Data Loading...

R19 Mai 2020 Flipbook PDF

R19 Mai 2020


277 Views
81 Downloads
FLIP PDF 10.27MB

DOWNLOAD FLIP

REPORT DMCA

Österreichische Post AG · RM91A611201 · 6112 Wattens · Medienturm · 6060 Hall in Tirol · Telefon 05223/513-0

Das schnelle Öl von Stocker.

N o t d i e N s t:

A-6112 Wattens, Tel. 0 52 24 / 52 2 71

0664 / 915 74 77

N o t d i e N s t: 0664 / 915 74 77

#outdoor #sports #enjoy

Wattens/Corona Für Kinder und Erwachsene

Bevölkerung zeigt viel Verständnis

Jetzt anmelden!

Beste Noten Nr. 1 in Österreich! 1

mit der

Individuelle Nachhilfe • Größte Flexibilität Qualifizierte Nachhilfelehrer • Bessere Noten Lassen Sie sich beraten:

Schon ab

9,50 €

2

pro Unterrichtsstunde (45 Min.)

ZentralmaturaTraining

05223-5 27 37

Die strengen Maßnahmen seitens der Regierung aufgrund der Coronakrise haben massive Auswirkungen auf das Arbeits- und Freizeitverhalten. Dennoch zeigt die Bevölkerung bis jetzt viel Verständnis und hält sich größtenteils an die Auflagen. Die Einhaltung der Coronaregeln sind auch direkt in den aktiv positiven Coronafällen ersichtlich. Aktuell sind in der Region 19, mit über 30.000 Einwohnern nur 4 Personen Aktiv Positiv.

Die Schülerhilfe ist das Nachhilfeinstitut mit den meisten NachhilfeStandorten in Österreich. 2 Ausführliche Infos erhalten Sie vor Ort. 1

Nr. 341/34. Jahrgang · Mai 2020

Hall • Stadtgraben 1 Auch in: Innsbruck • Schwaz • Wörgl • Telfs www.schuelerhilfe.at

Das Leben kann nicht perfek t se aber deine Haare können es. in, Terminvereinbarung unter 05224/51377

Taxi Danler · Reisebüro Idealtours · Pizzeria Sandro Tiroler Sagen und Märchenfestival · Raiffeisenbank Wattens SB-Filiale King‘s Coffee Bar · Café Levi · Friseur – Enjoy your Style · Angelo’s Schuhwerkstatt Pepe Tattoo · mobile füße – die Fußpflegepraxis · Essentiell – Diätologische Praxis

AKTUELLES

2

Mai 2020

Wattens/Coronavirus

Schwierige Situation für Pflegeheime Ein Pflegeheim ohne Besucher? Zum Schutze der Bewohner mussten Besuchsbeschränkungen umgesetzt werden. Wattens(rr/dh) Seit Anfang März ist dies auch im Haus Salurn und Haus am Kirchfeld in Wattens Alltag, um vor allem die besonders gefährdete Generation möglichst vor Infektionen mit dem Sars-CoV-2 zu schützen. Denn ein einzelner Kontakt könnte ausreichen, um das Virus zur Gefahr für alle BewohnerInnen zu machen.

Videotelefonie als neue Erfahrung Um diese schwierige Situation so angenehm wie möglich zu gestalten, wurde an individuellen Lösungen gearbeitet und soziale Kontakte über die verschiedensten Maßnahmen aufrechterhalten. So wurden viel mehr Briefe, Bilder, Grüße per Post oder Mail versendet und persönliche Treffen über die Terrassen oder den Garten mit dem nötigen Sicherheitsabstand und ohne physischen Kontakt organisiert. Videotelefonie war oftmals eine spannende neue Erfahrung für BewohnerInnen und Angehörige. Carepakete von den Liebsten wurden per Bote an unsere BewohnerInnen verteilt oder auch, die Not macht erfinderisch, mittels Flaschenzugs auf Balkone gehievt.

Von Verwandten waren keine Besuche mehr möglich, so wurden von den Bewohnern selbst gebundene Sträußchen hergestellt Sehr viel Herzlichkeit von der Bevölkerung Wir wurden mit selbstgemalten Bildern und Basteleien von Wattner Kindern überrascht. Radio U1 brachte Hefezöpfe fürs Frühstück vorbei. Bürgermeister Thomas Oberbeirsteiner erfreute unsere BewohnerInnen zu Ostern mit Ostergebäck und alle MitarbeiterInnen mit einem duftenden Rosmarin. Der Frühling wurde uns mit Blu-

Glückwünsche wurden von den Kindern mittels Zeichnungen an die Bewohner übermittelt, Georg töpferte die Blumen für ein schönes Ambiente im Pflegeheim um.

GE TEILTER PR EIS GE TEILTER PR EIS IS T LVOL L ER HRSSPA IS T VOL ER FA HRFA SPA S. SS. ZDA 2 FACELIF T DER MADER ZDAMA 2 FACELIF T MIT DRIT TELFINANZIERUNG. MIT DRIT TELFINANZIERUNG.

mengrüßen von Blumenlaube und Hödnerhof in die Häuser gebracht und die BewohnerInnen vom Haus Salurn schickten gute Wünsche mit Luftballons nach „draußen“.

Hohe Anforderung an die MitarbeiterInnen Wenn größtenteils ausschließlich das eigene Zimmer und ein Stockwerk zum Lebensmittelpunkt werden, setzt dies selbstverständlich

Die Ruhe durch das Coronavirus war überall zu spüren, die Zeit wurde für die Schönheit genutzt

das Verständnis und die Mithilfe von Allen voraus. So werden unsere MitarbeiterInnen noch mehr als sonst gefordert und verwandeln sich mit unermüdlichem Einsatz zu Hygieneexperten, Therapeuten, Haarstylisten, Wellnesscoaches, Gesprächspartner, Entertainer, Familienersatz und vielem mehr. Und doch gibt es auch Situationen, in denen selbst die umfassenden Kompetenzen der MitarbeiterInnen nicht mehr ausreichen und der persönliche Kontakt mit den Liebsten im Einzelfall ermöglicht wird. Obwohl wir uns mehr als glücklich und dankbar schätzen, dass wir bisher in beiden Pflegeheimen vor Infektionen verschont geblieben sind, kann nichts die persönlichen sozialen Kontakte und die Nähe zu unseren Liebsten ersetzen. Aus diesem Grund freuen wir uns wieder, trotz der Gradwanderung zwischen der Gefahr des Virus und den negativen Auswirkungen der Besuchsbeschränkung, auf diesen Weg zur Normalität! Auf diesem Wege sei allen Verantwortlichen und MitarbeiterInnen für diese außergewöhnliche Leistung gedankt! v

Vom Radio U1 wurden Hefezöpfe fürs Frühstück vorbeigebracht

M A Z DM A ADZRDI A T TD E LRTI T T E L T DEI IES P DIE PR EREISE D R E I JDARHE RI EJ A H R E ab € 4.896,33,–/Jahr ab € 4.896,33,–/Jahr Z I N S EZNIFNRSEEI N F R E I

AUTOHAUS AUTOHAUS MUSTER MUSTER Bundesstraße 16 A-6060 Mils/Hall

MUSTERSTRASSE 123 MUSTERSTRASSE 123

* Preisbeispiel Mazda2 LIFE; Mazda Plus Finance Drittelfinanzierung: € 4.896,33 Anzahlung sofort, € 4.896,33 nach 12 Monaten, € 4.896,33 nach Tel. 05223/5880 * Preisbeispiel Mazda2 LIFE; Mazda Plus Finance Drittelfinanzierung: € 4.896,33 Anzahlung sofort, € 4.896,33 nach 12 Monaten, € 4.896,33 nach 1234 MUSTERSTADT 24 Monaten zinsenfrei zahlbar bei einem Kaufpreis von € 14.690,– und einer Kilometerleistung von 10.000 km/Jahr. Exkl. einmaliger Vertrags- und 1234 MUSTERSTADT 24 Monaten zinsenfrei zahlbar bei einem Kaufpreis von € 14.690,– und einer Kilometerleistung von 10.000 km/Jahr. Exkl. einmaliger Vertrags- und [email protected] Bearbeitungsgebühr. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, trifft ihn kein Restwertrisiko und er ist auch nicht zum Ankauf verpflichtet. Angebot gültig TEL. 01/123 45 6 Bearbeitungsgebühr. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, trifft ihn kein Restwertrisiko und er ist auch nicht zum Ankauf verpflichtet. Angebot gültig TEL. 01/123 45 6 bei Kaufabschluss und Zulassung bis 31. 08. 2020 bei teilnehmenden Mazda Partnern. Angebot ist bei Mazda2 Takumi oder Takumi Plus mit anderen www.oberhofer.mazda.at bei Kaufabschluss und Zulassung bis 31. 08. 2020 bei teilnehmenden Mazda Partnern. Angebot ist bei Mazda2 Takumi oder Takumi Plus mit anderen WWW.MAZDA-MUSTERMANN.AT Aktionen, wie Eintausch- oder Versicherungsbonus, kombinierbar. Verbrauchswerte: 5,3 l/100 km, CO₂-Emissionen: 120 g/km. Symbolfoto. WWW.MAZDA-MUSTERMANN.AT Aktionen, wie Eintausch- oder Versicherungsbonus, kombinierbar. Verbrauchswerte: 5,3 l/100 km, CO₂-Emissionen: 120 g/km. Symbolfoto.

AKTUELLES

Mai 2020

3

Wattens/Wirtschaft

Wattenberg/Bauernladen

Regionale Produkte vom Bauernladen Seit Montag, den 6. April 2020 haben die Wattenberger BürgerInnen die Möglichkeit, im neuen Bauernladen einzukaufen.

Regionales Einkaufen wichtiger denn je! Durch regionales Einkaufen können wir unsere Wirtschaft unterstützen, als Zeichen der Zusammenarbeit und Solidarität in der Coronakrise

Sorgen wir nach der Aufhebung der Ausgangssperren in der Gemeinde wieder für Leben, kaufen wir regional ein, sodass solche Bilder mit leerem Ortskern nicht Wirklichkeit bleiben

Im neuen Schul- und Vereinszentrum in Wattenberg steht seit 6. April ein Bauernladen auf Selbstbedienungsbasis zur Verfügung Wattenberg(rr) Der Bevölkerung mehr bäuerliche Produkte aus der eigenen Gemeinde anzubieten, dies wurde am Wattenberg in die Tat umgesetzt. Die Gemeinde Wattenberg hat einen Raum im neuen Schul- und Vereinszentrum zur Verfügung gestellt und einen Bauernladen auf Selbstbedienungsbasis eingerichtet. „Den Wattenberger Bäuerinnen und Bauern wird so die Möglichkeit gegeben, die Bürger mit frischen Lebensmitteln in bester Qualität zu versorgen. Auch in schwierigen Zeiten verrichten sie ihre Arbeit in Stall und Feld, die Produktion steht auch in der Krise nicht still und wir können uns auf sie verlassen. Mit dem Kauf regionaler Produkte aus Eigenproduktion fördern wir die Wertschätzung gegenüber der heimischen Landwirtschaft und einen herz-

lichen Dank an alle Bäuerinnen und Bauern, die ihren wertvollen Beitrag für die Grundversorgung der Wattenberger Bevölkerung leisten“ so Bürgermeister Franz Schmadl. Im SB-Laden werden Lebensmittel wie Frischmilch (in Mehrwegflaschen), Brot, Eier, Joghurt, Käse, Butter und Kräuter sowie Kräuterprodukte von Wattenberger Bauern und Bäuerinnen angeboten. Der SB-Laden hat sieben Tage die Woche von 7 bis 20 Uhr geöffnet. Um sich über die Lieferung der (neuen) Produkte und das wechselnde Angebot je nach Saison zu informieren, kann man die Facebookseite @wattenberger. bauernladen liken. Jeder Kunde unterstützt mit dem Kauf regionaler Produkte die heimische Landwirtschaft und ist damit ein Teil davon.  v

Wattens(rr) Auch unsere Wirtschaft in Wattens blieb von dieser Corona Pandemie mit Ausgangsperren nicht verschont. Umso mehr ist es jetzt wichtig, unsere Wirtschaft zu unterstützen. Nur wer regional einkauft, erhält und stärkt die Strukturen in Wattens. Unsere Wirtschaft in Wattens ist für viele Arbeitsplätze, Lehrstellen, Kommunalsteuer, örtl. Vereine, Schulen, Kindergärten, Veranstaltungen, kulturelles Leben, Nahversorgung, Belebung des Ortskernes, Unterstützung/ Erhaltung regionaler Medien, Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft und soziale Kontakte mittragend. Beweisen wir, dass wir in Krisenzeiten wirklich füreinander einstehen und uns gegenseitig unterstützen. Gerade in einer Zeit, in der so oft von ‚Social Distancing‘ die Rede ist, wird deutlich, dass lokale Geschäfte wichtige Orte des gesellschaftlichen Lebens darstellen – sie sind Begegnungs- und Kommunikationszonen, in denen es nicht nur um Waren, sondern auch um das Zwischenmenschliche und Emotionen geht. All das sollte man bedenken, wenn man eine Kaufentschei-

dung fällt. Es liegt an uns allen, Nein zu internationalen Online-Riesen, zur ‚Geiz ist geil‘-Mentalität und stattdessen ‚Ja zu Tirol‘ zu sagen. Nur wer regional einkauft – egal ob im Geschäft oder online – erhält und stärkt die Strukturen in unserem Land, so wie wir sie kennen und schätzen. Schauen wir, dass aufgrund unseres Einkaufverhalten unsere Arbeitsplätze, Lehrstellen uvm. auch in Zukunft in unserem Ort erhalten bleiben! v

EUR 89,99

EUR 79,99

i 10. MMauttertag!

Gartengestaltung Moderne Floristik

EUR 89,99

Bahnhofstraße 21 Tel.: 05224 | 55 780 A-6112 Wattens [email protected] www.blumen-tauber.at

Beet- und Balkonblumen aus eigener Produktion mit fachlicher Beratung.

EUR 110,00

AKTUELLES

4

Mai 2020

Wattens/Amtsantritt

Wattens/Gemeinde

Bauhof während der Coronakrise Trotz der Coronakrise muss die Marktgemeinde vom Bauhof Wattens entsprechend versorgt werden

Coronazeiten in den Kindergärten Corona geht auch an unseren jüngsten Gemeindebürgern nicht spurlos vorbei

Das Team des Bauhof Wattens versorgt nach den vorgegebenen Vorschriften der Coronakrise die Marktgemeinde vorbildlich Wattens(rr) Das öffentliche Leben in Wattens wurde durch das Coronavirus lahmgelegt. Ausgangsperren für die Bevölkerung und die Sperrung aller öffentlichen Gebäude wie Schulen, Sportstätten, Kinderspielplätze usw. waren die Folge. Das Team um Alexander Angerer im Bauhof Wattens war nur kurzzeitig nicht im Einsatz. In abgestimmten Wocheneinteilungen wurde die Arbeiten unter den Vorschriften der Coronakrise durchgeführt. Die Anforderungen in einer Gemeinde wie Wattens sind vielfältig und lassen sich nicht beliebig verschieben. Durch die Hangrutschung am Vögelsberg müssen täglich Wasserschüttungsmessungen bei Quellen durchgeführt und aufgezeichnet werden. Eine neue Quelle muss für den betroffenen Bereich am Vögelsberg gefunden werden, um eine neue Wasserversorgung aufbauen zu können. In der Gärtnerei werden die Blumen für die Grünbereiche getopft, um in einigen Tagen ge-

pflanzt zu werden. Auch die Bewässerung der Grünflächen muss aufrecht erhalten bleiben. Bei den Kinderspielplätzen mussten die gesetzlichen Prüfungen durchgeführt und Sicherheitseinrichtungen getestet werden, um einen Betrieb wieder ermöglichen zu können. Die Straßenreinigung und die elektrische Versorgung müssen aufrecht erhalten bleiben. Die Müllbeseitigung in der Coronakrise war sicherlich die nächste Herausforderung, die Sperrmüllentsorgung wurde nur kurzfristig unterbrochen, ansonsten war die Abgabe von Sperrmüll bis jetzt kostenlos möglich. Ein großer Dank ergeht an die Entsorgungsfirmen von Rest-, Bio- und Kunststoffmüll, die trotz der Corona Einschränkungen ihre Arbeit ohne Probleme verrichtet haben. Ein Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhof Wattens. Infos unter der Homepage der Marktgemeinde Wattens – www.wattens.com. v

Ein herzlicher Dank an die gesamte Belegschaft der Kindergärten Unterdorf 1, 2 und Oberdorf, die in gewohntem Zusammenhalt mit ihrem Engagement und ihrem Einsatz unseren jüngsten Gemeindebürgern sowie deren Familien die Zeit in der Krise erleichtern Wattens(rr/vo) Welchen Wert hat der Kindergarten für Kinder? Der Kindergarten ist für die allermeisten Kinder die erste Bildungsinstitution, mit der sie in Kontakt kommen. Hier wird der Grundstein für die weitere Bildungsbiographie gelegt, soziale Kontakte werden intensiviert und manchmal entstehen gerade im Kindergarten die ersten bleibenden Bindungen für das weitere Leben. Es ist wichtig, dass Kinder im Kindergarten eine gute Zeit verbringen, kompetent begleitet werden, Freude am sozialen Miteinander erleben, sich ausprobieren und sein dürfen, wie sie sind. Darüber hinaus ist der Kindergarten für sehr viele Familien die erste Adresse, an die sie sich wenden, wenn sie in Schwierigkeiten geraten – Kindergartenpädagoginnen gehören häufig zur erweiterten Familie.

Was würde fehlen, würde es den Kindergarten nicht (mehr) geben?

Die Spielplätze in Wattens gingen am 1. Mai wieder auf, zwischenzeitlich wurden Servicearbeiten und gesetzliche Prüfungen durchgeführt

Wir erleben gerade ansatzweise ein solches Szenario. Durch die COVID-19-bedingte Notbetreuung darf nur ein sehr kleiner Teil der Kinder den Kindergarten besuchen. Das

bringt Familien und auch die Wirtschaft an ihre Grenzen. Die unmittelbaren Folgen davon sehen wir aktuell, die längerfristigen sind noch nicht absehbar. Eltern müssen Kinderbetreuung neu organisieren und dabei vielleicht um ihre Existenzgrundlage bangen. Für die Kinder ergibt sich eine neue Tagesstruktur, in der sie ihre Freunde nicht mehr treffen und an den Bildungsangeboten des Kindergartens nicht mehr teilnehmen können. Unsicherheit und teilweise Orientierungslosigkeit ihrer Eltern geht an den Kindern auch nicht spurlos vorüber. Das gewohnte Familienleben wird auf die Probe gestellt, der Alltagsablauf und die Rollen innerhalb der Familie werden oftmals neu justiert. Wichtig bleibt aber, dass Eltern sich auch in diesen Zeiten weiterhin vertrauensvoll an ihren Kindergarten wenden können. Kindergartenpädagoginnen nehmen in der Regel sehr früh wahr, wenn es Kindern und Familien nicht gut geht, suchen dann ihrerseits das Gespräch und vermitteln bei Bedarf Unterstützung. Dankeschön! v

IMPRESSUM

Herausgeber und Verleger: Ing. Robert Ablinger, Keilfeld 26, 6113 Wattenberg; Redaktionsleitung: Mag. Barbara Valentini-Konzert, Medienturm Saline 20, 6060 Hall, Tel. 05223/513; Anzeigenleitung: Bernhard Graf, Kirchfeld 5, 6112 Wattens, Tel. 0664/1602299; Redaktion und Verwaltung: Barbara Valentini, Produktion: Kathrin Marcher, Franzi Lener; Ablinger&Garber GmbH, Medienturm, 6060 Hall, Tel. 05223/513, Fax 05223/513-30; Druck: Russmedia Verlag GmbH, Schwarzach. Mit Namen signierte Beiträge drücken nicht die Meinung der „R-19“ aus und sind vom Herausgeber nicht in allen Einzelheiten des Inhaltes und der Tendenz überprüfbar. Für abgegebene Berichte, Fotos und Unterlagen wird keine Gewähr übernommen.

Auch in Zeiten wie diesen können sich Eltern bei Problemen vertrauensvoll an ihren Kindergarten wenden

AKTUELLES

Mai 2020

5

Wattens/Kulturverein

Wattens/Gemeinde

Corona Info – Marktgemeinde Wattens

Die Lage bei Grammophon Der Kulturverein Grammophon musste bislang sechs Projekte, die in Vorbereitung waren, absagen bzw. verschieben. Am großen Spielplatz ist einmal ein Klo gestanden, das jetzt sehr fehlt. Also bauen wir ein neues. Aber nix Langweiliges von der Stange, sondern eins, in das die Ideen von vielen einfließen und das wir gemeinsam in die Welt bringen. In den kommenden Wochen wird dieses Projekt wieder bearbeitet.

Informationen für die Zeit der Corona-Pandemie auf der Homepage der Marktgemeinde Wattens.

In der Marktgemeinde Wattens wurde von Andreas Vogt für die Bevölkerung eine „Corona Info“ auf der Homepage eingerichtet Wattens(rr/av) Um in den fordernden Zeiten der Corona-Pandemie informativ auf dem neuesten Stand zu bleiben, wurde sofort nach Ausbruch der Pandemie von der Marktgemeinde Wattens diesbezüglich ein eigener Punkt auf ihrer Homepage integriert. Unter www.wattens.com „Corona-Info“

können wichtige Informationen speziell für Wattens abgerufen werden. Dort findet man unter anderem Wattner Onlineshops/ Lieferservices, Öffnungszeiten für Grünschnitt- und Sperrmüllabgabe, aktuelle Verordnungen und Bestimmungen, aber auch Bastelideen für die Kleinsten.  v

Wattens(rr/ae) Aus der Not wird eine Tugend gemacht, die Zeit wird genützt um Vereinsstrukturen weiterzuentwickeln, Abläufe zu verbessern und Dinge so vorzubereiten, dass bald nach Ende der Auflagen wieder losgelegt werden kann. Über Skype Meeting stimmt sich der Vorstand jede Woche ab. In diesen OnlineTreffen werden auch Ideen für neue Projekte kreiert, die mit herkömmlichen Veranstaltungen wenig gemein haben und sich somit auch während der Dauer-Sperrstunde umsetzen lassen. Eines dieser Projekte ist das geplante Spielplatzklo im Bereich Robert Frey Straße, das

in den kommenden Wochen verstärkt wieder bearbeitet wird. Folgende Veranstaltungen und Projekte mussten verschoben wurden: Das Frühlingsfest (Nouruz), das Polsterkonzert von Frau Daniela Eisner, das Spielplatzklotreffen #2 und iTausch, neue Termine werden bekannt gegeben. Infos unter: kv-grammophon.at. Weitere aufschlussreiche Information betreffend Kultur: TKI –Tiroler Kulturinitiativen: www.tki. at/19/veranstaltung/coronavirus/ unterstuetzung-fuer-den-kulturbereich und der IG Kultur Österreich: igkultur.at/artikel/zahlen-datenfakten-auswirkungen-von-covid19-auf-kulturvereine. v

TEAK – ideal für den Garten ank Die Baumb Platz er Ein schattig zeit es g Ta zu jeder

Teak – ideal für jede erdenkliche Witterung! Ein Abdecken oder Verräumen der Möbel ist nicht nötig!

Wer seine Terrassenmöbel nicht hin- und her räumen oder auf- und abdecken muss,nutzt bedeutend mehr Zeit im Freien. Sei es der schnelle Kaffee zu zweit oder eine spontane Grillfeier mit Freunden. Gartenmöbel aus Teakholz sind in jeder Hinsicht optimal, da sie jeglichen Witterungseinflüssen trotzen. Die Terrasse lässt sich dadurch ganzjährig nutzen, auch wenn die Sonne nur für ein paar Minuten zwischen den Wolken hervorschaut …

Bundesstraße 3 | 6068 Mils T 05223 42002 | F 0810 9554 400530 M [email protected] Öffnungszeiten: MO bis FR 10.00–18.00 Uhr | Sa 9.00–15.00 Uhr

6

WERBUNG

Mai 2020

Wir sind auch in dieser herausfordernden Zeit für Sie da!

Foto Hofer, www.foto-hofer-innsbruck.at

Gerade in Krisenzeiten – wie aktuell – sorgen sich Private und Unternehmer um die finanzielle Sicherheit. Die Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Wattens und Umgebung, Dir. Mag. Michael Purner, Dir. Christian Haigner und Dir. Mag. Christian Steinlechner zeigen Verständnis, beruhigen aber gleichzeitig und schildern die Leistungen ihrer Mitarbeiter*innen sowie die Möglichkeiten für Kunden.

