Data Loading...

Pfarrbrief_Ausgabe_51 Flipbook PDF

Pfarrbrief_Ausgabe_51


286 Views
140 Downloads
FLIP PDF 3.83MB

DOWNLOAD FLIP

REPORT DMCA

Pfarrbrief

Mainburg Sandelzhausen Oberempfenbach

Weihnachten / Hochfest der Gottesmutter Maria / Erscheinung des Herrn

Das ist das Wunder der heiligen Weihnacht, dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird.

Ausgabe 51

Friedrich von Bodelschwing

23. Dezember 2019 bis 26. Januar 2020 1

Allgemeines

Tauftermine Mainburg Sonntag, 12. Januar 11.30 Uhr Sonntag, 9. Februar 11.30 Uhr Sonntag, 8. März 11.30 Uhr

Allgemeines

Sandelzhausen Sonntag, 12. Januar 11.30 Uhr Sonntag, 9. Februar 11.30 Uhr Sonntag, 15. März 13.00 Uhr

Oberempfenbach nach Vereinbarung

Auch während eines Sonntagsgottesdienstes ist eine Tauffeier möglich!

Die App der Pfarreiengemeinschaft –

jetzt downloaden!

Pfarrbrief: 0,50

€ als freiwilliger Unkostenbeitrag

Impressum Pfarreiengemeinschaft Mainburg, Sandelzhausen, Oberempfenbach Internet: www.pfarrei-mainburg.de Kath. Pfarramt Mainburg Am Gabis 7, 84048 Mainburg, Bürozeiten: Mo, Mi, Do, Fr von 08.30 bis 11.30 Uhr Telefon: 0 87 51/14 01, Telefax: 0 87 51/58 14 E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt Sandelzhausen Bürozeiten siehe unter Mainburg E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt Oberempfenbach Am Gabis 7, 84048 Mainburg, Bürozeiten siehe Kath. Pfarramt Mainburg Paulinerkloster St. Salvator Salvatorberg 3, 84048 Mainburg, Telefon: 0 87 51/87 26-0, Telefax: 0 87 51/87 26-29 Pfarrvikar Paul Zawarczynski Telefon: 0 87 51/87 260, E-Mail: [email protected] Gemeindereferentin Andrea Engl Bürozeiten: Do von 09.00 bis 12.00 Uhr, Telefon: 0 87 51/44 57, E-Mail: [email protected] Druck: Pinsker Druck und Medien, Mainburg

Grußwort zu Weihnachten Liebe Leserinnen und Leser des Pfarrbriefes. In seinem Geleitwort zum adventlichen Hausgottesdienstes in diesem Jahr hat unser Diözesanbischof Rudolf Voderholzer folgendes geschrieben. „In den Tagen des Advents sind viele Menschen geschäftig unterwegs. Vieles wird für das Fest vorbereitet, Geschenke werden besorgt. Es gibt eine Fülle von Angeboten, angefangen von Konzerten bis hin zu Christkindlmärkten. Wir laufen und suchen … ja, wonach suchen wir? Nach Erbaulichem, nach Harmonie, nach Glück, nach Ruhe, nach Frieden … nach Gott?“ Dies umschreibt die Adventszeit, aber wie sieht unser Weihnachtsfest aus. Auf was warten wir wirklich. Weihnachten, verkommen zu einem rein kommerziell-weltlichen Fest ohne Bewusstsein, warum es dieses Fest überhaupt gibt, ohne Glaubensinhalt, weil ... antworten Sie darauf einmal selbst. Oder ist Weihnachten für mich doch noch mehr als nur ein Familienfest – eben ein Glaubensfest? Weihnachten ohne den Glauben an den menschgewordenen und Ostern ohne auferstandenen Herrn, verkommt dann wirklich zu einem belanglosen und sentimentalen Fest.

Weihnachten ist auch mehr als nur diese paar Tage. Weihnachten will weiter wirken in den Alltag. Ich möchte einmal sagen: „Weihnachten ist alle Tage!“ Es ist dieses unendliche Geschenk Gottes an uns, dass er an unserer Seite steht, begonnen in diesem kleinen Kind in der Krippe. Mit dem Entsorgen der weihnachtlichen Dekoration ist Weihnachten nicht vorbei. Vielleicht suchen wir einmal bewusst den „Weihnachtsgott“ im erwachsenen Jesus Christus. Aus dem Kind wird ein Mann des Glaubens, der bis ans Kreuz geht. Weihnachten auch im Erwachsenendasein beginnt erst dann, wenn uns im Alltag des Jahres, mit all seinen Sorgen Nöten und schönen Zeiten die Botschaft Jesu Christi einleuchtet. Gott sucht noch heute Menschen, in denen er eine Heimat, ein Dach über den Kopf, eine Krippe und zweite Heimat findet, so wie es die Heilige Familie suchte. Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und für das Neujahr 2020 Gottes reichsten Segen. Ihr Pfarrer Josef Paulus

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Donnerstag, 16. Januar 2020

–2–

–3–

Allgemeines

Allgemeines

Segensspruch Auf den Straßen, in den Häusern, überall die Lieder klingen. Gott, der Heiland, ist geboren, davon wollen wir heut singen. Sammeln Gaben für die Armen, bringen sie dem Kinde dar. Wünschen allen Menschen Segen, Heil und Freud im neuen Jahr! Epiphanie – Weihnachten ist kein schöner Schein „Die Mysterien finden in den Hauptbahnhöfen statt, nicht im Goetheanum“ – so ein nachdenkliches Bonmot von Joseph Beuys aus einem Spiegel-Interview 1984. Solche „kleinen Transzendenzen“ (Peter Berger) fallen nicht sofort ins Auge, sie verlangen das mühsame Sehen. Man kann das nahe Geheimnis auch übersehen. Vielleicht sind wir ein Leben lang auf der Suche nach Epiphanie, haben die Sehnsucht nie aufgegeben, dass uns endlich ein Licht aufgeht, dass uns Besonderes und „Unmögliches“ widerfährt und uns eine Begegnung zuteil wird, die uns rettet, aber auch: die uns erschüttert und irritiert und auf einen neuen Weg bringt. Den Augenblick der Epiphanie, diese göttliche Grenzüberschreitung, können wir nicht erzwingen oder hervorzaubern; auch unsere Gottesdienste können den Moment, wo „es“ geschieht und Er in unserer Zeit erscheint, nicht inszenieren. Ich kann Jesu Erscheinen nicht hervorrufen. Das leise Kommen unseres Herrn ergibt sich. Ich kann Jesu lautlose Präsenz erflehen und erwarten – mehr nicht! Jesus vergewaltigt unsere Augen nicht mit blendendem Licht. Sehr menschlich tritt Er in unsere Mitte, er hat den „Vorschein“. Das Mysterium des Glaubens findet – wie in einem Bahnhof – in einem Transitraum statt, plötzlich und unerwartet wie ein Blitz, vorübergehend, draußen vor der Tür, im Schmuddeligen und Zweideutigen, im Erdloch von

