektor zu den Schwerpunkten im Sortiment. Die große Auswahl an verschiedenen Marken und Herstellern in diesem Bereich gibt Kunden die Möglichkeit, verschiedene Instrumente zu probieren, um so das „Idealinstrument“ zu finden. Darüber hinaus ist ein umfassendes Service-Angebot selbstverständlich und wird von vielen Kunden geschätzt. Neben Reparaturen sämtlicher Blasinstrumente, die in der hauseigenen Meisterwerkstatt durchgeführt werden, besucht der Reisser-Musik Service Berater Kunden vor Ort. So kann man sich Instrumente zur Ansicht bringen lassen, ausprobieren, Reparaturen mitgeben und individuelle musikalische Probleme mit dem Reisser-Musik Spezialisten besprechen. Abgerundet wird das Serviceangebot durch verschiedene Kauf-, Miet- und Finanzierungsmodelle. Nähere Infos: Tel.: 0731-15 36 45 oder im Internet: http://www.reisser-musik.de

Otmar Bittner und Bernhard Kuhn

Windensemble 2003 Projektorchester für Sinfonische Blasmusik

Jahreskonzert Sonntag, 7.März 2004, 19.00 Uhr, Kurhaus Waldbronn Programmauswahl: Dimitri Schostakowitsch J a zz Suite No. 2

Bezirk Hardt

Bezirk Bruchsal

Einladung zur

Einladung zur

Malcolm Arnold Four Scottish Dances u.v.m.

Frühjahrsversammlung

Frühjahrsversammlung

Musikalische Leitung: Ingrid Fromm Rüdiger Müller

Montag, den 8. März 2004

Mittwoch, 10. März 2004

Alfred Reed Symphony No. 3 Percy Aldridge Grainger Molly on the Shore

Es musizieren ehemalige Mitglieder des VJ O K a rlsruhe sowie Freunde sinfonischer Blasmusik Eintritt: 7 € Einlass ab 18.00 Uhr Vorverkauf bei allen Mitwirkenden. Vorreservierung unter Telefon 07243/525217 Internetadresse: www.windensemble2003.de

um 19.30 Uhr in Neudorf - Musikpavillon Schriftliche Einladung erfolgt.

um 20.00 Uhr in Büchenau Musikerheim an der MZH

Seite 14

Jahrgang 2004

der blasmusiker

Impressum: Präsident: Michael Weber Hermann-Hesse-Straße 9, 76189 Karlsruhe, Telefon 0721/579226, Fax 0721/5694952, E-Mail: [email protected] Ehrenpräsident: Fritz Hörter Gutedelweg 11, 76356 Weingarten, Telefon 07244/8654, Fax 07244/5272 E-Mail: [email protected] Stellvertretender Präsident: Bernhard de Bortoli, Südhangstraße 8, 76703 Kraichtal, Telefon 07251/62560 Verbandsdirigent: Thorsten Reinau, Im Traubenacker 27, 76703 Kraichtal-Münz. Tel. 07250/922579, E-Mail: [email protected] Stellvertretender Verbandsdirigent: Jürgen Luft Amalienstraße 45, 76689 Karlsdorf-Neuthard, Telefon 07251/40693, E-Mail: [email protected] Verbandsjugendleiterin: Brigitte Nies Löfflerinweg 8, 75057 Kürnbach, Tel. + Fax 07258/8515, Mobil 0172/7327452, E-Mail: [email protected] Stellvertretender Verbandsjugendleiter: Jürgen Knam, Talstraße 14 76316 Malsch, Telefon 07246/6606 privat oder 07246/80-3634 geschäftlich E-Mail: [email protected] Kassier: Erich Felleisen Burgunderweg 8, 76356 Weingarten, Telefon 07244/1314, E-Mail: [email protected] Geschäftsführer: Frank Steppe Lorenzstraße 10 a, 76359 Marxzell, Tel. 07248/3172, E-Mail: [email protected] Schriftleitung: Hans Panny Im Engert 1, 76359 Marxzell, Telefon + Fax 07248/210, E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Volksbank Durlach eG (BLZ 66190100) Konto Nr. 2703203 Anzeigenpreise: Seit 1.6.2000, laut veröffentlichter Anzeigenpreisliste Die Zeitung erscheint zum 15. eines Monats. Das Zeitungsgeld wird mit dem Mitgliedsbeitrag erhoben. Internet: www.blasmusikverband-karlsruhe.de Redaktionsschluss: je am 5. des Monats Druck: HAGO Druck & Medien 76307 Karlsbad-Ittersbach, Telefon 07248/9179-0, E-Mail: [email protected]

