Data Loading...
Einblick_Ausgabe1_2019_RZ_web Flipbook PDF
Einblick_Ausgabe1_2019_RZ_web
199 Views
96 Downloads
FLIP PDF 2.06MB
Das Mitarbeitermagazin 01/2019
e t e n h c i n e e z v e i Ausg -Perspekt e r e i r r Ka
n fältige l e i v n hre e mit i p p u r g t ens punkte n rnehm e e t t o n b U ge Wie die ungsan d l i b r e d Weit Aus- un
ZEITFRESSERN DEN ZAHN ZIEHEN Die neuen Leitlinien für Besprechungen und Projekte
NACHHALTIGE MOBILITÄT AUF ZWEI RÄDERN Im Frühjahr kommen Firmenrad-Leasing und Dienst-Pedelecs
EDITORIAL
INHALT Kurz & Gut
Titel
Inhalt
Editorial
4
5
Im Fokus
6
7
8
LIEBE LESERINNEN UND LESER,
9 Foto: Walter Vorjohann Peter Schirra Unternehmensbereichsleiter Personal, IT und Recht
Wir
10
11
12
13
14
15
IMPRESSUM
beständiger Wandel und zunehmende Komplexität bestimmen die heutige Arbeitswelt. Die Entwicklung zur Informations- und Wissensgesellschaft fordert von uns allen nicht nur ein kontinuierliches Lernen,
Neue Ufer
16
17
18
19
20
21
Herausgeber: Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt Schaumainkai 47 60596 Frankfurt am Main Tel. 069 6069-0 Fax 069 6069-300 Wolfsschlucht 18 34117 Kassel Tel. 0561 1001-0 Fax 0561 1001-1200
Geschafft
22
23
24
25
www.naheimst.de www.wohnstadt.de
sondern auch eine neue Lernkultur. Das selbständige und selbstgesteuerte Lernen am Arbeitsplatz wird einen größeren Stellenwert einnehmen. Dies liest sich einfach, die Vertreter meiner Generation zum Beispiel sind dies allerdings weniger gewohnt und wir wissen alle, wie schwierig es ist, neue Wege einzuschlagen. Zugleich bieten sich für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vielfältige Möglichkeiten, im Laufe ihres Berufslebens in neue Aufgabenbereiche und Positionen hineinzuwachsen. Als Arbeitgeber unterstützen wir unsere Mitarbeiter in der Entfaltung ihres persönlichen und beruflichen Potenzials durch bedarfsgerechte Qualifizierungsangebote von der Ausbildung über Weiterbildungen zu Fachthemen bis hin zu Managementschulungen für unsere Führungskräfte. Die im November in Kraft getretene Gesamtbetriebsvereinbarung Personalentwicklung trägt der praxisnahen Aus- und Weiterbildung Rechnung. Bewährte Formate wie die Qualifizierung zum Consultant der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) oder unsere Inhouse-Schulungen für weibliche Führungskräfte werden fortgeführt. Gleichzeitig wollen wir über eine extern begleitete Potenzialanalyse weiteren Entwicklungs-
26
27
Wir in Zahlen
01/2019
28
2
Weitere Fotos: Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt Konzept, Gestaltung und Realisation: zündung Werbeagentur GmbH, Frankfurt, www.zuendung.de
bedarf identifizieren und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der individuellen Gestaltung ihres Berufsweges unterstützen. Die Basis für berufliche Erfolge ist eine qualifizierte Berufsausbildung. Daher freuen wir uns sehr, dass wir im aktuellen Ranking des Wirtschaftsmagazins Capital zu den besten Ausbildungsbetrieben Deutschlands gehören – eine Bewertung, auf die wir stolz sein dürfen und die uns zugleich Ansporn ist, unser Profil als attraktiver Arbeitgeber weiter zu schärfen. Ihr Peter Schirra Unternehmensbereichsleiter Personal, IT und Recht
3
01/2019
Persönlich
Redaktion: Marius Becker, Anita Bucuk, Patrizia Diehl, Jens Duffner, Christine Langer, Dr. Simone Planinsek, Sven Schubert, Ricarda Schwingen, Gregor Steiger, Simone Stock, Santina Di Vittoria, Jan Thielmann, Jennifer Zeeck Text: Sonja Graubner/Thomas Löw – grünaufweiß, Frankfurt, www.gruenaufweiss.de Verantwortlich: Anita Bucuk (V. i. S. d. P. )
KURZ & GUT
PRAEDIUM zu 100 Prozent verkauft Es ist eines der spannendsten und ungewöhnlichsten Bauprojekte der Unternehmensgruppe: das PRAEDIUM im Herzen des Frankfurter Europaviertels. Das Erscheinungsbild des über 60 Meter hohen Wohnhochhauses, das sich perfekt in die Frankfurter Skyline einfügt, ist prägnant und
Neuer Verhaltenscodex wird in die Tat umgesetzt
Neue Angebote für Mieterkinder Als familienfreundlicher Wohnungsanbieter weiß die Unternehmensgruppe, wie wichtig Sport- und Spielangebote für
architektonisch eindrucksvoll. Bereits Ende letzten Jahres
Mieterkinder sind. So gibt es bereits seit Längerem das Feri-
konnte der Verkauf der insgesamt 242 exklusiven Eigen-
enprogramm „Power Bande“, an dem Kinder von sechs bis
tumswohnungen sowie der zehn Gewerbeeinheiten er-
zwölf Jahren aktiv teilnehmen können. Jetzt hat das Kom-
folgreich abgeschlossen werden. Das ist ein Grund zum
petenzcenter Sozialmanagement und Marketing das Ange-
Feiern, denn das Bauprojekt ist aufgrund seiner hohen Wirtschaftlichkeit ein Erfolg auf ganzer Linie. Wir sagen: Chapeau!
bot ausgebaut und unter www.powerbande.de ein neues Foto: Barbara Staubach
Online-Angebot geschaffen sowie auch die Rätselseite in der Mieterzeitung um eine Seite für Kinder erweitert. Dort
Blick vom PRAEDIUM auf das Europaviertel und die Frankfurter Skyline.
können Mieterkinder ab sofort spannende Rätsel lösen und Foto: rawpixel.com
Wollen neues Leben ins Alte Gericht bringen: (v. l.) Dominik Hofmann (heimathafen), Ulrich Albersmeyer, Oberbürgermeister Sven Gerich, Tobias Bundschuh und Albrecht von Schnurbein (heimathafen). (Foto: UGNHWS/Annika List)
Erwachsene bestimmt noch etwas dazulernen.
mauern, hat die Unternehmensgruppe Anfang Oktober vergangenen Jahres einen sogenannten Code of Conduct (CoC) verabschiedet. In dem Ver-
das Alte Landgericht in Wiesbaden erworben. Jetzt soll in dem denkmal-
und ökologischen Standards der Geschäftspartner formuliert. Zu den ins-
geschützten Gebäude, das lange Zeit leerstand, ein Kreativzentrum mit
gesamt 15 Forderungen gehören unter anderem die konsequente Ein-
neuen Wohneinheiten entstehen. Geplant sind 48 Mietwohnungen sowie
haltung von Arbeitnehmerrechten und Standards, das Eintreten für fairen
eine Gewerbefläche von rund 1.800 Quadratmetern. Künftiger Mieter der
Wettbewerb und gegen Korruption sowie ein verantwortlicher Umgang
Räumlichkeiten ist die heimathafen GmbH & Co. KG. In den neuen Gewer-
mit Umweltschutzthemen. Der vor Kurzem auf www.naheimst.de ver-
beräumen will sie auf drei Etagen ein Innovationszentrum für Kreative,
öffentliche Codex wird derzeit vom KC Einkauf & Vertragsmanagement
Gründer und Engagierte einrichten, zu dem auch eine Mitmachwerkstatt
sukzessive an die Geschäftspartner herangetragen, um diese für die darin
und ein Zukunftslabor gehören. Zudem ist geplant, den alten Schwurge-
enthaltenen Themen weiter zu sensibilisieren. Mittelfristig soll der CoC
richtssaal für öffentliche Veranstaltungen sowie Tagungen und Konferenzen
verpflichtende Grundlage für die Zusammenarbeit mit der Unterneh-
fit zu machen. Die neuen Räumlichkeiten sollen bis spätestens Herbst 2021
mensgruppe sein.
bezugsfertig sein.
In der Mieterzeitung gibt es neben der Rätselseite jetzt auch Tipps und Tricks rund um das Thema Wohnen für Kinder.
Stadtteilbüro Höchst öffnet wieder seine Pforten Seit dem 8. Januar ist das Stadtteilmanagement für den Frankfurter Stadtteil Höchst wieder aktiv. Nach einem europaweiten Vergabeverfahren hat-
Im Rahmen einer Modernisierung in ihrem Quartier im Darmstädter
te die ProjektStadt gemeinsam mit dem Büro ammon + sturm erneut den
Stadtteil Bessungen testet die Unternehmensgruppe erstmals bei einem
Zuschlag für die Durchführung des Stadtteilmanagements und die Moder-
Pilotprojekt Smart-Home-Technologie. Diese wird in sieben Wohnungen
nisierungsberatung für die Höchster Innenstadt erhalten. Bereits von 2012
installiert, die derzeit im Zuge einer Aufstockung entstehen. Die Einsatz-
bis 2017 war sie dort mit dem Quartiersmanagement beauftragt worden.
möglichkeiten der intelligenten Haussteuerung sind vielfältig: So lassen
Besetzt wird das Büro von Dr. Jürgen Schmitt und Jenny Nussbaum, die
sich beispielsweise das Licht und die Rollos einfach per Zeitfunktion an-
bereits in der ersten Phase mitgearbeitet hatte. Beide wollen ihre Tätigkeit
tiver, da das System beim Lüften automatisch die Heizkörper regelt und
01/2019
Handeln entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette zu unter-
haltenscodex wurden präzise die Erwartungen an die sozialen, ethischen
und ausschalten. Auch die Heizungssteuerung wird einfacher und effek-
4
von Müll vorgestellt. Da kann auch der eine oder andere
Vor mehr als zwei Jahren hat die Nassauische Heimstätte vom Land Hessen
Erstmals Smart-Home-Lösungen im Einsatz
Foto: Shutterstock.com
men wie Umweltschutz, Mülltrennung und die Vermeidung Um ihr Bestreben nach einem verantwortungsvollen und nachhaltigen
damit Energie spart. Durch den Einsatz der neuen Technologie sollen die Wohnungen zukunftsfähig und auch wirtschaftlicher für die Mieter werden.
Foto: Marc Strohfeldt Freuen sich, dass das Höchster Stadtteilbüro wieder eröffnet wird: (v. l.) Anne Lederer vom Stadtplanungsamt, Jenny Nussbaum, Gregor Voss, Dr. Jürgen Schmitt und Frank Ammon.
neu ausrichten und neben bisherigen Aktivitäten wie der Organisation des Höchster Designparcours auch die Nutzung von Gewerbeflächen weiter ausbauen. So sollen durch finanzielle Anreize Gewerbeflächen in Erdgeschosslagen attraktiver gestaltet und damit Leerstand beseitigt werden.