Betlehem oder in einem x-beliebigen Haus dort. Hier geschieht verborgene Epiphanie, unspektakuläres Erscheinen, das auch für die Heiligen Drei Könige kein Entrückungserlebnis wird. Sie kehren, von der sonderbaren Erscheinung getroffen, verwandelt in ihre alte Heimat zurück. Und wir erfahren nicht, wie Er in ihrem Andenken blieb. Da war kein blendendes Licht, keine erschreckende Blendung, die uns blind macht wie der ungeschützte Aufblick zur Sonne. Heiliges gerät in den Blick des Glaubens, das ohne Heiligenschein im Fresstrog der Schafe und in den Armen einer gewöhnlichen jungen Frau liegt; Heiliges, von dem eine große Stille ausging, auch wenn das Gottesbaby schrie. Und doch ist es ein Ereignis, das erhellend wirkt, das wir staunend mit den Magiern „eräugen“. Das ist kein Geschehen, das sich nur einmal ereignet, als würde sich der hier und heute erscheinende Christus dann wieder für immer in seinen Himmel zurückziehen. Restlicht bleibt erhalten, von dem wir alle zehren. Wir sind alle von diesem Licht getroffen, das auf unseren Gesichtern liegt. Und zuweilen werden wir „mit einem Schlag“ erleuchtet, „wie vom Blitz getroffen“. Dann geht uns ein Licht auf: Weihnachten ist kein schöner Schein. „Der göttliche Glanz auf dem Antlitz Christi“ (2 Kor 4,6) erleuchtet uns und macht uns schön. Kurt Josef Wecker

–4–

Adveniat

Friede! Mit dir! Adveniat Weihnachtsaktion 2019 Viele Menschen in Lateinamerika und der Karibik träumen vom Frieden. Doch Mensch und Natur werden nach wie vor rücksichtslos ausgebeutet. Adveniat unterstützt zahlreiche Initiativen, die der Bevölkerung ein Leben in Frieden untereinander und mit der Umwelt ermöglichen. Voraussetzung dafür sind weltweite Solidarität und verantwortliches Handeln im Alltag auch hierzulande. Friede unter den Menschen und mit der Umwelt gelingt nur mit Ihnen! Mit Ihrer Unterstützung!

Wegweisung zum Hochfest Neujahr ist kein kirchliches Fest, die Liturgie feiert den Oktavtag von Weihnachten und bekräftigt im „Hochfest der Gottesmutter Maria“, was Weihnachten bedeutet: Indem Maria als Theotokos, als Gottesgebärerin, verehrt wird, sagt man Entscheidendes über ihr Kind: Jesus ist ein Menschenkind und zugleich Gott! Das ist mehr als bloß Begleitmusik zu Jahresbeginn, das ist der Grund, warum das neue Jahr ein „Jahr des Herrn“ ist und für uns werden kann. Das bürgerliche Datum des Kalenderwechsels löst bei den Menschen ganz verschie

–5–

Allgemeines

Allgemeines

dene Reaktionen und Aktionen aus. Die einen zieht es zu Geschäftigkeit, Lärm, Festlichkeit und Rausch, andere halten sich vom Treiben der Massen fern und ziehen sich in die Stille zurück. Kaum einer aber wird die Tage rund um den Jahreswechsel ohne jede Nachdenklichkeit verleben. Themen wie Zeit und Vergänglichkeit, Rückblick und Vorausschau, Nachdenken über Vergangenes und Zukünftiges können Wertvolles und Hilfreiches für das Leben erschließen – im Kirchenjahr wie im Kalenderjahr. 2020 ist ein „Schaltjahr“ und bietet uns einen Tag mehr. Der eine Tag wird nicht groß auffallen – und kann doch zum Impuls werden, mehr draus zu machen – aus dem einen „Tag plus“ und aus dem Leben all der kommenden Tage. Ein neues Buch … Ein neues Buch, ein neues Jahr. Was werden die Tage bringen? Wird’s werden, wie es immer war? Halb scheitern, halb gelingen? Ich möchte leben, bis all dies Glüh’n Rücklässt einen leuchtenden Funken. Und nicht vergeht, wie die Flamm’ im Kamin. Die eben zu Asche gesunken. Theodor Fontane Neujahr – Eine Tür ins Neue Das Feuerwerk, mit dem das neue Jahr begrüßt wird, ist wegen des Zugleichs von Freudenfeuer und Schadstoffbelastung so janusköpfig, doppelgesichtig wie der Monat Januar. Er hat seinen Namen von dem merkwürdigen römischen Gott Janus, dem Gott der zwei Gesichter: eines schaut nach drinnen und eines nach draußen. Gleichzeitig! Auch wir schauen mit demselben Gesicht nach hinten, in die Vergangenheit, und nach vorne, in die Zukunft, ohne zu wissen, ob sie uns Gutes und Neues bringt. Das Leben ist ambivalent. Sind wir „im Nachhinein“ dankbar für das zurückliegende Jahr? Es gehört nicht wie ein Kalender zum Altpapier;

es war meine einmalige Lebenszeit. Verlieren wir also die Vergangenheit nicht aus dem Blick, wenn wir die Zukunft bestehen wollen. Kierkegaard sagt: „Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.“ Egal, ob wir diese Nacht feuchtfröhlich und laut oder andächtig oder schlafend verbracht haben – wir alle mussten durch die winzige Pforte der Jetztzeit. Ianua ist im Lateinischen ein Wort für Tür. Den Römern stand das Kultbild des Ianus Bifrons, des Ianus Geminus, vor Augen. Der Neujahrstag ist die Tür, durch die wir in einen unbekannten Zeitraum gehen. Brauchen wir einen Gott der Eingänge, einen Schutzgeist der Türen und Schwellen, einen Hüter der Übergänge und Tore, der Anfänge und des Endes? Durch welche Türen werde ich im neuen Jahr gehen? Was erwartet mich dahinter? Den Jahresbeginn am heutigen Tag haben wahrscheinlich die Etrusker eingeführt: Als sie 616 v.Chr. Rom eroberten, legten sie den 1. Januar als Jahresanfang fest; als sie um 507 v.Chr. wieder aus Rom vertrieben wurden, kehrten die Römer zum alten Termin mit dem März als erstem Monat des Jahres. zurück. Erst als der Amtsbeginn der römischen Konsuln auf den 1. Januar festgesetzt wurde, setzte sich dieser Tag auch als Jahresbeginn durch, und Gaius Julius Cäsar hat bei der Einführung des nach ihm benannten julianischen Kalenders den Jahresbeginn definitiv auf diesen Tag gelegt. Er ist symbolträchtig für einen Neubeginn durch die Nähe zur Wintersonnenwende, die größte Sonnennähe der Erde trotz der kalten Jahreszeit auf der Nordhalbkugel, das allmählich wachsende Tageslicht … Die Römer kannten ein Janus-Tor – war es ein Stadttor oder ein symbolisches Tor am Palatin oder Forum Romanum? –, das sie in Kriegszeiten grundsätzlich offen hielten. Schließung und Friedenszeit sind in vielen Epochen des römischen Imperiums der

–6–

Ausnahmezustand. Noch heute wird der 1. Januar als Weltfriedenstag begangen. Und nicht der doppelgesichtige Janus, sondern die Gottesmutter Maria, ihr uns zugewandtes Gesicht, steht über der Tür ins neue Jahr des Herrn. Diese Zeitpforte soll gesegnet sein – wie unsere Haustüren, die die Sternsinger bald Heil bringend markieren werden. Kurt Josef Wecker

AFRIKATAG – DIE KOLLEKTE FÜR AFRIKA

Konzert zum Fest Drei König

Am Sonntag, 5. Januar findet um 17.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche ein Konzert zum Fest Drei König statt. Zu hören sind „Weihnachtskonzert“ von A. Corelli, „Oratorio de Noël“ von C. Saint-Saëns und andere Werke von Hammerschmidt und Rutter, gestaltet vom Kirchenchor und Orchester der Stadtpfarrkirche. Die Gesamtleitung hat Kirchenmusiker Elio Carneiro. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Um Spenden für die Kirchenmusik wird gebeten.

