Data Loading...

Digitale Stationenarbeit Flipbook PDF

Digitale Stationenarbeit


157 Views
222 Downloads
FLIP PDF 1.49MB

DOWNLOAD FLIP

REPORT DMCA

Station 1: Bau und Aufgaben der Blüte Fragestellung: Hat das Aussehen der Blüte nur symbolische Zwecke?

3. Vergleiche die beiden unten abgebildeten Blüten miteinander und erstelle das Blütendiagramm für die Ackersenfblüte nach dem gleichen Schema wie für die Kirschblüte.

Hypothese: (Vermutung) 1. Recherchiere die abgebildeten Blütenbestandteile und nenne anschließend die jeweilige Hauptfunktion der Blütenblätter. 1) _______________________

6) _______________________

2) _______________________

7) _______________________

3) _______________________

8) _______________________

4) _______________________

9) _______________________

5) _______________________

10) ______________________

Blütenblätter

Hauptfunktion

Erkläre, ob das Aussehen der Blüte nur symbolische Zwecke hat. 2. Bearbeite die Aufgabe zum Thema „Aufbau einer Blüte“ unter folgendem Link: https://learningapps.org/752066

__________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________

Station 2: Fortpflanzung Fragestellung: Weshalb haben sich aus den Kirschblüten nach einem nassen und kalten Frühling keine Früchte gebildet?

3. Vergleiche tabellarisch die sexuelle Fortpflanzung der Pflanzen mit dem Menschen und unterstreiche die Gemeinsamkeiten. Bearbeite dazu folgenden Link: https://learningapps.org/display?v=peb6ckt4n20

Hypothese: (Vermutung) 1. Sieh dir die 3D-Animation der Bestäubung und Befruchtung einer Kirschblüte unter folgendem Link an: https://www.youtube.com/watch?v=3_GQKCG_wwQ.

Pflanzen

Menschen

Aufeinandertreffen der weiblichen und männlichen Geschlechtszellen Befruchtung

2. Beschreibe mithilfe der 3D-Animation den Vorgang der Bestäubung der Kirschblüte und der anschließenden Befruchtung.

Art der Befruchtung Ort der Befruchtung

____________________________________________________ ____________________________________________________ ____________________________________________________

Herstellungsort Eizelle Herstellungsort Spermienzelle

____________________________________________________ ____________________________________________________ ____________________________________________________ ____________________________________________________

Erkläre den Grund für die fehlende Fruchtbildung.

____________________________________________________

__________________________________________________________

____________________________________________________ ____________________________________________________

__________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________

Station 3: Wind- und Tierbestäubung Fragestellung: Wieso sind die Pollenkörner des Wiesen-Knäuelgrases häufiger für Heuschnupfen verantwortlich als die des Klatsch-Mohns? Hypothese: (Vermutung) 1.

3. Im Laufe der Evolution haben sich auch wechselseitige Anpassungen zwischen Pflanzen und ihren Bestäubern herausgebildet. Viele Insekten sind nur an ganz bestimmten Pflanzenarten anzutreffen und besuchen immer wieder die Blüten derselben Art.

Erkläre diese sogenannte Blütenstetigkeit und nenne mögliche Bestäuber für diese Blütenpflanzen mithilfe des folgenden Links: https://learningapps.org/12275110.

Gegenüber der eher zufälligen Windbestäubung ist die Tierbestäubung sicherer, da die Wahrscheinlichkeit, dass Pollen einer Art auf die Narben andere Pflanzen derselben Art gelangen, höher ist.

Recherchiere die Blüte des Roggens und vergleiche sie mit der Kirschblüte. Nenne die Unterschiede der Anpassungen von Pflanzen bezüglich Wind- und Tierbestäubung Windbestäubung

Tierbestäubung

Größe und Aussehen der Blüten Nektar / Duft Anzahl Pollenkörner Bau Staubfäden

__________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________

Bau Narbe

2. Vergleiche die Pollenkörner der Sonnenblume mit den Pollenkörnern des Roggens und erkläre den Zusammenhang zwischen der jeweiligen Bestäubungsart und dem Aussehen des Pollenkorns. Erkläre den Zusammenhang der Heuschnupfenhäufigkeit. __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________

__________________________________________________________

Station 4: Pflanzenfamilien – Erkennen und Bestimmen Fragestellung: Wie können harmlose Pflanzen von giftigen Doppelgängern unterschieden werden? Hypothese: (Vermutung) 1.

2. Bestimme den Artnamen der abgebildeten Pflanze mithilfe der App „Flora Incognita“. Lade die App „Flora Incognita“ aus dem App-Store herunter und melde dich als Gast an. à Falls mehrere Möglichkeiten als Lösung angegeben werden, kannst du die Steckbriefe der angegebenen Pflanzenarten miteinander vergleichen und die richtige Art bestimmen.

Nenne Merkmale, in denen sich die Pflanzenfamilien (Kreuzblütler, Rosengewächse, Lippenblütler) voneinander unterscheiden. Bearbeite dazu folgende Links: Link 1: https://learningapps.org/display?v=pito3b0vn20 Link 2: https://learningapps.org/display?v=pkxrpobbk20 Merkmal

Kreuzblütler (Ackersenf)

Rosengewächse

(Kriechendes Fingerkraut)

Lippenblütler (Salbei)

Artname:

Erkläre die Vorgehensweise zur Unterscheidung einer giftigen von einer harmlosen Pflanze, um den Verzehr von gesundheitsschädlichen Doppelgängern zu verhindern. __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________

Zusatz-Station 5: Pflanzenfamilie – Korbblütler

Station 6: Pflanzenbestimmung im Ökosystem Wiese Fragestellung: Weshalb wirst du auf einer Wiese nicht alle in den Pflanzenkarten abgebildeten Blütenpflanzen finden? Hypothese: (Vermutung)

Bestimme den Artnamen der abgebildeten Pflanzen mithilfe der App „Flora Incognita“. à Falls mehrere Möglichkeiten als Lösung angegeben werden, kannst du die Steckbriefe der angegebenen Pflanzenarten miteinander vergleichen und die richtige Art bestimmen.

1. Suche die in den Pflanzenkarten abgebildeten Blütenpflanzen in der Wiese und fotografiere die Blütenpflanzen mit dem Tablet und bestimme sie mit der App „Flora Incognita“. 2. Notiere alle gefundenen Wiesenpflanzen und bestimme diejenigen, die zu den Pflanzenfamilien gehören, die du bereits kennengelernt hast.

Erkläre den Grund für das Fehlen mancher Blütenpflanzen auf der untersuchten Wiese. __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________

Digitale Stationenarbeit

Samenpflanzen als Lebewesen – Fortpflanzung

DIGITALE STATIONENARBEIT

Allgemeiner Stundenablauf der Stationen 1 - 4

Nach Schritt 4 zeigst du zusammen mit deiner Gruppe deine Lösungen der Lehrkraft. Diese werden kontrolliert und in einem Feedbackgespräch besprochen. Danach erhältst du eine Unterschrift in den jeweiligen Kasten.

SAMENPFLANZEN ALS LEBEWESEN FORTPFLANZUNG

Station 1: Bau und Aufgaben der Blüte Station 2: Fortpflanzung Station 3: Wind- und Tierbestäubung Station 4: Pflanzenfamilien – Erkennen und Bestimmen Für die Schnellen: Zusatz-Station 5: Pflanzenfamilie - Korbblütler

Name: ……………………………………………………

Exkursion: Station 6: Pflanzenbestimmung im Ökosystem Wiese