Data Loading...
der Blasmusiker P 20135 E
Nummer 07 15. Juli 2014 60. Jahr
H ERAUSGEBER : BLASMUSIKVERBAND K ARLSRUHE
•
HERMANN-HESSE-STRASSE 9 • 76189 KARLSRUHE • TELEFON (0721) 579226
WWW.BLASMUSIKVERBAND-KARLSRUHE.DE
60 Jahre – und kein bisschen müde, so könnte man unseren Präsidenten beschreiben. Zu seiner Geburtstagtsfeier kamen rund 250 Gäste in das Gemeindezentrum St. Barbara in Daxlanden. Zum großen Teil, wie gewünscht, in bayerischer Tracht, um diesen Tag mit und für Michael zu feiern. Führende Persönlichkeiten aus der Welt der Blasmusik waren angereist, um unserem Präsidenten zu gratulieren und für seine Arbeit zu danken. Ein kleiner Bilderbogen soll dieses Ereignis würdigen.
ze Familie gratulieren
Uschi Weber und die gan
Für den BDB gratuliert Präsident Helmut Rau
Für den BVK und die Bläserjugend gratulieren Brigitte Nies und Fritz Hörter
Stefan Kollmann gratuliert mit Worten ...
Das Geburtstagskind mit seiner Posaune
... und Musik mit dem SJBO
Seite 2
der blasmusiker
Der Musikverein Forbach gratuliert musikalisch
Von der BDMV kam Präsident Siegfried Kauder
Michael Weber dirigiert das SJBO
Jahrgang 2014
Der Präsident der CISM Jean-Jaques Brodbeck
Ausklang mit den Daxlander Holzhackern
Alle Fotos: Erich Felleisen
Mit diesen Bildern möchten die Musikerinnen und Musiker der Verbandsvereine und deren Verwaltungen ebenfalls gratulieren und ein großes für die unermüdliche Arbeit sagen !!
DANKE
Jahrgang 2014
Seite 3
der blasmusiker
Winterlehrgang 2014
Zur Zeit ist ja die Anmeldephase zu diesem musikalischen Großereignis im nächsten Jahr. Bitte prüfen Sie inwieweit Ihr Musikverein sich daran beteiligen könnte. Es wird für Ihren Verein ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte sein, dort mitgewirkt zu haben. Als Zeichen der Solidarität mit dem Blasmusikverband Karlsruhe und dem BDB sollte die Terminplanung für dieses Wochenende keine eigene Veranstaltung vorsehen. Man sollte den Musikerinnen und Musikern, den Freunden und Fans der Blasmusik den Besuch dieses Musikfestes ermöglichen. Den Programmplan und weitere Infos mit Anmeldeformular finden Sie im Internet unter: www.musikfest-bw.de Kontakte können Sie knüpfen unter: [email protected]
Wertungsspiel für Jugendblasorchester am Sonntag, den 23. November 2014 in Kraichtal-Unteröwisheim Wie bereits im Blasmusiker und unter http://blasmusikverband-karlsruhe.de/ index.php?wertungsspiele-11 ausgeschrieben, richtet die Bläserjugend des BVK in Zusammenarbeit mit dem Musikverein Unteröwisheim, das diesjährige Wertungsspiel für Jugendblasorchester am Sonntag, den 23.11.2014 aus.
Vom 26. – 31. Dezember 2014 führt die Bläserjugend in der Akademie in Kürnbach einen Lehrgang zum JMLA in Bronze und Silber durch. Der Lehrgang beginnt am 26.12.2014 um 17 Uhr und endet am 31.12.2014 um 10 Uhr mit dem Abschlusskonzert. Anmeldungen mit den Formularen der Bläserjugend des BV Karlsruhe direkt an Brigitte Nies. Komplette Adresse mit E-Mail in der Verbandszeitung. Die Theoriebücher sind überall oder direkt bei De Haske erhältlich. Bitte die Literaturlisten im Internet bei der BDB-Homepage/bdb.blaeserjugend überprüfen. Die Richtlinien, Anforderungen, Prüfungsprotokolle, Probeprüfungen sind dort ebenfalls eingestellt und können über den Downloadbereich z.B. ausgedruckt werden. Die Noten sind im Original zum Lehrgang mitzubringen. Achtung bitte auf dem Anmeldebogen ankreuzen, ob die Prüfung nach dem alten Bronzeheft oder dem neuen Bronzeheft durchgeführt werden soll. Das alte Bronzeheft ist bis zum 31.12.2015 für die Kurse und Prüfungen zugelassen. Der Lehrgang kostet 170,– Euro. Für Verbandsfremde 190,– Euro. Bitte schnell anmelden, der Winterlehrgang ist wie alle BVK Lehrgänge sehr schnell ausgebucht. Mathias Dürr
Hierfür sind schon einige Anmeldungen eingegangen. Gültig sind nur schriftliche Anmeldungen mit dem Formblatt, welches auf der Homepage des Blasmusikverbandes Karlsruhe hinterlegt ist. Da in diesem Jahr nur der Sonntag für das Wertungsspiel zur Verfügung steht und die Zahl der Jugendorchester begrenzt sind, gelten die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs. DER ANMELDESCHLUSS IST DER 31. JULI 2014 Mitmachen können Jugendblasorchester der Kategorien Anfänger, sowie der Kategorien 2 (leicht), 3 (mittel) und 4 (schwer) mit jeweils zwei originalen Blasorchesterwerken im jeweiligen Schwierigkeitsgrad, möglichst aus der BDMV Selbstwahlliste. In der Kategorie 4 ist ein Pflichtstück aus der Liste „Pflichtstücke 2014“ vorgeschrieben. Alle Informationen wie Wertungsspielordnung, Selbstwahl- und Pflichtstücke finden sie unter: http://www.blasmusikverbaende.de/downloads/ –> Wertungsspiele und Wettbewerbe. Viel Spaß und Erfolg bei der Vorbereitung des Jugendwertungsspiels 2014. Anmeldung und Infos bei: Stv. Vorsitzender Bläserjugend BVK Jürgen Knam Waldprechtsstraße 33 76316 Malsch 0 72 46 / 66 06 – 0 72 46 / 80-32 56 [email protected]
ZENTRALER PRÜFUNGSTAG ZUM JMLA IN NEUREUT SAMSTAG, 15.NOVEMBER 2014 Am Samstag, den 15. November 2014 findet der Prüfungstag zum JMLA in Bronze und Silber in Neureut statt. Das Schulzentrum Neureut mit der JMS Neureut bieten dazu die optimalen Möglichkeiten. Die Verkehrsanbindung über die Haltestelle Bärenweg/ Schulzentrum ist sehr gut. Für die Anfahrt mit dem PKW stehen genügend kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Der Prüfungstag beginnt um 8.45 Uhr mit einer kurzen Begrüßung und Informationen über den gesamten Ablauf. Anschließend geht es gleich mit Gehörbildung und Musiktheorie weiter. Darauf folgt die praktische Prüfung in verschiedenen Prüfungsgruppen. Alle Teilnehmer müssen komplett in ihren Vereinen vorbereitet werden. Bitte die benötigten Arbeitsbücher bei den Verlagen bestellen. Aktuelle Literaturlisten und Probeprüfungen sind über die BDB Homepage erhältlich. Anmeldungen mit dem Anmeldeformular der Bläserjugend an Fr. Brigitte Nies. Komplette Anschrift in dieser Zeitung. Die Prüfungsgebühr beträgt 15,00 Euro und ist mit der Anmeldung fällig. Mathias Dürr