Die Afrikakollekte ist die älteste gesamtkirchliche Solidaritätsinitiative der Welt. 1891 rief Papst Leo XIII. den Afrikatag ins Leben. Er bat um Spenden für den Kampf gegen den Sklavenhandel auf dem afrikanischen Kontinent. Der heutige Hilfsansatz setzt auf die Ausbildung von einheimischen Priestern. Sie sind in vielen Ländern Afrikas die einzigen Hoffnungsträger für die Menschen, die noch immer unter Armut, Hunger und Unterdrückung leiden. Die Kollekte am Afrikatag unterstützt die Ausbildung von Priestern für die afrikanischen Diözesen, die dies nicht alleine leisten können, weil die Bevölkerung zu arm ist oder weil die politischen Verhältnisse es nicht zulassen. Firmvorbereitung beginnt Im Juli 2020 feiern wir wieder Firmung in unserer Pfarreiengemeinschaft. Die Firm-vorbereitung für die Schüler/innen der 5. und 6. Klassen beginnt im Januar. Folgende Termine stehen an: Eröffnungsabend der Firmvorbereitung für die Firmberwerber/ innen mit ihren Eltern am Freitag 31. Januar 2020 um 19 Uhr in der Stadtpfarrkirche Mainburg. Bei dieser Versammlung (Dauer ca. 1 Stunde) erhalten die Firmbewerber/in

–7–

Allgemeines

Gottesdienstordnung

nen das Projektheft mit den Terminen und Veranstaltungen der Firmvorbereitung und das Anmeldeformular zur Firmvorbereitung. Persönliche Anmeldung der Firmbewerber/ innen am Mittwoch 5. Februar 2020 von 15 Uhr bis 19 Uhr im Katholischen Pfarrheim Mainburg, Am Gabis 7. Gebetswoche Pfarrer Rainer Maria Schießler bekannt aus Rundfunk und Fernsehen hält am Donnerstag 23. Januar zur Gebetswoche um die Einheit der Christen im Pfarrheim darüber einen Vortrag. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen Jubiläumsjahr des Kindergartens Kleiner Bär und kleiner Tiger neigt sich dem Ende zu

Der Kindergarten des Frauenvereins Kinderhort hat anlässlich seines 150-jährigen Vereinsjubiläum im Sommer dieses Jahres einen Luftballon Wettflug gemacht. Im großen Hof der Einrichtung wurden über 200 Luftballons in den Himmel steigen lassen. Sieben Kinder konnten sich freuen, weil ihr Luftballon gefunden wurde und an die jeweilige Adresse zurückgeschickt wurde. Im Rahmen des Adventsbasares fand nun die Siegerehrung statt. Alle Kinder, deren Ballon gefunden wurde, bekamen ein kleines Geschenk. Bei der Preisverleihung durch

die Vorsitzende Frau Ettenhuber durfte geschmunzelt und gestaunt werden. Den kürzesten Flugweg hatte ein Ballon, der in Mainburg gefunden wurde, gefolgt von Vilsbiburg, Marklkofen und Bad Birnbach. Am weitesten, bis nach Österreich waren Alexander und Korbinian Sirl mit 150 und 174 km Luftlinie und an der Spitze der Ballon von Anna Konstandin mit einer Flugstrecke von 201 km. Die Kinder freuten sich über ihr kleines Geschenk und werden vielleicht auch den Kontakt zum Finder weiter pflegen. Volles Haus beim Adventsbasar im Kinderhort Großer Andrang herrschte auch heuer wieder beim Adventsbasar, den der Elternbeirat des Kindergartens „Kleiner Tiger & Kleiner Bär“ sowie der Kinderkrippe Pusteblume Ende November organisiert hat. Neben den köstlichen Plätzchen und Likören war die Nachfrage nach Advents- und Türkränzen sowie ausgefallenen Basteleien und Gestecken wieder sehr groß. Dass bereits kurz vor offiziellem Ende fast alles verkauft war, zeigt, wie viel Anklang der Basar mittlerweile findet. Nach dem erfolgreichen Einkauf traf man sich am Lagerfeuer auf ein Gläschen Punsch und ließ sich vom Klang der Bläser und den Weihnachtsliedern der Musikschulkinder des Kinderhorts noch mehr in vorweihnachtliche Stimmung bringen. Der Erlös von stolzen 1.816 € kommt dem Kindergarten und der Krippe zu Gute.

–8–

Montag, 23. Dezember, hl. Johannes von Krakau, Priester St. Salvator 7.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 7.30 Uhr Messe für Pater Rupert Mayer

Dienstag, 24. Dezember, Hl. Abend, Adveniatkollekte 1. Lesung: Jes 62, 1-5, 2. Lesung: Apg 13, 16-17. 22-25, Evangelium: Mt 1, 1-25 Zuspruch: „Der Mensch war Gottes Bild. Weil dieses Bild verloren, wird Gott, ein Menschenbild, in dieser Nacht geboren.“ Andreas Gryphius Stadtpfarrkirche 16.00 Uhr Christkindlandacht mit Krippenspiel „Die drei Kamele“ musikalisch mitgestaltet vom Kinder- und Jugendchor / Die Kinder können die Opferkästchen abgeben Sandelzhausen 16.30 Uhr Kinderchristmette mit Krippenspiel Birgit Linner für Vater Manfred / Familie Watzl für Maria Watzl und Emilie und Josef Mauritz / Simon, Johannes, Laura und Julian für Uroma Franziska Kirzinger / Familie Deindl, Frauenberg für Tante Elli und Onkel Thomas / Gerti Sommerer für Ehemann Georg / Marion und Annabell Sommerer-Schmid für Vater und Opa Georg Sommerer / Familie Sommerer für Rudolf und Franzika Markst und Georg und Barbara Sommerer / Marion und Annabell Sommerer-Schmid für Helmut Jansen und Theresia Groß / Christa Eder-Puchner für Enkel Maxim Zierer / Gerlinde Markst mit Kinder für Ehemann, Vater, Opa und Uropa Rudolf Markst, Eltern und Schwiegereltern. Musikalisch gestaltet vom Mäuse-, Kinder- und Jugendchor Die Kinder können die Opferkästchen mitbringen 17.30 Uhr Weihnachtsmesse Stadtpfarrkirche Simone Stadler für Ehemann Martin und Großeltern / Geschwister Bachner und Holzmann für Eltern / Familie Maria Wimmer für Eltern und Brüder / Franziska Metz für Ehemann Xaver / Maria Schwarz für Ehemann und Vater Heinrich / Maria Kammermeier für Ehemann und Vater Josef zum Sterbetag / Rosina Didion für Eltern Rosina und Franz Xaver und Bruder Ewald Haimerl / Marlene Knobloch für Mutter Edeltraud Andrusiak / Marlene Knobloch für Onkel Kurt und Tante Traudl / Gabriele Aigner und Kinder für Ehemann und Vater Alois / Familie Häglsperger für beiderseitige Großeltern / Rudolf und Annemarie Hierl für Mutter Antonie 17.30 Uhr Christmette Oberempfenbach Birgit und Tobias Kögl für Großeltern / Tobias und Patrick für Mama Carmen Schwertl / Familie Plenagl für Eltern Matthias und Maria / Melanie und Johann Spornraft für Angehörige / Maria und Josef Hagl für Väter / Stefan und Antonie Schinagl für beiderseitige Eltern / Familie Huber für beiderseitige Eltern / Josef Schwertl für Eltern, Geschwister und Schwägerinnen / Familie Weichenrieder zur Geburt Christi / Maria Weichenrieder für Eltern Oberpriller / Hermine Wühr für Ehemann zur Sterbezeit, Sohn Josef und Schwiegertoch–9–