Negele gibt Ihrem Verein die individuelle Note Uniformfabrik Negele Reutlinger Straße 58 72072 Tübingen Fon 0 70 71/ 91 79 - 6 Fax 0 70 71/ 9179 88

Vereinskleidung Dienstkleidung Trachten Uniformen Kostüme

Jahrgang 2004

Fest- und Konzerttermine 2004 "Bezirk Albtal": Vorsitzender Hans Panny, Im Engert 1, 76359 Marxzell Tel. + Fax. 07248/210 MV Eisingen MV Pfaffenrot MV Etzenrot MV Ellmendingen MV Ittersbach FWK Schielberg MV Busenbach MV Pfaffenrot MV Burbach MV Feldrennach MV Freiolsheim MV Langensteinbach MV Völkersbach MV Spielberg MV Bad Herrenalb-Gaistal Akbgau-Musikzug Ettlingen MV Burbach MV Langensteinbach MV Langenalb MV Auerbach MV Eisingen MV Freiolsheim MV Spessart MV Busenbach MV Spielberg MV Schöllbronn MV Reichenbach MV Etzenrot FWK Schielberg MV Völkersbach MV Spessart MV Pfaffenrot MV Bad Herrenalb-Gaistal MV Auerbach MV Feldrennach MV Etzenrot MV Ittersbach

Musikantenstadel 06.03. + Präsentation 80 Jahre MVE Jahreskonzert Konzert Festbankett 100 Jahre MV Ittersbach Frühlingskonzert Frühlingskonzert Frühjahrskonzert Konzert Frühlingskonzert Konzert Frühlingskonzert Frühjahrskonzert Konzert Konzert 1. Mai-Fest 1. Mai-Fest St. Barbara-Fest Musiktage 15.05. – Vatertagsfest Gengenbachfest Vatertagsfest Dorfbrunnenfest Musikfest 29.05. – Dorffest 05.06. + Straßenfest 19.06. + Musikfest 18.06. – Hocketse Musikfest 18.06. – Musiktage 25.06. – Musikfest 09.07. – Musikfest 10.07. – Musikfest 16.07. – Straßenfest 16.07. – Musikfest 17.07. – Straßenfest 24.07. – Bezirksmusikfest + 100 Jahre MV 23.07. –

07.03.2004 07.03.2004 21.03.2004 27.03.2004 27.03.2004 27.03.2004 28.03.2004 28.03.2004 03.04.2004 03.04.2004 03.04.2004 04.04.2004 04.04.2004 12.04.2004 17.04.2004 01.05.2004 01.05.2004 01.05.2004 17.05.2004 20.05.2004 20.05.2004 20.05.2004 20.05.2004 31.05.2004 06.06.2004 20.06.2004 21.06.2004 20.06.2004 21.06.2004 28.06.2004 12.07.2004 12.07.2004 18.07.2004 18.07.2004 19.07.2004 25.07.2004 26.07.2004

Bezirk "Bruchsal": Vorsitzende Veronika Böcherer, Robert Schumann Str. 12, 76684 Östringen, Tel. 07253/24865 MV Stettfeld MV Helmsheim MV Zeutern MV Zeutern MV Stettfeld MV Tiefenbach

Sonderkonzert "Blasmusik und Chor" Konzert Musikfest Platzkonzert Kinderkonzert "Im Dschungel" Dorfplatzfest

20.03.2004 21.03.2004 20.05.2004 30.05.2004 20.06.2004 27.06.2004

"Bezirk Kraichgau-Bretten": Vorsitzender Siegfried Schneider Frankenstraße 14, 75015 Bretten-Büchig, Tel. 07252/41358 MV Oberderdingen MV Bauerbach FWK Sulzfeld MV Oberderdingen MV Zaisenhausen MV Oberöwisheim MV Unteröwisheim MV Neibsheim MV Oberderdingen MV Bauerbach MV Oberöwisheim MV Unteröwisheim MV Kürnbach MV Zaisenhausen MV Kürnbach MV Neibsheim MV Bauerbach MV Kürnbach MV Oberderdingen MV Büchig MV Münzesheim MV Oberöwisheim MV Unteröwisheim MV Kürnbach MV Neuenbürg MV Münzesheim MV Neuenbürg