Die Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Wattens betonen das umfangreiche Unterstützungsangebot der Bank in dieser schwierigen Zeit. von links: Dir. Mag. Michael Purner, Dir. Christian Haigner, Dir. Mag. Christian Steinlechner

R19: Herr Steinlechner, die Coronakrise führt zu viel Unsicherheit. Wie erleben Sie die derzeitige Situation und wie läuft der Bankbetrieb? Steinlechner: Unsere Bankstellen in Wattens und Fritzens sind und waren immer für unsere Kunden geöffnet. Als Bank gehören wir zu den Grundversorgern und nehmen diesen Auftrag auch sehr ernst. So sind wir mit unseren über 40 Mitarbeiter*innen zu den üblichen Beratungs- und Geschäftszeiten für die Anliegen unserer Kunden natürlich auch in dieser schwierigen Zeit erreichbar. Herzlichen Dank an dieser Stelle an unsere vielen Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen. In der jetzigen Situation empfehlen wir Ihnen allerdings, auch vermehrt auf unsere selbst-

bedienten und digitalen Dienstleistungen zurückzugreifen: • Nutzen Sie dazu unsere SBGeräte und Bankomaten (diese sind immer ausreichend gefüllt) • Verwenden Sie aktiv unser Online und Mobile Banking Mein ELBA - jetzt mit zahlreichen neuen Online-Services (z.B. Nachbestellung Debitkarte bei Kartendefekt, Änderung Kartenlimits, Kundendatenänderungen, Stundungsansuchen für Finanzierungen) • Zahlen Sie möglichst kontaktlos mit Ihrer Bankomatkarte oder Ihrem Handy R19: Was empfehlen Sie den Pensionisten, die ja zur gefährdetsten Bevölkerungsgruppe für eine Ansteckung mit dem Coronavirus zählen? Steinlechner: • Rufen Sie bei uns in der Raiff-

eisenbank an, wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind. • Überlegen Sie, ob es wirklich notwendig ist, gleich um den 1. des Monats in die Bank zu kommen, wenn viele andere das Gleiche vorhaben. Ihr Geld ist auf Ihrem Konto sicher und später jederzeit verfügbar. • Nutzen Sie für Bargeld-Behebungen unsere Bankomaten. • Verwenden Sie für Überweisungen Mein ELBA Internetbanking. • Oder stellen Sie einer Person Ihres Vertrauens eine Vollmacht aus. Klären Sie dieses Vorgehen am besten mit Ihrem Berater. Vertrauen Sie keinesfalls fremden Personen. R19: Gibt es genug Bargeld? Haigner: Ja, seien sie sicher, die Bargeldversorgung ist voll gesichert, es muss niemand

Geld bunkern. Wir beobachten eine vermehrte Nachfrage nach Gold, weisen aber darauf hin, dass sich der Goldpreis auf einem sehr hohen Niveau befindet. Wir empfehlen jedenfalls vor dem Kauf ein persönliches Anlagegespräch mit unseren Berater*innen – gerne auch telefonisch. R19: Auf was ist zurzeit beim Besuch in der Bank zu achten? Haigner: Zum Schutz für sich selbst und unserer Mitarbeiter*innen bitten wir Sie folgende Sicherheitshinweise zu befolgen: • Treten Sie einzeln und mit Mund-Nase-Schutz-Maske in die Bank ein. Warten Sie gegebenenfalls bitte vor dem Eingang. In Ausnahmefällen stellen Ihnen unsere Mitarbeiter*innen gerne auch eine Einweg-MundNasen-Schutz-Maske zur Verfügung.

BITTE 1,5 METER ABSTAND HALTEN.

• Halten Sie bitte 1,5 bis 2,0 Meter Abstand – im SB-Foyer und in der Warteschlange zum Schalter. • Verwenden Sie die im Ein-/ Ausgangsbereich bereitgestellten Desinfektionsspender.

DEM CORONAVIRUS. WERBUNG

Mai 2020

So schützen Sie sich selbst und unsere Mitarbeiter*innen. Treten Sie einzeln und mit Mund-NaseSchutz-Maske ein. Halten Sie 1,5 Meter Abstand - im SB-Foyer und in der Warteschlange zum Schalter.

1,5 METER

1,5 METER

R19: Viele Unternehmen und schnellstmöglich zu unterstützen. Private in der Region trifft Unsere Berater*innen stehen WICHTIG: die Krise unerwartet und unseren Kunden gerne zur VerWir bitten um Ihr fügung. Bevorzugt über Telefon bringt viele in Verständnis, finanzielle dass wir aufgrund der Abstandswahrung max. ––––– Personen Schwierigkeiten. Wie kann oder Mail. In wichtigen Angeeinlassen können. die Raiffeisenbank Wattens legenheiten gerne nach vorhein dieser Sie schwierigen SituatiBeachten dafür die gleich zeitig riger Terminvereinbarung auch Wir leben aktiv das on helfen? Personen und warten persönlich. anwesenden Sie gegebenenfalls bitte vor dem Eingang. Motto „Wir sind für Sie da!“. Purner: Unsere Bundesregierung hat ein umfassendes Un- R19: Was unterscheidet eine Vielen Dank für Ihren Beitrag und regionale Raiffeisenbank in terstützungspaket für die heibleiben Sie gesund. mische Wirtschaft beschlossen. dieser Krisenzeit von andeWir tragen dieses vollinhaltlich ren Anbietern – wie z.B. Onmit und stehen unseren Kun- linebanken? den als Partner zur Seite, um Sie bei Liquiditätsengpässen oder notwendigen Ratenstundungen

Steinlechner/Haigner/Purner: Unsere gelebte Kundennähe, die verlässliche Erreich-

barkeit und natürlich unsere engagierten Mitarbeiter*innen. Denn sie strehen für die Nähe, die Raiffeisen ausmacht. Dafür ein aufrichtiges und herzliches Dankeschön. Sie sind da, weil sie wissen, dass sie gebraucht werden, gerade jetzt. Sie haben ein Ohr für die vielen Fragen, die unsere Kund*innen derzeit bewegen. Stellen Bargeld bereit und helfen schnell und lösungsorientiert über finanzielle Engpässe hinweg. Sie sind da, weil sie zutiefst überzeugt sind: #gemeinsamschaffenwirdas R19: Herr Haigner, die Raiffeisengruppe appelliert ja aktiv zum „Zamhaltn“ und „regional kaufen“ – wie sehen Sie das Thema? Haigner: Die klein- und mittelständigen Betriebe in unserer Region brauchen gerade jetzt unser aller Unterstützung. Indem wir regional einkaufen, erhalten wir Arbeitsplätze und sichern nachhaltig und dauerhaft unser aller Lebensqualität.

GEMEINSAM FÜREINANDER Wir sind für Sie da. Ihre Raiffeisenbank.

Bleiben Sie gesund!

#gemeinsamschaffenwirdas

7

So helfen Sie den heimischen Betrieben: • Kaufen Sie bei regionalen Firmen. • Bestellen Sie in Webshops lokaler Anbieter. • Verschieben Sie Anschaffungen, bis sie wieder hier erhältlich sind. R19: Zum Schluss – Möchten Sie Ihren Kunden und Mitgliedern noch etwas mitteilen? Purner: Ja! Wir versprechen Ihnen, alles dafür zu tun, um Sie, Familien und Unternehmen, auch in diesen schweren Zeiten bestmöglich zu unterstützen. Bitte geben Sie uns Ihre Bedürfnisse frühestmöglich bekannt, damit wir geeignete Lösungen finden. Kommen Sie weiterhin alle gut und gesund durch diese herausfordernde Zeit! R19: Sehr geehrte Direktoren, vielen Dank für das angenehme Gespräch!

INFORMATION

8

Mai 2020

Wattens/Interview

Wie sieht die Zukunft des sozialen Lebens in Wattens aus... Wattens (abl) Aus gegebenen Anlass lud das Redaktionsteam der R19 Regionsrundschau Bürgermeister Thomas Oberbeirsteiner zu einem Interview ein, um einen Blick in die Zukunft zu werfen. R19: Wie sehen in der Corornakrise die aktuellen Fallzahlen in der Gemeinde aus und wieviel Personen haben sich bis jetzt mit dem Coronavirus infiziert und wieviele Personen sind wieder genesen? Zu Beginn der Krise hatte ich große Sorgen um unsere Gemeinde, da wir durch unsere global aufgestellten Unternehmen, sowie die Besucher unserer Kristallwelten viele internationale Gäste hatten. Zusätzlich war ich neben der Wattner Bevölkerung um unsere 2 Pflegeheime, welche wir gemeinsam mit unseren Nachbargemeinden betreiben, besorgt. Eben aus diesen Gründen haben wir in Wattens schnell und restriktiv gehandelt, was uns bis dato, einen sehr milden Verlauf beschert hat. Die Zahl der positiv getesteten Personen in unserer Gemeinde konnte dadurch bis auf einen einzigen gesenkt werden und alle anderen Personen sind zum Glück wieder genesen! R19: Wie wird die Welt in Zukunft in der Gemeinde während der Coronakri­

se aussehen? Wird der Recyclinghof, die Müllabfuhr, der Gemeindebauhof oder das Gemeindeamt wieder normal aufsperren? Wir haben, gemeinsam mit der Bevölkerung, die Krise bis zum heuten Tag auf ausgezeichnete Art und Weise bewältigt, aber auch unsere Gemeinde wird mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert sein, denn unsere Wirtschaftsbetriebe sind zum Teil schwer angeschlagen. Zum Schutze unserer Mitarbeiter und aufgrund der herrschenden Sicherheitsvorschriften wurde der Bauhof geschlossen. Durch das überaus engagierte Wirken unserer Partnerbetriebe funktionierte die Mullabfuhr allerdings ohne Einschränkungen, wofür ich mich bei den Unternehmen Troppmair, Daka, Mussmann und Swarco ausdrücklich bedanken möchte! Ab sofort ist auch die Abgabe von Sperrmüll sowie Problemstoffen am Bauhofareal wieder in gewohnter Manier möglich! Laut aktueller Lage wird es uns möglich sein den Parteienverkehr im Rathaus ab Mitte Mai wieder zu gewähren. R19: Wem gilt besonderer Dank in der Gemeinde während der Coronakrise? Da sind mittlerweile sehr viele Personen, Institutionen ja die gesamte

KLEINANZEIGEN Rollator für Wohnbereich, neuwertig, höhenverstellbar, mit Tablett und Korb, sehr wendig und leicht, kompakte Bremsvorrichtung. VB € 65,– Tel. 0699/1963 2709 Rollator für Innenbereich, NEU, Höhenverstellbar, Sitzfläche und Korb, leicht steuerbar mit sehr kompakten Reifen und stabiler Bremsvorrichtung. VB € 85,– Tel. 0699/1963 2709 Ablinger.Garber/Medienturm Hall: Wir suchen ab sofort engagierte MitarbeiterInnen für unser Telefonverkaufsteam (Teilzeit/freie Zeiteinteilung). Wir arbeiten Sie gewissenhaft ein und machen Sie zu einem Verkaufsprofi, auch wenn Sie bisher noch nichts mit Verkauf zu tun gehabt haben. Bewerbungen unter [email protected] Jung gebliebenes Paar (51 + 52 Jahre) mit Familienhund (liebt

Kinder und Streicheleinheiten) sucht ab 1. Mai 2020 für den Start in eine gemeinsame Zukunft nette kleine Wohnung, Häuschen o.ä. Gern auch zum Ausbauen und Renovieren (Vollbluthandwerker) in Hall/bzw. ländlicher Umgebung für eine Warmmiete bis zu € 950,–. Tel. 0676/6431298 gern auch über Whats App Suche für meinen Staubsauger der Marke Vorwerk, EB 360, eine Bodenbürste. Verschenke zudem Zubehör für einen MieleBodenstaubsauger. Tel. 0676/3324365 Tiefgaragenabstellplatz Wattens Karwendelstr. 14 ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/82563040 Verkaufe Rasentraktor MTD 220/105H. Preis: 1500 Euro. Hydrostatic, Baujahr 9/2016. Anfragen unter Tel: 0650/2640780

Bevölkerung zu erwähnen. Besonderer Dank gilt sicher der Leitung sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unseren Pflegeeinrichtungen für ihren wirklich perfekten Job. Ich bedanke mich bei allen Gemeindemitarbeitern sowie allen Pädagogen für die nötige Flexibilität. Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern des Team-Wattens, welche sich bereit erklärt haben sich um unsere Risikogruppen zu kümmern. Ich bedanke mich bei all denjenigen, die sich bereit erklärt haben Zuhause Gesichtsmasken zu produzieren. Ich bedanke mich bei allen Ärzten und den Menschen die es uns ermöglicht haben, unsere Grundbedürfnisse abzudecken zu können – Danke Wattens! R19: Werden die öffentlichen Bauvor­ haben in der Gemeinde weitergehen? Alle Projekte, die wir vor der Krise begonnen haben werden ehest möglich fortgesetzt und wie geplant zum Abschluss gebracht. Bevor wir die anstehenden Großprojekte starten, wird es nötig sein, uns ein Gesamtbild über die finanziellen Einbußen zu machen. R19: Gab es viele strafrechtliche Delikte während der Coronakrise? Die diesbezügliche Entwicklung war schon vor der Krise eine sehr positive und meines Wissens nach gab es auch in den letzten Wochen keine außergewöhnlichen Vorkommnisse! R19: Werden öffentliche Einrichtungen wie das Schwimmbad, Pflegeheime, Kinderspielplätze, usw. wieder öffnen? Diesbezüglich werden wir uns an die Bundesvorgaben zu halten haben, aber wenn sich die Zahlen weiterhin positiv entwickeln, werde ich mich für eine frühest mögliche Öffnung einsetzen! Unsere Spielplätze werden wir ab 1. Mai öffnen und wir werden alles daran setzen unser Alpenbad bis Ende Mai betriebsbereit zu haben! R19: Sie haben ein Lieferservice APP für Wattner Unternehmen gegründet. Wird es hier weitere Maßnahmen geben? Nein, es handelt sich um eine finanzielle Unterstützung für alle Wattner Unternehmen, die die Möglichkeit nutzen wollen, jetzt einen OnlineShop zu installieren. Ich bin der Meinung, dass man die Krise gut dafür nutzen kann, denn im Augenblick ist Zeit für die Ersteinrichtung vorhanden. Das Bewusstsein regional

Bürgermeister Thomas Oberbeirsteiner zu kaufen, ist in den letzten Wochen stark gestiegen und am Ende kann mit diesen Shops auch langfristig gewirtschaftet werden. R19: Wie wird die Zukunft im öffentlichen Bereich in unserer Gemeinde aussehen? Hoffentlich so schön und gewohnt wie möglich. Die Themen wie Gesichtsmasken, Abstand und Eigenverantwortung werden uns allerdings noch länger begleiten. Ich freue mich schon sehr, wenn wir in den kommenden Tagen und Wochen unsere Gemeinde wieder zum Leben erwecken können! R19: Wann wird es wieder Hochzeiten, Taufen und zB Gemeinderatssitzungen geben? Auch bei diesen Themen haben wir uns an die Bundesvorgaben zu halten, aber standesamtliche Hochzeiten sind ab 1.5. möglich und Gemeinderatssitzungen können unter Berücksichtigung der Sicherheitsauflagen wieder abgehalten werden. Bezüglich der kirchlichen Angelegenheiten bitte ich die Fragen an unsere Pfarre zu richten! R19: Wenn man Hilfe benötigt, wohin soll man sich wenden? Es kommt ganz darauf an, wo Hilfe benötigt wird. Das Rathaus ist wie gewohnt telefonisch erreichbar, die Bildungseinrichtungen sind besetzt, alle Blaulichtorganisationen in Alarmbereitschaft und unsere Nothilfe Hotline ist rund um die Uhr unter 0680/3306847 erreichbar. Mit großem Stolz kann ich berichten, dass mich die Hilfsbereitschaft in der Wattner Bevölkerung nahezu überwältigt hat – vielen Dank an alle! Herr Bürgermeister vielen Dank für das Gespräch. v

AKTUELLES

Mai 2020

9

Wattenberg/Feuerwehr

Umbau Feuerwehrhaus fertig geplant 65. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wattenberg im GH Säge

Angelobt zum Feuerwehrmann wurde Maximilian Bachmann hier mit Kdt. Stefan Schafferer

Zum Oberlöschmeister wurde GKdt. Hansjörg Niederwieser (re.mi) und der Funkbeauftragte Rudolf Schmadl (li.mi) ernannt

Wattenberg(rr) Vor der heurigen Jahreshauptversammlung gab es eine Heilige Messe in der Sägekirche und anschließend wurde die 65. Jahreshauptversammlung im GH Säge abgehalten. Kommandant Stefan Schafferer begrüßte die Ehrengäste, Vertreter aus Politik, Vereinsvertreter, die umliegenden Feuerwehrvertreter, Pfarrkurator, Polizei und die Mitglieder auf das herzlichste. Über das abgelaufene Jahr 2019 berichtete er von insgesamt 18 Brand- und technischen Einsätzen mit 512 Stunden, 43 Übungen und Schulungen mit

me einer Katastrophenübung in Linz, Teilnahme an Bewerben, und grundlegende Schulungen gelegt. Die Jugendgruppe besteht zurzeit aus 4 Jugendlichen, die aktiv in der Feuerwehr wie Flurreinigung, Friedenslicht usw. mithelfen. Beim Wissenstest in Fritzens konnten Fabian Heumader und Lukas Bachler das bronzene Abzeichen, Andreas Felder das silberne Abzeichen und Maximilian Bachmann das goldene Abzeichen erreichen. Um die Anforderungen im Feuerwehrdienst bewältigen zu können, stehen dem Kdt. Stefan Schafferer 60 aktive Feuerwehrmänner, 4 Jugendfeuerwehrmänner und 23 Reservisten zur Verfügung. Der Umbau des Feuerwehrhauses ist fertig geplant und sollte lt. Bürgermeister im Juni beginnen. Erfreut berichtete der Kommandant – mit Denise Lackner – über den ersten Eintritt einer Dame bei der FF Wattenberg.

422 Std. sowie 169 sonstige Tätigkeiten mit 2287 Stunden, gesamt wurden 3.521 Stunden freiwillig geleistet – eine Herausforderung für die Feuerwehr. Im Bericht kann man den Anstieg der technischen Einsätze erkennen, 2019 waren zwei Brandeinsätze gegenüber 13 technische Einsätze wie Radlader-Bergung, überschlagenes Auto, Tresor-Bergung, ein abgerutschter Öltankwagen usw. zu verzeichnen. Ein großes Augenmerk wird auf die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder in Sachen Atemschutz, Sicherheitsschulungen, Teilnah-

wurde Markus Hirschhuber, zum Oberlöschmeister wurde GKdt. Christian Erler und GKdt. Hansjörg Niederwieser und der Funkbeauftragte Rudolf Schmadl ernannt. Eine besondere Auszeichnung erhielt HLM Gerhard Lechner auf Grund seiner langjährigen Tätigkeit als Gruppenkommandant und Ausschussmitglied. Er wurde mit dem „Verdienstzeichen des Bezirkes Innsbruck-Land in der Stufe 1 – Gold“ ausgezeichnet. Kommandant Stefan Schafferer bedankte sich bei den Feuerwehrkameraden und lud anschließend zu einem Mittagessen ein.  v

Angelobungen, Ehrungen und Auszeichnungen: Hlm Gerhard Lechner (mi) wurde mit dem „Verdienstzeichen des Bezirkes Innsbruck-Land in Gold“ ausgezeichnet

Angelobt zum Feuerwehrmann wurde Maximilian Bachmann, befördert zum Hauptfeuerwehrmann

Dr. Hans-Gollner Str.1 | 6112 Wattens | www.carlos-wattens.at

Vorübergehend noch Abhol- und Lieferservice Siehe Facebook Montag und Dienstag geschlossen | Mi 11.30–14.00, 17.30–23.00 | Do 11.30–14.00, 17.30–23.00 Fr 11.30–14.00, 17.30–23.00 | Sa 11.30–14.00, 17.30–23.00 | So 11.30–14.00, 17.30–23.00 Uhr

10

POLIZEIBERICHT

Mai 2020

POLIZEIBERICHTE Verkehrsunfall in Wattens (25.04.2020) Am Nachmittag des 25.04.2020 kam es im Kreuzungsbereich Kirchplatz/B 171 zu einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen. Ein 70-jähriger Volderer fuhr mit seinem PKW auf der B 171 in Fahrtrichtung Osten. Zur selben Zeit fuhr ein 83-jähriger Wattener vom Kirchplatz kommend in den Kreuzungsbereich ein. Dabei dürfte der Wattener den von Westen kommenden PKW übersehen haben, weshalb es in weiterer Folge zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen kam. Durch den Anfprall der Fahrzeuge wurde die am Beifahrersitz befindliche Ehefrau des Volderers unbestimmten Grades verletzt. Die Frau musste mit der Rettung ins LKH Hall gebracht werden. Die B171 war für den Zeitraum der Unfallaufnahme wechselseitig befahrbar. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.

Verletztes Kleinkind in Wattens (23.04.2020)

Am 23.04.2020, um 15.20 Uhr, übersah eine 18-jährige Österreicherin bei ihrer Fahrt auf der Innsbrucker Straße in Wattens, aus Richtung Volders kommend, einen auf Grund des Rotlichtes der Ampelanlage angehaltenen PKW, der von einer 79-jährigen österreichischen Staatsbürgerin gelenkt wurde. Trotz einer sofort eingeleiteten Vollbremsung fuhr die junge Frau auf das Heck dieses PKW auf. Durch die Kollision wurden beide Lenkerinnen, sowie ein im Auto der 18-jährigen mitfahrendes 1-jähriges Kleinkind unbestimmten Grades verletzt. Das Kind wurde zur Untersuchung in das LKH Hall iT gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.

Motorradsturz in Volders (12.04.2020)

Am Abend des 12.04.2020 kam ein 52-jähriger Volderer mit seinem nicht zum Verkehr zugelassenen Motorrad zu Sturz. Da der Mann

weder Schutzbekleidung noch einen Motorradhelm trug, zog er sich erhebliche Verletzungen zu. Laut Zeugenaussagen beschleunigte der Volderer sein Motorrad im Bereich einer Linkskurve in der Johannesfeldstraße derart stark, dass das Hinterrad des Fahrzeuges ausbrach. In weiterer Folge wurde der Motorradlenker vom Fahrzeug geschleudert und schlitterte anschließend mehrere Meter über die asphaltierte Fahrbahn, bis er in einem angrenzenden Feld zum Liegen kam. Der Lenker wurde nach Erstversorgung vor Ort in die Universitätsklinik nach Innsbruck verbracht.

Brand eines Einfamilienhauses in Wattens (10.04.2020)

durchschnittlich 24 Grad steilen Gelände anhalten. Ein auf der Bergstraße befindlicher Passant nahm das Fahrzeug wahr und verständigte den Polizeinotruf. Für die Bergung des Fahrzeuges musste die Freiwillige Feuerwehr Fritzens ausrücken, die das Fahrzeug mittels Seilwinde bergen musste. Der Lenker wurde aufgrund dieser Spazierfahrt, er wohnt im westlichen Mittelgebirge, wegen Verstoßes gegen das COVID-Maßnahmengesetz zur Anzeige gebracht.

Arbeitsunfall in Wattens (10.03.2020) Am 10.03.2020 gegen 10.40 Uhr betankte ein 46-jähriger Österreicher ein auf einer Ladefläche eines Firmenfahrzeuges abgestelltes Benzin-Aggregat. Nach Abschluss der Betankung sprang der Mann von

der Ladefläche des Fahrzeuges und blieb dabei mit dem Ehering am Fahrzeug hängen. Der Sprung konnte nicht mehr abgefangen werden und durch diese Umstände verletzte sich der Mann schwer an seinem rechten Ringfinger. Der Verunfallte wurde vom Rettungsdienst in das Krankenhaus nach Hall in Tirol verbracht, wo ein Teil des rechten Ringfingers amputiert werden musste. Für Hinweise zu Wahrnehmungen von Straftaten, die gewünschtenfalls auch vertraulich behandelt werden, steht die Polizeiinspektion Wattens (Tel. 059 133 7128) jederzeit zur Verfügung. Mitarbeit und Unterstützung der Bevölkerung sind oftmals der Grund für Aufklärung und darauf folgender Schadensgutmachung für Geschädigte. v

Kurz nachgedacht...

FOTOS: BERNHARD GRAF/GRAFMEDIA.AT

Am 10.04.2020, gegen 11:45 Uhr, geriet die Holzunterkonstruktion einer Solaranlage eines Einfamilienhauses in Wattens im Zuge von Lötarbeiten in Brand. Da erste Löschversuche durch die anwesenden Arbeiter scheiterten, wurde von selbigen über den Notruf die Feuerwehr verständigt. Die alarmierten Feuerwehren von Wattens, Volders, Vögelsberg und Hall konnten den Brand unter Kontrolle bringen und löschen. Durch den Brand entstand ein Sachschaden in noch unbekannter Höhe, Personen wurde dabei keine verletzt.

Fahrzeugbergung in Fritzens (31.03.2020)

Am 31.03.2020, gegen 15 Uhr, befuhr ein 24-Jähriger Axamer im Gemeindegebiet von Fritzens mit seinem PKW einen Forstweg talwärts, wobei er diesem Weg anhand des Navigationsgerätes so lange folgte, bis er aufgrund eines umgefallenen Baumes selbigen nicht mehr weiter befahren konnte. Der Mann versuchte daraufhin über einen schmalen Forstweg weiter talwärts zu gelangen. Im Bereich des „Grünwaldsteiges“ musste der Fahrzeuglenker im

Wenn Alltägliches plötzlich zum Besonderen mutiert Krise hin oder her. Langsam beginnt sich die Erde wieder zu drehen, alles kommt erneut in Schwung- es geht bergauf. Mein persönliches Hoch hatte ich allerdings schon vor ein paar Tagenich habe nämlich das schönste Lächeln seit Langem erhalten. Von wem das Lächeln stammte? Von meinen beiden Kindern! Mit ein paar ausgesprochenen Worten habe ich sie nämlich so ganz, ganz richtig erschreckt, verunsichert und zutiefst erschüttert- indem ich ihnen angeboten habe, wieder mit unserem Nachbarskind in der Einfahrt zu spielen. Nach so langer Zeit Abstinenz! Boom! Was? Hä? Wie jetzt? Kurze Stille. Die Augen meiner Jüngeren sprachen Bände und ließen mich wissen, dass an meiner Aussage gravierend gezweifelt wurde. Immer noch Innehalten, Nachdenken. In diesem kleinen Köpfchen ratterte es gewaltig! Unglaubhafte Blicke. Nachdem ich jedoch insistierte, dass ich es ernst meinte, war sie plötzlich da: Die pure Freude. Fast schon mit unterdrückten Tränen in den Augen zogen sich die beiden in der Garderobe schnellstens die Schuhe an- und so schnell waren sie noch nie zuvor! Die letzten Wochen haben uns als Familie gelehrt, uns selbst zu genügen. Etwas, das sich sonst so oft im Alltag verliert, weil ständig Ablenkung von Außen verfügbar ist. Verfügbar deshalb, weil diese

Ablenkung in meinen Augen teilweise zum Konsumgut geworden ist. Man ist gewohnt, zu erhalten. Kultur, Sportveranstaltungen, Freizeitaktivitäten. 24 Stunden am Tag kann man sich bedienen oder bedienen lassen- an dem großen Repertoire an Unterhaltung. Ja, es wird uns in der heutigen Zeit nicht schwer gemacht, uns zu organisieren. Die Regale beim Lebensmittelfachhandel um die Ecke sind stets randvoll gefüllt, für jedes Problem findet sich ein Ansprechpartner, der uns ebendieses vom Hals schafft. Brechen jedoch gewisse Systeme zusammen, tun sich gravierende Untiefen auf: Plötzlich bringt uns das fehlende Klopapier oder der kaum im Handel verfügbare Trockengerm aus der Ruhe! Was tun? Überforderung pur! Ruhe bewahren, lautete da die Devise! Kreative Lösungen andenken? Vielleicht doch googeln und bestellen für horrende Summen? Oder -so wie es früher üblich war-den Nachbarn fragen? Wir sind nicht allein, das nehme ich mir aus dieser „Krise“ mit fürs weitere Leben- und wünsche es mir auch für alle anderen. So geschehen auch bei uns. Ich habe einer Freundin Trockengerm geschenkt- wie banal! Und trotzdem fühlte ich mich heldenhaft. Ich hab’s für ein Danke getan. v Claudia Jeggle

AKTUELLES

Mai 2020

11

Fritzens/Weltreisender

Der Globetrotter Hannes Knapp aus Fritzens Hannes Knapp – geboren in Hall, aufgewachsen in Fritzens hat die Welt fotografisch bereist und festgehalten.