Mainburg

Gottesdienstordnung ter Marlene / Maria Schaubeck für Vater Rudolf / Familie Franz Schwertl für Ehefrau Luise und Schwiegereltern Stadtpfarrkirche 22.00 Uhr Christmette Familie Robert Kriegleder für Sohn und Bruder Stefan / Familie Markus und Marianne Brücklmaier für Eltern, Tante Betty und Onkel Korbinian / Anna Biberger für Eltern Jakob und Margarete Schauer / Helga Ring für Eltern / Marianne Pflügler für Eltern Franziska und Rupert Braun / Familie Martin Huber zur gnadenreichen Geburt Christi / Marlene Huber für Vater Xaver Siglhuber Musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor mit Motetten und Liedsätzen zur Weihnachtszeit Sandelzhausen 22.00 Uhr Christmette Familie Konrad Schranner für Sohn Konrad / Elisabeth Wagner für Josef Sigmund / Erna Spitzauer für Mutter und Schwester / Rudolf und Erna Markst für Vater Rudolf Markst und Vater Johann Leopold / Leni und Brigitte Selmeier für Ehemann, Vater, Sohn und Bruder / Leni Selmeier für Eltern und Schwiegereltern / Familie Heike Zeilbeck für Eltern Maria und Josef Brandl, Schwiegereltern Anna und Ludwig Zeilbeck, Schwagern und Schwägerinnen Anna Maria Bauer, Bernhard Loga, Alfred und Josef Zeilbeck und Lore Feuerpfeil / Familie Braunschmid für Tochter und Schwester Petra Adveniat-Sammlung St. Salvator 24.00 Uhr Christmette Renate und Josef Wimmer für Angehörige

Mittwoch, 25. Dezember, Hochfest der Geburt des Herrn – Christtag, Adveniatskollekte 1. Lesung: Jes 9, 1-6, 2. Lesung: Tit 2, 11-l14, Evangelium: Lk 2 1-14 Zuspruch: „Der Mensch war Gottes Bild. Weil dieses Bild verloren, wird Gott, ein Menschenbild, in dieser Nacht geboren.“ Andreas Gryphius St. Laurentius 8.00 Uhr Messe Michael Friedl für Tante Hilde Unterempfenbach 9.30 Uhr Messe Marianne Hainzinger für Ehemann und Maria Schena / Kinder und Enkel für Marianne und Johann Hofstetter / Marion Bielmeier für Großeltern Helmlechner und Onkel Alois / Georgine Wimmer für Eltern / Franz und Georgine Wimmer für Nachbarn Georg Goldbrunner / Agnes Frank für Eltern / Agnes Frank für Geschwister Luise, Peter und Alois / Manfred Frank für Eltern / Katharina Fischer für Ehemann Jakob zur Sterbezeit / Thea Schmid für Mutter und Schwiegermutter zur Sterbezeit / Familie Thea Schmid für Ehemann, Vater und Opa Anton / Familie Elisabeth und Dimitrius Kteniadakis für beiderseitige Eltern und Verwandtschaft / Anton Brücklmaier für Großeltern und Verwandtschaft / Rosi Wetzl für Vater Ludwig Obster / Josef Wetzl für Mutter Maria

– 10 –

Sand elz hausen

Oberem p fenbach

Sandelzhausen 9.30 Uhr Messe Familie Randlkofer nach Meinung / Familie Sebastian Scherer für Eltern, Schwester und Schwager Altenheim 10.30 Uhr Messe nach Meinung Stadtpfarrkirche 10.30 Uhr Messe Von den Kindern für Eltern Viktoria und Michael Weber / Genovefa Gebendorfer für Schwager und Schwägerinnen / Rosa und Christa für Ilse Glock / Josefa Steffel mit Familie für Ehemann, Vater und Opa Josef / Ernst und Katharina Stanglmeier für beiderseitige Eltern und Geschwister Stadtpfarrkirche 17.00 Uhr Feierliche Christvesper St. Salvator 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Messe Anna Weiher mit Familie für Ehemann und Vater Kolomann

Donnerstag, 26. Dezember, Zweiter Weihnachtstag, Hl. Stephanus, Märtyrer 1. Lesung: Apg 6, 8-10; 7, 54-60, Evangelium: Mt 10, 17-22 St. Laurentius 8.00 Uhr Messe Claus Decker für Eltern Therese und Johannes / Familie Violetta Wybranietz für Eltern und Schwiegervater Sandelzhausen 9.30 Uhr Messe Familie Konrad Schranner für Eltern und Schwiegereltern / Gerti Sommerer für Ehemann Georg zum Sterbetag / Marion und Annabell Sommerer-Schmid für Vater und Opa Georg Sommerer zum Sterbetag / Karl Seehofer mit Tanja und Steffi für Ehefrau, Mutter und Oma Ursula / Emma Rank für Ehemann, Vater und Opa Paul / Marianne Habel für Vater Stephan und Schwiegereltern / Elisabeth Seiler für Eltern und Geschwister / Albert Edmaier mit Kinder für Ehefrau und Mutter Waltraud / Fini Wagner für beiderseitige Eltern und Schwester Lisa Debera / Hans und Maria Summerer für beiderseitige Eltern / Maria Summerer für Schwester Helene und Bruder Erwin / Ida Brunschweiger für Ehemann Josef / Werner Maier für Ehefrau Roswitha zur Sterbezeit Anschließend Kindersegnung Musikalisch gestaltet vom Männerchor Oberempfenbach 10.00 Uhr Messe Annemarie Preitsameter für Ehemann Josef / Martina Wittmann für Eltern / Margarete Kappelmeier für Ehemann / Familie Deinhofer für Verwandtschaft / Familie Alfred Haage für Angehörige zur Sterbezeit / Familie Grünwald für Ehefrau, Mutter und Oma Marianne Anschließend Kindersegnung Stadtpfarrkirche 10.30 Uhr Messe Sieglinde Friedl für Vater und Schwiegereltern / Familie Frohnauer für Eltern und Angehörige / Karin und Markus für Eltern Pia und Paul Eder / Georgine Wittmann für Ehemann Friedl / Maria Schwarz für Eltern und Schwester / Martha Bänder für Mutter und Angehörige / Marianne Pflügler für Cousin Gustl und Luise Maier / Elli Habel und Kinder für Ehemann und Vater Adolf / Georg Eisenmann für Mutter Franziska / Elisabeth Wörl für Mutter und – 11 –