Fasching Rosenmontagsball Frühlingskonzert Frühjahrskonzert Frühjahrskonzert Frühjahrskonzert Konzert Benefizkonzert "LWMK 2" Hornfest Wiesenfest Maifest Musikfest 08.05. – Muttertagskonzert Muttertagskonzert – Jugendkapelle – Jugendtag Jugendmatinee – Tag der offenen Tür – Kirchenkonzert Vatertagsfest Hornfest Vatertagsfest – Waldsportplatz – Vatertagsfest Straßenfest 19.06. – Hoffest 19.06. – Straßenfest 17.07. – Musikfest 17.07. – Sommerfest 18.07. + Jugendfreizeit 30.07. –

21.02.2004 23.02.2004 20.03.2004 27.03.2004 04.04.2004 04.04.2004 18.04.2004 29.04.2004 01.05.2004 01.05.2004 01.05.2004 10.05.2004 09.05.2004 09.05.2004 15.05.2004 16.05.2004 16.05.2004 20.05.2004 20.05.2004 20.05.2004 20.05.2004 21.06.2004 21.06.2004 19.07.2004 19.07.2004 19.07.2004 01.08.2004

"Bezirk Hardt": Vorsitzender Karl-Heinz Debatin, Obere Brühlstr. 14, 76707 Hambrücken, Telefon 07255/8492 MV Forst MV Graben MV Neuthard MV Oberhausen MV Rheinhausen MV Wiesental MV Forst MV Graben

Seite 15

der blasmusiker

Konzert Konzert Konzert Konzert Konzert Maifest Waldfest Waldfest

28.03.2004 03.04.2004 03.04.2004 03.04.2004 17.04.2004 30.04. + 01.05.2004 01.05.2004 01.05.2004

MV Neudorf MV Karlsdorf MV Kirrlach MV Hockenheim MV Kirrlach MV Liedolsheim MV Rußheim MV Kronau MV Rußheim MV Neuthard MV Rheinhausen MV Hambrücken

Konzert Konzert Konzert Waldfest Vatertagsfest Waldfest Vatertagsfest Musikfest Musikfest Musikfest Musikfest Straßenfest

19.06. 26.06. 03.07. 09.07. 28.09.

– – – – –

08.05.2004 08.05.2004 15.05.2004 20.05.2004 20.05.2004 20.05.2004 20.05.2004 21.06.2004 28.06.2004 05.07.2004 12.07.2004 30.08.2004

"Bezirk Obere Hardt": Vorsitzender Robert Kary, 76448 Durmersheim, Tannenweg 11, Telefon 07245/5511 MV Ettlingenweier MV Ettlingenweier MV Durmersheim MV Durmersheim MV Durmersheim MV Malsch MV Ettlingenweier MV Malsch

Maiwanderung Festbankett "50 Jahre Musikverein" Muttertagsplatzkonzert Konzert Vatertagsfest Mühlentag - Stadtmühle Bezirksmusikfest "Obere Hardt" 18.06. – Musikfest 16.07. +

01.05.2004 08.05.2004 09.05.2004 20.05.2004 20.05.2004 31.05.2004 20.06.2004 18.07.2004

"Bezirk Pfinz": Vorsitzender Otmar Bittner, Wesostraße 102, 76327 Pfinztal, Telefon 07240/4867 MV Wöschbach MV Eggenstein MV Linkenheim-Hochstetten FWK Jöhlingen MV Weingarten MV Wössingen MV Wössingen MV Linkenheim-Hochstetten MV Eggenstein MV Kleinsteinbach MV Spöck MV Wöschbach MV Berghausen MV Söllingen MV Wöschbach MV Söllingen MV Blankenloch

Frohsinn - Fasching Jugendtreff Frühlingskonzert Frühjahrskonzert Frühjahrskonzert Osterkonzert Waldfest Musikfest auf der Insel Rott Bellefest am Rhein Maifest Frühjahrskonzert Muttertagskonzert Steinwiesenfest Dorffest beim Probenraum Musikfest Straßenfest Haxenfest vor der Festhalle

30.04. – 01.05. + 19.05. – 05.06. – 13.06. + 26.06. + 19.06. +

21.02.2004 17.03.2004 27.03.2004 03.04.2004 04.04.2004 11.04.2004 02.05.2004 01.05.2004 01.05.2004 02.05.2004 02.05.2004 08.05.2004 21.05.2004 07.06.2004 14.06.2004 27.06.2004 20.06.2004

"Stadtbezirk Karlsruhe": Vorsitzender Helmut Raih, Berliner Straße 51, 76185 Karlsruhe, Telefon 0721/752167 MV Grötzingen MV Durlach - Aue MV Wolfartsweier MV Rüppur MV Hohenwettersbach IMV Grünwettersbach MV Knielingen MV Daxlanden MV Durlach - Aue IMV Grünwettersbach MV Hohenwettersbach MV Grötzingen MV Neureut MV Hohenwettersbach MV Durlach MV Durlach MV Stupferich MV Durlach - Aue MV Neureut MV Wolfartsweier IMV Grünwettersbach MV Hohenwettersbach MV Daxlanden MV Grötzingen