5
01/2019
Spannende Mischung aus Wohnen und Kreativszene
tolle Preise gewinnen. Gleichzeitig werden wichtige The-
IM FOKUS
Ausgezeichnete Karriere-Perspektiven Ob Berufseinsteiger, Fachkraft oder Führungsmitarbeiter, die Unternehmensgruppe bietet hervorragende Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten. Ein Ziel des jüngst verabschiedeten Personalentwicklungskonzepts ist es, Mitarbeiter beim Hineinwachsen in neue Verantwortungsbereiche individuell zu fördern. Im November durfte sich die Unternehmensgruppe über
Stock: „Es freut uns natürlich sehr, dass das gute Abschnei-
eine ganz besondere Auszeichnung als Arbeitgeber freu-
den im Rahmen der Capital-Studie unseren eigenen hohen
en: Das renommierte Wirtschaftsmagazin Capital nahm sie
Anspruch an die Qualität der Ausbildung unterstreicht.“
in die Liste „Deutschlands bester Ausbilder“ auf. „Mit vier
Dazu passt, dass die Auszubildenden der Unternehmens-
von fünf erreichbaren Sternen haben wir es auf Anhieb
gruppe seit Jahren bei der Abschlussprüfung mit überdurch-
in die Spitzengruppe deutscher Ausbildungsbetriebe, auf
schnittlich guten Ergebnissen abschneiden. So durften sich
Augenhöhe mit Großkonzernen wie Bertelsmann, Henkel
etwa Mareike Thienert und Petar Kajinic, die in den letzten
oder der Deutschen Telekom geschafft. Das unterstreicht,
drei Jahren ihre Ausbildung zu Kaufleuten für Büromanage-
dass Auszubildende in unserem Unternehmen sehr gute
ment absolvierten, im letzten Juni über einen Einser-Ab-
Startbedingungen für ihre berufliche Laufbahn vorfinden“,
schluss freuen. Kajinic wurde von der IHK Frankfurt gar als
fasst Personalleiterin Susanne Hesse das erfreuliche Ergeb-
Landesbester seiner Berufsgruppe ausgezeichnet.
nis zusammen. Für die Studie hatte Capital im vergangenen Jahr mehr als 700 Unternehmen in Deutschland zu ihren Ausbildungsbedingungen befragt. Bewertet wurden insbesondere die fünf Kategorien Betreuung, Lernen im Betrieb, Engagement des Unternehmens, Erfolgschancen und innovative Lernmethoden.
BESTNOTEN FÜR BETREUUNG UND ERFOLGSCHANCEN Überzeugen konnte die Unternehmensgruppe nicht nur mit der engen Betreuung ihrer Auszubildenden. Auch die fortlaufende Unterstützung der Ausbildungsbeauftragten, beispielsweise durch spezielle Ausbilderseminare und Ausbildertreffen, wurde honoriert. „In der Kategorie Engagement konnten wir mit vielfältigen außervertraglichen Leistungen für unsere Auszubildenden wie finanziellen Zuschüssen, Teamevents und der Förderung von Projektarbeiten punkten“, berichtet Simone Stock, die Verantwortliche für Ausbildung in der Unternehmensgruppe. Mit der Bestnote wurde auch die Kategorie Erfolgschancen bewertet, in die Kriterien wie Übernahme- und Abbruchquote sowie die Höhe der Ausbildungs- und Einstiegsgehälter einflossen. Foto: Florian Funck
Foto: Shutterstock.com
6
7
01/2019
01/2019
Ohne das vielfältige Engagement der als Ausbilder tätigen Kolleginnen und Kollegen wäre das hohe Ausbildungsniveau der Unternehmensgruppe nicht erreichbar. Einer von ihnen ist Regionalcenterleiter Jürgen Bluhm, der im Oktober von der IHK Kassel mit der goldenen Ehrennadel für 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit als Prüfer im Ausbildungsberuf Immobilienkaufmann/-frau ausgezeichnet wurde.
IM FOKUS
NEUE LEHRMETHODEN IM ZEICHEN DER DIGITALISIERUNG
Die Mitarbeiter begleiten und individuell fördern
Insgesamt erreichte die Unternehmensgruppe im Capi-
leute für Büromanagement und, zuletzt hinzugekommen,
tal-Ranking 19 von 25 möglichen Punkten. „In den beiden
Fachinformatiker für Systemintegration aber auch andere
Ausbildungskategorien ‚Lernen im Betrieb‘ und ‚Innova-
Wege ein und entscheiden sich beispielsweise für ein wei-
tives Lernen‘ haben wir sicherlich noch etwas Luft nach
terführendes Studium. Hesse: „Das sind sehr persönliche
oben“, bestätigt Hesse. „Man darf aber bei der Bewertung
Entscheidungen, die wir natürlich respektieren, auch wenn
des Ergebnisses nicht vergessen, dass die Großkonzerne,
wir diese gut ausgebildeten Nachwuchskräfte natürlich
mit denen wir uns in diesem Ranking vergleichen, eine
gerne im Konzern halten würden.“ Die Unternehmensgrup-
Die Unternehmensgruppe wächst, viele Berufsbilder
ungleich höhere Zahl an Auszubildenden beschäftigen und
pe hat daher vor zwei Jahren ein Pilotprojekt gestartet, in
sind im Wandel begriffen, am Arbeitsmarkt herrscht
entsprechende personelle und technische Ressourcen be-
dessen Rahmen sie drei ihrer angehenden Immobilienkauf-
ein intensiver Wettbewerb um Fachkräfte. Peter Schirra,
reitstellen können.“
leute mit sehr gutem Notenschnitt ein berufsbegleitendes
Unternehmensbereichsleiter Personal, IT und Recht,
Eine wichtige Rolle für die Bewertung im Ranking spielte
Fernstudium zum Bachelor of Arts Real Estate ermöglichte.
spricht vor diesem Hintergrund über die Bedeutung des
nicht zuletzt das Thema Digitalisierung. „Ergänzend zu den
„Die Erfahrungen unserer drei Pionierinnen Hannah Höfer,
neuen Personalentwicklungskonzepts.
Erfahrungen, die unsere Auszubildenden ohnehin durch
Tasina Mohr und Nadine Winter wollen wir nach erfolgtem
die voranschreitende Digitalisierung unserer Geschäftsfel-
Abschluss zunächst auswerten, bevor wir entscheiden, ob
einBlick: Die Unternehmensgruppe investiert auch bis-
der sammeln, sind wir gerade dabei, auch unsere Lehrme-
wir das Modell fortführen werden. Eine weitere Option, die
her schon in Form vielfältiger Aus- und Weiterbildungs-
thoden durch IT-gestützte Werkzeuge zu modernisieren“,
wir gerade prüfen, ist die Möglichkeit eines dualen Studi-
angebote in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen
gibt Stock einen Einblick in die Planung. So testen die Aus-
ums im technischen Bereich“, gibt Stock einen Einblick in
und Mitarbeiter. Warum war es an der Zeit für ein neues
zubildenden derzeit Lernvideos und digitale Lernkarten zu
aktuelle Überlegungen des Fachbereichs Personal.
Personalentwicklungskonzept? Schirra: Unsere Arbeitswelt hat sich in den vergangenen
allen relevanten Themen des Berufsbildes, um sich individuell und mobil auf die Abschlussprüfungen in diesem Jahr vorbereiten zu können.
Foto: Walter Vorjohann
WEITERBILDUNG ALS KARRIERESPRUNGBRETT NUTZEN
Jahren stark verändert und diese Entwicklung wird weiter voranschreiten. Ob wir uns Immobilienmanagement, Neu-
tionen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem ei-
Und wie geht es nach dem Berufs- oder Studienabschluss
bau, Stadtentwicklung oder Konzernservices anschauen, wir
genen Haus zu besetzen. Diese Durchlässigkeit wollen wir
NACH DER AUSBILDUNG DURCHSTARTEN
weiter mit der Karriere in der Unternehmensgruppe? Di-
werden alle immer mehr zu Managerinnen und Managern
erhalten und gezielt fördern, indem wir unsere Mitarbeiter
Die Investitionen der Unternehmensgruppe in die Ausbil-
verse Beispiele von langjährigen Mitarbeiterinnen und
komplexer Prozesse. Hinzu kommt der technologische Wan-
durch Beratung und Qualifizierungsangebote auf ihrem in-
dung ihrer Nachwuchskräfte sind gut angelegt, wie Hes-
Mitarbeitern zeigen, dass im Konzern vielfältige Berufs-
del im Zuge der Digitalisierung, der eine hohe Flexibilität und
dividuellen Karriereweg begleiten.
se unterstreicht: „Alle, die die Abschlussprüfung bestehen,
wege und der Aufstieg in verantwortungsvolle Positionen
ständige Weiterentwicklung fordert. Die im Oktober verab-
werden für ein Jahr übernommen. Unser Ziel ist aber ganz
möglich sind. Hesse: „Wir können und wollen nicht alle
schiedete Gesamtbetriebsvereinbarung Personalentwicklung
einBlick: Ein Instrument, das dies unterstützen soll, ist
klar die sich anschließende Übernahme in ein unbefriste-
Positionen intern besetzen und brauchen natürlich auch
trägt diesen veränderten Anforderungen Rechnung, indem
die Potenzialanalyse. Was ist neu daran?
tes Arbeitsverhältnis.“ Ob das gelingt, hängt zum einen
die frischen Impulse von Fach- und Führungskräften mit
sie noch stärker als bisher die individuelle Förderung und
Schirra: Es gab hierzu früher bereits eine Betriebsverein-
vom internen Angebot geeigneter Stellen ab. Manchmal
Erfahrung aus anderen Unternehmen. Wir glauben aber
Qualifizierung der Mitarbeiter in den Fokus rückt.
barung, die aber nicht mehr gelebt wurde. Wir haben die
schlagen die frisch gebackenen Immobilienkaufleute, Kauf-
auch, dass die Qualifizierung und der Wechsel von Mitar-
Potenzialanalyse neu aufgesetzt, indem wir sie ab sofort
beitern im Rahmen des internen Stellenmarktes enormes
einBlick: Inwiefern ist die Aus- und Weiterbildung der
extern durch den „leadership-check“ der INSIGHTS MDI ln-
Potenzial bieten.“
Mitarbeiter von strategischer Bedeutung für die Unter-
ternational Deutschland GmbH begleiten lassen. Neu ist
Die im vergangenen Jahr in Kraft getretene Gesamtbe-
nehmensgruppe?
auch die damit verbundene Online-Befragung, deren Ziel
triebsvereinbarung Personalentwicklung beinhaltet daher
Schirra: Tatsache ist, unser Altersdurchschnitt liegt aktuell
es ist, Maßnahmen zur Erhaltung und Erweiterung der be-
als ein zentrales Instrument eine Potenzialanalyse für an
bei 46,6 Jahren, bald wird ein Großteil unserer Mitarbeiter
ruflichen und persönlichen Entwicklung von Mitarbeitern
neuen Herausforderungen interessierte Mitarbeiter (siehe
älter als fünfzig sein. Wir tun also gut daran, gezielt in
abzuleiten. Das Ergebnis wird in einem gemeinsamen Ge-
S. 9). „Wir begrüßen es ausdrücklich, wenn Kolleginnen
die Förderung und Qualifizierung von Mitarbeitern zu in-
spräch zwischen dem jeweiligen Mitarbeiter, seiner Füh-
oder Kollegen signalisieren, dass sie sich beruflich wei-
vestieren. Das gilt für den Ausbildungsbereich ebenso wie
rungskraft und einem Vertreter des Fachbereichs Personal
terentwickeln möchten. Das kann beispielsweise durch
für Fach- und Führungskräfte, die in neue Aufgaben- und
besprochen, um geeignete Entwicklungsmaßnahmen und
direkte Ansprache der Führungskraft oder im Rahmen des
Verantwortungsbereiche hineinwachsen. Unser Ziel ist es,
die sich daraus ergebenden Perspektiven zu erörtern. Wir
Mitarbeiterjahresgespräches passieren“, so Hesse. Die
talentierte Menschen aller Altersklassen für die Arbeit in
sind überzeugt, dass hier noch viel Potenzial schlummert,
Unternehmensgruppe plant, die Flexibilität für berufliche
unserem Unternehmen zu begeistern und ihnen eine be-
sowohl persönlich für die Karriereplanung der Mitarbeite-
Laufbahnen weiter zu stärken, indem sie noch in diesem
rufliche Perspektive zu bieten. Gleichzeitig haben wir eine
rinnen und Mitarbeiter als auch aus der Gesamtsicht des
Jahr ein neues Kompetenzmodell für Fachkarrieren vor-
lange und erfolgreiche Tradition, Fach- und Führungsposi-
Unternehmens.
setzen wird.