Fritzens(rr/hk) Hannes hatte nach dem Hauptschule- und HTL Abschluss immer schon das Kribbeln in den Füßen, die Welt zu bereisen. Mit 16 war er bereits an Fotografie und Reisen interessiert und besuchte erstmal für einige Wochen Griechenland, nicht immer zur Freude seines Vaters. Nach der HTL zog es Hannes zwei Monate nach Kalifornien, Utah, Nevada, Arizona - wo seine Fotoleidenschaft und seine Emotionen für fremde Länder so richtig in Schwung kam. In seinem Berufsleben war er bei namhaften Betrieben in Österreich und Deutschland in der Geschäftsführung tätig. Im Jahre 2000 gründete er selber eine Firma in Wattens, bei seinem besten Freund Alfred Steinlechner, der leider verstorben ist.

2008 entschloss sich Hannes, die Firma an ein renommiertes Unternehmen in Tirol zu verkaufen, um sich dann intensiv um das Fotografieren und Reisen zu kümmern. 2010 hat er den Beruf als Fotograf abgelegt und das Hobby zum Beruf gemacht. Reisen nach Syrien, Jemen, Socorta, begleitetet immer von seinem Fotoapparat. Aber auch in Gegenden wie Sao Tome, Lakkadiven, Isla Los Roques und einige Plätze, die nicht mal ein Geografielehrer aus Innsbruck wusste. Der Globetrotter besuchte auch den nördlichsten Punkt in Südamerika, umgeben mit einheimischen Menschen im Amazonas. Hannes reiste nie in Reisegruppen, sondern war immer mit Guide unterwegs oder alleine. Eines der schönsten Er-

PLANUNG

FERTIGUNG

lebnisse war die Atacama Wüste in Chile. In der Zwischenzeit hat er 80 Länder bereist und fotographisch festgehalten.

Erlebnisse, die den Menschen Hannes zum Nachdenken bringen Es gab auch einige negative Erlebnisse, die zum Glück positiv ausgegangen sind; im Oman setzte man ihm eine Maschinenpistole an den Kopf, weil er einen Grenzübergang übersehen hatte. In Manila war er an falsche Polizisten geraten. In Indien wollte man ihm die Kameraausrüstung abnehmen, sowie in Dubai den gesammelten Sand von den Malediven und in Saoe Tome die Muscheln, die er für seine Mutter gesammelt hatte. Ein Tipp von Hannes, „nimm immer zwei Geldta-

schen mit. Eine Geldtasche versteckt, die zweite mit wenig Bargeld offen mittragen. Wenn sie dir eine Geldtasche abnehmen, sind sie zufrieden und lassen dich in Ruhe“. In Los Lianos Venezuela hatte er Tiere gesehen – die er in seinem Leben nie mehr gesehen hat. Als einziger europäischer Fotograf war er vor 3 Jahren mit Unicef und dem Roten Kreuz/Zürich im Flüchtlingscamp in Bangladesch, wo die Buddhisten die Islamisten verdrängt haben. Danach hat er begonnen, Kinderkleidung und Kinderspielzeug in der ganzen Welt zu verteilen - auf seine Kosten. Info unter https://www. tt.com/artikel/9033555/die-ganze-welt-als-arbeitsplatz; https:// reise-stories.de/author/hannesknapp/. v

NUR HOLZ IM KOPF!

MONTAGE

MÖBEL · KÜCHE · BAD · FENSTER · TÜREN

TG_Tischlerei Garzaner_Kampagne 2018_190x65_140119_RZ.indd 1

14.01.19 11:26

INFORMATION

12

Mai 2020

Weer/Corona

Corona verändert alles Gedanken vom Weerer Bürgermeister Mag. Markus Zijerveld Weer (jk) Fast alle Länder der Erde sind aktuell vom neuen Coronavirus betroffen. Es trifft diesmal auch die reichen Länder, wodurch diese Virusinfektion einen besonders hohen Stellenwert erlangt hat. Wir können dieses Ereignis diesmal nicht in die Rubrik „Nachrichten aus aller Welt“ abschieben. Die hohe Ansteckungsrate verbunden mit der teilweise langen Inkubationszeit macht diese Krankheit sehr heimtückisch. Bereits lange vor man durch Symptome am eigenen Körper auf die Krankheit hingewiesen wird, kann man den Erreger bereits vielfach weitergegeben haben. Diese Verzögerung zwischen Verbreitung und den realen Krankheitssymptomen hat bei vielen zu einer Fehleinschätzung der Lage geführt, mit den bekannten Folgen. Auch steckt genau in dieser Eigenschaft die große Gefahr für die nächsten Monate, wenn wir uns vermeintlich zu sicher fühlen. Die Ausgangssituation für das Virus ist jetzt ähnlich wie zu Beginn des Jahres, das heißt wenn wir uns wieder genauso verhalten wie am Anfang, dann passiert wieder genau das Gleiche. Da helfen auch keine großen Sprüche. Das Virus lässt sich von

notorischen Selbstüberschätzungen nicht beeindrucken. Solange keine Impfung verfügbar ist bleibt als einzige effektive Maßnahme das Einschränken der zwischenmenschlichen Kontakte und genau diese Herausforderung hat unser Leben in den letzten Monaten geprägt. Diese Beschränkungen bringen unser Leben gehörig durcheinander. Wir merken, dass unser Handeln Konsequenzen hat, wir nicht mehr tun und lassen können was wir wollen. Wir müssen uns Grenzen eingestehen. Wir waren es gewohnt, dass in den letzten Jahrzehnten vor allem „die Anderen“ – die anderen Länder, die anderen Kulturen, die anderen Menschen, die anderen Lebewesen – dieser Erde bedroht waren. So etwas ist eine Herausforderung für unser Mitgefühl, jetzt trifft es uns aber direkt. Wir müssen erkennen, dass auch wir Teil des Ganzen sind. Unsere Arbeitswelt ist stark betroffen, unsere Kinder dürfen nicht in die Schule, der Familienkontakt ist stark eingeschränkt, das Vereinsleben ist zum Stillstand gekommen, Lokale sind geschlossen, Veranstaltungen abgesagt und vieles mehr. Daraus ergeben sich viele Heraus-

forderungen für alle Menschen: Eltern müssen auf öffentliche Kinderbetreuung verzichten, Einkommenseinbußen bis hin zur Arbeitslosigkeit sind zu verkraften, Oma und Opa dürfen nicht mehr in gewohnter Form eingebunden werden. Das Personal in Spitälern oder anderen sozialen Einrichtungen steht unter großem Druck. Apotheken und Arztpraxen, deren Leistungen in dieser Zeit besonders wichtig sind, müssen der Gefahr trotzen. Und nicht zuletzt ist es die Notwenigkeit einer Grundversorgung, die für viele Menschen bedeutet, dass sie auch in dieser Zeit unbeeindruckt von der Gefahr ins Geschäft müssen. Es ist mir ein Bedürfnis mich an dieser Stelle bei allen zu bedanken! Das Zusammenspiel und Engagement Vieler ist in dieser Zeit gefordert. Es ist uns wieder bewusst geworden wie abhängig wir voneinander sind, wie sehr wir eine funktionierende Gemeinschaft brauchen. Auch wenn im Handel keine Spitzengehälter gezahlt werden, wir haben gemerkt wie wichtig diese Menschen sind, wie sehr wir sie brauchen. Vielleicht sollten wir so manche Wertschätzung überdenken. Vielleicht sind irgendwann das Brot, die Milch

Bürgermeister Mag. Markus Zijerveld und das frische Wasser wieder wichtiger als so mancher Luxus. Ich wünsche mir für die Zukunft, dass diese Krise ein Nachdenken bewirkt. Nicht nur ein Hinnehmen von Veränderungen, wie Maskenpflicht oder Abstandsregelung und ein Hoffen auf „Normalität“, auf „Gewohntes“. Vielmehr ein Nachdenken über unsere Einstellungen, über unser Handeln und über unsere Verbundenheit mit den Mitmenschen, mit den Lebewesen dieser Erde, letztendlich mit der gesamten Natur. Danke, dass Sie in den letzten Wochen durchgehalten haben. Bleiben wir diszipliniert. Jetzt ist Optimismus angebracht. Alle aktuellen Informationen der Gemeinde Weer hinsichtlich des Corona-Virus sind auf unserer Homepage www.weer.at und auf Facebook facebook.com/6116weer zu finden v

Kolsassberg/VS Schule

Home-Schooling Seit ca. 5 Wochen findet in ganz Tirol das sogenannte Home-Schooling statt, welches in vielen Schulen anders aussieht. Kolsassberg(rr/sj) Manche Kinder bekommen Aufgaben und Materialien von den Lehrern gestellt, welche sie bei der Schule abholen können und zusätzlich Unterstützung per Telefon bekommen. Andere Schülerinnen und Schüler erhalten Übungen per Mail und führen Unterricht per Videokonferenz durch. Wir, die VS Kolsassberg, haben uns für die erste Methode entschlossen. Wöchentlich holen sich Kinder in der Schule einen Wochenplan mit den dazugehörigen Büchern und Arbeitsblättern ab. Nach einer Woche sollten die erarbeiteten Materialien wieder abgegeben werden und die Lehrer geben anschließend eine Rückmeldung per Telefon oder Mail wie die Kinder gearbeitet haben. Meiner Meinung nach läuft diese Methode in der VS Kolsassberg sehr gut. Wirklich alle Kinder

und vor allem auch die Eltern haben sich schnell an diese „neue“ Unterrichtsart gewöhnt und arbeiten sehr produktiv und effektiv. Man merkt, dass am Kolsassberg alle, also Lehrer, Kinder, Eltern an einem Strang ziehen und daher werden wir diese Phase sehr gut überstehen.

Feedback zu Homeschooling in Zeiten von Corona Ich - als Direktorin habe versucht, auf digitale Geräte komplett zu verzichten. Die Kinder bekommen Arbeitspläne mit Arbeitszettel, die sie analog bearbeiten, mir wieder retournieren, ich sie korrigiere, ein Feedback gebe und abschließend wieder zur Entnahme auflege. Wir haben uns schulautonom für ein Ablagesystem im Gangbereich entschieden. Jede Schulstufe besitzt eine eigene BOX, in der die

In der VS Kolsassberg hat man ein System entwickelt, bei dem man auf digitale Geräte verzichten kann, so Direktorin Sybille Jaklitsch (re) und Team Eltern und auch Kinder, natürlich unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen, neue Materialien entnehmen können und bereits abgearbeitete Aufgaben einwerfen, um sie kontrollieren zu lassen. So ist es uns Lehrerinnen möglich, einen Lernfortschritt festzustellen, den Kindern eine kurze Rückmeldung zu geben und auf komplizierte, digitale Medien zu verzichten. Ich denke dies stellt nicht nur für Kinder (gerade im Volksschulalter)

eine große Entlastung dar, sondern auch für Eltern, da die Ressourcen an digitalen Geräten in den meisten Familien ohnehin knapp sind. Ich habe mich mittlerweile ein wenig an die „neue Arbeitsweise“ gewöhnt, freue mich aber, wenn wieder Normalität einkehrt. Mit dem Boxensystem bin ich sehr zufrieden und froh darüber, dass wir eine Art der Überprüfung gefunden haben, die für alle Beteiligten angenehm im Handling ist.  v

Mai 2020

WERBUNG

MarktgeMeinde Wattens StellenauSSchreibungen Die Marktgemeinde Wattens sucht

für die geMeindeverWaltung eine/n vollbeschäftigte/n Mitarbeiter(in) für die FinanzverWaltung (m/w/d) aufgabengebiet: • Durchführung der laufenden Buchhaltung • Vorbereitung Zahlungsverkehr • Kontieren und Verbuchen der laufenden Geschäftsfälle anstellungserfordernisse: • abgeschlossene Handelsakademie oder Matura • Erfahrung im Rechnungswesen • sehr gute PC-Kenntnisse • Flexibilität, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit • Genauigkeit und Zuverlässigkeit • strukturierte und selbstständige Arbeitsweise • bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenz- und Zivildienst Wir bieten: • eine verantwortungsvolle und attraktive Aufgabe mit hoher Selbständigkeit • Mitarbeit in einem engagierten Team und qualifizierte Einarbeitung monatliches Mindestentgelt: E 2.228,– brutto (einstufung: c/3) voraussichtlicher Arbeitsbeginn: ehestmöglich

und für den Schülerhort eine/n Hortbetreuer/in (m/w/d) (pädagogische Fachkraft, 32 Wochenstunden)

aufgabengebiet: • Mitarbeit bei der Bildungs- und Erziehungsarbeit • unterstützendes Mitgestalten der pädagogischen Prozesse und Angebote • Planung, Gestaltung, Reflexion und Umsetzung von Bildungs- und Betreuungsprozessen • administrative Aufgaben und Mitwirkung bei Veranstaltungen anstellungserfordernisse: • abgeschlossene Ausbildung als pädagogische Fachkraft • Erfahrung bei der Erziehung und Betreuung einer Gruppe schulpflichtiger Kinder • Flexibilität und Teamfähigkeit • bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenz- und Zivildienst Wir bieten: • eine verantwortungsvolle und attraktive Aufgabe mit hoher Selbständigkeit • Mitarbeit in einem engagierten Team und qualifizierte Einarbeitung monatliches Mindestentgelt: E 1.754,72 brutto (einstufung: ki ii/3) voraussichtlicher Arbeitsbeginn: Beginn schuljahr 2020/2021

und für das Jugendzentrum „Come in” eine/n Jugendbetreuer/in für Offene Jugendarbeit (Karenzvertretung,12 Wochenstunden)

anstellungserfordernisse: • Ausbildung im Bereich Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Pädagogik oder Psychologie (abgeschlossen oder in Ausbildung) • bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst (falls keine Befreiung zur Leistung des Präsenz- oder Zivildienstes vorliegt) • Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedsstaates • einwandfreier Leumund • Freude am Umgang mit Jugendlichen • Kontaktfreude, Engagement, Teamfähigkeit und Flexibilität • Verständnis für die Situation der Jugendlichen und ihrer Bedürfnisse • Erfahrung in der Offenen Jugendarbeit ist von Vorteil Wir bieten: • selbstständige Organisation und Durchführung diverser Veranstaltungen, Workshops und Projekte mit und für Jugendliche • Supervisionen und Teamsitzungen • Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung und Weiterbildung monatliches Mindestentgelt: E 731,61 brutto (einstufung: b/3) voraussichtlicher Arbeitsbeginn: 01.09.2020 (befristet bis voraussichtlich: ende april 2021) Die Anstellungen erfolgt nach den Bestimmungen des Tiroler Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes. Das angeführte Mindestentgelt kann sich auf Grund von gesetzlich anrechenbaren Vordienstzeiten erhöhen. Möchten Sie Teil eines engagierten Teams sein, so freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Schriftliche Bewerbungen sind mit folgenden Unterlagen in Kopie an das Marktgemeindeamt Wattens, Innsbrucker Straße 3, 6112 Wattens, oder per E-Mail an [email protected] bis spätestens 29.05.2020 zu senden: Lebenslauf, Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse. Thomas Oberbeirsteiner Bürgermeister

13

INFORMATION

14

Mai 2020

Wattens/Bücherei

17.000 Besucher in der Bücherei Wattens Die Bücherei Wattens ist immer noch auf der Suche nach geeigneten, größeren Räumlichkeiten

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der öffentlichen Bücherei Wattens fand in den Räumlichkeiten der Bücherei statt

Ein großer Dank ging an die MitarbeiterInnen der Bücherei Wattens, die ehrenamtlich zum Wohle aller Lesebegeisterten agieren

Wattens(rr) Die öffentliche Bücherei Wattens ist eine Kultur- und Bildungseinrichtung der Pfarre und Marktgemeinde Wattens. Die Bücherei ist auch ein Teil des örtlichen Kulturlebens und unterstützt die Schulen bei der Leseförderung und Leseanimation. Bei der Jahreshauptversammlung konnte die Leiterin Susanne Parzer mit ihrem ehrenamtlichen Team zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Von Seiten der Pfarre war Pfarrer Mag. Alois Juen und die Vertreter der Marktgemeinde Bgm. Thomas Ober-

barrierefreie Zufahrt zur Bücherei. Auch das Lesen in der Bücherei wird von immer mehr Kindern und Erwachsenen genützt. Eine neue Idee wäre eine Zusammenarbeit mit der Bäckerei Ruetz, wo sich Kulinarik und die Bücherei treffen könnten. Das Thema „neue Räumlichkeiten im 1. Stock des Henschelhauses“ musste fallen gelassen werden, da das Gewicht der Bücher die Statik weit überlastet hätte. In der Zwischenzeit wurde das Restaurant Kiwi geschlossen, das als mögliche Räumlichkeit ins

beirsteiner mit einigen Gemeinderäten der Einladung gefolgt. In ihrem Jahresbericht wurden imposante Zahlen präsentiert, so sind in der Bücherei 13.391 Medien zum Ausleihen vorhanden. Im Jahr 2019 waren 920 aktive LeserInnen eingetragen, die rd. 2000 Medien zur gleichen Zeit ausgeliehen haben. Insgesamt wurden 52 Veranstaltungen mit 1212 BesucherInnen durchgeführt. Eine wesentliche Verbesserung gab es bei der Beheizbarkeit der Räumlichkeiten, beim Schallschutz sowie durch die

Gespräch kam. Aufgrund des Coronavirus wurden die Gespräche mit dem Vermieter nicht mehr weitergeführt. Susanne bedankte sich bei Pfarrer Mag. Alois Juen und bei Bgm. Thomas Oberbeirsteiner für die Unterstützung und bei ihrem Team für die geleistete wertvolle Arbeit im abgelaufenen Jahr. Der Bürgermeister und der Pfarrer bedankten sich bei Susanne Parzer und Team für den hervorragenden Einsatz und betonten die Wichtigkeit dieser Einrichtung für die Bevölkerung. v

Wattens/Sicherheitsmaßnahmen

Verhaltensregeln im Handel Im Handel werden folgende Schutz- und Hygiene-Maßnahmen angewendet:

Diese Sicherheitsmaßnahmen – um eine 2. Welle des Coronavirus zu vermeiden – nach wie vor einhalten, es dient zu Ihrer Sicherheit

Aktion

5.2020

is 31.0

ert b verläng

• Kunden und Verkaufspersonal tragen Masken oder Schutzschilder • beim Betreten und Verlassen des Geschäftes werden die Hände desinfiziert • pro 20 m2 Verkaufsfläche darf nur 1 Kunde im Geschäft sein • Mindestabstand mindestens 1 m untereinander, an der Kasse 1,5 m • Beratungsgespräche in gleicher Qualität wie bisher, aber kontaktlos mit Abstand • Bezahlung kontaktlos (Banko-

mat oder Zahlteller) • regelmäßige Reinigung von Kontaktflächen und Utensilien mit Desinfektionsmittel Die Erfahrung zeigt, dass eine sehr gute Disziplin herrscht und Kunden großes Verständnis und Geduld aufbringen, da alles etwas komplizierter und langsamer abläuft. In anderen Bereichen wie Gastronomie, Banken, Dienstleistungsbetrieben werden noch andere Maßnahmen umgesetzt.v

INFORMATION

Mai 2020

Wattenberg/Militär

Wattens/Kultur

Assistenzeinsatz für Gesundheitsbehörden Erstmals in der Geschichte des Bundesheeres werden Milizsoldaten zu einem Einsatz einberufen.

In der Wattner Lizum rückte am Montag die 2. Kompanie mit 100 Mann ein, die vom Jägerbataillon 24 ausgebildet wird, (v. l.) Major Reinhard Ratzberger u. Oberst des Generalstabsdienstes Ingo Gstrein – Neuer Tiroler Militätkommandant Wattenberg(rr) Am 4. Mai sind österreichweit 13 Kompanien mit insgesamt rund 3.000 Milizsoldaten eingerückt, um vom Zivilberuf, Studium und von der Familie Abschied zu nehmen, das „Home-Office“ zu schließen und die Uniform anzuziehen. Die Soldaten werden für den sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz, zur Assistenz für die Gesundheitsbehörden und für Unterstützungsleistungen benötigt. In Tirol rückte am Montag die 2. Kompanie des Jägerbataillons Tirol ein. Für die Ausbildung ist das Jägerbataillon 24

15

verantwortlich. Einrückungsort für die Milizsoldaten ‚war der Truppenübungsplatz Lizum/Walchen, wo sie für den bevorstehenden Assistenzeinsatz vorbereitet werden.

Miliz im Einsatz Milizsoldaten stehen Tag für Tag im Einsatz: als Freiwillige Soldaten im Grenzschutz Österreichs und im Rahmen der Friedenssicherung im Ausland. Fragen der Milizsoldaten des Jägerbataillons Tirol werden unter: [email protected] und unter 0664/6225868 beantwortet. v

Abschied vom Kiwi Ein Stück Wattner Kulturgeschichte ist zu Ende. Wattens(rr/rr) „So, und wo treffen wir uns in Zukunft?“ war wohl die meistgestellte Frage, als das Kiwi am 29. Feber nach fast 34 Jahren seine Pforten schloss. Ein wenig Ratlosigkeit war spürbar, ein gehöriger Schuss Wehmut und Trauer, aber auch Verständnis für die Situation. Unzählige Bilder in den Köpfen, Geschichten, Anekdoten. Für Viele war das Kiwi Teil ihres Lebens und ihrer Sozialisation, ein zweites Zuhause. Ja, es gab so etwas wie eine Kiwi-Familie. Das Kiwi – nicht nur ein Lokal unter vielen, nein, eine Kulturinstitution. Ein Ort mit Atmosphäre, mit Spirit, dem legendären Kiwi-Spirit. Ein Ort der Begegnung, des Miteinanders, ein Ort, an dem alle Platz hatten. Ein Ort der Musik. Ein Ort der Ideen und deren Umsetzung. Ein Ort, an dem einige Vereine und Runden ihren Platz fanden.

WIR BAUEN DIE WOHNUNGEN FÜR IHRE ZUKUNFT.

MINKUSWIESE IN SCHWAZ

WIR BERATEN SIE GERNE: Immosence GmbH Ronald Abfalter T +43 699 1797 0000 E [email protected]

21 Wohnungen auf 2 Häuser verteilt 15 x 2-Zimmer-Wohnungen 5 x 3-Zimmer-Wohnungen 1 x 5-Zimmer-Wohnungen 27 Stellplätze Tiefgarage gesamt

Ein Ort des Ankommens in Wattens für einige „Zuagroaste“. Ein Ort des Genießens. Und Vieles mehr. Lachen, Blödeln, Ratschen, Diskutieren, Musizieren, Tanzen, Ideen spinnen…alles war über viele Jahre so lebendig. Und traurig, als Viktor erkrankte und uns schlussendlich verließ. Danke Conny, Viktor, Dani und den vielen, die im Team mitarbeiteten, für viele schöne Jahre! Reini und Rudi v

!

DGRUN E STÜCK T GESUC

www.eglo-immobilien.at

Schwaz

Die Kulturinstitution Kiwi hat seine Pforten geschlossen – ein Dank an Conny, Viktor und Dani für die schönen Jahre, die wir mit euch erleben durften

Hall

6 Häuser mit je 12 Wohnungen 72 Einheiten gesamt 27 x 2-Zimmer-Wohnungen 18 x 3-Zimmer-Wohnungen 27 x 4-Zimmer-Wohnungen 114 Stellplätze Tiefgarage gesamt

H

WOHNANLAGE STADTVILLEN HALL

16

PLUS/MINUS

Mai 2020

PLUS/MINUS

Plus-Wattens: Infolge der Coronakrise wird sich der Baustart der neuen Volksschule am Kirchplatz verzögern. In diesem zukunftweisenden Projekt werden Sonderpädagogik und Ganztagsbetrieb möglich sein, für die Freizeit werden der neu geschaffene Frei- und Grünflächenbereich mit Biotop zur Verfügung stehen.

Plus-Wattens: Der Pächter des Tagescafe „Herzstück“ im Haus am Kirchfeld Alexander Glätzle hat mit seiner Frau zuhause 200 Stk. Osterzöpfe hergestellt und den Pflegeheimen zu Verfügung gestellt. Ein herzliches Dankeschön an Alex und seiner Frau für diese soziale Einstellung in den schwierigen Coronazeiten!

Plus-Mils: Der Maschinenring ist auch in der aktuellen Situation unter Beachtung von Hygiene- und Abstandsregeln in allen Bereichen im Einsatz. Die Mitarbeiter wurden geschult und mit persönlicher Schutzausrüstung ausgestattet. Sofern Vorschriften eingehalten werden können, werden alle Dienstleistungen – von der Grünraumpflege und Gartengestaltung über die Baumpflege bis hin zu allen Arbeiten im Agrar- und Forstbereich – durchgeführt. Die Ansprechpartner im Büro in Mils sind telefonisch und per Mail erreichbar: +43 59060 704 und [email protected]

Plus-Wattens: Die Coronakrise löste einen Mangel an Mundschutzmasken aus. Auch die Marktgemeinde Wattens musste speziell die Pflegeheime mit Masken versorgen. Der Engpass an Masken wurde durch Eigeninitiative von Pia Mark, die spontan 100 Masken spendete, erleichtert. Ein herzliches Dankeschön für diese rasche Hilfe!