Seite 4
der blasmusiker
Jahrgang 2014
MUSIKVEREIN STUPFERICH
JUGENDKONZERT 2014 Geboren wurde die Idee vor ca. 9 Monaten. Da in diesem Jahr kein "Lyra Jugend musiziert" stattfindet, hat die Jugendabteilung nach einem alternativen Konzept für einen Auftritt der Jugendkapelle gesucht. Schnell war die Idee geboren, ein Konzert unter freiem Himmel zu veranstalten, und da unsere Jugend alleine noch nicht einen ganzen Abend füllen kann, kam der Gedanke auf, ein Gemeinschaftskonzert durchzuführen. Unser Jugenddirigent, Rüdiger Haupt, war auch sofort von der Idee begeistert und da er noch eine weitere Jugendkapelle dirigiert, stand nach kurzer Rücksprache mit Spessart die erste Gastkapelle fest. Zu Weingarten hat der Musikverein Stupferich durch unseren Dirigenten Daniel Polenz schon lange ein freundschaftliches Verhältnis. Da die Jugendkapelle auch noch von einer Stupfericher Musikerin dirigiert wird, lag die Idee nahe, als zweite Gastkapelle die Jugend aus Weingarten einzuladen. Und so gab es am vergangenen Samstag zum ersten Mal ein Konzert zu hören, das ausschließlich von Jugendlichen gestaltet wurde. Leider mussten wir das Konzert wegen des Wetters kurzfristig in die Halle verlegen, dank einiger fleißiger Helfer war die Halle aber kaum wieder zu erkennen und bot ein wunderschönes Ambiente. Mit unterschiedlichen Stilrichtungen und Stücken wie z. B. „The Marches of John Williams“, „Blue Ridge Saga“ oder „Pirates of the Carribean“ konnten alle drei Orchester auf der Bühne überzeugen und den Zuschauern einen kurzweiligen Abend bereiten. Rüdiger Haupt, der mit zwei Kapellen auftrat, eröffnete mit seiner Jugend, den Concertinos aus Spessart, den Abend. Mit den drei dargebotenen Stücken legte diese Gruppe einen sehr guten und musikalisch abwechslungsreichen Start hin. Nach einer kleinen Umbaupause trat Christine Weidner mit der Jugendkapelle aus Weingarten auf. Auch dieser Auftritt war sehr gelungen und begeisterte das Publikum. In der anschließenden Pause konnten sich die Besucher mit frisch gebackener Pizza, Sommerschorle oder Kindersommerschorle eindecken. Den zweiten Teil des Konzerts eröffnete dann die einheimische Jugendkapelle unter der Leitung von Rüdiger Haupt. Der Höhepunkt des Konzerts folgte im Anschluss, denn nun traten alle drei Kapellen auf die Bühne. Mit den gemeinsamen Stücken „Black forest Ouverture“ und „Mission Impossible“ und durch das Volumen von über 60 Jungmusikern wurde die sehr schön geschmückte Halle mit musikalischen Klängen gefüllt. Sie begeisterten das Publikum, das eine Zugabe forderte, restlos. Für die Jugendlichen war dieser Auftritt bestimmt ein besonderes Erlebnis. Es ließ sich auch heraushören, dass die Gemeinschaftsprobe in Weingarten allen sehr viel Spaß bereitete und Zeit war, um neue Bekanntschaften in den benachbarten Vereinen zu schließen. Text: Tatjana und Vanessa Kunz
Die drei Jugendorchester auf der Bühne
Die Dirigenten der Jugendorchester
Präsidiumssitzung Die nächste Präsidiumssitzung findet am Samstag, den 26. Juli 2014 in Weingarten, Restaurant METAXA, Bruchsaler Straße 12 um 14.00 Uhr statt. Parkplätze gegenüber auf dem Hof der Volksbank
Jahrgang 2014
Seite 5
der blasmusiker
JAHRESKONZERT „110 JAHRE MUSIKVEREIN EDELWEISS ITTERSBACH“ Unter dem Motto „110 Jahre Musikverein Edelweiss Ittersbach“ stand das gut besuchte Jahreskonzert am 26. April 2014. Uwe Becker, Vorsitzender der Verwaltung, begrüßte die zahlreichen Gäste in der vollbesetzten Wasenhalle in Ittersbach. Im Foyer der Wasenhalle fand sich eine große Bildergalerie mit ausgesuchten Schnappschüssen der 110-jährigen Vereinsgeschichte. Von Kompositionen aus dem Pop- und Rockbereich über Filmmusik bis hin zur OperettenOuvertüre: Alfred Hann, seit elf Jahren Dirigent in Ittersbach, hatte mit den Musikerinnen und Musikern ein breites musikalisches Programm erarbeitet. Die rund 40 Musikerinnen und Musiker des Orchesters trafen den Nerv des Publikums mit vielen bekannten Ohrwürmern. Den Konzertauftakt gestaltete das Jugendorchester des MVE Ittersbach unter der Leitung von Isabel Liebig. Mit großem Engagement und Freude widmeten sich die 22 Nachwuchsakteure populären Kompositionen wie der im Jahre 2003 von Steve Hagedorn geschaffenen „Blue Ouvertüre“ oder der „Rain Forrest Rhapsody“ mit südamerikanischen Klängen. Viel Beifall erntete der Nachwuchs für die Pop-Ballade „Colors Of The Wind“ und den „Highlights from Walt Disney's Aladdin“ aus der großen Filmwelt. Im Anschluss nahm das Orchester des MVE Ittersbach auf der Bühne Platz. Mit dem von Stanislav Binicki, zu Ehren der im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten, komponierten „Drina-Marsch“ wurde der Hauptteil des Konzerts eröffnet. Eine andere Musikstilrichtung wurde bei der Ouvertüre zur Jacques Offenbachs Operette „Orpheus in der Unterwelt“, wie auch bei der Filmmusik „In 80 Tagen um die Welt“ nach einem Arrangement von Otto M. Schwarz, eingeschlagen. Überhaupt, die Filmmusik hat es ganz offensichtlich dem musikalischen Leiter angetan. Es folgte die mit Jazz- und Swing-Rhythmen gespickte Musik des Kriminalstücks „The Pink Panther“ von Henry Mancini sowie die von Klaus Badelt geschaffene, in die Südsee entführende Komposition zum bekannten Film „Pirates Of The Carribean“.