8
9
01/2019
01/2019
stellen und das Thema Führen in Teilzeit strategisch auf-
WIR
Mit BEM Arbeits unfähigkeit vorbeugen und überwinden
Ein familien freundliches Unternehmen Im Dezember 2018 startete die mittlerweile dritte Auditierung des Zerti-
Familie ist für mich …
fikats berufundfamilie. Zu ihr gehörten auch eine Mitarbeiterbefragung
WAS BEDEUTET IHNEN DIE FAMILIE und wie bringen
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die längere Zeit krank sind,
und Einzelinterviews, die der Unternehmensgruppe eine familienbewuss-
Sie Beruf und Familienleben unter einen Hut?
Unterstützung. Sein Ziel ist es, Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und die Wiedereingliederung in den Job zu ermöglichen.
te Unternehmenskultur bescheinigen.
Diese Fragen haben wir Alexander Winter, Technischer Einkäufer bei der Konzerntochter
„Die dritte Phase war der bislang intensivste Teil der Auditierung, denn
MET, gestellt.
dabei ging es in die Praxis“, sagt Ricarda Schwingen, Projektverantwortliche im Fachbereich Personal. Im Vorfeld war eine digitale Mitarbeiterbefragung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie durchgeführt worden (s. Grafik). Im Dezember folgte ein Rahmentag, an dem die Verankerung
schäftsführer Dr. Thomas Hain, den Fachbereichsleitern Jens Duffner und Susanne Hesse sowie Mitgliedern der AGs Beruf und Familie sowie BGM statt. Im Januar folgten zwei Kulturtage in Kassel und Frankfurt, an denen vertrauliche Gespräche mit jeweils acht Mitarbeitern geführt wurden. „Insgesamt schätzen die Teilnehmer unser Unternehmen als sehr famili-
Ingrid Battenhausen ist Ansprechpartnerin für BEM im Bereich Nord.
Im Bereich Süd ist Caroline Hinz BEM-Ansprechpartnerin.
„Wenn ein Mitarbeiter mehr als 42 Kalendertage krank ist, haben
die Hilfe des ganzen Teams oder einzelner Mitglieder nutzen.
terbefragung und der Interviews. Es gebe jedoch auch Handlungsbedarf.
wir von Gesetzgeberseite die Pflicht, uns bei ihm zu melden“,
Gemeinsam wird dann nach einer Lösung für das jeweilige Pro-
So sei bei manchen Mitarbeitern aufgrund der hohen Arbeitsbelastung
erklärt Ingrid Battenhausen vom Fachbereich Personal. Sie ist die
blem gesucht. „Manchmal muss einfach nur ein Bürostuhl und
Beruf und Familie nicht immer vereinbar. Andere würden die zahlreichen
zuständige Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Thema
der eigene Schreibtisch angepasst werden, um die Ursache von
Angebote und zuständigen Ansprechpartner gar nicht kennen.
BEM im Bereich Nord. Das Gleiche macht ihre Kollegin Caroline
Rückenproblemen zu beseitigen“, nennt Hinz ein Beispiel. „Viele
Hinz für den Bereich Süd. Einmal im Monat erstellen beide eine
Mitarbeiter stellen nach dem Gespräch mit uns auch fest, dass
Auswertung, wer länger krank ist, und informieren schriftlich alle
eine weitere Hilfestellung für sie nicht nötig ist. Das ist bei etwa
von der Regelung betroffenen Kolleginnen und Kollegen. Mit zum
90 Prozent der Fall“, weiß Battenhausen. Doch hin und wieder
Anschreiben gehören neben dem Merkblatt auch die Anlagen,
würde auch das volle Hilfsprogramm in Anspruch genommen. „Je
stimme voll und ganz zu (n=154)
in denen der Mitarbeiter die Möglichkeit erhält, das BEM-Team
nach Sachlage können dann der Betriebsarzt oder ein externer
stimme eher zu (n=207)
einzuberufen. Die Rückgabe dieser Anlagen sei für die weitere
Partner wie zum Beispiel eine Reha-Klinik oder das Integrations-
stimme eher nicht zu (n=46)
amt hinzugezogen werden“, ergänzt Hinz.
stimme überhaupt nicht zu (n=3)
rückgesandt werden, auch wenn kein Gespräch gewünscht wür-
enbewusst ein“, freut sich Schwingen über die Ergebnisse der Mitarbei-
FAMILIE IST FÜR MICH … FAMILIENBEWUSSTSEIN IST EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DER FIRMENKULTUR MEINES UNTERNEHMENS 37,56 % 50,49 % 11,22 % 0,73 %
Bei der Mitarbeiterbefragung Beruf & Familie bescheinigten fast 90 Prozent der Mitarbeiter der Unternehmensgruppe eine familienbewusste Firmenkultur.
… etwas, auf das ich mich immer freue, denn ich bin sehr gerne mit meiner Familie zusammen.
WIE GELINGT IHNEN DIE BALANCE ZWISCHEN BERUF UND FAMILIE? Es ist nicht immer einfach, mich mit ganzer Kraft auf meine beruflichen Aufgaben zu konzentrieren und nach Feierabend noch für die Familie wirklich
de, betont Battenhausen. „Manche Mitarbeiter sind besorgt und
Regelmäßig setzen sich die BEM-Teams für die Bereiche Nord und
fragen uns, warum wir sie ansprechen“, ergänzt Hinz. „Doch es
Süd zusammen, um sich auszutauschen und zu schauen, was es
geht erst einmal nur darum, ein Gespräch anzubieten. Zu diesem
Neues gibt. Neu im Team Nord ist die SBV Alexandra Schütze.
FAMILIENBEWUSSTES FÜHREN
mir durch die volle Unterstützung meiner Familie,
Zeitpunkt kennen wir nicht den Grund, warum die betroffene Per-
Sie wurde Ende Oktober 2018 im Rahmen der Schwerbehinder-
Aufgrund der gewonnen Erkenntnisse wurde ein erster Entwurf der neuen
aber auch durch die günstigen Rahmenbedingun-
son krank gemeldet ist.“
tenversammlung gewählt und ist bereits seit einigen Jahren im
Zielvereinbarung erstellt und das Thema des Vertiefungsmoduls festgelegt,
gen vonseiten der Unternehmensgruppe. Das heißt:
Betriebsrat Nord Vertrauensperson. „Im Gespräch mit einem von
das im Februar stattfand. „Der Titel des Moduls ‚Führen in der neuen Ar-
flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, kurzfris-
GEBALLTE TEAM-KOMPETENZ
Arbeitsunfähigkeit betroffenen Mitarbeiter kann es manchmal
beitswelt‘ bedeutet vor allem, dass mobiles Arbeiten, Telearbeit und die
tig Gleittage in Anspruch zu nehmen. Seit Neuestem
Das Beratungsteam des BEM für die Bereiche Nord und Süd setzt
notwendig sein, dass ein Schwerbehindertenantrag gestellt wer-
immer flexibleren Arbeitsprozesse eine neue Führungskultur erfordern, die
kann ich einen Tag pro Woche von zu Hause aus ar-
sich aus Vertretern des Fachbereichs Personal, der Schwerbehin-
den muss“, nennt Schütze einen der Gründe für ihre Teilnahme
familienbewusster ist“, erläutert Schwingen. „Künftig wollen wir zudem un-
beiten. Durch die eingesparte Anfahrtszeit habe ich
dertenvertretung (SBV) und Mitgliedern des Betriebsrates zusam-
an den Gesprächen. „Für den SBV Süd sowie für den GSBV ist seit
sere Kommunikationsprozesse weiter verbessern und unsere Angebote un-
fast drei Stunden mehr Zeit für meine Familie.
men. Die Teilnahme an einem BEM-Verfahren erfolgt auf freiwil-
vielen Jahren meine Kollegin Ute Leonardi zuständig.“
ternehmensweit bekannter machen.“ Die Ergebnisse des Vertiefungsmoduls
liger Basis, zudem kann der betroffene Mitarbeiter auf Wunsch
da und nicht bloß anwesend zu sein. Die beiden Lebensbereiche im Gleichgewicht zu halten, gelingt
fließen in die neue Zielvereinbarung mit ein, die im April bei der Prüfstelle eingereicht wird. Ende Mai soll der Zertifizierungsprozess abgeschlossen sein.
10
11
01/2019
Bearbeitung des Vorganges wichtig, sie sollten auf jeden Fall zu-
01/2019
überprüft wurde. Dabei fanden auch Gespräche mit dem leitenden Ge-
rjohann Foto: Walter Vo
Foto: Walter Vorjohann
Foto: Walter Vorjohann
des Themas im Unternehmen von der Auditorin Birgit Mogler intensiv
WIR
Botschafter der Gesundheit Für die Unternehmensgruppe ist die Gesundheit ihrer Mitarbeiter von zentraler Bedeutung, denn sie sind ihre kostbarste Ressource. Mit der Einführung von Gesundheitslotsen soll es jetzt an allen Standorten Beratung und Kurse in Sachen Gesundheit geben.
Gelassen mit Stress umgehen Stressbewältigung und Burnout-Prävention spielen für die Unterneh-
Die Idee mit den Gesundheitslotsen stammt von Ricarda
mensgruppe eine zunehmend wichtige Rolle. Entsprechend gut be-
Schwingen vom Fachbereich Personal. „Wir möchten allen
sucht waren die beiden Kurse zu dem Thema, die im Oktober und De-
unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglich-
zember in Kassel stattfanden.
Gesundheitstipp
keit geben, an unseren vielfältigen Angeboten zum Thema Gesundheit teilzunehmen und sie entsprechend beraten“,
Es ist bekannt, dass die Veränderung der Arbeitswelt durch die Digitali-
DIE SIEBEN SÄULEN DER RESILIENZ
begründet sie die Maßnahme. „Das war bislang nicht an
sierung und Ausbreitung flexibler Arbeitsformen auch negative Auswir-
Wenn Menschen gut Krisensituationen und hohe
allen Standorten möglich.“ Bei den Gesundheitslotsen han-
kungen besitzt. So führt sie zu einer Verdichtung der Arbeit und gefühlt
Belastungen meistern können, spricht man von
delt es sich um Mitarbeiter, die diese Aufgabe ehrenamtlich
ständiger Erreichbarkeit. Zudem stehen Arbeitnehmer heute meist we-
Resilienz (lateinisch „resilire“ = abprallen). Mit
übernehmen. Sie werden künftig in Abstimmung mit dem
sentlich länger im Berufsleben als früher. Die beiden vom pme Familien-
den sieben Säulen der Resilienz erfahren Sie kon-
service organisierten Workshops griffen diese Problematik auf und zeig-
kret, wie das geht.
Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) die Kolleginnen und Kollegen über Angebote innerhalb und außerhalb
Foto: Sabine Antonius Die neuen Gesundheitslotsen: (v. l.) Esther Werner, Ricarda Schwingen, Ninja Weihs, Gabriele Rost und Sabine Lotz.
ten Strategien, wie sich mit den neuen Herausforderungen entspannter umgehen lässt. „Das Kursangebot kam bei den Mitarbeiterinnen und
1. OPTIMISTISCH BLEIBEN
Mitarbeitern gut an“, bestätigt Ricarda Schwingen vom Fachbereich Per-
Vertrauen Sie auch in schweren Situautionen darauf,
neuen Gesundheitslotsen in Bad Nauheim erfolgt in drei
sonal. „Wir wollen daher auch in diesem Jahr Vorträge zu diesen und
dass es besser wird.
IMPLEMENTIERUNG IM FRÜHJAHR
jeweils zweitägigen Modulen. Dabei werden unter ande-
ähnlichen Themen anbieten.“
„Bereits im Frühjahr sollen an nahezu allen Unterneh-
rem Grundlagen und Handlungsfelder der Betrieblichen
2. AKZEPTANZ
mensstandorten Gesundheitslosen als Ansprechpartner zur
Gesundheitsförderung erörtert und kommunikative Fähig-
Vorbei ist vorbei – nehmen Sie an, was passiert ist. Sie
Verfügung stehen“, bestätigt Peter Schirra, Leiter des Un-
keiten trainiert. Ein erster Austausch der Gesundheitslot-
können es ohnehin nicht mehr rückgängig machen.
ternehmensbereichs Personal, IT und Recht. „Die noch feh-
sen fand im Dezember 2018 statt. „Wir haben über die
lenden Lotsen in Offenbach und Weimar werden bis Ende
Implementierung und die Kommunikation im Unterneh-
3. LÖSUNGSORIENTIERT HANDELN
des Jahres ausgebildet.“ Die Qualifizierung zum Gesund-
men gesprochen sowie über die künftige Rolle und die
Werden Sie aktiv. Entdecken Sie die Wünsche für
heitslosen ist ein Angebot der AOK Hessen in Kooperation
Aufgaben im Rahmen des BGM“, informiert Schwingen.