Plus-Wattens: Die Initiative Spinnradl veranstaltete Anfang März eine gemeinsame Müllsammelaktion beim Park am Kirchfeld. Es wurden vor allem Zigarettenstummel aufgehoben. Was viele nicht wissen: das Gift einer Zigarette kann bis zu 40–60 l Grundwasser verunreinigen- deswegen bitte immer im Restmüll entsorgen! Minus-Wattens: Ein bei der Sporthalle am Kreuzbichl seit Jahren „abgestellter“ PKW erregt die Gemüter der Anrainer. Obwohl die Begutachtungsplakette bereits seit 2013 abgelaufen ist, wurde das KFZ noch nicht abgemeldet und daher sind Gemeinde und Polizei „machtlos“. Nachdem auch bei einem zugelassenen Auto ein Ölaustritt möglich ist, sollte man hier also nicht tatenlos zusehen, zumal aufgrund des Kennzeichens der Zulassungsbesitzer ausgeforscht werden kann.

Minus-Wattens: Leider hat sich die Eigenverantwortung der Bürger im Naturpark beim Altersheim noch immer nicht gebessert. Wie auch schon in einigen früheren Beiträgen zu lesen ist, ist der Bereich um die Bänke herum stark mit Zigarettenstummel, den zugehörigen Schachteln, Taschentüchern und ähnlichem verdreckt. Bitte ändert den Umstand der fehlenden Mülleimer endlich, die Leute werden nicht gscheiter. Leider!

Plus-Wattens: Die Firma Handy Time in Wattens spendete der Markt­ gemeinde Wattens für ihre MitarbeiterInnen 500 Stück Masken. Damit wurde die Not an Masken wesentlich entschärft und für die Mitarbeiter Sicherheit geschaffen. Ein herzliches Dankeschön für diese Hilfe!

WERBUNG

Mai 2020

17

Ernährung und COVID-19

Bringen Sie Vielfalt auf den Teller Wir können jetzt wieder aus dem Vollen schöpfen. Nutzen Sie die Möglichkeiten und essen Sie zu jeder Mahlzeit mindestens eine Hand voll Gemüse, Salat oder Obst: Ein Radieschen-Brot, ein Müsli mit Erdbeeren, ein bunter Salat, Grillgemüse und noch vieles mehr. Das tut Ihnen und Ihrem Immunsystem gut und kann Sie vor Krankheitserregern schützen. Milchprodukte, Eier, Fisch und Fleisch, gehören ebenso zu einer ausgewogenen Mahlzeit, wie Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen, Linsen), Kartoffeln, Reis und Co. Verwenden Sie nach Möglichkeit Vollkornprodukte, diese enthalten wertvolle Vitamine und Mineralstoffe und sättigen besser,

Foto: pixabay

Die Maßnahmen haben sich gelockert und wir können uns unter Berücksichtigung einiger Regeln wieder frei bewegen. Was aber tun, wenn es tatsächlich zu einer zweiten Corona-Welle kommt? Wie kann man sich und seinen Körper durch die richtige Ernährung gut darauf vorbereiten und wie bringt man überschüssige Corona-Kilos zum Purzeln? als Weißmehlprodukte. Verwenden Sie gute Fette wie zum Beispiel Raps-, Walnuss- oder Leinöl. Sie enthalten Omega-3-Fettsäuren, die unser Immunsystem schützen. Essen Sie regional und saisonal Kaufen Sie so viele Lebensmittel wie möglich regional. Diese können auf unseren Feldern gut ausreifen, haben einen kürzeren Transportweg und eine kürzere Lagerung. Dadurch enthalten sie mehr Nährstoffe – das gilt auch für Milchprodukte, Eier, Fisch, Fleisch usw. Genießen Sie Gegen einen Restaurantbesuch, eine Kugel Eis oder eine Rippe Schokolade gibt

es nichts einzuwenden. Genießen Sie es bewusst mit allen Sinnen. Achten Sie auf eine angemessene Portion und hören Sie auf zu essen, wenn Sie satt sind. Bleiben Sie in Bewegung Gehen Sie raus in die Natur, bewegen Sie sich nach ihren persönlichen Vorlieben und Möglichkeiten. Spazieren, Wandern, Laufen, Radfahren... unsere Tiroler Berge bieten unzählige Möglichkeiten um in Bewegung zu bleiben. Überschüssige Kilos zum Purzeln bringen Achten Sie auf regelmäßige Mahlzeiten, Ihr Sättigungsgefühl und Essen Sie viel Gemüse und Salat, möglichst zu jeder Mahlzeit. Verwenden Sie Fette und Öle sparsam und bauen Sie so viel Bewegung wie möglich ein. Vermeiden Sie Crash-Diäten, diese sind meist einseitig und unausgewogen. Sie verhelfen Ihnen in der Regel nicht dazu, langfristig das Wunschgewicht zu halten, sondern führen zum Jojo-Effekt. Achten Sie auf einen kleinen Vorrat Die Krise ist noch nicht vorbei, eine

neue Welle oder eine 14-tägige Quarantäne kann uns jederzeit treffen. Achten Sie deshalb auf einen entsprechenden Vorrat. Hier eignen sich grundsätzlich alle naturbelassenen Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Kartoffeln, Milchprodukte, Eier, Hülsenfrüchte, Fisch, Fleisch und Trockenwaren (Nudeln, Mehl, …). Die Lebensmittel können frisch oder tiefgekühlt eingekauft und zu Hause gelagert werden. Spezielles Angebot Auf jede Beratung, die bis 31. Mai 2020 stattfindet bekommen Sie einen COVID-19-Rabatt von 10 %. Nähere Infos dazu finden Sie auf meiner Homepage unter www.essentiell.co.at.  v

Essentiell – Diätologische Praxis Tel. +43/678/1295444 [email protected] www.essentiell.co.at

Taxi Danler · Reisebüro Idealtours · Pizzeria Sandro · Tiroler Sagen und Märchenfestival · Raiffeisenbank Wattens SB-Filiale · King‘s Coffee Bar Cafè Levi · Friseur – Enjoy your Style · Angelo’s Schuhwerkstatt · Pepe Tattoo · mobile füße – die Fußpflegepraxis · Essentiell – Diätologische Praxis

Wohnen am Wattenberg noch 3 Zimmerwohnungen verfügbar

WIR SUCHEN BAUGRÜNDE!

- unverbaubare Aussichtslage - Fertigstellung mit Herbst 2020 geplant - direkt vom Bauträger - profitieren Sie von 30 Jahren Bauerfahrung www.wat.tirol

Wir schaffen Lebensraum.

INFORMATION

18

Mai 2020

Kolsass/Gemeinde

Bürgermeister von Kolsass Hansjörg Gartlacher geht in Pension Der Bürgermeister von Kolsass hat sein Amt niedergelegt. Es war ein Rücktritt, der von langer Hand geplant war. Das halbe Dorf feierte mit ihm seinen Abschied. Kolsass (abl) „Der Vizebürgermeister hat per Postwurf alle Kolsasser Bürger eingeladen. Es sind so viele gekommen. Für mich ist das ein großes Dankeschön und ein Zeichen der Wertschätzung“, sagt Gartlacher im Gespräch. Nach 40 Jahren im Gemeinderat, davon 28 Jahre als Bürgermeister, sei es für ihn an der Zeit, für andere Platz zu machen. „Ich habe meine Arbeit immer sehr gerne gemacht, wir hatten stets untereinander in Kolsass ein gutes Verhältnis und konnten viel bewirken. Aber es hat eben alles im Leben seine Zeit“, erklärt Gartlacher. Dass er nun – zwei Jahre vor den nächsten Gemeinderatswahlen – zurücktritt, hat einen guten Grund: Ab dem vierten Jahr einer Gemeinderats¬periode wählen nicht mehr die Bürger einen neuen Ortschef, sondern der Gemeinderat. „Das habe ich 2016 bei der Wahl schon offen gesagt, dass ich nur noch vier Jahre mache. Das ist ja schon meine fünfte Periode“, sagt Gartlacher. Seine Pension wolle der 67-Jährige für Hobbys und Sport nutzen. Die Amtsgeschäfte übernahm VBM Klaus Lindner interimistisch. Nach Auskunft wird VBM Klaus Lindner bis zur nächsten Gemeinderatswahl (27.4.2020) das Bürgermeisteramt übernehmen. Das Redaktion der R19 lud den neuen BGM Klaus Lindner zum Gespräch. R19: Sie haben das Bürgermeisteramt von Hansjorg Gartlacher bis zu den nächsten Gemeinderatswahlen über­ nommen. Werden Sie auch danach für den Bürgermeistersessel kandidieren? Ich werde erst kurz vor der nächsten Gemeinderatswahl entscheiden, ob ich für eine nächste Periode zur Verfügung stehen werde. Daher lasse ich diese Entscheidung noch offen, aber aus heutiger Sicht könnte ich mir vorstellen zu kandidieren. R19: Wird es in der Gemeindeführung Neuerungen geben? Als Vizebürgermeister wurde Christian Modersbacher (Liste SPÖ + Parteifreie Kolsass) bei der letzten Gemeinderatssitzung gewählt, neuer Gemeindevorstand wurde Daniel Kandler, der Mitglied der BGM-Liste Kolsass ist und als neue Gemeinderätin ist Frau Mag.a Elisabeth Kössler (BGM Liste Kolsass) nachgerückt.

R19: Werden die bereits projektierten und gestarteten Vorhaben weitergeführt? Ein großes Projekt „Kindergartenneubau“ läuft auf Schiene, durch die Corona-Krise haben wir minimale Verzögerung und ich bin zuversichtlich, dass alle Termine doch eingehalten werden können. R19: Welche Dinge stehen für Sie in den nächsten Jahren im Vordergrund? Wir sind mit dem Kindergartenneubau in den nächsten Jahren vollauf beschäftigt, hier geht es nicht nur um ein Bauprojekt sondern auch um Organisation von Ausweichquartieren und des laufenden Kindergartenbetriebes. Auch finanziell ist das eine sehr große Herausfoderung für eine 1700 Einwohner Gemeinde. Die Quellsanierungen die für 2021 geplant sind, sollen zugleich auch zeitgemäß realisiert werden. R19: Die Coronakrise hat uns ja fest im Griff. Welche Maßnahmen wurden von der Gemeinde Kolsass gesetzt? Zu den gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen haben wir in Kolsass das Projekt „Nachbarschaftshilfe Kolsass“ sofort gestartet, das großen Anklang gefunden hat. Freiwillige Helfer gehen für die Personen die Hilfe benötigen einkaufen, mit der Apotheke Kolsass sind wir eine Kooperation eingegangen, eine Helferin holt die Medikmente ab die vom örtlichen Hausarzt ausgestellt werden und liefert sie bei den Personen ab. Obwohl wir im Gemeindeamt auch nur einen Notbetrieb hatten, war man 24h für jedermann erreichbar und wir konnten bei Fragen und benötigter Hilfe weiterhelfen. R19: Wie sehen in der Corornakrise die aktuellen Fallzahlen in der Gemeinde aus und wieviel Personen haben sich bis jetzt mit dem Coronavirus infiziert und wieviele Personen sind wieder genesen? Mit Stand 30.4.20 gibt es 1 erkrankte Person, 3 Personen sind schon wieder genesen. Wie wird die Zukunft im öffentlichen Bereich unserer Gemeinde aussehen? Der öffentliche Raum erfüllt wichtige Aufgaben auch in unserem Dorf. Er ist ein Ort, wo sich Menschen aufhalten, einander begegnen und in Kontakt treten. Im Moment arbeiten wir an einem Verkehrskon-

zept, im ersten Schritt haben wir die Rettenbergstrasse in Angriff genommen. Seit Jänner werden Verkehrszählungen und Geschwindigkeitsmessungen vorgenommen, die ersten Auswertungen werden wir in Kürze erhalten. Außerdem stehen einige Straßenzüge zur Neuasphaltierung an. Auch die Gestaltung des Vorplatzes am Gemeindeareal wird voraussichtlich im Zuge des Kindergartenneubaues realisiert. R19: Wann man Hilfe benötigt wohin kann man sich wenden? Unser Gemeindeamt ist ab sofort wieder voll besetzt, daher kann jeder unserer Gemeinderbürgerinnen und Gemeindebürger zu den Amtszeiten über das Gemeindeamt bei Bedarf Hilfe jeglicher Arttelefonisch anfordern. R19: Wem gilt besonderer Dank in der Gemeinde während der Coronakrise? Ein ganz besonderer Dank gilt unserer Bevölkerung für das disziplinierte Verhalten während der

Hansjörg Gartlacher übergab sein Amt VBM Klaus Lindner Gesundheitskrise, die ja noch lange nicht ausgestanden ist, dadurch hatten wir bis jetzt nur wenig erkranktePersonen. Es ist mir auch ein großes Bedürfnis, mich bei den Helferinnen und Helfern unserer Nachbarschaftshilfe zu bedanken, die immer sofort einsatzbereit waren. Ein weiteres Dank auch an unsere drei Mitarbeiterinnen im Gemeindeamt, die viel zu organisieren hatten und auch zu allen Zeiten abrufbereit waren. Auch mit unseren Behörden (Land, Bezirkshauptmannschaft Innsbruck), konnte ich hervorragend zusammenarbeiten. Ebenso wurde ich vom Gemeinderat tatkräftig unterstützt Vielen Dank nochmals an alle. Herr Bürgermeister vielen Dank für das Gespräch. v

MEINUNG von Adelheid Gschleiner

Wer Neues wagt, zeigt Mut! Wir leben in einer Welt und in einer Gesellschaft, die Schwächen gegenüber nicht tolerant ist. Gewiss, es ist notwendig, dass man sich in seinem Beruf bemüht, fehlerfrei zu arbeiten. Bemühen, soll heißen man bemüht sich, trotzdem können Fehler passieren. Aber in den Betrieben, zeigt sich oft auch, dass diejenigen, die absolut keine Fehler begehen wollen, nie etwas Neues schaffen. Manager die nur fehlerfrei erscheinen wollen, kleben an ihrem Stuhl, am Erhalt ihrer Macht. Sie haben Angst, vor dem Neuen. Wer Neues wagen will, macht auch Fehler. Fehlerfreiheit lähmt- und führt dazu, dass wir immer nur das Alte wiederholen. Wahrscheinlich, sind diese Menschen zu bequem, es nochmal zu probieren. Ich bin der Überzeugung, wer Mut hat, der hat die besseren Karten und wagt auch etwas Neues.

Etwas Neues, macht neugierig und spornt uns an. Die Freude, wenn es uns gelingt, kann uns niemand nehmen. Erst im Angesicht des Todes, können wir nicht mehr lernen. Vor Fehler, sind wir nicht gefeit. Unser ganzes Leben werden wir Fehler machen. Außer wir wollen, „perfekt“ sein. Und das ist sehr selten. Man kann auch aus Fehler lernen. „Wer wagt, gewinnt.“ Auch Angst, dass wir etwas falsch machen, steckt oft dahinter. Mut hilft uns, die Angst zu überwinden. Ich denke: Daran ist der Mangel an Selbstbewusstsein und Vertrauen schuld. Eine solche Haltung macht übervorsichtig –und letztlich unglücklich! v Alles Liebe Eure Adelheid

Mai 2020

WERBUNG

19

Wir sagen

DANKE für Ihre Treue und freuen

uns auf das Wiedersehen!

NAH VERSORGT IN MEINEM ORT

WWW. LECLOU. AT

STADTAPOTHEKE seit 1490

ZUM EINHORN

UNSERE GASTRONOMIEBETRIEBE ÖFFNEN VORAUSSICHTLICH AB MITTE MAI

STADTGALERIEN SCHWAZ Andreas-Hofer-Straße 10 · 6130 Schwaz

www.stadtgalerien.at

INFORMATION

20

Wattens/Amtsantritt

Mai 2020

Wattens/Onlineshop

Neue Amtsleiterin in Wattens Am 1. April zog die neue Amtsleiterin Mag. Simone Riedl ins Rathaus von Wattens ein.

Online Produkte in Wattens bestellen Die Marktgemeinde Wattens hat auf ihrer Homepage für BürgerInnen eine neue Einkaufsplattform für die Wattner Kaufleute eingerichtet

Die neue Amtsleiterin Mag. Simone Riedl mit Bgm. Thomas Oberbeirsteiner Wattens(rr) Nachdem Mag. Martin Krämer sich neuen Herausforderungen stellt, musste die Amtsleiterstelle neu besetzt werden. Der Gemeinderat beschloss, diese verantwortungsvolle Stelle über die Firma Connect Competence in einem professionellen Prozess ausschreiben zu lassen. Die 3 vorgeschlagenen BewerberInnen wurden zum Hearing in die Gemeinde eingeladen, wo man sich aufgrund der einschlägigen Ausbildung sowie der hohen Kompetenzen einstimmig und ohne Zweifel für Frau Mag. Simone Riedl entschied. Das Interesse seitens Mag. Simone Riedl war schon im Vorfeld, aufgrund diverser Kontakte mit der Werkstätte Wattens, der innovativen Gemeindeausrichtung sowie der Vision Wattens, geweckt.

Was wird von einer Amtsleiterin verlangt Die Herausforderungen für eine Amtsleitung einer innovativen Gemeinde wie Wattens, sind sehr vielfältig – managen, führen und organisieren zählen neben der klassischen operativen Amtsleitung zu den Hauptaufgaben. Personalführung und Schnittstellenpartner für alle Institutionen, Projektabwicklung sowie Ansprechpartner für die Bevölkerung erfordern Sozial- und Fachkompetenzen gleichermaßen wie die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen politischen Gremien. Mit Mag. Simone Riedl, wohnhaft in Innsbruck, hat die Marktgemeinde keine Quereinsteigerin, sondern eine Frau mit sehr viel Erfahrung und Kompetenzen für die so wichtige Stelle der Amtsleitung gewinnen können. Sie hat neben dem Bereich der Rechtswissenschaften auch wirtschaftlichen Hintergrund sowie den

Master in Management. Frau Mag. Simone Riedl war Geschäftsführerin des Berufsförderungsinstitutes BFI, führende Angestellte im Präsidialbüro der Arbeitskammer und zuletzt Stadtamtsdirektorin von Wörgl, wo sie sehr erfolgreich 4 Jahre lang die kommunalen Agenden führte.

Ziele von Mag. Simone Riedl in der Gemeinde

Wattens(rr) Aufgrund der COVID-19 Pandemie mussten – zum Leidwesen aller – zahlreiche Geschäfte geschlossen werden. Die Marktgemeinde Wattens unterstützt die Wattner Kaufleute, indem sie den Schritt ins Onlinegeschäft auf ihrer Homepage ermöglicht. Hier können die WattnerInnen auf dieser Plattform einfach und schnell angebotene Waren bestellen, über einen Lieferservice wird die Ware nach Hause gebracht.

Wie komme ich auf diese Seite Eingabe im Internet – Marktgemeinde Wattens (www.wattens. com), Corona-Info anklicken (www.wattens.com/corona-info--61740518-de.html) und anschließend – Onlineshops und Lieferservice von Wattner Kaufleuten – anklicken.

• Salat- und Gewürzpflanzen • Blumen, Blumenerde und Blumenzwiebeln • Parfümerie, Kosmetik • Schuhe • Musikinstrumente Hier sind alle gemeldeten Firmen verlinkt und Sie können gemütlich von Zuhause die Produkte ansehen und bestellen. Ein Lieferservice bringt die Produkte frei Haus zu Ihnen. Also unterstützen Sie bitte unsere Kaufmannschaft! Uns muss bewusst werden, dass durch Onlinekauf bei verschiedensten Großfirmen die Steuern und Abgaben im Ort verloren gehen. Mit der Abgabe der Kommunalsteuer der Firmen in Wattens kann die Gemeinde erst geplante Projekte budgetieren und zum Wohle der Bevölkerung umsetzen. Haben Kaufleute kein Geschäft mehr, gehen Arbeitsplätze verloren, geht die Kommunalsteuer zurück und der Wohlstand kann nicht mehr aufrechterhalten werden. Also denken Sie an die Wattner Kaufleute und nützen Sie diesen Onlineshop der Marktgemeinde Wattens zum Einkauf. Danke für Ihre Unterstützung! v

Innerhalb der Organisation verwaltungstechnisch klare Strukturen sowie Zuständigkeiten zu schaffen und für die MitarbeiterInnen ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Die vielfältigen sowie komplexen Aufgaben einer modernen Gemeinde bestmöglich zu erledigen und die Wertigkeit der Gemeinde bewusster zu kommunizieren. Den Wirtschaftsbetrieb Wattens effizient und modern zu führen sowie den Digitalisierungsprozess im Gemeindeamt vorantreiben, um somit attraktiver Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger von Wattens zu sein.

Klein, aber oho

Anforderungen in der Marktgemeinde

Beim Mazda 2 trifft Agilität Fahrspaß. Der kompakte Wagen garantiert Fahrdynamik und Sicherheit.

Die Marktgemeinde Wattens ist neben unseren weltmarktführenden Unternehmen, Swarovski, Papierfabrik, Swarco und Hammerschmidt mit insgesamt 387 Beschäftigten der 3. größte Arbeitgeber. Seit kurzem hat Wattens über 8000 Einwohner, an die 100 Vereine und beheimatet mit den Kristallwelten die zweitgrößte Touristenattraktion von Österreich. Mit seinen vielen Bildungs-, Sport- und Freizeiteinrichtungen hat man unglaublich viel Infrastruktur zu managen und mit Einrichtungen wie der Fernwärme Wattens sowie der Werkstätte Wattens eine sehr zukunftsorientierte Ausrichtung. Dies bedeutet in Summe sehr viel Verantwortung! v

Ob Stadtverkehr oder kurvenreiche Landstraße, Miniparkplätze oder Berganstieg – der Mazda 2 zeigt sich in der City und am Land von seiner besten Seite. Innen wie außen strahlt der „Kleine“ enorme Kraft und Vitalität aus. Außen besticht er mit kunstvoller Form, innen mit luxuriösem, fahrerorientiertem Innenraum, wo jedes Instrument in Reichweite liegt. Das Mazda Connect System ist mit der 7-Zoll-Digitalanzeige und mit dem HMI-Multi-Commander auf mühelose Bedienung getrimmt. Für stressfreies Fahren ist der Mazda2 mit hochmodernen i-Activsense-Si-

Nun sind sie auf der Seite der Wattner Kaufleute, die verschie­ denste Produkte anbieten: • Speisen • Lebensmittel/Genussmittel • Backzubehör, Backkurse • Wohnraumdeko, Geschenke, Schmuck • Magazine/Bücher/Bürobedarf

cherheitstechnologien ausgestattet, die den Fahrer in der Wahrnehmung unterstützen. Indem i-Activsense auf Gefahren hinweist, können Unfälle vermieden oder zumindest die Folgen gemildert werden. City-Notbremsassistent, Spurwechselassistent, Ausparkhilfe, Rückfahrkamera und Müdigkeitserkennung sorgen zudem für Sicherheit und Komfort. Die G-Vectoring Control Fahrdynamikregelung garantiert außerdem reaktionsschnelles Handling, verbesserte Traktion und sportlichere Fahrdynamik. PR www.oberhofer.mazda.at

Mai 2020

WERBUNG

21

AKTUELLES

22

Mai 2020

Wattens/Gemeinde

50 Jahre und kein bisschen leise Bürgermeister Thomas Oberbeirsteiner feierte seinen 50. Geburtstag Wattens(rr/vo) Am 04.04.2020 feierte der Wattner Bürgermeister Thomas Oberbeirsteiner im engsten Familienkreis seinen 50. Geburtstag. Vielen Gemeindebürgern ist unser Bürgermeister als Visionär, Gestalter, Menschenfreund, Familienmensch und Optimist bekannt. Was aber vielen Menschen in Wattens nicht bekannt ist, sind die familiären Wurzeln unseres Gemeindeoberhauptes. Thomas Oberbeirsteiner entstammt einer alten Wattner Familie, die bereits in der Vergangenheit ihre Spuren hinterlassen hat.

Urgroßvater war Greiderer Wirt So war der Urgroßvater – seines Zeichens „Greiderer Wirt“ (heutiges Alpenland Areal), von 1925 bis 1931 Bürgermeister von Wattens. Während seiner Amtszeit wurden in der Gemeinde zukunftsweisende Projekte umgesetzt. Mehrere Gewerbebetriebe siedelten sich hier an. Die Sennerei - Genossenschaft wurde gegründet und der erste Gemeindebauhof in der Garbergasse eingerichtet. Zur Sanierung der Gemeindestraßen wurde die erste Straßenwalze angekauft. Weiters fällt die Errichtung des Kriegerdenkmals am Kirchplatz sowie die Fertigstellung des Friedhofes unter die Amtszeit des Sebastian Schrott. Als besonders fortschrittlich ist wohl die Errichtung des ersten Schwimmbades in der Schwimmbadgasse (Dr.-Felix-Bunzl-Straße) zu erwähnen. Während der Weltwirtschaftskrise im Jahre 1931 durfte Sebastian Schrott auch seine soziale und menschliche Seite zeigen, als er in seinem Gasthaus eine Wärmestube für in Not geratene Menschen errichtete. Persönlich musste der Mensch Sebastian Schrott bereits in

Unser Visionär und Querdenker – Bürgermeister Thomas Oberbeirsteiner feierte seinen 50iger. Wir wünschen dir viel Gesundheit und alles Gute auf deinem politischen Weg! jungen Ehejahren eine große Krise bewältigen, als er seine nur 26 Jahre alte Frau verlor. Aus dieser jungen Ehe gingen drei Kinder hervor. So heiratete die spätere Großmutter unseres Bürgermeisters den Polizeiinspektor Josef Oberbeirsteiner und deren Sohn Siegfried, seines Zeichens Steuerberater, die Helene Galler. Aus beiden Verbindungen gingen jeweils drei Kinder hervor, deren Familien sich wiederum in Wattens angesiedelt haben. So auch unser Bürgermeister Thomas Oberbeirsteiner mit seiner Gattin Verena und den Töchtern Sarah und Carina. Im Jahre 2010 führte ihn sein Lebensweg in die Politik, wo er als Quereinsteiger und 2. Vizebürgermeister von Wattens seine politische Laufbahn begann.