Das Blasorchester des Jubelvereins unter der Leitung von Alfred Hann Schließlich widmete man sich der Musik zur Filmreihe „Indiana Jones“ des mehrfachen Oscar- und Grammy-Gewinners John Williams. Auf Begeisterung beim Publikum stießen schließlich auch die beiden Medleys „Let Me Entertain You“ von Robbie Williams Welthits und „The Phil Collins Collection“ des musikalischen Allroundtalents Phil Collins. Lang anhaltender Beifall war der verdiente Lohn für alle Akteure. Die vom Publikum geforderten Zugaben wurden ganz traditionell mit Polka-Klängen eingelöst. Karin Becker und Jane Seichter führten das Publikum charmant durch den stimmungsvollen Abend. Ehrungen verdienter Mitglieder: Der Musikverein Edelweiss Ittersbach nutzte diesen erfolgreichen Abend auch für die Auszeichnung verdienter Mitglieder. Karlheinz Pfeiffer, Vorsitzender des Blasmusikverbands des Bezirks Albtal, kam hierzu auf die Bühne und lobte die tatkräftige aktive Arbeit langjähriger Musikerinnen und Musiker, aber auch das Engagement vieler Nachwuchsmusiker, die in der oftmals schnelllebigen Zeit doch noch Zeit für den Verein haben. Folgende Musiker/innen und aktive Vereinsmitglieder wurden mit der Verbandsehrennadel geehrt: 10 Jahre aktive Mitgliedschaft: Vivien Heinkel, Svenja Lörch, Rebecca Kaiser, Dominik Heinkel, Nico Seichter, Patrick Leonhard und Yannik Hackebeil
Die Jubilare des MV Ittersbach mit dem Bezirksvorsitzenden Karlheinz Pfeiffer
20 Jahre aktives Mitglied: Fabian Becker 30 Jahre aktive Mitglieder: Günther Becker, Roger Becker 40 Jahre aktive Mitglieder: Ulrich Dann, Günter Christoph, Joachim Rittmann 50 Jahre aktive Mitglieder: Egon Dietz, Gerald Mohr Uwe Becker gratulierte allen Musikern und Musikerinnen zu ihrer Auszeichnung und sprach über eine positive Vereinszukunft.
Junge Musiker aus den Reihen des SJBO Karlsruhe beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ erfolgreich! Der Blasmusikverband und das Sinfonische Jugendblasorchester Karlsruhe können sich dieses Jahr mit sechs ihrer Musiker über deren erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb Jugend musiziert freuen! Dieser fand in diesem Jahr vom 5. – 12. Juni in Braunschweig und Wolfenbüttel statt. An 25 verschiedenen Wettbewerbsorten zeigten 2500 junge Musiker und Musikerinnen in 1300 Wertungsspielen ihr Können. Die Jugendlichen waren als 1. Preisträger aus 16 innerdeutschen Landeswettbewerben und drei Landeswettbewerben der Deutschen Schulen im Ausland hervor gegangen. Felix Knebel und Lena Widdermann vom Musikverein Harmonie Wiesental erzielten mit ihrem Hornquartett der Musik- und Singschule Waghäusel unter der Leitung ihrer Lehrerin Fabienne Arnold mit 22 Punkten einen hervorragenden zweiten Preis. Das Posaunenquartett der Jugendmusikschule „Unterer Kraichgau Bretten e.V.“, Kathrin Rück und David Haggenmüller, beide vom Musikverein Harmonie Bauerbach, sowie Steffen Westermann, Musikverein Neibsheim, und Fabian Westermann vom Musikverein Büchig erspielten sich unter der Leitung von Susanne Bader mit 23 Punkten ebenfalls einen zweiten Bundespreis. Allein die Teilnahme am Bundeswettbewerb muss als ein außerordentlicher Erfolg für die jungen Künstler betrachtet werden. Dass sie darüber hinaus alle mit Auszeichnungen nach Hause fahren konnten, darf als krönender Abschluss einer langen intensiven Vorbereitung betrachtet werden. S. Bader
Seite 6
MUSIKVEREINIGUNG OBERHAUSEN 125 JAHRE
Bezirksmusikfest mit Sternmarsch und Großem Zapfenstreich Großer Zapfenstreich – nicht in Berlin, nicht bei der Bundeswehr, sondern in Oberhausen bei der Musikvereinigung. Mit einem solchen Großen Zapfenstreich, einschließlich aller üblichen zeremoniellen Bestandteile, erreichte das Bezirksmusikfest des Blasmusikverbandes Karlsruhe Bezirk Hardt seinen Höhepunkt und beendete zugleich die Feierlichkeiten zum 125. Geburtstag des Jubilars. Es war etwas anders als vor gut 500 Jahren: Wenn damals die Landsknechte zur verordneten Abendstunde in das Lager zurückkehren mussten, ging ein Offizier mit einem Pfeifer oder Trommler durch die Gaststuben und schlug mit seinem Stock – wohl klingend – auf den Zapfen des Fasses. Was er ausübte, waren die Anfänge des „Zapfenstreichs“. Einen glänzend inszenierten musikalischen Zapfenstreich erlebten die zahlreich erschienenen Zuhörer vor der großen Tribüne beim Sportplatz der Oberhausener Gemeinschaftsschule, ausgeführt von behelmten Feuerwehrleuten aus Oberhausen-Rheinhausen als Fackelträgern, vom weithin klingenden Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Laudenbach und vom Stammorchester der Musikvereinigung Oberhausen. „Das ging unter die Haut“, stellten etliche Zuschauer fest, besonders als das musikalische Gebet, die von Dmytro Bortnjanskyj komponierte Choralstrophe mit dem Text „Ich bete an die Macht der Liebe“, ertönte. Anschließend sang alles mit Inbrunst die deutsche Nationalhymne. Zu Ehren des Jubilars war das Bezirksmusikfest des Blasmusikverbandes nach Oberhausen vergeben worden. In der geschmückten Festhalle präsentierten sich am Vormittag die Orchester der Musikvereine aus Forst, Huttenheim und Hambrücken. Es war ein Genuss, den die Zuhörer mit viel Applaus bedachten. Das gilt gleichermaßen für die Beiträge der Gastvereine aus Reilingen, Wiesental und Karlsdorf, die am Nachmittag der Musikvereinigung ihre Reverenz erwiesen und die zahlreich erschienenen
der blasmusiker Geburtstagsgäste mit ihrer Musik erfreuten. Sie traten allerdings im Freien auf, weil die Zuhörer wegen des strahlenden Wetters nicht in die Halle zu locken waren. Zu einer sehens- und hörenswerten Besonderheit des Bezirksmusikfestes in Oberhausen wurde der Sternmarsch aus allen Himmelsrichtungen zum zentralen Veranstaltungsort unter Beteiligung der Orchester der Musikvereine Kirrlach, Neuthard, Kronau, Graben, Neudorf, Liedolsheim und Rheinhausen sowie der Strassergarde Rheinhausen in ihren karierten
Der große Zapfenstreich
Röcken. Alle Straßen, durch die der Zug führte, waren von den Anwohnern mit Fahnen und Blumenstöcken reich geschmückt. Nach der Ankunft auf dem Schulgelände richteten die Bürgermeisterstellvertreterin Tatjana Lindemann und der Bezirksvorsitzende Karl Heinz Debatin Grußworte an die versammelte Musikerschar, die anschließend unter Leitung von Sabine Knebel mit drei Musikstücken den schätzungsweise 500 Zuhörern ein großartiges Klangerlebnis bescherten. (Text: Schmidhuber / Mühlinghaus)
Foto: Werner Schmidhuber
Der Musikverein Hambrücken konzertiert
Der Gesamtchor
Foto: Rainer Mühlinghaus
MUSIKVREINIGUNG OBERHAUSEN 125 JAHRE
13 Musiker brachten am Vorabend die Sporthalle zum Beben
Entdeckung zum Festbankett: „Trompeter von Vionville“ war 1889 der Gründungsvorsitzende.