Ihr Leben.
mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. und
Auch in Zukunft wollen die Gesundheitsbotschafter regel-
dem Bildungswerk HESSENMETALL e.V.. Die Ausbildung der
mäßig zusammenkommen, um sich auszutauschen.
des Unternehmens informieren und in ihrer jeweiligen Niederlassung Gesundheitsaktionen durchführen.
4. OPFERROLLE VERLASSEN Fühlen Sie sich nicht länger als Opfer. Sorgen Sie
Neue Faszienkurse
Sich dehnen bringt Segen
Foto: Archiv Unternehmensgruppe Faszientraining ist besonders gut für den Rücken.
für sich und achten Sie auf Ihre Leistungsgrenzen. Foto: Shutterstock.com
5. AUF EIGENE BEDÜRFNISSE ACHTEN Gehen Sie Ihren eigenen Weg und lernen Sie auch
Bewegungsmangel und langes Sitzen gelten als eine der
STRESSKOMPETENZ ERWEITERN
schwierige Situationen und Herausforderungen aus
Hauptursachen für Muskel- und Skeletterkrankungen. Letz-
In den von Coach Harry Schlindwein durchgeführten Kursen lernten die
eigener Kraft erfolgreich zu bewältigen.
tere stehen an der Spitze der Ursachen für Fehltage auf-
Teilnehmer, wie man individuelle Stressauslöser identifiziert und die ei-
grund krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit. Hier kann ge-
gene Stresskompetenz erweitert. Außerdem erhielten die Teilnehmer
6. NETZWERKE AUFBAUEN
zieltes Faszientraining Abhilfe schaffen, denn es kommt vor
praktische Anregungen, wie man einem drohenden Burnout vorbeugen
Warten Sie nicht zu lange. Suchen Sie Hilfe und
allem dem viel geplagten Rücken zugute. „Faszien sind mit-
kann. Dabei ging es auch um den Umgang mit beruflichen und privaten
nehmen Sie diese auch an.
verantwortlich für die Dehnungsfähigkeit unserer Muskeln“,
„Energievampiren“ sowie um die Entwicklung mentaler Stresskompetenz.
informiert Ricarda Schwingen vom Fachbereich Personal.
„Wir haben viel gelernt“, sagt Teilnehmerin Julia Schmidt vom Fachbe-
7. ZUKUNFT PLANEN
„Das Bindegewebe verbindet Knochen und Muskeln und
reich Stadtentwicklung Hessen Nord. „Interessant fand ich vor allem die
Planung ist das halbe Leben. Setzen Sie sich Ziele
hilft, den Körper unter einer gesunden Spannung zu halten.“
Herangehensweise, alte Denk- und Verhaltensmuster zu überprüfen und
und realisieren Sie diese.
Von Oktober bis Dezember 2018 fanden bereits Faszienkurse
durch neue Glaubenssätze zu ersetzen, denn das sorgt für eine deutlich
im Schaumainkai und in der Wolfsschlucht statt. „Sie alle
entspanntere Umgangsweise mit den Anforderungen des Arbeitsalltags.“
waren gut besucht“, sagt Schwingen. „Auch in diesem Jahr Trainern geben.“ Die genauen Termine werden im Intranet veröffentlicht.
12
13
01/2019
01/2019
wird es wieder Kurse an gleichem Ort und mit denselben
WIR Wie fühlen Sie sich in den Räum-
72,09 %
Ein Tag mit …
lichkeiten im Vergleich zur ersten Befragung bzw. nach Bezug?
Wohlfühlfaktor gestiegen
Friedemann Bunge, Projektleiter Neubau
25,58 %
Vor knapp einem Jahr kam Friedemann Bunge zur Unternehmensgruppe. Sein Auftrag: Neubauprojekte im Betrieb Nord umsetzen. Der sympathische Kasselaner hat als Unternehmer selbst viele Bauprojekte erfolgreich entwickelt
Im Frankfurter Westhafentower erprobt die Unternehmensgruppe auf zweieinhalb
2,33 %
und realisiert. Entsprechend gut kennt er sich mit der Materie aus.
Etagen, wie die Büroumgebung der Zukunft idealerweise gestaltet sein könnte. Die Ergebnisse der zweiten Mitarbeiterbefragung zeigen, dass die Zufriedenheit gestiegen ist.
besser
gleich
schlechter
rand geschaut – von der Projektentwicklung bis zur Planung, Umsetzung und Finanzierung.“ Als weiteren An-
noch keinen innovativen Arbeitsplatz aus. Zu einer optimalen Ar-
BALANCE ZWISCHEN KOMMUNIKATION UND KONZENTRATION
beitsumgebung gehören auch Raumaufteilung, Ausstattung und
Einer der spannendsten Aspekte an der Gestaltung der Arbeitsum-
Da sei ihm das Angebot gerade recht gekommen. Bei
Raumklima dazu. Die Unternehmensgruppe hat die Anmietung von
gebung im Westhafentower ist die Nutzung von offenen Büros,
seiner jetzigen Tätigkeit ist Bunge viel unterwegs. „Um
Räumen im Westhafentower vor gut einem Jahr nicht nur genutzt,
ThinkTanks sowie Kommunikations- und Begegnungszonen. Schirra:
meine neuen Kollegen und Aufgaben besser kennenzu-
um im Rahmen des Pilotprojekts „Innovative Arbeitswelten“ neue
„Die Beurteilung dieser Raumkonzepte hängt stark von der jewei-
lernen, war ich ein halbes Jahr lang vier Tage pro Woche
Bürokonzepte zu erproben, sie überprüft auch durch regelmäßige
ligen Tätigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Das sind
zur Einarbeitung in der Abteilung Neubau im Frankfurter
Befragung der Mitarbeiter, wie diese ihre Arbeitsumgebung wahr-
wichtige Erfahrungswerte, die wir, soweit es die Grundrisse zulas-
Westhafentower. Einmal pro Woche bin ich nach Kassel
nehmen. Die Ergebnisse der Evaluation vom September letzten
sen, bei der künftigen Ausgestaltung unserer anderen Geschäfts-
gependelt“, sagt er. Seit November ist es genau anders
Jahres zeigen, dass der Wohlfühlfaktor von einem zuvor schon posi-
häuser berücksichtigen werden.“ So profitieren Mitarbeiter, die
herum. Derzeit wohnt der 54-Jährige mit seiner Familie
tiven Wert (7,13 Punkte auf einer Skala von 1 bis 10) noch einmal
projektbezogen arbeiten oder eine Multiplikatorenfunktion inneha-
nahe dem thüringischen Gera. Doch ab 2020 will er wie-
gestiegen ist, auf 7,67 Punkte.
ben, vom verbesserten Informationsfluss in gemeinschaftlich ge-
„Diese Entwicklung freut uns natürlich sehr, weil sie den Eindruck
nutzten Büroräumen und Kommunikationszonen. Für Aufgaben, die
unterstreicht, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Ar-
weniger Austausch, dafür aber eine hohe Konzentration erfordern,
beitsumgebung angekommen sind“, sagt Peter Schirra, Leiter des
sind entsprechende Ruhebereiche erforderlich. Die ThinkTanks, die
Unternehmensbereichs Personal, IT und Recht sowie Verantwortli-
hierfür vorgesehen waren, werden bislang eher zum kurzzeitigen
cher für das Projekt „Innovative Arbeitswelten“. Ein Faktor, der zur
Rückzug oder für Telefonate aufgesucht. Schirra: „Eine neu gestal-
Verbesserung beigetragen haben dürfte, war das Raumklima: Nach
tete Arbeitsumgebung ist kein ‚Selbstläufer‘. Neue Freiräume, wie
„Mehr als zehn Jahre lang gab es im Betrieb Nord keine
che immer wieder nach ungewöhnlichen Lösungen, mit
anfänglich hoher Lufttrockenheit konnte durch Gespräche mit dem
die Möglichkeit zum Ortswechsel und mobilem Arbeiten, müssen
Neubauprojekte mehr“, sagt Bunge. „Es wurden lediglich
denen Zeit gespart werden kann“, sagt er. „So planen wir
Vermieter eine bessere Einstellung der Lüftungsanlage erreicht
wir uns mitunter bewusst aneignen. Die Ergebnisse der jüngsten
Sanierungen und Modernisierungen durchgeführt.“ Doch
derzeit ein Bauprojekt mit 21 Wohneinheiten in Marburg,
werden (so weit der Stand zum Umfragezeitpunkt). Schirra: „Jahres-
Evaluation zeigen, dass wir damit auf einem guten Weg sind.“
als die Unternehmensgruppe vor zwei Jahren vom Land
das im Systembau umgesetzt werden soll.“ Bei dem für
zeitlich bedingt haben wir derzeit wieder eine niedrige Luftfeuch-
Hessen den Auftrag erhielt, rund 5.000 neue Wohnungen
die Unternehmensgruppe neuen Verfahren werden ein-
tigkeit. Der Fachbereich Facility Services ist mit dem Vermieter in
zu bauen, sei schnell deutlich geworden, dass die Menge
zelne Wohnmodule wie Bauklötzchen aufeinandergestellt.
an Bauprojekten nicht allein vom Betrieb Süd gestemmt
Dadurch soll sich die Bauzeit um die Hälfte verkürzen. Eine
werden könne. Daher wurde auch für die Wohnstadt in
weitere Premiere im Konzern ist die Ausstattung von Woh-
Kassel ein Projektleiter Neubau gesucht. Die Wahl fiel auf
nungen mit vormontierten Sanitärzellen bei einem Neu-
Bunge, denn er kennt seine Heimat gut, zudem besitzt
bauprojekt im Kasseler Stadtteil Fasanenhof. „Die fertigen
er reichlich Erfahrung. „Ich habe mit einem eigenen Büro
Bäder werden nur noch aufgestellt und sind betriebsbe-
und zwölf Mitarbeitern mehr als 20 Jahre lang vergleich-
reit eingerichtet“, erläutert Bunge. „Das spart Zeit und ge-
bare Neubauprojekte in Thüringen realisiert“, bestätigt
währleistet eine höhere Qualität.“
engem Kontakt, um eine Verbesserung zu erzielen.“
ich fühle mich sehr wohl
ich fühle mich sehr unwohl
20,95 %
20,95 %
23,26 % 16,28 %
trieb nennt er die geplante Heimkehr nach Nordhessen.
Foto: Karsten Socher
Moderne Architektur und spektakuläre Aussicht allein machen
der dauerhaft in Kassel leben.
UNGEWÖHNLICHE LÖSUNGEN Bunge betreut derzeit ausschließlich Bauprojekte für den Eigenbedarf der Unternehmensgruppe. Besonders Spaß machen ihm die Freiheiten, die er dabei genießt. „Ich su-
der Architekt.
01/2019
0%
2,35 %
2,53 %
4,65 %
4,65 %
4,65 %
Wie wohl fühlen Sie sich heute insgesamt in den Räumlichkeiten?