Seit dieser Zeit ist in Wattens viel passiert Als politischer Neueinsteiger war eines seiner ersten Projekte die Errichtung der Liftanlage am Vögelsberg mit Sanierung des Gasthauses sowie die Gestaltung des allseits beliebten Piepmatzweges. Die Sanierung der Volksschule im Höralt sowie die Neugestaltung des Schülerhorts und bereits im darauffolgenden Jahr die Renovierung des Kindergarten Unterdorf 1. Die Errichtung des neuen Sozialzentrums Haus am Kirchfeld mit dem angrenzenden Naturpark zählen wohl zu den herausragendsten Veränderungen unserer Marktgemeinde. Ebenso das Neue Museum Wattens, das bereits als beliebter Veranstaltungsort und Bildungsstätte für unsere Kinder

rege genutzt wird. Im Alpenbad Wattens erfolgte die Sanierung des Z-Beckens. Die Rathaussanierung sowie der neue Kirchplatz mit Einbindung des barrierefreien Zugangs zur Laurentiuskirche als Herzstück unserer Gemeinde mit der neue Ampelregelung. Im Spätsommer 2019 erfolgte die Neugestaltung des Vorplatzes Sozialzentrum Haus am Kirchfeld.

Visionär und Querdenker So bleibt uns, unserem Bürgermeister – einem Visionär und Querdenker mit viel Engagement und Herz für die Gemeinde – auf diesem Weg das Allerbeste zu seinem runden Geburtstag sowie weiterhin viel Schwung und neue Visionen für seine Gemeinde zu wünschen. v

Volders/Veranstaltung

Das erste Volderer Fest der Vereine 2018 war definitiv ein großer Erfolg. Grund genug für die 17 beteiligten Volderer Vereine, dieses von den über 2000 Gästen ausgezeichnet besuchte Fest auch weiterhin im 2-Jahres- Abstand weiterzuführen. Nachdem für den heurigen Termin aufgrund der ak-

tuellen Lage jedoch eine Absage stattfinden muss, überrascht das Festkomitee, allen voran Vizebürgermeister und Organisator Peter Schwemberger, mit einer tollen Ankündigung: Aus der Not wird eine Tugend gemacht und somit findet das Fest der Vereine ausnahmsweise gleich zweimal

hintereinander statt- in 2021 und 2022! Der neue Termin ist fixiert, am 3. und 4. Juli 2021 wird es in Volders erneut ein tolles, sommerliches Festwochenende geben! v

Vize-BGM. und Organisator Peter Schwemberger freut sich auf die Fortsetzung im Juli 2021

FOTO: GEMEINDE VOLDERS

Vorfreude aufs Fest der Vereine 2021

Mai 2020

WERBUNG

23

Foto: AdobeStock - Feydzhet Shabanov

! a n o r o C d Reisen un Wir verhelfen Ihnen zu Ihrem Recht! Sie haben Fragen zu Ihrer schon gebuchten bzw. angezahlten Pauschalreise? Sie haben Fragen zu Restzahlungsforderungen? Sie benötigen Infos zu aktuellen Stornierungsmöglichkeiten? Sie haben Fragen zu Rückzahlungen bereits bezahlter Beträge? Sie haben Fragen zu Umbuchungen oder Gutscheinangeboten? Sie haben spezielle Fragen zu Maturareisen? Sie haben Fragen zu Online-Hotelbuchungen im Ausland? Sie haben Fragen zu abgesagten Flügen? Sie haben Fragen zu Ihrer Stornoversicherung? Sie haben Fragen zu einer Buchungsplattform? Sie haben Fragen zu Risiken bei aktuellen Buchungen?

So können wir Ihnen helfen • • • • • • • •

Wir prüfen Ihren Reisevertrag und die Reisebedingungen Wir prüfen die Reaktion Ihrer Vertragspartner auf ihre rechtliche Richtigkeit Wir prüfen Stornobedingungen und Rücktrittsrechte Wir prüfen Restzahlungsforderungen Wir prüfen Umbuchungs- und Gutscheinangebote Wir unterstützen Sie bei der Kontaktaufnahme mit Ihrem Vertragspartner Wir machen berechtigte Ansprüche für Sie geltend Wir unterstützen Sie bei der Abwehr unberechtigter Ansprüche

Was wir von Ihnen benötigen: • Ihre Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefonnummer, eMail-Adresse, Sozialversicherungsnummer • Schilderung Ihres Anliegens • Ihre (Vertrags-)Unterlagen wie Buchungs- bzw. Reisebestätigung, Reise- bzw. Stornobedingungen, bereits geführter Schriftverkehr, etc. So kommen Sie zu Ihrem Recht: • Wir benötigen Ihre vollständigen Unterlagen per Post oder eMail • Bitte keine Originalunterlagen versenden, sondern nur Kopien! So erreichen Sie uns: Tel: 0800/22 55 22 - 1818 oder per eMail: [email protected]

facebook.com/AKTirol

instagram.com/aktirol

WERBUNG

24

Mai 2020

Gemeindemarkt – mehr als nur ein paar Marktstandl’n Während viele von uns zu Hause bleiben mussten und die Zeit scheinbar stillstand, arbeiteten die Bauern und Bäuerinnen fleißig auf den Feldern und in den Ställen weiter. Neue Pflänzchen mussten eingesetzt, Kühe gemolken und die Produkte schlussendlich veredelt werden.

U

mso wichtiger war es für uns den Gemeindemarkt unter strenger Einhaltung der Hygienemaßnahmen am 18.4.2020 wieder zu eröffnen, um unsere Wertschätzung gegenüber der bäuerlichen Arbeit beim Markt zeigen zu können. Um gesund zu bleiben ist eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Lebensmitteln äußerst wichtig. Besonders jetzt im Frühjahr, wo das Immunsystem geschwächt ist, können wir unseren Körper durch die Aufnahme frischer Lebensmittel stärken und in Schwung bringen. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht auf die ersten Radieschen oder einen frischen Salat nach einer langen Zeit mit Wurzel- und Kohlgemüse? Durch die neue Vielfalt am Gemeindemarkt ist es möglich einen großen Teil des wöchentlichen Einkaufs dort zu erledigen. Das Sortiment reicht von Fleisch, Fisch, Wurst, Speck, Käse, Joghurt, Säfte, Gemüse, Marmeladen bis hin zu Nudeln. Wenn man sich Zeit nimmt für Genuss, entdeckt man viele Schätze. Aufgrund der aktuellen Situation

und den COVID-19 Umständen, ist es derzeit leider nicht möglich Ware zu verkosten. Aber durch ein kurzes Pläuschchen mit den ProduzentInnen, die Großteils selbst verkaufen, kann man in Kontakt kommen und sich persönlich über Inhaltsstoffe und die Erzeugung der Lebensmittel informieren.

Gemüse am Gemeindemarkt » Loni Appler-Wach (Bio) Unsere Stammanbieterin Loni Appler-Wach hat 1995 den Hof in Arzl von ihrem Vater übernommen. Für sie kam nur eine biologische Art zu wirtschaften in Frage und deswegen verkauft sie seit über 40 Jahren voller Leidenschaft ihr Bio-Gemüse. Mittlerweile hat Sohn Christoph Appler Tirols ältesten Biobetrieb übernommen. Eine schonende Art der Bodenbearbeitung, die richtigen Fruchtfolgen und der passende Zeitpunkt der Ernte sind Teil ihrer Wirtschaftsphilosophie – diese Liebe zur Arbeit und Natur kann man auch schmecken!

» Guggu’s Gemüsestadel (jeden 3. Samstag im Monat am Gemeindemarkt) Der Thaurer Nebenerwerbsbauer Manfred Deiser sprüht vor neuen Ideen für seinen Hof, der sich seit Generationen in der Familie befindet. Das Gemüse wird zum Großteil direkt vermarktet und auf Bauernmärkten verkauft. Der kleine Betrieb beschäftigt keine Erntehelfer – die ganze Familie hilft bei der Ernte und beim Verkauf mit.

» Gärtnerei - Floristik Tauber 1920 wurde vom Friedhofsgärtner Roman Tauber I. der Betrieb in Wattens gegründet. Mittlerweile führt die vierte Generation das erfolgreiche Familienunternehmen. Viele der Pflanzen stammen aus eigener Produktion. Das selbst angebaute Gemüse wir von der Familie Tauber persönlich verkauft. Besonders beliebt sind die Tomaten – Sorten von großen Ochsenherzen bis hin zu kleinen Cocktailtomaten können (wenn es wieder erlaubt ist) verkostet werden.

gemeinde markt wattens

ns

kt-watte gemeindemar

ndemarkt.at

ww.gemei @gmx.at · w

ok.com/gem

· www.facebo

03 21 67

Tel.: 0650/5 eindemarkt ·

Der nächste Gemeindemarkt findet am Samstag, 16. Mai 2020 statt. von 9:00 bis 12:00 Uhr | beim Musikpavillon in Wattens Wir bitten unsere Besucher sich an die Corona-Maßnahmen zu halten! Mundschutz | mindestens 1 Meter Abstand

Wir freuen uns auf viele Besucher, die sich von der Qualität der angebotenen Produkte persönlich überzeugen. Nächste Markttage: Samstag, 16. Mai, 6. Juni, 20. Juni

Wir Wir leben treiben Energie. Wattens an. In Wattens und Umgebung. www.kraftwerkhaim.at

Der Partner seit 1909.

INFORMATION

Mai 2020

INFOS aus der Region

WATTENS

BAUMKIRCHEN WATTENS

REGION 19

Aufgrund der Corona- Virus- Pandemie ist der Parteienverkehr sowie die Öffnungsze iten der Gemeindeämter und Recyclinghöfe in der Region bis auf Weiteres eingeschränkt- näher e Infos dazu online auf der Homepage der jeweil igen Gemeinde.

25

Information zur Ausgabe von „Plastik- und Biomüllsäcken“: Ab 5. Mai 2020 findet diese ausschließlich im Bauhof statt. Im Bauhofbüro: Dienstag 8.30–12.00 und 14.00–16.00 Uhr Freitag 8.30–11.30 Uhr im Zuge der Sperrmüllsammlung: jeden Freitag 13.00 und 17.00 Uhr

WATTENBERG

Fahrplan Regiotax Wattenberg Aufgrund der aktuellen Coronakrise fährt das Regio-Tax bis Schulbeginn nur die Ferienlinie!

et die ErwachsenenIn Zeiten von Corona biet h online an. Nähere auc mm gra Pro ihr schule hen.tirol.gv.at kirc aum w.b ww er Infos unt

KOLSASS l, Planschbecken und Co: immingpoo rdnung auf

Sw Bauo der Tiroler Auszug aus t v.a .g 20 www.kolsass im Jahr 20 ressant, die imFür alle inte ck einen Sw tü ds un Gr l, ihrem planen, auf , Aufstellpoo en pp hu sc räte mingpool, Ge llon oder Schwimmteich , Pavi Gartenteich ! zu errichten

NEU: Legalisationen im Rathaus durchführbar Legalisatorin Cornelia Geisler Rathaus, Zimmer 2, Meldeamt Innsbrucker Straße 3 6112 Wattens Tel.: +43 5224 5858 37 [email protected] (Telefonische) Terminvereinbarung erforderlich! Der Legalisator ist ausschließlich für die Beglaubigung von Unterschrif ten auf Urkunden für die Eintragung bzw. Löschung in einem Tiroler Grundbuch (Kauf-, Übergabe-, Schenkungsvertrag, Darlehensvertrag, Pfandurkunde, Schuldschein, Freistellungs-, Rangordnungs-, Löschungserklärung, etc.) zuständig. Eine rechtliche Überprüfung des Vertrages wird durch den Legalisator nicht durchgeführt. ACHTUNG: Vorerst keine Legalisationen aufgrund von Corona-Virus!

HINTERGRUND: ADOBE STOCK/INTERPAS

WERBUNG

Wer sind die #digibildungspaten? @digibildungspaten – follow us on Instagram Durch die aktuelle Coronakrise und die dadurch geschlossenen Schulen, werden momentan Schüler aller Altersstufen von Zuhause aus unterrichtet. Es ist nicht abzusehen, wann die Schulen wieder öffnen werden. Die Lösung der Schulen, ihren Schülern Aufgaben über E-Mail, Moodle, Google Classroom und ähnliche Kanäle zukommen zu lassen, und via Chat oder Videochat mit ihnen in Kontakt zu bleiben, funktioniert. Aber nur solange alle Schüler über einen Computer mit Internetzugang verfügen. Leider gibt es viele Familien, die nicht die finanziellen Mittel besitzen, um sich einen Computer, Laptop oder ein Tablet und den nötigen Internetzugang für ihre Kinder leisten zu können. Außerdem arbeiten auch viele Eltern von zuhause aus und benötigen die Geräte selbst fürs Homeoffice. Durch einen Lehrer der MS Wattens wurden wir auf diese Situation aufmerksam gemacht. Wir, ein junges und dynamisches Team, haben uns dazu entschlossen, etwas zu unternehmen – Es kann in der heutigen Zeit nicht sein, dass ein Kind nicht die nötige Hardware besitzt, um sich weiterzubilden. Anfangs starteten wir einen Aufruf bei unseren Bekannten und Freunden, wir suchten nach gebrauchten Laptops, Computern oder Notebooks. Je länger wir uns mit dem Projekt beschäftigten, desto größer wurde die Anzahl der Schüler, die

ein Gerät und einen Internetzugang benötigen. Daher erweiterten wir unsere Suche über die sozialen Medien und hatten damit großen Erfolg, immer mehr gebrauchte Geräte fanden ihren Weg zu uns. Die Ausbildung der Kinder ist uns ein großes Anliegen. Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung, dies sollte nicht von der finanziellen Situation der Eltern abhängig sein. Mittlerweile haben wir etwa 30 Geräte finden können, diese werden von uns eingesammelt und von unseren Partnern aufbereitet. Unsere Partner erledigen diese Aufbereitung kostenfrei und stehen uns mit Rat und Tat zur Seite. www.alpenedv.at

Das Modell der #digibildungspaten ist Folgendes: Jeder bedürftige Schüler bekommt ein Gerät für seine gesamte Pflichtschulzeit kostengünstig zur Verfügung gestellt. Die Geräte werden nicht verschenkt, sondern als Leihgabe vergeben. Jedes Jahr wird ein „Service“ der Geräte durchgeführt, die Software und Hardware werden überprüft, um eine störungsfreie Arbeit mit den Geräten gewährleisten zu können. Aktuell suchen wir nach Sponsoren, da auch die Sicherheit der Kinder im Internet gewährleistet sein muss. Ein vernünftiger Virenschutz, Jugendschutz und andere nötige Software kosten etwa 30,– € pro Jahr und Gerät. Zudem ist die Aufbereitung der Geräte ebenfalls

zu bestreiten, so fallen Kosten für ausgetauschte Festplatten und Betriebssystemlizenzen an. Aktuell rechnen wir mit insgesamt etwa 75 Euro pro aufbereitetes Gerät, das wir den Schülern dann zur Verfügung stellen können. #digibildungspaten ist ein gemeinnütziges Projekt, das immer größere Ausmaße annimmt, da die Zahl der bedürftigen Schüler weitaus größer ist als anfangs gedacht. Unser Anliegen ist es, unser Projekt vorläufig auf ganz Tirol auszuweiten und unsere Reichweite zu vergrößern, um auch in anderen Bundesländern Gleichgesinnte zu finden. Im digitalen Zeitalter sollte kein Kind aufgrund finanzieller Engpässe und der momentanen Situation auf seine Ausbildung verzichten müssen. Es gab eine Bestandsanalyse in der aufgenommen wurde, welche Kinder keinen Zugang zum Internet haben, also kein Gerät und keinen vernünftigen Internet Vertrag.

Viele Kinder lernen nur vom Smartphone aus. Da wir auch noch selbst arbeiten gehen, wollen wir den organisatorischen Aufwand möglichst geringhalten und stellen daher gerne all unsere Posting – Vorlagen und dergleichen zur Verfügung und hoffen, dass es noch mehr engagierte Menschen in Tirol gibt, die das Projekt in ihrer Region umsetzten.

Faktencheck: 11 Geräte wurden bereits ausgeliefert, 3 folgen noch KW 19.

Ziel ist es, maximal 20 Geräte auszuliefern. Aktuell suchen wir keine Geräte mehr, sondern Geldgeber/Sponsoren. Weitere Infos auf: www.digibildungspaten.at

Ein Konto ist bereits eingerichtet: IBAN: AT71 3632 2000 0404 1786 Name: digibildungspaten Lukas Klingler, Auweg 28h 6114 Kolsass Tel.: 0650/8788556 [email protected] Wir sind auch auf Instagram präsent! @digibildungspaten

Unterstützer: Christopher Ronacher – Obmann Lukas Klingler – Kassenwart und Organisator Johanna Egger – Organisation und Back Office Alpen EDV Hall – Aufbereitung der Geräte 123 Druck Schwaz – Sticker und Druck Magdalena Theis – Grafikdesign Lehrer der MS Wattens Elternverein Wattens Kath. Familienverband Fritzens v

INFORMATION

26

Mai 2020 WERBUNG

Krisen schaffen Chancen Die aktuelle Situation hat die Tourismusbranche grundlegend durcheinandergebracht. Doch Krisen schaffen Chancen, meint Hoteldirektor Michael Salcher vom Schwarzbrunn****SUP. „Die behördliche Schließung kam sehr plötzlich und unvorbereitet. Doch das war der einzig richtige Schritt um unsere Gäste und auch unsere Mitarbeiter zu schützen. Wir sind durch diese Situation vor extreme Herausforderungen gestellt worden, aber sind zum Glück überzeugt diese zu meistern“, dieses war nicht nur dem Hotelier, sondern auch den Mitarbeitern sofort klar. „Die Unterstützung und das Verständnis der Gäste, aber auch unserer Mitarbeiter war überwältigend. Uns war wichtig, dass wir so viele Mitarbeiter wie möglich durch die Phase der Schließung halten können. Dank dem Kurzarbeitsmodell war dies für den Großteil unseres Teams möglich. Von den Mitarbeitern der Abteilungen, bei welchen dieses Modell nicht umsetzbar war, versicherten uns alle ihre Einsatzbereitschaft sobald die Wiedereröffnung möglich sein wird. Dieses Verständnis und die Loyalität hat uns sehr berührt und uns nochmal bewiesen, wie toll die Atmosphäre in unserem Team

und schlussendlich auch unser Arbeitsklima ist. Es ist ein Miteinander. Unser Hotel lebt von den besten Mitarbeitern. Diese Wertschätzung spüren sie. Aber auch unsere Stammgäste versicherten uns ihre Treue, was für das Team ein zusätzlicher Ansporn ist, die Zeit zu nutzen.“ Denn diese außertourliche Situation ist natürlich keine optimale, doch im Gegensatz zum allgemeinen Tenor, dass der Tourismus vor einer Katastrophe stünde, sehen die Inhaber und die Direktion des Hotel Schwarzbrunn die Zwangspause als eine Chance sich neu aufzustellen. „Es wird im Hotel, sowie auch im Gasthaus Marschall grundlegende Strategieneuausrichtungen geben. Jetzt haben wir die Chance ohne den Aufwand des laufenden Betriebs, den Fokus vollauf auf die innerbetrieblichen Optimierungen zu setzen um ein noch innovativeres Urlaubserlebnis zu erarbeiten, die kulinarische Reise in unserem Gasthaus zu verfeinern und auch die ein oder anderen Renovierungsar-

beiten durchzuführen. Wir planen jetzt alles für den Zeitpunkt, an dem wir wieder aufsperren, denn wir haben die besten Bedingungen. Wir sind in der Natur, wir sind nah und leicht erreichbar, aber trotzdem gut abgeschieden und das ist das, was die Gäste suchen werden. Ein paar Tage ausspannen mit einem schönen Serviceangebot und in Sicherheit. Erforderlichen Maßnahmen sind bei uns leicht umsetzbar, wir haben ausreichend Platz um Social Distancing gewährleisten zu können, und die Hygienemaßnahmen hatten bei uns auch vor der Krise immer Priorität. Die Zeit danach wird nicht einfach wird, doch erwarten wir die Wiedereröffnungsphase ungeduldig. Wir brauchen ein sattelfestes Konzept und eine tadellose Umsetzung in unserem Haus. Daher werden wir unser Stammteam noch verstärken. Wir möchten auch vermehrt noch Lehrlingen die Chance geben mit uns zu wachsen.“ Es kommt auch Licht von außen in den Tunnel. Die am stärksten be-

Hoteldirektor Michael Salcher troffenen Unternehmen wie Hotels und Gaststätten sollen von den Krisenfonds besonders berücksichtigt werden. Wir werden sehen in welchem Umfang dies eine Unterstützung sein wird. Vielmehr glaube ich an unsere Gäste, ihre Loyalität und an unser Team mit unserem einzigartigen Angebot. Das Hotel Schwarzbrunn****SUP ist aufgrund der aktuellen Situation ab dem 18. Mai wieder für Businessgäste geöffnet und ab dem 10. Juli wieder für Urlaubsgäste. Während der Schließungszeiten ist das Reservierungs-Team von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr für Sie telefonisch erreichbar oder per Mail unter [email protected] v

Wattenberg/Gemeinde

Gemeinde Wattenberg in Zeiten des Corona Virus Die Gemeinde Wattenberg blieb bis jetzt weitestgehend von hohen Infektionszahlen verschont. Wattenberg(rr/fs) Es gab in den letzten zwei Monaten nur eine bestätigte Infektion im Gemeindegebiet, mit einem Gott sei Dank leichten Verlauf. Seit der Genesung gab es bis zum derzeitigen Zeitpunkt keine neue Infektion mehr. Ab dem 4.5.2020 ist das Gemeindeamt wieder für den Parteienverkehr geöffnet. Es wird jedoch auf den Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter verwiesen. Im öffentlichen Raum dürfen sich nicht mehr als 10 Personen treffen. Gemeinderatsitzungen finden noch unter Ausschluss der Öffentlichkeit gem. Anpassungsgesetz COVID 19 statt. Bürgermeister Franz Schmadl freut sich über die große Hilfsbereitschaft im Rahmen der Aktion „Freiwillige Wattenberger/ innen helfen“ bei der mobilen Essensbereitstellung für 2 ältere Personen.

Ab dem 4.5.2020 ist das Gemeindeamt wieder für den Parteienverkehr geöffnet (Archivbild) Das noch vor Ostern eröffnete „Bauernladl“ auf Selbstbedienungsbasis erfreut sich größter Beliebtheit. Es ist für Konsumenten und Bauern eine wunderbare Möglichkeit, bäuerliche Produkte im regionalen Raum bereitzustellen und

zu beziehen. Auch die älteren Menschen in den Altersheimen dürfen wieder besucht werden. Aufgrund des bisherigen Besuchsverbots wurden alle Heimbewohner aus Wattenberg mit einem kleinen Ostergeschenk überrascht. In der

Gemeinde Wattenberg freut man sich über jeden Schritt in Richtung Normalität und Bürgermeister Franz Schmadl dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für die hohe Disziplin zum eigenen Schutz und zum Schutz anderer. v

AKTUELLES

Mai 2020

27

Gesund

Vital

&

Widerstandskraft stärken

stitut f. Bio-Energie r. M. Hammerl und

ne von merl ische n die matik für ösen.

durchgeführt, wie der Wald unseren menschlichen Organismus beeinflusst. Die Ergebnisse zur Stärkung unseres Immunsystems waren erstaunlich: die natürlichen Killerzellen stiegen im Blut deutlich an! Das sind T- und B-Lymphozyten im Blut. Ihre wichtigste Funktion ist die Abtötung virusinfizierter und tumorös entarteter Zellen. Was man selbst spürt ist, dass der Stresslevel sinkt und man ruhiger wird. In „Wald-Kliniken“ werden nun Krebspatienten und chronisch Kranke mit Erfolg therapiert. Meine persönliche Erfahrung war die: meine kleine Tochter wollte als Baby nur schlafen, wenn ich mit ihr spazieren ging. So waren wir mindestens einmal täglich zusammen mit dem Kinderwagen im Wald. Tatsache ist, dass sie in den ersten beiden Lebensjahren überhaupt nie krank war. Nicht einmal Fotos: Die Tirolerin

Was habe ich in den letzten Wochen gelernt? Ein gesundes Immunsystem schützt uns vor Infektionskrankheiten und lässt uns schneller wieder fit werden, falls uns doch etwas erwischt. Welche Möglichkeiten gibt es zur Stärkung des Immunsystems? Es steht uns eine ganze Palette an Strategien zur Verfügung, die gar nichts kosten. Zum Beispiel können Sie beginnen einmal täglich eine Stunde im Wald spazieren zu gehen. Das sogenannte „Waldbaden“ stammt aus Japan, gefahrlos leichterzahlreiche werden Studien dort wurden

innErE MEdizin Dir. Margritta Hammerl

einen Schnupfen hatte sie. Buchtipp: Der Biophilia Effekt von C. G. Arvay. Daneben gibt es eine Vielzahl an Heilpflanzen, die Immunmodulierend wirken. Hier habe ich drei herausgepickt: Stinkende Storchenschnabel – Geranium robertianum – kann prophylaktisch als Tee oder Tinktur eingenommen werden und gilt als einheimische Alternative für Pelargonium reniforme („Kaloba“)

dernd. Vorbeugend wäre besonders der Saft aus den Beeren sehr empfehlenswert. Zistrose – ist als Tee laut Deutscher Apothekerkammer wirksam gegen Coronaviren im Frühstadium und wirkt ebenfalls prophylaktisch auf Virusinfektionen allgemein.