Frühjahrskonzert Frühjahrskonzert Frühjahrskonzert Jahreskonzert Kirchenkonzert Frühjahrskonzert Frühjahrskonzert Konzert JBLO Maifest Maiausmarsch Kulturabend Musikfest Muttertagskonzert Muttertagsfest Frühjahrskonzert Waldfest Vatertagsfest Krüglefest Vatertagsfest Wiesenfest Musikfest Lustgartenfest Straßenfest Straßenfest

30.04. +

04.06. 26.06. 09.07. 24.07.

– + + +

20.03.2004 20.03.2004 27.03.2004 28.03.2004 28.03.2004 03.04.2004 04.04.2004 04.04.2004 01.05.2004 02.05.2004 08.05.2004 08.05.2004 09.05.2004 09.05.2004 15.05.2004 20.05.2004 20.05.2004 20.05.2004 20.05.2004 20.05.2004 07.06.2004 27.06.2004 10.07.2004 25.07.2004

Bläserjugend 13. bis 15. Februar 2004 6. + 7. März 2004 1. Aug. bis 7. Aug. 2004 Oktober 2004 13. November 2004 20. + 21. November 2004 26. – 31. Dezember 2004

Kurzlehrgang Bronze + Silber Jugendleitertagung in Kürnbach mit HV Bläserjugend Sommerlehrgang Kürnbach Bronze/Silber/Gold Fußballturnier Prüfungstag in Neureut – JMLA Bronze und Silber Wertungsspiel für Jugendblasorchester in Malsch – Ausrichter MV Völkersbach JMLA Winterlehrgang Bronze, Silber

Verbandsjugendorchester: 21. März 2004

Gemeinschaftskonzert in Remchingen

Probentermine im Internet unter: ww.vjo-karlsruhe.de

Verbandstermine: 15. Februar 2004 28. 29. 21. 24.

Februar 2004 Februar 2004 März 2004 + 25. April 2004

Konzert Luftw. Musikkorps +SFBO Main-Kinzig in Pfaffenrot zu Gunsten der Manfred-Keller-Stiftung Präsidiumssitzung "Kleinpeter" Weingarten 14.00 h Urkundenverleihung C 2-Lehrgang in Weingarten Hauptversammlung BVK in Bruchhausen 5. Karlsruher Blasmusiktage

Seite 16

Jahrgang 2004

der blasmusiker

Wir machen Druck! m m m m m

m m m m m

Konzeption DTP-Grafik Datenübernahme Bildverarbeitung CD-Brennservice

Belichtungsservice Digitaldruck Offsetdruck Verarbeitung Versandlogistik

HAGO DRUCK & MEDIEN

F i s c h e r bekleidung GmbH K leiderfabrik + Bekleidungshaus D-77978 Schweighausen Telefon 07826/966780 Telefax 07826/966799 E-Mail info fischerkleidung.de http://www.fischerkleidung.de

HAGO Druck & Medien GmbH 76307 Karlsbad-Ittersbach • Becker-Göring-Straße 15 Telefon 0 72 48 / 91 79-0 + 55 33 • Telefax 0 72 48 / 91 79 50

Holzblasinstrumentenmacher

Anton Killian –

Reparaturwerkstätte für Holzblasinstrumente



Anvon

und Verkauf Holzblasinstrumenten

KRONENSTRASSE TELEFON

22 • 07 21/ 38 04 90

EINES DER GRÖSSTEN FACHGESCHÄFTE SÜDWESTDEUTSCHLANDS FÜR Vereinsgläser, Porzellan, Ehrenabzeichen und Pokale

SEIT 51 JAHREN PARTNER DER VEREINE Belieferung von Musikfesten, und Vereinsveranstaltungen aller Art Kunstvolle Gravuren in eigener Werkstatt

Saxophone

Musikergläser und Krüge, Abzeichen, Urkunden, Pokale, Medaillen, Pappteller, Bonrollen und Bonblöckchen, Röllchenlose, Anwesenheitslisten, PVC-Aufkleber, Tischfolie und Tischtuchpapier, Dekoartikel, Wirtschaftsartikel, Notenmappen

und

Zubehör

76133

KARLSRUHE

NICOLAUS DEUTSCHBAUER

und

- Großhandel - Fabrikation 69214 Eppelheim/Baden • Wieblingerstr. 31 • Tel. 06221/765281 • Fax 768208