Data Loading...
Katalog_2020_neu Flipbook PDF
Katalog_2020_neu
209 Views
107 Downloads
FLIP PDF 2.31MB
Werkeverzeichnis Komponisten Preisübersicht
INHALT Seite
1
Service-Seite
2
Komponisten
18
Kammermusik
18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 29 30 32 33 34 35 37 37
Bläser – gemischte Besetzungen Holzbläser - Flöte Holzbläser – Oboe Holzbläser - Klarinette Holzbläser - Fagott Holzbläser-Ensembles / Saxophon Blechbläser – Waldhorn - Trompete – Euphonium Blechbläser - Posaune Blechbläser - Tuba / Alphorn Blechbläser-Ensembles / Schlagwerk Orgel Klavier / Piano Akkordeon – Zupfinstrumente (Git., Mandol., Harfe, Dulcimer) Streichinstrumente – Violine Viola – Violoncello Kontrabass – Streich-Ensembles Kammerorchester Streicher / Bläser gemischt
39 43 45
Vokalwerke Geistliche Musik Singspiele
46
Orchesterwerke
51
Bühnenwerke - Oper/Ballett/Musical
52
Sinfonische Blasmusik
55
Neoklassik / Poesie
Service – Seite
DEMO - CD zu den Kammermusik, Kammermusik,- Orchesterwerken und Opern Für den akustischen Einblick in verschiedene Kompositionen stellen wir Ihnen auf Anfrage gern die entsprechende DEMO - CD leihweise zur Verfügung .
NOTENSCHRIFTEN Wir erstellen für Sie Notenschriften im „SIBELIUS“-Format Format
Partituren Chorpartituren Stimmenauszüge (auch Einzelseiten oder Einzelstimmen) Klavierauszüge komplette Orchester- / Opernmaterialien
NEU ++++++++++NEU++++++++++NEU++++++++++NEU++++++++++NEU Oft werden wir während Ausstellungen oder Messen auf folgendes angesprochen: angesprochen
„Ich Ich suche Stücke für folgende Besetzung“ … In Absprache mit unseren Komponisten bzw. Arrangeuren setzen wir, nach Ihren Vorstellungen (Besetzung, Charakter, Länge, usw.) Ihre Wünsch Wünsche um. Das geschieht zeitnah, je nach Länge und Besetzungsumfang. Sprechen Sie uns gezielt darauf an!
NEU++++++++++NEU++++++++++NEU++++++++++NEU++++++++++NEU Mit * gekennzeichnete Werke sind auch geeignet für Musikschulen/Vereine Musiksch
1
Komponisten
Bartesch, Rainer Der 1964 in Haslach bei Burggen geborene Rainer Bartesch begann seine Musiker-Karriere bei der Bernbeurer Blaskapelle. Er begann mit der Trompete, wechselte zum Waldhorn und trat dann bald als Solist bei Konzerten auf. Als Autodidakt lernte er das klassische Gitarrenspiel und begann zu komponieren und arrangieren. So entstanden erste Theatermusiken, Solostücke für Gitarre und Arrangements für kleinere Ensemble. Er nahm Klavierunterricht, machte sein Abitur und studierte - nach einer Zeit der intensiven Beschäftigung mit dem Jazz - das Instrumentalfach Horn bei Prof. Otto Schmitz an der Münchner Musikhochschule. Im Anschluss an die Meisterklasse war Rainer Bartesch als Hornist bei verschiedenen Orchestern angestellt, darunter im Hessischen Staatsorchester Wiesbaden, dem Niedersächsischen Staatsorchester Braun-schweig und an der Semperoper in Dresden, bevor er sich schließlich für die KomponistenDirigenten- und Dozentenlaufbahn entschied. Dazu kehrte er 1995 an die Münchner Musikhochschule zurück und studierte noch die Fächer: „Lehramt an Gymnasien“ und „Komposition für Film und Fernsehen“ (bei Prof. Enjott Schneider). Anschließend arbeitete er fünf Jahre als freischaffender Komponist und Dirigent und als Dozent an der Musikhochschule. Neben seinem Lehrauftrag für Horn und für Medienkunde hielt er die Instrumentenkundevorlesungen, richtete einen Multimediaraum mit Computerarbeitsplätzen ein und leitete als Dozent für Neue Medien (Computer & Musik, Multimedia, Internet) den Unterricht. Ein Schwerpunkt seines kreativen Wirkens liegt im Bereich Film, Multimedia und Theater. Rainer Bartesch komponierte die Musik zu mehr als 25 z.T. prämierten Filmen und wirkte aber auch in anderen Funktionen z.B. als Dirigent / musikalischer Leiter / Kopist / Arrangeur / Berater unter anderem bei folgenden Kinofilmen mit: Meschugge (1998), Pünktchen und Anton (1999), Kalt ist der Abendhauch (2000), Emil und die Detektive (2000 / 01), Heidi (2001), Nirgendwo in Afrika (mit Oscar ausgezeichnet 2003), Das fliegende Klassenzimmer (2002), Sommersturm (2004), Alles auf Zucker (2004), Grenzverkehr (2005), Die weiße Massai (2005), Musik für das Mercedes-Benz-Museum (2006) und TKKG (2006) und Mein Führer (2006). Als Alphornsolist gab er im Dezember 2000 mit dem Organisten Stefan Moser einen Solo-Abend im großen Konzertsaal der Münchner Philharmonie im Gasteig. Zur Aufführung kamen überwiegend eigene Kompositionen für Alphorn und Orgel, darunter auch die Uraufführung des Zyklus „breathing 1“. Das kompositorische Schaffen von Rainer Bartesch zeichnet sich durch eine enorme stilistische Bandbreite aus. Von klassischer Musik über neue, experimentelle Klänge, von Pop- bis Dance music, von ethnologisch beeinflusster Musik bis zu den verschiedenen Spielarten des Jazz - er beschreitet oft musikalisches Neuland, indem er aus bereits vorhandenem Material schöpft, vermeintlich Unvereinbares kombiniert und dabei Werke schafft, die bestehende Genregrenzen sprengen. Neben seinen umfangreichsten Werken, dem zweieinhalbstündigen Festspiel „Königliche Träume“, dem „Tyroler Requiem“, den „Faltungsklängen I-IV“ und „breathing 1“ hat er eine Vielzahl von Stücken für Alphorn, zwei Hornkonzerte, eine Reihe von Kammermusikstücken für verschiedenste Besetzungen, sowie eine Vielzahl von Bühnenmusiken, Liedern, Songs, Bearbeitungen und Unterrichtswerken komponiert.
Behrsing, Hartmut, geboren 1941 in Posen Studium Posaune, Klavier, Dirigieren an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin
2
1962-2006 Soloposaunist im Orchester der Komischen Oper Berlin daneben als Jazzmusiker (Posaune/Klavier) in verschiedenen Jazzformationen Konzerttätigkeit in ganz Deutschland, Europa und USA sowie Teilnahme an internationalen Jazzfestivals, u. a. in Sacramento und Los Angeles, Posaunensolist in zahlreichen Aufführungen mit Neuer Musik und Eigenkompositionen 1986 -2006 Mitbegründer, Akteur und Leiter der Konzertreihe „Jazz im Frack“ in der Komischen Oper Berlin seit 2006 freischaffend als Musiker und Komponist in Berlin Kompositionen: Filmmusik zu Fernsehfilmen und zu zahlreichen Folgen der TV-Serie „Polizeiruf 110“, dazu auch die Titelmusik (Versionen von 1973 und 1980) Musik zu Märchen auf Schallplatten
Opern- und Musical-Bearbeitungen (u. a. Treemonisha von Scott Joplin); Musikspektakel Die vier Jazzmusikanten nach Grimms Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ Bühnenmusik zu zahlreichen Inszenierungen an verschiedenen Theatern Kompositionen für Orchester, Kammermusik, Jazzensembles, Ballett, Chor Stücke für Posaune solo sowie für Posaune und Orchester
Bonev, Ivo Seine musikalische Ausbildung bekam er an der Musikakademie in Sofia (Bulgarien) sowie am Konservatorium Feldkirch. Seit 12 Jahren bilden die Gäste der Pianobar des Casinos in Bregenz sein stetiges Publikum.Seine große Kreativität findet man in seinen Kompositionen wieder. Nebenbei arbeitet er als Klavierlehrer in den Musikrichtungen Jazz, Rock und Klassik an den Musikschulen in Wolfurt/Lauterach und Leiblachtal. Ivo hat die Ballettimprovisationen „Getanzte Bilder“ zu Werken des Künstlers Erich Feldkircher komponiert, dessen Erstaufführung mit großem Erfolg in Bregenz stattfand. Viele Tanztruppen äußerten danach den Wunsch dieses Ballett zu spielen.Seine interessanten Ideen und seine innovativen Arrangements sind die Grundlage der spezifischen Klangfarbe der Darbietungen der Band ELEMENT-M. Am Klavier, E-Piano und Synthesizer vereinigt er mit seinem musikalischen Finger-spitzengefühl die Band zu einem harmonischen Gesamtbild.
Breitenfeld, Roland Roland Breitenfeld wurde 1952 in Dresden geboren. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er während seiner Mitgliedschaft im Dresdner Kreuzchor 1963-1969 unter Rudolf Mauersberger. Von 1972 bis 1984 arbeitete er in der Musikabteilung der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden. 1974/75 Musikwissenschaftsstudium an der Martin-LutherUniversität in Halle. Von 1978 - 1984 Kompositionsstudium bei Paul-Heinz Dittrich in Zeuthen sowie von 1980 bis 1982 bei Wilfried Krätzschmar (Komposition) an der Musikhochschule in Dresden. Seit 1984 lebt Roland Breitenfeld in Freiburg i. Br. Und setzte an der dortigen Musikhochschule bis 1989 seine Kompositionsstudien fort, Komposition bei Klaus Huber, Emmanuel Nunes und elektronische Musik bei Mesias Maiguashca. Er arbeitete zwischenzeitlich als freier Mitarbeiter für verschiedene Musikverlage, u.a. von 1987 bis 1993 für Ricordi, Mailand (Edition von Partituren der Werke mit LiveElektronik von Luigi Nono in Zusammenarbeit mit dem Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des Südwestfunks (SWF) Freiburg. Mit Nono verband ihn von 1986 bis zu dessen Tod eine enge Zusammenarbeit.) 1991 gründete er zusammen mit Don Oung Lee die profectio-initiative freiburg, ein Ensemble für elektronische und Neue Musik. Seit 1992 ist er als freier Mitarbeiter des Experimentalstudios in Freiburg tätig. Von 1995 bis 1996 war er Assistent für ComputerNotation im Elektronischen Studio der Musikhochschule in Freiburg. Zusammen mit Mesias Maiguashca (www.maiguashca.de) baute er seit 1998 in Freiburg das K.O.-Studio (KlangObjekt-Studio) auf, welches auf die Produktion und Aufführung computerunterstützter Musik ausgerichtet ist. Seit September 2006 hat er eine Professur für Komposition und elektronische Musik an der Seoul National Universität (SNU) (www.snu.ac.kr) in Seoul, Süd-Korea. Er trat bisher als Interpret elektronischer Musik auf verschiedenen europäischen und asiatischen Festivals auf. Seine Werke wurden bisher in Europa, Asien und Südamerika gespielt. Er lebt in Freiburg im Breisgau und in Seoul (Süd-Korea).
Breiter, Andreas geboren 1959 in Altentreptow 1967 - 1971 Max-Reger-Musikschule Meiningen 1971 - 1977 Spezialschule für Musik der Hochschule für Musik ”Franz Liszt” Weimar 1977 - 1982 Studium an der Hochschule für Musik ”Franz Liszt” Weimar in den Fächern Korrepetition und Komposition
3
1982 - 1989 Korrepetitor am Theater Zwickau 1989 - 1992 Wissenschaftlicher Assistent an der Pädagogischen Hochschule Zwickau für Musiktheorie 1993 - 1994 Klavierlehrer am Robert-Schumann-Konservatorium Zwickau 1994 - 2004 Leiter der Schauspielmusik am Theater Zwickau (ab 2000 Theater Plauen - Zwickau) seit 2004 Mitarbeiter im künstlerisch - technischen Bereich am Theater Plauen -Zwickau
Brown, Douglas Victor geboren 1950 in London, England. Nach dem Studium an der Cambridge Universität war er als Komponist, Pianist und Dozent in Coventry tätig. Ab 1979 war er drei Jahre in Pretoria (Süd-Afrika) als Korrepetitor, Dirigent und Chorleiter und wurde danach für zwei Jahre an das Theater in Bremerhaven verpflichtet. 1985 zog es ihn an seine jetzige Künstlerstätte, nach Berlin. An der Deutschen Oper Berlin fungiert Douglas Victor Brown seither als Solorepetitor. Seine erste Komposition hat er im Alter von 11 Jahren geschrieben. Seitdem komponiert er für verschiedene Besetzungen. Darunter „Caligula“, eine Kammeroper (1977), „Concerto Dramatico“, eine Goethe-Kantate (1992) und viele Stücke für Kinder. So entstanden „Das Engelskonzert“ und „Schwein gehabt!“, die als CD erhältlich sind.
Brückner, Isabell und Bernd Isabell Brückner studierte von 1977-1983 an der Leipziger Musikhochschule Saxophon und Klarinette. Danach arbeitete sie mehrere Jahre als Lektorin in einem Musikverlag. Ende der 80er Jahre war sie Tenorsaxophonistin bei den „Boys & Girls“ unter Leitung von Alfons Wonneberg und Gast in weiteren Berliner Bands.Seit 1991 lebt sie im Muldentalkreis und ist vielfältig solistisch tätig, gastiert in Theatern und Sinfonieorchestern und ist ständiger Gast im „Leipziger Saxophon Quartett“. Sie ist Mitglied des Damenorchesters „Aphrodites Töchter“. Zahlreiche Konzerte gibt sie im „Duo b - Saxophone pur“ mit ihrem Ehemann Bernd Brückner. Im Februar 2010 gründete sie das „Saxonia-Quartett“. Erfolgreich ist sie auch auf pädagogischem Gebiet.
Castine, Peter Geboren in New York City, Peter Castine erhielt seinen ersten Klavierunterricht mit sieben Jahren und begann bald darauf seine ersten Lieder und Klavierstückchen zu schreiben. Nach dem Schulabschluss 1971 studierte er zunächst Musik und Mathematik an der State University of New York at Stony Brook. 1973 kam er nach Berlin um Komposition bei Frank Michael Beyer an der Hochschule der Künste Berlin zu studieren, begleitet von Kursen und Workshops bei Cristobál Halffter, Brian Ferneyhough, Isang Yun und John Chowning. Nach Abschluss des Kompositionsstudiums folgten Arbeiten als freier Komponist und Organist sowie Konzertorganisation mit Gründung der „Berlin Arts Company“. Die aufkommende Verbreitung von Computer Music vorausahnend, studierte Castine noch Informatik, worauf eine Promotion in Musik- und Kommunikationswissenschaften sowie Lehrtätigkeit an der TU Berlin und der UdK Berlin folgte. Castines Oeuvre umfasst instrumental-, vokal-, und elektroakustische Musik. Seine Werke weisen häufig einfallsreiche theatralische Elemente auf. Neben seinen avancierteren Kompositionen ist auch eine Reihe von Bearbeitungen für verschiedene Ensembles entstanden. Castine ist auch bekannt für seine Arbeiten im Bereich der Computer Music, insbesondere seine Beiträge zu der Programmiersprache „Max/MSP“. Seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen schließen zahlreiche Beiträge zu „Musik in Geschichte und Gegenwart“ und der „International Computer Music Conference“ ein. Heute lebt Castine als freier Komponist in Berlin.
4
Csollány, Andrea Geboren 1964 in Sindelfingen als Tochter ungarischer Einwanderer, lebt Andrea Csollány seit 1969 in Mannheim. Klavierunterricht mit 9 Jahren, danach die Erlernung mehrerer Orchesterinstrumente und Mitwirkung in verschiedenen Musikschul-Ensembles. Erste Kompositionen mit 12 Jahren. Studium in Mannheim mit den künstlerischen Hauptfächern Klavier, Musiktheorie und Hörerziehung. Danach Kompositionsstudien bei Dimitri Terzakis in Bern und Wolfgang Rihm (Karlsruhe). Seit 1986 Unterrichtstätigkeit an der Mannheimer Musikschule, seit 1994 an der Musikhochschule (Gehörbildung, Arrangement) Seit 1996 intensive Beschäftigung mit Sinfonischer Blasmusik, 2005 Dozentin für Komposition/Arrangement bei der "Summer Wind Academy" Mannheim. Kompositionspreise: 1980 - 3.Preis beim Kompositionswettbewerb Altleiningen/Rheinland-Pfalz für die Vertonung eines Minneliedes 1988 Stipendium für den Sommerkurs "Treffen Junger Komponisten" in Weikersheim 1997 Förderpreis der Stadt Mannheim für Junge Künstler 2001 1.Preis beim Kompositionswettbewerb des Orchestervereins Kempten/Allgäu 2004 2.Preis beim "Internationalen Gustav-Mahler-Kompositionswettbewerb" der Stadt Klagenfurt/Österreich Andrea Csollánys kompositorisches Schaffen bewegt sich im wesentlichen in drei stilistischen Bereichen: - Die aus traditioneller Sicht "seriösen" Werke mit einem Konzertsaal oder einer Kirche als Aufführungsort. Hier liebt es Andrea Csollány, Altes und Neues zusammenzuführen, eine Art "Neo-Barock" zu erschaffen. Beispiel hierfür ist das "Concertino für Orgel und kleines Orchester" aus dem Jahr 2000 und das "Konzert für Alt-Saxofon und Sinfonisches Blasorchester" (2001/02) - Die leichteren Werke für Sinfonisches Blasorchester oder Musikkapellen; hierbei zwingen einen die Gegebenheiten, sich im "tonalen Terrain" zu bewegen. Eine Herausforderung ist hierbei die Begrenzung der Möglichkeiten (spieltechnisch, aber auch akustisch-harmonisch), das heißt, mit wenig Mitteln ein gut spielbares und gut klingendes Werk zu schreiben. Beispiel hierfür: Die "Zoological Garden Suite", in der 6 Tiere/Tiergruppen mit musikalischen Mitteln dargestellt werden. Die Gelegenheitswerke oder "Spaß-Stücke". Diese sind für bestimmte Gelegenheiten/Anlässe oder Personen komponiert, die Besetzungen hierbei oft ausgefallen und somit eher selten zu hören. Beispiele: "Animal Farm" für Blockflötentrio unter Verwendung des gesamten Blockflöten-Instrumentariums von Garklein- bis Subbass-Flöte. "Happy Birthday, Dear Composer": Hier werden bekannte Zitate berühmter Komponisten mit dem Lied "Happy Birthday" kom-po- und -biniert. Geeignet als Geburtstags-Ständchen.
Cyž, Jan Jan Cyž, wurde am 3. Juni 1955 in Räckelwitz (Kr. Kamenz) geboren und wuchs in Tschaschwitz (Kr. Kamenz) auf. Während der Schulzeit Unterricht im Fach Trompete an der Außenstelle der Musikschule Bautzen in Kamenz . Nach der Berufsausbildung 1973 Tätigkeit als Chorsänger im Sorbischen National-Ensemble Zwischen 1983 bis 1987 externes Studium für Gesang an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden. Parallel dazu Privatstudium Komposition bei dem Komponisten Juro Mětšk und von 1987 bis 1990 eine Qualifikation selben Faches bei dem Dresdener Komponisten Prof. Wilfried Krätzschmar. Geprägt wird mein kompositorisches Schaffen vor allem durch die 2. Wiener Schule, durch deren Begründer Arnold Schönberg, sowie durch seine Schüler Alban Berg und Anton von Webern. Besonderen Stellenwert bekommt jedoch die Kammermusik. Sie wird nicht mehr ausschließlich in der konventionellen Besetzungsform angewandt, sondern es werden kleine instrumentale Gruppen hervorgebracht, welche in der Besetzung von unterschiedlicher Natur sind. Die klassische Streichquartett- und andere Formen werden ausgetauscht durch eine Verbindung von unterschiedlichen Instrumenten. Diese miteinander zu verbinden, ist der besondere Reiz, welcher in der bereits genannten 2. Wiener Schule öfters praktiziert wurde. Durch das Charakteristikum des jeweiligen Instruments (im weitest gehenden Sinne) in eine Klangvorstellung zu bringen und durch die musikalische Erfindung den spezifischen Gesamtklang zu erzielen, wird der kompositorische Vorgang für mich von besonderer Bedeutung. Als Ausgangspunkt für mein bisheriges kompositorisches Schaffen war eine Zwölftonreihe bestimmt, welche als das Ausgangsmaterial diente.
5
Diese setzte sich, dem Inhalt der Komposition entsprechend, durch Spiegelungen oder durch andere Kompositionstechniken ein. Auffallend beim Hören oder beim Verfolgen der Partitur ist die Kürze der hier genannten Werke. Besondere Sympathie gilt (aus psychologischer Denkweise heraus) dem einsätzigen kompositorischen Resultat. Es wird in der musikalischen Form die Aphoristik bekundet. Speziell die Lieder sind sehr kurz, aber die Besetzung ist unterschiedlich. Es ist meine Betrachtungsweise, welche den Versuch aufbringt, sie so darzustellen. Die Aphoristik wird relevant bleiben.
Dailianis, Joanna G. geb. am 24.03.1952 in Wroclaw (Breslau), Polen. Mit 6 Jahren erster Klavierunterricht. Werdegang: 1959 - 1966 Musikgrundschule 1966 - 1971 Musiklyzeum, Abschluss: Abitur 1971 - 1975 Studium U-Musik (Kompos., Arrang.) in Kattowitz 1975 - 1979 Musikakademie Krakau (Theorie u. Kompos.) bei Prof. B. Schäffer 1979 - 1981 Musikhochschule Köln (Kompos. und Arrang.bei H. Banter)
Diemer, Christian geb. 1986 in Rottweil. Erster Kompositionsunterricht ab 1998 bei Norbert Fröhlich an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Außerdem ab 1994 Geigen- und Klavierunterricht, u. a. bei Christian Sikorski (Violine), Reinhard Becker und Friedemann Berger (Klavier). Meisterkurse bei Thomas Brandis, Petru Munteanu, Liviu Casleanu, Ronald Masin, Axel Wilczok (Violine) und Günter Ludwig (Klavier). 1998 3. Preis beim Kompositionswettbewerb der Robert-SchumannGesellschaft Düsseldorf. 2001 Förderpreis der Sparkassen-Stiftung Rottweil, die Meistergeige. 2003 Auftragswerk der Stadt Rottweil, Kulturpreis der Stadt Rottweil. 2003-5 Preisträger des Bundeswettbewerbs Komposition der Jeunesses Musicales. 2004 2. Preis beim Landeswettbewerb Komposition Baden-Württemberg. Workshops bei Theo Brandmüller, Martin-Christoph Redel, Cornelius Schwehr, Helmut Zapf und Wolfgang Ludewig. 2004/5 Zivildienst in München im Rahmen eines Spezialprojekts bestehend aus Altenpflege im Diakoniewerk München-Maxvorstadt und Konzerten im Großraum München, zusammen mit fünf weiteren Zivildienst leistenden Musikern. Ab 2005 Studium der Komposition bei Michael Obst an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Zusammenarbeit mit Musikern der Ensemble Recherche, Intercontemporain und Modern. Außerdem Studium der Musikwissenschaft, Germanistischen Literaturwissenschaft, Kulturmanagement. 2008/9 Auslandsstudium am Rimsky-Korsakov-Konservatorium Sankt-Petersburg. 2009 Kompositionsunterricht bei Frédéric Durieux, Paris. Seit 2009 Teilnahme und Organisation in kulturdiplomatischen Projekten in Polen, Ukraine und Kosovo. Christian Diemer ist Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Dimmler, Rainer 1951 in Worms geboren. 1965 erster Gitarrenunterricht von seiner Mutter (einer Schülerin von Konrad Wölki) 1969 Gitarrenstudium bei Professor Heinz Teuchert am Dr. Hoch`schen Konservatorium sowie an der Musikhochschule in Frankfurt am Main. Zwei Jahre Klavierunterricht an der Musikakademie in Darmstadt. 1975 Lehrtätigkeit an verschiedenen Musikschulen sowie auch privat. Gründung der Gitarrenschule „Guitarra Nova“ Solokonzerte für Gitarre, Werke von Bach, Weiß, Mudarra, Narvaez, Sor, Tarrega, Villa Lobos, Britten, Dimmler u.a. 1981 Weiterhin Gitarrenunterricht experimentelle Musik, Erlernen der Sitar und Cheng (chinesische Harfe) 1983 Verfasser lyrischer Texte im Zusammenhang mit Musik 1986 - 1990 Schallplattenaufnahme (mit Schülern) eigener Kompositionen für klassische Gitarren, Cheng und Oktavgitarren - Rainer Dimmler Quartett Zahlreiche Konzerte mit ehemaligen Schülern Wolfgang Lorch und Franz
6
Wodjereck - Sendung im Hessischen Rundfunk Solokonzerte mit Gitarre und Cheng (virtuose Klangreisen) Studioaufnahmen eigener Kompositionen, klassische Gitarre, Cheng und Violinen, improvisierte meditative Musik mit Wolfgang Lorch Duo-Konzerte mit Sabine Stötzner - Sopran- Alt- und Tenorblockflöte, Gitarre und Cheng - eigene Kompositionen 1991 Neue Kompositionen und Gründung eines erweiterten Ensembles (Quintett) mit Flöten, Dulcimer, Gambe, Gitarre, Xylophon, Glockenspiel 1993 CD Produktion mit Rainer Dimmler & Ensemble mit Violine (Annette Wildenhus als Gast) bei AMU-Records Kassel Konzerte unter dem Titel „Poesie in Tönen, eigene Kompositionen 1995 CD Produktion „Spiegelnde Wasser“ improvisierte Musik mit Rainer Dimmler (Playback) Cheng, klassische Gitarre, Flöten, Streichcheng, Gesang, erschienen bei AMU-Records Kassel 1996 - 1997 Zahlreiche Konzerte Solo, Duo, Trio, Quartett und Quintett 1998 MC Produktion „Saitengebete“ Rainer Dimmler als Solist - Cheng und Gitarre Konzerte mit dem Rainer Dimmler Ensemble 1998 CD Produktion „Spiegel der Seele“ Musik für Violine, Gesang, Tenorfidel, Blockflöten, Cheng, Gitarre, Dulcimer, Glockenspiel, Xylophon, Percussion erschienen bei Mediaphon-Madacy Seit 2008 Verlag: Universal Publishing Production Music Berlin 1999 CD Produktion „Kreise im Wind“ mit Rainer Dimmler & Ensemble, erschienen im Kreuz Verlag Stuttgart Konzerte 2000 Rundfunk, live im Hesssischen Fernsehen, Konzerte Seit August 2000 Übernahme von zwei Tonträgern durch den Kreuz-Verlag Stuttgart Verleger: Kreuz-Verlag Stuttgart und Sonoton-Musik GmbH & Co.KG München 2003 CD Produktion „Der Zeitvogel“ Musik für: Violine, Cello, Gesang, Tenorfidel, Blockflöten, Gitarre, Cheng, Dulcimer, Glockenspiel, Xylophon, Percussion Seit 2008 Verlag: Universal Publishing Production Music Berlin 2004 CD Produktion „Flötengrün & Saitenspiel“ Musik für: Bass- bis Sopraninoblockflöten, Bass,- Tenor- und Altfidel, klass. Gitarren, China-Harfe (Cheng), Dulcimer, Glockenspiel, Xylophon, Percussion Seit 2008 Verlag: Universal Publishing Production Music Berlin 2004 CD Produktion „Am Grunde der Stille“ Improvisationen mit China-Harfe (Cheng) mit Rainer Dimmler als Solist Seit 2008 Verlag: Universal Publishing Production Music Berlin 2006 CD Produktion „Zeremonie“ Musik für: Cello, Tenor- bis Sopraninoflöten, Bass,- und Tenorfidel, klass. Gitarren, China-Harfe (Cheng), Dulcimer, Percussion Verlag: Auster Medienmusik München 2009 2007 Veröffentlichung eines Lyrikbandes, „Gedichte, die Gebet sein wollen“ erschienen im August von Goethe Literaturverlag Frankfurt am Main, 2008 CD Produktion „Flow of life“ Musik for: Stringorchester, choir, oboe, flutes, harp, clarinet, trumpet and percussion Verlag: Edition Dimmler, Frankfurt am Main 2009/2010 Etliche Werke für Orchester sind bei Sonoton-Musik GmbH & Co. KG München sowie bei Auster Medienmusik München verlegt 2010 bis auf weiteres: Autorenlesungen eigener Texte mit Musik (klassische Gitarre und China-Harfe Konzerte mit dem Ensemble.