Eine der berühmtesten Persönlichkeiten der Gemeinde ist dank des Festbanketts der Musikvereinigung Oberhausen „entdeckt“ worden. Rechtzeitig zum 125-jährigen Bestehen der „MVO“ hat Bürgermeister Martin Büchner den Gründungsvorsitzenden Friedolin Blattner als
Mehr als 50 Ehrungen mit höchsten Auszeichnungen/Vlado Kumpan und seine
Jahrgang 2014
„Trompeter von Vionville“ ausfindig gemacht. Der damals 27-Jährige war Teilnehmer am deutsch-französischen Krieg. Sein Erlebnis am 16. August 1870 wurde literarisch vom Dichter Ferdinand Freiligrath – zusammen mit Karl Marx der Herausgeber der Neuen Rheinischen Zeitung – deutschlandweit im Gedicht vom „Trompeter von Vionville“ festgehalten. Nach der erbitterten Schlacht sollte der Soldat aus Oberhausen zum
Jahrgang 2014 Sammeln blasen. Doch ein Schuss durchlöcherte das Instrument, so dass es nur noch wimmernde Töne von sich gab. Für was ein epochales Jubiläum nicht alles gut ist: Beim Ehrenabend präsentierte Vorsitzender Rainer Mühlinghaus das wieder entdeckte „Oberhausens Heimatlied“, eine einzigartige Lobeshymne auf den Ort, 1966 von Josef Rothardt komponiert, der ab 1952 für neun Jahre Dirigent der MVO war. Zu Beginn hörten die Festbesucher sogar eine Uraufführung, die „Musica Jubilaris“, Komposition und Geburtstagsgeschenk eines weiteren ehemaligen Dirigenten der MVO, Traugott Kosian, der persönlich anwesend war. Ehrungen für insgesamt mehr als 1.500 Mitgliedsjahre und für herausragende Verdienste sind eine bislang noch nie erreichte Besonderheit, darunter hohe Auszeichnungen des Bundes Deutscher Blasmusikverbände, die Bezirksvorsitzender Karl Heinz Debatin überreichte: Für 40 aktive Jahre bekam Norbert Adler die goldene Ehrennadel mit Urkunde, für die „50-jährigen“ Paul Börzel und Roland Korn gab es sogar die große goldene Nadel des BDB. Ehrungen des Blasmusikverbandes Karlsruhe erhielten für drei Jahrzehnte die Musiker Heike Bogin, Stefan Baumann und Magnus Mühlinghaus. Für 20 und für 10 Jahre Aktivität erhielten Diana Albert,
Ehrungen beim Festbankett
Seite 7
der blasmusiker Thomas Albert, Ute Drexler, Daniela Haag, Kristina Kohler, Sonja Mayer, Stefanie Metz und Markus Scheurer bzw. Julia Maier, Patrick Münch und Nicole Zieger ihre Ehrennadeln vom Bezirksvorsitzenden Karl Heinz Debatin. Ihre Urkunden als neue Ehrenmitglieder, weil hoch verdient und/oder vor 1944 geboren und mehr als 40 Jahre dabei, bekamen Erich Adler, Walter Börzel, Heinz Brand, Egon Bühler, Raimund Kraus, Paul Müller und Helmut Stehberger. Keine Erfolge ohne erfolgreiche Dirigenten. In diesem Sinne würdigte die Vereinsführung auch die Dirigenten Horst Brand, Traugott Kosian, Ursula Bräutigam, Werner Spranz und Sabine Knebel. Zu den treuesten Mitstreitern des Vereins gehören Norbert Horn und Klaus Mathias (50 Jahre), Gundolf Bühler, Josef Götzmann, Klaus Korn, Mathias Machauer, Karl-Martin Nissel und Josef Sturm (40 Jahre). 25 Jahre haben Ursula Fank, Jens-Peter Hoffmann, Reiner Kubach, Tanja Pfitzenmaier, Renate Prestel und Roland Zieger erreicht. Viel Prominenz erwies dem Musikverein die Reverenz: Festpräsident und Bundestagsabgeordneter Olav Gutting, Bürgermeisterstellvertreterin Tatjana Lindemann, die den wegen eines Trauerfalls kurzfristig verhinderten
Foto: Werner Schmidhuber
Rathauschef vertrat und dessen Festrede vortrug, Altbürgermeister Klaus Dieter Heller, Joachim Rogowski als Vorsitzender des Arbeitskreises der Ortsvereine. Den kurzweiligen Abend bereicherten die leistungsstarken Chöre des Cäcilienvereins, des Sängerbunds sowie der Frauenchor und der Gemischte Chor der Deutschen Einheit Rheinhausen bevor Jürgen Berger zum Tanz aufspielte. Ihnen allen sowie dem MGV Fidelia Oberhausen, der am Abend für das leibliche Wohl der Gäste sorgte, dankte der Vorsitzende herzlich für ihre Beiträge. Die dreitägige Geburtstagsfeier hatte mit einem Bombenauftritt begonnen: Vlado Kumpan und seine 13 Top-Musiker aus Tschechien, alles „Europameister der Blasmusik“, präsentierten mehr als 4 Stunden lang Blasmusik auf höchstem Niveau und brachten die Halle zum Beben. Viele Gäste waren dem Aufruf zum Erscheinen in Tracht gefolgt, so dass gegen Ende der Veranstaltung auch die angekündigte Wahl der Dame mit dem feschesten Dirndl durchgeführt werden konnte. (Text: Schmidhuber / Mühlinghaus)
Fridolin Blattner, der legendäre und literarisch belegte "Trompeter von Vionville" Foto: Rainer Mühlinghaus
Suche Musikantinnen und Musiker für
Egerländer – Projekt Keine Profis sondern Musiker, die ihre Stimme beherschen und Spaß an der Musik haben. Bitte melden unter Einen Glanzpunkt setzte Vlado Kumpan mit seinen Solisten in Oberhausen
Foto: Thomas Blüm
0151 / 29 20 59 45
Seite 8
MUSIKVEREIN EINTRACHT E.V. OBERGROMBACH
EREIGNISREICHES MUSIKFEST
In diesem Jahr fand ein sehr ereignisreiches Musikfest des MV „Eintracht“ Obergrombach statt. Am 6. – 7. Juli luden die Musikerinnen und Musiker in die Dreschhalle in Obergrombach ein. Zum Frühshoppen eröffnete der MV Musketiere Böhl (Pfalz) am Sonntagvormittag das Fest. Nach und nach füllten sich an diesem heißen Tag die Dreschhalle und das angebaute Zelt mit vielen Festbesuchern. Nach der Mittagszeit nahm dann die Jugend des MV Obergrombach auf der Bühne Platz. Diese unterhielt die Besucher bis dann der 1. und der 2. Vorsitzende des Obergrombacher Musikvereins die Bühne betraten und die beim Kirchenkonzert im Mai gesammelten Spenden zum Zwecke der Kirchturmsanierung Pfarrer Fritz und dem Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Franz Porz übergaben. Die hohe Summe von 1367,60 Euro kam zusammen. Für diese Unterstützung und auch nochmal für das großartige Konzert bedankten sich der Pfarrer und Franz Porz herzlichst und versprachen, dass dieses Jahr am 2. Weihnachtsfeiertag die Turmbläser wieder vom Kirchturm spielen können. Nach der Jugend sorgte der MV Untergrombach für musikalische Unterhaltung. Währenddessen stieg plötzlich starker Rauch hinter der Dreschhalle auf, der ein Feuerwehraufgebot sowie Rettungswagen und Polizei anlockte. Glücklicherweise hatte „nur“ ein Strohballen auf einem benachbarten Feld Feuer gefangen. Das Feuer