14
WÖCHENTLICHES PENDELN
er in die Praxis umsetzen will. „Mir gefällt meine neue Ar-
Der Grund für seinen Wechsel zu einem Wohnungsbau-
beit und das Gefühl, in Kassel willkommen zu sein“, sagt
unternehmen sei vor allem Neugier gewesen, betont
er. „Auch in Frankfurt habe ich nur nette Kolleginnen und
Bunge: „Ich habe immer schon gerne über den Teller-
Kollegen kennengelernt.“
15
01/2019
Der Projektleiter Neubau hat noch viele weitere Ideen, die
WIR
Zeitfressern den Zahn ziehen
Die neuen Leitlinien für Besprechungen und Projekte
ERGEBNISORIENTIERT KOMMUNIZIEREN
MÖGLICHE ROLLEN IN PROJEKTGRUPPEN
Hain beschreibt ein weiteres Ziel der neuen Vorgaben:
Kernmitglieder sind schwerpunktmäßig für ein Projekt eingeteilt
„Wir wollen also dahin kommen, dass weniger Mitarbei-
und bearbeiten parallel keine weiteren Projekte.
ter allein aus Informationsgründen in Meetings gebunden sind. Das setzt jedoch voraus, dass die besprochenen In-
Experten werden nur in bestimmten Phasen hinzugezogen; können
Meetings und Projektarbeit haben eine wichtige Funktion für den Infor-
Entlastung immer zunächst die Frage stellen: Ist ein Mee-
halte auf das Wesentliche komprimiert und zeitnah an
in mehreren Projekten parallel als Experten auftreten; nehmen un-
mationsaustausch und die Weiterentwicklung von Themen. Sie gehören
ting oder eine Sitzung im größeren Kreis notwendig oder
die nicht Anwesenden kommuniziert werden.“ Die Nach-
ter anderem an „Sprints“ teil; tragen mit ihrer Expertise und Bera-
aber auch zu den größten Zeitfressern. Neue Leitlinien der Geschäfts-
lässt sich ein Thema auch bilateral oder durch eine Person
bereitung jeder Besprechung sollte daher zumindest aus
tung zur Entscheidungsfindung bei.
führung sollen Besprechungen und Projekte schlanker, zeitsparender
koordinierend bearbeiten?“
einem kurzen Ergebnisprotokoll mit zwei bis drei Kern-
und effektiver machen.
Erweist sich ein Team-Meeting oder eine Projekt-Bespre-
botschaften, To-dos und Verantwortlichkeiten bestehen.
Erweiterte Projektmitglieder werden nur in bestimmten Phasen
chung als sinnvoll, ist der zweite wichtige Effizienzfaktor
Damit die Erstellung und Bearbeitung nicht unnötig Zeit
hinzugezogen; ihre Meinung wird gehört, sie treffen aber keine Ent-
Mehr als vier Stunden verbringen Angestellte im Schnitt
eine klar definierte Zielsetzung. Groth: „Diskussionen, die
kostet, sollen Protokolle direkt während der Besprechung
scheidungen; können in mehreren Projekten parallel als Experten
pro Woche in Meetings, Besprechungen und Konferen-
zu keinem konkreten Ergebnis kommen, weil die Frage-
oder der Sitzung erstellt und im Anschluss an die Teilneh-
auftreten; nehmen unter anderem an „Sprints“ teil und überneh-
zen. Bei Führungskräften und Teamleitern kommen inklu-
stellung zu wenig präzise umrissen ist oder zu viele The-
mer und weitere ausgewählte Empfänger (elektronisch)
men als Experten beziehungsweise Abnehmer oder Zulieferer von
sive Vor- und Nachbereitung sogar leicht acht und mehr
men auf der Agenda stehen, die dann nur an der Ober-
verteilt werden. „Hier ist weniger die Form ausschlagge-
Ergebnissen des Projekts eine wichtige Schnittstellenrolle.
Stunden zusammen. „Die in diversen Studien ermittelten
fläche angekratzt werden, erzeugen bei den Teilnehmern
bend als die gemeinsam definierten Ergebnisse“, betont
Werte mögen je nach Tätigkeit und Position variieren, im
unweigerlich Frust.“ Um diesem Effekt vorzubeugen, hat
Groth. Der Aufwand für Vor- und Nachbereitung von Sit-
Großen und Ganzen stimmen sie aber mit unseren eige-
die Geschäftsführung zur Orientierung drei Typen von Sit-
zungen sollte in einem angemessenen Verhältnis stehen.
wird die Unternehmensgruppe künftig verstärkt auf soge-
nen Beobachtungen überein“, so Dr. Sven Groth, Leiter des
zungen definiert.
Einen Sonderfall stellen Projekte mit längerer Laufzeit dar:
nannte Core-Teams (Kernteams) setzen, die sich je nach
Kompetenzcenters Unternehmensentwicklung, der sich im
Zur Information über Status und Zwischenergebnisse wird
Fragestellung und Projektstatus die passenden Experten
Auftrag der Geschäftsführung mit dem Thema Sitzungs-
künftig vermehrt im Intranet informiert. Groth: „So ist
dazuholen. Zudem soll im Rahmen zweier Pilotprojekte die
ökonomie beschäftigt hat. Sein Befund für die Unterneh-
stets gewährleistet, dass alle involvierten Mitarbeiter den
Arbeit mit sogenannten Sprints erprobt werden. Groth er-
mensgruppe: „Auch wir verlieren viel kostbare Arbeitszeit
gleichen Kenntnisstand haben.“
läutert den Managementansatz: „Viele Projekte kommen
durch ausufernde Besprechungen – Zeit, die an anderer
DIE NEUEN SITZUNGSPROFILE
aufgrund der vielfältigen Anforderungen im Tagesgeschäft
Stelle sinnvoller eingesetzt werden könnte.“
Besprechungen behandeln ein Thema in maximal
nur schleppend voran. Das Sprintkonzept sieht vor, dass
Dabei ist das Zusammenkommen zwecks Informationsaus-
30 Minuten (in Ausnahmefällen maximal 60 Minu-
nach einem Kick-off-Workshop und einer sich anschlie-
tausch über anstehende Aufgaben und Projekte durchaus
ten) und finden bevorzugt ohne An- und Abreise in
ßenden Phase der Informationsbeschaffung die eigent-
sinnvoll. Geschäftsführer Dr. Thomas Hain unterstreicht:
Form von Telefon- oder Videokonferenzen (Skype)
liche Projektarbeit in mehrtägigen, sich wiederholenden
„Es geht uns nicht darum, den Sinn von Besprechungen
statt. Es nehmen höchstens fünf Personen teil. The-
Sprints vorangetrieben wird.“ Dazu finden sich die Teams
und Sitzungen generell in Frage zu stellen. Die neuen
ma und Ziel werden vorher in Form einer Leitfrage
zum konzentrierten Arbeiten in festgelegten Projektbüros
Leitlinien sollen Führungskräfte und Mitarbeiter vielmehr
kommuniziert.
zusammen. Groth betont: „Die zeitliche Einbindung von
dazu ermutigen, bewusst mit der Arbeitszeit ihrer Kolle-
Projektleitern wird durch den Sprint-Ansatz nicht zwangs-
ginnen und Kollegen umzugehen und eine ökonomischere
Jours Fixes folgen einer Standardagenda mit im Vor-
weise größer, sondern eher konzentrierter. Dadurch fallen
Sitzungskultur zu entwickeln.“
feld angemeldeten Sonderthemen, dauern maximal
zum Beispiel die Einarbeitungszeiten geringer aus.“ Zu
30 bis 45 Minuten (eins zu eins) beziehungsweise 60 bis 75 Minuten (Teamsitzungen/Lenkungskreise) und umfassen einen festen Teilnehmerkreis.
01/2019
ebene benannt werden. Hain unterstreicht den doppelten
Workshops behandeln einen Themenkomplex in
PROJEKTE VERSCHLANKEN UND BESCHLEUNIGEN
Nutzen: „Als Unternehmensgruppe profitieren wir von ei-
ist ein zu groß gewählter Teilnehmerkreis. Hain: „Wir laden häufig Mitarbeiter zu Meetings und Sitzungen ein, um
mindestens 180 Minuten. Maximal acht Personen
Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Projekten
die Themen weiterentwickeln und voranbringen können.
sie zu informieren und als Multiplikatoren einzubinden.
nehmen teil, es gibt einen Moderator. Thema und
mitwirken, sollen zeitlich entlastet werden. Hain: „Auch
Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet sich die
Das ist ein nachvollziehbarer Impuls in einer modernen,
Ziel werden vorher kommuniziert, Vorbereitungsun-
hier ist es unser Ziel, die wertvolle Arbeitszeit optimal ein-
Möglichkeit, außerhalb ihres üblichen Tätigkeitsbereichs
auf Dialog ausgerichteten Unternehmenskultur. Dennoch
terlagen verteilt/versendet.
zusetzen, indem wir die Teams möglichst schlank halten
wertvolle Erfahrungen zu sammeln und sich für Experten-
und die Umsetzung von Projekten beschleunigen.“ Dazu
oder Managementaufgaben zu empfehlen.“
Einer der häufigsten Fehler in Bezug auf Besprechungen
sollten wir uns vor dem Hintergrund notwendiger zeitlicher
16
Mitarbeiter außerhalb der zweiten und dritten Führungs-
ner Mehrzahl an Projektleitern und Projektmitarbeitern,
17
01/2019
BEGRENZTER TEILNEHMERKREIS, KLARE ZIELDEFINITION
Projektleitern sollen vermehrt auch Mitarbeiterinnen und Foto: Shutterstock.com
NEUE UFER
Nachhaltige Mobilität auf zwei Rädern
STARTERPAKET FÜR VIELFAHRER Ein besonderer Service der Unternehmensgruppe, um auch bei schlechtem Wetter Mitarbeiter aufs Rad zu bringen, ist die Ausgabe eines Starterpakets für bis zu 200 Mitarbeiter, die regelmäßig das Rad auf dem Arbeits- und Dienstweg nutzen. Es beinhaltet eine leichte und wetterfeste Jacke, einen Rucksack, sowie Regenüberschuhe und eine wasser-
Klimafreundliche Mobilität ist für die Unternehmensgruppe ein wichtiger Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie.
dichte Regenhose. „Da der Hersteller Vaude keine Fahrrad-
Mit der Einführung eines Firmenrad-Leasings und den Dienst-Pedelecs werden jetzt erste Maßnahmen des Mobili-
helme anbietet und die Helme unterschiedliche Passformen
tätskonzepts erfolgreich umgesetzt.
besitzen, können sich die Mitarbeiter diese selbst mit einem
FIRMENRAD-LEASING AB APRIL
Wendig und intuitiv bedienbar: Das 20-Zoll-Pedelec der Marke VITRA von VELOfactur besitzt einen bequemen Einstieg und bietet jede Menge Fahrspaß.
Bereits im April soll das neue Firmenrad-Leasing an den
So sieht der Zugang zum Online-Katalog für das Firmenrad-Leasing aus.
Gutschein besorgen. Zudem hat jeder hierzu eigene Vorstellungen“, informiert Steiger. „Bezüglich der Ausstattung und der persönlichen Fahrradnutzung werden wir übrigens in Kürze eine Online-Befragung der Mitarbeiter starten.“
Start gehen. „Es ermöglicht den Mitarbeitern die Anschaf-
DIENSTFAHRRÄDER AUF ABRUF
fung eines hochwertigen Fahrrads oder Pedelecs, ohne
Weiterer Bestandteil des Mobilitätsangebots auf zwei Rä-
WEITERE MOBILITÄTSANGEBOTE
dass sie dafür sofort einen vierstelligen Betrag zahlen
dern ist das sogenannte Corporate PedelecSharing. Dabei
Das Mobilitätskonzept beinhaltet noch weitere Angebote für
müssen. Stattdessen kann das Rad in bequemen Monats-
sollen ebenfalls ab April 14 Pedelecs an allen Standorten
die Mitarbeiter. Vorgesehen sind unter anderem eine Fahr-
raten zu deutlich besseren Konditionen als beim einfachen
der Unternehmensgruppe sowie an fünf Standorten Las-
gemeinschaftsbörse und die Einführung eines Job-Tickets.