Drechsel, Oliver Neben solistischer wie kammermusikalischer Konzerttätigkeit und einem Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Köln ist er auch mit CD-Einspielungen, als Verfasser musikalischer Schriften, Herausgeber wissenschaftlicher Noteneditionen sowie als Komponist erfolgreich. Ausgezeichnet als „Best of NRW“-Pianist, gibt Oliver Drechsel Soloabende, widmet sich aber intensiver der Kammerrmusik. Mit dem Klavier-Gesamtwerk des Düsseldorfer Komponisten Jürg Baur gab er 1998 sein CD-Debut, für welches er den Förderpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland erhielt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Wiedergabe und teils Weltersteinspielung klassisch-romantischer Klaviermusik (Christian Gottolob Neefe, Johann Wilhelm Wilms, Friedrich Kiel, Ferdinand Hiller) auf historischen Originalinstrumenten der Sammlung Dohr (www.pianomuseum.eu). Als Autor beschäftigte sich Oliver Drechselin drei Veröffentlichungen mit Leben und Werk von Jürg Baur, im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte ist er Herausgeber einiger Bände der Reihe „Denkmäler rheinischer Musik“. Als Komponist erhielt OliverDrechsel1997 und 2007 den 1. Preis des Internationalen Kompositionswettbewerbs Siegburg, zuletzt für „Drei Lieder für Singstimme und Streichquartett“ nach Gedichten seiner Gattin. Seine Komposition „Der Urton“ für Streich- und Bläserquintett nach gleichnamigem Gedicht von Chr. Morgenstern wurde durch Mitglieder des GürzenichOrchesters Köln in der Kölner Philharmonie uraufgeführt. Im internationalen Kompositionswettbewerb „Das neue sorbische Lied“ 2000 des ORB erhielt Oliver Drechsel einen 3.Preis für sein Lied Zisecy raj (Kinderparadies) für Mezzosopran und Klavier. Seine musikalische Ausbildung mit frühen Wettbewerbserfolgen absolvierte OliverDrechselbis zur Hochschulreife bei seiner Mutter, der Konzertpianistin RuthDrechsel-Püster. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik Köln bei Roswitha Gediga und bis zum Konzertexamen in der Meisterklasse von Pavel Gililov. Meisterkurse bei Karl-Heinz Kämmerling, Peter Feuchtwanger und dem Alban-Berg-Quartett rundeten seine künstlerische Ausbildung ab.
7
Drude, Matthias (www.drude.info) geb. 18. Mai 1960 in Dannenberg (Niedersachsen). Studium Schulmusik, Musiktheorie und Komposition bei Diether de la Motte und Ulrich Leyendecker an den Musikhochschulen Hannover und Hamburg. Lehraufträge für Musiktheorie an den Musikhochschulen Hannover und Lübeck, 1993 Berufung zum Dozenten (seit 2001 Professor) für Musiktheorie an der Hocschule für Kirchenmusik Dresden. 1995 - 2003 auch Lehrauftrag für Musiktheorie an der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden. 2001 und 2004 Wahl zum 1. Vorsitzenden des Landesverbands Sachsen im Deutschen Komponistenverband e. V.. Seit 2005 auch Lehrauftrag für Formenlehre im Studiengang Tanzpädagogik an der Palucca - Schule Dresden.
Filipovitch, Remy In Wilna, Litauen, geboren Nach dem Abitur studierte er am F. Chopin-Konservatorium in Warschau (Diplom in Musikerziehung und Dirigieren) und am Berklee College of Music, Boston (Diploma in Composing and Arranging). Komposition bei Prof. John Bavicchi, William Maloof, Herb Pomeroy, Wes Hensel, Gary Burton; Hauptinstrument Saxofon bei Prof. Joseph E. Viola und Andy McGhee Mitglied der SFB-, später Paul-Kuhn-Big Band, Berlin/Köln und WDR-Harald Banters Media Band Langjährige Mitarbeit im Kölner Rundfunkorchester Weitere Kompositionsstudien bei Don Sebesky in New York und George Gruntz am Mozarteum in Salzburg Viele Jahre pädagogischer Tätigkeit verbinden ihn als Dozent mit der Folkwang Hochschule Essen und der Universität Duisburg. Er übernahm die künstlerische Leitung der Internationalen Kurse „Berklee in Germany“ an der Landesmusikakademie NRW. Als Dozent gastierte er bei Jazz Workshops in Tunesien und Litauen (Deutscher Akademischer Austausch Dienst). Er leitete das erste deutsche Dozenten-Team beim Kongress der International Association for Jazz Education in Miami, Florida. Preise und Auszeichnungen: Kompositionspreis der Zeitschrift „Jazz“, Warschau Gary McFarland Memorial Scholarship, Boston Ernst-Fischer-Preis, Deutschlandfunk/Gema Mozarteum-Stipendium, Salzburg.
Fischer-Münster, Gerhard *17. 11. 1952 in Münster-Sarmsheim / Nahe. • Studium: Konservatorium, Musikhochschule und Universität Mainz: Violine Ernst Krautmann und Helga Wähdel, Klavier Téa Skoric und Wolfgang Schamschula, Didaktik Klaus Börner, Klarinette Rudolph Göring, Komposition Volker Hoffmann. Gedankenaustausch mit den Komponisten Jean Françaix, Kurt Hessenberg, Philipp Mohler, Gottfried v. Einem, Oskar Sala (Filmmusik zu „Die Vögel“ von Alfred Hitchcock) und vielen anderen namhaften Komponisten. • Ehefrau Bettina, Kinder Astrid (*1982) und Manuel (*1987) • Leidenschaft: Bergwelt Südtirols Profil - Komponist: Seine Werke finden weltweite Anerkennung: 5 Sinfonien, Orchesterwerke, Kammermusik, Ballettmusik, Schauspielmusik. Der eigenwillige Kompositionsstil wird teils durch Ironie und Satire, teils durch philosophische und humanistische Inhalte charakterisiert. Aufführungen bei internationalen Festivals in USA, Kanada, Japan, Monaco, Luxemburg, Schweiz, Österreich, Litauen, Norwegen, England, Holland, Frankreich, Ungarn, Chile, Kolumbia. Inspirationen findet er in Kunst, Literatur, Wissenschaft und Natur. Von1975 bis 2017 Dozent am PeterCornelius-Konservatorium Mainz (Klarinette, Komposition, Klavierimprovisation, Gründer und Leiter des Sinfonischen Blasorchesters, Gründer und Leiter des Bläserensembles). Gastdozent an verschiedenen Instituten (z.B. Universität Mainz); Konzerttätigkeit als Dirigent, Pianist primär mit eigenen Werken. Initiator dreier Konzertreihen des Mainzer Konservatoriums: „Concertino“ (Instrumentalklassen), „Divertimento“ (Kompositions-/Improvisationsklasse), „Music Appeal“ (in zweijährigen Abständen Komponistenportraits von Fischer-Münster). Juror bei Musikwettbewerben, Mitarbeit bei Instrumental-Lehrplänen. Musikwissenschaftliche Arbeit über physikalisch - musikalisch - historische Zusammenhänge („Harmonie aus dem Einklang“); Förderung von hochbegabten InstrumenalistInnen und KomponistInnen; Mitarbeit an verschiedenen Universitäten, z.B. Kompositionspädagogik Universitäten Giessen, Hildesheim, Stuttgart). Mitarbeit an Instituten in USA, Japan, Kanada, England. Produktionen/Sendungen bei fast allen deutschen Sendern - Radio DRS Schweiz - Belgischer Rundfunk - Radio France - FSW Italien - RGW Italien - TV Türkei - weitere Sender in Europa und
8
Übersee. Literatur über Fischer-Münster in zahlreichen „Wer ist Wer“ / „Who´s Who“ und Lexika; Werkbesprechungen und Analysen seiner Werke an internationalen Instituten. Komplettes Werkverzeichnis: www.fischer-münster.de
Frank, Ralf wurde am 08.02.1061 in Halle/Saale geboren. Im Alter von 10 Jahren erhielt er seinen ersten Hornunterricht. Aus einer Familie stammend, in der über Generationen hinweg Blechblasinstrumente eine große Rolle spielten. 1974-1978 besuchte er die Spezialschule für Musik in Halle/S. Sein Lehrer im Hauptfach Waldhorn war Rainer Heimbuch. In dieser Spezialmusikschule erhielt er eine umfassende musikalische Ausbildung, zu der auch Klavierunterricht zählte. Ein großes Interesse entwickelte er dort für Tonsatz und Komposition. An der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ in Leipzig studierte er von 1978-1982 Waldhorn, beim Solohornisten des Gewandhausorchesters in Leipzig, Waldemar Schieber. Nach dem Studium erhielt er zunächst die Stelle eines 3./stellv. 1. Hornisten an den „Bühnen der Stadt Zwickau“. Später wurde er als Solo-Hornist am gleichen Theater verpflichtet Im Jahre 2000 fusionierten die „Bühnen der Stadt Zwickau“ und das Theater Plauen zum Theater Plauen/Zwickau. Auch dort ist er weiterhin als Solohornist tätig 1997 entschloss sich Ralf Frank seine musikalischen Inspirationen in Kompositionen festzuhalten. Sein erstes Werk ist das Divertimento für Harfe, Horn und Cello. Im Laufe der Zeit entstanden weiter Kammermusiken: - „Ungewöhnliches Quinten-Quintett“ für Harfe, Flöte/Altflöte, Vl.,Va u. Vc - „Vier Vortragesstücke für Blechbläser“, - „Rumpelstilzchens Tanz“ für Flöte, Bassklarinette und Fagott, - „Trio für Vibrafon, Violotta (auch Viola) und Waldhorn“, - „Hamburger“ zweiminütiger Besuch bei Mc. D. für Bassklarinette Solo, - „Am See“ stimmungsvolles Musikstück für Violine und Harfe, - „Drei Miniaturen für Flöte/Altflöte und Harfe“, - „Kleine Sonate für Orgel und Waldhorn“ - „brano musicale“ für Altsaxofon und Orgel - „Bagatelle für drei Gitarrenstimmen“, im Rahmen eines Kompositionswettbewerbs - für „Jugend musiziert“ schrieb er eine „Sonatine in G für Horn und Klavier“ Zwei Kindermusicals über biblische Geschichten stammen ebenso aus seiner Feder, wie ein größeres Chorwerk über den Choral „Zieh ein zu deinen Toren“ Text: Paul Gerhardt - Melodie: Johann Crüger für zwei Chöre, Holz-bläserquintett, Blechbläser und Drums.
Heller, Richard geboren am 19. 4. 1954 in Wien; nach der Matura ( = Abitur) 1972 Beginn des Kompositionsstudiums an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien, zunächst Tonsatz bei Prof. Augustin Kubizek, ab 1975 Komposition bei Prof. Erich Urbanner; außerdem Absolvierung der Lehrgänge in Medienkomposition (Prof. P. Kont), Musikpublizistik (Prof. R. Klein) und kulturellem Management (Prof. M. Prawy/Prof. E. Haeusserman), sowie des Lehrgangs „Angewandte Formen des Freien Satzes“ (ein Vorläufer des Diplomstudiengangs „Musiktheorie“, bei Prof. E. Urbanner); darüberhinaus Studien (ohne Abschluss) in Instrumental-Pädagogik Klavier (Prof. W. Hübner) und Dirigieren bei Prof. Otmar Suitner (Chorleitung bei Prof. G. Theuring und Korrepetition bei Prof. H. Goertz), sowie an der Universität Mathematik, Logistik ( = formale Logik ) und Musikwissenschaft 1979 Diplomprüfung in Komposition mit Auszeichnung; kurzzeitig freier Mitarbeiter in der Redaktion der Hauptabteilung Musik des Österreichischen Fernsehens, seit November 1979 Dozent für Musiktheorie und Komposition an der Fachakademie für Musik „Leopold-Mozart-Konservatorium“ der Stadt Augsburg (seit 1999 Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg/Dozent für Musiktheorie inkl. Gehörbildung) bis zur Übersiedlung nach Deutschland Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgenössische Musik und stellvertretendes Vorstandsmitglied sowie Leiter des „Arbeitskreises Interpreten“ beim Österreichischen Komponistenbund; seit 1993 Vorsitzender des
9
Tonkünstlerverbands Augsburg - Schwaben e. V. (vormals Tonkünstlerverein Augsburg, des regionalen Verbands des Landesverbands Bayerischer Tonkünstler im Deutschen Tonkünstlerverband) und damit verbunden Veranstaltung einer regelmäßigen Konzertreihe mit Musik des 20./21. Jahrhunderts in Augsburg. Mitglied im Deutschen Komponistenverband, Österreichischen Komponistenbund, Gesellschaft für Neue Musik (Sektion Deutschland der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik), IGNM-Österreich, Österreichische Gesellschaft für Zeitgenössische Musik, Deutscher Tonkünstlerverband, Künstlergilde, WASBE-Deutschland (World Association for Symphonic Bands and Ensembles)
Herrmann, Peter (1941 – 2015) 19. Dez.1941 Geboren in Chemnitz (Sachsen) Von früher Kindheit an spielte er Klavier, Violine, komponierte und malte 1956-60 Violinstudium am Robert-Schumann-Konservatorium in Zwickau 1960-65 Studium an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig: Violine und Komposition (bei Fritz Geißler und Wilhelm Weismann) Während dieser Zeit entstanden das 2. Streichquartett und die Sonatine für Streichorchester, die in London, Norwegen, der Sowjetunion und anderen Ländern aufgeführt wurden. 1965 2. Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb „Prager Frühling“ für das 2. Streichquartett 1965-67 Aspirantur für Komposition an der Leipziger Musikhochschule und Mendelssohn-Stipendium 1967 Uraufführung des Konzerts für Orchester durch das Leipziger Gewandhausorchester unter Klaus Tennstedt Pädagoge an der Theaterhochschule „Hans Otto“ (Musik für Schauspieler) 1969 Assistent für Komposition, Instrumentation und Formenanalyse an der Leipziger Musikhochschule 1976 Uraufführung der 1. Sinfonie durch das Loh-Orchester Sondershausen (Dirigent: Dr. Horst Förster) 1979 Uraufführung der 2. Sinfonie durch das Gewandhausorchester Leipzig (Dirigent Kurt Masur) 1984 Berufung zum ordentlichen Professor für Komposition 1986 Uraufführung der 3. Sinfonie durch das Leipziger Rundfunk-Sinfonieorchester (Dirigent: Wolfgang Hoyer) 1984-87 Rektor der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig - 1989 Uraufführung der Konzertanten Sinfonie für Bläserquintett und Orchester in Zwickau (Robert-Schumann-Philharmonie, Dir.: Albrecht Hofmann) 1990-92 Komposition der großen Oper „Macbeth“ (nach Shakespeare) 1996 Uraufführung der Oper „Der Streit“ (nach einem Stück von Marivaux) an der Musikhochschule Leipzig 1997 Uraufführung der 4. Sinfonie durch das Loh-Orchester Sondershausen unter Anton Kolar 2000 Uraufführung der Tape Symphony 2001 Uraufführung der Ten Symphony 2002 Uraufführung des Konzerts für Violoncello und Orchester in Leipzig und Graz 2004 Uraufführung der Kant Pop Symphony Auszeichnungen: Kunstpreis der Stadt Leipzig Kunstpreis der DDR Hanns-Eisler-Preis für Komposition Peter Herrmann unterrichtet an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig in den Fächern Komposition, Tonsatz, Formenanalyse und Übungen zur Neuen Musik. Zwischen 1989 und 2008 entstanden viele Kammermusikwerke, die alle während der letzten Jahre uraufgeführt wurden.
Jörns, Helge Seine Kindheit und frühe Jugend verlebte der Sohn des Komponisten Helmuth Jörns in Mannheim. Bereits 1956 bis zum Abitur 1962 arbeitete er als Organist und Kantor im hessischen Alsfeld. Bis 1966 studierte er an der Nordwestdeutschen Musikhochschule, Detmold Komposition und Dirigieren sowie am Tonmeisterinstitut mit den Instrumentalhauptfächern Klavier und Cello. 1966 wechselte er nach Berlin und studierte bis 1971 Musikwissen-schaft an der dortigen Technischen Universität. Von 1966 bis 1997 arbeitete er als Erster Tonmeister beim RIAS Berlin mit über 300 Schallplatten- bzw.CD - Produktionen sowie 1967-1971 als Musikrezensent für die Tageszeitung DIE WELT. 1968 bis 1982 spielte Jörns als Cembalist im Amati-Ensemble Berlin und nahm 1971 eine Lehrtätigkeit für Komposition und Kontrapunkt als Nachfolger Ernst Peppings an der Kirchenmusikschule des Evangelischen Johannisstifts in BerlinSpandau auf. 1978 wechselte er als Dozent für Komposition und Tonsatz an die Bischöfliche Kirchenmusikhochschule Berlin (Referat Kirchenmusik des Erzbistums Berlin), eine Stelle, die er bis 1988 innehatte. Gastprofessuren führten ihn überdies nach Melbourne, Sydney, Helsinki, Istanbul und Ankara. In den Jahren 1994 bis 1997 wirkte er als 1. Tonmeister bei Deutschland-Radio Berlin und widmet sich seither ausschließlich dem Komponieren. Preise/Ehrungen: Stamitz-Preis, Rompreis, Rostrum of Composer, Deutscher Schallplattenpreis, Ford-Foundation, Grammy Award 1992/1993
10
Jung, Helge (1943 - 2013) geboren am 31. Mai 1943 in Wittenberge, erhielt seine erste musikalische Ausbildung (Klavier, Violine/Viola) 1956-61 während seiner Schulzeit in Frankfurt/Oder. In diesen Jahren entstanden auch erste kompositorische Arbeiten, die allgemeine Aufmerksamkeit fanden; 1956-61 nahm er Privat-unterricht bei Günter Kochan. 1961-67 studierte Jung an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin Komposition bei Wolfgang Hohensee, Günter Kochan und Rudolf WagnerRégeny, außerdem Klavier, Fagott und Dirigieren. Nach dem Staatsexamen, das durch seine theoretische Abhandlung Zum Problem musikalischer Kommunikation ergänzt wurde, bekam Jung die Möglichkeit, seinen künstlerischen Reifeprozeß während einer zweijährigen Aspirantur an der Musikhochschule fortzusetzen. Die Lehrverpflichtungen ließen ihm genügend Zeit zum Komponieren; es entstanden mehrere Instrumentalwerke, darunter ein Triptychon für kleines Orchester (1968) für die Cappella Academica der Humboldt-Universität, an der Jung zu dieser Zeit als Fagottist mitwirkte. Die ursprünglich beabsichtigte Hochschullaufbahn gab er 1969 zugunsten einer Lektorenstelle beim Verlag Neue Musik Berlin auf, wo er dann 1973 Cheflektor wurde. Gleichzeitig arbeitete er 1970-78 als Pianist mit singenden Schauspielern wie Sonja Kehler, Vera Oehlschlägel und Gerry Wolff zusammen. Zu dieser Tätigkeit kamen Kurse an Schauspielschulen in Dänemark und Portugal. Seit 1978 wirkt Jung als freiberuflicher Komponist in Berlin. Viele Werke seines schon jetzt umfangreichen Schaffens entstanden in aktiver Zusammenarbeit mit namhaften Interpreten, deren künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten ebenso wie ihre technischen Fähigkeiten dem Komponisten wichtige Schaffensimpulse gaben. Aus der Intensität solcher Wechselbeziehungen ergab sich auch die Bevorzugung bestimmter Besetzungen, wie z. B. Gitarre bzw. Gitarrenduo, Bläser (besonders Blech), Flöte oder Orgel. Im Wintersemester 1986/87 hatte Jung eine Gastdozentur in Kassel, bei der er einen Überblick über die vierzigjährige Entwicklung des kompositorischen Schaffens in der damaligen DDR gab. Obwohl seine Werke auch in seiner Heimat erfolgreich aufgeführt wurden, bekam er dort keine offiziellen Auszeichnungen - eine dreimalige Nominierung zum Kunstpreis wurde stets abgelehnt. Dafür erhielt er mehrere Preise im Ausland, wie den Premio Musicale Città di Trieste 1978, erste Preise bei Rundfunkwettbewerben der OIRT 1983 und 1988 und der EBU 1987; l. Preis im Internationalen Kompositionswettbewerb Spittal/ Österreich, Hauptpreis im Jugendmusik-schulwettbewerb Hameln 1989
Krause-Lehnitz, Uwe Meine ersten musikalischen Gehversuche habe ich ab 1969 in der Musik-schule in Oranienburg gemacht. Die Ausbildung umfasste Schlagzeug, Musiktheorie, Gehörbildung und Klavier. Mein Hobby zum Beruf zu machen wurde mein Lebenstraum. Ich
nutzte, die Möglichkeit, insgesamt acht Jahre Musik zu studieren. Zuerst studierte ich Orchestermusiker/Schlagzeug von 1978 bis 1981, daran schloss sich ein Studium zum Diplomdirigenten am Tschaikowski-Konservatorium in Moskau in Jahren 1981-1986 an. Von 1986 - 1989 war ich Chef des Marinemusikkorps in Stralsund, anschließend Leiter des Stabsmusikkorps der Volksmarine in Rostock. Von 1990 bis 1992 diente ich als Dirigent beim Marinemusikkorps Ostsee. Seit 1992 ist mein beruflicher Mittelpunkt das Landespolizeiorchester NRW, als Arrangeur und Komponist. Darüber hinaus leite ich mit großer Freude Liebhaberorchester im Bereich der Blasmusik. Nahezu 200 meiner Kompositionen und Arrangements sind bisher bei verschiedenen Verlagen erschienen
André Lamijon (rechts) / Jens Semrau (links)
Name: Lamijon, Andre Geboren: 22.06.1966 In: Zwickau/Sachsen 1986 – 1989 Arbeit als Texter für deutschsprachige Musikprojekte – Gruppen
11
1991: Teilnehmer der britischen Expedition „Operation Raleigh“ in Chile 1989 – 1997 Gesamtveröffentlichung als Texter in englischer Sprache für die CD Produktionen: B.O.R.N. – „Magic of Music“ und Zig-Zag „Generations Cut“ (CD’s) 1997: Buch „Hinter dem Schleier der Zeit“ Frieling Verlag – Lyrikband 1999 – 2005: Schelmenstreiche I und Schelmenstreiche II (Lyrik) für das Radio RF Berlin, Veröffentlichungen in verschiedenen Anthologien/Literatur-Poesie, z. B. Bretano Gesellschaft, Arnim Otto Verlag etc. Juni: 2005: Lyrikband Poetenkristall Ab 22.Juni 2006: freischaffender Künstler/Schriftsteller Dezember 2006: Lyrik/Photoband – Abendland – MAXROI Graphics Verlag 2008: Teilnehmer in Reichenau/Österreich „Wartholz Literaturpreis Preis 2008″ Veröffentlichung der Wettbewerbstexte v. A. Lamijon in: „Gegenwartsliteratur“ im Kral–Verlag 2009 – Juli: Veröffentlichung im Geest Verlag nach Lyrikwettbewerb selbigen Verlages 2009 – Doppel-CD Veröffentlichung im Verlag Steinbach sprechende Bücher als Texter und Produzent: „Das Abendland Projekt“ u. a. auf www.youtube.com und www.myspace.com/projektabendland; Musik/Lyrik-Projekt, gesprochen von verschiedenen bekannten Synchronsprechern Deutschlands 2009 – November: Förderpreisgewinner der Kategorie Lyrik der IDEALE Stiftung Lingen 2014 – Veröffentlichungen auf CD’s als Texter für Bamfeld und La Wood auf Bamfeld Tunes 2015 – Veröffentlichung CD Morgenrots Kinder bei Record Jets – Symphonische Musik und Dichtung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Komponisten und dem Projekt „La Wood“ einer Verbindung von neuer klassischer Musik und gesprochener Poesie. 2015 – 2016 als Texter für verschiedene deutschsprachige Musikprojekte 2016 Fertigstellung der CD „Brennende Flügel“ – Abendland Projekt als Texter und Co Produzent
LEE, Moon-Seok LEE, Moon-Seok wurde 1960 in Gyeongnam Sacheon, Südkorea geboren. Zu Beginn seiner Schulzeit erhält er ersten Musikunterricht am Klavier. Später probiert er sich an verschiedenen Instrumenten aus, und verbleibt dann bei der Posaune. Am Gymnasium wurde er sofort als Posaunist Mitglied der Schulband, für die er in dieser Zeit viele Titel arrangierte. Seinen Militärdienst absolvierte Lee, Moon-Seok in der R.O.K. Marine Band. Nach seinem Studium (1983-1987) an der National Universität Changwon, wandte er sich neben seiner Tätigkeit als Musiklehrer dem Arrangieren zu. Lee, Moon-Seok gehört heute zu den herausragendsten Arrangeuren und Komponisten in Südkorea.