war, auch aufgrunddessen, dass viele Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr selbst auf dem Fest waren, schnell unter Kontrolle gebracht. Trotz der drückenden Hitze fanden auch zum Abendessen wieder viele Besucher den Weg zur Dreschhalle. Dabei wurden sie vom MV Neudorf unterhalten. Zum späteren Abend hin, als gerade der MV Büchenau aufspielte, folgte die nächste Aufregung. Es braute sich ein Unwetter zusammen, das das Zelt abzuheben drohte. Schnell wurde der Bereich unter dem Zelt evakuiert und die Besucher flüchteten sich in die sichere Dreschhalle. Nachdem allerdings alles wetterfest gemacht wurde, war das Unwetter schon beinahe wieder weggezogen und die Besucher des Musikfestes konnten den Abend gemütlich ausklingen lassen. Am Montagabend eröffnete dann die Seniorenkapelle das Fest und spielte zum Abendessen auf. Den Abschluss bildete der MV Weingarten. Der Musikverein bedankt sich bei allen fleißigen Helferinnen und Helfern sowie den befreundeten Musikvereinen, die dazu beigetragen haben, dass dieses ereignisreiche Musikfest 2014 erfolgreich über die Bühne ging und bedankt sich außerdem bei allen Festbesuchern, die trotz der Temperaturen und teilweise sehr abenteuerlichen Wetterbedingungen den Weg in die Dreschhalle gefunden haben. An dieser Stelle auch nochmal ein Dankeschön an die Familie Rudi Butterer, die die vor Unwetter Schutz bietende Dreschhalle auch dieses Jahr wieder zu Verfügung gestellt hat. MK
Das JO Obergrombach
Scheckübergabe an Pfarrer Fritz
Jahrgang 2014
der blasmusiker
Text und Fotos: Klaus Kehrwecker
MV SPIELBERG
MUSIK UND FUSSBALL – ist das nicht ein unversöhnlicher Gegensatz? Dass das nicht so sein muss, hat das Jahreskonzert des Musikvereins Spielberg am Pfingstsamstag bewiesen. Geplant war es wie immer als Muttertagskonzert, musste wegen der Erkrankung des Dirigenten aber um vier Wochen verschoben werden. Jetzt war es endlich soweit, noch rechtzeitig vor Beginn der Fußball-WM in Brasilien. Die war nämlich das Thema des Abends. Die Berghalle in Spielberg hatte sich in eine Fußball-Arena verwandelt – abgesehen von den Zuschauermassen, da hat es die Musik deutlich schwerer als der Fußballsport. Vom Anpfiff an zeigte das Modern Sound Orchestra, das gemeinsame Jugendorchester der Musikvereine Etzenrot und Spielberg, sein großes Können. Von Brasilien über Lenas „Satellite“ für Deutschland und die Serengeti zurück zur südamerikanischen „Latin Band Parade“ führte die Reise durch einige WM-Teilnehmerländer. Dirigent Benjamin Knab und seine jungen Musikerinnen und Musiker begeisterten das Publikum mit mitreißender Musik und wurden erst nach einer Zugabe vom Platz gelassen. Nun wurde die ganze Mannschaft ausgewechselt, das Blasorchester des Musikvereins Spielberg unter seinem Trainer (Dirigenten?) Steffen Unser war eingelaufen und setzte die musikalische Reise durch die Fußball-Nationen fort. Aus England erklang die „Fantasia on British Sea Songs“, eine Kult-Veranstaltung von echtem britischem Humor. Es folgte ein Höhepunkt des Abends, die Uraufführung des Orchesterstücks „Goal!“ von Kim-Dirk Linsenmeier, der in Spielberg musikalisch aufgewachsen ist und dieses Werk „seinem“ Verein gewidmet hat. Er war auch selbst an der Bassposaune mit dabei. Ein WM-Endspiel wird hier musikalisch dargestellt, die Hymnen der beiden Mannschaften wetteifern miteinander, Fangesänge ertönen, die Spannung im Stadion kulminiert in dissonant aufgetürmten Akkorden. Ein Tor fällt, dann der Ausgleich, lauter Jubel aus verschiedenen Teilen des Orchesters. Schließlich zeigt die Zeitlupe den Siegtreffer, noch einmal Jubel und Trauer vor einem versöhnlichen Schluss. Hier ist es gelungen, in heutiger Musiksprache eine Verbindung von Fußball und Musik zu schaffen. Die Orchestrierung ist originell, und das Spielberger Blasorchester mit Steffen Unser bewies mit Können und Spielfreude, dass es einer solchen Komposition durchaus gewachsen ist. Vor der Halbzeitpause gab es dann noch Musik aus Deutschland: „Johnny Small“ alias Hänschen Klein aus der Feder von Roland Kreid erklang jazzig als Dixie und im Big-Band-Swing, als Militärmarsch oder Hollywood-Musik. Nach der Pause war man in den USA zu Besuch, natürlich mit einem Medley des unsterblichen Glenn Miller. Dann der Sprung in die italienische Oper: die zauberhafte Puccini-Arie „O mio babbino caro“aus „Gianni Schicchi“, wundervoll gesungen von Ulianah Nesterova, der in Spielberg wohlbekannten Sängerin und Chorleiterin. Endlich ging es auch nach Brasilien mit „Tico Tico“ und heißen Samba-Rhythmen, von dort weiter nach Mexiko zu den „Children of Sanchez“ und schließlich zum amtierenden Weltmeister Spanien, wo mit „España Cañí“ und feuriger
Jahrgang 2014 Zigeunermusik die Reise zu Ende ging. Großer Applaus war der Dank des Publikums, der wiederum mit zwei Zugaben belohnt wurde (Paul Linckes „Berliner Luft“ mit etlichen jungen Pfeifern).