Mainburg

Gottesdienstordnung Schwiegermutter / Leonhard und Lieselotte Pitzl für Angehörige / Franziska Schmid für Ehemann und Vater Raimund / Paul und Maria Braun für Eltern, Geschwister und Schwager / Maria Größmann für Ehemann und Vater / Katharina Heidingsfelder für Ehemann und Vater und Angehörige / Familie Petzet-Reiner für Eltern Goldbrunner  Orchestermesse „Missa brevis Sancti Joannis de Deo“ von J. Haydn mit Chor, und Orchester, Gesamtleitung: Kirchenmusiker Elio Carneiro Anschließend Kindersegnung St. Salvator 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Messe nach Meinung Freitag, 27. Dezember, Hl. Johannes, Apostel und Evangelist 7.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit St. Salvator 7.30 Uhr Messe Zu Ehren der Mutter Gottes Samstag, 28. Dezember, Unschuldige Kinder St. Salvator 7.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 7.30 Uhr Messe Marianne Schwertl für Ehemann und Vater Thomas Stadtpfarrkirche 17.25 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr VAM Leni Zehentmeier für Ehemann und Vater Peter / Familie Norbert Ott für beiderseitige Eltern und Tochter Manuela / Elisabeth Wörl für Elisabeth Schöttl / Elfriede Heindl für Mutter / Alois und Elfriede Heindl für Schwager Otto Kellerer / Vinzenz und Hilde Söckler für beiderseitige Angehörige Unterempfenbach 18.00 Uhr VAM Katharina Fischer für Vater / Familie Josef Wittmann für beiderseitige Eltern, Schwester und Schwager / Rosa Kellerer für Tochter und Sohn, Mutter und Schwester

Sonntag, 29. Dezember, Fest der Heiligen Familie St. Laurentius 8.00 Uhr Messe nach Meinung Sandelzhausen 9.30 Uhr Messe nach Meinung Stadtpfarrkirche 10.30 Uhr Messe Familie Franz Katzl für Eltern / Christa Dengler zum Dank / Anna Anthofer für beiderseitige Eltern / Ernst und Katharina Stanglmeier für Schwägerin Maria Stanglmeier / Familie Christa Hofbauer für Eltern / Familie Armin Bugl für Mutter und Oma Helene / Familie Eisenhofer für Eltern Spenger-Eisenhofer St. Salvator 17.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Messe Inge Ortner für Massimo Zeiser Montag, 30. Dezember, 6. Tag der Weihnachtsoktav St. Salvator 7.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 7.30 Uhr Messe Bruder Sofronius für Maria Römisch und Ursula Mühlbrandt

– 12 –

Sand elz hausen

Oberem p fenbach

Dienstag, 31. Dezember, 7. Tag der Weihnachtsoktav, Hl. Silvester I., Papst 1. Lesung: 1 Joh 2, 18-21, vangelium: Joh 1, 1-18 Oberempfenbach 15.30 Uhr Dankmesse zum Jahresschluss Hermann Schretzlmeier für Stiefvater Roman Kronester / Irmgard Kunz für Ehemann und Vater zur Sterbezeit Sandelzhausen 16.45 Uhr Dankmesse zum Jahresschluss Therese Priller für Ehemann, Vater und Opa / Eduard Frank für Vater und 2 Schwagern / Familie Braunschmid für beiderseitige Eltern / Familie Braunschemid für Nachbarin Anna Weinzierl / Familie Alois Raab für Eltern, Schwiegereltern und Großeltern zum Jahrtag / Brigitte Raab für Vater Johann Mirlach zum Andenken / Familie Raab, Sandelzhausen für Onkel Erhard, Waltendorf zum Andenken Stadtpfarrkirche 17.25 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Dankmesse zum Jahresschluss Christa Eder-Puchner für Ehemann Josef / Marianne Brücklmaier für Eltern Anna und Thomas Fersch Musikalische Gestaltung mit Werken für Orgel und Flöte

Mittwoch, 1. Januar, Hochfest der Gottesmutter Maria, Neujahr 1. Lesung: Num 6,22-27, 2. Lesung: Gal 4, 4-7, Evangelium: Lk 2, 16-21 8.00 Uhr Messe nach Meinung St. Laurentius Stadtpfarrkirche 10.30 Uhr Messe Elli Habel für Ehemann und Vater Adolf zum Sterbetag St. Salvator 18.00 Uhr Messe nach Meinung Donnerstag, 2. Januar, Hl. Basilius der Große und hl. Gregor von Nazianz, Bischöfe Stadtpfarrkirche 8.30 Uhr Messe mit Aussendung der Sternsinger Freitag, 3. Januar, der Weihnachtszeit 7.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit St. Salvator 7.30 Uhr Messe Bruder Sofronius für Maria Römisch Samstag, 4. Januar, der Weihnachtszeit 7.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit St. Salvator 7.30 Uhr Messe nach Meinung 17.25 Uhr Rosenkranz Stadtpfarrkirche 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr VAM Alois Heindl für Eltern / Elfriede Heindl für Vater 17.30 Uhr Rosenkranz Sandelzhausen 18.00 Uhr VAM Elisabeth Wagner für Schwager Anton Stiglmaier / Familie Gabi Wagner für Eltern, Schwiegereltern und Großeltern Ludwig und Josefine Niedermaier / Christa Eder-Puchner für Enkel Maxim Zierer

– 13 –

Mainburg

Gottesdienstordnung 2. Woche im Jahreskreis

Sonntag, 5. Januar, 2. Sonntag nach Weihnachten 1. Lesung: Sir 24, 1-2. 8-12, 2. Lesung: Eph 1, 3-6.15-18, Evangelium: Joh 1, 1-18 St. Laurentius 8.00 Uhr Messe Annemarie Schickaneder mit Kindern für Günter Holler zum Sterbetag Unterempfenbach 9.30 Uhr Messe Rita Schwertl für Eltern / Hilda Limmer für Ehemann / Monika Zimmermann für Rudi Mayer / Rita Frank für Mutter Mathilde Wetzl zur Sterbezeit Stadtpfarrkirche 10.30 Uhr Messe Abenstaler Musikanten für verstorbene Musikkollegen / Maria Schleibinger mit Kindern für Ehemann und Vater / Familie Franz Hofbauer für Eltern und Großeltern Musikalisch mitgestaltet von den Abenstaler Musikanten St. Salvator 17.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Messe Benedikta Hermann nach Meinung

Montag, 6. Januar, Erscheinung des Herrn - Afrikakollekte 1. Lesung: Jes 60,1-6, 2. Lesung. Eph 3,2-3a.5-6, Evangelium: Mt 2,1-12 Zuspruch: „Hätte ich früher erkannt, dass der winzige Palast meiner Seele einen so großen König beherbergt, dann hätte ich ihn nicht so häufig allein gelassen.“ Teresa von Avila 8.00 Uhr Messe nach Meinung St. Laurentius Oberempfenbach 9.30 Uhr Messe Familie Raith für Angehörige Sandelzhausen 9.30 Uhr Messe Familie Konrad Schranner zu Ehren des Herz Jesu / Familie Betz für Mutter und Großeltern / Rosa Fersch für Anna Eder zur Sterbezeit und Verwandtschaft / Conny Fersch mit Familie für Mutter Angelika und Opa Edi zum Sterbetag / Michael Fersch für Eltern und Brüder / Michael und Maria Fersch für Töchter Inge und Elfriede / Maria Fersch für Eltern und Schwester Dreikönigswasserweihe Stadtpfarrkirche 10.30 Uhr Messe Anneliese Steibel für Tante Anna Kindsmüller zum Geburtstag / Heribert und Michael Zenk für Vater und Oma / Stefan Hierl für Oma Antonie Hierl Dreikönigswasserweihe Musikalische Gestaltung mit Gregorianischem Choral und Liedsätzen zu Epiphanie St. Salvator 18.00 Uhr Messe nach Meinung Dienstag, 7. Januar, der Weihnachtszeit Sandelzhausen 14.00 Uhr Seniorengottesdienst nach Meinung anschl. Seniorentreff im Pfarrheim Mittwoch, 8. Januar, Hl. Erhard, Bischof von Regensburg Stadtpfarrkirche 8.30 Uhr Hausfrauen- und Seniorenmesse Anneliese Silbernagl für Angehörige / Elisabeth Wörl für Schwager Rudolf – 14 –