Leimert, Volkmar wurde am 31.01.1940 in Berlin geboren. Das Kriegsende erlebte er in Rabenstein (bei Chemnitz), wo er ersten Klavierunterricht erhielt. Durch den Musikpädagogen Gustav William Meyer in Grüna wurde er auf das Musikstudium vorbereitet, das er nach dem Abitur und einer Tätigkeit als Warenausgeber 1959 an der Leipziger Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ im Fach Komposition aufnahm. Zu seinen Lehrern zählten Ottmar Gerster, Wilhelm Weismann und Carlernst Ortwein. Während der, nach erfolgreichen Staatsexamen 1964, sich anschließenden dreijährigen Aspirantur erhielt er die Möglichkeit, seine Musikpädagogischen Fähigkeiten an der Hochschule zu vervollkommnen. 1967 beendete er die Aspirantur mit einem Diplom und widmete sich der vielseitigen Tätigkeit als Musik-dramaturg an den Städtischen Theatern Karl-Marx-Stadt (ab1991 Chemnitz), denen er bis 2005 treu blieb. Hier entstanden zahlreiche neue Textfassungen von Opern (u.a. „Tosca“, „Moses“, „Aschenbrödel“), die Rekonstruktion des Singspiels „Amors Guckkasten“ von Christian Gottlob Neefe und eine Reihe von Schriften zur Geschichte des Chemnitzer Opernhauses. An Kompositionen sind neben einem Violoncellokonzert, einem Bratschenkonzert und einem Concertino für Flöte, Oboe und Streicher die Fünf Orchesterlieder nach Texten von Franz Fühmann und die Goethe-lieder für Bariton und Orchester zu nennen. Die Sonate für Horn und Klavier entstand 1964 und wurde durch Peter Damm in Leipzig uraufgeführt.
12
Leuscher, Rainhard wurde 1952 in Dresden geboren. Während der Schulzeit erlernte er Akkordeon, Klavier und Klarinette. Er gewann mehrere 1. Preise bei Wettbewerben im Fach Akkordeon. 1973 nahm er in Dresden das Hochschulstudium in den Hauptfächern Klarinette und Kontrabass auf. Das Klarinettenstudium musste er aus gesundheitlichen Gründen 1974 abbrechen. 1979 erwarb er das Diplom im Fach Kontrabass mit Lehrbefähigung und trat sein erstes Engagement am Hans-Otto-Theater in Potsdam an. 1983 begann er ein Fernstudium Im Fach Dirigieren an der Hochschule für Musik in Berlin bei den Professoren Fricke und Reuter, was er später bei Gotthard Lienicke privat vervollkommnete. Seit 1984 ist er 1. Stellvertretender Solokontrabassist im Gewandhausorchester zu Leipzig. 1989 wurde ihm der Titel „Kammermusiker“ verliehen. Außerdem ist er Mitglied des „Bachor-chesters des Gewandhauses zu Leipzig“, des „Neuen Salonorchesters Leipzig“ sowie Mitbe-gründer, Komponist und Arrangeur der „German Philharmonic Bigband“. Zum Komponieren kam Rainhard Leuscher autodidaktisch über das Improvisieren. Wichtige Hinweise in der Jazzharmonik und Jazzstilistik bekam er von Eberhard Weise, dem ehe-maligen Leiter der MDR-Bigband. Jetzt beginnt die Zeit der Arrangier- und Kompositionsaufträge. Es entstehen zahlreiche Kompositionen für Bigband. Arrangieraufträge für „Japan Arts Corporation“ und für das „John Denver-Festival“ in den USA im Zusammenhang mit Produktionen der DEKA London (CD Kaori Muraji plays Bach) machen Rainhard Leuscher auch international bekannt.
Mörth, Julian wurde 1990 in Rotterdam geboren. Nach zwei Jahren Geigenunterricht begann er im Alter von acht Jahren mit Klavierunterricht. Von 2004- 2009 war er Schüler am Peter-Cornelius - Konservatorium in Mainz bei Uwe Zeutzheim (Klavier), Joachim Keuper (Gesang) und Gerhard Fischer- Münster (Komposition und Klarinette) und gewann dort 2006 den zweiten Preis beim Jugendförderwettbewerb. Er absolvierte außerdem mehrere Meisterkurse in Südfrankreich bei Janine Laroche und Jacques Rouvier. Seit 2010 studiert er Klavier an der Johannes – Gutenberg -Universität in Mainz bei Prof. Karin Germer und Andrzej Pikul. Julian Mörth komponiert seit seinem neunten Lebensjahr. Neben Werken für Klavier komponiert er viel für Chor, angeregt durch seine fünfjährige Mitgliedschaft im Mainzer Domchor. Seine Messe in D-Dur wurde 2005 anlässlich einer Familienhochzeit in Rom aufgeführt. Auch sein „Cantate Domino“ für acht Stimmen und sein „Ave Maria“ für hohe Stimmen und Streichquartett, welche im Rahmen zweier Weihnachtskonzerte des Mädchenchores MainzVocal zur Aufführung kamen, hatten bei Publikum und Presse großen Erfolg. 2011 gewann er mit dem Orchesterstück „Couleurs du ciel“ beim Homburger Kompositionswettbewerb den 3. Preis der Jury und zwei Publikumspreise. Das Stück wurde in Homburg und St. Wendel vom Homburger Kammer-Sinfonie Orchester aufgeführt. Außerdem gewann er 2012 mit dem Stück „Hymn of victory“ für gemischten Chor a capella den 2. Preis bei der „International Orange Chorale of San Francisco Golden Gate Bridge Composer Competition“.
Rodenhausen, Hermann
Geburt in Laubach, Kreis Gießen frühzeitige Organistendienste, Mitglied der „Laubacher Kantorei“ Studium der Mathematik, Physik, Musik u.a. in Heidelberg, Madison (Wisconsin) und Berlin Promotionen im Bereich der Mathematik und der Verhaltenswissenschaften Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes Lehr- und Forschungstätigkeiten an den Universitäten Köln und Heidelberg Begleitendes Organistenamt an der Heidelberger Universitätskirche Z.Zt. Lehr- und Forschungstätigkeiten an der Universität Wuppertal Fachwissenschaftliche und philosophisch-wissenschaftstheoretische Publikationen Kompositionen mit Schwerpunkten im Bereich des Instrumental- und Ensemblespiels
13
Sander, Nora Nora Sander wurde 1970 in München geboren und begann mit elf Jahren das Harfenspiel von der musikalischen Tradition Bayerns aus. Als Preisträgerin im Wettbewerb JUGEND MUSIZIERT erhielt sie schon während ihrer Schulzeit ein von der Bayerischen Staatsregierung ausgelobtes Stipendium, das sie zur Sommerakademie nach Nizza führte. 1991 folgte eine erste Konzertreise durch die USA zusammen mit dem Jugendblasorchester des Landes Baden- Württemberg; CDAufnahmen schlossen sich an. 1991 begann Nora Sander ihr Musikstudium mit Konzertharfe und Klavier am Richard-Strauss-Konservatorium München. Sie setzte 1995 ihr Studium im Fach Harfe am Conservatoire de Lausanne bei Prof. Chantal Mathieu-Balavoine und an der Hochschule Heidelberg-Mannheim bei Frau Anne Hütten fort. In dieser Zeit absolvierte sie regelmäßig Orchester-und Meisterklassenkurse. Im Frühjahr 1996 gründete Nora Sander zusammen mit Berthold Opower das DUO VIVO (Violine und Harfe), das in zahlreichen Engagements fortbesteht. Aus einem 1998 geschlossenen Künstlervertrag gingen bisher sieben Harfen-CD-Produktionen hervor (BIS ANS ENDE DER WELT-1998, WEIHNACHTSSAITEN-1998, SAITENBLICK-1999, FIVE-2001, KASSIOPEIA-2002, KLEINE WEIHNACHT BEST OF-2003, ELEMENTE CHINAS-2006 und SEHNSUCHT-2009), sowie zahlreiche Auftritte in Hörfunk und Fernsehen. Im Rahmen ihrer technischen Tätigkeit als Harfenistin für den Konzertharfenbau der Firma Horngacher/Starnberg nahm Nora Sander an internationalen Harfenkongressen in Kopenhagen, Boston und Seattle wie auch an der jährlichen Frankfurter Musikmesse teil. Gemeinsam mit dem Ensemble INCONTRO spielte sie 1999 Hans-Werner Henzes CANZONA als Erstaufnahme im SWRKarlsruhe ein. Im Juli 2000 produzierte sie gemeinsam mit dem Lyriker Richard Exner die Ton-Wort-CD „ZWISCHENZEIT“. Eine weitere Ton-Wort-CD „DAS VERLORENE CHRISTKIND“ gemeinsam mit Dr. Erich Jooß entstand im Herbst 2005. Im Herbst 2004 gründete sie gemeinsam mit der Harfenistin Carolin Gruber das Duo XTRAHARP, mit welchem sie im Frühjahr 2005 die CD „HARPNIGHT“ aufnahm. Die Verlagsgruppe Weltbild produziert sie nun seit 2006; im Mai 2007 erschien ihre erste gemeinsame Produktion - „THE LADY IN RED“, im Dezember 2007 folgte „WEIHNACHTEN IN ALLER WELT“ und im Oktober 2008 die CD „WO DU HINGEHST...DA WILL AUCH ICH HINGEH’N“ - gemeinsam mit dem Tenor Bernhard Hirtreiter. In Lehrtätigkeit, solistischer Darbietung und Komposition liegt Nora Sanders künstlerischer Schwerpunkt.
Schenker, Friedrich geboren 1942 in Zeulenroda – gestorben 2013 in Berlin 1961-1964 1964-1982 1968 1973-1975 1982
Studium Posaune und Komposition an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin Soloposaunist des Rundfunksinfonieorchesters Leipzig Kompositionsexamen an der Musikhochschule Leipzig 1970 Mitbegründer „GRUPPE NEUE MUSIK Hanns Eisler“ Meisterschüler von Paul Dessau freiberuflicher Musiker und Komponist, Berater für Neue Musik am Gewandhaus zu Leipzig
seit 1986
Mitglied der Akademie der Künste Berli-Brandenburg
1990
Übersiedlung nach Berlin
seit 1986 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste Dresden und Mitglied der Freien Akademie der Künste Leipzig. Lehraufträge für Komposition und Improvisation an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Seine Werke genießen im In- und Ausland ein bedeutendes Renommee und wurden in den großen Konzerthäusern Europas, Amerikas und des Nahen Ostens aufgeführt.
14
Schlenker, Manfred *15.03.1926 Berlin Manfred Schlenker wuchs in einem kirchenmusikalischem Umfeld auf und erlernte schon als Kind das Orgel- und Klavierspiel. Nach dem Abitur absolvierte er in den Jahren 1943/44 ein Vorsemester an der Musik-hochschule Berlin, in den Fächern Klavier und Klarinette und erhielt Kontrapunkt- und Kompositionsunterricht bei Paul Höffer. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft studierte er von 1950 bis 1955 u.a. Komposition an der Kirchenmusikschule Halle/Saale und wurde Kantor der Studentengemeinde. 1956 wirkte er als Domkantor und Kirchenmusikdirektor in Stendal und ab 1975 als Domkantor und Landeskirchenmusikdirektor in Greifswald, wo er zudem als Direktor der damaligen Kirchenmusikschule Greifswald arbeitete und sich als Leiter der Bachwochen engagierte. Ab 1988 lebte er als freischaffender Künstler in Stolpe und stellte sein Können regelmäßig in Orgelkonzerten unter Beweis. Seit 1999 lebt er in Hohen Neuendorf. Als Komponist tat sich Manfred Schlenker besonders auf dem Gebiet der Chormusik hervor. So entstanden Oratorien, Kantaten, Chorlieder, Motetten und Psalm-Vertonungen. In seinem umfangreichen Werkverzeichnis findet sich aber auch Kammermusik wieder.
Schneider, Annette – (www.adamandoline.de) Annette Schneider begann ihre Ausbildung in den Fächern Mandoline und Gitarre am Robert - Schumann Konservatorium Zwickau und studierte anschließend an der Hoch-schule für Musik Leipzig, Außenstelle Magdeburg bei Gustav Kletzke (Mandoline) und Elke Scheibner (Gitarre) mit dem Abschluss als Diplom-musikpädagogin. Sie unterrichtet am Robert - Schumann - Konservatorium der Stadt Zwickau, leitet mehrere Zupfensembles und die Folkband „Saitenspiel“. Ihre größten Erfolge als Pädagogin sind Preisträger beim Wettbewerb “Jugend musiziert” bis hin zur Bundes-ebene. Annette Schneider komponiert Werke für Zupfinstrumente, Lieder und Musik für Kinder. Die eigene Konzerttätigkeit als führte sie in zahlreiche Städte Deutschlands und mehrere europäische Länder, unter anderem in die Schweiz, Russland, Finnland sowie in die USA. Sie musiziert mit Orchester, auf kammermusikalischem Gebiet und interpretiert außerdem Folklore sowie eigene Lieder. Sie nahm u.a. am “Festival Mitte Europa”, dem 1. Internationale Zupfmusik-Festival in Samara (Russland), am Thüringer Orgelsommer sowie am Folk Musik Festival in Kaustinen (Finnland) teil. Annette Schneider ist Stipendiatin des 5. Deutschen Orchesterwettbewerbes, Preisträgerin des Kompositionswettbewerbes für Kinderzupforchester der JBDZ 2004 und Trägerin des Kleinen Schumann - Preises der Stadt Zwickau. Seit 2010 ist sie Mitglied des Arbeitskreises Zwickauer Komponisten. Ihre Komposition „Der Clown und die Nacht“ für Zupforchester wurde mit dem 1. Preis des Internationalen Kompositionswettbewerbes „José Fernández Rojas“ Logrono 2011 ausgezeichnet.
Schneider, Manfred († 18.11.2008) Geboren 1953 in Kestert, nahe der Loreley Koblenz Seit 1975 Arrangeur für Bigband und Combo Von 1975 bis 1991 zusätzlich Lehrer für Orgel und Keyboard an der Kreismusikschule Montabaur. Seit 1982 Komponist für Unterhaltungs - und Tanzmusik, sinfonische Blasmusik, Klavier und Akkordeon. 1985: 2. Preis beim Komponistenwettbewerb des Norddeutschen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Polizeiorchester Kiel mit der Komposition OPENING-FEELINGS-SWINGTIME für erweiterte Bigband. Seit 1988 Ordentliches Mitglied der GEMA und Mitglied im Deutschen Komponistenverband.
15
Andreas H.H. Suberg 1958
in Essen geboren
erste künstlerische Ausbildung bei Beuys-Freund und Sammler 1972-78 Franz Joseph van der Grinten Studium der Visuellen Kommunikation, Kunst und Musik an den 1978-83 Universitäten Gießen und Frankfurt 1981-87
Klavier- und Kompositionsstudium an Dr. Hochs Konservatorium, Frankfurt; Komposition bei Gerhard Schedl
weiterführendes Kompositionsstudium bei Toni Völker sowie 1986-93 Klavierstudium bei Grigory Gruzman an der Akademie für Tonkunst, Darmstadt Stipendien u. Auszeichnungen (Internationale Ferienkurse, Institut seit 1988 für Neue Musik und Musikerziehung, Darmstadt; Globusklänge Deutschland) sowie zahlreiche öffentliche Auftragsarbeiten. 1990
seit der Gründung künstlerische Leitung des Glasotronik-Projektes
Dozenturen für Freie und Kontrollierte Improvisation innerhalb der seit 1992 berufsbegleitenden Musiklehrerfortbildung in Deutschland und der Schweiz abschließendes Kompositionsstudium bei Prof. Hans Ulrich Humpert im Studio für elektronische Musik der Staatlichen 1994-99 Musikhochschule Köln; Kurse bei Marianne Schröder, Diether de la Motte, Johannes Fritsch. 2000
Aufbau des Klang Art Studios Freiburg
Lehrauftrag für interdisziplinäres Arbeiten am Institut der Künste der Pädagogischen Hochschule, Freiburg. Lehrbeauftragter für Medienkunst an der Staatlichen Hochschule 2005-06 für Gestaltung, Karlsruhe Dozenturen im Bereich Theatermusik und Klangkunst innerhalb 2009 der Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg, Akademie Schloss Rotenfels Preisträger des Internationalen Kompositionswettbewerbs des Forums Zeitgenössischer Musik Leipzig 2010
Lisanne und Isabel wurden 2001 in Berlin geboren. Die Zwillinge kamen bereits im Kindergartenalter, durch ihr Elternhaus in musikalischen Kontakt. Erst nahm die Mutter sie mit zu wöchentlichen Chorproben, bis die beiden kurzerhand selbst mit auf der Bühne standen. Bei Weihnachtskonzerten hatten sie viel Spaß und zelebrierten förmlich Titel wie z.B. „Die Weihnachtsbäckerei“ . Ab Schulbeginn kümmerte sich der Vater um die musikalische Förderung der Zwillinge. Klavier und Instrumentalunterricht folgten. Bei einem schulinternen Kompositionswettbewerb stellten die elfjährigen Kinder ihr selbst getextetes und komponiertes Gesangsstück „Freunde fürs Leben“ vor, der als Siegertitel prämiert wurde.