MV RÜPPURR UND MV ETTLINGEN
EINE MUSIKALISCHE DURCH EUROPA
REISE
Die Spielgemeinschaft „Harmonie“ Rüppurr und der Musikverein Ettlingen unter der Leitung von Dagmar Bierhalter luden die Gäste im Joseph-Keilberth-Saal am 6. Juli 2014 zu einer Reise durch Europa ein. Die Moderation übernahmen an diesem Abend Simone Werry und Joachim Jakob, die als reiselustiges Paar viele Ziele ansteuerten. Mit der „Fanfare and Flourishes“ begann ihre musikalische Fahrt, deren erstes Ziel das Mühlviertel in Österreich war. Sie kamen gerade recht zu einem Viertelfest, bei welchem der Linzer Komponist Thomas Doss seine „Green Hills Fantasy“ darbot. Diese Komposition nimmt Bezug auf die Ereignisse rund um den Einfall der Kelten. Bei diesem Stück war das Orchester in vollem körperlichen Einsatz – Pferdegalopp auf der Bühne und Kampfgeschrei unterstrichen die musikalische Darbietung. Ungarn, als nächste Station, erwartete die beiden mit dem „Ungarischen Tanz Nr. 5". Lebensfreude und Ausgelassenheit wurden hier vom Orchester mit einer gelungenen Darbietung umgesetzt. Nach so vielen Eindrücken sehnte sich das Paar nach Ruhe und Einsamkeit. Und wo bekommt man die besser als in Sibiriens weiten Steppen? Passend zu der Stille erklang von weit her eine wunderschöne verträumte Melodie. „Einsamer Hirte“ hieß das Stück, welches von Daniela Eyring sehr einfühlsam auf der Querflöte dargeboten wurde. Die Zuhörer honorierten
Büchig im Europapark
Seite 9
der blasmusiker die eindrucksvolle Leistung mit langanhaltendem Applaus. Einen großen gedanklichen Bogen musste man schlagen, wenn man aus der Einsamkeit der Tundra in den Schwarzwald gelangen wollte. Typische Souvenirs wie beispielsweise ein Bollenhut oder eine Kuckuckspfeife und natürlich die Schwarzwälder Kirschtorte stimmten die Gäste auf das „Schwarzwaldmädel“ ein. Ohrwürmer von damals waren „Mädle aus dem schwarzen Wald“, „Malwine, ach Malwine“ und „Erklingen zum Tanze die Geigen“. Sie erfreuten das doch vorwiegend ältere Publikum, das sich mit viel Applaus für das Potpouri bedankte. Krimifans kamen danach voll auf ihre Kosten, denn das Orchester ließ die britische Kriminalistin „Miss Marple“ musikalisch auferstehen. Die markante Titelmelodie erinnerte an unzählige Filme, in denen sie mit ihrem kriminalistischen Spürsinn dem Chief Inspector immer eine Nasenlänge voraus war. Eine andere Dame wurde danach den Gästen vorgestellt. Spanien als Reiseziel und ein Besuch bei „Carmen“ stand auf dem Plan der beiden Reisenden. Wer träumt nicht davon einmal nach Paris zu reisen und das „Savoir Vivre“ am eigenen Leib zu spüren? Das dachte auch unser Paar und machte es sich mit Baguette, vin rouge und fromage am Ufer der Seine gemütlich. Zu den Klängen von „I love Paris“ kamen sie ins Schwärmen. Von Paris nach Stockholm – gedanklich und musikalisch kein Problem. Mit Schweden verbanden die Zwei die berühmte Gesangsgruppe ABBA. Mit „Mamma Mia“, einem Medley ihrer schönsten Lieder, neigte sich der Abend langsam dem Ende zu. In badische Gefilde kehrte das reisefreudige Paar schließlich zurück. „Großherzog Friedrich von Baden“ gab sich noch einmal die Ehre und begrüßte sie. Geehrt wurde er dafür mit dem nach ihm benannten Marsch. Was würde danach besser passen als „Hoch Badnerland“!? Mit dieser Zugabe verabschiedete sich das Orchester von seinem Publikum.
MV BÜCHIG Mit insgesamt 85 Personen stellte das Kooperationsprojekt zwischen der Martin-Judt-Grundschule und dem Musikverein Büchig die größte Gruppe, die am diesjährigen Euro-Musique Festival im Europapark in Rust teilnahm. Für die Klassen 1 - 4 der Grundschule sowie das Jugendorchester des Musikvereins ging es am Mittwoch den 4. Juni 2014 schon früh morgens los, um zusammen einen aufregenden Tag im Europapark zu verbringen und die gemeinsam einstudierten Lieder dem Publikum im Europapark zu präsentieren. Unter der Leitung des Jugenddirigenten Armin Westermann wurden neben drei Gesangsstücken auch ein Bodypercussion-Arrangement geprobt, bei dem die Kinder der Grundschule gemeinsam mit den Jungmusikern unter vollem Körpereinsatz einen wilden Rhythmus lieferten. So war es dann auch kein Wunder, dass das Publikum – trotz Regenwetters – die Jugendlichen nicht ohne eine Zugabe von der Bühne gehen lassen wollten. Ursula Lachmuth, Rektorin der Grundschule, zeigte sich bei der Heimfahrt begeistert: „Es war ein schöner Tag und ein tolles Gemeinschaftserlebnis für die Kinder, man sieht ihnen die Freude an“. Sie betonte außerdem die hervorragende und komplikationslose Zusammenarbeit mit dem Musikverein, die beiden Seiten Vorteile bringt. „Die Kooperation bedeutet zwar mehr Arbeit auf beiden Seiten, doch der Aufwand lohnt sich“ bestätigte dann auch Frank Raupp, Jugendleiter des Musikvereins. Die Kooperation zwischen Grundschule und Musikverein existiert nun seit über einem Jahr. Sie besteht – neben gemeinsamen Auftritten – auch aus einem Blockflötenunterricht, bei dem aktuell 7 Grundschüler von erfahrenen Jungmusikerinnen in den Räumen der Grundschule unterrichtet werden. Der gelungene Ausflug zeigte, was gemeinsam erreicht werden kann, sodass beide Seiten sich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit freuen.
Seite 10
IMPRESSUM: PRÄSIDENT: Michael Weber Hermann-Hesse-Straße 9, 76189 Karlsruhe, Telefon 0721/579226, Fax 0721/5694952, E-Mail: [email protected]
EHRENPRÄSIDENT: Fritz Hörter Gutedelweg 11, 76356 Weingarten, Telefon 07244/8654, E-Mail: [email protected]
STELLVERTRETENDER PRÄSIDENT: Bernhard de Bortoli Südhangstraße 8, 76703 Kraichtal, Telefon 07251/62560, [email protected]
VERBANDSDIRIGENT: Jürgen Luft Amalienstraße 45, 76689 Karlsdorf-Neuthard, Telefon 07251/40693, E-Mail: [email protected]
STELLVERTRETENDER VERBANDSDIRIGENT: Oliver Grote Gluckstraße 13, 76185 Karlsruhe, Telefon 0721/9554636, E-Mail: [email protected]
VERBANDSJUGENDLEITERIN: Brigitte Nies Löfflerinweg 8, 75057 Kürnbach, Tel. 07258/8515, Fax 07258/925815, Mobil 0172/7327452, E-Mail: [email protected] STELLVERTRETENDER VERBANDSJUGENDLEITER: Jürgen Knam Waldprechtsstraße 33, 76316 Malsch, Telefon 07246/6606 privat oder 07246/80-3256 geschäftlich, E-Mail: [email protected]
KASSIER: Erich Felleisen Burgunderweg 8, 76356 Weingarten, Telefon 07244/1314, E-Mail: [email protected]
GESCHÄFTSFÜHRERIN: Claudia Fingerhut-Graf Frühlingstr. 28, 76703 Kraichtal-Menzingen, Telefon 07250/331363, E-Mail: [email protected] MEDIENBEAUFTRAGTER: Hans Panny Im Engert 1, 76359 Marxzell, Telefon 07248/210, E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Volksbank Karlsruhe eG (BLZ 661 900 00) Konto Nr. 27 032 03 SEPA -Daten nebenan Anzeigenpreise: Seit 1.6.2000, laut veröffentlichter Anzeigenpreisliste Die Zeitung erscheint zum 15. eines Monats. Das Zeitungsgeld wird mit dem Mitgliedsbeitrag erhoben.