Mietkauf finanziert und am Ende gegen einen geringen
ten-Pedelecs zur dienstlichen und privaten Nutzung zur
„Hierzu wird es voraussichtlich noch im Februar eine Befra-
Restbetrag erworben werden“, verdeutlicht Jens Hett-
Verfügung stehen. Die Buchung der Fahrräder mit Elektro-
gung der Mitarbeiter geben, auf deren Grundlage die Ver-
mann, zuständiger Inhouse Consultant im Kompetenzcen-
antrieb erfolgt über das interne Raumbuchungssystem. Die
handlungen mit dem RMV und zu einem späteren Zeitpunkt
ter Unternehmensentwicklung. Vor allem elektrisch be-
Ausgabe und Rücknahme der Zweiräder inklusive Schlüssel
mit dem NVV erfolgen sollen. Wir können daher noch nicht
triebene Pedelecs sollen künftig die Bereitschaft steigern,
und Akkus wird vom Empfang oder Sekretariat des jewei-
genau sagen, in welcher Form und wann das Ticket genau
auch längere Strecken per Zweirad zurückzulegen. Das gilt
ligen Standorts organisiert. „Mit der Einführung der neuen
kommt und wie viel es genau kosten wird“, so Hettmann.
ebenso für Wege von und zur Arbeitsstelle.
Dienstfahrräder senken wir nicht nur die Fahrtkosten und
Die Einführung der Fahrgemeinschaftsbörse ist dagegen
den CO2-Ausstoß, sondern erhöhen den Anteil an nachhal-
in naher Zukunft geplant. „Wir sind gerade in Gesprächen
Vor etwas mehr als einem Jahr gewann die Unterneh-
Sobald das Leasing-Angebot von Company Bike Solutions
tigen Verkehrsmitteln“, verdeutlicht der stellvertretende
mit einem Anbieter, der eine erste Potenzialanalyse durch-
mensgruppe beim Wettbewerb „mobil gewinnt“ in der
(CBS) da ist, können die Mitarbeiter einen Antrag stellen
Nachhaltigkeitsbeauftragte Gregor Steiger. Die Pedelecs
geführt hat.“, beschreibt Steiger den derzeitigen Stand. Teil
Kategorie „Großbetriebe“ den ersten Platz und erhielt da-
und sich aus einem im Intranet stehenden Online-Kata-
der Marke VITRA von VELOfactur wurden mit dem Logo
der neuen Mobilitätsstrategie war auch eine Mitarbeiterbe-
mit Zugang zu einem bundesweiten Förderprogramm für
log mit derzeit rund 3.500 Fahrrädern unterschiedlicher
der Unternehmensgruppe versehen und bereits von Mit-
ratung. Dafür waren insgesamt 170 Mitarbeiter mit eigenem
nachhaltige Mobilität. Das ansehnliche Fördergeld in Höhe
Hersteller und Preissegmente ein Modell aussuchen. Die
arbeitern getestet. Fazit: Die Zweiräder sind wendig und
Fahrzeug zur dienstlichen Nutzung angeschrieben worden.
von 630.000 Euro kann bis 2020 für sämtliche Maßnahmen
Voraussetzungen zum Firmenradleasing werden unter an-
lassen sich bereits nach kurzer Zeit intuitiv fahren. Zudem
„Bei der individuellen Beratung durch externe Berater wur-
im Rahmen des Mobilitätskonzepts eingesetzt werden.
derem im Intranet kommuniziert. Hettmann: „Nach drei
ermöglichen sie ein sicheres Fahrverhalten. So erleichtert
den konkrete Vorschläge hinsichtlich einer nachhaltigen Mo-
„Das Firmenrad-Leasing und das Corporate PedelecSharing
Jahren erhält man ähnlich wie beim Auto-Leasing ein neu-
der tiefe Einstieg das Besteigen der Räder und es müssen
bilität gemacht, zu denen auch Maßnahmen aus dem Mo-
sind ein Meilenstein für unseren unternehmenskulturellen
es Rad oder kann das bestehende für einen Restbetrag
keine Gänge geschaltet werden. „Um die neuen Pedelecs
bilitätskonzept gehörten“, verdeutlicht Hettmann. „Das kam
Wandel hin zu einer nachhaltigen Mobilität“, betont Peter
von voraussichtlich zehn Prozent des Gesamtwerts kau-
sicher abstellen und anschließen zu können, werden an
gut an.“
Schirra, Leiter des Unternehmensbereichs Personal, IT und
fen.“ Im Rahmen von zwei Aktionstagen, die am 3. April
den Hauptstandorten der Unternehmensgruppe überdach-
Recht. „Das neue Angebot ist zudem ein wichtiger Schritt
in Frankfurt und am 4. April in Kassel stattfinden, können
te Fahrradabstellanlagen und zusätzlich an allen Standorten
zur Steigerung der Mitarbeitergesundheit.“ So belegten
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedliche
Standluftpumpen mit Werkzeug installiert“, ergänzt Steiger.
Studien, dass Mitarbeiter, die sich als Radfahrer täglich
Fahrräder des Anbieters CBS testen.
auf dem Arbeitsweg bewegen, im Durchschnitt ein Drittel weniger krank sind beziehungsweise sich das Risiko einer
Das Vitra:cargo Lastenpedelec besitzt eine stabile Transportbox mit Kindersicherung und Sitzbank. Der starke Hecknabenmotor ermöglicht zudem eine Bedienung ohne Schaltung.
18
19
01/2019
01/2019
Langzeiterkrankung im Vergleich zum Pkw-Nutzer halbiert.
NEUE UFER
Die Strategie auf den Platz bringen Im November stellte die Unternehmensgruppe ihre Strategie 2018+ im Rahmen zweier Informationsveranstaltungen in Frankfurt und Kassel vor. Nun geht es darum, die vielfältigen Maßnahmen in allen Geschäftsbereichen umzusetzen. Im Anschluss an die Betriebsversammlungen in Frankfurt und Kassel wurde von vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Gelegenheit genutzt, mit den Modulverantwortlichen über die Teilstrategien ins Gespräch zu kommen. (Foto links: Karsten Socher, Foto Mitte und rechts: Marc Strohfeldt)
vermitteln, wo wir stehen und wo wir hinwollen, miteinan-
MIT WACHSTUM UND PROZESSOPTIMIERUNG ZUM ERFOLG
der ins Gespräch und, noch wichtiger, ins Handeln kommen“,
„Wir wollen und müssen wachsen, sowohl mit Blick auf unse-
KONKRETE FAHRPLÄNE FÜR JEDEN HANDLUNGSBEREICH
fasst Geschäftsführer Dr. Thomas Hain die Kernbotschaften
ren Wohnungsbestand als auch hinsichtlich neuer gewinnori-
Ein wesentlicher Teil der Verantwortung liegt nun bei den
unterstützt, beschreibt das weitere Vorgehen: „Wir haben
der Strategievorstellung zusammen. Die beiden Informati-
entierter Geschäftsmodelle, beispielsweise im Bereich der
Führungskräften. Hain: „Es ist jetzt ganz entscheidend, dass
damit einen recht genauen Fahrplan und werden uns quar-
onsveranstaltungen im November waren daher wichtige Mei-
immobiliennahen Dienstleistungen“, nennt Geschäftsführer
wir ins konkrete Handeln kommen oder, um es mit der gerne
talsweise anschauen, wo wir in der Umsetzung der einzel-
lensteine für das Projekt Strategie 2018+. Die Geschäftsfüh-
Dr. Constantin Westphal einen der beiden zentralen Hand-
von mir genutzten Fußball-Analogie zu sagen: Wir müssen
nen Maßnahmen stehen. Klar ist aber auch, dass es sich um
rung präsentierte den Mitarbeitern beider Betriebsstandorte
lungsstränge. Geschäftsführerin Monika Fontaine-Kretschmer
die Strategie auch auf den Platz bringen.“ Damit das gelingt,
eine lebende To-do-Liste handelt, die immer wieder ange-
die zentralen Ziele: Erweiterung des Wohnungsbestands auf
ergänzt: „Das zweite wichtige Handlungsfeld ist die Optimie-
wurden im Rahmen der Strategieentwicklung für jedes der
passt und ergänzt werden wird.“ Hain unterstreicht: „Die auf
75.000 Einheiten sowie Schärfung der Positionierung als Nr. 1
rung unserer Geschäftsprozesse und Ressourcen im Hinblick
neun Module detaillierte Maßnahmenpläne mit Zielsetzung,
fünf Jahre ausgelegte Unternehmensstrategie ist kein starres
der Wohnungsgesellschaften in Bezug auf Preis / Leistung.
auf die aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen
Start- und Enddatum sowie Verantwortlichkeit erarbeitet.
Korsett, sondern vielmehr ein Kompass, der uns hilft, mit
Und sie machte deutlich, welche Faktoren die Entwicklung
Herausforderungen.“ Dazu gehören etwa Digitalisierung, de-
Groth, der mit dem Kompetenzcenter Unternehmensent-
Erfolg durch ein dynamisches Marktumfeld zu navigieren.“
der neuen Konzernstrategie maßgeblich beeinflusst haben.
mografischer Wandel, eine anhaltend hohe Wohnungsnach-
wicklung die Geschäftsführung im Strategiemanagement
„Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Gefühl dafür
frage bei gleichzeitigem Grundstücks- und Handwerkermangel sowie die steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit in Bauprozess, Energieversorgung und Mobilität.
01/2019
Präsentation der Unternehmensstrategie 2018+ in Frankfurt und in Kassel (im Bild): Die Geschäftsführung stellte mit Unterstützung von Moderatorin Heike D. Schmitt die gemeinsam erarbeiteten Ziele vor.
Wie sich dies in der Praxis umsetzen lässt, das hat die Un-
DAS TEAM MITNEHMEN
ternehmensgruppe mit externer Unterstützung, vor allem
Peter Klarmann, Unternehmensbereichsleiter Akquisition, Projektentwicklung & Ver-
aber durch den intensiven Austausch mit Mitarbeiterinnen
trieb sowie Verantwortlicher für das gleichnamige Strategiemodul, stellte seinen
und Mitarbeitern, Führungskräften und Geschäftsfeldverant-
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Strategie 2018+ in einem Team-Meeting vor.
wortlichen in Form von neun Strategiemodulen erarbeitet.
Klarmann: „Meinen Fachbereichsleitern und mir war es wichtig, das ganze Team
Die Modulverantwortlichen Ulrich Albersmeyer, Helge Bit-
gedanklich mitzunehmen und dafür zu werben, die ambitionierten Ziele der Kon-
zer, Markus Eichberger, Dr. Sven Groth, Kathrin Guldan, Karin
zernstrategie als Chance zur Weiterentwicklung unseres Unternehmensbereichs zu
Hendriks, Peter Klarmann, Felix Lüter und Michael Mahlich
verstehen.“
übernahmen im Anschluss an die Präsentation der Strate-
Das Meeting fand zeitgleich in Frankfurt und Kassel statt. Katharina Pilz, Fachbereichs-
gie 2018+ die Vorstellung der einzelnen Handlungsfelder.
leiterin Vertrieb Bestandsimmobilien und Liegenschaftsverwaltung, war mit einem
Dr. Sven Groth, Leiter des Kompetenzcenters Unternehmen-
Teil ihres Teams per Videokonferenz von der Wolfsschlucht zugeschaltet. Pilz: „Wir
sentwicklung und Modulverantwortlicher für Digitalisierung,
haben uns bewusst gegen getrennte Präsentationen entschieden, weil wir die an-
bedankt sich stellvertretend für den angeregten Austausch:
stehenden Aufgaben auch nur bewältigen können, indem wir standortübergreifend
„Wir haben in den Gesprächen sehr gutes und direktes Feed-
eng zusammenarbeiten.“ Das Format kam an: Für einige Teilnehmer war es die erste
back von den Kolleginnen und Kollegen erhalten, das wir in
Gelegenheit, die vom Telefon längst bekannten Kolleginnen und Kollegen einmal im
den kommenden Monaten in die Umsetzung der Teilstrate-
Bild zu sehen – auch dies ein kleiner Baustein für gutes Team-Work.
Foto: Archiv Unternehmensgruppe
gien einfließen lassen werden.“
20
21
01/2019
Foto: Karsten Socher
ANGEREGTER AUSTAUSCH MIT DEN MODULVERANTWORTLICHEN
GESCHAFFT Unternehmensfest 2019
Zurück zu den Wurzeln
hubitation feiert Einjähriges
Vor dem Hintergrund einer sinkenden Beteiligung hat die Geschäfts-
einBlick: Was wurde da zum Beispiel bemängelt?