16
Teubner, Uwe Gründer und Geschäftsführer des Musikverlages INTERMEZZO -
1975-1980 Studium an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig 1980-1982 Zusatzstudium an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig 1980-1996 Soloposaunist im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Wiesner, Holger 1969 -1979 Besuch der polytechnischen Oberschule 1979- 1982 Berufsausbildung als BMSR – Techniker 1984 - 1988 Studium an der Kirchenmusikschule Greifswald ( Manfred Schlenker ) 1988 B- Abschluss 1988 - 2011 Kirchenmusiker in Friesack / Nauen 1992 – 1994 Fernstudium an der Kirchenmusikschule Spandau 1994 Schulinterne A-Prüfung in den Theoriefächern mit Schwerpunkt Komposition Ab 2011 Kreiskantor im Kirchenkreis Nauen – Rathenow
Werkbearbeitungen folgender Komponisten:
S.Prokofjew
G.Rossini
F. Morlacchi
Th. Lalliet
V. Monti
P.I. Tschaikowski
G. Holst
A. Guilmant
F. Chopin
F. & K. Doppler
J.S. Bach
L.v. Beethoven
R.Schumann
K. Kreutzer
L.Spohr
G.F. Händel
A.Vivaldi
Ed. Grieg
P.Dukas
W.A. Mozart
Joh. W. Kalliwoda
A. Vivaldi
H. Schäffer
G. Mahler
G. Donizetti
J. Fučik
F. David
C. Saint Saens
C.M. v.Weber
J. Strauss
17
KAMMERMUSIK BLÄSER Gemischte Besetzungen / mixed instruments Helge Jörns - LES FOLIE D'ESPAGNE / CONCERTINO for Trumpet and Euphonium Solo, Wind-Ensemble (Altfl., Engl.horn, Bassklar., Bari.-sax, Fagott, Horn in F, Flügelhorn, Basspos. Tuba), Percussion, Piano M-50164-144-4 Part.+ Stimmen: 85,60 € W.A. Mozart / Moon-Seok Lee (Arr.) - CONCERTANTES QUARTETT für Solo-Quartett und gem. Bläserensemble (Lee) Solo-Oboe, Solo-Klarinette, Solo-Horn, Solo-Fagott, Flöte 1/2, Oboe, 1/2,Klarinette 1/2/3 in B, Fagott, Alto Sax1/2, Tenor Sax, Horn 1/2 in F, Euphonium, Tuba, Kontrabass M-50164-255-7 Part. + Stimmen 117,70 € Friedrich Schenker - INTRODUZIONE ED MARCIA TRASCURATEZZA für Piccolo, 3 Posaunen, Tuba und Alphorn M-50164-216-8 VP: 21,40 € Friedrich Schenker - RHEINSBERG (für Oboe, Viola, Klavier und einem auf der Jagd verloren gegangenen Waldhornisten) M-50164-017-1 Part. + Stimmen: 53,50 € Friedrich Schenker - VIEREINSDREIZWEI 25 Stücke für Klarinette, Posaune, Trommeln, Gläser, Flaschen und Violoncello M-50164-071- 3 Part: 53,50 € Friedrich Schenker – ZWEI FELDMUSIKEN für Akkordeon, Horn, Trompete, Posaune, Tuba M-50164-289-2 Partitur 53,50 € Manfred Schlenker - DREI SOMMERLIEDER für ein Solo-Instrument und Klavier 1. Wohlauf in Gottes schöne Welt 2. Wer recht in Freuden wandern will 3.Es ist ein Schnitter, heißt der Tod M-50164-279-3 KA 21,40 €
*
Manfred Schlenker - EINANDER * Acht Motionen f. 2 Soloinstrumente und Klavier M-50164-258-8 KA + Stimmen: 26,75 € Manfred Schlenker - GEMEINSAM UNTERWEGS - Kleine Suite für ein Melodieinstrument & Begleitung * M-50164-352-3 KA: 21,40 € Manfred Schlenker - MACHT HOCH DIE TÜR (3 Adventslieder für Instrumentalquartett) * M-50164-398-1 Part. + Stimmen 21,40 € Manfred Schlenker - MORGEN, KINDER, WIRD`S WAS GEBEN * (Sechs Weihnachtslieder mit einem Melodieinstrument und Begleitung: Cello ,Klavier/Orgel) M-50164-397-4 KA + Stimme: 21,40 € Manfred Schlenker - LUDUS A TRE 3 Collagen: Glasperlenspiel, Dreistimmige Musik, Zu einer Toccata von Bach Text: Hermann Hesse - für Sopran/Alt-Solo, Bariton/Bass-Solo, - großer Chor - große Orgel und Continuo-Orgel, - Oboe, Englischhorn, Fagott, 2 Trompeten, 2 Posaunen M-50164-315-8 = Partitur 21,40 € M-50164-316-5 = Aufführungsmaterial 74,90 € M-50164-317-2 = Chorstimmen (20Stimmen im Set) 64,20 € Arr. Uwe Teubner/Beethoven - DIE EHRE GOTTES AUS DER NATUR für einstimmigen Chor, 4 Posaunen, Tuba M-50164-215-1 Part.+ Stimmen: 21,40 € Arr. Uwe Teubner/Fischer-Münster - PRÉLUDE FRANÇAIS * Arr.:für 2 Violinen, VC, Klarinette, Gitarre und Klavier
18
M-50164-331-8 Part. + Stimmen 26,75 € Uwe Teubner (Arr.:/Prokof.) - MONTECCHI & CAPULETI - (2 Vl., Vc, Klavier, Klarinette, Gitarre) * M-50164-422-3 Part. + Stimmen: 32,10 €
Holzbläser / woodwind Flöte / flute Blockflöte / recorder Andreas Breiter - HARLEKINADEN für Flöte, Harfe, und Xylophon * M-50164-041-6 Part. + Stimmen: 21,40 € Andreas Breiter – KONZERTSTŰCK FÜR QUERFLÖTE & MANDOLINE M-50164-113-0 Auszug + Stimmen: 32,10 € Andreas Breiter - MINIATUREN für Piccoloflöte & Bassklarinette M-50164-034-8 Part. + Stimmen: 21,40 € Andreas Breiter - SONATINE für Sopranblockflöte (Oboe) & Klavier M-50164-052-2 Part. + Stimmen: 21,40 € Douglas V. Brown – KINDERSPIEL (CHILD’S PLAY) Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Harfe, Violine, Violoncello M-50164-324-0 Part. + Stimmen 42,80 € Peter Castine – THE PHOENIX LAMENT für 12 Flöten (3 Gruppen im Raum) M-50164-357-8 Partitur+Stimmensatz und Aufführungsanweisung : 48,15 € Peter Castine - VIER ABSCHIEDSGEDICHTE – (nach klassischen chinesischen Gedichtstexten aus dem 8. Jahrhundert) für Sprecher und Flötentrio M-50164-364-6 Partitur und Stimmen:42,80€ Andrea Csollány - FLAUTANGO * Tango für 3 Flöten und Klavier M-50164-158-1 KA + Stimmen: 32,10 € Andrea Csollány - FLAUTO-RAG * Ragtime für 3 Flöten und Klavier M-50164-157-4 KA + Stimmen: 32,10 Jan Cyž - ASSIEME (für Blfl, 2 Vl Tuba) M-50164-368-4 Partitur u. Stimmen: 32,10 € Jan Cyž - KONCLESCH (Blockflöten und Violine) M-50164-416-2 Part. + Stimmen: 16,05 € Jan Cyž - QUI – IVI (Flöte & Orgel) M-50164-417-9 Part. + Stimmen: 16,05 € Jan Cyž - W CUZEJ NOCY / IN FREMDER NACHT (Mezzosopran, Flöte, Klavier) M-50164-441-4 Part. + Stimmen: 26,75€ Rainer Dimmler - DER SCHMETTERLING * für Kammermusikensemble (2 Flöten, Violine I, Violine II, Viola, Violoncello) und Kinderchor (einstimmig) M-50164-169-7 Part. + Stimmen: 37,45 € Rainer Dimmler - DIESE ERDE (Lied) für Sopranstimme, Flöte und Gitarre * M-50164-170-3 KA + Stimmen: 21,40 € Rainer Dimmler - TANZ DER KINDER 1 (für Piccolo und Flöte) * M-50164-161-1 Spielpartituren: 21,40 €
19
Rainer Dimmler - TANZ DER KINDER 2 & 3 * für Kammermusikensemble: Piccolo, Klavier, Violine, Viola, Violoncello, Schlagzeug und Kinderchor (einstimmig) M-50164-167-3 Part. + Stimmen: 32,10 € Rainer Dimmler - TRÄUMENDES KIND (1 - 5) * Satz 1: - 2 Flöten, Violine Viola Violoncello, Kinderchor (einstimmig) Satz 2: - 2 Flöten, Violine I, Violine II, Viola, Violoncello, Kinderchor (dreistimmig), Satz 3: Violine I, Violine II, Viola, Violoncello (instrumental) Satz 4: - Flöte, Klavier, Violine, Viola, Violoncello (instrumental) Satz 5: - Flöte, Klavier, Violine I, Violine II, Viola, Violoncello, - Kinderchor zweistimmig) M-50164-168-0 Part.+ Stimmensatz: 42,80 € Ralf Frank – DREI MINIATUREN- für Flöte und Harfe M-50164-393-6 Part.+ Stimmen: 26,75 €, Franz & Karl Doppler/ Moon-Seok Lee (Arr.) - RIGOLETTO-FANTASIE für zwei Flöten und Blasorchester (siehe Sinf. Blasorchester) Franz Doppler/Moon-Seok Lee (Arr.) - FANTASIE PASTORAL HONGROISE arrangiert für Flöte und Blasorchester (siehe Sinf. Blasorchester) Morlacchi / Moon-Seok Lee (Arr.) – IL PASTORE SVIZZERO für Solo-Flöte und BO (siehe Sinf. Blasorchester) Helge Jörns – BALLADE VON DER SCHNECKE, DIE NACH IHRER WAHL WEITERSCHLEIMTE für Flöte und Klavier M-50164-028-7 KA + Stimmen: 21,40 € Helge Jörns – BALLADE VON DEM MOND, DER DEN ESEL HAT WEINEN GESEHEN (für Flöte und Klavier) M-50164-027-0 KA + Stimmen: 21,40 € Vivaldi / Lee (Arr.) – CONCERTO IN D MAJOR (Harfe & Flötenensemble) * M-50164-421-6 42,80 € Julian Mörth – SONATE FÜR FLÖTE UND KLAVIER M-50164-259-5 KA + Stimme 21,40 € Friedrich Schenker – ZWANZIG STROFEN für Mezzosopran, Flöten (Picc.-, große, Alkt- und Bassflöte), Klarinetten (Es-Klarinette, B-Klarinette, Bassklarinette) M-50164-453-7 Partitur: 74,90€ Manfred Schlenker - ABENDLIED * Solo mit Klavierstimme über die Melodie „Der Mond ist aufgegangen“ Fassung für Flöte und Begleitung M-50164-431-5 Part. + Stimme: 16,05 € Manfred Schlenker - AUF DEM WEG Thema und 10 Variationen für Querflöte * M-50164-238-0 Stimme: 21,40 € Manfred Schlenker - VIER BESCHWINGTE WEIHNACHTSLIEDER * für 5 Querflöten (O Bethlehem, du kleine Stadt, Mit den Weihnachtsgaben, Schlaf, mein Kindelein, Heut ist der Heilge Ab’nd, ihr Leut) - M-50164-229-8 KA: 26,75 €
Oboe / oboe Englischhorn / cor anglaise Douglas V. Brown – KINDERSPIEL (CHILD’S PLAY) Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Harfe, Violine, Violoncello M-50164-324-0 Part. + Stimmen 42,80 €
20
Andreas Breiter - PAAR-TÄNZE für Oboe & Gitarre * M-50164-033-1 Part. + Stimmen: 21,40 € Jan Cyž - ZEDZENJE – für Bariton/Sopran und Oboe M-50164-446-9 Part. + Stimmen: 21,40€ Ralf Frank – HORNTRIO – (für Horn in F, Bassetthorn, Englischhorn) M-50164-403-2 Part.+ Stimmen: 26,75 €, Rainhard Leuscher: LINGENER SERENADE Solo-Oboe & Klavier M-50164-510-7 KA + Stimme 32,10 € Hermann Rodenhausen – PASTORALE (für Oboe, Violoncello und Orgel) M-50164-191-8 21,40 € Friedrich Schenker - DIE ZWÖLF Musik nach Aleksandr Block - für Gesang, Oboe, Viola, Harfe) M-50164-044-7 Part. + Stimmen: 32,10 € Friedrich Schenker - SONATE FÜR OBOE (E.-Horn) UND KLAVIER M-50164-198-7 KA + Solostimme: 96,30 € Manfred Schlenker - TRIPART Englisch Horn und Begleitung (Orgel/Klavier) M-50164-221-2 KA: 21,40 € Gaetano Donizetti - CONCERTNO für Englischhorn und Orchester (siehe Orchesterwerke) Friedrich Schenker - KONZERT FÜR OBOE UND ORCHESTER (siehe Orchesterwerke)
Klarinette / clarinet Bassetthorn / basset
Andreas Breiter - FUß - NOTEN (für Bassetthorn & Klavier) M-50164-032-4 Part. + Stimmen: 21,40 € Rainer Bartesch - ES SINKT DIE NACHT * Instrumentalversion für Klarinette solo und Orchesterbegleitung (wie oben) M-50164-103-1 Part. + Stimmen: 85,60 € Andreas Breiter – ROMANTISCHES INTERMEZZO für Horn in F und Bassetthorn Spielpartitur M-50164-276-2 21,40 € Douglas V. Brown – KINDERSPIEL (CHILD’S PLAY) Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Harfe, Violine, Violoncello M-50164-324-0 Part. + Stimmen 42,80 € Andrea Csollány - BLUE AQUACLARINE für Klarinettenorchester 1 Soloklarinette in B, 3 Klarinetten in B, Altklarinette in Es, Bassetthorn, M-50164-115-4 Part. + Stimmen: 26,75 € Andrea Csollàny: - CONCERTINO FESTIVO * für 2 Klarinetten und Streichorchester - Auftragswerk der GEDOK Heidelberg M-50164-156-7 Part. + Stimmen: 64,20 € Andrea Csollány - MANDALA * für Klarinette Solo und Klavier M-50164-146-8 KA + Stimmen: 32,10 € Jan Cyž - BAGATELLE Konzertstück für Kontrabass, Bassklarinette und Trompete M-50164-172-7 Part. + Stimmen: 26,75 €
21
Jan Cyž - BAGATELLE Konzertstück für Kontrabass, Bassklarinette und Trompete M-50164-172-7 Part. + Stimmen: 26,75 € Jan Cyž - XYLEM für Klarinettenquartett (2 Klar. in B, Bassetthorn, Bassklar.) M-50164-171-0 Part. + Stimmen: 37,45 € Joanna Dailianis - KONZERT(chen) * für Klarinette und Streichorchester M-50164-061-4 Part. + Stimmen: 48,15 € Ralf Frank – HORNTRIO – (für Horn in F, Bassetthorn, Englischhorn) M-50164-403-2 Part.+ Stimmen: 26,75 €, Helge Jung - A CIRCLE OF TALES für Klarinette, Violoncello, Klavier M-50164-038-6 26,75 € Helge Jung - SCHOSTAKOWITSCH-VARIATIONEN Trio-Fassung für Klarinette, Fagott, Klavier M-50164-039-3 Part.+ Stimmen: 26,75 € Helge Jung – TRIATHLON für Klarinette, Fagott, Klavier M-50164-043-0 26,75 € Friedrich Schenker - LES CLARINETTES DES VOSGES (Klarinettenquartett) M-50164-018-8 Par. + Stimmen 42,80 € Friedrich Schenker – MARSCH (MODERATO) für Klarinette in Es M-50164-454-4 Stimme: 37,45€ Friedrich Schenker - RAVEN’S MUSIC to E.A. Poe’s “NEVERMORE” für Bassklarinette, Viola, Percussion M-50164-025-6 Part. + Stimmen: 42,80 € Friedrich Schenker – ZWANZIG STROFEN für Mezzosopran, Flöten (Picc.-, große, Alkt- und Bassflöte), Klarinetten (Es-Klarinette, B-Klarinette, Bassklarinette) M-50164-453-7 Partitur: 74,90€ Carl Maria v. Weber / Moon-Seok Lee (Arr.) - CONCERTINO op. 26 arrangiert für Solo-Klarinette und Streichquintett M-50164-134-5 Part. + Stimmen: 64,20 € Carl Maria v. Weber / Moon-Seok Lee (Arr.) - CONCERTINO op. 26 arrangiert für Solo-Klarinette und Blechbläserquintett M-50164-135-2 Part. + Stimmen: 64,20 €
Fagott / bassoon Helge Jung - SCHOSTAKOWITSCH-VARIATIONEN Trio-Fassung für Klarinette, Fagott, Klavier M-50164-039-3 Part.+ Stimmen: 26,75 € Helge Jung – TRIATHLON für Klarinette, Fagott, Klavier M-50164-043-0 26,75 € Friedrich Schenker - CONCERTINO PER QUATTRO FAGOTTI Fagottquartett M-50164-153-6 Part. + Stimmen: 53,50 € Helge Jörns - BURLESKE Konzert für Fagott und Orchester (Siehe Orchesterwerke)
22
Saxofon / saxophone
Douglas V. Brown – 6 SAX SONGS für 4 Saxofone (SATBari) M-50164-321-9 Part. + Stimmen 32,10 € Isabell Brückner/J.S.Bach – VIER DUETTE für 2 Saxophone (Alt- + Tenorsax.) M-50164-442-1 Part. + Stimmen 21,40 € Jan Cyž - jafthopr (Saxophonquartett) M-50164-386-8 Part. + Stimmen: 26,75 € Andrea Csollány - JUMBO RHUMBA Solo für Baritonsaxofon und sinfonisches Blasorchester (siehe Sinf. Blasorchester) Jan Cyž - SCHNEISENREITEREI (Sopran, Saxophon und Zuspielband) M-50164-443-8 Part. + Stimmen: 26,75 € Matthias Drude - RHAPSODIE für Saxophon-Duo (Alt - Tenorsaxophon) M-50164-128-4 Spielpartitur: 26,75 € Remy Filipovitch - MODERN TIMES (Saxofonquartett) M-50164-098-0 37,45 € Peter Herrmann - DREI DUETTE FÜR ALT-UND BARITONSAXOPHON M-50164-445-2 Part.+ Stimmen: 32,10 € Peter Herrmann - VIER STÜCKE FÜR SAXOPHONQUARTETT (SATBar) M-50164-118-5 Part.+ Stimmen: 37,45 € Helge Jörns - EPIGRAMS (2008) für Saxofonquartett (SATBar) M-50164-117-8 Part.+ Stimmen: 32,10 € Rainhard Leuscher: MÄRCHENZAUBER FÜR SAXOPHONQUARTETT M-50164-458-2 Part:+Stimmensatz 32,10 € Rainhard Leuscher - RITTERLICHE GESCHICHTE (Melodram für Sprecher und 2 Saxophone) M-50164-444-5 - 2 Spielpartituren - 32,10 € Friedrich Schenker - QUATUOR POUR SAXOPHONISTES - Saxophonquartett M-50164-019-5 Part. + Stimmen: 42,80 €
Holzbläser-Ensemble / woodwind band Douglas V. Brown – AUF DE SCHWÄB‘SCHE EISENBAHNE * für Holz-Bläserquintett (und Sprecher-ad lib.) M-50164-313-4 Part. + Stimmen 26,75 € Helge Jörns - BLÄSERQUINTETT 2002 (Reflexionen zu Schönbergs Opus 19 ) M-50164-024-9 Part.+ Stimmen: 32,10 € Manfred Schlenker - DREI WEIHNACHTSLIEDER IN SÄTZEN * für fünf Holzbläser - M-50164-230-4 Partitur + Stimmen 21,40 € Manfred Schlenker - ZWEI PARAPHRASEN ÜBER WEIHNACHTSLIEDER für Holzbläser-Quintett - 1. Der Morgenstern ist aufgedrungen 2. Es ist ein Ros‘ entsprungen M-50164-351-6 Part. + Stimmensatz 21,40 €
23
BLECHBLÄSER / BRASS Waldhorn / French horn
Andreas Breiter – ROMANTISCHES INTERMEZZO für Horn in F und Bassetthorn Spielpartitur M-50164-276-2 21,40 €# Ralf Frank – DIVERTIMENTO - für Harfe, Horn in F und Violoncello M-50164-312-7 Part.+ Stimmen: 26,75 €, Ralf Frank – HORNTRIO – (für Horn in F, Bassetthorn, Englischhorn) M-50164-403-2 Part.+ Stimmen: 26,75 €, Ralf Frank – SONATINE IN G (für Waldhorn und Klavier) M-50164-401-8 Part.+ Stimmen: 21,40 € Haydn, Hummel, Gräfe, David, Mozart, Strauss, Vitalli arr. by Lee, Moon-Seok – TRIPLE CONCERTO Fassung: for Solo Horn, Solo Trumpet, Solo Trombone & Piano M-50164-480-3 42,80 €
Trompete / trumpet
Jan Cyž - BAGATELLE Konzertstück für Kontrabass, Bassklarinette und Trompete M-50164-172-7 Part. + Stimmen: 26,75 € Helge Jörns - LES FOLIE D'ESPAGNE / CONCERTINO for Trumpet and Euphonium Solo, Wind-Ensemble (Altfl., Engl.horn, Bassklar., Bari.-sax, Fagott, Horn in F, Flügelhorn, Basspos. Tuba), Percussion, Piano M-50164-144-4 Part.+ Stimmen: 85,60 € Moon, Seok Lee / Händel – LET THE BRIGHT SERAPHIM – für Solotrompete, Sopran und sinf. Blasorchester (siehe Sinfon. Blasorchester) Heinrich Schäffer/U.Teubner (Arr.) - DIE POST IM WALDE (Solo-Trompete und 5 Blechbläser) * M-50164-008-9 Part. + Stimmen: 26,75 € Friedrich Schenker - KLEINE AKADEMIEMASCHINE 21052005 für Trompete, Posaune - M-50164-075 Spielpartitur: 32,10 € Friedrich Schenker - WO DIE SCHÖNEN TROMPETEN BLASEN Fantasiestücke für Trompete (Hoch B & Flügelhorn) und Klavier M-50164-096-6 KA (Handschr. d. Kompon.): 90,95 € Haydn, Hummel, Gräfe, David, Mozart, Strauss, Vitalli arr. by Lee, Moon-Seok – TRIPLE CONCERTO Fassung: for Solo Horn, Solo Trumpet, Solo Trombone & Piano M-50164-480-3 42,80 €
Euphonium Andrea Csollány - MANDALA für Euphonium Solo und Klavier M-50164-147-5 KA + Stimmen: 32,10 €
24
Andrea Csollány - "JUMBO RHUMBA" für Euphonium Solo und sinfonisches Blasorchester (siehe Sinf. Blasorchester) Helge Jörns - LES FOLIE D'ESPAGNE / CONCERTINO for Trumpet and Euphonium Solo, Wind-Ensemble (Altfl., Engl.horn, Bassklar., Bari.-sax, Fagott, Horn in F, Flügelhorn, Basspos. Tuba), Percussion, Piano M-50164-144-4 Part.+ Stimmen: 85,60 € Edward Boccalari/Moon-Seok Lee (Arr.)- FANTASIA DI CONCERTO für Euphonium und Orchester (Siehe Orchesterwerke)
Posaune / trombone L.v.Beethoven /Arr. U.Teubner - DIE EHRE GOTTES AUS DER NATUR für einstimmigen Chor, 4 Posaunen, Tuba M-50164-215-1 Part.+ Stimmen: 21,40 € Jan Cyž - WOJOWANIE WO... JA SYM... SYROTA für Posaunenquintett M-50164-159-8 Part. + Stimmen: 48,15 € Jan Cyž - WOJOWANIE WO… für Posaunenquartett und Orgel M-50164-328-8 Part. + Stimmen: 32,10 € Ferdinand David / U. Teubner (Arr.) - KONZERTINO op.4 in Es-Dur Bearbeitung für Soloposaune und neun Blechbläser M-50164-099-7 Part. + Stimmen: 69,55 € Guilmant / Moon-Seok Lee (Arr.) - CONCERT PIECE für Soloposaune und Orchester; (siehe Orchesterwerke) Peter Herrmann - STILDISSONANZEN für Posaunenquartett M-50164-165-9 Part.+ Stimmen: 64,20 € Moon-Seok Lee - MR. CHANG für Posaunen-Oktett M-50164-262-5 32,10 € Ernst Sachse/ Moon-Seok Lee (Arr.) - CONCERTINO FÜR POSAUNE für Solo-Posaune und Posaunenquartett M-50164-252-6 Part. + Stimmen: 32,10 € Friedrich Schenker – ÄSTHETIK DES WIDERSTANDES II für Sopranstimme, Orgel I, Orgel II, Posaune, Kontrabass M-50164-291-5 Partitur 53,50 € Friedrich Schenker - ALTER MANN LÖST DEUTSCHE FRAGE Eine Satire im Jahre 2009 Gesangsstimme (Sopran) & 5 Posaunen M-50164-129-1 Part. + Stimmenset: 107,00 € Friedrich Schenker - KLEINE AKADEMIEMASCHINE 21052005 für Trompete, Posaune - M-50164-075 Spielpartitur: 32,10 € Friedrich Schenker - KOMMUNIZIERENDE RÖHREN II für Posaunenquartett M-50164-141-3 Part. + Stimmen: 107,00 € Friedrich Schenker - NEUJAHRSODE 1633... für Baritonstimme und Posaune M-50164-155-0 (P.+ St. 32,10 €) Joh. Strauß/ Moon-Seok Lee (Arr.) - UNTER DONNER UND BLITZ für Posaunen-Oktett M-50164-253-3 Part. + Stimmen: 26,75 €
25
Haydn, Hummel, Gräfe, David, Mozart, Strauss, Vitalli arr. by Lee, Moon-Seok – TRIPLE CONCERTO Fassung: for Solo Horn, Solo Trumpet, Solo Trombone & Piano M-50164-480-3 42,80 € Hartmut Behrsing - ZEITSTÜCK (für Solo-Posaune und kleines Orchester) (siehe Orchesterwerke)