Holunder – eine uralte Heilpflanze. Die Blüten können bei den ersten Krankheitssymptomen als Tee getrunken werden. Dieser wirkt Fieber senkend und Schweiß för-

KosMEtiK

Dr. Elisabeth Kreuzer

AKupunKtur

Facharztpraxis für Innere Medizin

(Gastroenterologie und von Hepatologie) Mithilfe eines mir spezifisch für dieses zellente Art und Weise Zellen, Zellsysteme, alle Kassen | Vorsorgeuntersuchungen Thema ausgearbeiteten Verfahrens (Redukrgane und Organsysteme Wahlarzt säubern – für natürh auch das Fettgewebe. Damit eröffnet sich tion der Anzahl der Fettzellen), können die Dr. Florian Umlauft r Sie der Weg zu einer intensiven Entlastung, Fettzellen dann endgültig abgebaut werden. Hall, Schlossergasse / I. Stock Unterstützend bekommen Sie1einen kleinen e schließlich zur Befreiung der Gewebe von 6060 0676 / 48 000 30 Schwingungsträger zur Hand der, je nach ben genannten gefährlichen Lasten führt Tel. Stärke, Ihr /Hungergefühl lindert oder ganz nd somit natürlich zu einer gefahrfreien Ge- Fax: 05223 90306 vermeidet. So wird der „Jojo-Effekt“ ausgechtsreduktion. schaltet. Ordinationszeiten: i erkrankten Organen und Im Laufe verlieren Sie ca. MoOrgansystemen – Do 9.00 – 12.00 Uhr |Ihrer Di +Behandlungen Mi 16.00 – 18.00 Uhr deutet mein Verfahren einen gesicherten und einen halben bis einen Kilo Gewicht pro Woche. nach Vereinbarung bergang in die Regeneration, Heilung und (telefonische Terminvereinbarung erbeten) e Wiederaufnahme der gesunden Funkti- Diese Ergebnisse könnten Sie bald an sich n. Bei unserem oben beschriebenen Thema selbst bestaunen! Und dieser Erfolg ist daudeutet das, dass die Ausreinigung und Ent- erhaft! Die Anzahl der Behandlungen richtet rnung dieser Depots zu einer gefahrenfreien sich nach der Schwere Ihrer Belastungen! ewichtsreduktion führen. P. R.

Bio-EnErgiE

Ihre Praxis für Akupunktur in Kolsass Rettenbergstraße 12 | 6114 Kolsass T+43 670 206 23 74 | [email protected] Ordinationszeiten Mi 15:00–19:00 | Do 09:00–12:00

Karl-Heilig-Straße 1 · 6112 Wattens · Tel. 05224/51388 Mobil 0664/152 63 73 · [email protected]

innErE MEdizin

Öffnungszeiten: Montag 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr Dienstag und Mittwoch: 8 bis 12 Donnerstag 8 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung.

Wahlarzt für alle Kassen / KUF / Vorsorgeuntersuchungen room Bundesstraße 26, 6111 Volders � 05224/ 21294 � [email protected] www.internist-volders.at

Gesund

ritelli-telefonbuch-60x38.indd 1

Vital

&

www.internist-volders.at Mag.Dr.med.univ.Christian Ritelli Facharzt für Innere Medizin Bundesstraße 26, 6111 Volders Tel 05224/21294 [email protected]

15.11.19 08:00

28

WERBUNG

Mai 2020

lebe. liebe. schenke. ! e g g y H r u n Einfach

Tropical vibes

w ir f reu e n uns au f eu c h !

S

APFI

dr.-Felix-bunzl-strasse 1 • a-6112 wattens • tel.+43 5224/57402 • mail. [email protected] • www.apfis.at geöffnet: MO–fr 09.00 bis 12.00 uhr und 1 5.00 bis 18.00 uhr • SA 09.00 bis 12.00 Uhr 1 Stunde kostenlos parken (Tiefgarage gegenüber)

AKTUELLES

Mai 2020

29

Weerberg/Corona

WERBUNG

Wir befinden uns in einer besonders schwierigen Zeit Die Herausforderungen, die die Corona-Krise mit sich bringt, trifft uns alle und zwar in allen unseren Lebensbereichen. Weerberg (jk) Sei es unser privates wie auch unser berufliches Leben. Durch die derzeit verordneten Beschränkungen haben wir alle unseren Alltag massiv umstellen müssen. Viele von uns arbeiten derzeit von zu Hause aus, müssen ihre Kinder nebenbei betreuen und bei den Hausaufgaben helfen. Andere wiederum werden dringend in ihren Jobs gebraucht, arbeiten derzeit mehr als gewohnt und vernachlässigen dadurch ihre Familien und Hobbies. Die Corona-Schutzmaßnahmen werden mittlerweile seitens der Bundesregierung nach und nach zurück genommen und das soziale Leben in Österreich wieder langsam hochgefahren. Seitens der Gemeinde Weerberg haben wir uns in den letzten Wochen und Monaten bemüht, unsere Gemeindebürger seriös und bestmög-

lich über alles Wissenswerte zum Thema Corona-Virus zu informieren. Wir danken Ihnen allen für Ihr Verständnis und die große Disziplin, mit der Sie die angeordneten Maßnahmen mitgetragen und umgesetzt haben. Um aber eine zweite Infektionswelle zu verhindern, bitte wir Sie aber weiterhin um Einhaltung der allgemeinen Sicherheits- und Abstandsvorschriften und appellieren hier auch ganz besonders an Ihre Eigenverantwortung. Abstandhalten! Andere Schützen. Sich selbst schützen! Tagesaktuelle Informationen finden Sie übrigens auf unserer Homepage unter www.weerberg.at. Der erste Beitrag auf der Startseite enthält täglich aktualisierte Informationen zu den Lageberichten. G’sund bleiben! Euer Gerhard Angerer, Bürgermeister Weerberg v

Wattenberg/Bundesheer

Tirol hat einen neuen Militärkommandanten Nach fünfzehnjähriger Führungsverantwortung übergab Generalmajor Mag. Herbert Bauer die Funktion des Militärkommandanten von Tirol an Oberst des Generalstabsdienstes Mag. Ingo Gstrein Wattenberg(rr/fn) Am Dienstag, dem 31. März 2020 fand ein Führungswechsel beim Militärkommando Tirol, lagebedingt, unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Führungswechsel unter Einsatzbedingungen Generalmajor Herbert Bauer führte den laufenden Einsatz bis zum letzten Tag seiner Dienstzeit. „Ich danke der Truppe für ihren unermüdlichen Einsatz und wünsche meinem Nachfolger alles Gute – bleibt gesund“, so Bau-

er zum Schluss seiner kurzen Ansprache. Der neue Kommandant, Oberst des Generalstabs Ingo Gstrein, hatte die herausfordernde Aufgabe, die Führung des militärischen Einsatzes in Tirol, auch durchlaufende Einbindung in die Landeseinsatzleitung, nahtlos zu übernehmen. „Ich werde als Tiroler Offizier mit allen meinen Kräften und Fähigkeiten diese wichtige und verantwortungsvolle Kommandantenaufgabe wahrnehmen“, so Oberst Mag. Ingo Gstrein.  v

Das FabLab der Werkstätte Wattens hilft 3D-Produktion von Schutzausrüstung für die Region Zusammenhalt und Solidarität sind dieser Tage gefragter denn je. Und so arbeitete das FabLab der Werkstätte Wattens in den vergangenen Wochen unter dem Titel „FabLab hilft“ daran, einen nutzenstiftenden Beitrag zur Bewältigung der Krise zu leisten. Mehr als 100 Shields (Schutzmasken) wurden mithilfe des 3D-Drucks im Lauf der letzten vier Wochen bereits produziert. Sie finden ihren Einsatz bei Blaulichtorganisationen und in Pflegeeinrichtungen der Region. Darüber hinaus wurden auch mehrere Einzelunternehmer*innen unterstützt , die so ihren Betrieb aufrechterhalten konnten. Auf Initiative von mehreren Studenten der Medizinischen Universität Innsbruck wurden zudem 40 Schutzmasken für das Non-Profit-Projekt „Solidarität kennt keine Grenzen“ produziert. Die Masken, welche von den Mitarbeiter*innen der Destination Wattens Regionalentwicklung GmbH gespen-

det wurden, wurden der Medical Healthbridge Organisation auf Lesbos übergeben, welche die medizinische Grundversorgung im Flüchtlingscamp Moria gewährleistet. Durch die laufende Anpassung an das Feedback und die Bedürfnisse der Organisationen und Kund*innen konnten die Shields bislang stetig optimiert werden, um einen best- und längstmöglichen Einsatz zu gewährleisten. v

Handytime Wattens wieder geöffnet! (Achtung SonderöffnungSzeiten)

mo–Fr: 10.00–17.00 Wir haben alle möglichen Vorkehrungen im Shop getroffen, um unsere Kunden und uns bestmöglich zu schützen. n Plexiglasabtrennung am Verkaufspult n maximal 2 Kunden gleichzeitig im Shop n genügend Sicherheitsabstand n Maskenpflicht (Bitte Maske mitnehmen) n Desinfektionmittel im Shop vorhanden Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben beste Gesundheit 17 JAhre hAndYtiMe ihr hAndYShoP in WAttenS

Handytime

Generalleutnant Mag. Franz Reißner hat Generalmajor Bauer von der Kommandoführung entbunden und die Fahne, als Symbol für die Führungsverantwortung, dem neuen Militärkommandanten von Tirol, Oberst des Generalstabsdienstes Mag. Ingo Gstrein übergeben.

Bahnhofstrasse 23 6112 Wattens Tel. +43 676 9589925

KRISTALLREGION

30

i kauf in der …

KRISTALL REGION

Baumkirchen Fritzens Kolsass Kolsassberg Volders Wattenberg Wattens Weer

Powered by WATTNER KAUFLEUTE

Mai 2020

egion, R r e d in ib e l b I ion g e R r e d in f u a ik

VERANSTALTUNGEN 2020 GEMEINDEMARKT

SOMMERFESTIVAL

21. März bis 21. November 2020 Immer am 1. und 3. Samstag im Monat

10 Open Air Livekonzerte Musikpavillon 10 x Open Air Live Konzerte

VORTEILSWOCHEN

MARKTFEST

April 2020 Holen Sie sich Ihren Einkaufsvorteil

1. August 2020 Das Original

MITEINANDER TOMBOLA

GUTSCHEINFLYER

ABGESAGT

Oktober 2020 Holen Sie sich Ihren Einkaufsvorteil

16. bis 19. September 2020 Holen Sie sich Ihr Gewinnlos

PIEPMATZ KINDERFEST 23. August 2020 Am Piepmatzweg Vögelsberg

BUNTER NACHMITTAG November 2020 Für unser Senioren

BOCCIATURNIER

WEIHNACHTSGEWINNSPIEL

12. September 2020 Gemeinsam feiern in der Begegnungszone

21. November bis 24. Dezember 2020 Gesamtpreise im Wert von Euro 7000,–

FERIENEXPRESS

CHRISTKINDLMARKT

25 Veranstaltungen in der Ferienzeit 25 Veranstaltungen für Kinder von 7 bis 14 Jahren in der Ferienzeit

November bis Dezember 2020 10 Tage weihnachtliche Stimmung

Finanziell unterstützt von:

Powered by Wir Wir leben treiben Energie. Wattens an. In Wattens und Umgebung. www.kraftwerkhaim.at

Der Partner seit 1909.

KRISTALLREGION

Mai 2020

2+1 gratis

31

Ihre Vorteile

auf alle Socken für Da., Hr. oder Kinder (Puma, Camano, Tommy Hilfiger, Falke, Salewa, Salomon, Rohner, ... )

!

gültig bis 30.05.2020

Gutschein bei einer Farb/Schnittbehandlung

1x PFlege gratiS gültig biS 15. Juni 2020

salon silvia

-20%

!

Gutschein

auf Sonnenschutz z.B. Schildmützen, Sonnenhüte, Sonnenbrillen für Erwachsene und Kinder

*ausgenommen bereits stärker reduzierte Ware

bei einer Farb/Schnittbehandlung

1x PFlege gratiS

1x PFlegelacK gratiS

gültig biS 15. Juni 2020

gültig biS 15. Juni 2020

nur

salon silvia -30% auf Spiele für den Garten *ausgenommen bereits stärker reduzierte Ware

gültig bis 30.05.2020

Gutschein

bei einer PediKüre/maniKüre

3,50

KirchPlatz 4a · 6112 WattenS t 05224/54754-11 [email protected] gültig www.salonsilvia.at bis 30.05.2020

salon silvia

Desinfektionsspray

KirchPlatz 4a · 6112 WattenS t 05224/54754-11 [email protected] 100 ml statt EUR 5,99 www.salonsilvia.at

gültig bis 30.05.2020

!

!

KirchPlatz 4a · 6112 WattenS t 05224/54754-11 [email protected] www.salonsilvia.at

Gutschein bei einer PediKüre/maniKüre

1x PFlegelacK gratiS gültig biS 15. Juni 2020

- €10

auf alle Herrenschuhe

*ausgenommen bereits stärker reduzierte Ware

(ab € 50,00) gültig bis 30.05.2020

salon silvia KirchPlatz 4a · 6112 WattenS t 05224/54754-11 [email protected] www.salonsilvia.at

32

INFORMATION

Mai 2020

Live dabei: mit Bernhard Graf [email protected]

ALLES MENSCHENLEER Leere Straßen und Plätze in Zeiten des Kontaktverbots auch in unserer Region. Wo sich sonst Menschen tummeln herrscht jetzt Leere. Wir sind stolz auf unsere Bevölkerung, sie haben sich an die Vorschriften gehalten um so schnell wie möglich der Pandemie Herr zu werden. Haltet durch, bleibt gesund.

AKTUELLES

Mai 2020

TIERECKE

33

Wattens/Tierrettung

Artgerechte Hasen- und Kaninchenhaltung

Katzenrettung am Vögelsberg

Da es aufgrund der verfügbaren Käfiggrößen ohnehin kaum möglich ist, den Hasen eine annähernd artgerechte Haltung in einem Hasenkäfig zu verschaffen, sollte man sich hier auf echte Zwerge (Zwergkaninchen = Zwerghasen) beschränken. schaft mit Artgenossen zusammen sind. Die optimale Anzahl für die Hasenhaltung im Käfig ist demnach: Zwei Hasen in einem Hasenkäfig. Mindestgrößen für zwei Hasen: Breite: Mindestens 120 cm, Tiefe: Mindestens 60 cm, Höhe: Mindestens 50 cm. Wenn man dabei berücksichtigt, dass es sich dabei um vorgegebene Mindestgrößen handelt, so ist es erschütternd, dass die allermeisten Hasenkäfige, die im Handel angeboten werden. Was die artgerechte Haltung betrifft, so können jedoch auch diese Mindestgrößen diesem Anspruch nicht gerecht werden. Wenn die Hasen wirklich artgerecht leben sollen, muss es ihnen auch möglich sein, ihre natürlichen Bewegungsmuster in ihrem dauerhaften Lebensraum (Käfig) auszuführen. Doch in welchem Hasenkäfig können sich die Tiere mit aufgestellten Ohren aufrichten, Luftsprünge und Kapriolen machen oder rennen und Haken schlagen? Ein Hasenkäfig bedeutet in jedem Fall einen großen Kompromiss zu Lasten der Lebensqualität der Hasen. Hier sollte sich jeder Hasenfreund nichts vormachen. Um den Hasen die Chance zu geben, ihre natürlichen Bewegungsmuster zumindest zeitweise auszuleben, ist es wichtig, ihnen zusätzlich zum Hasenkäfig (egal wie groß er auch sein mag) noch freien Auslauf zu gewähren – und zwar möglichst täglich. Hier geht es nicht nur um Lebensqualität, die Hasen kommen auch gesundheitlich zu Schaden, wenn sie nicht artgerecht bewegen können.  v

Ein täglicher Genuss. www.guldiner.at

FOTOS: BERNHARD GRAF / GRAFMEDIA.AT

Wattens(bg) Am Freitag, den 24.4.20 wurden in den Abendstunden die Feuerwehrn Wattens und Volders zu einer Tierrettung alarmiert. Auf der Vögelsberger-Landestraße ist eine Katze schon einige Tage auf einem Fich-

tenbaum in etwa 25 Meter Höhe gefangen. Mittels Drehleiter wurde die 2 Jahre alte Katze Simba aus ihrer Gefangenschaft befreit und zu Boden gebracht, wo Simba unverletzt den Besitzern übergeben werden konnte. v

Wattenberg/Tierrettung

Kalb vor dem Ertrinken gerettet

FOTOS: BERNHARD GRAF / GRAFMEDIA.AT

Wattenberg (bg) Zu einer speziellen Tierrettung rückte Mittwoch, 8.4.20 nachmittags die Freiwillige Feuerwehr am Wattenberg aus : Ein Kalb hatte auf einem Bergbauernhof in 1100 Metern Seehöhe den Holzdeckel einer etwa drei Meter tiefen Güllegrube durchbrochen und war daraufhin abgestürzt.

Mag. Barbara Valentini-Konzert

Foto: © Graf Media

Dennoch wird auch für die Zwergrassen ein Hasenkäfig als dauerhafter Lebensraum niemals wirklich groß genug sein. Für alle mittleren und großen Kaninchenrassen bedeuten die im Handel angebotenen Hasenkäfige aufgrund der Größe eine Tierquälerei. Leider kommt es häufig vor, dass bei der Anschaffung junger „angeblicher“ Zwerghasen sich diese später als Rassen-Irrtum herausstellen und weit über den für sie verfügbaren Platz herauswachsen Je mehr Hasen, desto größer muss der Hasenkäfig sein. Die logische Schlussfolgerung könnte darauf sein, dass man nur ein Einzeltier in dem Käfig hält. Dem ist aber nicht so. Die Einzelhaltung ist nicht artgerecht, da Kaninchen natürlicherweise in Gemeinschaft mit ihren Artgenossen zusammen leben. Die Gemeinschaft bietet ihnen Schutz, da mehrere Tiere eine Gefahr früher erkennen, als ein einzelnes Tier. So fühlen sich die Tiere in Gemeinschaft sicherer und erleiden nicht so viel dauerhaften Stress, der sich auch negativ auf ihre Gesundheit auswirkt. Außerdem unterstützen sich der Hasen gegenseitig bei der Körperpflege, bieten einander Beschäftigung, Liebe und Wärme. Inwieweit die Zuwendung eines Menschen den Artgenossen ersetzten kann, darüber gehen die Ansichten und Erfahrungen der Fachleute weit auseinander. Wir Menschen würden ja auch nicht in „Einzelhaft“ leben wollen. Es gilt also hier, die Anzahl der Hasen möglichst gering zu halten, gleichzeitig aber zu gewährleisten, dass die Tiere stets in Gemein-

melanie fischler & enkelin hotel goldener adler innsbrucker straße 1 wattens

Das etwa ein Jahr alte Tier mit einem Gewicht von rund 350 kg hatte bei dem Absturz Glück, dass die Güllegrube etwa nur zur Hälfte gefüllt war. Die alarmierte Feuerwehr Wattenberg, die mit 25 Mann und 3 Fahrzeugen im Einsatz stand, stiegen unter schwerem Atemschutz in die Güllegrube ab, wo sie das Kalb mit einem Bergegurt sicherten. Der Fahrer eines Lkws für Holzbringungsarbeiten, der in der Nähe war, bot seine Hilfe an und hob das Kalb mit dem Kran aus der Grube. Das Kalb war glücklicherweise unverletzt und musste lediglich nach dem „Gülle-Bad“ säuberlich gereinigt werden. v

STELLENMARKT

34

Mai 2020

Wattens/Weinerzeugung

Wattner Südhang Traube Der erste Wein – mit dem Namen „Aquila“ – der in Wattens erzeugt wurde.

Die stolzen Jungwinzer aus Wattens mit ihrem selbst erzeugten biologischen Wein – „Aquila“

Aus Opas Garten stammen die süßlichen Trauben, die für die Weinerzeugung Verwendung fanden

Wattens(rr) Bei einem Glaserl Wein kam drei Freunden – Benjamin Stainer, Thomas Eller und Matthias Kogler – die Idee, biologischen Wein selbst herzustellen. Aus verschiedenen Lektüren wurden sich Grundkenntnisse der Weinerzeugung angeeignet. Fachleute zur Herstellung von Schnaps wurden kontaktiert, von denen man die Abläufe zur Gärung erfragen konnte. Als erstes wurden Rebensetzlinge aus Südtirol angekauft, die im Garten einpflanzt wurden. Nach einiger Zeit musste man aber feststellen, dass dieser Versuch nicht funktionierte. Der nächste Versuch war mit einer wild gewachsenen Weinsorte, mit vielen kleinen süßen Weintrauben, im Garten von Benjamins Opa in der Innsbrucker Straße. Bevor noch die Vögel und Wespen diese köstlichen Früchte ernten konnten, wurden rd. 60 kg von dieser Weinbeere am 3. Oktober gelesen und in einem geeigneten Behälter eingemaischt. In Fritzens fand man einen geeigneten, ideal temperierten Keller wo die Weinmaische in einem Gärungsbehälter reifen konnte. Die Entwicklung des Gärungsprozesses

wurde genau dokumentiert und die neu gewonnen süßen Geschmacksund Geruchsmomente im Kopf gespeichert.

In einem Eichenfass wurde die Reife des Weines ermöglicht, eigens erzeugte Holzverpackung für den Aquila

Kippt die Weinmaische oder wird es ein „Sauerampfer“ Dabei stellte sich immer wieder die Frage, ob die Weinerzeugungsgeschichte im wahrsten Sinne des Wortes „kippen“ konnte, oder sich das Produkt als ein nicht trinkbarer Sauerampfer entpuppen würde. Nach 7- 10 Tagen wurde der Hefeabstrich gemacht und anschließend 4 Monate in 20 l Eichenfässern mit Gärspund gelagert. Mit einer kleinen Restmenge wurde dann Marmelade und ein Sturm erzeugt, der zur Freude der Beteiligten sehr gut gelang. In der Zwischenzeit wurde von den 3 stolzen Jungwinzern am Marketing und an den eigens entworfenen Etiketten (Konzept Druck & Design aus Schwaz gedruckt) gearbeitet, der Wein bekam den Namen Aquila (Adler), weil aus dem Weingarten immer wieder ein Greifvogel zu sehen war. Die elegante Holzverpackung wurde in der Werkstätte Wattens angefertigt und der Produktname eingelasert. Dann kam der spannende Augenblick, die 50 Flaschen wurden abgefüllt und mit Nachbarn, einigen Bekannten und Sommeliers verkostet. Der selbst erzeugte, biologische Wein war zur Freude aller gelungen. Einer der Traube entsprechender feiner Geschmack wird von den Geschmacksnerven im Mundraum aufgenommen und das Genießen kann beginnen. Nach diesem Erfolg wird je nach Ernte 2020 eine weitere Weinlese erfolgen. Gratulation zu diesem Versuch - Wein aus Wattens eine sehr innovative und mutige Geschichte! Die wenigen Weinflaschen werden als besonderes Geschenk mit Freunden und Bekannten genossen.  v

Stellen MARKT Nutzen Sie Ihre Chance

zur Verstärkung unseres Teams suchen wir (m/w):

kranfahrer Schalzimmerer maurer Mindestbruttogehalt lt. KV Überbezahlung abhängig von Qualifikation und Erfahrung

STELLENMARKT

Mai 2020

35

WIR BEREITEN UNS VOR

JOB gesucht?!

auf die Zeit nach Corona.

Du bist Elektroservicetechniker, Elektriker, Elektromeister oder willst Elektriker lernen. Bewirb dich jetzt und verstärke unser Team! IHR KOMPETENZPARTNER FÜR ZUKUNFTSORIENTIERTE GESAMTLÖSUNGEN

PLANUNG . INSTALLATION . HANDEL . SERVICE Telefon 05224-52051 . www.elektro-steinlechner.at

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir

CNC-Facharbeiter/in

im Bereich Drehen, Fräsen und Schleifen (mit abgeschlossener Ausbildung als Maschinenbautechniker)

und

Junge engagierte Lehrlinge Wir bieten: › Sicheren Arbeitsplatz › Professionelles, innovatives und dynamisches Umfeld › Angenehmes Betriebsklima › Fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten › Entlohnung laut Kollektivvertrag Metallgewerbe

Was Sie mitbringen sollten: › Teamfähigkeit und Kommunikationsfreude › Hohes Qualitätsbewusstsein › Lernbereitschaft und selbstständiges Arbeiten › Flexibilität und Einsatzbereitschaft › sehr gute Deutschkenntnisse › Abgeschlossener Präsenzdienst

Der tatsächliche Lohn unterliegt der Vereinbarung und wird nach Berufserfahrung und Qualifikation festgesetzt. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an die angeführte Adresse z. Hd. Fr. Sabine Huber.

Huber Maschinenbau GmbH Gewerbepark 15. 6068 Mils 05223 52050. Fax DW 4 offi[email protected] www.huber-maschinenbau.com

WERBUNG

36

Mai 2020

NAH Z N A G NATUR ÜR KINDER F S S A P S SPIEL

WALKING, WANDERN, LAUFEN

Bewegung, Erholung, Familienspaß. Am Vögelsberg Aktivpark sind Sie der Natur ganz nah. Die zahlreichen Wanderwege laden zu kurzen Wanderungen an der frischen Luft ein und bieten herrliche Ausblicke ins Inntal. Oben angekommen stärken Sie sich und Ihre Familie im urigen Gasthaus Vögelsberg mit Sonnenterrasse und Spielplatz.

WEGE IM GRÜNEN

Am Aktivpark Vögelsberg ist für jeden etwas geboten: ruhige Waldwege, sonnige Pfade entlang der Wiesen am Berghang oder der legendäre Piepmatzweg. Er begeistert Kinder jeden Alters mit seinen zahlreichen Spiel- und Geschicklichkeitsstationen. Und das Beste: Der Aktivpark Vögelsberg startet beinah mitten in Wattens!

us Gastha erg b Vögels Mai ab 15. on v täglich Uhr 3 2 10 bis net. geöff

MIT DEN PIEPMÄTZEN DURCH DEN WALD

Kinder aufgepasst: Die Piepmätze sind los! Folgt ihren

Spuren, tobt euch bei den Spielstationen aus und erlebt die Legende vom Vögelsberg!

www.voegelsberg.at | www.facebook.com/voegelsberg

INFORMATION

Mai 2020

37 WERBUNG

Hundsvertrauen Vertrauen verbindet – Die neue Hundeschule in Mils zu verstehen. Jedes Mensch-HundTeam ist einzigartig und profitiert von individuell angepasstem Training. Viele kleine Schritte führen dann auch zu großen Erfolgen.