Sand elz hausen

Oberem p fenbach

Altenheim 10.30 Uhr Messe Stiftsmesse Friederike Braun für Ehemann Albin BraunSandelzhausen 16.00 Uhr Monatsrosenkranz St. Salvator 18.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Messe Familie Hermann für Therese Raab, anschließend Novene zur Mutter Gottes von der Immerwährenden Hilfe Donnerstag, 9. Januar, der Weihnachtszeit Stadtpfarrkirche 17.00 Uhr Schülermesse nach Meinung Freitag, 10. Januar, der Weihnachtszeit Unterempfenbach 18.00 Uhr Messe nach Meinung St. Salvator 19.00 Uhr Beichtgelegenheit 19.25 Uhr Rosenkranz 20.00 Uhr Sühnenacht Messe nach Meinung, anschließend Eucharistische Andacht Samstag, 11. Januar, der Weihnachtszeit 7.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit St. Salvator 7.30 Uhr Gabi Hollmayer mit Kindern für Sebastian Hollmayer zum Todestag Krankenhaus 16.30 Uhr Messe nach Meinung 17.25 Uhr Rosenkranz Stadtpfarrkirche 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr VAM Bernadette Ramolla für Schwester Regina Gutmann / Georg und Christa Schwärzer für Helene Bugl Oberempfenbach 18.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis der Erstkommunionkinder Messe Margarete Kappelmeier für Ehemann / Familie Schinagl-Dietenhofer für Schwägerin und Tante Anni zur Sterbezeit / Josef Kögl für Eltern und Schwagern Anschließend Mitarbeiteressen 3. Woche im Jahreskreis

Sonntag, 12. Januar, Taufe des Herrn 1. Lesung: Jes 42, 5a. 1-4.6-7, 2. Lesung: Apg 10, 34-38, Evangelium: Mt 3, 13-17 Zuspruch: „Seid ihr hoffend stille, strömt die Kraft euch zu. Stets bleibt Gottes Wille, dass er Wunder tu. Durch Stillesein und Hoffen werdet stark und fest, seht den Himmel offen, der euch nicht verlässt.“ Jochen Klepper 8.00 Uhr Messe Hedwig Bachmaier für Ehemann Adolf zum Sterbetag St. Laurentius Sandelzhausen 10.15 Uhr Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis der Erstkommunionkinder Marion und Annabell Sommerer-Schmid für Theresia Groß zum Sterbetag / Maria und Christa für Vater Otto Oberpriller / Elisabeth Wagner für Anna und Josef Sigmund / Fini Wagner für Rese und Martin Zehentbauer / Fini Wagner für Großeltern, Tanten und Onkeln Musikalisch gestaltet vom Chor KlangArt – 15 –

Mainburg

Gottesdienstordnung Stadtpfarrkirche 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis der Erstkommunionkinder Rosina Didion für Eltern Rosina und Franz Xaver Haimerl und Bruder Ewald / Rita Reiter für Ehemann Reinhart zum Sterbetag / Georg Eisenmann für Vater Georg / Heidi Leitner für Mutter Maria Sixt / Genovefa Gebendorfer für Anna Cadek und Marianne Rust / Anne Eder für Ehemann und Vater Franz und dessen Brüder / Erna Ziegltrum und Irene Ertlmeier für Tante Rosa Sandelzhausen 11.30 Uhr Tauffeier Vinzenz Priller Stadtpfarrkirche 16.00 Uhr Kroatische Messe St. Salvator 17.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Messe nach Meinung Montag, 13. Januar, der 1. Woche im Jahreskreis 7.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit St. Salvator 7.30 Uhr Messe nach Meinung Dienstag, 14. Januar, der 1. Woche im Jahreskreis Sandelzhausen 8.30 Uhr Messe Familie Konrad Schranner nach Meinung Stadtpfarrkirche 17.25 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Messe Corpus Christi Bruderschaft für Mitglieder Mittwoch, 15. Januar, der 1. Woche im Jahreskreis Stadtpfarrkirche 8.30 Uhr Hausfrauen- und Seniorenmesse Anna Bauer für Schwester, Bruder und 3 Schwagern St. Salvator 18.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Messe Lukas Neumayr für Großonkel Engelbert Neumayr, anschließend Novene zur Mutter Gottes von der Immerwährenden Hilfe Donnerstag, 16. Januar, der 1. Woche im Jahreskreis Stadtpfarrkirche 17.00 Uhr Schülermesse nach Meinung Freitag, 17. Januar, Hl. Antonius, Mönchsvater in Ägypten St. Salvator 7.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 7.30 Uhr Messe nach Meinung Oberempfenbach 18.00 Uhr Messe nach Meinung Samstag, 18. Januar, der 1. Woche im Jahreskreis, St. Salvator 7.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 7.30 Uhr Messe nach Meinung Krankenhaus 16.30 Uhr Messe nach Meinung Stadtpfarrkirche 17.25 Uhr Rosenkranz 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr VAM Franziska Zenk für Rudolf Müller / Christa – 16 –

Sand elz hausen

Oberem p fenbach

Eder-Puchner für Ehemann Josef / Gartenbauverein Mainburg für verstorbene Mitglieder Unterempfenbach 18.00 Uhr VAM Martin ‚Goldbrunner für Eltern und Geschwister / Familie Hofstetter für Georg Goldbrunner / Rosa Kellerer für Verwandte und Freunde / Zenta Bachmeier für Ehemann Franz / Familie Bachmeier für Georg Goldbrunner 4. Woche im Jahreskreis