Tuba / Alphorn Tuba /cor alpine Rainer Bartesch - BREATHING 1 6 alpine movements for alpine horn in F and organ M-50164-056-0 KA + Stimme: 32,10 € Andrea Csollány - ABENDRUHE AM SEE * für 5 Alphornstimmen (3 Stimmen in F, 2 Stimmen in Es) M-50164-483-4 P + Stimmen: 26,75 € Andrea Csollány - L’ ECHO AMUSANT * Etüde für 4 Alphornstimmen M-50164-482-7 P + Stimmen: 21,40 € Rainhard Leuscher: Alphorn-Serenade (4 Alphörner in Ges) M-50164-519-0 Partitur + Stimmen 26,75 € Rainhard Leuscher: 3 Miniaturen für 8 Tuben M-50164-538-1 Partitur + Stimmen 48,15 € Jan Cyž - HA - LU (für Tuba und Akkordeon) M-50164-362-2 KA + Stimmen: 26,75€ Jan Cyž - Matthel-Polka (Violine, Akkordeon, Kontrabass/Tuba), M-50164-366-0 Part + Stimmen: 37,45 Douglas V. Brown -Tubadämmerung - Tuba-Quartett (nicht ernst gemeinte) Oper in zwei Akten M-50164-504-6 KA + Stimme: 42,80 € Friedrich Schenker - INTRODUZIONE ED MARCIA TRASCURATEZZA für Piccolo, 3 Posaunen, Tuba und Alphorn M-50164-216-8 VP: 21,40 € Douglas V. Brown - HOCHZEITSMARSCH UND CAN CAN * für 2 Violinen, Kontrabass, Tuba, Klavier M-50164-001-0 Part. + Stimmen: 32,10 € Douglas V. Brown - IMPRESSIONS FROM THE INDIAN HILLS für 2 Violinen, Kontrabass, Tuba, Klavier M-50164-004-1 Part. + Stimmen: 32,10 € Douglas V. Brown - KING AND COUNTRY für 2 Violinen, Kontrabass, Tuba, Klavier M-50164-002-7 Part. + Stimmen: 21,40 € Douglas V. Brown - SUITE IN VIER SÄTZEN für 2 Violinen, Kontrabass, Tuba, Klavier M-50164-005-8 Part. + Stimmen: 32,10 € Douglas V. Brown - VIER SKURRILE MINIATUREN für 2 Violinen, Kontrabass, Tuba, Klavier M-50164-000-3 Part. + Stimmen: 26,75 € Douglas V. Brown - ZIGEUNER, NICHT SO SCHNELL Für 2 Violinen, Kontrabass, Tuba, Klavier M-50164-003-4 Part. + Stimmen: 21,40 €
26
Schlagwerk / percussion Matthias Drude - SONATINE FÜR 2 VIBRAPHONE & 2 MARIMBAPHONE M-50164-036-2 Part.+ Stimmen: 26,75 € Helge Jörns - CAPRICCIO für einen Pauker und Orchester (siehe Orchesterwerke) Friedrich Schenker - FELLE - für einen Percussionisten M-50164-152-9 Part: 53,50 € Friedrich Schenker - METALL! METALL! - EISENMANN: DER MEISTER MIT HAMMER (für einen Percussionisten) M-50164-073-7 Part: 37,45 € Friedrich Schenker - OTTO für 4 Schlagzeuger und 4 Posaunen M-50164-154-3 Part. + Stimmen: 107,00 € Friedrich Schenker - QUARTETT FÜR PERCUSSIONISTEN M-50164-072-0 Part. 32,10 € Friedrich Schenker - TRIO für Flöte, Percussion, und Klavier M-50164-065-2 Part. + Stimmen: 32,10 € Friedrich Schenker - RAVEN’S MUSIC to E.A. Poe’s “NEVERMORE” für Bassklarinette, Viola, Percussion M-50164-025-6 Part. + Stimmen: 42,80 €
Blechbläser-Ensemble / brass band Rainer Bartesch - FESTMUSIK für 8 Blechbläser und Pauken * M-50164-054-6 Part. + Stimmen: 42,80 € Hartmut Behrsing - BERLINER TANZ für 9 Blechbläser (Eindrücke des 9. November 1989) 4 Trompeten, 4 Posaunen, Tuba - Dauer: ca. 6 Minuten M-50164-271-7 Part. + Stimmen: 42,80 € Hartmut Behrsing - BLECHBLÄSERQUINTETT IN 3 SÄTZEN 1. Klangcollage 2. Ungleicher Tanz 3. Verführung 2 Trompeten, Horn, Posaune, Tuba Dauer: ca. 15 Minuten M-50164-272-4 Part. + Stimmen: 64,20 € Hartmut Behrsing - DER KLEINE TANZ für Blechbläserquintett Dauer: ca. 6 Minuten M-50164-273-1 Part. + Stimmen: 42,80 € Hartmut Behrsing - RAUSCH für großes Blechbläserensemble nach einer Filmmusik von Hartmut Behrsing - 4 Trompeten, Flügelhorn in B, Horn , 4 Posaunen, Bariton, Tuba M-50164-270-0 Part. + Stimmen 53,50 € Douglas V. Brown – ALS DER SCHNEEMANN SEINEN KOPF VERLOR * Eine bärige Geschichte über einen Eisbär im Polarkreis für Blechbläser-Sextett + Schlagz. (und Sprecher – ad lib.) M-50164-311-0 Part. + Aufführungsmat. 42,80 € Douglas V. Brown – AUF DE SCHWÄB‘SCHE EISENBAHNE * für Blechbläserquintett (und Sprecher-ad lib.) M-50164-471-1 Part. + Stimmen 26,75 € Douglas V. Brown – EIN WEIHNACHTSSPUK * Erzählung mit Musik nach Charles Dickens für Blechbläser-Quintett, (vierst. gem. Chor und Sprecher – ad lib.) M-50164-310-3 Part. + Aufführungsmat. 42,80 €
27
Douglas V. Brown – EINE WEIHNACHTSKRONE für Blechbläser-Quintett M-50164-333-2 Part. + Stimmen 26,75 € für Sextett (+3. Trp.) M-50164-332-5 Part. + Stimmen 26,75 Douglas V. Brown – WINTERWETTER * Eine weihnachtliche Erzählung über klimatische Sorgen der Kinder im Norden für Blechbläser-Sextettt, (vierst. gem. Chor und Sprecher – ad lib.) M-50164-309-7 Part. + Aufführungsmat. 42,80 € Jan Cyž - IN TRAD für Blechbläserensemble (4 Trompeten, 2 Hörner in F, 3 Posaunen. Euphonium in B [Tenorhorn], Tuba, Puken) M-50164-329-5 Part. + Stimmen: 42,80 € Ferdinand David / Uwe Teubner (Arr.) - KONZERTINO op.4 in Es-Dur Bearbeitung für Soloposaune und neun Blechbläser M-50164-099-7 Part. + Stimmen: 69,55 € Julius Fucik / Moon-Seok Lee (Arr.) - FLORENTINER-MARSCH Arrangiert für Blechbläserensemble und Schlaginstrumente 4 Trompeten, 4 Hörner in F, 3 Posaunen, 2 Tuba, 2 Euphonium, Pk, Glockenspiel, Cymb., Bass Drum, 3 Snare Drum, Triangel Partitur und Stimmensatz (M-50164-127-7) 74,90 € Gustav Holst / Moon-Seok Lee (Arr.) - SECOND SUITE IN F arr. for Brass Band 4 Hörner in F, 4 Trompeten, 3 Posaunen, Euphonium, Tuba, 3 Percussion M-50164-136-9 Part.+ Stimmen: 107,00 € Helge Jörns - FÜNF APHORISMEN (für Blechbläserquintett) M-50164-406-3 26,75 € Helge Jörns - HOHENZOLLERN-FANFARE für 3 Tromp., 3 Pos., Tuba, Schlagwerk M-50164-148-2 Part.+ Stimmen: 37,45 € Helge Jörns - RHAPSODIE FÜR BLECHBLÄSERQUINTETT M-50164-051-5 Part.+ Stimmen: 42,80 € Konradin Kreutzer(Arr. Uwe Teubner - SCHÄFERS SONNTAGSLIED * arrangiert für 2 Trompeten, 2 Posaunen, Tuba M-50164-214-4 21,40 € G. Mahler / Moon-Seok Lee - TRAUERMARSCH aus der Sinfonie Nr. 5 arr. für Blechbläserensemble und Schlaginstrumente, 4 Tromp., 3 Hörner in F, 4 Pos., Tuba, Euphonium, Pk, Cymb., Bass Drum, Snare Drum, Gong M-50164-123-9 Part. + Stimmen: 74,90 € G. Rossini / Moon-Seok Lee (Arr.) - THE BARBER OF SEVILLE for Brass Tentett - arrangiert für 4 Trompeten, Horn, 4 Posaunen, Tuba M-50164-137-6 Part. + Stimmen: 74,90 € G. Rossini / Moon-Seok Lee - INTRODUKTION, THEMA & VARIATION arrangiert für Klarinette & Brass Ensemble 4 Tp, 4 Hrn, 3 Pos, Euphonium, Tuba, Pk, Schlgz, Marimba M-50164-150-5 Part. + Stimmen: 96,30 € Heinrich Schäffer/Uwe Teubner (Arr.) - DIE POST IM WALDE (Solo-Trompete und 5 Blechbläser) * M-50164-008-9 Part. + Stimmen: 26,75 € Friedrich Schenker – KERLLS, WOLLT IHR EWIG LEBEN für 2 Trompeten, Horn, Posaune, Tuba, Schlagzeug M-50164-290-8 Partitur 53,50 € Manfred Schlenker - DIE BLÄSER-RUNDE - (Blechbläserquartett) * M-50164-423- 0 Part. + Stimmen 21,40 € Manfred Schlenker - KLEINE SUITE IN ALTEN TONARTEN (Blechbläserquartett) * M-50164-435-3 Part. + Stimmen 26,75 €
28
Manfred Schlenker - QUARTETTINO (Blechbläserquartett) * Bläserquartett in 5 kleinen Sätzen M-50164-433-9 Part. + Stimmen 21,40 € Manfred Schlenker – SANDAUER TURMMUSIK (Bläserchor) * M-50164-378-3 Stimmen + Part.: 32,10 € Manfred Schlenker - VOLKSLIEDER – SUITE * für Instrumental - Quintett M-50164-306-6 Part.+ Stimmensatz: 32,10 € Manfred Schlenker - FESTLICH BIS FRÖHLICH (Bläserquartett) * M-50164-432-2 Part. + Stimmen: 21,40 € Manfred Schlenker - VIER ANSICHTEN (Bläserquartett) * M-50164-437-7 Part. + Stimmen 21,40 € Uwe Teubner (Arr.:)- MUSIK ZUR FESTLICHKEIT - 30 Stücke für Blechbläser * (als Trio, Quartett, Quintett oder Sextett verwendbar) M-50164-122-2 Part. + Stimmen: 48,15 € Arr. Uwe Teubner/Kreutzer - SCHÄFERS SONNTAGSLIED * arrangiert für 2 Trompeten, 2 Posaunen, Tuba M-50164-214-4 21,40 € P.I. Tschaikowsky / Moon-Seok Lee (Arr.) - FINALE * aus der Sinfonie Nr. 4 op.36 arrangiert für Blechbläserensemble und Schlaginstrumente 4 Trompeten, 4 Hörner in F, 4 Posaunen, 2 Tuba, 2 Euphonium, Pk, Cymb., Bass Drum, Xylophon (Option) Triangel M-50164-124-6 Part. + Stimmen: 74,90 € Eberhard Uhlig (Arr.) - KLÄNGE ZUR WEIHNACHT * 31 Weihnachtslieder - arrangiert für 2 Trompeten und 2 Posaunen M-50164-100-0 Stimmen: 37,45 € Carl Maria v. Weber / Moon-Seok Lee (Arr.) - CONCERTINO op. 26 arrangiert für Solo-Klarinette und Blechbläserquintett M-50164-135-2 Part. + Stimmen: 64,20 €
Orgel / organ Jan Cyž - erSa(h)tie(f) – Fassung für Orgel M-50164-428-5 Stimme: 21,40 € Hermann Rodenhausen - DREI MEDITATIONEN FÜR ORGEL M-50164-188-8 21,40 € Hermann Rodenhausen - METAMORPHOSEN FÜR ORGEL M-50164-190-1 21,40 € Hermann Rodenhausen – PASTORALE (für Oboe, Violoncello und Orgel) M-50164-191-8 21,40 € Hermann Rodenhausen - VIER MEDITATIONEN FÜR STREICHER UND ORGEL M-50164-189-5 Partitur + Stimmensatz 37,45 € Friedrich Schenker – ÄSTHETIK DES WIDERSTANDES II für Sopranstimme, Orgel I, Orgel II, Posaune, Kontrabass M-50164-291-5 Partitur 53,50 € Manfred Schlenker - ACHTZEHN LEICHTE CHORALVORSPIELE für Orgel Solo M-50164-314-1 Stimme 21,40 € Matthias Drude – Die dreifache Schur für Akkordeon + Orgel M-50164-506-0 Stimme 26,75 € Manfred Schlenker: VIERZEHN CHORSÄTZE AUS BAROCK UND ROMANTIK * M-50164-232-8 Orgel - Partitur 32,10 €
29
Manfred Schlenker - ZWÖLF ANNÄHERUNGEN AN ADAM ILEBORGH VON STENDAL (für Orgel) M-50164-233-5 Orgelstimme: 16,05 € Manfred Schlenker - SECHS MODALE ORGELSTÜCKE - für Orgel M-50164-234-2 Orgelstimme: 21,40 € Rainhard Leuscher: „Abgesang“ Trauer-Musik - für Orgel M-50164-518-3 Orgelstimme 16,05 €
Klavier / piano Jan Cyž - erSa(h)tie(f) – Fassung für zwei Klaviere M-50164-429-2 Part. + Stimmen: 26,75 € Hartmut Behrsing - FILM- UND THEATERMUSIK M-50164-219-9 Klavierband: 26,75 € Inhalt: Heimkehr in ein fremdes Land Rotfuchs Theatermusik: Liebestraum aus der Bühnenmusik zu „Der tolle Tag“ von Beaumarchais Momu´s Swing aus der musikalischen Geschichte „Momu’s Suche nach dem verlorenem Traum“ Hartmut Behrsing - POLIZEIRUF 110 zur TV-Serie „Polizeiruf 110“ Klavierband M-50164-218-2 Klavierband: 32,10 € Inhalt: 1. Vorspannmusik 1 (1972) 2. Vorspannmusik 2 (1980) 3. Gesichter im Zwielicht auch mit Violin - Stimme 4. Holzwege auch mit Violin - Stimme 5. Der Teufel hat den Schnaps gemacht 6. Kollision - daraus: Sommerabend 7. Es ist nicht immer Sonnenschein 8. Freitag gegen Mitternacht - daraus: Hoffnung 9. Schnelles Geld - daraus: Schlittenfahrt 10. Der Mann - daraus: Manchmal, wenn der Regen vorbei ist Peter Castine - “90 M.M.” (Klaviersolo) M-50164-365-3 Stimme: 21,40 Peter Castine – QUASI UNA SONATA für Klavier (solo) M-50164-358-5 Stimme: 37,45€ Jan Cyz – HA - LU (Version für Klavier) M-50164-363-9 KA + Stimmen: 21,40 € Rainer Dimmler - DU für Klavier * M-50164-160-4 Stimme: 16,05 € Matthias Drude - BLUESPRESSIVO für Klavier M-50164-037-9 16,05 € Matthias Drude - 1. SONATE FÜR KLAVIER M-50164-514-5 32,10 € Matthias Drude - 2. SONATE FÜR KLAVIER M-50164-515-2 32,10 € Matthias Drude - 3. SONATE FÜR KLAVIER M-50164-035-5 32,10 € Matthias Drude - 4. SONATE FÜR KLAVIER M-50164-516-9 32,10 €
30
Gerhard Fischer-Münster - PRÉLUDES CARACTÉRISTIQUES für Klavier M-50164-162-8 Klavierstimme: 21,40 € Helge Jörns - DUO für Violine und Klavier M-50164-049-2 KA + Stimmen: 26,75 € Helge Jörns - FÜNF SONATINEN FÜR KLAVIER M-50164-014-0 37,45 € Helge Jörns - NEUN SEPTOLEN FÜR KLAVIER (63 Stücke) M-50164-010-2 42,80 € Helge Jung - SCHOSTAKOWITSCH-VARIATIONEN Fassung für Klavier M-50164-042-3 26,75 € Helge Jörns - KLAVIERQUINTETT FIS-MOLL M-50164-047-8 Part.+ Stimmen: 37,45 € Helge Jörns - LES FOLIE D’ESPAGNE für Viola und Klavier M-50164-012-6 KA.+ Stimme: 26,75 € Helge Jung - A CIRCLE OF TALES für Klarinette, Violoncello, Klavier M-50164-038-6 26,75 € Helge Jung - SCHOSTAKOWITSCH-VARIATIONEN Trio-Fassung für Klarinette, Fagott, Klavier M-50164-039-3 Part.+ Stimmen: 26,75 € Helge Jung - THREE SPORTING EVENTS (für Violine, Violoncello, Klavier) M-50164-040-9 Part.+ Stimmen: 26,75 € Helge Jung – TRIATHLON für Klarinette, Fagott, Klavier M-50164-043-0 26,75 € S. Rachmaninoff/ Moon-Seok Lee (Arr.) - PIANO CONCERTO Nr. 2 op.18 für Solo-Klavier und sinf. Blasorchester (siehe Sinf. Blasorchester) Fr.Chopin/ Moon-Seok Lee (Arr.) - KLAVIERKONZERT NR. 1 Arrangiert für Solo-Klavier und sinfonisches Blasorchester (siehe Sinf. Blasorchester) Ludwig v. Beethoven/Moon-Seok Lee(Arr.) : PIANO CONCERTO No.5 Emperor (1 Mov.) für Klavier und gemischtes. Bläserensemble (Lee) (siehe Sinf. Blasorchester) Hermann Rodenhausen - DREI KLAVIERSTÜCKE M-50164-187-1 21,40 € Friedrich Schenker – KLAVIERSTÜCK (1963) M-50164-449-0 Stimme: 42,80€ Friedrich Schenker – SONATINE FÜR KLAVIER (1965) M-50164-451-3 Stimme: 64,20 Friedrich Schenker – VIER STÜCKE FÜR KLAVIER (1962) M-50164-453-7 Stimme: 74,90€ Friedrich Schenker – SONATINE FÜR KLAVIER (1963) M-50164-452-0 Stimme: 64,20 Friedrich Schenker – VARIATIONEN FÜR KLAVIER (1964) M-50164-450-6 Stimme: 53,50€
31
Manfred Schneider - DRESDEN 2006 Rhapsodie für Klaviertrio M-50164-062-1 Stimmenset: 42,80 €
Akkordeon / accordion Jan Cyž - B(E)(A)RT – OK! (für Akkordeon und Violine) M-50164-427-8 Part. + Stimmen: 21,40 € Jan Cyž - HA - LU (für Tuba und Akkordeon) M-50164-362-2 KA + Stimmen: 26,75€ Jan Cyž - MATTHEL-POLKA (Violine, Akkordeon, Kontrabass/Tuba), M-50164-366-0 Part + Stimmen: 37,45 Rainhard Leuscher – RUMMELPLATZMUSIK für Akkordeon M-50164-505-3 Stimme 21,40 € Matthias Drude DIE DREIFACHE SCHNUR für Akkordeon + Orgel M-50164-506-0 Stimme 26,75 € Friedrich Schenker – ZWEI FELDMUSIKEN für Akkordeon, Horn, Trompete, Posaune, Tuba M-50164-289-2 Partitur 53,50 €
Zupfinstrumente / plucked Gitarre, Harfe, Mandoline, Hackbrett / guitar, harp, mandolin, dulcimer
Andreas Breiter - ERINNERUNGEN AN AVALON für Keltische Harfe M-50164-053-9 Part. + Stimme: 21,40 € Andreas Breiter - PAAR-TÄNZE für Oboe & Gitarre * M-50164-033-1 Part. + Stimmen: 21,40 € Andreas Breiter - SPIELBUCH FÜR MANDOLINE * M-50164-220-5 16,05 € Douglas V. Brown – KINDERSPIEL (CHILD’S PLAY) Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Harfe, Violine, Violoncello M-50164-324-0 Part. + Stimmen 42,80 € Jan Cyž - FüNF STÜCKE FüR ZUPFORCHESTER M-50164-425-4 Part. + Stimmen: 32,10 € Jan Cyž - VIA AVI (für Mandoline und Klavier) M-50164-385-1 Part. + Stimme: 21,40 € Rainer Dimmler - DIESE ERDE (Lied) für Sopranstimme, Flöte und Gitarre * M-50164-170-3 KA + Stimmen: 21,40 € Rainer Dimmler – Romantische Erinnerungen (9 Solostücke) für Gitarre M-50164-513-8 Stimme: 21,40 € Rainer Dimmler – FEENTÄNZE (Halleluja) für Gitarre und Hackbrett (2 Gitarren oder Gitarre+ Mandoline) M-50164-526-8 Stimme: 21,40 €
32
Rainer Dimmler – FEENTÄNZE (Heilig) für Gitarre und Hackbrett (2 Gitarren oder Gitarre+ Mandoline) M-50164-527-5 Stimme: 21,40 € Rainer Dimmler – FEENTÄNZE (kleiner Ton) für Gitarre und Hackbrett (2 Gitarren oder Gitarre+ Mandoline) M-50164-528-2 Stimme: 21,40 € Rainer Dimmler – FEENTÄNZE (Mondkind) für Gitarre und Hackbrett (2 Gitarren oder Gitarre+ Mandoline) M-50164-529-9 Stimme: 21,40 € Rainer Dimmler – FEENTÄNZE (Nah bei dir) für Gitarre und Hackbrett (2 Gitarren oder Gitarre+ Mandoline) M-50164-530-5 Stimme: 21,40 € Rainer Dimmler – FEENTÄNZE (Träumende Saiten) für Gitarre und Hackbrett (2 Gitarren oder Gitarre+ Mandoline) M-50164-531-2 Stimme: 21,40 € Rainer Dimmler - SIEBEN ROMANZEN für Gitarre M-50164-213-7 Stimme: 21,40 €,, Ralf Frank – DIVERTIMENTO für Harfe, Horn in F und Violoncello M-50164-312-7 Part.+ Stimmen: 26,75 €, Ralf Frank – DREI MINIATUREN- für Flöte und Harfe M-50164-393-6 Part.+ Stimmen: 26,75 €, Vivaldi / Lee (Arr.) – CONCERTO IN D MAJOR (Harfe & Flötenensemble) * M-50164-421-6 42,80 € Friedrich Schenker - DIE ZWÖLF Musik nach Aleksandr Block - für Gesang, Oboe, Viola, Harfe) M-50164-044-7 Part. + Stimmen: 32,10 € Annette Schneider – MUSIK Für CHAGALL (Mandoline und Gitarre) * M-50164-382-0 Part. + Stimme 26,75 € Annette Schneider – SUITE ZU DRITT (2 Mandolinen und Gitarre) * M-50164-430-8 Part. + Stimmen 26,75 € Annette Schneider – HERZ (Mandoline und Klavier) * M-50164-469-8 Part. + Stimmen - 21,40 € Rainer Dimmler – Zwölf Etüden für Gitarre M-50164-517-6 21,40 €
STREICHINSTRUMENTE / strings Violine / violin
Douglas V. Brown – KINDERSPIEL (CHILD’S PLAY) Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Harfe, Violine, Violoncello M-50164-324-0 Part. + Stimmen 42,80 € Jan Cyž - B(E)(A)RT – OK! (für Akkordeon und Violine) M-50164-427-8 Part. + Stimmen: 21,40 € Jan Cyž - DESIDERIO DELLA LONTANANZA für Violine solo M-50164-173-4 Part. + Stimmen: 21,40 € Jan Cyž - KONCLESCH - (Blockflöten und Violine) M-50164-416-2 Part. + Stimmen: 16,05 € Christian Diemer – ELEGIE für zwei Violinen nach Gedichten… M50164-164-2 37,45 €
33
Richard Heller - KONZERT FÜR VIOLINE UND ORCHESTER OP. 38 (siehe Orchesterwerke) Helge Jörns - DUO für Violine und Klavier M-50164-049-2 KA + Stimmen: 26,75 € Helge Jörns – TRIO für Violine, Viola, Violoncello M-50164-542-8 Part. + Stimmen Helge Jörns - GROßE SONATE FÜR VIOLINE UND KLAVIER M-50164-013-3 48,15 € Helge Jung - THREE SPORTING EVENTS (für Violine, Violoncello, Klavier) Julian Mörth – VIER MINIATUREN (für Violine und Klavier) M-50164-260-1 KA + Stimme: 21,40 €
Viola / viola Andreas Breiter - VARIATIONEN FÜR VIOLA UND KLAVIER (Bearbeitung der Cello- Variationen von L. v. Beethoven) M-50164-114-7 KA + Stimme: 32,10 € Douglas V. Brown - VIER LIEDER FÜR SOPRAN UND BRATSCHE (Liederzyklus) M-50164-334-9 KA und Stimme 21,40 € Helge Jörns - LES FOLIE D’ESPAGNE für Viola und Klavier M-50164-012-6 KA.+ Stimme: 26,75 € Helge Jörns - LES FOLIE D’ESPAGNE für Viola und Orchester (siehe Orchesterwerke) Helge Jörns – TRIO für Violine, Viola, Violoncello M-50164-542-8 Part. + Stimmen Helge Jörns / W. A. Mozart - SONATE FÜR VIOLA UND KLAVIER (nach KV 540, 594, 588 und 574) M-50164-097-3 KA + Stimmen: 37,45 € Helmuth Jörns - SONATE FÜR VIOLA UND KLAVIER (1931) M-50164-011- 9 KA+ Stimmen: 26,75 € Friedrich Schenker - DIE ZWÖLF Musik nach Aleksandr Block - für Gesang, Oboe, Viola, Harfe) M-50164-044-7 Part. + Stimmen: 32,10 € Friedrich Schenker - RAVEN’S MUSIC to E.A. Poe’s “NEVERMORE” für Bassklarinette, Viola, Percussion M-50164-025-6 Part. + Stimmen: 42,80 € Manfred Schlenker - TRIPART Viola und Begleitung (Orgel/Klavier) M-50164-222-9 KA: 21,40 €
Violoncello / violoncello
Douglas V. Brown – USELESS INVENTIONS oder Joh. Seb. Bach etwas anders für Violoncello & Kontrabass M-50164-374-5 Part. + Stimmen 37,45 €
34
Douglas V. Brown – VIOLENT CELLOS für 6 Violoncelli - (Nach C. Saint-Saens: Karneval der Tiere [Der Schwan]) M-50164-321-9 Part. + Stimmen 26,75 € Douglas V. Brown – DREI INTERMEZZI - für Violoncello & Klavier M-50164-373-8 Part. + Stimmen 21,40 € Douglas V. Brown – KINDERSPIEL (CHILD’S PLAY) Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Harfe, Violine, Violoncello M-50164-324-0 Part. + Stimmen 42,80 € Rainer Dimmler - MUSIK FÜR ZWEI CELLI M-50164-206-9 Spielpartitur: 32,10 € Ralf Frank – DIVERTIMENTO - für Harfe, Horn in F und Violoncello M-50164-312-7 Part.+ Stimmen: 26,75 €, Helge Jörns – TRIO für Violine, Viola, Violoncello M-50164-542-8 Part. + Stimmen Helge Jung - A CIRCLE OF TALES - für Klarinette, Violoncello, Klavier M-50164-038-6 26,75 € Helge Jung - THREE SPORTING EVENTS (für Violine, Violoncello, Klavier) Rainhard Leuscher - VORSPIEL und ISOLDES LIEBESTOD zu Tristan und Isolde (R. Wagner) Arrangement für sieben Violoncelli - M-50164-470-4 – Part. und Stimmensatz - 32,10 € Hermann Rodenhausen – PASTORALE (für Oboe, Violoncello und Orgel) M-50164-191-8 21,40 € Manfred Schlenker - ABENDLIED * Solo mit Klavierstimme über die Melodie „Der Mond ist aufgegangen“ Fassung für Violoncello und Begleitung M-50164-431-5 Part. + Stimme: 16,05 € Manfred Schlenker - MARIA DURCH EIN‘ DORENWALD GING * für Violoncello und Klavier M-50164-228-1 KA + Stimme: 16,05 € Manfred Schlenker - FÜNF STÜCKE FÜR VIOLONCELLO SOLO (ad lib. mit Begl.) * M-50164-242-7 KA: 16,05 €