Mils (jk) „Liebling, wir machen eine Hundeschule!“ oder: „Wie ein Welpe mein Leben veränderte“ Als Buddy, mein Australian Shepherd, vor 9 Jahren bei uns einzog, stellte er mein Leben ziemlich auf den Kopf. Dieser Wirbelwind war nicht nur mein „Lehrmeister“, sondern auch ein treuer Begleiter und ein richtiger Freund. Natürlich besuchte ich auch mit Buddy eine Hundeschule, doch ich wollte ihn einfach noch besser „verstehen“. Aus diesem Grund

begann ich mit einem Fernstudium in der Schweiz über Hundepsychologie mit Spezialisierung auf Verhaltensberatung, anschließend folgte eine Ausbildung im Dogdance und Longierbereich. Nach der Geburt meiner Tochter begann ich eine zweijährige Ausbildung in Wien zur ganzheitlich orientierten Hundeverhaltenstrainerin und absolvierte danach am Messerli Institut Wien die Prüfung zur tierschutzqualifizierten Hundetrainerin.

Wattens/Gastronomie

Vertrauen, Verständnis und Respekt sind die Grundpfeiler im tierschutzkonformen Hundetraining. Daher ist es mir ein besonderes Anliegen, meinen Kunden die Sprache ihrer geliebten Fellnasen näherzubringen, um diese besser

Sabrina Musack Ganzheitliche orientierte Hundeverhaltenstrainerin Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin www.hundsvertrauen.at [email protected] v

Waschen von Wäsche und Textilien

Der Sportstätten- und Erholungseinrichtungs GmbH ist es gelungen, mit Melanie und Markus Fischler einen langfristigen Pachtvertrag für das Gasthaus Vögelsberg abzuschließen.

FOTO: BERNHARD GRAF / GRAFMEDIA.AT

haben, auch in den kommenden Jahren das Gasthaus zu bewirtschaften. Egal ob als Stärkung nach dem Besuch des Piepmatzwegs oder einfach aus Lust auf etwas Deftiges, ab 15. Mai werden am Vögelsberg wieder Hunger und Durst gestillt.v

Fast alles, was das Herz begehrt. www.guldiner.at

Klingt kompliziert – ist es aber nicht

Tipp vom Fachmann

Gasthaus Vögelsberg – Pacht verlängert

Familie Fischler hatte das Gasthaus kurzfristig im Winter übernommen und sicherte so die kulinarische Versorgung der vergangenen Wintersaison. Die erfahrenen Gastronomen fühlten sich am Vögelsberg so wohl, dass sie sich nun dazu entschlossen

Weil Buddy mich zu all diesen Kursen und Ausbildungen brachte, ist meine Hundeschule „Hundsvertrauen“ ihm gewidmet.

Um die Qualität des Trainings optimal gewährleisten zu können, biete ich in meiner Hundeschule „Hundsvertrauen“ Einzeltrainings und Training in kleinen individuell zusammengestellten Gruppen von tollpatischen Welpen bis zu betagteren Lieblingen an. Ich freue mich schon, euch bei mir in Mils begrüßen zu dürfen. Mein Hundeplatz ist gegenüber vom Reschenhof, Richtung Inn.

In Zeiten wie diesen, ist das Waschen von Textilien wichtiger als je zuvor. Durch das Corona Virus hat sich unser Leben seit einigen Wochen schlagartig verändert. Achten sie darauf, wenn sich eine kranke Person, egal ob Covid 19 oder mit Grippe Symptomen, sich im Haushalt befindet, auf die Hygiene. Die Bettwäsche alleine zu wechseln ist zu wenig. Die Viren befinden sich genauso in der Bettdecke – Pölster und im Matratzenbezug. Damit die Viren keine Chance haben, ist es unbedingt wichtig, das die Textilien Waschbar sind. Das Waschprogramm muss mindestens 60 Grad und mehr als 10 Minuten dauern. ( 60 Grad Anzei-

schuh & sport erler bahnhofstrasse 11 wattens

ge bei der Waschmaschine heißt nicht das die 60 Grad erreicht werden). Nach 10 Minuten bei min. 60 Grad sterben die Viren ab. Das gleiche ist bei den Mund – Nasenschutzmasken. Verwenden Sie den textilen Mundschutz kein zweites Mal ohne zu waschen. Nach 3–4 Stunden bzw. bei Durchfeuchtung der Stoffmaske eine neue saubere benutzen. Die gebrauchte Maske nicht offen herumliegen lassen und ebenfalls mit 60–90 Grad waschen. Wir Textilreiniger und Wäscher stehen Ihnen gern bei Fragen zur Verfügung.  v Euer Dietmar Hinterreiter

WERBUNG

38

Mai 2020

BR NCHEN ABC BADSANIERUNG INSTALLATIONEN

HOLZBAU

BADSANIERUNG

Neues Bad? Ja klar von...

TAXI

www.badundco.com Fiecht Au 42 6134 Vomp 05242 66977

6123 Terfens T 0676 4500065

Mein Bad aus einer Hand! anzeige-irene-4x4-2015.pdf

ERDBAU

18.04.2015

19:15:22 Uhr

FUSSPFLEGE

KFZ & MASCHINENCENTER

feet & more Ve , r n ac Fu ß hlässi we ge niemals deinen tu`s. nn n d u ih n a n pflegen kannst, d

6133 Weerberg · Waldeben 3 · Tel. 05224 / 67852 · Fax DW 4 · [email protected]

GLAS

C

M

Y

WEGEBAU UND SANIERUNG ENTWÄSSERUNGEN, SCHRÄMARBEITEN STEINMAUERN · AUSHÜBE SCHNEERÄUMUNG · ABBRUCH

CM

MY

CY

Wattenberg 5a, 6113 Wattenberg Tel.+Fax: 05224/55461 Mobil: 0676/50 68 569 [email protected]

GLASEREI

6133 Weerberg · Waldeben 3 · Tel. 05224 / 67852 · Fax DW 4 · [email protected]

6133 Weerberg · Waldeben 3 Tel. 05224/67852 · Fax DW 4 Mobil 0664/5364985 [email protected] www.lindner-knoll.at

Öffnungszeiten: Mo. - Do.: 9.00 - 18.00 Uhr Fr.: 9.00 - 15.00 Uhr

CMY

K

Kirchplatz 19 6112 Wattens

Tel.: 06 76 / 57 04 176

IMMOBILIEN

LÜFTUNG MASSAGE

„Lückenloser“ Immobilienservice

MAYR LÜFTUNG GmbH

GmbH Brandlweg 12 6020 Innsbruck Tel: 0512 / 264800 [email protected] www.glasritsch.at

PLANUNG UND AUSFÜHRUNG

Gewerbestraße 3 6111 Volders Tel. 05224/53 1 35 [email protected] www.lueftung-mayr.at

alpinreal.at

… der Schlüssel für ein neues Zuhause!

SCHLOSSEREI

Gerhard „Hartl“ Anhaus Tiroler Sportlerbetreuung Bahnhofstraße 2, 6112 Wattens bei der Ordination Dr. Fluckinger 0699-17610090, 05224-53289 [email protected] www.anhamed-aktiv.at

[email protected] www.easy4you-offce.at

STICKEREI

Sebastian-Schrott-Straße 8, A-6112 Wattens Tel. 05224/55127 · Fax 05224/55127-1 [email protected] · www.ofenbau-krepper.at

Massage · Therapie medizinische Trainingstherapie Gewerblicher Masseur und freiberuflicher Heilmasseur

Ines Lenert A-6410 Telfs +43 (0)664 14 64 102

OFENBAU Kachel- und gemauerte Öfen Modern und rustikal Heizkamine Küchenherde Ofenservice u. -Reparaturen Fliesenverlegung Edelstahlkamine kleine Maurer- und Verputzerarbeiten

MASSAGE

MOBILER BÜROSERVICE

VERMÖGENSBERATER

INSTALLATION



KREATIVE COMPUTER-STICKEREI



FREIZEIT- UND BERUFSBEKLEIDUNG



GRAFISCHE ARBEITEN



WERBEARTIKEL & GESCHENKIDEEN

NEU: Swarovskistraße 23 Wattens · 0699-11 06 02 05 · www.stichfest.at

AUTOHAUS

Machen Sie jetzt Karriere! Rufen Sie mich an.

Mag. Hannes Haslauer Vermögensberater & Versicherungsagent

Telefon 0676 88400 1474 [email protected] www.dvag.at/Hannes.Haslauer

TOYOTA BACHER UDERNS / ZILLERTAL Zillertalstraße 8 | T 05288 - 6770

Swarovskistraße 3 · 6112 Wattens Tel. 05224/55629 Büro Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8.00–12.00 Uhr [email protected]

TOYOTA BACHER HALL Salzburger Str. 60–62 | T 05223 - 5811

Folgen Sie uns!

www.autobacher.com

WERBUNG

Mai 2020

39

Hall /

RAUMAUSSTATTER

ELEKTRO

UNTERLECHNER KG ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

Alles, was Recht ist ...

Vorhänge Böden Sonnenschutz Tapeten Polstermöbel Polsterbezüge

Dorfstraße 11 ▪ 6116 Weer ▪ T: 05224-68415 E: [email protected]

lichen Tageszeitung, las darin diesen Silvesterbeitrag des Kräuterpfarrers und vertraute auf die Richtigkeit der angeführten Behandlungszeit. Sie brachte die beschriebene Kräuterauflage am Sprunggelenk ihres linken Fußes auf und beließ den Verband für ca. 3 Stunden. Sie nahm diesen erst wiederum ab, als es bereits zu starken Schmerzen gekommen war - durch die im Kren enthaltenen scharfen Senföle war eine toxische Kontaktreaktion eingetreten. Aufgrund dieser erlittenen schweren Schmerzen klagte diese als Abonnentin die Tageszeitung wegen des Tippfehlers

Onli hau

Die Mus richt: Bis ten Maß Coronav

www.raumausstattung-unterlechner.at

TISCHLEREI

BAUWAREN BERATUNG&SERVICE HABEN EINEN NAMEN

Bahnhofstr. 13a | 6112 Wattens Wattnerstr. 10 | 6121 Baumkirchen Telefon: 05224/55653 [email protected]

GESCHENKBOUTIQUE

Gitti Streiter ritter-Waldauf-StraSSe 4 6112 WattenS tel 05224 / 561 50 [email protected] WWW.auGenWeide.co.at

TISCHLEREI

Tschidererweg 2, Am Bahnhof 6060 Hall i. T. | 05223 / 57 296 www.canal.co.at

HOLZSCHLÄGERUNGEN

Holzschlägerungen Klausner Hannes 0664/314 58 76

[email protected]

BADSANIERUNG INSTALLATIONEN

Auweg 1d, 6114 Kolsass Tel. 05224 67648 [email protected] www.tischlerei-musack.at

IMMOBILIEN

MEDIEN/DRUCK/VERLAG

der Verlag, die Druckerei.

05223



513

Medienturm Hall in Tirol www.AblingerGarber.com

Tipp eines Kräuterpfarrers wird Fall für die Justiz Der in einer Tageszeitung erschienene Tipp eines Kräuterpfarrers führte bei einer Leserin, als diese den Tipp in die Tat umsetzte und anwendete, zu schweren Verletzungen. Dabei stellt sich die Frage, ob Medien, im vorliegenden Fall eine Tageszeitung, für darin angeführte Tipps haften. Der OGH hält es für möglich. Es ist ein Fall, der nun sogar europäische Dimension annimmt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat nämlich das Verfahren unterbrochen und den Gerichtshof der EU ersucht, diesen österreichischen Fall zu beurteilen. Dabei geht es um eine Zeitungsleserin, die wegen eines verfälscht abgedruckten Tipps in der Kolumne eines Kräuterpfarrers Schaden genommen haben soll. In der Silvesterausgabe einer großen österreichischen Tageszeitung trug die Kolumne des Kräuterpfarrers den passenden Titel „Das Jahr schmerzfrei ausklingen lassen“. Darin wurde eine Krenauflage empfohlen, die gegen Rheumaschmerzen helfen soll: „Frisch gepresster Kren kann mithelfen, die im Zuge von Rheuma auftretenden Schmerzen zu verringern. Die betroffenen Zonen werden vorher mit einem fettigen pflanzlichen Öl oder mit Schweineschmalz eingerieben, bevor man den geriebenen Kren darauflegt und anpresst. Diese Auflage kann man durchaus zwei bis fünf Stunden oben lassen, bevor man sie wiederum entfernt. Diese Anwendung besitzt eine gute ableitende Wirkung“, so war in der Kolumne des Kräuterpfarrers zu lesen. Dieser Tipp hatte allerdings einen folgenschweren Schreibfehler, denn eigentlich sollte man diese Krenauflage nur zwei bis fünf Minuten einwirken lassen, während in der Zeitung aber fälschlich „zwei bis fünf Stunden“ stand. Die Frau ist Abonnentin der gegenständ-

42

und der falschen Zeitangaben auf Schmerzengeld und auf Feststellung der Haftung für Folgeschäden. Sie stützte diese Klage nicht nur auf die allgemeinen Schadenersatz-Bestimmungen, sondern auch auf das Produkthaftungsgesetz, bei welchem auch ohne Verschulden eine Haftung besteht. Das Bezirksgericht wies die Schadenersatzklage ab. Sollte der Pfarrer sich geirrt haben, so habe die Zeitung keine Pflicht gehabt, seinen Beitrag zu kontrollieren. Sollte der Fehler erst beim Übertragen in die Zeitung passiert sein, hafte sie auch nicht. Es handle sich um ein Boulevardmedium, nicht um eine Fachzeitschrift. Man dürfe daher nicht davon ausgehen, dass die Tipps richtig seien. Auch das Landesgericht als Berufungsinstanz wies die Klage ab und fand in der Klage auch zu wenig Anhaltspunkte für eine verschuldensunabhängige Produkthaftung des beklagten Mediums. Daraufhin rief die verletzte Leserin den Obersten Gerichtshof an und dieser sah die Sache anders: Der OGH widersprach den beiden Vorinstanzen und stellte fest, dass an sich alle Voraussetzungen für die Prüfung einer Produkthaftung vorliegen würden. Es gebe eine Käuferin und ein Produkt. Die Frage sei nur, ob auch für den Inhalt des Produkts (der Zeitung) gehaftet werde. Und weil diese Regeln auf einer EU-Richtlinie fußen, will der OGH nun vom EU-Gerichtshof wissen, ob der Inhalt von Medien ein Produkt sei. Denn falls ja, müsse die Zeitung in diesem Fall einstehen – und zwar unabhängig davon, ob der Tippfehler mit der falschen Zeitangabe dem Kräuterpfarrer oder der Redaktion der Zeitung passiert ist. [email protected] 6060 Hall in Tirol Saline 20 – Medienturm Hall Tel. 052 23 22433 – Fax 22455

Haller Blatt | Mai 2020

Musikalisc Schüler Ra

Hall (tr). schweren schule de zeit alle d ten, um d zwischen aufrecht z Unterrich den pers und sorge Abwechslu sich täglic in allen st hier auch hören von Vater, Mu wieder un zieren. De für diese des Unter gement de geschätzt Günther genüber d gen. Die v führungsm durch viel Koordinat leitung sow und Expos Via Skype, Co funkti

AKTUELLES

40

Wattens/Versammlung

Land Tirol/Fritzens/Ehrung

Ehrenzeichen des Landes für Evelyn Haim-Swarovski

Landeshauptmann Arno Kompatscher, Evelyn Haim-Swarovski, Landeshauptmann Günther Platter. Die Tiroler Landesregierung hat Frau Mag. Evelyn Haim-Swarovski, Grande Dame des Dressurreitens vom Schindlhof in Fritzens am 20.02.2020 für ihre

Mai 2020

hervorragenden Verdienste für den Pferdesport mit dem Ehrenzeichen des Landes ausgezeichnet. Wir gratulieren ebenfalls recht herzlich! v

Jahreshauptversammlung Am 8. März 2020 fand die 57. Jahreshauptversammlung des Trachtenverein Edelweiß Wattens statt. Wattens. Um 10 Uhr trafen sich die Vereinsmitglieder zur Heiligen Messe in der Marienkirche. Die Messe wurde durch die Harfenspielerinnen Maria und Hanna wunderschön musikalisch umrahmt. Eröffnet wurde heuer erstmals mit dem „Tanz zum Gebet“ durch 8 Pärchen des Trachtenvereins. Anschließend wurde die 57. Jahreshauptversammlung im gut besuchten Saal des Gasthofs Wattnerhof mit zahlreichen Gästen aus Politik, Kirche, Mitgliedern und Funktionären abgehalten. Nach den abgehaltenen Berichten der Funktionäre zeigte der Nachwuchs sein hart erprobtes Können mit einigen Plattlern. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung fanden heuer wieder die Neuwahlen statt. Erfreulicherweise gab es nur wenige Abgänge von Funktionären, im Zuge dessen möchte sich der Verein für den Einsatz in den letzten Jahren bedanken und die Neuzugänge herzlichst begrüßen. Nicht zuletzt dankte der Verein den

Einige Mitglieder des Trachtenverein Edelweiß Mitgliedern mit besonders langer Vereinszugehörigkeit (Karin Kirchmair für 40 Jahre aktiv im Verein/22 Jahre davon im Ausschuss dafür ein herzliches Dankeschön und Spiegl Brigitte für 40 Jahre Mitgliedschaft). Auch begrüßte der Verein einige Kinder, die dem Verein neu zugetreten sind, durch die Übergabe der Vereinsstecknadel. Es war ein gelungenes Treffen mit viel Freude und Leidenschaft, welches den Verein positiv gestimmt ins neue Vereinsjahr starten lässt.  v

#klopapierspende 1 Euro pro Bestellung an die

Als Dankeschön bekommst du zu deiner Bestellung eine Rolle Klopapier geschenkt, damit auch du die Quarantäne gut überstehst ;-)

Gasthof Sumperer · Pillbergstraße 146 · 6136 Pill Tel. 0664 2221339 oder 05242 62749

Erholung pur, entspannen, genießen Ferienwohnungen zu vermieten!

Maikäfer flieg …

- denn in Zeiten wie diesen stecken wir alle gemeinsam in der Sch*****.

Teile mich! 1) Mach’ ein Foto dieses Flyers 2) Erstelle einen Post auf FB oder Instagram 3) Markiere „Lebenshilfe Tirol“ und @unbound coffee roasters Hashtag #klopapierspende ohne r am Ende ;-)

Mo, Do, Fr, Sa, So ab 10.00 Uhr geöffnet! Durchgehend warme Küche Dienstag und Mittwoch RUheTaG

INFORMATION

Mai 2020

41 WERBUNG

„Spenden statt Hamstern“ – So hilft unbound coffee roasters, mit Klopapier Gutes zu tun Mit ihrer Klopapier-Spendenaktion unterstützt das Tiroler Start-Up unbound coffee roasters aus Wattens den Klient*innen der Lebenshilfe Tirol, um ihnen in dieser besonders schwierigen Zeit unter die Arme zu greifen. „Wir möchten mit unserer Aktion die Bevölkerung darauf aufmerksam machen, dass die Corona-Zeit insbesondere Menschen mit Beeinträchtigung sehr hart trifft“, erzählt uns Florian Mayrhofer, Gründer von unbound, im Gespräch. Für Menschen mit Behinderung können ungewohnte Ortswechsel, häusliche Quarantäne und vor allem das Fehlen vertrauter Betreuungspersonen eine große Herausforderung darstellen. Sie verstehen oft nicht, weshalb gewisse Dinge nicht mehr wie ge-

wohnt ablaufen und warum sie zum Beispiel gerade nicht spazieren oder einkaufen gehen dürfen. Die Lebenshilfe Tirol unterstützt die junge Rösterei das ganze Jahr über mit helfenden Händen bei Produktion und Verpackung ihres Spezialitätenkaffees. Nun möchte unbound ein Zeichen setzen und auch ihnen helfen. Deshalb rief er die Klopapier-Spende ins Leben: „Das Klopapier hat durch die vielen Hamsterkäufe gerade einen besonderen Stellenwert. Das wollen wir nutzen,

um damit Menschen zu helfen, die unsere Hilfe in dieser Zeit besonders benötigen.“ Frei nach dem Motto „Spenden statt Hamstern“, spenden die Jungunternehmer*innen pro Bestellung im Onlineshop 1€ direkt an die Lebenshilfe Tirol, um so vertraute Betreuungsverhältnisse sicherzustellen und eine optimale medizinische Versorgung zu unterstützen. „Die Kunden bekommen eine Rolle Klopapier als Dankeschön, so hat jeder was davon“, erzählt Florian Mayrhofer.

#klopapierspende

Das junge Unternehmen hofft, dass es mit dieser Aktion auch andere Firmen in Tirol dazu inspirieren kann, eine solche Aktion ins Leben zu rufen. Gerade in dieser Zeit braucht es Zusammenhalt in der Gesellschaft – denn wir alle können dazu beitragen, die Krisenzeit bestmöglich zu überstehen.  v

Wattens/Brauchtumsgruppe

Maibaum als Zeichen, dass es wieder bergauf geht! Der Obmann Daniel Ebner mit Team von der Brauchtumsgruppe Wattens setzten ein Zeichen mit dem Aufstellen des Maibaumes

Ein Dankeschön an die Gemeinde Wattens und Bgm. Thomas Oberbeirsteiner, dem Bauhof, der Gemeinde-Polizei, Brauchtumsgruppe Wattens, FF Wattens und unserem Waldhüter Helli Trutschnig

Der Maibaum wurde von der Marktgemeinde Wattens spendiert und hat eine Länge von 25m.

Wattens(rr) So wie es ausschaut, ist die Marktgemeinde Wattens eine der einzigen Gemeinden in der Umgebung, die heuer einen Maibaum vorzeigen können. Im Morgeninterview bei Radio Tirol erklärte Obm. Daniel

Leuten unter strengen Schutzbestimmungen aufgestellt, um zu zeigen, dass es wieder aufwärts geht und wir nicht alleine sind. Es muss ein Maibaum nicht aufgestellt werden, nur um ein Maifest zu veranstalten.

Ebner den Zuhörern, dass es eigentlich nicht anders ist wie in anderen Jahren, einen Maibaum aufzustellen. In Zeiten der Coronakrise ist der Zusammenhalt sehr wichtig und der Maibaum wurde mit sehr wenigen

Mit Liebe zum Handwerk. www.guldiner.at

thomas grander das grander dr. felix-bunzl-strasse 6 wattens

Die Maibaumwache und die Angst, dass jemand den Baum umschneidet, sollten heuer kein Thema sein. Einen herzlichen Dank an die Brauchtumsgruppe Wattens für dieses positive Zeichen in der Coronazeit!  v

INFORMATION

42

Mai 2020

Wattens/Geschichte

Das Kriegsende in Wattens vor 75 Jahren Mündliche Überlieferung von Zeitzeugen – aus dem Jahr 1995.

Mag.pharm. Robert Bacher ST. STEPHAN-APOTHEKE Kirchplatz 13 / 6112 Wattens (05224) 52 3 92 www.stephan-apotheke.at

Stärkung des

Immunsystems Sie lauern überall dort wo Menschen sind – Viren verschiedenster Art: Rhinoviren, Influenzaviren, Coronaviren und noch einige mehr… Die Erreger gelangen in die Schleimhäute von Mund und Nase, setzen sich dort fest und vermehren sich. Wenn unser Immunsystem auf Hochtouren arbeitet, sollten wir unterstützend eingreifen: * Gesunder Lebensstil, Hygiene, ausreichende Vitaminzufuhr, nicht zu viel Stress können schon sehr hilfreich sein. * Es gibt außerdem eine Reihe hochwertiger Präparate, die unser Immunsystem stärken: z.B.: IMMUN 44 enthält einen speziellen Pflanzenextrakt Cystus 052), der Viren und Bakterien weitestgehend inaktivieren kann. Antioxidantien schützen den Körper gegen Entzündungserreger. Ein Vitalstoffkomplex (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente) füllt die Nährstoffspeicher des Körpers auf. IMMUN 44 gibt es als Saft und Kapseln. Wir beraten Sie gerne ausführlicher!

Das Militärlager der Franzosen am Platz der Hauptschule. Wattens (egm) Im April 1945 war es in Wattens unruhig. Die Leute wussten, dass der Krieg bald aus sein würde, auch, dass die Amerikaner kommen. Spannung lag in der Luft, man wusste nicht, ob Gefahr vom Militärlager Lizum/ Walchen für Wattens drohte. Höchste Vorsicht war geboten, von den Widerstandskämpfern wurden Kampfhandlungen befürchtet. Albert Troppmair, der Kopf einer der zwei Widerstandsgruppen, war bei einer Verhaftungswelle kurz eingesperrt gewesen (nach ihm ist der Weg oben am Kreuzbichl benannt – Seite 16 im Buch: „Die Straßen von Wattens“. Er und weitere Mitglieder hatten unter Vorsichtsmaßnahmen verläßliche Hausbesitzer ermutigt, mit weißen Fahnen, bzw. Leintüchern die Häuser zu beflaggen, um den Amerikanern die friedliche Absicht von Wattens zu signalisieren. So die Erinnerung meiner Mutter. Am 3. und 4. Mai 1945 war Ausgangssperre. Es hieß:“ Daheim bleiben, die Amerikaner kommen. Kein Mensch darf auf der Straße sein“. Laut Hella Pichler, die im Planggerhaus wohnte, strömten kurz vor den Amerikanern fanatische Nationalsozialisten mit viel Lärm vom westlichen Ortsende her kommend, durch Wattens, so, als wollten sie noch alles zusammen schlagen. Dieser Tross kam bis Jenbach. Unter massiven Androhungen mussten die weißen Fahnen beim Mark und beim Plangger wieder abgenommen werden. Wahnsinnige Angst

überfiel sie, so die Zeitzeugin, dass Panzerfäuste die beflaggten Häuser in Brand stecken würden. Sämtliche Brücken der Umgebung waren von den Nationalsozialisten mit Sprengladungen versehen worden. Der Sprengstoff wurde in allerletzter Minute von mutigen Heimkehrern in den Inn geworfen. (Näheres im Bericht von Otto Plitzner im Buch „Widerstand und Verfolgung in Tirol“,-Band 2) Es war ein unglücklicher Zwischenfall, dass Albert Troppmair in der Nacht des letzten Kampftages am 3. Mai 1945 von einem amerika-

nischen Panzerspähwagen aus mit dem Maschinengewehr erschossen wurde. Er verstarb an Ort und Stelle. Seine verletzten Begleiter wurden im Planggerhaus versorgt. Die Panzer rollten weiter durch den Ort und die Nacht. Furchtbarer Lärm hielt die Bewohner in Atem, es hat gedonnert und gedröhnt, so die Zeitzeugen. Wattens wurde am 4. Mai 1945 von den Amerikanern besetzt. Die meisten Leute hatten große Angst, nachdem die Soldaten den Sieg feierten. Die Häuser mussten offen bleiben und wurden besichtigt. So manche

Französische Soldaten, dahinter der Reißacher und der Leitl.