Eine Fülle spannender Ideen und wertvoller Kontakte
ni-Treffen veranstalten“, berichtet Dr. Simone Planinsek, head of hubita-
führung das Unternehmensfest zuletzt auf den Prüfstand gestellt. Nun
Hain: Wir haben ja ganz bewusst jedes Jahr einen anderen
waren das Ergebnis des ersten hubitation-Wettbewerbs,
tion. Bevor die neue Wettbewerbsrunde startet, lädt das Team zu einem
steht fest: Auch in diesem Jahr wird es eine gemeinsame Veranstaltung
unserer Standorte als Treffpunkt gewählt, um den Preis,
mit dem die Unternehmensgruppe im vergangenen Jahr
Birthday-Brunch mit ausgewählten Start-ups, Teilnehmern des ersten
geben. Dr. Thomas Hain erläutert im Interview das neue Konzept.
dass für viele der von auswärts kommenden Mitarbeite-
Start-ups zur Präsentation ihrer Lösungen für das Wohnen
Jahrgangs, Mitarbeitern der Unternehmensgruppe und der Geschäftsfüh-
rinnen und Mitarbeiter der An- und Abfahrtsweg sehr lang
von morgen aufgerufen hatte. „Wir freuen uns sehr, dass
rung ein. Geplant ist ein moderiertes Get-together im Geschäftsgebäude
war und es abends mit der Heimreise spät wurde. Ein wei-
viele Teilnehmer der Endrunde weiterhin mit unseren
am Schaumainkai. Als Gäste und Redner haben Axel Gedaschko, Präsident
terer Kritikpunkt, der uns zum Überdenken des bisherigen
Sparringspartnern im Austausch stehen“, so Klaus Straub,
des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen
Konzepts angeregt hat, war die Rückmeldung, dass zwi-
Leiter des Fachbereichs Informationssysteme. Mit „Fresh
(GdW), sowie Dr. Axel Tausendpfund, Vorstand des Verbands der Süd-
schen all den attraktiven Programmpunkten der zwanglo-
Energy“ hat sich über den Wettbewerb hinaus sogar eine
westdeutschen Wohnungswirtschaft (VdW südwest), zugesagt. Planinsek:
se Austausch und die Begegnung mit den Kolleginnen und
konkrete Zusammenarbeit entwickelt. Anfang Januar
„Der Birthday-Brunch findet am 2. April statt. Interessierte können sich
Kollegen zu kurz kommen.
schloss das Berliner Startup mit der Unternehmensgruppe
ab sofort unter [email protected] melden, um einen der
einen Vertrag über die Erprobung seiner smarten Strom-
begrenzten Plätze für den Brunch zu ergattern. Wir verlosen die Plätze
einBlick: Nach Überlegungen, das Unternehmensfest in
bedarfserfassung. „Die Kombination aus intelligentem
unter allen Einsendern.“
dieser Form ganz aufzugeben, haben Sie sich nun mit dem
Stromzähler und Bedarfsanalyse in Echtzeit über eine nut-
Betriebsrat auf ein neues Format geeinigt. Was ändert sich?
zerfreundliche App hat uns so überzeugt, dass wir sie ein
Hain: Wir wollen auch künftig jährlich ein Unternehmens-
Jahr lang in vier unserer Frankfurter Liegenschaften testen
fest ausrichten, werden uns dabei aber auf die Austra-
wollen“, erklärt MET-Leiter Michael Mahlich, der das Start-
gungsorte Frankfurt und Kassel konzentrieren, weil wir so
up auch im Wettbewerb gecoacht hat.
den logistischen Aufwand für An- und Abreise so gering wie möglich halten können. Proportional zur Zahl der Mit-
EINLADUNG ZUM BIRTHDAY-BRUNCH
arbeiter wird das Fest in einem Dreijahresturnus immer
„Dieses Netzwerk, das im vergangenen Jahr entstanden
zweimal in Frankfurt und einmal in Kassel stattfinden.
ist, wollen wir pflegen und weiter ausbauen, indem wir
einBlick: Das Unternehmensfest ist eine über Jahrzehnte
Auch hinsichtlich der Urlaubsregelung haben wir das Pro-
zum einjährigen hubitation-Jubiläum ein erstes Alum-
gepflegte Tradition in der Unternehmensgruppe Nassau-
zedere verändert: Die teilnehmenden Mitarbeiterinnen
ische Heimstätte | Wohnstadt. Von den Organisatoren
und Mitarbeiter sind von der Arbeit freigestellt. Wer den
wurde stets ein abwechslungsreiches Programm an ver-
halben Tag stattdessen freinehmen möchte, muss ent-
schiedenen Austragungsorten zusammengestellt. War-
sprechend Urlaub einreichen.
01/2019
um nahmen dennoch zuletzt weniger Mitarbeiterinnen
Foto: Sabine Antonius Das Netzwerken soll in diesem Jahr mit einem Birthday-Brunch fortgesetzt werden.
Neue Intranet-Seite hubitation colleagues
Ihr Entwicklergeist ist gefragt!
und Mitarbeiter teil?
einBlick: Gibt es auch Änderungen mit Blick auf das Pro-
Hain: An der Programmgestaltung lag das sicher nicht. Die
gramm? Worauf dürfen sich die Mitarbeiterinnen und
Viele Innovationen rund um das Thema Wohnen von mor-
richt an das hubitation-Team zu senden. Ergänzend dazu wird die Seite
Kolleginnen und Kollegen, die jedes Jahr das Unterneh-
Mitarbeiter freuen?
gen starten mit einer einfachen Idee. Das Ziel können
einen fortlaufenden Überblick über Kooperationen mit Start-ups geben.
mensfest auf die Beine gestellt haben, haben einen tollen
Hain: Inhaltlich soll der Austausch mit den Kolleginnen
Arbeitserleichterungen sein, die Einsparung von Zeit und
Dr. Simone Planinsek, im Fachbereich zuständig für das IT-Projekt- und
Job gemacht und für viele schöne Momente in unserer
und Kollegen wieder stärker im Mittelpunkt stehen. Das
Kosten oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienst-
Innovationsmanagement, ergänzt: „Wir würden uns freuen, wenn über
Unternehmenshistorie gesorgt. Dennoch mussten wir uns
wird auch das Rahmenprogramm widerspiegeln, bei dem
leistungen. „Genau diesen Entwicklergeist möchten wir
den hubitation-Wettbewerb hinaus ein interner Dialog zum Thema Inno-
mit der Tatsache auseinandersetzen, dass die Teilnehmer-
wir eher einen schönen Rahmen für ein zwangloses Bei-
auch innerhalb der Unternehmensgruppe fördern und
vationen entsteht. Die neue Seite bietet dafür die Plattform und ist ein
zahl in den letzten Jahren immer stärker zurückging. Wir
sammensein gestalten möchten und dafür auf zeitintensi-
haben dazu eine spezielle Intranetseite für Anregungen
erster Baustein, um mit hubitation weiter nach innen ins Unternehmen
haben dies durch eine Befragung untermauert, bei der
ve Besichtigungsangebote verzichten. Und natürlich wird
der Kolleginnen und Kollegen eingerichtet“, erklärt Klaus
zu wirken.“
sich herauskristallisierte, dass das bisherige Format vie-
es gutes Essen und Musik für einen stimmungsvollen Aus-
Straub, Leiter des Fachbereichs Informationssysteme. Da-
len Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern organisatorisch zu
klang geben. Man könnte sagen, wir kehren in gewisser
bei handelt es sich um einen Baustein von hubitation
hubitation colleagues finden Sie im Intranet unter:
aufwendig war.
Weise zurück zu unseren Wurzeln, indem wir das Unter-
colleagues, der neuen Informations- und Kommunikati-
https://intranet.naheimst.de/sites/unser_unternehmen/hubitation
nehmensfest wieder etwas familiärer gestalten. Schließ-
onsplattform rund um die Zusammenarbeit der Unterneh-
lich geht es ja vor allem darum, neue Gesichter kennen-
mensgruppe mit Start-ups.
zulernen, miteinander ins Gespräch zu kommen und eine
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind über diesen
gute Zeit zusammen zu verbringen.
Kanal dazu eingeladen, ihre Gedanken rund um digitale Lösungen und Produkte sowie Hinweise zu potenziell interessanten Kooperationspartnern in einer formlosen Nach-
22
23
01/2019 03/2018
Foto: Walter Vorjohann
GESCHAFFT
Vereinfachte Lösungssuche dank Quick Calls
Drucksachen für die Regionalcenter bestellen wird einfacher
Um IT-Fehlermeldungen so effizient wie möglich bearbei-
führt, werden per Quick Call automatisch alle relevanten
Im Intranet können Drucksachen aus dem Bereich Immobilienmanagement ab sofort
ten zu können, nutzt der Fachbereich Informationssyste-
Informationen abgefragt. So können Lossek und ihre Kol-
schneller und leichter bestellt werden. Dabei handelt es sich um Flyer, die allgemeine
me seit Längerem das Ticketverfahren. Ergänzend dazu
legen Yasin Bebek und Katrin Stoll vom IT Service Desk
Informationen für die Mieter betreffen, unter anderem zum Thema Hundehaltung, Flucht-
wurden nun für die elf häufigsten Störungen sogenannte
schneller und unabhängig von der Erreichbarkeit des Nut-
wege oder Mülltrennung. „Bei der Online-Bestellung wird automatisch ein Druckauftrag
Quick Calls angelegt. Anhand vordefinierter Fragen und
zers tätig werden.
an Roland Karl und Stephan Pietsch von der internen Druckerei ausgelöst. Die neue Vorge-
Textbausteine werden über den IT Service Desk im In-
hensweise spart Zeit, da man keine Mails mehr schreiben muss“, sagt Patrizia Diehl vom
tranet die gängigsten Fehlerursachen abgeklärt. Verena
Um zu den Quick Calls zu gelangen, klicken Sie im Intranet
Kompetenzcenter Sozialmanagement und Marketing. „Zudem sind alle Aufträge immer auf
Lossek: „Im Idealfall kann der Nutzer die Störung anhand
auf den Link zum IT Service Desk. Im sich nun öffnenden
dem neusten Stand.“
einfacher Lösungsvorschläge direkt selbst beheben. Wenn
Self Service Portal haben Sie im unteren Bereich die Mög-
das nicht funktioniert, hilft uns die Beantwortung der vor-
lichkeit, eine neue Störung durch Anlegen eines Tickets zu
BESTELLUNG WIRD SOFORT AUSGEFÜHRT
gegebenen Fragen dabei, die Fehlerquelle möglichst ge-
melden. Über die kleine Lupe im Eingabefeld können Sie
Inzwischen wurden alle auf das neue Design umgestellten Flyer für die Regionalcenter ins
nau einzugrenzen.“ Der Vorteil für die Nutzer: Während
die aktuell verfügbaren Quick Calls aufrufen.
Intranet hochgeladen. „Von dem vereinfachten Prozedere profitiert nicht nur das Marketing,
ein normales Ticket häufig zu Rückfragen beim Anwender
sondern auch alle Mitarbeiter in den Regional- und Servicecentern sowie der kaufmännischen Koordination“, weiß Diehl. Nach und nach sollen nun alle Drucksachen für die Regionalcenter ins Intranet gestellt werden. „Wer also seinen benötigten Flyer noch nicht gefunden hat, sollte am besten regelmäßig unter der Rubrik Service und dann ‚Drucksachen Regionalcenter‘ nachschauen“, empfiehlt die Marketingfrau.
Ein Mieter-Flyer im neuen Design.