Kontrabass / double bass Douglas V. Brown – USELESS INVENTIONS oder Joh. Seb. Bach etwas anders für Violoncello & Kontrabass M-50164-374-5 Part. + Stimmen 37,45 € Jan Cyž - BAGATELLE Konzertstück für Kontrabass, Bassklarinette und Trompete M-50164-172-7 Part. + Stimmen: 26,75 € Helge Jörns - MOBILE PERPETUUM 2003 (für vier Kontrabässe) M-50164-020-1 Part.+ Stimmen: 48,15 € Friedrich Schenker – ÄSTHETIK DES WIDERSTANDES II für Sopranstimme, Orgel I, Orgel II, Posaune, Kontrabass M-50164-291-5 Partitur 53,50 €
Streich-Ensemble / string band Andreas Breiter - RONDO ZWIKOVIANO für Viola, Violoncello und Klavier * M-50164-112-3 KA + Stimmen: 37,45 €
35
Douglas V. Brown – NOTAUSGANG (Suite für Streichquartett) M-50164-404-9 Part. + Stimmen: 26,75 € Douglas V. Brown (Modest Mussorgsky) – BILDER EINER AUSSTELLUNG (für Streichquartett) M-50164-472-8 Part. + Stimmen: 32,10 € Jan Cyž - GUCLAPET (für Streichtrio) M-50164-384-4 Part. + Stimmen: 26,75 € Jan Cyž - kuntworki hraja (Die Mücken spielen) - für Streichquartett M-50164-387-5 Part. + Stimmen: 26,75 € Jan Cyž - LIGNUM (Streichquartett) M-50164-426-1 Part. + Stimmen: 32,10 € Peter Herrmann - GROßES SINFONISCHES STREICHQUARTETT M-50164-186-4 Part.+ Stimmen: 64,20 € Peter Herrmann - LIED OHNE WORTE für Violine, Violoncello & Klavier M-50164-143-7 Part.+ Stimmen: 37,45 € Helge Jörns - DREI ETÜDEN FÜR STREICHQUARTETT M-50164-045-4 Part.+ Stimmen: 26,75 € Helge Jörns - KLAVIERQUINTETT FIS-MOLL M-50164-047-8 Part.+ Stimmen: 37,45 € Helge Jörns – QUINTETT - für 2 Violinen, 2 Violen, Violoncello M-59164-543-5 Partitur + Stimmen 53,50 € Helge Jörns – CONCERTINO FÜR VIOLA mit Klarinette in B, Horn in F, Fagott und Streicher (Hommage à Massimo 1980 / 2008) M-50164-544-2 Partitur und Stimmen 74,90 € Rainhard Leuscher: GEDANKEN EINES MUSIKERS WÄHREND EINER PROBE – (Streichtrio) M-50164-460-5 – 32,10 € Rainhard Leuscher (Arr.) / Clara Schumann - LIEBST DU DIE SCHÖNHEIT (Tenor + Streichquartett) M-50164-522-0 Partitur + Stimmen 26,75 € Rainhard Leuscher (Arr.) / Clara Schumann - WALZER (Tenor + Streichquartett) M-50164-523-7 Partitur + Stimmen 26,75 € Rainhard Leuscher (Arr.) / Franz Schubert - STÄNDCHEN (Streichquintett) M-50164-524-4 Partitur + Stimmen 26,75 € Rainhard Leuscher (Arr.) / Robert Schumann - EINTRITT (Streichquintett) M-50164-525-1 Partitur + Stimmen 26,75 € Hermann Rodenhausen - VIER MEDITATIONEN FÜR STREICHER UND ORGEL M-50164-189-5 Partitur + Stimmensatz 37,45 € Friedrich Schenker - DRITTES STREICHQUARTETT (Die vom Berge) M-50164-015-7 Part. + Stimmen: 64,20 € Friedrich Schenker - STREICHSEXTETT für 2 Vl, 2 Vla, Vc, Kb (Leihmat.) – Auftragswerk der Berliner Philharmoniker M-50164-126-0 Part: 64,20 € Manfred Schlenker - MÄRKISCHE HEIMAT * für Gesang und Streichquartett M-50164-274-8 Part. + Stimmen: 42,80 € Manfred Schlenker - KOMM IN UNSRE STOLZE WELT (Partita für Streichorchester) * M-50164-237-3 Part. + Stimmen: 64,20 € Manfred Schlenker - HERR VON RIBBECK AUF RIBBECK IM HAVELLAND * Ballade für Solostimme und Streichquartett (Text: Theodor Fontane) M-50164-305-9 Part. + Stimmensatz 37,45 €
36
Manfred Schlenker – DIALOG * für zwei Violinen, Violoncello und Klavier M-50164-227-4 Part. + Stimmen: 21,40 € Manfred Schlenker - CONCERTINO IN F (unter Verwendung l.v. Beethovens Sonatine in F) für Streicher und Klavier - M-50164-235-9 Part. + Stimmen: 26,75 € Manfred Schlenker - CONCERTINO IN G - für Streicher und Klavier * (unter Verwendung l.v. Beethovens Sonatine in G) M-50164-236-6 Part. + Stimmen: 26,75 € Rainhard Leuscher (Arr.) / R. Wagner: Träume (aus Wesendonk – Lieder) Trauer-Musik - für Streichseptett (2 Vln., 2 Va, 2Vc, Kb) M-50164-521-3 Part. + Stimmensatz 26,75 € Rainhard Leuscher (Arr.) / R. Wagner: „Thema des Siegfried-Idylls“ Trauer-Musik - für Streichseptett (2 Vln., 2 Va, 2Vc, Kb) M-50164-520-6 Part. + Stimmensatz 26,75 €
Kammerorchester / chamber orchestra Rainer Bartesch - ES SINKT DIE NACHT * Sololied (Altstimme) mit Orchesterbegleitung (Streichorchester) M-50164-102-4 Part. + Stimmen: 85,60 € Andrea Csollàny: - CONCERTINO FESTIVO * für 2 Klarinetten und Streichorchester - Auftragswerk der GEDOK Heidelberg M-50164-156-7 Part. + Stimmen: 64,20 € Jan Cyž - ABENDFANTASIE Kantate für Solisten, Sprecher, Chor und kleines Orchester (Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Trompete, Klavier/Orgel, Solo-Sopran, Solo-Alt, Solo-Tenor, Solo-Bass, 4-stg. Gem. Chor, Streichquartett [Vl.1, Vl. 2, Vc., Kb]) M-50164-395-0 Part. und Stimmen 32,10 € Joanna Dailianis - KONZERT(chen) * für Klarinette und Streichorchester M-50164-061-4 Part. + Stimmen: 48,15 € Rainhard Leuscher: LINGENER SERENADE - Solo-Oboe & Kammerorchester M-50164-459-9 Part. + Stimmensatz 64,20 € Rainhard Leuscher: KARNEVALS - QUATSCH - für RIESEN-Geige und Salonorchester RIESEN-Geige, Solo-Violine, Piccoloflöte, Bassklarinette, Trompete, Posaune, Klavier, Drums, Streichquintett M-50164-536-7 Part. + Stimmensatz 48,15 € Friedrich Schenker – LICHTSPIELMUSIK ZU „RUTTMANN“ Op 1Nr.1 für Trompete, Posaune, E-Gitarre, Violoncello, Klavier, Schlagzeug I, Schlagzeug II M-50164-181-9 Partitur 53,50 €; Aufführungsmaterial leihweise
Streicher-Bläser (gemischt) / strings–brass (mixed)
Hartmut Behrsing - TRAUMTANZ Oktett für Bläser und Streicher (Eindrücke eines USA Aufenthalts) - Klarinette in B, Fagott, Horn in F, 1.Violine, 2. Violine, Viola, Cello, Kontrabass Dauer: ca. 8 Minuten - M-50164-269-4 Part. + Stimmen: 58,85 € Douglas V. Brown – CONCERTO DRAMATICO – Kantate für Mezzosopran, Tenor, Flöte Violine, Violoncello, Harfe und Cembalo/Klavier (nach einem Text von Goethe) M-50164-400-1 Klavierauszug 21,40 €
37
Douglas V. Brown – CONCERTO DRAMATICO – Kantate für Mezzosopran, Tenor, Flöte Violine, Violoncello, Harfe und Cembalo/Klavier (nach einem Text von Goethe) M-50164-394-3 Part. + Stimmen 53,50 € Douglas V. Brown - HOCHZEITSMARSCH UND CAN CAN * für 2 Violinen, Kontrabass, Tuba, Klavier M-50164-001-0 Part. + Stimmen: 32,10 € Douglas V. Brown - IMPRESSIONS FROM THE INDIAN HILLS für 2 Violinen, Kontrabass, Tb, Klavier M-50164-004-1 Part. + Stimmen: 32,10 € Douglas V. Brown – KINDERSPIEL (CHILD’S PLAY) Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Harfe, Violine und Violoncello M-50164-324-0 Part. + Stimmen 42,80 € Douglas V. Brown - KING AND COUNTRY für 2 Violinen, Kontrabass, Tuba, Klavier M-50164-002-7 Part. + Stimmen: 21,40 € Douglas V. Brown – MORD UM MITTERNACHT Kriminalkomödie für Sprecher und kleines Orchester (Ob., Trp, Schlgz, Vl 1, Vl 2, Va 1, Va 2, Kb) M-50164-375-2 Part. + Stimmen: 85,60 € Douglas V. Brown - SUITE IN VIER SÄTZEN für 2 Violinen, Kontrabass, Tuba, Klavier M-50164-005-8 Part. + Stimmen: 32,10 € Douglas V. Brown - VIER SKURRILE MINIATUREN für 2 Violinen, Kontrabass, Tuba, Klavier M-50164-000-3 Part. + Stimmen: 26,75 € Douglas V. Brown - ZIGEUNER, NICHT SO SCHNELL Für 2 Violinen, Kontrabass, Tuba, Klavier M-50164-003-4 Part. + Stimmen: 21,40 € Jan Cyž - ... AD INTERIM.. für Kammerensemble (Altsax., Posaune, Violine, Schlagwerk M-50164-174-1 Part. + Stimmen: 48,15 € Jan Cyž - ASSIEME (für Blfl, 2 Vl Tuba) M-50164-368-4 Partitur u. Stimmen: 32,10 € Jan Cyž - BAGATELLE Konzertstück für Kontrabass, Bassklarinette und Trompete M-50164-172-7 Part. + Stimmen: 26,75 € Jan Cyž - KONCLESCH - (Blockflöten und Violine) M-50164-416-2 Part. + Stimmen: 16,05 € Jan Cyž - Matthel-Polka (Violine, Akkordeon, Kontrabass (Tuba), M-50164-366-0 Part + Stimmen: 37,45 Jan Cyž - STYRI SU KONIKI Singstimme und Kammerorchester (1 Klarinette, 1 Trompete, 1 Violine, 1 Kontrabass) M-50164-448-3 Part. + Stimmen: 32,10€ Jan Cyž - WIE ÜBLICH (für Gesang, Klarinette, Violine, Klavier) M-50164-376-9 Part. + Stimme: 26,75 € Rainer Dimmler - DER SCHMETTERLING * für Kammermusikensemble (2 Flöten, Violine I, Violine II, Viola, Violoncello) und Kinderchor (einstimmig) M-50164-169-7 Part. + Stimmen: 37,45 € Rainer Dimmler - TANZ DER KINDER 2 & 3 * für Kammermusikensemble (Piccolo, Klavier, Violine, Viola, Violoncello, Schlagzeug) und Kinderchor (einstimmig) M-50164-167-3 Part. + Stimmen: 32,10 €
38
Rainer Dimmler - TRÄUMENDES KIND (1 - 5) * Satz 1: - 2 Flöten, Violine Viola Violoncello, Kinderchor (einstimmig) Satz 2: - 2 Flöten, Violine I, Violine II, Viola, Violoncello, Kinderchor (dreistimmig), Satz 3: Violine I, Violine II, Viola, Violoncello (instrumental) Satz 4: - Flöte, Klavier, Violine, Viola, Violoncello (instrumental) Satz 5: - Flöte, Klavier, Violine I, Violine II, Viola, Violoncello, Kinderchor zweistimmig) M-50164-168-0 Part.+ Stimmensatz: 42,80 € Gerhard Fischer-Münster/Arr. Uwe Teubner - PRÉLUDE FRANÇAIS * Arr.:für 2 Violinen, VC, Klarinette, Gitarre und Klavier M-50164-331-8 Part. + Stimmen 26,75 € Edward Grieg/Arr Andreas Breiter - DAS HERZ DES POETEN * Arr: für Flöte, Violine, Vc, und Klavier M-50164-337-0 Part. + Stimmen 26,75 € Edward Grieg/Arr Andreas Breiter - DER KOBOLD * Arr: für Flöte, Violine, Vc, und Klavier M-50164-338-7 Part. + Stimmen 26,75 Edward Grieg/Arr Andreas Breiter - NOCTURN * Arr: für Flöte, Violine, Vc, und Klavier M-50164-335-6 Part. + Stimmen 26,75 € Edward Grieg/Arr Andreas Breiter - ZUG DER ZWERGE * Arr: für Flöte, Violine, Vc. und Klavier M-50164-336-3 Part. + Stimmen 26,75 € Vittorio Monti/Arr. Andreas Breiter – CZARDAS Arr. für 2 Violinen, Vc, Klarinette, Gitarre und Klavier M-50164-330-1 Part. + Stimmen 32,10 € Friedrich Schenker – DER ROCK Notturno für Sopran und Kammerensemble (Gesang, Oboe, Engl.-Horn, Posaune. Va, Vc, Kb, Klavier, XylophonHarfe) * M-50164-485-8 Partitur + Stimmenset: 53,50 € Friedrich Schenker - DIE ZWÖLF Musik nach Aleksandr Block - für Gesang, Oboe, Viola, Harfe) M-50164-044-7 Part. + Stimmen: 32,10 € Friedrich Schenker - IMAGINÄRE LANDSCHAFT Nr. 2 für Solo - Kontrabass, Flöte, Klarinette, Saxofon, Fagott, Horn M-50164-184-0 64,20 € Friedrich Schenker - KONZERT FÜR VIERZEHN Flöte, Klarinette (B), Altsax, Trompete (B), E-Gitarre, Harfe, Klavier, Akkordeon, 2 Violinen, 2 Violoncelli, 1 Kontrabass M-50164-101-7 Partitur 42,80 €; Aufführungsmaterial leihweise Manfred Schlenker - LIPPEL, STEH AUF VOM SCHLAF (Fantasie über ein Oberbayrisches Weihnachtslied für Querflöte, Viola, und Violoncello/Kontrabass) M-50164-250-2 KA: 16,05 € Friedrich Schenker - QUINTETT für Violine, Flöte, Klarinette, Percussion, M-50164-026-3 Part. + Stimmen: 42,80 € Carl Maria v. Weber / Moon-Seok Lee (Arr.) - CONCERTINO op. 26 arrangiert für Solo-Klarinette und Streichquintett M-50164-134-5 Part. + Stimmen: 64,20 €
Vokalwerke / vocal works Douglas V. Brown – CONCERTO DRAMATICO – Kantate für Mezzosopran, Tenor, Flöte Violine, Violoncello, Harfe und Cembalo/Klavier (nach einem Text von Goethe) M-50164-394-3 Part. + Stimmen 53,50 €
39
Douglas V. Brown – DIVEN, GEBÄCK UND PFERDEDRECK (Händels letzte Stunde) Kantate für Baritonstimme und Klavier M-50164-322-6 KA.+ Stimme 32,10 € Douglas V. Brown – WINTERWETTER * Eine weihnachtliche Erzählung über klimatische Sorgen der Kinder im Norden für Blechbläser-Sextettt, (vierst. gem. Chor und Sprecher – ad lib.) M-50164-309-7 Part. + Aufführungsmat. 42,80 € Douglas V. Brown - VIER LIEDER FÜR SOPRAN UND BRATSCHE (Liederzyklus) M-50164-334-9 KA und Stimme 21,40 € Jan Cyž - ABENDFANTASIE Kantate für Solisten, Sprecher, Chor und kleines Orchester (Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Trompete, Klavier/Orgel, Solo-Sopran, Solo-Alt, Solo-Tenor, Solo-Bass, 4-stg. Gem. Chor, Streichquartett [Vl.1, Vl. 2, Vc., Kb]) M-50164-395-0 Part. und Stimmen 32,10 € Jan Cyž - DIE GESCHMINKTE BRAUT (für Sopran, Bariton und Klavier) M-50164-412-4 Part. + Stimmen: 21,40 € Jan Cyž - GABY JA KSIDLA MEL (FERNWEH) (Singstimme und Klavier) M-50164-447-6 Part. + Stimmen: 26,75€ Jan Cyž - GRONJAK - DER PLAUDERER (für Sopran und Bariton & Klavier) M-50164-360-0 KA + Stimmen: 21,40€ Jan Cyž - GRONJAK - DER PLAUDERER (für Sopran und Bass & Klavier) M-50164-361-5 KA + Stimmen: 21,40€ Jan Cyž - SCHNEISENREITEREI (Sopran, Saxophon und Zuspielband) M-50164-443-8 Part. + Stimmen: 26,75 € Jan Cyž - STYRI SU KONIKI Singstimme und Kammerorchester (1 Klarinette, 1 Trompete, 1 Violine, 1 Kontrabass) M-50164-448-3 Part. + Stimmen: 32,10€ Jan Cyž - W CUZEJ NOCY / IN FREMDER NACHT (Mezzosopran, Flöte, Klavier) M-50164-441-4 Part. + Stimmen: 26,75€ Jan Cyž - WIE ÜBLICH (für Gesang, Klarinette, Violine, Klavier) M-50164-376-9 Part. + Stimme: 26,75 € Jan Cyž - ZEDZENJE – für Bariton/Sopran und Oboe M-50164-446-9 Part. + Stimmen: 21,40€ Rainer Dimmler - DER SCHMETTERLING * für Kammermusikensemble (2 Flöten, Violine I, Violine II, Viola, Violoncello) und Kinderchor (einstimmig) - M-50164-169-7 Part. + Stimmen: 37,45 € Rainer Dimmler - DIESE ERDE (Lied) für Sopranstimme, Flöte und Gitarre * M-50164-170-3 KA + Stimmen: 21,40 € Rainer Dimmler - TANZ DER KINDER 2 & 3 * für Kammermusikensemble (Piccolo, Klavier, Violine, Viola, Violoncello, Schlagzeug) und Kinderchor (einstimmig) M-50164-167-3 Part. + Stimmen: 32,10 € Rainer Dimmler - TRÄUMENDES KIND (1 - 5) * Satz 1: - 2 Flöten, Violine Viola Violoncello, Kinderchor (einstimmig) Satz 2: - 2 Flöten, Violine I, Violine II, Viola, Violoncello, Kinderchor (dreistimmig), Satz 3: Violine I, Violine II, Viola, Violoncello (instrumental) Satz 4: - Flöte, Klavier, Violine, Viola, Violoncello (instrumental) Satz 5: - Flöte, Klavier, Violine I, Violine II, Viola, Violoncello, Kinderchor zweistimmig) M-50164-168-0 Part.+ Stimmensatz: 42,80 € Oliver Drechsel - ŹIŚECY RAJ (Kinderparadies) für Mezzosopran und Klavier op. 31 Text: Mato Kosyk M-50164-457-5 Stimmen 21,40 €
40
Lisanne & Isabel Teubner – FREUNDE FÜRS LEBEN * für dreistimmigen Kinderchor und Klavierbegleitung M-50164-277-9 KA + 20 Ch-Stimmen 32,10€ Gerhard Fischer-Münster – MADONNA DEL SASSO (Italienisches Gebet für Singstimme und Klavier) M-50164-203-8 KA: 32,10 € Gerhard Fischer-Münster - ZWEI SINFONISCHE LIEDER für Sopran (oder Tenor) und Klavier M-50164-163-5 KA: 21,40 € Moon, Seok Lee / Händel – LET THE BRIGHT SERAPHIM – für Solotrompete, Sopran und sinf. Blasorchester (siehe Sinfon. Blasorchester) Peter Herrmann - VIER LIEDER (für mittlere Singstimme und Klavier) M-50164-142-0 KA.+ Stimme: 37,45 € Rainhard Leuscher: UND IMMER KLINGT IN MIR NATUR – (Mezzosopran und Klavier) Teil I „Schmetterlinge, Mücken und Falter“ M-50164-462-9 – 21,40 € Rainhard Leuscher: UND IMMER KLINGT IN MIR NATUR – (Mezzosopran und Klavier) Teil II „Blumen“ M-50164-463-6 – 21,40 € Rainhard Leuscher: UND IMMER KLINGT IN MIR NATUR – (Mezzosopran und Klavier) Teil III „Bäume“ M-50164-464-3 – 21,40 € Rainhard Leuscher: UND IMMER KLINGT IN MIR NATUR – (Mezzosopran und Klavier) Teil VI „Naturerscheinungen“ M-50164-465-0 – 21,40 € Rainhard Leuscher (Arr.) / Clara Schumann – LIEBST DU DIE SCHÖNHEIT (Tenor + Streichquartett) M-50164-522-0 Partitur + Stimmen 26,75 € Rainhard Leuscher (Arr.) / Clara Schumann - WALZER (Tenor + Streichquartett) M-50164-523-7 Partitur + Stimmen 26,75 € Gustav Mahler - SYMPHONY NO.3 (Zweite Abteilung. No.4) Solo für Alt-Stimme M-50164-007-2 KA 16,05 € Gustav Mahler - URLICHT (aus der Symphony no. 2) Solo für Altstimme M-50164-006-5 KA: 10,70 € Friedrich Schenker –ÄSTHETIK DES WIDERSTANDES II für Sopranstimme, Orgel I, Orgel II, Posaune, Kontrabass M-50164-291-5 Partitur 53,50 € Friedrich Schenker - ALTER MANN LÖST DEUTSCHE FRAGE Eine Satire im Jahre 2009 Gesangsstimme (Sopran) & 5 Posaunen M-50164-129-1 Part. + Stimmenset: 107,00 € Friedrich Schenker – Der Rock – Notturno für Sopran und Kammerensemble (Gesang, Oboe, Engl.-Horn, Posaune. Va, Vc, Kb, Klavier, XylophonHarfe) * M-50164-485-8 Partitur + Stimmenset: 53,50 € Friedrich Schenker - DIE ZWÖLF Musik nach Aleksandr Block – für Gesang, Oboe, Viola, Harfe) M-50164-044-7 Part. + Stimmen: 32,10 € Friedrich Schenker - NEUJAHRSODE 1633... für Baritonstimme und Posaune M-50164-155-0 (P.+ St. 32,10 €) Friedrich Schenker – ZWANZIG STROFEN für Mezzosopran, Flöten (Picc.-, große, Alkt- und Bassflöte), Klarinetten (Es-Klarinette, B-Klarinette, Bassklarinette) M-50164-453-7 Partitur: 74,90€
41
Manfred Schlenker - DAS KASCHUBISCHE WEIHNACHTSLIED Gesang und Klav./Orgel M-50164-247-2 KA: 42,80 € Manfred Schlenker - HERR VON RIBBECK AUF RIBBECK IM HAVELLAND * Ballade für Solostimme und Klavier (Text: Theodor Fontane) M-50164-304-2 21,40 € Manfred Schlenker - LEBENSKREIS Liederzyklus f. mittlere Singstimme und Klavier/Orgel – nach Gedichten von H. Hesse Inhalt: 1. Franz von Assisi Sonnengesang 2. Beim Einzug in ein neues Haus 3 Wir leben hin... 4. Beides gilt mir einerlei 5. Der Heiland 6. Magie der Farben 7. Jeden Abend 8. Stufen 9. Besinnung - M-50164-264-9 Part. + Stimmen: 107,00 € Manfred Schlenker - LIEDERERNTE Liederzyklus aus verschiedenen Lebensabschnitten Inhalt: 1. Am Sonntagmorgen 2. Wiegenlied 3. Die Nachtigall 4. Nun leb wohl, du kleine Gasse 5. Komm du, o Nacht 6. Morgenzeit 7. Sommersonne 8. Der Sommerwind 9. An die Freunde 10. Reiselied 11. Lied auf der Landstraße 12. Oktoberlied 13. Herbstlied 14. Goldener Herbst 15. Herbstbild 16. Der Liebe Dauer 17. Der Kehraus 18. Frage und Antwort 19. Nimmersatte Liebe 20. Ein Stündlein wohl 21. Abreise M-50164-287-8 Part. + Stimmen: 69,55 € Manfred Schlenker - LUDUS A TRE 3 Collagen: Glasperlenspiel, Dreistimmige Musik, Zu einer Toccata von Bach Text: Hermann Hesse - für Sopran/Alt-Solo, Bariton/Bass-Solo, - großer Chor - große Orgel und Continuo-Orgel, - Oboe, Englischhorn, Fagott, 2 Trompeten, 2 Posaunen M-50164-315-8 = Partitur 21,40 € - M-50164-316-5 = Aufführungsmaterial 74,90 € M-50164-317-2 = Chorstimmen (20Stimmen im Set) 64,20 € Manfred Schlenker - MÄRKISCHE HEIMAT * für Gesang und Klavier (Orgel) M-50164-275-5
KA+Stimme: 21,40 €
Manfred Schlenker - MÄRKISCHE HEIMAT * für Gesang und Streichquartett M-50164-274-8
KA+Stimmensatz: 42,80 €
Manfred Schlenker - POTPOURRI FRANÇAISE * für dreistimmigen Chor und Klavier M-50164-326-4 KA 21,40 € M-50164-327-1 (30 Chorstimmen im Set) 85,60 €
(besondere Empfehlung für Schulen!)