INTERNET: www.blasmusikverband-karlsruhe.de REDAKTIONSSCHLUSS: JE AM 3. DES MONATS Druck: HAGO Druck & Medien 76307 Karlsbad-Ittersbach, Tel. 07248/9179-0, E-Mail: [email protected], www.hago.org
der blasmusiker
Jahrgang 2014
VEREINSREGISTERGERICHT JETZT IN MANNHEIM Die Vereinsregistergerichte werden zentralisiert, d.h. die für die Vereine des Blasmusikverbandes Karlsruhe e.V. bisher zuständigen Vereinregistergerichte kommen sukzessive nach Mannheim. Deshalb gibt es neue sechsstellige Vereinsregisternummern. Die Eingliederungstermine sowie die Kennziffern für die neuen Vereinsregisternummern lauten wie folgt: Bereits eingegliederte Amtsgerichte: Amtsgericht Karlsruhe 07.04.2014 „10“ Amtsgericht Bretten 10.06.2014 „24“ Amtsgericht Bruchsal 10.06.2014 „23“ Amtsgericht Philippsburg 10.06.2014 „25“ Voraussichtliche Termine der noch einzugliedernden Amtsgerichte: Amtsgericht Rastatt 29.09.2014 „52“ Amtsgericht Ettlingen 08.12.2014 „36“ Amtsgericht Karlsruhe-Durlach 08.12.2014 „12“ Amtsgericht Pforzheim 08.12.2014 „50“ Die neuen sechsstelligen Vereinsregisternummern setzen sich zu Beginn aus der o.g. Kennziffer „xx“ für das jeweilige frühere Registergericht und am Ende aus der bisherigen Vereinsregisternummer zusammensetzen. Lücken werden in der Mitte mit Nullen aufgefüllt. Z.B: Frühere Zuständigkeit Amtsgericht Karlsruhe: 10 Frühere Vereinsregisternummer des Vereins: 999 Neue Vereinsregisternummer beim Amtsgericht Mannheim: 100999 Das Registergericht Mannheim ist montags bis freitags von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr unter der Nummer 0621-292-2226 zu erreichen. Registerauszüge, Kopien von Satzungen und Einsicht in Akten werden allerdings nur auf schriftlichen Antrag erteilt, dieser kann per Fax (0621-292-2810) oder E-Mail ([email protected]) gestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.amtsgericht-mannheim.de/Registergericht. Hier finden Sie auch Formulare und Merkblätter zur Neugründung eines Vereins und zur Änderungsanmeldung bezüglich eines Vorstandswechsels oder einer Satzungsänderung/-neufassung. Die Unterschriften unter den Anträgen müssen weiterhin durch einen Notar oder Grundbuchratschreiber öffentlich beglaubigt werden.
Jahrgang 2014
FEST- UND KONZERTTERMINE 2014 BEZIRK "ALBTAL": VORSITZENDER KARLHEINZ PFEIFFER HÖHENSTRASSE 7, 75334 STRAUBENHARDT-LANG., TELEFON 07248/8195 MV Auerbach MV Bad Herrenalb-Gaistal MV Auerbach MV Ittersbach MV Busenbach MV Eisingen MV Ellmendingen MV Eisingen MV Schöllbronn MV Langensteinbach MV Ittersbach MV Spessart MV Auerbach MV Pfaffenrot MV Spessart MV Bad Herrenalb-Gaistal MV Reichenbach
Auftaktfest MVA Musikfest Talwiese Auerbacher Dorffest Musikfest Hoffest in Reisers Hof Hocketse Weinfest Straßenfest Oktoberfest Kerwefest Jugendkonzert/Oktoberfest Kirchenkonzert Konzert Winterkonzert Weihnachtsfeier Unterhaltungsabend Konzert zur Weihnachtszeit
18.07.2014 18.07. – 20.07.2014 19.07. + 20.07.2014 25.07. – 27.07.2014 01.08. – 03.08.2014 03.08.2014 12.09. – 14.09.2014 20.09. + 21.09.2014 27.09. + 28.09.2014 10.10. – 21.10.2014 11.10. + 12.10.2014 16.11.2014 22.11.2014 07.12.2014 13.12.2014 13.12.2014 21.12.2014
BEZIRK "BRUCHSAL": VORSITZENDER ALFRED RUF GRÜNE HECKE 4, 76684 ÖSTRINGEN, TELEFON 07253/22386 MV Helmsheim MV Zeutern MV Stettfeld MV Ubstadt MV Tiefenbach MV Helmsheim MV Helmsheim MV Tiefenbach MV Ubstadt MV Weiher
Kelterfest Platzkonzert Musikfest Strassenfest Tiefenbacher Dorffest Kerwe Adventskaffee/Musikerjugend Jahreskonzert Jahreskonzert Weihnachtskonzert
19.07. – 21.07.2014 20.07.2014 26.07. – 28.07.2014 16.08. – 18.08.2014 23.08. – 25.08.2014 02.11.2014 30.11.2014 30.11.2014 14.12.2014 26.12.2014
BEZIRK "KRAICHGAU-BRETTEN": VORSITZENDER SIEGFRIED SCHNEIDER FRANKENSTRASSE 14, 75015 BRETTEN-BÜCHIG, TELEFON 07252/41358 MV Oberderdingen MV Münzesheim MV Büchig Stdkp. Bretten MV Flehingen MV Unteröwisheim BMV Gölshausen MV Büchig MV Büchig MV Oberöwisheim MV Oberderdingen MV Büchig MV Bauerbach MV Neibsheim Stdkp. Bretten MV Kürnbach MV Neibsheim MV Büchig BMV Gölshausen
Sommer Open Air Sommerfest Gottesdienst im Freien Sommerkonzert Sommernachtsfest Musikfest Oktoberfest Oktoberfest Erntedankfest Kerwefest Kirchenkonzert Adventsbasar Jahresfeier Winterfeier Jhreskonzert Jugendjahresfeier Weihnachtliches Musizieren Adventsmusik Weihnachtskonzert
19.07.2014 20.07. + 21.07.2014 27.07.2014 02.08.2014 02.08. + 03.08.2014 06.09. + 07.09.2014 13.09. + 14.09.2014 04.10.2014 05.10.2014 19.10.2014 01.11.2014 22.11.2014 22.11.2014 29.11.2014 07.12.2014 14.12.2014 21.12.2014 21.12.2014 21.12.2014
BEZIRK "HARDT": VORSITZENDER KARL-HEINZ DEBATIN OBERE BRÜHLSTRASSE 14, 76707 HAMBRÜCKEN, TELEFON 07255/8492 MV Forst MV Forst MV Oberhausen MV Hambrücken MV Graben MV Karlsdorf MV Rußheim MV Neudorf MV Oberhausen MV Oberhausen MV Hambrücken Stdkp. Hockenheim MV Wiesental MV Karlsdorf Stdkp. Philippsburg