Sonntag, 19. Januar, 2. Sonntag im Jahreskreis 1. Lesung: Jes 49, 3.5-6, 2. Lesung: 1 Kor 1, 1-3, Evangelium: Joh 1, 29-34 Zuspruch: „Wir sind berufen in die Gemeinschaft der Kirche, nicht um dort unter uns zu bleiben, sondern hinauszugehen in die Welt.“ Michael Tillmann St. Laurentius 8.00 Uhr Messe Johann Lachermeier für Ehefrau Helena Sandelzhausen 9.30 Uhr Messe Christian Fersch mit Familie für Vater Erwin, Cousinen Inge und Elfriede und Paten Leonhard Fersch / Conny Fersch mit Familie für Vater Manfred, Oma Paula und Uri Anna Eder / Familie Angelika Kufner für Eltern und Bruder Stadtpfarrkirche 10.30 Uhr Messe Anneliese Steibel für Mutter Agnes Gebendorfer zum Namenstag / Anneliese Steibel für Großeltern Johann und Anna Gebendorfer / Rita Reiter für Onkel Alfred Beis / Familie Frühmorgen für Ehemann und Vater Xaver / Sophie Dreier und Kinder für Ehemann und Vater Sebastian und beiderseitige Eltern / Helene und Renate Schneider für Eltern und Großeltern St. Salvator 17.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Vesper 18.00 Uhr Hl. Paulus von Theben – Patroziniumsfest des Paulinerordens für alle Mitbrüder des Paulinerordens Montag, 20. Januar, Hl. Fabian und hl. Sebastian, Märtyrer St. Salvator 7.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 7.30 Uhr Messe nach Meinung Dienstag, 21. Januar, der 2. Woche im Jahreskreis Sandelzhausen 8.30 Uhr Messe Familie Konrad Schranner nach Meinung Stadtpfarrkirche 17.25 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Messe Anneliese Silbernagl für Familie Klauser Mittwoch, 22. Januar, Hl. Vinzenz, Diakon Stadtpfarrkirche 8.30 Uhr Hausfrauen- und Seniorenmesse Aktivplus Frauen für verstorbene Mitglieder Altenheim 10.30 Uhr Messe nach Meinung St. Salvator 18.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Messe Inge Rathgeb für Tochter Silvia, anschließend Novene zur Mutter Gottes von der Immerwährenden Hilfe

– 17 –

Gottesdienstordnung

Pfarrnachrichten Oberempfenbach

Donnerstag, 23. Januar, sel. Heinrich Seuse Stadtpfarrkirche 17.00 Uhr Schülermesse nach Meinung Freitag, 24. Januar, Hl. Franz von Sales, Bischof von Genf 7.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit St. Salvator 7.30 Uhr Messe nach Meinung Unterempfenbach 18.00 Uhr Messe nach Meinung Samstag, 25. Januar, Bekehrung des hl. Apostels Paulus 7.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit St. Salvator 7.30 Uhr Messe nach Meinung 16.30 Uhr Messe nach Meinung Krankenhaus 17.25 Uhr Rosenkranz Stadtpfarrkirche 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr VAM nach Meinung 17.30 Uh Rosenkranz Sandelzhausen 18.00 Uhr VAM Rita und Christa für Freundin Roswitha Maier / Hilda Limmer für Schwägerin Roswitha Maier / Klara Kellerer für Ehemann Stephan zum Sterbetag / Georg Schneider für Mutter Theres 5. Woche im Jahreskreis

Spende des Pfarrgemeinderates

Sonntag, 26. Januar, 3. Sonntag im Jahreskreis, Bibelsonntag 1. Lesung: Jes 8, 23b- 9,3, 2. Lesung: 1 Kor , 10-13.17, Evangelium: Mt 4, 12-23 Zuspruch: „Man wählt eine Berufung nicht selbst, man empfängt sie, und man muss sich anstrengen, sie zu erkennen. Man muss der Stimme Gottes sein Ohr leihen, um die Zeichen seines Willens zu erspähen. Und ist einmal sein Wille erkannt, so muss man ihn tun, wie immer er sei, koste es, was es wolle.“ Charles de Foucauld St. Laurentius 8.00 Uhr Messe Gerlinde Markst für Ehemann Rudolf, Schwiegervater Rudolf Markst und Schwägerinnen Paula und Resi 9.30 Uhr Familiengottesdienst Oberempfenbach Margarete Kappelmeier für Schwiegereltern / Josef und Helmut Deinhofer für Großeltern / Hildegard Plenagl für Eltern Maria und Matthias Stadtpfarrkirche 10.30 Uhr Messe Helene Frühmorgen für Mutter Anna Frank / Georg Biber für Vater Georg und Oma Martina 17.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Beichtgelegenheit St. Salvator 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Messe Maria Lemmle für Mutter und Nichte

– 18 –

den! Im Libanon und weltweit“. Frieden wünschen sich alle Menschen. Und doch gibt es nicht überall Frieden auf der Welt. Die Sternsinger unterstützen im Libanon ein Programm, den sogenannten Alwan-Unterricht (Alwan = übersetzt: Farben) Da lernen Kinder die verschiedenen Religionen kennen und wie Frieden trotz Unterschieden möglich ist. Bitte unterstützen Sie diese Spendenaktion. Wir sagen jetzt schon ein herzliches Vergelt’s Gott. Winterwanderung

Bild: PGR-Sprecher Florian Frank überreicht die Geldspende an Pfarrer Josef Paulus Das diesjährige Pfarrfest und der Frühschoppen an Fronleichnam, waren dank unserer treuen Gäste und HelferInnen, wieder ein voller Erfolg. So konnten wir einen Großteil der Erlöse wieder spenden. Wir haben uns dazu entschieden, dass wir je 550 € an das Waisenhaus in Sarajevo und an DKMS (Wir bekämpfen Blutkrebs) spenden. Sodass wir auf eine Spendensumme von 1100 € kommen konnten. Ohne unsere Pfarrgemeinde wäre dies natürlich nicht möglich. Dafür ein herzliches Vergelt`s Gott an alle Unterstützer. Euer Pfarrgemeinderat Familiengottesdienst mit Taufgedächnis der Erstkommunionkinder Am Samstag, 11. Januar findet um 18.00 Uhr in Oberempfenbach ein Familiengottes-dienst mit Taufgedächtnisfeier der Erstkommunionkinder statt. Der Gottesdienst wird vom Chor Miteinander musikalisch mitgestaltet. Sternsinger Am 6. Januar gehen die Sternsinger der Pfarrei Empfenbach wieder von Haus zu Haus. Sie bringen den weihnachtlichen Segen des Christkindes und bitten gleichzeitig um Spenden für die diesjährige Aktion „„Frie– 19 –

Einladung

für ALLE Familien und Interessierten zur

neujahrswanderung am

Mittwoch, 01.01.2020 um 17:00 Uhr

nähe Feldkreuz in Marzill mit Lagerfeuer Würstl, Tassen und Stecken bitte selber mitnehmen. Für Semmeln, Getränke, Glühwein, Kinderpunsch und Fackeln ist gesorgt. Treffpunkt ist in Unterempfenbach und in Oberempfenbach jeweils an der Kirche um 16:45 Uhr

Bei schlechtem Wetter entfällt die Wanderung!

Euer Pfarrgemeinderat

Pfarrnachrichten Mainburg Ministranten Ehrungen: Der Ministrantendienst ist ein wichtiger Dienst in der Pfarrei. In diesem Jahr konnte Pfarrer Paulus gleich zwei langgediente Ministranten und eine Ministrantin ehren. Sie haben ihren Dienst seit 15 Jahren (Alexandra Stehr), 25 Jahren (Peter Stadler) und 40 Jahren (Herr Heribert Zenk) immer hervorragend ausgeführt. Den Dank der Pfarrei überbrachte Pfarrer Paulus und durfte allen Geehrten ein kleines Geschenk überreichen.