Stammdatenpflegekonzept ist auf dem Weg für die Unternehmensgruppe von großer Bedeutung. Um deren lückenlose und fehlerfreie Pflege zu gewährleisten,
Mit der Software docma MM hat die Unternehmensgruppe
MÄNGELVERFOLGUNG LEICHT GEMACHT
wurde Anfang Januar mit einer Kick-off-Veranstaltung das
ihr Mängelmanagement auf eine neue Stufe gehoben. „Vor
„Die neue Software verfügt über eine hohe Funktionalität, ist aber in der
neue Stammdatenpflegekonzept auf den Weg gebracht.
der Einführung im letzten Jahr haben wir bauliche Män-
Anwendung relativ selbsterklärend“, so die Einschätzung von Alexander
„Dabei ging es im Wesentlichen darum, die Datenerfassung
gel im Nachgang unserer Projekte vor allem in Form von
Dieterle vom Fachbereich Technische Koordination, der die Einführung
zu optimieren und Zuständigkeiten präzise festzulegen“, in-
Excel-Tabellen erfasst, bei der hauseigenen Bauleitung be-
von docma MM gemeinsam mit dem Fachbereich Informationssysteme
formiert Holger Lack, Leiter des Regionalcenters Frankfurt.
reits über die inzwischen veraltete Softwarelösung Rivera“,
koordiniert hat. Zu den wichtigsten Funktionen, die den Bauleitern künf-
Gemeinsam mit dem externen SAP-Beratungsdienstleister
berichtet Helge Bitzer, Leiter des Unternehmensbereichs
tig die Arbeit erleichtern werden, gehören neben der einfachen Eingabe
Neubau. Neben einem wenig komfortablen Handling lag
die umfassende Mangelbeschreibung mit Planverortung und Foto sowie
der Nachteil vor allem in der fehlenden Transparenz der
der weitestgehend automatisierte Versand von Mängelanzeigen an die
Daten aufgrund variierender Erfassungsweisen und einge-
verantwortlichen Dienstleister. Für eine verbesserte Projektübersicht sor-
schränkter Filtermöglichkeiten. Ein weiterer Grund für die
gen die durchgängige Dokumentation der Historie sowie ein integriertes
Suche nach einer effizienteren Softwarelösung war die in
Ampelsystem zur Vermeidung von Fristüberschreitungen. Diverse Filter-
den letzten Jahren durch eine gesetzliche Änderung einge-
möglichkeiten unterstützen den schnellen Zugriff auf gesuchte Vorgänge
AUTORISIERTE DATENERFASSUNG
tretene Verlagerung der Gewährleistungsverfolgung vom
und Daten. Dieterle fasst den aktuellen Stand zusammen: „Das Mängel-
Die Projektleitung für das Stammdatenpflegekonzept haben Jennifer Zeeck vom Bereich Zentrale Angelegenheiten im Immobilienmanage-
externen Planer auf den Bauherrn und Immobilieneigner.
management für alle neuen Bauprojekte erfolgt nun standardmäßig über
ment und Oliver Baltes, Leiter Team ERP-Systeme. „Mit dem neuen Stammdatenpflegekonzept wird klar geregelt, wie die Stammdaten
Bitzer: „Damit ist der Arbeitsaufwand für uns als Bauherr
docma MM. Zusätzlich sind wir dabei, alle Bauprojekte, bei denen die
gepflegt werden und welche Bereiche für welche Daten zuständig sind“, verdeutlicht Zeeck. Gemeinsam mit Team-Kollegin Arzu Ün sowie
deutlich angestiegen, da nun mehr Aufgaben der Mängel-
Gewährleistungsphase noch länger als zwei Jahre läuft, in das System
Tasina Mohr kümmert sie sich derzeit darum, den Ist-Zustand der Stammdaten mit den betroffenen Fachbereichen abzugleichen. Zeeck:
verfolgung dem Auftraggeber obliegen.“
einzupflegen.“
„Unser vorrangiges Ziel ist es, ein Verständnis für den Sinn und Zweck von Stammdaten zu vermitteln.“
24
Foto: Marc Strohfeldt Telefonkonferenz zum Thema Stammdatenpflegekonzept: (v.l.) Arzu Ün, Azubi Sophie Weigel, Jennifer Zeeck, Klaus Bach und Claudia Grotjan von CTRE. Per Video aus Kassel hinzugeschaltet ist Oliver Baltes.
CTRE werden in der ersten Projektphase Interviews mit den Kolleginnen und Kollegen der betroffenen Bereiche geführt. Bis Sommer soll es eine verbindliche Handlungsempfehlung für die Vereinheitlichung und ordnungsgemäße Erfassung der Stammdaten in SAP geben. Die Umsetzung des Handlungskonzeptes ist für Herbst 2019 geplant.
25
01/2019
01/2019
Fortschrittliches Mängelmanagement
Die Stammdaten von Gebäuden, aber auch Mietern sind
PERSÖNLICH
Was macht eigentlich... Martin Neininger
Ein Noah für Kinder
Martin Neininger liebt Menschen – und seinen Job. Als Techniker betreut
der einen oder anderen Veranstaltung wie beispielsweise
er zahlreiche Liegenschaften und ist daher ständig mit Mietern, Kunden-
einem Sommerfest oder einer Kinderparty mitzuhelfen“,
betreuern und Handwerkern in Kontakt. In seiner Freizeit engagiert sich
beschreibt Neininger die Anfänge. Die Arche ist eine ge-
der 57-Jährige bei der „Arche“ ehrenamtlich für Kinder aus sozial be-
meinnützige Organisation, die an mehr als 20 Standorten in
nachteiligten Verhältnissen.
Deutschland Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen unterstützt. Das Angebot richtet sich an Sechs- bis Zwölfjäh-
Bereits seit 1992 arbeitet der gelernte Bauingenieur bei der
rige und ist kostenfrei. Es reicht vom warmen Mittagessen
Unternehmensgruppe. „Ich war zunächst Bauleiter und bin
über Hausaufgabenhilfe bis zu einem abwechslungsreichen
dann 1997 in die Gebäudeinstandhaltung gewechselt“, sagt
Freizeitprogramm.
Neininger. Im Rahmen des Bestandsmanagements betreut der sympathische Techniker hauptsächlich Liegenschaften
UNTERWEGS IM CAMP
in den nördlichen Frankfurter Stadtteilen. Entsprechend
Neininger ist regelmäßig bei größeren Veranstaltungen der
viel ist er unterwegs. Im Rahmen der Immobilienbewirt-
Arche wie Sommerfesten und der jährlichen Weihnachts-
schaftung kümmert sich Neininger um alles, was gebäu-
feier dabei. Ein- bis zweimal im Jahr begleitet er die fünf-
detechnisch anfällt, wie zum Beispiel die Organisation von
tägigen Feriencamps als Betreuer. „Die Kindern kommen ja
Handwerkern zur Beseitigung von Schäden in und an den
sonst kaum aus ihren Stadtteilen raus“, sagt er. „Wir waren
Gebäuden. Zudem unterstützt er die Kundenbetreuer bei
schon gemeinsam im Kinzigtal, in Alsfeld in Nordhessen
anstehenden Mieterwechseln. „Man muss Menschen lie-
und sogar einmal in der Schweiz.“ Anfangs begleitete Nei-
ben, um diesen Job mit Herz und Leidenschaft machen zu
ninger seine Frau bei den Fahrten, heute nimmt er alleine
können“, weiß Neininger.
teil, da sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr da-
01/2019
bei sein kann. „Man wird während der fünf Tage von den
26
EINE ARCHE FÜR KINDER
Kindern ganz schön in Beschlag genommen, aber ich bin
Der Anstoß für die ehrenamtliche Arbeit kam von seiner
gut vorbereitet, denn wir haben selbst fünf Sprösslinge“,
Frau, die als Sozialpädagogin arbeitet. „Sie hat 2011 bei
schmunzelt er. „Es ist aber immer schön zu sehen, wie sie
der gemeinnützigen Organisation ‚Arche Nordweststadt‘
sich nach und nach öffnen und an Selbstvertrauen gewin-
angefangen und mich gefragt, ob ich nicht Lust hätte, bei
nen. Das berührt mich jedes Mal.“
Sofia Bergmann BERUF & BERUFUNG
FREIZEIT & GENUSS
Wo sitzen Sie? Im SMK, 2. Stock. Seit wann sind Sie im Unternehmen und was ist Ihre aktuelle Funktion? Seit 01.03.2014 – aktuelle Funktion: Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin). Was macht Ihre Arbeit abwechslungsreich und interessant? Der Austausch mit den Mitarbeitern des Unternehmens, die Mieter, die verschiedenen Rechtsgebiete, die Gerichtsverfahren. Auf welche Fähigkeit könnten Sie bei Ihrer Tätigkeit nicht verzichten? Meine Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreude. Was wären Sie gerne geworden, wenn nicht Anwältin? Lehrerin oder Inhaberin eines kleinen griechischen Spezialitätengeschäfts (Ouzeri).
Wobei können Sie sich am besten entspannen? Bei einem Glas Rosé von AIX (Vorsicht! Wieder Schleichwerbung) und einem guten Thriller sowie beim wöchent lichen Laufen mit meinem Vater an der Nidda. An welches Urlaubsziel würden Sie gerne einmal reisen? Galapagos-Inseln und Belize. Welche kulinarischen Genüsse schätzen Sie besonders? Die griechischen Kochkünste meiner Mutter. Was lesen Sie am liebsten nach Feierabend? Haben Sie einen Buch-Tipp? Die Krimis von Nele Neuhaus; Buchtipp: Kain und Abel von Jeffrey Archer. Wenn Sie heute Abend unerwartet Zeit für sich hätten, was würden Sie tun? Je nachdem, wer auch noch Zeit hat: Mit meiner Familie, meinen Freunden und meinem Mann essen gehen.
PERSÖNLICHKEIT Was haben Sie sich vom ersten selbst verdienten Geld gekauft? Eine CD von Salt'n'Pepa. Ihr Lebensmotto lautet? Finde heraus, was dich glücklich macht, und tue es immer wieder. Womit kann man Ihnen eine echte Freude bereiten? Mit einer Himbeertartelette von Bitter & Zart, einer Brioche aus dem Käseladen Leipziger 34 und einem Petit Four mit Pistaziencreme aus der Konditorei Eube in Bockenheim. Was war bislang Ihre größte Herausforderung? Nach einer langen Wanderung durch den Dschungel Ko Lantas sind mein Mann und ich durch ein kleines Loch in einem Felsen in eine Tropfsteinhöhle (ohne Sicherheitsvorkehrungen und -kleidung) gekrochen, in der man bei jedem Schritt auf dem rutschigen Boden Angst haben musste, in den Abgrund zu stürzen, und nicht wusste, ob man da wieder lebend rauskommt. Die wichtigsten Minuten Ihres Tages sind? Die Mittagessenszeit mit Freunden und Kollegen und die Abendessenszeit mit meinem Mann.
FREUD & LEID Es verschlägt Sie auf eine einsame Insel. Auf welche drei Dinge wollen Sie keinesfalls verzichten? Kaffee, Schweizer Taschenmesser und ein Kommunikationsgerät, mit dem ich Bescheid geben kann, dass ich wieder abgeholt werden möchte, wenn es zu einsam wird. Mit wem möchten Sie gern mal einen trinken gehen? Da gibt es keine bestimmte Person. Mit wem möchten Sie auf keinen Fall im Aufzug stecken bleiben? Mit Personen, die nicht auf ihre Körperhygiene achten. Was macht Sie wütend? Gleichgültiges, rücksichtsloses und unfaires Verhalten. Worüber können Sie lauthals lachen? Über die Komödie „Nix zu verlieren“ – immer wieder gut! Was ist für Sie ein perfekter Tag? Dafür brauche ich morgens Kaffee, frisches Brot mit Feta und Tomaten und danach kann kommen, was will. Wer sollte Ihrer Meinung nach als Nächstes den Fragebogen ausfüllen? Isabelle Winkel
27
01/2019
Martin Neininger mit seinen „Jungens“ auf einer Veranstaltung des Ostercamps 2018. (Foto: privat)
Nachgefragt bei...
60 Sekunden in deutschen Büros Das alles passiert bundesweit in Büros innerhalb von nur einer Minute an einem ganz normalen Arbeitstag:
15.334 Zigarettenpausen
25.540 Tassen Kaffee
740.027 Blicke aufs Handy
485
kg
Süßigkeiten genascht
2.876 Meetings
1.122
Unproduktive Meetings
8.723 Überstunden
54
01/2019
Dates zwischen Kollegen Quelle: www.ergotopia.de