Musikfest Serenade Dorffest Straßen- und Musikfest Straßen- und Musikfest Oktoberfest Weinfest Oktoberfest Kerwe - Musikfest Kirchenkonzert Konzert Konzert Konzert Advenmtskonzert Weihnachtskonzert
19.07. + 20.07.2014 02.08.2014 02.08. + 03.08.2014 22.08. – 24.08.2014 06.09. + 07.09.2014 13.09. – 15.09.2014 14.09.2014 20.09. – 22.09.2014 21.09. + 22.09.2014 16.11.2014 22.11.2014 23.11.2014 30.11.2014 07.12.2014 20.12.2014
BEZIRK "OBERE HARDT": VORSITZENDER ROBERT KARY 76448 DURMERSHEIM, TANNENWEG 11, TELEFON 07245/5511 MV Malsch MV Neuburgweier
Seite 11
der blasmusiker
Sommerfest Hock am Rhein
25.07. – 27.07.2014 26.07. + 27.07.2014
MV Durmersheim MV Mörsch MV Malsch MV Durmersheim
Oktoberfest Moschtfescht Herbstkonzert Weihnachtsfeier
13.09. + 14.09.2014 20.09. + 21.09.2014 22.11.2014 20.12.2014
BEZIRK "PFINZ": VORSITZENDER OTMAR BITTNER WESOSTRASSE 102, 76327 PFINZTAL, TELEFON 07240/4867 FWK Jöhlingen MV Spöck MV Spöck MV Kleinsteinbach MV Weingarten MV Wöschbach MV Spöck MV Söllingen MV Wöschbach MV Kleinsteinbach MV Blankenloch MV Berghausen MV Linkenheim-Hochstetten MV Wössingen MV Eggenstein MV Kleinsteinbach MV Weingarten MV Berghausen MV Wöschbach MV Söllingen
Speyerer Hoffest Grillfest - Abendmusik Tag der Musik Ü - 30 - Fete Musik + Wein, Hitparade Platzkonzert 4. Hoffest Oktoberfest Kirchweihfest Theaterabend Hitparade Herbstkonzert 10. Linkenheimer Adventsmarkt Adventsfeier/Jugend Winterkonzert Weihnachtsfeier Weihnachtsfeier Adventsfeier Weihnachtsfeier Weihnachtsfeier
26.07. – 28.07.2014 02.08.2014 03.08.2014 30.08.2014 06.09. + 07.09.2014 28.09.2014 03.10.2014 18.10. + 19.10.2014 19.10.2014 25.10.2014 15.11.2014 16.11.2014 29.11.2014 30.11.2014 06.12.2014 13.12.2014 14.12.2014 14.12.2014 20.12.2014 21.12.2014
"STADTBEZIRK KARLSRUHE": VORSITZENDER CARL MARIA FALCK AM WALD 39, 76149 KARLSRUHE, TELEFON 0721/756799 MF Durlach MV Wolfartsweier MV Stupferich MF Durlach MF Durlach MV Stupferich IMV Grünwettersbach IMV Grünwettersbach MV Neureut MV Wolfartsweier MV Wolfartsweier MF Durlach
Sommerserenade Straßenfest Herbstfest Konzert Wohnstift Rüppur Konzert in der Kirche Jahreskonzert Winterkonzrt BO Winterkonzert Jugend Adventsfeier Weihnachtskonzert Weihnachtsfeier Schüler/Jugend Konzert im Parkschlößle
02.08.2014 14.09.2014 11.10. + 12.10.2014 20.10.2014 23.11.2014 29.11.2014 29.11.2014 30.11.2014 30.11.2014 13.12.2014 14.12.2014 24.12.2014
BLÄSERJUGEND: 10.08. – 16.08.2014 15.11.2014 23.11.2014 26.12. – 31.12.2014
JMLA Lehrgang - Bronze, Silber, Gold in Kürnbach Prüfungstag in Neureut Wertungsspiel für JO in Unteröwisheim JMLA - Lehrgang Bronze und Silber in Kürnbach
VERBANDSTERMINE: 12. + 13.07.2014 19. + 20.07.2014 26.07.2014 11. + 12.10.2014 24. – 26.10.2014 26.10.2014 15. – 17.05.2015
ComMusic - Schulung in Durmersheim Sichtungsprobe Orchesterprojekt Präsidiumssitzung in Weingarten 14.00 Uhr (s. Seite 4) Vorbereitungswochenende Orchesterprojekt Probenphase mit Dozentin Orchesterprojekt Abschlußkonzert Orchesterprojekt Musikfest Baden-Württemberg in Karlsruhe
Kurzlehrgang 2015 in Kürnbach Vom 6. bis 8. Februar 2015 führt die Bläserjugend im BV Karlsruhe den Kurzlehrgang für Bronze und Silber in der Musikakademie in Kürnbach durch. Die Teilnehmergebühr beträgt 80,00 Euro für Verbandsfremde 110,00 Euro. Anmeldungen mit dem Formblatt der Bläserjugend an Brigitte Nies, Löfflerinweg 8 in 75057 Kürnbach. Daten komplett im Blasmusiker. Bitte bei der Anmeldung für Bronze darauf achten, ob das noch 2015 gültige alte Bronze oder die neue Bronzausgabe geprüft wird. Bitte wie immer schnell Anmelden. Mathias Dürr
Seite 12
der blasmusiker
Meisterwerkstatt
Jahrgang 2014
Riesen-Auswahl
Fachberatung
Vor-Ort-Service
Gut gewählt... Von der Piccolo-Flöte bis zur Tuba und von Orchesterpauken zum Röhrenglockenspiel: In unserer großen Ausstellung präsentieren wir Ihnen eine riesige Auswahl an Blas- und Orchesterinstrumenten sämtlicher renommierter Hersteller. Testen Sie uns ! Die fachkundige Beratung unserer Instrumentenbauer und Spezialisten hilft Ihnen, aus dieser riesigen Auswahl genau das richtige für Ihre Bedürfnisse zu finden. Rufen Sie uns an (Tel.: 0731-15 36 45), wir beraten gerne!
starke Marken individuelle Beratung günstige Preise Frauenstraße 22 - 89073 Ulm - Tel.: (0731) 15 36 45 - Fax: (0731) 15 36 66 www.reisser-musik.de - E-Mail: [email protected]
Mit dem Blick auf´s Wesentliche!
Beratung | Konzeption | Grafik- & Web-Design Druck | Druckweiterverarbeitung | Logistik
Karlsbad-Ittersbach · Tel. 0 72 48/91 79-0 · www.hago.org
VEREINS- nach Maß KLEIDUNG
Bitte
Pro
t an spek
rn forde
Fischerkleidung GmbH Kleiderfabrik + Bekleidungshaus D-77978 Schweighausen Tel. 07826/9667-80 Fax 07826/9667-99 [email protected]
www.fischerkleidung.de