Manfred Schlenker - SECHS ALTTOSCANISCHE LIEBESLIEDER für Solo-Gesangsstimme und Klavier M-50164-307-3 KA+Stimme: 21,40 € Manfred Schlenker – TAUSENDMAL GEDENK ICH DEIN 4stg. gem. Chor a capella M-50164-381-3 - ( 20x Chp) 64,20 € Manfred Schlenker - TURM- GESÄNGE Neun Lieder für Baß-Solo und Orgel/Klavier Inhalt: 1. Der Turm 2. Wächter Turm 3. Sonnenaufgang 4. Sankt Niklas 5. Dohlenturm 6. Der Taubenturm 7. Hahnenturm 8.Mörder Turm 9. Turm und Sänger M-50164-263-2 KA: 26,75 € Manfred Schlenker - WEIß MIR DREI SCHÖNE BLÜMELEIN * für dreistimmigen Frauenchor a capella - (Nachtigall, wo ist gut wohnen, Alles kommt zu seinem Ende, Hilf, o Himmel, ich muss scheiden, Deine Schönheit wird vergehn, Weiß mir drei schöne Blümelein, Schönes Himmelreich) M-50164-348-6 Chp im Set (20x) 64,20 € Manfred Schlenker - WENN ICH NUR EIN MÄDCHEN WÜSST * für vierstimmigen Männerchor - (Tausendmal gedenk ich dein, Wenn ich nur ein Mädchen wüsst, Schönstes Kind auf dieser Erde, Gesellenlied, Der arme Bauer, Wie ist doch die Falschheit so groß, Ich verkauf mein Gut, Il faut toujours lustig sein, Drei Schneider und ein Schleck, Weiß mir drei schöne Blümelein) M-50164-350-9 Chp im Set (20x) 64,20, € Manfred Schlenker - VERSCHIEDEN, ABER ZUFRIEDEN * 6 heitere Tierlieder für Gesang (Solo od. Chor) und Begleitung (Flöte/Vl, Klavier/Stabspiele) M-50164-308-0 Aufführungsmaterial 32,10 € Manfred Schlenker: VIERZEHN CHORSÄTZE AUS BAROCK UND ROMANTIK M-50164-301-1 Chorpartitur (20x im Set) 32,10 €
42
Andreas H.H. Suberg - GOA für Singstimme M-50164-194-9 21,40 € Arr. Uwe Teubner/Beethoven - DIE EHRE GOTTES AUS DER NATUR für einstimmigen Chor, 4 Posaunen, Tuba M-50164-215-1 Part.+ Stimmen: 21,40 €
Geistliche Musik / sacret music Jan Cyž - CYRKEJ SWJATA – Kirchenlied (für Blechbläser) M-50164-414-8 Part. + Stimmen: 16,05 € Jan Cyž - CYRKEJ SWJATA – Vorspiel zum Kirchenlied (für Blechbläser) M-50164-413-1 Part. + Stimmen: 16,05 € Jan Cyž - IN GOTTES NAMEN FAHREN WIR (Alt-Pos. & Orgel) M-50164-372-1 Part + Stimmen: 26,75 Jan Cyž - IN GOTTES NAMEN FAHREN WIR (Horn & Orgel) M-50164-370-7 Part + Stimmen: 26,75 Jan Cyž - IN GOTTES NAMEN FAHREN WIR (Trompete & Orgel) M-50164-371-4 Part + Stimmen: 26,75 Jan Cyž - SEI NUR STILLE ZU GOTT…(Posaune & Orgel) M-50164-456-8 Part + Stimmen: 26,75€ Hermann Rodenhausen – DAS KREUZ IST AUFGERICHTET Choralvorspiel für Orgel nach einer Melodie von M. Schlenker M-50164-225-0 – Stimme 21,40 € Hermann Rodenhausen - TU SOLUS SANCTUS (für 6-stimmigen Chor und 3 Violinen) M-50164-192-5 32,10 € Hermann Rodenhausen – LUX AETERNA (3 Choralvorspiele für Orgel) M-50164-193-2 21,40 € Manfred Schlenker - ABENDSEGEN – (Bläserchor) * M-50164-377-6 Part. + Stimme: 26,75 € Manfred Schlenker - CHRISTE, DU LAMM GOTTES für achtstimmig gemischten Chor M-50164-231-1 30 Chorpartituren: 85,60 € Manfred Schlenker - DAS GROßE GLAUBENSBEKENNTNIS (NICAENUM) Baukastensatz für Solo-Stimme, drei gleiche Stimmen, vier gemischte Stimmen, Tasteninstrument, Instrumentalstimmen M-50164-293-9 Aufführungsmaterial 32,10 € Manfred Schlenker - DAS HOHELIED DER LIEBE Geistliches Konzert für Solostimme(Sopran/Tenor), Soloinstrument(Flöte/Oboe/Violine) und Tasteninstrument (Klavier/Orgel) M-50164- 292-2 Partitur + Stimmen 21,40 € Manfred Schlenker - ES KOMMT DIE ZEIT (Motette für gemischten Chor und Orgel) M-50164-299-1 Orgel - Partitur 21,40 € Manfred Schlenker - ES KOMMT DIE ZEIT Motette für gemischten Chor und Orgel M-50164-298-4 30 Chorauszüge im SET 107,00 € Manfred Schlenker - ES KOMMT DIE ZEIT (Motette für Männerchor) M-50164-409-4 Partitur 21,40 € Manfred Schlenker - ES KOMMT DIE ZEIT (Motette für Männerchor) M-50164-410-0 (Aufführungsmaterial - komplett) 107,00 €
43
Manfred Schlenker - ETWAS VON DEN WURZELKINDERN * Singspiel f. Kinderchor & Instrumente M-50164-249-6 Part. + Stimmen: 32,10 € Manfred Schlenker - ETWAS VON DEN WURZELKINDERN M-50164-266-3 20 Chorstimmen im Set: 26,75 € Manfred Schlenker - ETWAS VON DEN WURZELKINDERN M-50164-267-0 Klavierauszug: 21,40 € Manfred Schlenker - GESANG DER ZWEI SERAPHIM Geistliches Konzert (Jesaia 6, 1-7) für zwei hohe Soprane (Tenöre) und Orgel M-50164-303-5 21,40 € Manfred Schlenker - GOTT WOHNT IN EINEM LICHTE - (4-stg. gem. Chor) M-50164-402-5 (20 Chp. Im SET) 53,50 € Manfred Schlenker - GOTT WOHNT IN EINEM LICHTE - (Motette für Männer-Quintett) M-50164-302-8 (5 Chp.als Nachkauf) 26,75 € Manfred Schlenker - HERR UNSER GOTT, WIR DANKEN DIR (kleine. Kantate zum Erntedankfest) M-50164-243-4 Part. + Stimmen + Aufführungsmat. : 64,20 € Manfred Schlenker - IST GOTT FÜR UNS ( Motette für 4 stg. gem. Chor und Orgel) M-50164-280-9 Orgel-Partitur +Orgelstimme 21,40 € Manfred Schlenker - IST GOTT FÜR UNS ( Motette für 4 stg. gem. Chor und Orgel) M-50164-281-6 20 Chorstimmen im Set 53,50 € Manfred Schlenker - NUN LASST UNS GOTT DEM HERRN (Partita f. Bläser und Orgel) M-50164-439-1 Part. + Stimmen 21,40 € Manfred Schlenker - PAULUS REISE NACH ROM - Singspiel für Solisten einst. Chor, Streicher, Schlagwerk M-50164-340-0 Partitur: 21,40 € M-50164-265-6 Partitur + Stimmensatz: 64,20 € M-50164-339-4 Chorstimmen (20x im SET): 74,90 € Manfred Schlenker - PSALM 90 – Drei Duette für Gesang (tief) und Begleitung M-50164-284-7 KA + Stimmen: 21,40 € Manfred Schlenker - PSALM 90 – Drei Duette für Gesang (mittel) und Begleitung M-50164-285-4 - KA + Stimmen: 21,40 € Manfred Schlenker - PSALM 90 – Drei Duette für Gesang (hoch) und Begleitung M-50164-286-1 KA + Stimmen: 21,40 € Manfred Schlenker - SECHS LIEDER DES WEIHNACHTSFESTKREISES Gesang und Klav./Org. M-50164-246-5 KA: 26,75 € Manfred Schlenker - SINGEN WIR HEUT MIT EIN EM MUND Lied-Motette für 4 stg. gem. Chor, ad lib. mit Begleitung (Orgel/Klav.) M-50164-282-3 KA.16,05 € Manfred Schlenker - SINGEN WIR HEUT MIT EIN EM MUND Lied-Motette für 4 stg. gem. Chor, ad lib.mit Begleitung (Orgel/Klav.) M-50164-283-0 20 Chorstimmen im Set 53,50 € Manfred Schlenker - SINGT GOTT DEM HERRN Geistliches Konzert für mittlere Stimme + Klav. M-50164-239-0 Part. + Stimmen 21,40 € Manfred Schlenker - SINGT GOTT DEM HERRN Geistliches Konzert für hohe Stimme + Klav. M-50164-240-3 Part. + Stimmen 21,40 €
44
Manfred Schlenker - VATER UNSER - (Das Gebet) für Gesang und Klavier/Orgel M-50164-245-8 KA: 21,40 € Manfred Schlenker - WANDELN IM LICHT (Lied-Paraphrase) M-50164-407-0 Partitur 21,40 € Manfred Schlenker - WANDELN IM LICHT (Lied-Paraphrase) M-50164-408-7 20x Chp.+ Orgelpartitur + Partitur) 74,90 € Manfred Schlenker - WEINE LEISE ÜBER DEINE TOTEN (Fassung für Chor) M-50164-434-6 (20x Chp.) 64,20 € Manfred Schlenker - WEINE LEISE ÜBER DEINE TOTEN (Fassung für Sologesang & Klavier) M-50164-436-0 Part. und Stimme 21,40 € Manfred Schlenker - FEST DES LEBENS Kammeroratorium für vierstimmig gemischten Chor, Flöte, Violine, Violoncello, Kontrabass, Klavier und Percussion M-50164-294-6 Partitur 21,40 € Manfred Schlenker – FEST DES LEBENS Kammeroratorium für vierstimmig gemischten Chor, Flöte, Violine, Vc, Kb, Klavier und Percussion M-50164-295-3 Chorauszug (20 x im Set) 85,60 € Manfred Schlenker - FEST DES LEBENS Kammeroratorium für vierstimmig gemischten Chor, Flöte, Violine, Violoncello, Kontrabass, Klavier und Percussion M-50164-296-0 Part. + Aufführungsmaterial 53,50 € Manfred Schlenker - FEST DES LEBENS Kammeroratorium für vierstimmig gemischten Chor, Flöte, Violine, Violoncello, Kontrabass, Klavier und Percussion M-50164-297-7 Textbuch 10,70 € (10 St.-53,50 € oder 20 St.-74,90 €) Manfred Schlenker - DREI WEIHNACHTSLIED - MOTETTEN für vierst. Chor a capella M-50164-241-0 20 Chorpartituren im SET 85,60 €
SINGSPIELE / song games
Manfred Schlenker - DIE GESCHICHTE VOM BISCHOF NIKOLAUS * Kantate in fünf Teilen für Soli, Sprecher, (Kinder)Chor, Blockflöten, 1.+2. Violine, Violoncello, Tasteninstrument, Glockenspiel, Metallophon, Xylophon, Schüttelrohr, Triangel, Becken, Schellenring, Holzblock, Handtrommel, Päuklein, Glocken, - Auftragswerk zur 800Jahrfeier des Domes St. Nikolaus in Stendal M-50164-344-8 Partitur 16,05 € M-50164-345-5 Part.+Stimmensatz 53,50 € M-50164-346-2 20 Chorstimmen im SET 64,20 € Manfred Schlenker - DIE NACHTIGALL * Singspiel nach H.-Chr. Andersen M-50164-257-1 KA + Aufführungsmaterial : 32,10 € Manfred Schlenker - DIE NACHTIGALL * Singspiel nach H.-Chr. Andersen M-50164-278-6 Klavierauszug 16,05 € Manfred Schlenker - DIE NACHTIGALL Singspiel nach H.-Chr. Andersen M-50164-388-2 (20x Chp) 64,20 € Manfred Schlenker - DIE ZEHN BRAUTJUNGFRAUEN Liederspiel für Soli, Chor und Instrumente (Klavier und/oder Streichquartett) M-50164-244-1 Aufführungsmaterial kompl.42,80 € Manfred Schlenker - ETWAS VON DEN WURZELKINDERN * Singspiel f. Kinderchor & Instrumente M-50164-249-6 Part. + Stimmen: 32,10 €
45
Manfred Schlenker - ETWAS VON DEN WURZELKINDERN M-50164-266-3 (10 Chorstimmen im Set): 26,75 € Manfred Schlenker - ETWAS VON DEN WURZELKINDERN M-50164-267-0 KA: 21,40 € Manfred Schlenker - JESU KREUZ, LEIDEN UND PEIN Liturgisches Passionsspiel für Soli, Chor und sechs Instrumentalstimmen M-50164-318-9 = Partitur 21,40 € M-50164-319-6 = Part. + Aufführungsmaterial 53,50 € M-50164-320-2 = Chorstimmen (20 Stimmen im Set) 64,20 € Manfred Schlenker - JESUS UND DIE EHEBRECHERIN Evangelien-Motette für gemischten Chor a capella M-50164-248-9 Chp im SET (20x) 85,60 € Manfred Schlenker - LOBGESANG UM MITTERNACHT (Paulus und Silas im Gefängnis) Kantate für Soli, Chor, Sprecher – Flöte, Glockenspiel, Xylophon, Streicher M-50164-341-7 Partitur 21,40 € M-50164-342-4 Partitur + Stimmensatz 53,50 € M-50164-243-1 Vokal- und Chp (20x im SET) 64,20 € Manfred Schlenker – GLÜCKSKIND UND PECHVOGEL (Märchen-Singspiel) * M-50164-379-0 Partitur & Stimmen: 42,80 € Manfred Schlenker – GLÜCKSKIND UND PECHVOGEL (Märchen-Singspiel) M-50164-380-6 (20x Chorpartitur): 53,50 € Manfred Schlenker - PARADIES (Motette für 4 – und 8stg. Chor a cappella) Singspiel nach H.-Chr. Andersen * M-50164-396-7 (20x Chp.) 64,20 €
ORCHESTERWERKE / orchestra works (Leih/Kaufmaterial)
Rainer Bartesch - DER EINSAME ALTE Filmmusik * 2 Klarinetten, Streicher (2' 30'') M-50164-067-6 Partitur + Aufführungsmaterial: 64,20 € Rainer Bartesch - DER ZAUBERTRANK * Filmmusik - Tondichtung -1.1.1.1.-1.1.1.0. - Streicher (4'25'') M-50164-057-7 Partitur + Aufführungsmaterial 107,00 € Rainer Bartesch - DIE ERSCHEINUNG Filmmusik-Suite zum gleichnamigen Film * 2 Klar., Schlgz., Klavier - Streicher (5'25'') M-50164-066-9 Partitur + Aufführungsmaterial
74,90 €
Rainer Bartesch - EIN TYROLER REQUIEM (45') Orgel, Flöte, Klar., Hackbrett, Harfe, Kb, Pk, 2 Tromp., 2 Flgh, 2 Hr, Euphonium, Tuba – gemischter Chor M-50164-468-1 Partitur + Aufführungsmaterial 192,60 oder leihweise M-50164-093-5 Dirigier-Partitur: 64,20 € M-50164-461-2 Chorpartituren (20x im SET) 214,00 Rainer Bartesch - ES SINKT DIE NACHT Sololied (Altstimme) mit Orchesterbegleitung (Streicherbesetzung) Dauer: 3 min 32 sec. M-50164-102-4 Part. + Stimmen: 85,60 € Rainer Bartesch - ES SINKT DIE NACHT (Instrumentalversion) für Klarinette solo und Orchesterbegleitung (wie oben) M-50164-103-1 Part. + Stimmen: 85,60 €
46
Rainer Bartesch - FALTUNGSKLÄNGE I - IV Orgel, Flöte, Klar., Hackbrett, Harfe, Kb, Pk, 2 Tromp., 2 Flgh, 2 Hr, Euphonium, Tuba M-50164-092-8 Partitur: 64,20 € M-50164-180-2 Komplett-Set: 128,40 € (oder leihweise) Rainer Bartesch - HOTEL JERSEY nostalgische Filmmusik-Suite zur gleichnamigen Komödie 2.2.2.2.-4.2.3.1.-Harfe, Klavier, Glockensp., Schlgz.,-Streicher M-50164-068-3 Partitur: 42,80 € M-50164-486-5 Partitur + Aufführungsmaterial: 128,40 € (oder leihweise)
Rainer Bartesch – MAGNIFICAT (Kompositonsauftrag des Bayerischen Rundfunks) 2.1.2.1 Altsax, 3. - 2.2.1.0. - Pk, 3 Schlgz., Harfe, - Streicher: 10/8/6/4/3 M-50164-121-5 Partitur + Aufführungsmaterial: 160,50 € (oder leihweise) Rainer Bartesch - PATCHWORK NO. 1 * for Orchestra - Der Sound des 20. Jahrhunderts 4.1.4.0.-1.2.2.0.-3 Pk, 4 Schlgz, Klavier, 6 Gläser (3 Glasspieler), Streicher: Violine I und Violine II geteilt, Va, Vc, Kb M-50164-078-2 Partitur + Aufführungsmaterial: 160,50 € Rainer Bartesch – TKKG Schlussmusik-Finale * 2.2.2.1.-3.3.3.0.-Pk, Schlgz., Harfe, - Streicher Partitur + Aufführungsmaterial M-50164-69-0 - 107,00 € Rainer Bartesch - TRIUMPH DES PHÖNIX dramatic music for fireworks 2 +Pic.,2+Englh., 2+Bßkl., 1+Kfg., - 5.4.4.1. - Pk, 4 Schlz., Harfe, Streicher M-50164-125-3 Partitur + Aufführungsmaterial: 160,50 € (oder leihweise) Hartmut Behrsing - JAZZIMFRACK Suite für großes Orchester (2008) (Reminiszenz zur Reihe „Jazz im Frack“ in der Komischen Oper Berlin) 2 Flöten, 1 Piccolo, 2 Klarinetten, Sopransaxophon, Altsaxophon, 2 Tenorsaxophone, 2 Fagotte, 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauke, 2 Schlagzeug, Xylophon, Klavier, Bass-Gitarre, - Streicher:7.6.5.4.3 M-50164-195-6 Partitur: 42,80 € M-50164-497-1 Partitur + Stimmen – 160,50 € - Dauer: ca. 20 Minuten Hartmut Behrsing - VERFÜHRUNGEN für kleines Orchester (Gedanken zu Don José - Carmen) Fl, Ob, Klar, Fag.- Horn, Trp, Schlagz, - Streicher: 6.5.4.3.2 Orchestermaterial leihweise M-50164-196-3 Partitur 48,15 € M-50164-496-4 Partitur + Aufführungsmaterial - 107,00 € Hartmut Behrsing - ZEITSTÜCK (für Solo-Posaune und kleines Orchester) (mit Jazzelementen, in Erinnerung an den Mauerfall 1989) Posaune, Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Marimbaphon, Klavier, Pauke, 2 Schlagzeug (Becken, Holzblock, Triangel, kl.Trommel, 4 Tom-Tom) Streicher: 1. Violine (5 ), 2. Violine (4), Viola (3), Cello (2), Kontrabass M-50164-197-0 Partitur + Aufführungsmaterial: 107,00 € M-50164-217-5 KA + Stimme 32,10 € Edward Boccalari/Moon-Seok Lee (Arr.)- FANTASIA DI CONCERTO für Euphonium und Orchester 2.2.2.2 - 4.2.0.0. - Pk, Schlgz. - Str. 6.5.4.3.2 M-50164-140-6 Part., Orchesterstimmensatz und Solostimme: 149,80 € Andreas Breiter (Arr.) /Schumann - TRÄUMEREI Bearbeitung für Orchester, Oboe, Englischhorn, Klarinette in B, Bass-klarinette in B, 2 Fagotte, 4 Hörner in F, 2 Trompeten, 2 Posaunen, Pauken, Harfe, - Streicher M-50164-205-2 Part. + Orchesterstimmen: 74,90 € Jan Cyž – AM ST. JOHANNISTAG 1.1.1.1. – 2.1.1.0. – Klavier, Pk, Schlgz, - Streicher : 6.5.4.3.2. M-50164-359-2 Partitur 21,40 € M-50164-598-8 Partitur und Stimmen – 74,90 €
47
Andrea Csollány - BLUE AQUACLARINE - für Klarinettenorchester 1 Soloklarinette in B, 3 Klarinetten in B, Altklarinette in Es, Bassetthorn, 2 Bassklarinetten M-50164-115-4 Part. + Stimmen: 26,75 € Andrea Csollány - CONCERTINO FESTIVO * für 2 Solo-Klarinetten und Streichorchester M-50164-156-7 Part. + Stimmen: 85,60 € Andrea Csollány - HAPPY BIRTHDAY, DEAR COMPOSER * (Das heitere Geburtstagsständchen) Fl., Klar., Horn, 2 Trp., Gong, Marimba, Klavier, Vl., Vc M-50164-058-4 Part.: 21,40 €, M-50164-077-5 Part. + St.- set : 64,20 € Joanna Dailianis - KONZERT(chen) * für Klarinette und Streichorch. M-50164-061-4 Part. + Stimmen: 47,10 € Ferdinand David - KONZERTINO - FÜR POSAUNE UND ORCHESTER ES-DUR 2.2.2.2.-4.2.3.1. Pk, Schlagz, (Vib.) - Str.: 7.6.5.4.3. - Soli; 17’ Orchestermaterial: M-50164-499-5 - 192,60 € Taschenpartitur /A4): M-50164-199-4 - 21,40 € Dirigier-Partitur (A3 : M-50164-466-7 - 53,50 € Rainer Dimmler - KRIEG UND FRIEDEN 2.1.2.1. - 0.0.0.0. - Harfe, Tambourine, Snare, Snare Wirbel, Bass Drum, Streicher: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass – 4-stimmig gem. Chor M-50164-166-6 Partitur + Aufführungsmaterial: : 96,30 € Gaetano Donizetti - CONCERTNO für Englischhorn und Orchester M-50164-399-8 - Partitur - 21,40 € M-50164-500-8 – Partitur + Stimmen – 214,00 € Matthias Drude - OUVERTÜRE FÜR ORCHESTER 2.2.2.2.- 2.4.3.0. Pk, Schlgz, Hrf, - Str.; 8’ M-50164-533-6 Partitur 42,80 € Matthias Drude - VARIATIONEN FÜR ORCHESTER 3.3.3.3.- 4.2.3.1. Pk, Schlgz, Hrf, Klav, - Str.; 12’ M-50164-534-3 Partitur 42,80 € Guilmant / Moon-Seok Lee (Arr.) - CONCERT PIECE für Soloposaune und Orchester; Solo-Posaune, 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten in B, 2 Fagotte, 2 Hörner in F, 2 Tromp., Pk Schlgzeug - Violine I, Violine II, Viola, Violoncello, Kontrabass M-50164-256-4 160,50 € Richard Heller - CONCERTINO FÜR ORCHESTER OP.14 - (Hommage à B. Bartok) 3.3.3.3.- 4.3.3.1. Pk, 3 Schlgz, Hrf, - Str.; 25’ M-50164-546-6 Dirigierpartitur (A3) 85,60 € Richard Heller - KONZERT FÜR VIOLINE UND ORCHESTER OP. 38 2.2.2.2.- 4.2.2.1. Pk, 2 Schlgz, Hrf, - Str., Solo; Dauer: 15’ M-50164-547-3 Dirigierpartitur (A3) 107,00 € Helge Jörns - BURLESKE Konzert für Fagott und Orchester 2.2.2.2.-4.3.3.0. Pk, Schlgz. - Str., Solo; 16’ M-50164-021-8 KA + Solostimme: 26,75 € M-50164-082-9 Partitur: 32,10 € Helge Jörns - CAPRICCIO für einen Pauker und Orchester - 2.2.2.2.-4.2.2.0.. - Str., Solo; 15’ Orchestermaterial leihweise M-50164-022-5 KA + Solostimme: 26,75 € M-50164-083-6 Partitur: 32,10 € Helge Jörns - CONCERTO GROSSO – (CONCERTANTE SYMPHONIE NR. 2) Bläserquintett, Harfe, Cel., Cemb., Schlgz, Streicher ; 28’ Orchestermaterial leihweise M-50164-081-2 Partitur: 42,80 €
48
Helge Jörns – FANFAREN-OUVERTÜRE 2.2.3.2-4.4.3.0.- Streicher: 6.5.4.3.2 M-50164-224-3 Partitur: 26,75 € M-50164-501-5 Partitur + Stimmen - 107,00 € Helge Jörns - GRENZENLOS - Ouvertüre für Orchester 2.2.2.2.- 3.2.2.0. Pk, Schlgz. - Str.; 14’ M-50164-079-9 Partitur: 32,10 € M-50164-502-2 Partitur + Stimmen - 160,50 € (oder leihweise) Helge Jörns - LES FOLIE D’ESPAGNE für Viola und Orchester 2.2.2.2.- 4.2.2.0. Pk, Schlgz., Vib. - Str., Solo; 16’ M-50164-023-2 KA + Stimme: 26,75 € M-50164-085-0 Partitur: 32,10€ M-50164-503-9 Partitur + Aufführungsmaterial - 160,50 € (oder leihweise) Helge Jörns - LES FOLIE D’ESPAGNE für Violoncello und Orchester 2.2.2.2.- 2.2.2.0. Pk, Vib. - Str., Solo; 16’ M-50164-545-9 Partitur: 48,15 € M-50164-548-0 Partitur + Aufführungsmaterial - 160,50 € (oder leihweise) Helge Jörns - SYMPHONIE NR. 2 - Konzert für Orchester in 4 Sätzen 3.2.2.2.-4.3.3.1. Pk, Schlgz. Hrf, - Str.,; 25’ Orchestermaterial leihweise M-50164-084-3 Partitur: 37,45 € Helge Jörns - TRIO / CONCERTANTE SYMPHONIE Nr. 1 für Bläserquintett, Streichquintett und Orchester in drei Sätzen 3.3.2.2.-4.3.3.1. Pk, Schlgz. - Str., Soli; 25’ Orchestermaterial leihweise M-50164-080-5 Partitur: 48,15 € Helge Jörns - VIOLINKONZERT NR. 1 2.2.2.2. - 4.3.3.1., Schlgz., Kb, Solo - 17' Orchestermaterial leihweise M-50164-086-7 KA + Solostimme: 21,40 € M-50164-087-4 Partitur: 64,20 € Helge Jörns - VIOLINKONZERT NR. 2 Streicher, Cembalo, Solo - 16' M-50164-088-1 KA + Solostimme: 21,40 € M-50164-089-8 Partitur: 53,50 € Orchestermaterial leihweise Helge Jörns - VIOLINKONZERT NR. 4 3.3.3.3.- 4.4.4.1., Schlgz. Streicher, Solo - 28' Orchestermaterial leihweise M-50164-090-4 KA + Solostimme: 21,40 € M-50164-091-1 Partitur: 64,20 € Helge Jung - KONZERT FÜR POSAUNENQUINTETT UND ORCHESTER 4 Hörner, 3 Trompeten in C, 3 Posaunen, Tuba, 2 Schlagwerk, Pauken, Harfe, Klavier - Solo: Posaunenquintett = Altposaune, 2 Tenorposaunen, Bassposaune, Tuba - 25‘ Orchestermaterial leihweise Theodore Lalliet / Moon-Seok Lee (Arr.) - KARNEVAL VON VENEDIG (Prelude & Variation) arrangiert für Oboe und Orchester 2.1.(Solo) 2.2. -2.2.2.1. -Pk - Streicher M-50164-133-8 Part. + Stimmen: 192,60 € Gustav Mahler - SYMPHONY NO.3 (Zweite Abteilung. No.4) Solo für Alt-Stimme - M-50164-007-2 KA: 16,05 € Gustav Mahler - URLICHT (aus der Symphony no. 2) (Solo für Altstimme) M-50164-006-5 KA: 10,70 € Julian Mörth - COULEURS DU CIEL (in memoriam Igor Stravinsky) Piccoloflöte, 2 Flöten, 2 Oboen, Englisch Horn in F, 2 Klarinetten in B, 2 Fagotte,3 Hörner in F, 2 Trompeten in B, 2 Posaunen, Tuba, Pauken, Becken, Triangel, (je ein Spieler), Harfe - Streicher M-50164-261-8 Partitur + Aufführungsmaterial: : 160,50 € (oder leihweise)