INFORMATION

Mai 2020 Familie musste sich währenddessen in der Küche auf den Boden legen, auch Frau Hella mit dem ½ jährigen Baby. Es wurde geprüft, ob von Nationalsozialisten Gefahr ausging. Dunkelhäutige Offiziere waren mit dabei, die Angst einflößten. Bis dorthin hatten die wenigsten Wattner mit Afroamerikanern Kontakt gehabt. Sämtliche Häuser an der Bundesstraße wurden von der Besatzung beschlagnahmt, auch die Villa Swarovski. Der Tierarzt Fliri mit Tochter Hella Pichler durfte die Wohnung behalten, weil der Offizier zuhause auch ein Baby hatte. Die Wattner Bevölkerung war nun von der Naziherrschaft befreit, trotzdem getraute sie sich bei Kriegsende in der Nacht nicht zu schlafen und am Tag nicht, sich auf der Straße zu bewegen. Am 8. Mai 1945 war der unselige Krieg aus, die Nachricht tönte den ganzen Tag durch das Radio. Die Welt feierte das Kriegsende. Anfangs Mai 1945 lagen in der Hochschwarz viele Uniformen, welche die Wehrmachtssoldaten dort abgelegt hatten. Von hilfsbereiten Menschen haben sie Gewand bekommen, damit sie nicht im letzten Augenblick in amerikanische Gefangenschaft geraten. Für die Frauen waren die Uniformen in der Hochschwarz eine

Fundgrube, sie benötigten das Material für Kinderbekleidung und Hauspatschen.

Die Amerikaner. Zwischen den Wattnern und den Amerikanern gab es Sprachschwierigkeiten und so kam es, dass die Aignermetzgerin samt ihrem Baby Erika in den Schuppen neben dem Haus eingesperrt wurde. Die Soldaten glaubten, dass sie eine Nazianhängerin ist. Der Ehemann setzte alle Hebel in Bewegung, um seine Frau aus ihrer misslichen Lage zu befreien. Es gab in diesen Tagen auch Erfreuliches. Beim Ziener in der Glasschleifereigasse richteten die Amis eine Feldküche ein. Buben und Mädchen freundeten sich mit den Soldaten an. Es war der Koch Toni dabei, dessen Vorfahren aus Vorarlberg ausgewandert waren. Die Kinder bekamen warme Mahlzeiten, weißes Brot, Kaugummi und Kakao. Nach acht Wochen wurden die Amerikaner nach Salzburg verlegt. In die beschlagnahmten Wohnungen zogen Franzosen ein, die bis 1953 als Besatzung blieben. Zuerst am Platz vor der Hauptschule und später in der Dr. Karl Stainer Straße betrieben sie ihr Militärlager. Weitere Info im Buch: 60 Jahre Friedenszeit v

43

Volderberg/Musik

Enjoy the difference! Die Grubertaler – Echt Schlager – Die Große Fete Sie galten und gelten als einer der Pioniere in Sachen Partymusik und waren auch Vorreiter im Genre, Coversongs von berühmten Stars zu interpretieren. Vor zehn Jahren starteten die erfolgreichen Grubertaler mit ihrer Produktionsreihe Die größten Partyhits – zehn Alben brachten die Jungs davon auf den Markt. Anfänglich von der Idee in der Branche belächelt, entpuppte sich das Projekt als sensationeller und absoluter Verkaufserfolg. All ihre zehn Partyalben erreichten Goldstatus in Österreich. Nach diesen grandiosen Erfolgen wird es aber kein elftes Album der Serie geben – Flo, Much und Reini starten jetzt mit einem neuen Konzept durch. In den letzten Jahren fanden sich auch immer mehr eigene, neue Songs auf ihren Produktionen. Ihr neues Album ist erstmals auf nur eigene, brandneue Songs angelegt. Soll natürlich nicht heißen, dass es nie mehr Coverversionen

geben soll – „Wenn ein passender Song am Markt ist, dann werden wir ihn auch in Zukunft produzieren“, so Leadsänger Florian Klingenschmid. Music for Life! Party ohne Limit! Ihrem Motto bleiben die Grubertaler natürlich nach wie vor treu und präsentieren uns mit ihrem neuesten Studioalbum ein außergewöhnliches Produkt mit insgesamt zwölf brandneuen Songs. Den drei Jungs ist einmal mehr eine hitverdächtige Produktion gelungen, die ihre tausenden Fans begeistern wird und mit der die Grubertaler ohne Zweifel wieder für Aufsehen sorgen werden. Aber was hätte man von den drei trendigen Musikern auch sonst erwartet – Enjoy the difference! Erhältlich überall im Handel! v

Wattenberg/Nachruf

In Memoriam Christian Erler Tief betroffen gibt die Freiwillige Feuerwehr Wattenberg bekannt, dass am Samstag, den 25. April, unser Gruppenkommandant und Ausschussmitglied Christian Erler in den frühen Morgenstunden den Kampf gegen seine Krankheit verloren hat und viel zu früh im 62. Lebensjahr von uns gegangen ist. 1991 trat Christian der Feuerwehr

Wattenberg bei, durch sein Engagement, fachliches Wissen und seine hilfsbereite Art wurde er 2010 zum Gruppenkommandanten ernannt und in den Ausschuss bestellt. Für seine langjährige Tätigkeit wurde ihm die Auszeichnung des Landes Tirol für 25 Jahre Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen überreicht. Christian war mit Leib und

Seele Mitglied bei der Feuerwehr Wattenberg, man konnte bei diversen Festen und Veranstaltungen immer mit seiner Mithilfe rechnen. Wir verlieren mit ihm einen gewissenhaften, treuen Kameraden und Freund. Wir werden Christian in ehrenvoller Erinnerung behalten.  v Haslauer INS Nullzins 93 x 65 2020.qxp 10.03.20 12:21 Seite 1

Niedrige Zinsen für Ihr Sparbuch? Wir lassen uns besseres einfallen. Geschäftsstelle für Deutsche Vermögensberatung Bank AG

Anlagenbetreuung · Übersiedlung · Entrümpelung Innstraße 19a 6122 Fritzens M +43 676 580 6959 [email protected]

Ihre Partner für finanzielle Sicherheit in der Region seit 1996

Mag. Hannes Haslauer Vermögensberater & Versicherungsagent

Bürozeiten: Mo–Fr 08:00–12:00

Schleifereigasse 10 · 6112 Wattens Telefon 0676 88400 1474 [email protected] www.dvag.at/Hannes.Haslauer

SPORT

44

Mai 2020

Wattens/Fußball

Die WSG Swarovski Tirol plant für die Zukunft Nach dem erfolgreichen Aufstieg in die erste Bundesliga in Österreich plant Präsidentin Diana Langes und ihr Team die sportlichen aber auch die wirtschaftlichen und infrastrukturellen Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der WSG Swarovski Tirol zu stellen.

6800

6400

300

200 10000

6400 10600

6000

300

200

200

9600

9000

6800

10500

300

Die WSG benötigt für eine optimale Abwicklung ihres Sportbetriebes zwei vollwertige Trainingsplätze. Da die Tartanbahn nicht mehr zeitgerecht und erneuerungswürdig ist, ist der Plan, diese zu entfernen und einen Kunstrasenplatz und einen Rasentrainingsplatz mit Beleuchtung neu zu errichten. Der Kunstrasenplatz wäre das ganze Jahr bespielbar und auch für Hobbymannschaften oder für Fußballvereine aus der näheren

300

Neubau von Trainingsplätzen

200

Wattens (abl) Die WSG Swarovski Wattens betreut über 200 Kinder und Jugendliche in elf Nachwuchsmannschaften. Weiters spielen drei Kampfmannschaften in der ersten Bundesliga, in der Eliteliga und in der 1. Klasse Ost in Tirol sowie das WSG Altherrenteam. Immer wieder auftretende Probleme mit den Platzverhältnissen und Trainingszeiten stellen sich von selbst. Die Sportanlage „Gernot Langes Stadion“ besteht nun unverändert über 40 Jahre und entspricht nicht mehr den sportlichen, infrastrukturellen und hygienischen Anforderung eines zeitgerechten Fußballareals. Aus diesem Grund wird unter finanzieller Unterstützung durch die Marktgemeinde Wattens und dem Land Tirol die Sportanlage umgebaut und saniert. Das Ansuchen wurde seitens des Landes Tirols bereits bewilligt und in den nächsten Wochen wird mit dem Bau begonnen. Folgende Maßnahmen werden in Angriff genommen:

planung projekt detail maßstab plannr. gez.

sportanlagen wattens fussball/leichtathletik 1:1000 190710-watt/sportplatz-02 hola datum

10-07-2019

Das Gernot Langes Stadion wird saniert und umgebaut Umgebung eine sinnvolle Möglichkeit, ihre Spiele auch bei schlechter Witterung auszutragen. Dazu wird noch eine verkleinerte Leichtathletikanlage und eine kleine Laufbahn errichtet werden, um auch dem Wattner Behindertensport weiterhin eine Heimstätte zu bieten.

Sanierung des Kabinentrakts unter der Tribüne Der Kabinentrakt unter der Zu-

schauertribüne wird saniert und neu gestaltet werden. Die derzeitige Situation entspricht nicht mehr den hygienischen und infrastrukturellen Anforderungen eines Sportgebäudes. Die Kabinen können auch vom Behindertensportverein und Hobbymannschaften genutzt werden.

rol vorsehen. Die Verantworlichen der WSG sind sich bewusst, dass dies ein großer organisatorischer aber dennoch machbarer Aufwand wäre und würde wesentlich zu einer Entspannung der Situation um die WSG Sportstätte dienen.

Aufstockung des bestehenden Gastronomie- und Kabinengebäude

Die WSG Swarovski Tirol plant, ihre Bundesligaspiele aufgrund der Lizensierungsauflagen weiterhin im Tivolistadion in Innsbruck zu veranstalten und das Gernot Langes Stadion als Trainingszentrum und für Spiele für den Nachwuchs und den zwei Kampfmannschaften in der Eliteliga und ersten Klasse in Wattens zu verwenden.

Das bestehende Gastronomie- und Kabinengebäude soll aufgestockt werden, um auch dem VIP-Bereich eine neue Heimstätte zu geben. Der neue VIP- und Seminarraum kann auch für Veranstaltungen, Seminare und als Aufenthaltsgebäude nutzbar sein. Weiters würde das Sportbüro, das derzeit außerhalb des Stadions angesiedelt ist, in das Gebäude integriert.

Finanzierung und Übernahme des Sportareals

Das neue Gastro-, Seminar- und Kabinengebäude

Die komplette Sanierung des Gernot Langes Stadion wird ca. 6 Millionen Euro betragen. Die Kosten werden zu je einem Drittel die Marktgemeinde Wattens, Land Tirol und der WSG Swarovski Tirol getragen. Das neue Konzept wird auch eine Übernahme der Sportstätte durch die WSG Swarovski Ti-

Spiele der ersten Bundesliga der WSG Swarovski Tirol

Präsidentin Diana Langes und ihr Team möchten sich schon jetzt bei der Marktgmeinde Wattens und vor allem bei Bürgermeister Thomas Oberbeirsteiner, dem Land Tirol unter Führung von Landesrat Johannes Tratter für die gute und unproblematische Zusammenarbeit bedanken. Die WSG Swarovski Tirol ist bestrebt, eine win-win-Situation für alle Beteiligten zu erzielen. Der Weg ist klar, nur wenn alle an einem Strang ziehen, kann etwas Neues und Gutes daraus enstehen. v

SPORT

Mai 2020

Wattens/Judo

Wattens/Fußball

Judo Stillstand bis September Swarovski Judo Wattens – Coronapause ist wie ein Kreuzbandriss Wattens(rr/hk) Judo ist ein Kampfsport, bei dem sich die Ausführenden körperlich sehr nahe kommen. Schon Anfang März, als die rasche Ausbreitung des Corona-Virus durch physischen Kontakt bzw. räumliche Nähe in Tirol noch nicht so bekannt war, haben die Verantwortlichen der Sektion darauf reagiert – zunächst mit einem Schreiben an den Tiroler Judo-Landesverband. Man machte u.a. darauf aufmerksam, dass Wattens niemals die Verantwortung für eventuelle negative gesundheitliche Konsequenzen übernehmen könne, die mit der Abhaltung der für 14. März in der Wattner Sporthalle geplanten Nachwuchsmeisterschaften zusammenhängen. In der Folge wurden diese auch abgesagt. Bereits im letzten Dezember haben die Nachwuchstrainer die Vereinsmeisterschaft wegen der Grippe-Epidemie ausfallen lassen müssen.

Trainingseinheiten wahrscheinlich nicht vor September möglich Im allgemeinen Training am 9. März verkündeten schließlich Sektionsleiter Ernst Steinicke und Bundesligatrainer Florian Lindner das Ende der Trainingseinheiten im Judozentrum Wattens. Gemeinsam mit Judo Leibnitz und Kufstein gehörte Wattens damit zu den ersten Judovereinen Österreichs, die ihre Dojos schlossen. Was man damals kaum ahnen konnte: Die Sperre wird bis Anfang September dauern. Während Outdoor-Sportarten wie Fußball oder Tennis noch im Frühling aufsperren können, gilt das für Indoor-Sportarten nicht, schon gar nicht für Kampfsportarten. Die Verantwort-

45

lichen der Sektion blicken deshalb mit Sorge in die Zukunft: „Sechs Monate Judopause - der Ausfall ist beinahe vergleichbar mit einem Kreuzbandriss für alle Judoka. Den Sport im Trockentraining kontaktlos auszuüben ist schwer möglich; die Vereinsmitglieder können sich nur mit privaten Ausdauer-, Kraft- und Schnelligkeitsübungen fit halten, aber die ersetzen das Techniktraining mit Partnerreaktion überhaupt nicht. Bleibt nur mehr Tandoku renshu (Judobewegung ohne Partner), das die Fertigkeiten zumindest mental einigermaßen erhalten kann“, meint ein nicht sehr glücklicher Sektionsleiter. Etwas optimistischer blickt Florian Lindner in die Zukunft: „Gewiss, wir werden mit Ringen die Letzten sein, die das Training wieder aufnehmen können. Bedenkt man jedoch, dass es allen Judovereinen ähnlich ergeht, so ergibt sich doch eine Chancengleichheit – falls im Herbst die Bundesligarunden im Block nachgeholt werden sollten. “  v

WSG-Nachwuchs mit toller Hallensaison Die Leistungen bei den Hallenmeisterschaften der WSG-Talente können sich sehen lassen Wattens(heri) Die WSG-Nachwuchsleitung konnte sich über das beste Ergebnis der Vereinsgeschichte bei Tiroler Hallenmeisterschaften freuen. Es gab nicht weniger als 4 Tiroler Hallenmeister-, 3 Tiroler Hallen-Vizemeistertitel und in den weiteren Finalen noch einen 3. und 5. Platz. Auf diese tollen Leistungen können sämtliche Nachwuchstrainer und Kicker stolz zurückblicken. Die detaillierten Ergebnisse: Über den Tiroler Hallenmeister-Titel konnten sich die U-10, U-11, U-15 und die U-18 Mannschaften freuen. Vizemeister wurden die U-13, U-14 und die U-16 der WSG. Die U-7 belegte den 5. und die U-12 den 3. Platz. Auch die Nachwuchsleitung der WSG-Next-Generation folgte am 13. März den Vorgaben der

Die WSG-Talente sind bei den Hallenturnieren stets mit Begeisterung dabei Bundesregierung und stellte aufgrund der Corona-Pandemie den Trainingsbetrieb ein. Abgesagt sind leider der internationale WSG-Nachwuchscup und das TT-Turnier im Juni im Tivoli-Stadion. Auch das beliebte WSG-Camp sowie das interne WSG-Sommercamp sind eher unwahrscheinlich.  v

DER GULDINER – Der Star unter den Geschenkmünzen JETZT NEU: Online-Bestellung unter www.guldiner.at und GRATIS-Versand!

Sektionsleiter Ernst Steinicke glaubt, dass vor September im Judozentrum Wattens keine Judoaktivitäten – sprich Trainingseinheiten – stattfinden werden.

Er ist rund, attraktiv im Design, glänzt in dezentem Silber, hat einen Wert von 10 Euro, ist zeitlich unbegrenzt einlösbar und bei Jung und Alt als Geschenk gleichermaßen beliebt eben ein richtiger Star! Seit vielen Jahren ist der GULDINER als Ge-

schenkmünze ein beliebtes Präsent, er ist zeitlich unbegrenzt einlösbar und daher für viele Anlässe und Gelegenheiten eine Top-Geschenksidee! Das problemlose Einlösen der Geschenkmünzen in über 100 Geschäften der Region Hall-Wattens macht ihn zu einem beliebten Zahlungsmittel. PR www.guldiner.at

SPORT

46

Wattens/Sportgemeinschaft

Mai 2020

Wattens/WSG

Medaillenregen Mit der 3. Generalversammlung endete für die Sportgemeinschaft Wattens ein ereignisreiches und erfolgreiches Vereinsjahr.

Zahlreiche Medaillen wurde bei den Österreichischen Meisterschaften in Innsbruck errungen

Die Funktionäre der Sportgemeinschaft Wattens um Obfrau Monika Steinlechner

Wattens. Die Sportler der SG Wattens nahmen an zahlreichen Wettbewerben teil und erreichten dort durchwegs sehr gute Ergebnisse. Bezeichnend dafür der hervorragende 2. Platz in der Vereinswertung des TBSV. Auch die jährlich stattfindende Sportwoche in Schielleiten wurde gut angenommen und neben den zahlreichen sportlichen Einheiten kam auch der gesellschaftliche Teil nicht zu kurz. Besonders stolz blickte Obfrau Monika Steinlechner auf die erfolg-

reiche Durchführung der Österreichischen Meisterschaften auf der Leichtathletik-Anlage in Innsbruck zurück. Durch die Mithilfe zahlreicher Freiwilliger konnte diese Großveranstaltung reibungslos und erfolgreich von der Sportgemeinschaft Wattens organisiert werden. Monika Steinlechner wurde bei den Neuwahlen als Obfrau bestätigt und freut sich gemeinsam mit ihrem motivierten Team auf die kommenden Aufgaben. v

Im Gernot-Langes-Stadion rollt wieder die Kugel Wattens(heri) 42 lange Tage mussten Oswald & Co auf dieses, wenn auch nur kleine Highlight warten. Seitens der Behörden gab es grünes Licht für ein Training in 5-er Gruppen. Allen Spielern war die Freude über das erste Betreten des Platzes nach so langer Zeit anzusehen. Neu für die WSG war auch die erste Online-Pressekonferenz, in der Trainer Thomas Silberberger meinte, dass ein Training in Kleingruppen eine tolle Sache sei, aber maximal für drei bis vier Tage, dann müssen im Training auch wieder mal die Fetzen fliegen. Auch Sportdirektor Stefan Köck zog eine erste Bilanz und meinte, dass alle Beteiligten unter strikter Einhaltung der Auflagen das Beste aus dieser Ausnahmesituation herausholen. Ferdl Oswald betonte die positive Stimmung in der Mannschaft, weil wir ein Ziel haben, in der Hoffnung, dass es bald wieder losgeht. Positiv sah man im

WSG-Lager die Entscheidung des ÖFB-Präsidiums, die Zeitspanne für die Beendigung der Bundesliga um einen Monat auf Ende Juli auszudehnen. „Damit haben wir jetzt wieder ein bisschen Spielraum“, meinte Sportboss Köck. Wir alle hoffen, dass die Bundesliga zu Ende gespielt wird, auch wenn es Geisterspiele ohne Fans sind. Ein Horrorszenario wäre allerdings, wenn auch im Herbst in der neuen Saison keine Zuschauer in den Stadien zugelassen werden. Laut einer Studie wären dann nur Salzburg, der LASK und Sturm Graz aus finanzieller Sicht „überlebensfähig“. An ein solches Worst-Case-Szenario will keiner auch nur im Entferntesten denken.  v

SPORT

Mai 2020

47

Wattens/Alpenverein

Auch die Kinder zeigten schon ihr Können in der Kletterwand

Bei der Jugend kletterte die Erfahrung mit und begeisterte die Zuseher

10. ZaUn Boulderfestl Wie schon seit 10 Jahren war es kurz vor der Coronaepidemie mit dem ZaUn Boulderfestl wieder so weit. Wattens(rr/s) Am ersten Märzwochenende fand in der Wattener Kletterhalle das legendäre „ZaUn Boulderfestl“ statt. Der Coronavirus hat es gut mit uns gemeint und zog erst ein paar Tage später ins Land, sodass das Fest ungestört gefeiert und die Boulder alle in Ruhe geknackt werden konnten. Das Fest ging wieder mal wie geschmiert über die Bühne – dank dem tollen Team – ohne das diese Veranstaltung gar nicht möglich wäre.

Die Verköstigung und Musik waren wieder “Mega” Die großartigen Verköstigungen von Apfelstrudel bis Zucchinipizza und die musikalische Begleitung von „Eternal Rags“waren sicher nicht die einzigen Gründe, warum dieses

„ZaUn“ das meistbesuchte seit zehn Jahren wurde. Das was das diesjährige ZaUn Boulderfest von den bisherigen auch unterschied, ist, dass es nicht nur ein Green Event war, sondern erstmalig mit dem „Green Event Star“ausgezeichnet wurde. Auf deutsch: wir achten besonders darauf, ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Fest zu gestalten, zu dem jeder Mensch – unabhängig seiner Nationalität, seines Geschlecht oder seiner physischen Einschränkungen – willkommen ist. Um 15.30 Uhr durften dann auch die erwachsenen Teilnehmer ran an die Wand, um sich den vielen Boulderproblemen zu stellen. 48 Boulderfreaks kletterten, bis die Finger rauchten. Danach wurden die jeweils vier besten „Mander

SPORTKULISSE

bereitgestellt von unseren großzügigen Sponsoren, durfte sich aber jeder der Teilnehmer freuen. Wir möchten uns bei allen Sponsoren, Helfern und Teilnehmern für das gelungene Fest bedanken! v

Die Erwachsenen durften ab 15.30 Uhr an die Wand und kletterten bis die Finger rauchten

Region/Wochenenddienst

von Heribert Perner

Und plötzlich ist alles anders… Wie sehr haben wir Fußballfans den Wochenenden entgegengefiebert. Von Top-Spielen in der deutschen und heimischen Bundesliga bis hin zum Derby in den Amateurligen auf dem heimischen Dorfplatz, das alles gibt es derzeit nicht mehr. Dank einem Virus, dessen Namen man schon gar nicht mehr hören kann. Doch auch wenn momentan alles „steht“, irgendwann muss es auch wieder weitergehen. Aber genau da hakt es. Bei Redaktionsschluß dieser Ausgabe konnte sich die Bundesliga noch zu keiner Entscheidung durchringen, nicht zuletzt auch wegen den Vorgaben des Gesundheitsministeriums. Wobei die Ansteckungsgefahr im Freien doch um ein vielfaches geringer ist, als in geschlossenen Räumen und sich ein Zweikampf

und Manderinen“ ausgewählt, die dann im Finale nochmals ihr Bestes gaben. Bei der anschließenden Siegerehrung erhielten die 8 FinalistInnen einen Preis und eine Medaille. Über einen Tombolapreis,

beim Fußball im Sekundenbereich befindet. Vor dem Spiel sollen alle Kicker getestet werden. Also, wenn eh alle gesund sind, wer soll dann einen anderen anstecken? Und warum sollen in den großen Stadien, die oft 15000 bis 20000 Zuseher fassen, nicht 3000 Fans ihre Mannschaft anfeuern dürfen, wenn man den Zugang in die Arena gestaffelt zulässt und die Menschen auf den Tribünen mit genügend Abstand aufteilt? Da stecke ich mich eher im Baumarkt in der langen Warteschlange vor der Kassa an. Es hat den Anschein, dass man zu feig für eine Entscheidung ist, denn wenn wirklich was passieren sollte, will keiner die Schuld auf sich nehmen. Doch jeder Tag, an dem nichts passiert, ist auch eine wirtschaftliche Überlebensfrage für alle Vereine.  v

Ärztliche Wochenenddienst Der ärztliche Wochenenddienst für Mai 2020 wurde wie folgt festgelegt: • 1.5.: Staatsfeiertag: Dr. Gregor Unterberger, 6112 Wattens, Kirchplatz 13, 05224/53553, Notordination: 10 bis 12 Uhr • 2.5. bis 3.5.: Dr. Hannes Unterberger, 6111 Volders, Lange Gasse 25, 05224/53155, Notordination: 10 bis 12 Uhr • 9.5. bis 10.5.: Dr. Ferdinand Ziller, 6112 Wattens, Swarovskistraße 23, 05224/57290, Notordination: 9 bis 11 Uhr, 17 bis 18 Uhr • 16.5. bis 17.5.: Dr. Barbara Grubinger - Vill, 6112 Wattens, Marienplatz 4a, 05224/52734, Notordination: 10 bis 11 Uhr • 21.5. Christi Himmelfahrt: Dr. Erich Höpperger, 6122 Fritzens, Terfnerweg 2, 05224/57434, Notordination: 10 bis 12 Uhr, 17 bis 18 Uhr • 23.5 bis 24.5.: Dr. Albert Muigg, 6112 Wattens, Bozner Str. 4, 05224/52767, Notordination: 9 bis 11 Uhr, 17 bis 17.30 Uhr • 30.5. bis 31.5.: Dr. Friedrich Scheffauer, 6111 Volders, Kirchgasse 6, 05224/55835, Notordination: 10 bis 11 Uhr

48

WERBUNG

Mai 2020