Pfarrnachrichten Mainburg Sohnes Gottes. Sie bitten auch gleichzeitig wieder um Spenden für Kinder in Not. Das diesjährige Motto der Sternsingeraktion lautet: „Frieden! Im Libanon und weltweit“. Frieden wünschen sich alle Menschen. Und doch gibt es nicht überall Frieden auf der Welt. Die Sternsinger unterstützen im Libanon ein tolles Programm, den sogenannten Alwan-Unterricht (Alwan = übersetzt: Farben) Da lernen die Kinder die verschiedenen Religionen kennen und wie Frieden trotz Unterschieden möglich ist. Bitte nehmen Sie unsere Ministranten an diesen Tagen wohlwollend auf. Wir sagen jetzt schon ein herzliches Vergelt’s Gott. Kolping Mainburg Kolping spendet Matschküche an Kinderhort: Seit November ziert ein neues Schmuckstück den Garten des Kinderhorts „Kleiner Tiger Kleiner Bär“. Nun fand die offizielle

Termine: • Samstag, 28. Dezember Kesselfleischessen im Gasthaus Kreitmair Notzenhausen. Anmeldung erforderlich bei Anderl Ernstberger, Tel. 2850. • Donnerstag, 02. Januar Stammtisch ab 20 Uhr im Hotel-Gasthof Seidlbräu.

KDFB Mainburg Samstag, 18. Januar: Winterwanderung – Treffpunkt 13.30 Uhr am Berufsschulparkplatz

• Montag, 06. Januar Winterwanderung nach Notzenhausen ins Gasthaus Kreitmair. Abmarsch ist um 13.15 Uhr am Marktplatz. • Voranzeige: Gesellenkranzl am Samstag, 15.02.2020. Kartenvorverkauf ab 06.01.2020. • Voranzeige: Die nächste Altkleidersammlung findet am 18.04.2020 statt. Kleinkindergottesdienst Viele Kinder kamen am 12. Dezember zum vorerst letzten Kleinkindergottesdienst ins Pfarrheim.

Bild v. l.: Pfarrer Josef Paulus, Herr Heribert Zenk, Frau Alexandra Stehr, Frau Andrea Engl, Herr Peter Stadler Lebkuchenverkauf der Ministranten: Die Ministranten haben mit ihrem Lebkuchenverkauf eine stolze Summe von 360.- € eingenommen. Allen Müttern ein herzliches Vergelt’s Gott fürs Lebkuchen backen und Franziska Bugl für die Bereitstellung des Verpackungsmaterials. Sternsinger Am Donnerstag, 2. Januar ist um 8.30 Uhr feierliche Aussendung der Sternsinger in der Stadtpfarrkirche. Die Sternsinger gehen am Donnerstag und Freitag in Gruppen wieder in die Häuser und bringen den weihnachtlichen Segen des menschgewordenen

Spendenübergabe statt. Die Kolpingsfamilie Mainburg e.V. spendete aus dem Erlös der Altkleidersammlung dem Frauenverein Kinderhort e.V. eine Matschküche für draußen, in der die Kinder nach Lust und Laune gut geschützt unter der Laube kochen, backen und matschen können. Die Kinder bedankten sich zusammen mit den Leiterinnen Katja Zehentmeier (r.) und Barbara Eberhagen (2. v. r.) sowie Vize-Elternbeiratsvorsitzenden Stephanie Sirl (l.) bei der Vorsitzenden der Kolpingsfamilie Nicole Stuber-Haberländer (3. v. r.) und Beisitzerin Veronika Raab (4. v. r.).

– 20 –

– 21 –

Pfarrnachrichten Sandelzhausen Veranstaltungen des Katholischen Frauenbundes • Warten auf das Christkind: Am Dienstag, 24. Dezember findet ab 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Pfarrheim Sandelzhausen das gemeinsame „Warten auf´s Christkind“ für Kinder ab 4 Jahre statt. Gemeinsam basteln, singen und spielen wir und warten auf das Christkind. Mitzubringen ist ein Getränk für jedes Kind und eine kleine Brotzeit. Direkt im Anschluss findet um 16.30 Uhr die Kinderchristmette in der Pfarrkirche Sandelzhausen statt. Anmeldung per Anruf, SMS oder WhatsApp bei Evi Winterstein, Tel.: 017621187885 und Sabrina Langwieser, Tel.: 01719608533. Anmeldeschluss ist der 20.12.2019. • Handarbeitstreff: Der Handarbeitstreff des Frauenbundes findet am Dienstag, 07. Januar ab 19.00 Uhr im Pfarrheim statt. Jede und Jeder, der Spaß am Handarbeiten hat, ist herzlich eingeladen • Kochkurs „Italienische Küche“: Am Mittwoch 15. Januar findet in der Weinstube Huber in Hebrontshausen um 18.30 Uhr ein Kochkurs statt. Thema ist die „Italienische Küche“ z.B. Fisch, Fleisch, Antipasti. Unkostenbeitrag pro Person € 33,-- incl. Essen (Getränke müssen extra bezahlt werden). Anmeldung bei Bettina Langwieser, Tel.: 08751/842943 und Renate Heiliger, Tel.: 08751/4352. Sternsinger Die Sternsinger sind in unserer Pfarrei am Samstag, 04. Januar ab 9.30 Uhr unter dem Motto: „FRIEDN IM LIBANON UND WELTWEIT“ unterwegs und bitten um Unterstützung. Die Sternsinger wünschen Gottes Segen zum neuen Jahr. Mitarbeitertreffen der Pfarrei Am Sonntag, 05. Januar findet um 18.00 Uhr das traditionelle Mitarbeitertreffen der

Pfarrei im Pfarrheim statt. Es gibt eine kleine Brotzeit. Eingeladen sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Helferinnen und Helfer in den verschiedenen Diensten und Aufgaben der Pfarrei. Seniorengottesdienst und Seniorentreff Am Dienstag, 07. Januar findet um 14.00 Uhr der Seniorengottesdienst im Pfarrheim statt. Im Anschluss ist Seniorentreff. Die Senioren der Pfarrei sind dazu eingeladen.

Pfarrnachrichten Sandelzhausen Christbaumsammelaktion Am Samstag den 11. Januar hat die KLJB Sandelzhausen ihre Christbaumsammelaktion im Ortsgebiet Sandelzhausen. Bitte legen Sie gut sichtbar ihre Christbäume an den Straßenrand.

Familiengottesdienst mit Taufgedächtnisfeier der Erstkommunionkinder Am Sonntag, 12. Januar findet um 10.15 Uhr in der Pfarrkirche ein Familiengottesdienst mit Taufgedächtnisfeier der Erstkommunionkinder statt. Der Gottesdienst wird vom Chor KlangArt musikalisch gestaltet. Alle Familien der Pfarrei sind dazu eingeladen.

Extrablatt Diesem Pfarrbrief liegt ein Programm mit den Terminen für das Jahr 2020 für den Seniorentreff Sandelzhausen bei. Adventsfeier KDFB

Der katholische Frauenbund hatte vor einigen Tagen zu einer adventlichen Feier ins Pfarrheim eingeladen. Sie begann mit einem Engelamt, für die verstorbenen Mitglieder, das Pater Paul feierlich zelebrierte. Nach dem gemeinsamen Essen gestaltete die Vorstandschaft den besinnlichen Teil mit Gedichten und Sketchen. Die Veeh-Harfen „Fuchzgalzupfa“ sorgten für die musikalische Untermalung der Feier. Den gespendeten Betrag bei der Feier erhöhte der Frauenbund auf 1060 € - dieses Geld wird Thomas Heidingsfelder aus Mainburg zum Kauf eines Rollstuhlfahrrades übergeben. Bei leckeren Plätzchen und Punsch klang die Feier aus.

– 22 –

– 23 –

Kinderseite