49
Ernst Sachse/Moon-S. Lee – CONCERTINO FüR POSAUNE UND ORCHESTER (Bearb. f. Posaune und Orchester) Solo-Posaune 2.2.2.2.- 4.2.3.1. - Pk, Cymbals Streicher: 6.5.4.3.2 M-50164-405-6 Partitur + Aufführungsmaterial: 117,70 € Friedrich Schenker: IN HÖHEN – SPIEGELLANDSCHAFT (Eine Alpenorchestermusik) 3.3.5.3.- 4.3.4.1. Pk, 3 Schlgz, Klavier/Celesta, Harfe, Streicher geteilt M-50164-183-3 Partitur: 96,30 € Friedrich Schenker - KONZERT FÜR OBOE UND ORCHESTER 2.2.3.2.- 3.2.3.1. Pk, 3 Schlgz., Harfe, Klavier - Str., ; 25’ Friedrich Schenker - KONZERT FÜR VIERZEHN für Flöte, Klarinette, Trompete, Altsaxofon, Schlagzeug, Klavier, Akkordeon, Harfe, E-Gitarre, 2 Violinen, 2 Violoncelli, Kontrabass - Orchestermaterial leihweise M-50164-101-7 Partitur 42,80 € Friedrich Schenker - LES TROMBONES DE LISZT für 2 Soloposaunen und Orchester 3.3.3.3.- 4.2.3.1. Pk, 3 Schlgz, Klav/Cel, - Str.; 26’ Friedrich Schenker - ORCHESTERKONZERT (2007) Dauer: 34 Minuten I „Szenen“, II „Canti“, III “Netze”, 3. (alle mit Picc.) 3. (3. mit Englischhorn) 3. in B und A (2. mit Es-Klar., 3.mit Bassklar.) 3. (3. mit Kontrafag.) - 4.3.3.0. Pk, 3 Schlgz. (3 Spieler), Streicher - M-50164-182-6 Partitur: 96,30 € Friedrich Schenker – SINFONIA ALPINA (letztes Werk Fr. Schenkers) Partitur (Handschrift) M-50164-355-4 85,60 Orchesterbesetzung: 3 Flöten+1 Piccoloflöte, 3 Oboen, 1 Englischhorn, 3 Klarinetten in B, 1 Baßklarinette, 1 Kontrabassklarinette, 3 Fagotte, 1 Kontrafagott, 8 Hörner in F, 4 Trompeten, 4 Posaunen, 1 Basstuba, 1 Kontrabasstuba, 6 Percussionisten, Harfe, Klavier, 4x Violine I, 4x Violine II, 3x Viola, 3x Violoncello, 2x Kontrabass Chor: 1. Sopran, 2. Sopran, Tenor, 1. Bass, 2. Bass Friedrich Schenker - STETTINER SINFONIE (2008) (für 6-stimmigen Chor und Orchester I „Immer zu benennen“ II „Dorfmusik - Ein Trauermarsch“ III „Anthropomorphe Landschaft“ - Ein Scherzo IV „Sprache“ Dauer: 45 Minuten 3. (alle mit Picc.) 3. (3. mit Englischhorn) 3. in B und A (2. mit Es-Klar.) 3. mit Bassklar., 3.(3. mit Kontrafag.) - 3.2.2.1. Pk, Schlgz. (2 Spieler), Harfe, Streicher - Chor: Sopran I, Sopran II, Alt, Tenor, Bass I, Bass II Orchestermaterial leihweise M-50164-490-2 Partitur (handschriftlich) 53,20 € Friedrich Schenker - VIERTE ALLEMANDE – Ein sinfonisches Historienspektakel 3.3.2.2.-4.3.3.1. Pk, Schlgz. - Str., div.Soli; 25’ Orchestermaterial leihweise M-50164-491-9 Partitur 64,20 € Friedrich Schenker - WESAKOHONOLEDIE per Orchestra 2.2.3.3.-4.1.3.0 – Pk., Xyl., Vibr., Harfe, Glockenspiel, Tamb., große Trommel Orchestermaterial leihweise M-50164-537-4 Partitur 48,15 € Friedrich Schenker - ZWÖLF CHARAKTERSTÜCKE FÜR JUGENDLICHES ORCHESTER 3.2.3.1.- 4.2.3.1. Pk, 2 Schlgz, Akkordeon, Klavier/Celesta, - Str: 12.8.4.6.2..; 25’ M-50164- 492-6 Partitur + Aufführungsmaterial 214,00 € (oder leihweise) M-50164-149-9 TP: 53,50 € M-50164-201-4 Dirigier-Partitur: 107,00 € Manfred Schneider - FLOWERGREEN - Konzertfassung des Musicals Besetzung: siehe Musical - jedoch ohne Chor und Solisten Dauer: ca. 25 min - Orchestermaterial leihweise M-50164-120-8 Partitur: 37,45 €
50
Manfred Schneider - JEJU - SINFONIE für sinfonisches Bläserensemble, Vocalchor und Orgel, (Synthesizer) 2 Flöten, 2 Oboen, 3 Klarinetten in B, 1 Klarinette in Es, 1 Bassklarinette, 2 Fagotte, 2 Altsaxophone, 2 Tenorsaxophone, 1 Baritonsax., - 4 Hörner, 4 Trompeten, 4 Posaunen, Bariton/Euphonium, 2 Tuben, 4 Streichbässe - Pk, Percussion, Synthesizer 4-stimmig gemischter Chor – Dauer: ca.10' M-50164-106-2 Partitur + Aufführungsmaterial: 192,60 € M-50164-107-9 Chorpartitur: 10,70 Manfred Schneider – MARANATHA * moderne Oster-Kantate für sinfonisches Bläserensemble, gemischten Chor und Orgel (Synthesizer) Besetzung: 2 Flöten, 1 Oboe, 3 Klarinetten in B, 1 Klarinette in Es, Bassklarinette, 2 Fagotte, 2 Altsaxophone, 2 Tenorsaxophone, 1 Baritonsax., - 4 Hörner, 3 Trompeten, 2 Flügelhörner,4 Posaunen, Bariton / Euphonium, 2 Tuben, E-Bass, Drum Set, Pk, Percussion, Synthesizer, - 4 - 6 stimmig gemischter Chor; Dauer: 15 Minuten M-50164-104-8 Partitur + Aufführungsmaterial 160,50 € M-50164-105-5 Partitur: 32,10 € Robert Schumann /Arr. Andreas Breiter - TRÄUMEREI Oboe, Englischhorn, Klarinette in B, Bass-klarinette in B, 2 Fagotte, 4 Hörner in F,2 Trompeten, 2 Posaunen, Pauken, Harfe,- Streicher M -50164-205-2 Partitur + Aufführungsmaterial : 74,90 € William V. Wallace - MARITANA – Ouvertüre zur Oper 2.2.2.2.- 4.2.3.1. Pk, Schlgz. - Str.; 12’ M-50164-050-8 Partitur: 42,80 € M-50164-477-3 Partitur + Aufführungsmaterial 214,00 €
BÜHNENWERKE / stage works Oper, Musical, Ballett /Opera, musical, ballet Weitere Info’s zu den Bühnenwerken unter : www.intermezzoberlin.com – Musik-News
Ivo Bonev – FREI WIE NIE Musical Buch und Songtexte : Sarah Rinderer Orchester, gem. Chor, Vokalensemble : Fl, Alt-Sax, Ten-Sax, Barisax,Trp, Pos, Vl I, Vl II, Vc I, Vc II, E-Piano, Synthesizer, Gitarre, Bassgitarre, Drum set, Percussion, Partitur (A3) M-50164-539-8 85,60 € Textbuch M-50164-540-4 32,10 € Helge Jörns – SPIEL VON LIEBE UND ZUFALL Oper (nach Vorlage der Komörie von Pierre Carlet de Chamblain de Marivaux) in 3 Akten Andreas Breiter - DR. JEKYLL UND MR. HYDE Ballett frei nach R.L. Stevenson Szenarium: B.Roznos, Th. Gsteiger M-50164-209-0 Partitur (A3) 149,80 € (DEMO-DVD) Helge Jörns - DER KATER VON MARRAKESCH fantastische Oper für Kinder von 8 bis 88 3.3.2.2.-4.2.2.1.,Pk,Schlgz,Str,Ch,Soli – Helge Jörns - EUROPA UND DER STIER Oper in 2 Teilen (Libretto: Rolf Schneider) 2.2.2.2.- 2.2.2.0.,Pk,Schlgz,Cemb,Str, MCh (mind. 4-stimmig),Soli -105' M-50164-475-9 Partitur (A3) 107,00 € Helge Jörns - FLORINDO UND DIE UNBEKANNTE burleske Oper in 3 Teilen - Originallibretto: Hugo von Hofmannsthal 2.2.2.2.- 4.3.3.1., Pk, Schlgz, Str, MCh,Soli - 110' M-50164-535-0 Partitur 64,20 € Friedrich Schenker - JOHANN FAUSTUS Oper in 3 Akten, Libretto: H. Eisler 2.2.2.2.- 4.2.3.1., Pk, Schlgz(3), Klav, - Sax, E-Bass, gCh, Soli - 180' M-50164-478-0 Partitur 214,00 €
51
Friedrich Schenker – MORD AUF DEM SÄNTIS Kammeroper Manfred Schneider – FLOWERGREEN Musical Buch und Songtexte: Horst Helfrich 1.1.1.1-3.3.3.0.-E-Bass, Drumset, Kettledrums, Percussion, Synth., Partitur M-50164-549-7 128,40 € Particell M-50164-070-6 37,45 € Text- und Regiebuch M-50164-116-1 42,80 € Weitere Info’s zu den Bühnenwerken unter : www.intermezzoberlin.com – Musik-News
SINFONISCHE BLASMUSIK / symphonic brass music
Rainer Bartesch - DER FLUCH DES SPIELMANNS Die Geschichte vom Rattenfänger v. Hameln - für sinfonisches Blasorchester 2 Flöten+Pic, Oboe, 3 Klarinetten in B, Klarinette in Es, Bassklarinette, 2 Altsaxophone, 2 Tenorsaxophone, 1 Baritonsax., Fagott, 4 Hörner, 3 Trompeten, 2 Flgh., 2 Tenorhörner, Bariton/Euph., 3 Posaunen, 2 Tuben, Pk, 4 Schlagzeuger M-50164-063-8 Part. + Stimmen: 112,35 € Rainer Bartesch - FLÖTEN-CAPRICCIO für sinfonisches Blasorchester ; 2 Flöten + Solo-Flöte, Oboe, 3 Klarinetten in B, Klarinette in Es, Bass-klarinette, 2 Altsaxophone, 2 Tenorsaxophone, 1 Baritonsax., Fagott, 3 Hörner, 2 Trompeten, 2 Flgh., 2 Tenorhörner, Bariton/Euph., 3 Posaunen, 2 Tuben, Pk, 4 Schlagzeuger M-50164-064-5 Part. + Stimmen: 107,00 € William Crake - RIVAL Arrangement für Blasorchester nach der Komposition von William Pettee 2 Flöten, Piccolo,Oboe, 3 Klarinetten in B, Bassklarinette, 2 Altsaxophone Es, 2 Tenorsaxophone in B, Baritonsaxophon in Es, Fagott, 3 Hörner in F, 4 Trompeten in B, 2 Tenorhörner in B, Bariton, 4 Posaunen, Kontrabass, Tuba, - Pauken, Percussion,Glockenspiel M-50164-223-6 Part. + Stimmen 85,60 € Andrea Csollány - CONCERTINO FESTIVO für 2 Solo-Klarinetten und Orchester Fassung für sinfonisches Blasorchester (2010); 2 Flöten + Pic., Oboe, Engl.-horn, 3 Klarinetten in B, Es-Alt-Klarinette, Bass-klarinette, 2 Altsaxophone, Tenorsaxophon, Baritonsax, 3 Hörner, 3 Trompeten, Tenorhorn, 4 Posaunen, Tuba, Kontrabass, PK, Schlagz., Glockensp, Xylophon M-50164-204-5 Part. + Stimmen: 128,40 € Andrea Csollány - JUMBO RHUMBA Solo für Baritonsaxofon und sinfonisches Blasorchester 2 Flöten+Pic., 3 Klarinetten in B, Bßkl., 2 Altsaxophone, Tenorsaxophon, BaritonSaxophon (Solo), Fagott, 3 Trompeten, 2 Hörner in F, 3 Posaunen, Bariton/Euph., Tuba, Drum Set, Mallet-Percussion M-50164-059-1 Part. + Stimmen: 107,00 € Andrea Csollány - "JUMBO RHUMBA" für Euphonium Solo und sinfonisches Blasorchester 2 Flöten+Pic., 3 Klarinetten in B, Basskl., 2 Altsaxophone, Tenorsaxophon, BaritonSaxophon (Solo), Fagott – 3 Trompeten, 2 Hörner in F, 3 Posaunen, Bariton/Euph., Tuba, - Drum Set, Mallet-Percussion M-50164-145-1 Part. + Stimmen: 107,00 € Andrea Csollány - KANGAROO-POLKA für sinfonisches Blasorchester 1 Flöte + Pic., 3 Klarinetten in B, Bassklarinette, 2 Altsaxophone, Tenor-saxophon, 3 Trompeten, Tenorhorn, 2 Posaunen, Tuba, Drum Set, Triangel M-50164-060-7 Part. + Stimmen: 107,00 €
Uwe Krause-Lehnitz - AMERICAN CADET POLKA Flöte I, Flöte II, Piccolo, Oboe, Klarinette I in B, Klarinette II in B, Klarinette III in B, Klarinette in Es, Bassklarinette, Fagott, Alt-Sax. I, Alt-Sax. II, Tenor-Sax., Bariton-Sax.Trompete I in B, Trompete II in B, Trompete III in B, Flügelhorn I in B, Flügelhorn II in B,Horn I in F, Horn II in F, Horn III in F, Tenorhorn I in B, Tenorhorn II in B, Bariton, Posaune I, Posaune II, Bass-Posaune, Tuba, E-Bass, Schlagzeug, Xylophon, Pauken M-50164-418-6 85,60 €
52
Uwe Krause-Lehnitz - ANDANTE CANTABILE aus der Sinfonie Nr. 5 von P.I. Tschaikowsky - Arrangement für Blasorchester Flöte I, Flöte II, Piccolo, Oboe, Klarinette I in B, Klarinette II in B, Klarinette III in B, Bass-Klarinette, Fagott, Alt-Sax. I, Alt-Sax. II, Tenor-Sax., Bariton-Sax.- Trompete I in B, Trompete II in B, Trompete III in B, Flügelhorn I in B, Flügelhorn II in B,Horn I in F, Horn II in F, Horn III in F, Tenorhorn I in B, Tenorhorn II in B, Bariton in C/B, Posaune I, Posaune II, Bass-Posaune, Tuba, E-Bass, Schlagzeug, Pauken M-50164-325-7 Part. + Stimmen 85,60 € Uwe Krause-Lehnitz - ELSAS BRAUTZUG ZUM MüNSTER (aus der Oper „Lohengrin“ von R. Wagner) Flöte I, Flöte II, Piccolo, Oboe, Klarinette I in B, Klarinette II in B, Klarinette III in B, Klarinette in Es, Bass-klarinette, Fagott, Alt-Sax. I, Alt-Sax. II, Tenor-Sax., Bariton-Sax.Trompete I in B, Trompete II in B, Trompete III in B, Flügelhorn I in B, Flügelhorn II in B,Horn I in F, Horn II in F, Horn III in F, Tenorhorn I in B, Tenorhorn II in B, Bariton, Posaune I, Posaune II, Bass-Posaune, Tuba, E-Bass, Schlagzeug, Xylophon, Pauken M-50164-411-7 Part. + Stimmen 53,50 € Uwe Krause-Lehnitz - GEORGIAN FANTASY (Fantasie über ein Georgisches Heimatlied) Flöte I, Flöte II, Piccolo, Oboe, Klarinette I in B, Klarinette II in B, Klarinette III in B, Klarinette in Es, Bassklarinette, Fagott, Alt-Sax. I, Alt-Sax. II, Tenor-Sax., Bariton-Sax.Trompete I in B, Trompete II in B, Trompete III in B, Flügelhorn I in B, Flügelhorn II in B,Horn I in F, Horn II in F, Horn III in F, Tenorhorn I in B, Tenorhorn II in B, Bariton, Posaune I, Posaune II, Bass-Posaune, Tuba, E-Bass, Schlagzeug, Xylophon, Pauken M-50164-288-5 Part. + Stimmen 85.60 € Tschaikowsky/Uwe Krause-Lehnitz - MELODIE Arrangement für Blasorchester Flöte I, Flöte II, Piccolo, Oboe, Klarinette I in B, Klarinette II in B, Klarinette III in B, Bass-Klarinette, Fagott, Alt-Sax. I, AltSax. II, Tenor-Sax., Bariton-Sax.- Trompete I in B, Trompete II in B, Trompete III in B, Flügelhorn I in B, Flügelhorn II in B,Horn I in F, Horn II in F, Horn III in F, Tenorhorn I in B, Tenorhorn II in B, Bariton in C/B, Posaune I, Posaune II, BassPosaune, Tuba, E-Bass, Schlagzeug, Pauken M-50164-424-7 Partitur * Stimmen 53,50 € S. Rachmaninoff/ Moon-Seok Lee (Arr.) - PIANO CONCERTO Nr. 2 op.18 für Solo-Klavier und sinf. Blasorchester - 2 Flöten, Picc, 2 Oboen, 3 Klarinetten in B, Es-Alt-und Bassklarinette, 2 Fagotte, 2 Altsax, Tenorsax, Barisax, 4 Hörner in F, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Euphonium, Tuba, Kontrabass, Pauke M-50164-532-9 Part. + Stimmen - 107,00 € Uwe Krause-Lehnitz - POLIZEIRUF 110 Arrangement für Blasorchester nach der Filmmusik von Hartmut Behrsing 2 Flöten, Piccolo, Oboe, 3 Klarinetten in B, Bassklarinette, 2 Altsax. in Es,Tenorsaxophon in B, Baritonsaxophon in Es, Fagott, - 4 Hörner in F,4 Trompeten in B, Tenorhorn i n B, Bariton, 3 Posaunen, Tuba, Percussion, Drumset – M-50164-226-7 Partitur + Stimmen € 107,00 Fr.Chopin/ Moon-Seok Lee (Arr.) - KLAVIERKONZERT NR. 1 Arrangiert für Solo-Klavier und sinfonisches Blasorchester 3 Flöten,2 Oboen, 4 Klarinetten, 2 Fagotte – 2 Es-Altsax, Tenorsax, - 4 Hörner in F, 2 Trompeten, 2 Posaunen, Tb.,- Bariton, Kontrabass, Pauken M-50164-419-3 Part. + Stimmen - 149,80 € Franz & Karl Doppler/ Moon-Seok Lee (Arr.) - RIGOLETTO-FANTASIE für zwei Flöten und Blasorchester - 2 Flöten (Solo), 2 Oboen, 3 Klar. + Es + Alt + Bass, 2 Fagotte, 2 Altasax., Tenorsax., Baritonsax., 4 Hörner in F, 2 Trompeten,3 Posaunen, Euphonium, Tuba - Pk. M-50164-130-7 Part. + Stimmen: 107,00 € Franz Doppler/Moon-Seok Lee (Arr.) - FANTASIE PASTORAL HONGROISE arrangiert für Flöte und Blasorchester 1 Flöte (Solo), 2 Oboen, 3 Klar. + Alt+Bass, 2 Fagotte, 2 Altasax., Tenorsax., Baritonsax., - 4 Hörner in F, 2 Tromp., 3 Posaunen, Euphonium, Tuba - Pk. M-50164-132-1 Part. + Stimmen: 107,00 € Paul Dukas / Moon-Seok Lee – VILLANELLE für Horn & sinf. Blasorchester Flöte ½, Oboe ½, Klarinette 1/2/3 in B, Fagott ½, Alto Sax1/2, Tenor Sax, Bari Sax, Horn 1/2 in F, Trompete 1/2 in B, Euphonium, Tuba, KB (optional), Pauke, Glockenspiel, Triangel, Solo-Horn M-50164-489-6 Part. + Stimmen: 107,00 € M-50164-495-7 Partitur: 26,75 € Julius Fucik / Moon-Seok Lee (Arr.) - FLORENTINER-Marsch arrangiert für Blechbläserensemble und Schlaginstrumente - (4 Trompeten, 4 Hörner in F, 3 Posaunen, 2 Tuba, 2 Euphonium, Pk, Glockenspiel, Cymb., Bass Drum, 3 Snare Drum, Triangel) M-50164-127-7 Part. + Stimmen: 74,90 €
53
Moon-Seok Lee (Arr.) - TRIPLE CONCERTO für Solo Trumpet, Solo Horn, Solo Trombone & Wind-Orchestra (nach Motiven von Hummel David, Mozart...) 2 Flöten, 2 Oboen, 3 Klar.in B+Es+Alt+Bass, 2 Fagotte, 2 Altasax., Tenorsax., Baritonsax., 2 Hörner in F, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Euphonium, Tuba - Pk. M-50164-138-3 Part. + Stimmen: 107,00 € M-50164-480-3 Solostimme und Klavier 42,80 € Ludwig v. Beethoven/Moon-Seok Lee(Arr.) : PIANO CONCERTO No.5 Emperor (1 Mov.) für Klavier und gemischtes. Bläserensemble (Lee) Flöte ½, Oboe ½, Klarinette 1/2/3 in B, Klarinette Alto, Bass-Klarinette, Fagott ½, Alto Sax1/2, Tenor Sax, Bari Sax, Horn 1/2/3/4 in F, Trompete 1/2 in B, Posaune ½, Bassposaune, Euphonium, Tuba, Pauke M-50164-251-9 Part. + Stimmen 149,80 € L. v. Beethoven/Moon-Seok Lee(Arr.) : SYMPHONY No.5 (1 Mov.) 2 Flöten, Picc, 2 Oboen, 3 Klarinetten in B, Es-Alt-und Bassklarinette, 2 Fagotte, 2 Altsax, Tenorsax, Barisax, 4 Hörner in F, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Euphonium, Tuba, Kontrabass, Pauke, Glockenspiel, Xylophon (optional) M-50164-202-1 Part. + Stimmen - 107,00 € Morlacchi / Moon-Seok Lee (Arr.) – IL PASTORE SVIZZERO für Solo-Flöte und sinf. BO Solo-Flöte 2.2.4.2. - 3.2.3.1. - Bariton, Kontrabass, Pk, Glockenspiel, Cymbals, Snare/Bass Drum M-50164-420-9 Part. + Stimmen 107,00 € W.A. Mozart / Moon-Seok Lee (Arr.) - CONCERTANTES QUARTETT für Solo-Quartett und gem. Bläserensemble (Lee) Solo-Oboe, Solo-Klarinette, Solo-Horn, Solo-Fagott, Flöte 1/2, Oboe, 1/2,Klarinette 1/2/3 in B, Fagott, Alto Sax1/2, Tenor Sax, Horn 1/2 in F, Euphonium, Tuba, Kontrabass M-50164-255-7 Part. + Stimmen 117,70 € I.W. Kalliwoda / Moon-Seok Lee (Arr.) - CONCERTINO Op. 110 für Oboe und sinf. Blasorchester Flöte 1/2, Piccolo, Solo-Oboe, Klarinette 1/2/3 in B, Bass-Klarinette, Fagott, 1/2, Altsax1/2, Tenor Sax.,Bari Sax, Horn 1/2/3/4 in F, Trompete 1/2/3 in B, Posaune 1/2, Bassposaune, Euphonium, Tuba, Pauke, Cymbals M-50164-268-7 Part. + Stimmen 117,70 € Moon, Seok Lee / Händel – LET THE BRIGHT SERAPHIM – für Solotrompete, Sopran und sinf. Blasorchester S OL OTRO MPET E, S O LOS O PRA N , F LÖT E , O B O E, 3 K LA R INE TTE N, 2 F AG OT TE , 2 E S -A LT SA X, TE NO RS A X, 2 TR O MPE TE N, 2 P OS AU NE N, B AR IT O N , TU B A , P A UK E M-50164-415-5 Part. + Stimmen 107,00 € David Popper / Moon-Seok Lee – UNGARISCHE RHAPSODIE für Violoncello & Sinfonisches Blasorchester Flöte ½ , Oboe ½ , Klarinette 1/2/3 in B, Alt-Klarinette,Bass-Klarinette, Fagott, 1/2, Altsax1/2, Tenor Sax.,Bari Sax, Horn 1/2/3/4 in F, Trompete ½ in B, Posaune ½ , Bassposaune, Euphonium, Tuba, Pauke, Kb, Percussion M-50164-493-3 Part. + Stimmen: 107,00 € M-50164-494-0 Partitur: 26,75 Manfred Schneider - EUROPEAN MASTERS Konzertmarsch für sinf. Blasorchester 2 Flöten+Pic., 2 Oboen, 3 Klarinetten in B, 1 Klarinette in Es, 1 Bassklar, 2 Fagotte, 2 Altsaxophone, 2 Tenorsaxophone, 1 Baritonsax., 4 Hörner, 2 Trompeten, 2 Flügelhörner, 2 Tenorhörner, 4 Posaunen, Tuben, Streichbässe - Pk, Percussion M-50164-119-2 Part. + Stimmenset: 128,40 € Manfred Schneider - JEJU - SINFONIE für sinf. Bläserensemble, Vocalchor und Orgel, (Synthesizer) 2 Flöten, 2 Oboen, 3 Klar. in B, 1 Klar. in Es, 1Bassklar., 2 Fagotte, 2 Alt-saxophone, Tenorsaxophon,1 Baritonsax, 4 Hörner, 2 Flgh., 4 Trompeten, 2 Tenorhörner, 4 Posaunen, 2 Tuben, 4 Streichbässe, Pk, Percussion, Synthesizer, 4-stimmig gemischter Chor Text in Deutsch, Englisch oder Koreanisch – M-50164-106-2 Part. + Stimmenset: 192,60 € Manfred Schneider – MARANATHA moderne Kantate zum Osterfest für sinf. Bläserorch., gemischten Chor und Orgel - 2 Flöten, 1 Oboe, 3 Klarinetten in B, 1 Klarinette in Es, Bassklarinette, 2 Fagotte, 2 Altsaxophone, 2Tenorsaxophone, 1 Baritonsax., 4 Hörner, 3 Trompeten, 2 Flügelhörner, 4 Posaunen, Bariton/Euphonium, 2 Tuben, E-Bass, Drum Set, Pk, Percussion, Orgel/Synthesizer, 4-6 stimmig gemischter Chor M-50164-104-8 Part. + Aufführungsmaterial: 160,50 €
54
Luis Spohr / Moon-Seok Lee (Arr.) - CONCERTO NO. 1 Op. 26 (for Clarinet & Wind Orch.) Solo – Klarinette, 2 Flöten, 2 Oboen, 3 Klarinetten in B, 1 Es-Altklarinette, 1 Bassklarinette, 2 Fagotte, 1 Alt-Sax., 1 Tenor-Sax., 1 Bari-Sax., 2 Hörner in F,2 Trompeten in B, 1 Euphonium in C (Bariton), 1 Tuba, 1 Kontrabass, Pauken M-50164-254-0 107,00 € Cornelis van der Eems - LAS CAMPANAS DE EL PARADERO (Szenen wie aus dem Film) für sinf. Blasorchester, 2 Fl., Picc., Oboe, 3 Klar, Bklar, 2 Es-Alt-Sax, Tenorsax, Barisax, 4 Tromp, 4 Hörner, Tenorh/Bariton, 4 Pos, Bässe, Perc, Stabspiele, Pk, Drams M-50164-185-7 96,30 € C.M.v. Weber / Moon-Seok Lee (Arr.) - ANDANTE E RONDO ONGARESE arr. for Bassoon Solo & Wind Orchestra - 2 Fl, 2 Ob, 2 Fag, Solo-Fag, Klar. in Es, Klar-Alt, Bassklar, 3 klar. in B, 2 Altsax, Tenorsax, Bari.sax, - 4 Hrn, 2 Trp, Euphonium, Tuba, Pk M-50164-150-5 Part. + Stimmen: 96,30 €
NEOKLASSIK & POESIE / neoclassical & poetry
André Lamjion – Text Jens Semrau – Musik DAS ABENDLAND PROJEKT – STURMWINDS BRENNENDE FLÜGEL CD - M-50164-484-1 14,99 €
55
Fürstenwalder Allee 236 12589 Berlin
030/65489980 030/64169960
[email protected] www.intermezzoberlin.com